MSA AUER SAR 30 L User manual

2
Der Umwelt zuliebe – gedruckt auf 100% Altpapier
For the sake of environment – printed on 100% recovered
paper

3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Bezeichnung und Kennzeichnung 3
2 Verwendung 3
3 Funktion 4
4 Aufbau 4
4.1 Tragebehälter 4
4.2 Atemanschluß 4
4.3 Chemikalkanister und Atembeutel 4
5 Technische Daten 5
6 Anlegen des MSA AUER SAR 30 L 5
7 Instandhaltung 6
7.1 Allgemeine Hinweise 6
7.2 Gebrauchte Geräte 6
7.3 Fristen 6
8 Ausbildung 6
9 Geräte und Zubehör 6
ACHTUNG!
Diese Gebrauchsanleitung weist auf die bestim-
mungsgemäße Verwendung des Produktes hin und
dient zur Verhütung von Gefahren. Sie muß gelesen
und beachtet werden.
Die von MSA AUER für dieses Produkt übernomme-
ne Garantie verfällt, wenn es nicht entsprechend den
MSA AUER-Angaben eingesetzt bzw. verwendet,
gepflegt, gewartet und kontrolliert wird.
Auswahl und Einsatz des Produktes unterliegen
nicht dem Einfluß von MSA AUER, sondern obliegen
dem Verwender. Unsere Haftung bezieht sich daher
nur auf die gleichbleibende Qualität des Produktes.
Gewährleistung und Haftung gemäß Verkaufs- und
Lieferbedingungen werden hiervon nicht berührt oder
verändert.
Das in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene
Gerät entspricht der Richtlinie 89/686/EWG. Es
ist ein Kurzzeit-Regenerationsgerät mit Chemi-
kalsauerstoff (KO2) nach DIN 58652-1.
1 Bezeichnung und Kennzeichnung
Kennzeichnung des Behälters
Bezeichnung Etikett Unterteil
Chemikalsauerstoff-
Regenerationsgerät
MSA AUER
SAR 30 L
SAR 30 L
DIN 58 652
K 30 L
Fabr. Nr.
Herstell. Dat.
2 Verwendung
Das Atemschutzgerät MSA AUER SAR 30 L ist ein
Isoliergerät für Einsatzzeiten von maximal 30 Minu-
ten. SAR 30 L darf nur einmal eingesetzt werden.
Nach Gebrauch ist eine Wiederinstandsetzung des
Gerätes möglich (siehe Ziffer 7 der vorliegenden
Gebrauchsanleitung). Das luftdicht verschlossene
und verplombte Gerät wird auf Fahrzeugen oder vor
Ort in Bereitschaft gehalten. Hierfür ist ein Wand-
halter lieferbar. Das Gerät kann auch mit dem am
Behälter vorhandenen Trageband am Mann mitge-
führt werden.
SAR 30 L schützt den Gerätträger vor Schadstoffen
jeder Art in der Umgebungsatmosphäre und auch
gegen Sauerstoffmangel. SAR 30 L ist nicht für ei-
nen Einsatz unter Wasser bestimmt. Kurzes, unbe-
absichtigtes Eintauchen in Wasser während der Be-
nutzung beeinflußt die Funktion des Gerätes jedoch
nicht. SAR 30 L wird für leichte Arbeiten unter Atem-
schutz , z.B. Inspektionen, eingesetzt. Es ist jedoch
durch das Gerät sichergestellt, daß die Sauerstoff-
Versorgung des Gerätträgers auch bei kurzzeitig hö-
herer Belastung abgedeckt ist.
Achtung!
SAR 30 L ist nicht geeignet zur Brandbekämpfung
und geplanten Arbeiten, bei denen offene Flammen
und Funkenflug auftreten. Durch den besonderen
Schutz des Atembeutels gegen mechanische und
thermische Einwirkungen ist jedoch sichergestellt,
daß eine kurzzeitige Einwirkung von Funken oder
Flammen keinen nachteiligen Einfluß auf die Funkti-
onsfähigkeit des Gerätes hat.
Hinweis: Aufgrund der Oberflächentemperatur
kann das Gerät während der Benutzung
in Bereichen der Temperaturklasse T1
bis T4 (gemäß DIN EN 50 014) einge-
setzt werden.

