Mr Beam dreamcut User manual

dreamcut & dreamcut [S] & [x]
mit optionalem Air Filter System
QUICKSTARTGUIDE
© 2023 Mr Beam Lasers GmbH | München, 19. September 2023 | Revision 2.0
DE

!
AIR FILTER
SYSTEM
AIR FILTER
SYSTEM
AIR FILTER
SYSTEM
Power
19V 3.42A
LAN Kabel
(Netzwerk)
AIR FILTER
SYSTEM
AIR FILTER
SYSTEM
01 Sicherheitshinweise
Bearbeiten Sie ausschließlich Materialen, die von Mr
Beam Lasers als unbedenklich eingestuft werden. Eine
aktuelle Liste an Materialien finden Sie auf mr-beam.org/
materialien
Warnung: Bearbeiten Sie niemals PVC, Vinyl,
Glasfaser, Carbonfaser oder chlorhaltige
Materialien! Bei der Bearbeitung dieser Materialien
entstehen giftige Dämpfe, die zu Gesundheits- und
Maschinenschäden führen.
Betriebsanleitung
Lesen und verstehen Sie vor der Nutzung Ihres Mr Beam
die Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise.
Die aktuelle Betriebsanleitung sowie die
Sicherheitshinweise finden Sie im Menü
Ihrer Mr Beam Software und auf
mr-beam.org/downloads
Die aktuellste Version dieses Quick Start Guides und wei-
tere Informationen über Ihren Mr Beam finden Sie unter
folgendem QR Code.
Unter mr-beam.org/support finden Sie außerdem Antwor-
ten auf viele Fragen rund um den Mr Beam.
!
02 Auspacken und aufstellen des Mr Beam
Entfernen Sie vorsichtig die Transportsicherung im
Inneren des Gerätes.
Entnehmen Sie zunächst den kleinen Karton
an der Seite. In diesem befindenden sich der Laser-
kopf, das Netzteil, der Schlüssel und
die Fokuslehre.
Entnehmen Sie dann den Mr Beam inklusive des
Schaumstoff Transportschutztes. Entfernen Sie dieses
im Anschluss und stellen den Mr Beam dann auf eine
ebene Fläche.
Seite 1 | 01 Sicherheitshinweise 02 Auspacken und aufstellen des Mr Beam | Seite 2

Air Filter System
Air Filter System
Air Filter System
03 Lieferumfang mit Air Filter System
Laserkopf
Mr Beam
Air Filter System
(Air Filter 2)
Air Filter System
(Air Filter 3)
Stromkabel
Netzteil
2 Schlüssel
Fokustool
Abluftschlauch
Absaugstutzen rund
Absaugstutzen Winkel
(Air Filter 2)
Abluftschlauch
2x Absaugstutzen Winkel
(Air Filter 3)
Air Filter Anschlusskabel
Stromkabel
Netzteil
04 Lieferumfang ohne Air Filter System
Laserkopf
Mr Beam
Abluftschlauch
Absaugstutzen rund
Absaugstutzen Winkel
Lüfter
2 Schlüssel
Fokustool
Schrauben
Beilagscheiben
Stromkabel
Netzteil
Für den Indoorbetrieb empfehlen wir ein Mr Beam Air Filter
System. Falls Sie noch keines besitzen, bestellen Sie es
jetzt in unserem Shop unter mr-beam.org.
Seite 3 | 03 Lieferumfang mit Air Filter System 04 Lieferumfang ohne Air Filter System | Seite 4
2x Schraube & Beilag-
scheibe (Air Filter 2)
4x Schraube & Beilag-
scheibe (Air Filter 3)

i
i
i
!
AIR FILTER
SYSTEM
Air Filter System
Vorsicht: Falls Sie Ihren Mr Beam ohne das Mr
Beam Air Filter System betreiben, sind Sie dazu
verpflichtet für eine ordnungsgemäße
Ableitung der Abluft zu sorgen. Andernfalls kann es
zu schweren Gesundheitsschäden kommen.
Leiten Sie dafür die Abluft ins Freie oder schließen Sie den
Schlauch an eine bestehende Absaugung an. Fixieren Sie
den Schlauch sorgfältig und verhindern Sie, dass die Abluft
in das Innere des Raumes gelangt.
05 Laserkopf anschließen
Ziehen Sie die Rändelschraube mit zwei Fingern moderat
an.
Verbinden Sie anschließend sowohl den Schlauch, als
auch das Flachbandkabel mit dem Laserkopf.
Achtung: Die silbernen Kontakte des Flachband-
kabels müssen auf der Oberseite sein.
Der schwarze Bügel fixiert das Flachbandkabel in der
Buchse.
Achtung: Zum Lösen des Kabels ziehen Sie den
Bügel ca. 2 mm vorsichtig heraus. Zum Fixieren
drücken Sie die Bügel beiseitig hinein.
Achtung: Um den Laserkopf an- und abzustecken,
muss der Mr Beam vom Stromnetz getrennt sein!
Montieren Sie den Laserkopf mit der Rändelschraube an
die Grundplatte.
Um den Laserfokus an verschiedene Materialhöhen an-
zupassen, kann die Grundplatte in verschiedenen Höhen
montiert werden. Die Feinjustierung erfolgt über die Rän-
delschraube und das Langloch in der Grundplatte.
Siehe dazu das Kapitel 09 Laserkopf fokussieren.
06 Absaugung / Air Filter System anschließen
Schrauben Sie gegebenenfalls den Absaustutzen auf das
Ende des Schlauches (Linksgewinde).
Stecken Sie im Falle eines Air Filter 2 den 50 mm
Absaugstutzen auf der Oberseite des Air Filter
System an.
Wenn Sie den Air Filter 3 gekauft haben verbinden
Sie das zweite Winkelstück mithilfe der Rändel-
schrauben an der Rückseite des Air Filter Systems.
Schließen Sie außerdem das Air Filter Anschluss-
kabel an das Air Filter System an. Der Air Filter 3
muss zusätzlich mit dem beiliegenden Netzteil mit
der Steckdose verbunden werden.
Schrauben Sie anschließend den Absaugstutzen inklusive
Schlauch mit einem Schraubendreher und den Rändel-
schrauben moderat an das Gehäuse. Platzieren Sie dazu die
Beilagscheiben zwischen Schraube und Gummi.
Schließen Sie außerdem das Air Filter Anschlusskabel, bzw.
das Kabel des Lüfters an den Mr Beam an.
Seite 5 | 05 Laserkopf anschließen 06 Absaugung / Air Filter System anschließen | Seite 6