4
3 Funktion
SAR 30 List ein Regenerationsgerät und versorgt
den Gerätträger mit Sauerstoff, der aus einem Che-
mikal (KO2) entwickelt wird. Kohlendioxid und Was-
serdampf der Ausatemluft reagieren mit dem Che-
mikal, wobei diese Bestandteile aus der Atemluft
entfernt werden und Sauerstoff zugeführt wird ent-
sprechend der Intensität der Atmung (atemgesteu-
erte Sauerstoffversorgung). Für den Beginn der Be-
nutzung ist das Gerät mit einem Quickstarter ausge-
rüstet, der automatisch beim Anlegen des Gerätes
startet und zusätzlich Sauerstoff liefert.
SAR 30 L ist ein von der Umgebungsluft unabhängi-
ges Atemschutzgerät. Die Ausatemluft gelangt vom
Atemanschluß (Vollmaske mit Atemschlauch) durch
den Regenerationskanister in den Atembeutel. Die
Einatemluft wird im umgekehrten Weg aus dem
Atembeutel entnommen („Pendelatmung“).
SAR 30 L hat ein elektronisches Warnsignal, das ca.
20 Minuten nach dem Anlegen des Gerätes für die
Dauer von ca. 10 Minuten ein akustisches und opti-
sches Signal abgibt. Das Warnsignal begrenzt den
Einsatz unter Atemschutz auf maximal 30 Minuten,
auch wenn das Gerät nach dieser Zeit u.U. nicht er-
schöpft ist. Der Signalgeber wird beim Anlegen der
Maske durch zwangsläufiges Herausziehen des
Schaltstiftes in Betrieb gesetzt.
Das Überschußventil öffnet nur bei gefülltem Atem-
beutel (Kettenventil). Lufteintritt von außen in den
Atembeutel wird durch ein Rückschlagventil verhin-
dert.
4 Aufbau
In der nachfolgenden Abbildung sind Aufbau und
Luftführung [ Ausatmung (a) / Einatmung (b) ] sche-
matisch dargestellt. Das Gerät besteht im wesentli-
chen aus:
4.1 Tragebehälter
•Deckel (1) mit Dichtring, einteiliger Spannver-
schluß;
•Behälterunterteil (13) mit Ösen für Trageband;
4.2 Atemanschluß
•Vollmaske (2) mit Sprechmembran (4) und
Atemschlauch mit Wärmeaustauscher I (5).
4.3 Chemikalkanister und Atembeutel
•Nackenbänderung (3)
•Signalgeber (6) mit Schaltstift
•Atembeutel mit Schutzbeutel (10) und Leibgurt
(12)
•Überschußventil (11)
•Kanisterisolationshülle (7)
•KO2- Kanister (9) mit Wäremaustauscher II (5)
und Quickstarter mit automatischer Auslösung
(8).

5
5 Technische Daten
Gewicht
(mit Tragebehälter): ca. 4,3 kg
Abmessungen: Höhe ca. 380 mm
Breite ca. 220 mm
Tiefe ca. 120 mm
Gewicht (gebrauchsfertig): ca. 2,5 kg
Trageweise (im Einsatz): vor der Brust
Signalgeber: optische und akustische
Warnung
nach ca. 20 Minuten
für ca. 10 Minuten
Lagerbedingungen: Depotgeräte :
max. +30°C
Mitführgeräte :
-10 bis +50°C
Einsatzbedingungen: Temperatur des Gerätes
beim Start: :
-10 bis +50°C
Umgebungstemperatur
während des Einsatzes:
-10°C bis +60°C
Verwendbarkeit: siehe Fristenplan (7.3)
6 Anlegen des MSA AUER SAR 30 L
Das Anlegen des Gerätes ist einfach und ohne grö-
ßeren Kraftaufwand möglich. Nachfolgend wird das
Anlegen beschrieben und auf Bildern gezeigt. Als
Kurzanleitung dient das Piktogramm auf dem Trage-
behälter.
Behälter Öffnen (Bild 1).
Roten Hebel hochklappen, Spannverschluß entfer-
nen und Behälterdeckel abnehmen.
Gerät aus dem Behälter entnehmen (Bild 2).
Nackenband greifen, Behälterunterteil nach unten
abziehen.
Gerät anlegen (Bild 3).