AIRFILTER
SYSTEM
Off On
07 Stromversorgung & Ein-/Ausschalten
Schalten Sie Ihren Mr Beam mit dem Schlüssel ein. Er
dient als Zugangskontrolle für berechtigte Benutzer.
Um Ihren Mr Beam herunterzufahren, drücken Sie fünf
Sekunden lang den Knopf bis die Status Lights konstant
rot leuchten. Nach 15 Sekunden wird das ganze System
heruntergefahren.
Wenn alle Leuchten im Mr Beam aus sind, drehen Sie den
Schlüssel, um ihn ganz auszuschalten.
Drücken Sie den Button ca. 2 Sekunden, um Ihren Mr
Beam hochzufahren. Das Licht des Laserkopfes wird so-
fort eingeschaltet und nach 10 Sekunden werden auch die
Status Lights eingeschaltet.
Schließen Sie das Netzteil an Ihrem Mr Beam an, bevor
Sie es anschließend mit der Steckdose verbinden.
Verbindungsmöglichkeiten mit Mr Beam
Es gibt drei Möglichkeiten, um eine Verbindung zwischen Mr Beam und Ihrem Rechner bzw. Tablet her-
zustellen. Die Auswahl der am besten geeigneten Möglichkeit hängt von Ihrer persönlichen Nutzungs-
präferenz und dem Netzwerk ab, das am Einsatzort von Ihrem Mr Beam verfügbar ist. Bei allen Möglich-
keiten benötigen Sie den Google Chrome Browser. Andere Browser werden nicht aktiv unterstützt.
Bitte wählen Sie eine der folgenden Verbindungsmöglichkeiten aus und fahren Sie mit der Inbetriebnah-
me im Abschnitt „Status Lights“ auf der nächsten Seite fort.
08 Mit Computer verbinden
Möglichkeit A: Direktverbindung über das Mr Beam WLAN
Verbinden Sie Ihren Computer direkt mit dem WLAN Ihres Mr Beam
Dies ist die einfachste Verbindungsart. Es ist kein Internetzugang oder keine Netzwerkinfrastruktur
notwendig. Möglicherweise können Sie das Internet an Ihrem Computer nicht nutzen, solange Sie mit Mr
Beam verbunden sind. (siehe Seite 9).
Möglichkeit B: Verbindung per Netzwerkkabel (Ethernet) und Router
Verbinden Sie den Mr Beam per Kabel mit dem Netzwerk-Router. Dann nutzen Sie den Service find.
mr-beam, um eine Verbindung zu Ihrem Mr Beam herzustellen.
Diese Konfiguration ist durch die Kabelverbindung besonders stabil. Für die Nutzung des
Service find.mr-beam ist eine Internetverbindung notwendig (siehe Seite 10).
Möglichkeit C: Verbindung per WLAN und Router
Verbinden Sie den Mr Beam per WLAN mit Ihrem Netzwerk. Dazu konfigurieren Sie Ihren Mr Beam für
Ihr WLAN mit WLAN-Name und Passwort. Zur Ersteinrichtung müssen Sie sich zuerst über Verbin-
dungsmöglichkeit A oder B verbinden.
Die Ersteinrichtung kann ein wenig kompliziert sein, doch langfristig ist das die bequemste Verbin-
dungsmöglichkeit, die viele Nutzer bevorzugen (siehe Seite 11).
Seite 7 | 07 Stromversorgung & Ein-/Ausschalten 08 Mit Computer verbinden | Seite 8

Status Lights
Egal ob bei der ersten Einrichtung oder ob Sie sich schon oft mit Ihrem Mr Beam verbunden
haben, zeigen Ihnen die Mr Beam Status Lights, wie Sie sich jetzt gerade mit Ihrem Mr Beam
verbinden können. Dafür pulsieren (langsames Blinken) die Status Lights in verschiedenen
Farben.
Oranges Pulsieren:
Ihr Mr Beam pulsiert oran-
ge, wenn er über eine aktive
Internetverbindung verfügt.
In diesem Fall können sie
über find.mr-beam.org im
Google Chrome Browser auf
Ihren Mr Beam zugreifen.
Mehr Details zur aktiven
Internetverbindung (per
Router oder Netzwerkkabel)
finden Sie auf Seite 11 und
12.
Grünes Pulsieren:
Ihr Mr Beam pulsiert grün,
wenn eine WLAN Direktver-
bindung möglich ist.
Die direkte Verbindung über
das WLAN des Mr Beam
kommt bei der Ersteinrich-
tung und dann zu Einsatz,
wenn Sie den Mr Beam ohne
aktive Internetverbindung
betreiben wollen. (z.B. auf
Messen oder im Keller)
Mehr Details, wie die WLAN
Direktverbidnung funktio-
niert, finden Sie auf Seite 10.
Weißes Pulsieren:
Ihr Mr Beam pulsiert weiß,
wenn er mit Ihrem lokalen
Netzwerk verbunden ist,
aber keine aktive Internet-
verbindung hat. Besuchen
Sie unsere Online Know-
ledge Base, um mögliche
Lösungen zu finden.
Bei gleichzeitigem grünem
und weißem Pulsieren ist
eine WLAN Direktverbin-
dung möglich und er ist mit
Ihrem Netwerk-Router ver-
bunden, kann aber dennoch
nicht auf find.mr-beam.org
gefunden werden.
08 Mit Computer verbinden
In allen Fällen finden Sie weitere Informationen in unserer Online Knowled-
ge Base unter mr-beam.org/docs/lights
Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
Google
Chrome
Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
10.250.250.1
Name: MrBeam-XXXX
Passwort: mrbeamsetup
i
i
Möglichkeit A - WLAN Direktverbindung
Wählen Sie auf Ihrem Computer das WLAN-Netzwerk mit
dem Namen Ihres Mr Beam aus: „MrBeam-XXXX“.
Hinweis: XXXX steht für Ihren spezifischen Geräte-
namen, der sich auf der Rückseite Ihres Mr Beam
befindet.
Das Passwort (Netzwerksicherheitsschlüssel) für die
WLAN Verbindung lautet: mrbeamsetup.
Geben Sie folgende IP-Adresse in die Suchleiste Ihres
Google Chrome Browsers ein, um die Web-App zu laden:
10.250.250.1
Hinweis: Bei der Ersteinrichtung führt Ihr Mr Beam
Sie durch den Mr Beam Welcome Dialog. Dort kön-
nen Sie, falls gewünscht, WLAN-Verbindungen mit
Router einrichten. Ansonsten ist das auch zu einem
späteren Zeitpunkt in den Einstellungen möglich.
Verbinden Sie Ihren Computer direkt mit dem WLAN Ihres Mr Beam.
Seite 9 | 08 Mit Computer verbinden 08 Mit Computer verbinden | Seite 10

Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
Welcome Dialog
Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
Welcome Dialog
i
i
Seite 11 | 08 Mit Computer verbinden 08 Mit Computer verbinden | Seite 12
Möglichkeit B - Kabel und Router
Verbinden Sie Ihren Mr Beam per Netzwerkkabel (Ether-
net) mit Ihrem Router. Die Netzwerkbuchse befindet sich
auf der Rückseite unter den USB-Anschlüssen.
Hinweis: Verwechseln Sie den Anschluss nicht
mit dem Anschluss des Air Filter Systems auf der
anderen Seite.
Stellen Sie sicher, dass auch Ihr Computer per Kabel oder
WLAN mit dem Router verbunden ist.
Verbinden Sie Ihren Mr Beam per Kabel mit dem Netzwerk-Router.
Nach wenigen Sekunden (maximal 60) wird Ihr Mr Beam
Orange pulsieren. Ihre nächsten Schritte finden Sie auf
der Seite 9.
Hinweis: Bei der Ersteinrichtung führt Ihr Mr
Beam Sie durch den Mr Beam Welcome Dialog.
Dort können Sie, falls gewünscht, WLAN-Verbin-
dungen mit Router einrichten.
Möglichkeit C - WLAN und Router
Zur Ersteinrichtung müssen Sie sich erst über Verbin-
dungsmöglichkeit A oder B verbinden, um den Mr Beam
Welcome Dialog zu erreichen, bei dem Sie Ihr WLAN ein-
richten können.
Wenn Sie Möglichkeit A wählen, verbinden Sie Ihren Com-
puter direkt mit dem WLAN Ihres Mr Beam. Anschließend
geben Sie in Ihrem Google Chrome Browser die
IP-Adresse 10.250.250.1 ein. Dieser Vorgang ist auf der
Seite 10 detailliert beschrieben.
Wenn Sie ein Kabel zur Hand haben, wählen Sie Möglichkeit
B, um den Mr Beam mit einem Kabel mit Ihrem Router zu
verbinden. Verwenden Sie nun den find.mr-beam Service,
um sich erstmalig mit Ihrem Mr Beam zu verbinden. Dieser
Vorgang ist auf der Seite 11 detailliert beschrieben.
Unabhängig von der gewählten Verbindungsmöglichkeit
wird Ihr Mr Beam Sie mit dem
Welcome Dialog begrüßen. Dort haben Sie die Möglichkeit,
Ihren Mr Beam mit Ihrem WLAN zu verbinden. Klicken Sie
auf die Schaltfläche „Verbinden“, die neben dem Namen
Ihres WLAN erscheint, und geben Sie anschließend Ihr
WLAN-Passwort ein.
Hinweis: Ein ähnlicher Vorgang wird bei der Regis-
trierung eines neuen Smartphones in Ihrem WLAN
durchgeführt.
Verbinden Sie Ihren Mr Beam per WLAN mit Ihrem Netzwerk.
i

10mm
0-16 mm
8-24 mm
12-30 mm
20-38 mm
i
i
Seite 13 | 08 Mit Computer verbinden 09 Laserkopf fokussieren | Seite 14
Möglichkeit C - WLAN und Router
Weiteres Vorgehen
Wenn Sie sich zur Ersteinrichtung für Möglichkeit A entschieden haben und per WLAN direkt mit dem
Mr Beam verbunden sind, wird Ihr Mr Beam die WLAN Verbindung zu Ihrem Computer trennen, um sich
mit Ihrem WLAN Router zu verbinden. Im Erfolgsfall wird Ihr Mr Beam bald Orange pulsieren und Sie
können sich mit dem Service find.mr-beam.org verbinden.
Hinweis: Wenn dies nicht gelingt, weil z.B. ein falsches Passwort eingegeben wurde, erhalten
Sie keine Fehlermeldung, da Sie nicht mehr mit Ihrem Mr Beam verbunden sind. In diesem Fall
müssen Sie den Verbindungsprozess der Möglichkeit A von Anfang an wiederholen.
Wenn Sie zur Ersteinrichtung Möglichkeit B mit Netzwerkkabel zwischen Router und Mr Beam ausge-
wählt haben, zeigt Ihr Mr Beam an, ob die WLAN-Verbindung zu Ihrem Router erfolgreich aufgebaut
wurde. Im Erfolgsfall können Sie das Netzwerkkabel nun abstecken, die WLAN Verbindung nutzen und
den Service
find.mr-beam.org verwenden.
Langsame Verbindung
Sollten Sie während des Betriebs Ihres Mr Beam eine langsame Verbindung feststellen, (z.B. wenn
Bilder von der Kamera nicht oder nur langsam geladen werden) kann das an einer schlechten WLAN
Verbindung liegen. Die Reichweite der WLAN Verbindung kann durch Wände, Decken und Einrichtungs-
gegenstände reduziert werden. Andere Geräte, die ebenfalls mit hochfrequenten Signalen arbeiten,
können die WLAN Verbindung stören.
Hinweis: Halten Sie den Abstand zwischen Ihrem Mr Beam und WLAN-Router so gering wie
möglich, um eine gute Verbindung sicherzustellen. Verstärken Sie das Signal bei Bedarf mit
handelsüblichen WLAN-Repeatern.
Sollten Sie die Verbindung dennoch nicht verbessern können, probieren Sie in diesem Fall die Möglich-
keit B (Netzwerkkabel und Router).
Die Fokussierung des Laserkopfes wird benötigt, um ein
optimales Arbeitsergebnis mit Ihrem Mr Beam zu erzielen.
Da das Laserlicht kegelförmig den Laserkopf verlässt, gibt
es einen Punkt an dem es maximal gebündelt ist, den Fokus-
punkt. In diesem Punkt hat Ihr Mr Beam die maximale Leis-
tung und höchste Präzision. Daher sollte der Fokuspunkt auf
der Oberfläche des zu bearbeitenden Materials liegen, indem
Sie ihn manuell an die Materialhöhe anpassen.
Für diese Anpassung muss der Abstand zwischen der Unter-
kante des Laserkopfes und der Oberkante des zu bearbei-
tenden Materials 10mm betragen. Nutzen Sie hierfür das Mr
Beam Fokustool.
09 Laserkopf fokussieren
Feine Fokussierung
1. Öffnen Sie die Schraube auf der linken Seite des
Laserkopfes, um diesen nach oben und unten zu
bewegen.
2. Platzieren Sie das Fokus Tool mit dem Kreuz zwi-
schen Material und Laserkopf
Laserkopf positionieren
1. Setzen Sie den Laserkopf auf dem Kreuz des Fokus
Tools ab.
2. Ziehen dann die Schraube wieder moderat an.
Grobe Fokussierung
1. Bringen Sie den Laserkopf an einer der vier verschie-
denen Positionen an
Laserquelle
Fokuspunkt Material
Laserkopf