Nackenband umhängen und Maske über den Kopf
streifen, (hierbei startet automatisch der Starter) kurz
vom Gesicht abnehmen, tief einatmen, Maske ans
Gesicht pressen und in das Gerät ausatmen (bei Ge-
rättemperaturen unter 0°C mehrmals in das Gerät
ausatmen, bis Atembeutel vollständig gefüllt ist).
HINWEIS!
Die Maske muß auch während der Ausatmung dicht
anliegen. Bei Maskenträgern mit Bart im Dichtungs-
bereich muß damit gerechnet werden, daß die Mas-
ke nicht dicht sitzt. Um bei Brillenträgern einen dich-
ten Maskensitz und gute Sicht zu erreichen, muß die
Maskenbrille SAR 30 eingesetzt werden
Maske dicht anlegen (Bild 4).
Maskenbänderung anziehen (unten beginnen) und
ruhig weiteratmen. Dichtheit der Maske am Gesicht
prüfen durch Zusammendrücken des Atemschlau-
ches unterhalb der Maske im Einatem- und Ausa-
temhub.
ACHTUNG!
Gerätetemperaturen unterhalb 0°C bewirken eine
relative Steifheit der Maske. Daher kann beim Anle-
gen der Maske über die Dichtlinie Atemluft verloren-
gehen, bevor der richtige Dichtsitz der Maske er-
reicht ist. Handhabung gemäß Bild 3 sorgt dafür,
daß der Atembeutel voll gefüllt wird. Durch die
zwangsläufige Erwärmung der Maske (d. h. Dichtli-
nie ) am Gesicht, wird anschließend auch die erfor-
derliche Dichtheit durch Anziehen der Maskenbände-
rung erreicht
Nackenband anziehen (Bild 5).
Nackenband auf beiden Seiten anziehen.
Leibgurt schließen (Bild 6).
Leibgurtenden greifen, Gurt schließen und anziehen.
HINWEIS!
Die Sichtscheiben der Maske sind mit einer Klar-
sichtfolie beklebt. Bei Temperaturen unter 0 °C kön-
nen sie von außen beschlagen. Durch kurzes Aufle-
gen der Hände auf die Sichtscheiben nach dem Auf-
setzen der Maske wird dieser Effekt beseitigt und die
freie Sicht dauerhaft wiederhergestellt.

6
7 Instandhaltung
7.1 Allgemeine Hinweise
Zum Erhalten der Einsatzfähigkeit ist SAR 30 L re-
gelmäßig zu inspizieren, auf Unversehrtheit zu kon-
trollieren und soweit nötig zu säubern (keine Metall-
bürste verwenden!). Weitere Wartungsarbeiten sind
nicht erforderlich. Da das Gerät ein feuchtig-
keitsempfindliches Chemikal enthält, ist es luftdicht
in einem Behälter verpackt und werkseitig ver-
plombt. Die Sichtkontrolle erfolgt am verschlossenen
Gerät wobei sich deren Häufigkeit nach der Bean-
spruchung der Geräte richtet. Am Mann mitgeführte
Geräte sollen täglich auf ihre äußere Unversehrtheit
und spätestens nach einem Jahr auf Dichtheit kon-
trolliert werden (siehe Fristenplan 7.3).
Bei beatmeten Geräten und Geräten, die geöffnet
worden sind, muß auf jeden Fall der Chemikalkani-
ster gewechselt werden. Eine Weiterverwendung ist
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Dichtheitskontrollen, Innenkontrollen und In-
standsetzungen am Gerät werden vom MSA
AUER-Kundendienst übernommen. In Sonder-
fällen werden autorisierte Werkstätten benannt.
7.2 Gebrauchte Geräte
Für die Rücklieferung gebrauchter Geräte muß fol-
gendes beachtet werden:
•Geräte nur abgekühlt und trocken im Behälter
verpacken.
•Die Bauteile müssen vollständig und unbeschä-
digt sein. Ersatz von Bauteilen erhöht die Repa-
raturkosten.
7.3 Fristen
Die folgenden Fristen sind MSA AUER-Vorgaben für
Inspektionen nicht geöffneter Geräte in werkseitig
verplombten Behältern. Die Inspektionen sollen min-
destens in diesem Umfang durchgeführt werden, um
die Einsatzfähigkeit der Geräte zu erhalten.