Anlegen einer Datei
Bitte beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie
eine Vektordatei zum Schneiden und / oder
Gravieren anlegen:
- gefüllte Flächen werden grundsätzlich
graviert
- Linien können geschnitten oder graviert
werden
- wählen Sie bei der Erstellung verschiedene
Farben, um diesen später unterschiedliche
Laser Job Parameter zuweisen zu können.
Legende:
1. Laser: Zu den Laserjob Parametern
fortfahren
2. Arbeitsbereich: Wenn der Deckel des
Mr Beam ganz geöffnet ist, wird alle 5
Sekunden ein Bild aufgenommen und auf der
Arbeitsfläche angezeigt. Klicken Sie doppelt
an eine beliebige Stelle, damit der Laserkopf
an die gewünschte Position fährt.
3. Designbibliothek: Laden Sie hier Designs
hoch und wählen Sie bereits hochgeladene
Designs aus
4. Design-Store: Wählen Sie aus einer großen
Auswahl an vorgefertigten Designs aus.
5. Support und Einstellungen
1. 2. 3. 4. 5.
i
Seite 15 | 10 BeamOS 11 Wartung und Pflege | Seite 16
10 BeamOS
Für genauere Informationen zur Mr Beam Software lesen Sie bitte den
Artikel auf unserer Webseite:
mr-beam.org/pages/das-beamos
11 Wartung und Pflege
Laserkopf
Reinigen Sie den Laserkopf regelmäßig. Sehen Sie als
Richtwert in der Software unter Einstellungen -> Wartung
den Reinigungsbedarf ein. Bearbeiten Sie vor allem Ma-
terialien, deren Bearbeitung viel Staub erzeugt (wie z.B.
Holz), kann eine Reinigung des Laserkopfes vor Erreichen
der 100 % notwendig sein.
Achtung: Schalten Sie vor Beginn von Reinigungs-
und Wartungsarbeiten immer das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker, um eine Beschädi-
gung des Geräts zu vermeiden.
Mechanik
Befreien Sie die Führungsschienen der Mechanik re-
gelmäßig von Staub und Schmutz. Wir empfehlen dafür
die Verwendung eines milden, fettlösenden Reinigers und
ein feuchtes Tuch.
Arbeitsfläche
Halten Sie den Innenraum stets sauber, um den Mr Beam
vor unnötiger Belastung und möglicher Entflammung von
Kleinteilen zu schützen.

Seite 17 | 12 Mr Beam Air Filter System Konformitätserklärung | Seite 18
12 Mr Beam Air Filter System
Ausführliche Tutorials zu Wartung und Filter sind in unserer Knowledge Base zu
finden:
mr-beam.org/wartung
Vor der Inbetriebnahme
Prüfen Sie beim Air Filter 2 Vorfilter und Hauptfilter auf
richtigen Sitz. Der Vorfilter muss gleichmäßig eben auflie-
gen und die gesamte Fläche bedecken.
Die weiche, flauschige Seite des Vorfilters
muss nach oben ausgerichtet sein.
Beim Air Filter 3 muss nur der Hauptfilter auf richtigen
Sitzt geprüft werden, da der Vorfilter fest mit Schaumstoff
umschlossen ist.
Air Filter 2
Air Filter 2
Filterwechsel
Die Filter sollten regelmäßig durch den Nutzer auf
Verschleiß überprüft werden. Als Richtwert kann in der
Software unter Einstellungen -> Wartung der Verschleiß
der beiden Filter eingesehen werden. Wenn vor allem Ma-
terialien wie z.B. Holz bearbeitet werden, deren Bearbei-
tung viel Staub erzeugt, kann ein Wechsel der Filter vor
erreichen der 100% notwendig sein.
Um eine Reinigung der Abluft durch das Air Filter System
gewährleisten zu können, müssen die Filter regelmäßig
gewechselt werden.
Der Gutscheincode QUICKSTARTGUIDE ermöglicht 10€
Rabatt auf die erste Filterbestellung in unserem Mr
Beam Onlineshop mr-beam.org
EG Konformitätserklärung
EU Declaration of Conformity
Firma
/
Company:
Mr Beam Lasers GmbH
Adresse / Address:
Gollierstrasse 70
80339
München
Produktkategorie / Product category:
Laserschneide- und Graviermaschine / Laser cutting and engraving machine
Modellbezeichnung / Model name:
Mr Beam
Hersteller / Manufacturer:
Mr Beam Lasers GmbH
Artikelnummer
/
Article number:
MB DC-015, MB DCB-016, 900-#####, 901-#####, 902-#####
Seriennummer
/
Serial number:
0000000012345678-2E (Beispiel)
Erstellungsdatum:
03.05.2019
Änderungsdatum:
13.
04.2023 / Version 1.2
Das Produkt erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:
The product fulfill the relevant European harmonisation legislations:
Rechtsvorschrift / Legislation:
Titel / Title:
2014/53/EU
Funkrichtlinie / Radio Equipment Directive (ABl. L 153, 22.5.2014, p. 62–106)
2006/42/EC
Maschinenrichtlinie / Machinery Directive (ABl. L 157, 9.6.2006, p. 24–86)
2011/65/EU:2014-02-14
RoHS (ABl. L 174, 1.7.2011, p. 88–110)
Die Übereinstimmung mit den Anforderungen der europäischen Harmonisierungsrechtsvorschriften wurde durch die Anwendung der folgenden
harmonisierten Normen und technischen Spezifikationen nachgewiesen:
The compliance with the requirements of the European harmonisation legislations was proved by the application of the following harmonised standards and technical
specifications:
Normen / Standards:
Beschreibung
Description
EN 60825-1:2022-08-01
Sicherheit von
Lasereinrichtungen
Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen
EN 60825-4:2011-12
Sicherheit von Lasereinrichtungen
Teil 4: Laserschutzwände
EN ISO 11553-1:2020
Sicherheit von Maschinen - Laserbearbeitungsmaschinen - Teil 1:
Anforderungen an die Lasersicherheit
EN 11553-3:2013
Sicherheit von Maschinen - Laserbearbeitungs-maschinen - Teil 3:
Lärmminderungs- und Geräuschmessverfahren für Laserbearbeitungs-
maschinen und handgeführte Laserbearbeitungs-geräte sowie zugehörige
Hilfseinrichtungen (Genauigkeitsklasse 2)
Safety of laser products –
Part 1: Equipment classification and requirements
Safety of laser products –
Part 4: Laser guards
Safety of machinery - Laser processing machines - Part 1: Laser safety
requirements
Safety of machinery - Laser processing machines - Part 3: Noise reduction and
noise measurement methods for laser processing machines and hand-held
processing devices and associated auxiliary equipment (accuracy grade 2)
EN 12100:2011-03
(inkl. Berichtigung 1:2013-08)
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze -
Risikobeurteilung und Risikominderung
Safety of machinery - General principles for design - Risk assessment and risk
reduction
EN 11252:2014-02
Laser und Laseranlagen - Lasergerät - Mindestanforderungen an die
Dokumentation
EN 55032:2022-09 Class B
Elektromagnetische Verträglichkeit von Multimedia-geräten und -
einrichtungen - Anforderungen an die Störaussendung
EN 55035:2022 07 01
Elektromagnetische Verträglichkeit von Multimediageräten -
Anforderungen zur Störfestigkeit
EN 61000-3-2:2020
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte -
Grenzwerte für Oberschwingungs-ströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16 A
je Leiter)
EN 61000-3-3:2013-08
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-3: Grenzwerte -
Begrenzung von Spannungs-änderungen, Spannungsschwankungen und
Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit
einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen
EN 61000-6-1:2019
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-1: Fachgrundnormen -
Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie
Kleinbetriebe
EN 61000-6-3:2022-07-01
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen -
Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie
Kleinbetriebe
DIN EN 300328
BreitbandÜbertragungssysteme - Datenübertragungsgeräte zum Betrieb
im 2,4GHzBand - Harmonisierte Norm zur Nutzung von Funkfrequenzen
(Anerkennung der Englischen Fassung EN 300 328 V2.2.2 (201907) als
Deutsche Norm)
DIN EN 301893
5 GHz RLAN - Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen
nach Artikel 3.2 der EURichtlinie 2014/53/EU enthält
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Standard für
Lasers and laser-related equipment - Laser device - Minimum requirements for
documentation
Electromagnetic compatibility of multimedia equipment - Emission requirements
Electromagnetic compatibility of multimedia equipment - Immunity
requirements
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 3-2: Limits - Limits for harmonic
current emissions (equipment input current <= 16 A per phase)
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 3-3: Limits - Limitation of voltage
changes, voltage fluctuations and flicker in public low-voltage supply systems,
for equipment with rated current <= 16 A per phase and not subject to
conditional connection
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-1: Generic standards - Immunity for
residential, commercial and light-industrial environments
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-3: Generic standards - Emission
standard for residential, commercial and light-industrial environments
Wideband transmission systems; Data transmission equipment operating in the
2,4 GHz band; Harmonised Standard for access to radio spectrum
5 GHz RLAN; Harmonised Standard covering the essential requirements of
article 3.2 of Directive 2014/53/EU
ElectroMagnetic Compatibility (EMC) standard for radio equipment and services;
DIN EN 301489-1
Funkeinrichtungen und dienste – Teil 1: Gemeinsame technische
Anforderungen – Harmonisierte Norm für die elektromagnetische
Verträglichkeit
Part 1: Common technical requirements; Harmonised Standard for
ElectroMagnetic Compatibility
DIN EN 301489-17
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -
dienste – Teil 17: Spezifische Bedingungen für
Breitbanddatenübertragungssysteme – Harmonisierte Norm für die
elektromagnetische Verträglichkeit
EN IEC 63000:2018
Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und
Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe ((IEC
63000:2016) EN IEC 63000:2018)
EN 50689:2021
Sicherheit von Laserprodukten - Besondere Anforderungen an
Verbraucher-Laser-Produkte
ElectroMagnetic Compatibility (EMC) standard for radio equipment and services;
Part 17: Specific conditions for Broadband Data Transmission Systems;
Harmonised Standard for ElectroMagnetic Compatibility
Technical documentation for the assessment of electrical and electronic
products with respect to the restriction of hazardous substances (IEC 63000:
2016); German version EN IEC 63000:2018
Safety of laser products. Particular Requirements for Consumer Laser Products
Weitere Informationen / additonal
information:
keine / none
München / 13.04.2023
Place
/
Date
Sebastian Donner, Head of Engineering
Roland Kaindl (TKRM UG haftungsbeschränkt),
CE Consulting
/
Dokumentenverantwortlicher
Diese Kopie der Konformitätserklärung ist vom 13.04.2023.
Zusätzlich finden Sie aktuelle Versionen von Betriebsanleitung und Konformitätserklärung als Download unter:
mr-beam.org/conformity

dreamcut & dreamcut [S] & [X]
with optional Air Filter System
QUICKSTARTGUIDE
© 2023 Mr Beam Lasers GmbH | Munich, 19 September 2023 | Revision 2.0
EN
Glücklich & Zufrieden
Erzählen Sie es Ihren Freunden und Ihrer Familie! Teilen Sie
Ihre Ergebnisse mit der Mr Beam Community und der Welt.
#madewithmrbeam
Inspiration
Fragen & Probleme
Besuchen Sie unsere Wissensdatenbank:
mr-beam.org/support
Oder erstellen Sie ein Support Ticket, um unseren freundlichen
Kundenservice zu kontaktieren: mr-beam.org/ticket
youtube.com/mrbeamlasers
instagram.com/mrbeamlasers
facebook.com/groups/officialmrbeamusers

!
Only process materials that Mr Beam Lasers has classi-
fied as harmless. You can find an
up-to-date list of materials at mr-beam.org/materialien
Warning: Never process PVC, vinyl, glass fiber,
carbon fiber or materials containing chlorine!
The processing of these materials produces toxic
fumes that can damage your health and machi-
nery.cause machine damage and health hazard.
User Manual
Before using your Mr Beam, please read and
understand the user manual and the safety instructions.
You can find the latest manual and safety instructions in
the menu of your Mr Beam
user interface and on mr-beam.org/downloads.
You can find the latest version of this Quick Start Guide, as
well as that of previous modells, and some other informa-
tion about your Mr Beam at the following QR Code.
At mr-beam.org/support, you will also find answers to
many questions regarding your Mr Beam.
AIR FILTER
SYSTEM
Power
19V 3.42A
Network connection
(Ethernet)
AIR FILTER
SYSTEM
AIR FILTER
SYSTEM
AIR FILTER
SYSTEM
Page 21 | 01 Safety Instructions 02 Unpacking and setting up your Mr Beam| Page 22
01 Safety Instructions
!
02 Unpacking and setting up your Mr Beam
Remove the transport safeguard inside the device carefully.
First, remove the small box on the side. The laser head,
the power adapter, the key and the Focus Tool are inside it.
Then remove the Mr Beam including the foam transport
protection. Remove it and place the Mr Beam on a flat
surface.

Air Filter System
Page 23 | 03 Scope of delivery with Air Filter System 04 Scope of delivery without Air Filter System | Page 24
Air Filter System
Air Filter System
Air Filter System
(Air Filter 2)
Air Filter System
(Air Filter 3)
Power cable
Power supply unit
Exhaust air hose
Suction socket round
Suction socket angle
(Air Filter 2)
Exhaust air hose
2x Suction socket angle
(Air Filter 3)
2x Screw & washer
(Air Filter 2)
4x Screw & washer
(Air Filter 3)
03 Scope of delivery with Air Filter System
Laserhead
Mr Beam
2 keys
Focus tool
Air Filter connection cable
Power cable
Power supply unit
04 Scope of delivery without Air Filter System
Laserhead
Mr Beam
Exhaust air hose
Suction socket round
Suction socket angle
Fan
2 keys
Focus tool
Screws
Washers
Power cable
Power supply unit
For indoor use we recommend a Mr Beam Air Filter System.
If you don‘t have one yet, order it now from our shop at
mr-beam.org

i
i
i
!
AIR FILTER
SYSTEM
Page 25 | 05 Connecting the Laserhead 06 Connection of the suction / Air Filter System | Page 26
Air Filter System
In the case of Air Filter 2, connect the 50 mm sucti-
on socket to the top of the Air Filter System.
If you have purchased Air Filter 3, connect the
second suction socket using the knurled screws on
the back of the Air Filter System.
Also connect the Air Filter connection cable to the
Air Filter System. The Air Filter 3 must also be
connected to the power socket using the enclosed
power supply unit.
05 Connecting the Laserhead
Tighten the knurled screw moderately with two fingers.
Then connect both the hose, as well as the ribbon cable to
the laser head.
Attention: The silver contacts of the ribbon cable
must be on the top.
The black bracket fixes the ribbon cable to
the socket.
Attention: To disconnect the cable, pull out the
bracket about 2 mm carefully. For fastening, press
in the bracket on both sides.
Attention: In order to connect and disconnect the
laser head, the Mr Beam must be disconnected
from the power supply!
Mount the laser head to the base plate using the knurled
screw.
To adjust the laser focus to different material heights, the
base plate can be mounted at
different heights. You can make fine adjustments using
the knurled screw and the slotted hole in the base plate.
See the Chapter 09 Focus laserhead.
06 Connection of the suction / Air Filter System
Caution: If you operate your Mr Beam without Mr
Beam Air Filter System, you are obliged to ensure
that the waste air is discharged properly. Failure to
do so may result in serious damage to health.
To do this, direct the waste air outdoors or connect the
hose to an existing waste system. Fix the hose carefully
and prevent the waste air from entering the room.
Screw the elbow to the end of the hose
(left-hand thread).
Screw the contra-angle incl. hose to the housing using the
knurled screws. Place the washers between the screw and
the rubber.
Also connect the Mr Beam Air Filter System or suction fan
with the appropriate cable.

AIRFILTER
SYSTEM
Off On
Page 27 | 07 Power supply & On/Off switch 08 Connect with computer | Page 28
07 Power supply & On/Off switch
Turn on your Mr Beam using the key. It serves as access
control for authorized users.
To shut down your Mr Beam, press the button 5 seconds
until the Status Lights turn permanently red. After 15
seconds the whole system shuts down.
When all the lights in the Mr Beam are off, turn the key to
turn it off completely.
Press the button approx. 2 sec to boot your Mr Beam. The
light of the laser head is switched on immediately and
after 10 seconds the Status Lights are also switched on.
Connect the power adapter to your Mr Beam before you
connect it to the socket.
08 Connect with computer
Connection options with Mr Beam
There are three options to connect Mr Beam to your computer or tablet. Choosing the most appropriate
option depends on your personal usage preference and the network available at the location Mr Beam is
set up in. In all cases you need the Google Chrome Browser. Other Browsers are not supported.
Please choose one of the following connection options and proceed with the installation in the section
“Status Lights“ on the next page.
Option A: Connection via Wi-Fi
Connect your computer directly to the Wi-Fi of your Mr Beam. This is the easiest connection option. No
internet access or network infrastructure is required. You may not be able to use the internet on your
computer while you are connected to Mr Beam. See page 29.
Option B: Connection via network cable (Ethernet) and router
Connect Mr Beam to the network router using a cable. Then, use the find.mr-beam service to create a
connection to your Mr Beam.
This option is particularly stable due to the cable connection. An internet connection is
necessary for the use of the find.mr-beam service. See page 30.
Option C: Connection via Wi-Fi and router:
Connect your Mr Beam to your network via Wi-Fi. To do this, connect Mr Beam to your Wi-Fi using the
Wi-Fi-name and password. For initial setup, you need to connect via Option A or B first. The initial setup
may be a little complicated, but in the long term, this is the most comfortable option that many users
prefer. See page 31.

White pulsation:
Your Mr Beam pulses white
if it is connected to your
local network but has no
active internet connection.
Visit our online Knowledge
Base to find possible solu-
tions.
When pulsing green and
white at the same time, a
Wi-Fi direct connection is
possible and it is connected
to your network router, but
still cannot be found on find.
mr-beam.org.
Orange pulsation:
Your Mr Beam pulses oran-
ge if it has an active internet
connection.
In this case, you can ac-
cess your Mr Beam via find.
mr-beam.org in the Google
Chrome browser.
More details about the active
internet connection (via rou-
ter or network cable) can be
found on page 31 and 32.
Status Lights
Whether you are setting up for the first time or have connected to your Mr Beam many times
before, the Mr Beam Status Lights will show you how to connect to your Mr Beam right now.
For this purpose, the Status Lights pulsate (blink slowly) in different colors.
Green pulsation:
Your Mr Beam pulses green
if a Wi-Fi direct connection
is possible.
The direct connection via
the Wi-Fi of the Mr Beam is
used during the initial setup
and if you want to operate
the Mr Beam without an
active internet connection.
(e.g. at fairs or in the base-
ment).
For more details of the Wi-Fi
direct connection, please
refer to page 30.
08 Connect with computer
In all cases, you can find more information in our online knowledge base at
mr-beam.org/docs/lights.
Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
Google
Chrome
Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
10.250.250.1
Name: MrBeam-XXXX
Passwort: mrbeamsetup
i
i
Page 29 | 08 Connect with computer 08 Connect with computer| Page 30
Option A - Direct connection via Mr Beam Wi-Fi
On your computer, select the Wi-Fi network with the name
of your Mr Beam:
„MrBeam-XXXX“.
Note: XXXX stands for your specific device name,
which is located on the back of your Mr Beam.
The password (network security key) for the
Wi-Fi connection is: mrbeamsetup.
Enter the following IP address in the search bar of your
Google Chrome browser to load the web app: 10.250.250.1
Note: During the initial setup, your Mr Beam will
guide you through the Mr Beam Welcome
Dialog. If you wish to do so, you can set up a
Wi-Fi connection with the router there. Otherwise,
this is also possible at a later time in the settings.
Connect your computer directly to the Wi-Fi of your Mr Beam.

Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
Welcome Dialog
Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
Name: MrBeam-XXXX
S/N: 0000000XXXXXXXXX-2X
Welcome Dialog
Page 31 | 08 Connect with computer 08 Connect with computer | Page 32
Option B - Cable and router
Connect your Mr Beam to your router with a network ca-
ble (Ethernet). The network socket is located on the back
under the USB ports.
Note: Do not confuse the socket with the Air Filter
System connection on the other side.
Make sure your computer is also connected to the router
via cable or Wi-Fi.
Connect your Mr Beam to your network with a cable.
After a few seconds (maximum 60 s), your Mr Beam will
pulsate with orange lights. The next steps can be found on
page 29.
Note: During the initial setup, your Mr Beam will
guide you through the Mr Beam Welcome
Dialog. If you wish to do so, you can set up a
Wi-Fi connection with the router there.
Option C - Wi-Fi and router
For initial setup, you need to first connect
through either option A or B to get to the
Welcome Dialog, where you can set up your
Wi-Fi connection.
If you select Option A, connect your computer directly
to the Wi-Fi of your Mr Beam. Afterwards enter the IP
address 10.250.250.1 in your Google Chrome browser. This
process is described in detail on page 30.
If you have a cable, select Option B to connect Mr Beam
to your router with the cable. Now use the find.mr-beam
service to connect to your Mr Beam for the first time. This
process is
described in detail on page 31.
Independently of the chosen option, Mr Beam will greet
you with the Welcome Dialog. During the Welcome Dialog,
you have the option of connecting your Mr Beam to your
Wi-Fi. Click the Connect button that appears next to your
Wi-Fi network name and then enter your Wi-Fi password.
Note: A similar process is performed when regis-
tering a new smartphone in your Wi-Fi.
Connect your Mr Beam to your network via Wi-Fi.
i
i
i

Fine focus
1. Open the screw on the left side of the laser head to
move it up and down.
2. Place the focus tool with the cross between material
and laser head
Position laser head
1. Place the laser head on the cross of the focus tool.
2. Then tighten the screw again moderately.
Rough focus
1. Attach the laser head to one of the four different
positions
10mm
You need to focus the laserhead to achieve the best result
with your Mr Beam.
Because the laser light conically leaves the laser head,
there is one point at which it is focused maximally, the
Focus point. At this point, your Mr Beam has the maxi-
mum performance and highest precision. Therefore, the
Focus point should be positioned exactly on the material
and needs to be manually adjusted to the material height.
For this adjustment, the distance between the bottom
edge of the laser head and the top edge of the material
has to be 10mm. Use the Mr Beam Focus Tool for this.
09 Focus laserhead
Laser source
Focus point Material
Laser head
0-16 mm
8-24 mm
12-30 mm
20-38 mm
Page 33 | 08 Connect with computer 09 Focus laserhead| Page 34
Option C - Wi-Fi and router
Further procedure
If you have chosen Option A for the initial setup and are connected directly to Mr Beam via Wi-Fi, your
Mr Beam will disconnect the Wi-Fi connection to your computer to connect to your Wi-Fi router. If
successful, your Mr Beam will soon pulsate orange and you will be able to connect to the find.mr-beam.
org service.
Note: If this does not succeed, e.g., because an incorrect password has been entered, you will
not receive an error message because you are no longer connected to your Mr Beam. In this
case, you will have to repeat the connection process of Option A from the beginning.
If you have selected Option B with the cable for the initial setup, your Mr Beam will indicate whether the
Wi-Fi connection to your router was successful or not. If successful, you can now unplug the network
cable, use the Wi-Fi connection and use the find.mr-beam.org service.
Slow connection
If you experience a slow connection while using your Mr Beam (e.g. pictures from the camera do not load
or load slowly), this may be due to a poor Wi-Fi connection. The range of the Wi-Fi connection can be
reduced by walls, ceilings and furnishings. Other devices that also work with high-frequency signals can
interfere with the Wi-Fi connection.
Note: Keep the distance between your Mr Beam and Wi-Fi router as small as possible to ensure
a good connection. If necessary, amplify the signal with commercially available WLAN repeaters.
If you still cannot improve the connection, try option B (network cable and router) in this case.
i
i

10 BeamOS
For more detailed information about the Mr Beam software, please read the
article on our website:
mr-beam.org/pages/das-beamos
Creating SVG files
If you create a vector file for cutting and engra-
ving, please observe the following details:
- filled areas will always be engraved
- lines can be cut or engraved
- choose different colors while creating the file
to select different parameters in the Mr Beam
Software later
Legend:
1. Laser: Go to laser job parameters proceed
2. Working area: If the lid of the Mr Beam is fully
open, an image is taken every five seconds an
image is taken and displayed on the working
area. Double click on any position so that the
laser head moves to the desired position.
3. Design library: Upload designs here and
select uploaded designs.
4. Design store: Choose from a large selection
of ready-made designs.
5. Support and settings
1. 2. 3. 4. 5.
i
Page 35 | 10 BeamOS 11 Maintenance and care | Page 36
11 Maintenance and care
Laser head
The laser head should be cleaned regularly.
As a guide value the cleaning requirement can be viewed
in the software under Settings -> Maintenance. If you
work with materials which generate a lot of dust, such as
wood, cleaning of the laser head may be necessary before
100% is reached.
Attention: Regular maintenance and care are ne-
cessary. Before cleaning and maintenance, always
switch off the Mr Beam and disconnect the power
plug.
Mechanics
The guide rails of the mechanical system must be regu-
larly cleaned of dust and dirt.
We recommend using a mild, grease-dissolving cleaner
and a damp cloth for this purpose.
Working Area
To protect the Mr Beam from unnecessary workload and
possible ignition of small parts, always keep the interior
clean.

Page 37 | 12 Mr Beam Air Filter System Declaration of Conformity | Page 38
12 Mr Beam Air Filter System
Detailed tutorials on maintenance and filters can be found in our Knowledge Base:
mr-beam.org/maintenance
Before starting
Check the pre-filter and main filter of the Air Filter 2 for
correct fit. The prefilter must lie evenly flat and cover the
entire surface.
The soft, fluffy side of the prefilter
must face upwards.
With Air Filter 3, only the main filter needs to be checked
for correct fit, as the pre-filter is firmly enclosed in foam.
Filter change
The filters should be checked regularly. As a guide value,
the wear of both filters can be
viewed in the software under Settings -> Maintenance.
If you work with materials which generate a lot of dust,
such as wood, it is may be necessary to change the filters
before they reach 100%.
To ensure that the exhaust air is cleaned by the Air Filter
System, the filters must be changed regularly.
The voucher code QUICKSTARTGUIDE gives
you a 10€ discount on your first filter order in
our Mr Beam online shop.
mr-beam.org
Air Filter 2
Air Filter 2
EG Konformitätserklärung
EU Declaration of Conformity
Firma
/
Company:
Mr Beam Lasers GmbH
Adresse / Address:
Gollierstrasse 70
80339
München
Produktkategorie / Product category:
Laserschneide- und Graviermaschine / Laser cutting and engraving machine
Modellbezeichnung / Model name:
Mr Beam
Hersteller / Manufacturer:
Mr Beam Lasers GmbH
Artikelnummer
/
Article number:
MB DC-015, MB DCB-016, 900-#####, 901-#####, 902-#####
Seriennummer
/
Serial number:
0000000012345678-2E (Beispiel)
Erstellungsdatum:
03.05.2019
Änderungsdatum:
13.
04.2023 / Version 1.2
Das Produkt erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union:
The product fulfill the relevant European harmonisation legislations:
Rechtsvorschrift / Legislation:
Titel / Title:
2014/53/EU
Funkrichtlinie / Radio Equipment Directive (ABl. L 153, 22.5.2014, p. 62–106)
2006/42/EC
Maschinenrichtlinie / Machinery Directive (ABl. L 157, 9.6.2006, p. 24–86)
2011/65/EU:2014-02-14
RoHS (ABl. L 174, 1.7.2011, p. 88–110)
Die Übereinstimmung mit den Anforderungen der europäischen Harmonisierungsrechtsvorschriften wurde durch die Anwendung der folgenden
harmonisierten Normen und technischen Spezifikationen nachgewiesen:
The compliance with the requirements of the European harmonisation legislations was proved by the application of the following harmonised standards and technical
specifications:
Normen / Standards:
Beschreibung
Description
EN 60825-1:2022-08-01
Sicherheit von
Lasereinrichtungen
Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen
EN 60825-4:2011-12
Sicherheit von Lasereinrichtungen
Teil 4: Laserschutzwände
EN ISO 11553-1:2020
Sicherheit von Maschinen - Laserbearbeitungsmaschinen - Teil 1:
Anforderungen an die Lasersicherheit
EN 11553-3:2013
Sicherheit von Maschinen - Laserbearbeitungs-maschinen - Teil 3:
Lärmminderungs- und Geräuschmessverfahren für Laserbearbeitungs-
maschinen und handgeführte Laserbearbeitungs-geräte sowie zugehörige
Hilfseinrichtungen (Genauigkeitsklasse 2)
Safety of laser products –
Part 1: Equipment classification and requirements
Safety of laser products –
Part 4: Laser guards
Safety of machinery - Laser processing machines - Part 1: Laser safety
requirements
Safety of machinery - Laser processing machines - Part 3: Noise reduction and
noise measurement methods for laser processing machines and hand-held
processing devices and associated auxiliary equipment (accuracy grade 2)
EN 12100:2011-03
(inkl. Berichtigung 1:2013-08)
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze -
Risikobeurteilung und Risikominderung
Safety of machinery - General principles for design - Risk assessment and risk
reduction
EN 11252:2014-02
Laser und Laseranlagen - Lasergerät - Mindestanforderungen an die
Dokumentation
EN 55032:2022-09 Class B
Elektromagnetische Verträglichkeit von Multimedia-geräten und -
einrichtungen - Anforderungen an die Störaussendung
EN 55035:2022 07 01
Elektromagnetische Verträglichkeit von Multimediageräten -
Anforderungen zur Störfestigkeit
EN 61000-3-2:2020
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte -
Grenzwerte für Oberschwingungs-ströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16 A
je Leiter)
EN 61000-3-3:2013-08
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-3: Grenzwerte -
Begrenzung von Spannungs-änderungen, Spannungsschwankungen und
Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit
einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen
EN 61000-6-1:2019
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-1: Fachgrundnormen -
Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie
Kleinbetriebe
EN 61000-6-3:2022-07-01
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen -
Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie
Kleinbetriebe
DIN EN 300328
BreitbandÜbertragungssysteme - Datenübertragungsgeräte zum Betrieb
im 2,4GHzBand - Harmonisierte Norm zur Nutzung von Funkfrequenzen
(Anerkennung der Englischen Fassung EN 300 328 V2.2.2 (201907) als
Deutsche Norm)
DIN EN 301893
5 GHz RLAN - Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen
nach Artikel 3.2 der EURichtlinie 2014/53/EU enthält
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Standard für
Lasers and laser-related equipment - Laser device - Minimum requirements for
documentation
Electromagnetic compatibility of multimedia equipment - Emission requirements
Electromagnetic compatibility of multimedia equipment - Immunity
requirements
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 3-2: Limits - Limits for harmonic
current emissions (equipment input current <= 16 A per phase)
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 3-3: Limits - Limitation of voltage
changes, voltage fluctuations and flicker in public low-voltage supply systems,
for equipment with rated current <= 16 A per phase and not subject to
conditional connection
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-1: Generic standards - Immunity for
residential, commercial and light-industrial environments
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-3: Generic standards - Emission
standard for residential, commercial and light-industrial environments
Wideband transmission systems; Data transmission equipment operating in the
2,4 GHz band; Harmonised Standard for access to radio spectrum
5 GHz RLAN; Harmonised Standard covering the essential requirements of
article 3.2 of Directive 2014/53/EU
ElectroMagnetic Compatibility (EMC) standard for radio equipment and services;
DIN EN 301489-1
Funkeinrichtungen und dienste – Teil 1: Gemeinsame technische
Anforderungen – Harmonisierte Norm für die elektromagnetische
Verträglichkeit
Part 1: Common technical requirements; Harmonised Standard for
ElectroMagnetic Compatibility
DIN EN 301489-17
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -
dienste – Teil 17: Spezifische Bedingungen für
Breitbanddatenübertragungssysteme – Harmonisierte Norm für die
elektromagnetische Verträglichkeit
EN IEC 63000:2018
Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und
Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe ((IEC
63000:2016) EN IEC 63000:2018)
EN 50689:2021
Sicherheit von Laserprodukten - Besondere Anforderungen an
Verbraucher-Laser-Produkte
ElectroMagnetic Compatibility (EMC) standard for radio equipment and services;
Part 17: Specific conditions for Broadband Data Transmission Systems;
Harmonised Standard for ElectroMagnetic Compatibility
Technical documentation for the assessment of electrical and electronic
products with respect to the restriction of hazardous substances (IEC 63000:
2016); German version EN IEC 63000:2018
Safety of laser products. Particular Requirements for Consumer Laser Products
Weitere Informationen / additonal
information:
keine / none
München / 13.04.2023
Place
/
Date
Sebastian Donner, Head of Engineering
Roland Kaindl (TKRM UG haftungsbeschränkt),
CE Consulting
/
Dokumentenverantwortlicher
This copy of the declaration of conformity is dated 04/13/2023.
You can also download the current versions of the operating instructions and declaration of conformity from:
mr-beam.org/conformity
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Mr Beam Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

SPEWE
SPEWE Isoturbo 6005L-30 Safety instructions & operation manual

Reliable
Reliable End Cutter With 96" Track & Lifter Set... Specifications

Roller
Roller Groove 125 instruction manual

Makita
Makita DCS550 instruction manual

Show Pro Industries
Show Pro Industries Pro Cutter Cow Series manual

Shannon
Shannon HRP/D user guide

Darkly Labs
Darkly Labs Emblaser Core user manual

Full Spectrum Laser
Full Spectrum Laser MUSE TITAN user manual

Guarda
Guarda EDGE Operator's manual

CAB
CAB SQUIX CSQ 400 Assembly instructions

Hypertherm
Hypertherm ArcGlide Torch Height Control instruction manual

Husqvarna
Husqvarna Cut-n-Break K 760 Operator's manual