Inspektion und Wartung
Fristen 1) Maßnahmen
Vor und
nach dem
Mitführen
Inspektion Äußerliche
Zustandskontrolle 5)
Jährlich Dichtheitsprüfung 4)
Nach
3 Jahren 2) Inspektion: Dichtheitsprüfung
und
vollständige Kontrolle
von allen stark bean-
spruchten Geräten 3)
Nach
5 Jahren 2) Voll-
Inspektion: Vollständige Kontrolle
aller Geräte3)
Nach
8 Jahren 2) Inspektion: Dichtheitsprüfung
und
vollständige Kontrolle
von allen stark bean-
spruchten Geräten 3)
Nach
10 Jahren Ende der Verwendungsfähigkeit
Defekte Geräte dürfen nicht weiter verwendet werden
und müssen ggf. an MSA AUER zur Inspektion gege-
ben werden.
Falls anwenderspezifische Vorgaben mit kürzeren Fristen
bestehen, sind diese zu berücksichtigen.
Die Lebenserwartung hängt von der Art und Härte der
Beanspruchung ab.
1) Maßgebend für die Fristen ist das Herstelldatum (Mo-
nat/Jahr) am Behälterunterteil. Geräte, die im gleichen
Jahr gefertigt wurden, können für die Inspektionen zu-
sammengefasst werden.
2) Der Abschluss eines Servicevertrages mit dem MSA
AUER-Kundendienst wird empfohlen.
3) Vollständige Kontrolle = Innenkontrolle und Überprü-
fung. Das Ergebnis entscheidet über eine weitere
Verwendbarkeit.
4) Dichtheitsprüfung mit Dichtheitsprüfer D1118845 oder
durch MSA AUER Service
5) Kontrolle, ob die Plombe intakt ist und keine äußerli-
chen Beschädigungen vorliegen
8 Ausbildung mit MSA AUER SAR 30 L TR
Das MSA AUER SAR 30 L ist einfach und schnell
anzulegen. Um sicherzustellen, daß im Einsatzfall
die Bedienung der Geräte korrekt und ohne Zeitver-
zug erfolgen kann, ist eine entsprechende Ausbil-
dung der Gerätträger in Therorie und Praxis erfor-
derlich. Diese Ausbildung muß in regelmäßigen Ab-
ständen mit praktischen Übungen aufgefrischt wer-
den. Dazu steht das Trainingsgerät MSA AUER
SAR 30 L TR zur Verfügung.
9 Geräte und Zubehör
Lfd.
Nr. Bezeichnung Bestell-Nr.
1Atemschutzgerät SAR 30 LD1131701
2Trainingsgerät SAR 30 L TR D1131702
3 Maskenbrille SAR 30 D2033735
4 Dichtheitsprüfer für Gerät im
Behälter D1118845
5 Einschubteil für Dichtheitsprüfer
zur Prüfung von SAR 30 L D1118316
6 Spaltring für Trageband
(10 Stück) D1118804
7 Trageband D1118870
8 Trageöse D1118313
9 Reflexionsstreifen für Deckel D1118090
10 Etikett SAR 30 L D1131005

7
Contents
1 Designation and Markings 7
2Use 7
3 Function 8
4 Design and Construction 8
4.1 Carrying container 8
4.2 Breathing connection 8
4.3 Chemical canister and breathing bag 8
5 Technical Data 9
6 Donning the MSA AUER SAR 30 L 9
7 Service and Maintenance 10
7.1 General 10
7.2 Used Apparatus 10
7.3 Inspection Intervals 10
8 Training with the SAR 30 L TR 10
9 Apparatus and Accessories 10
Safety Advise
Like any piece of complex equipment, this product
will do the job it is designed to do only, if it is used
and serviced according to the MSA AUER instruc-
tions in this manual. Therefore, the manual must be
carefully read and followed by all individuals who
have or will have the responsibility for using or serv-
icing the SAR 30 L. The manual contains instructions
for the optimal use of the product as well as impor-
tant safety information.
Before choosing and using the SAR 30 L, it is re-
quired to assess in accordance with this manual
whether the product is suitable for the application
intended.
Liability Information
The liability of MSA AUER is excluded and warranty
claims also as guarantees made by MSA AUER with
respect to the SAR 30 L are void if the product is not
used and serviced in accordance with the instruc-
tions in this manual. Choice and use of the product
are in the sole responsibility of the acting persons.
The above corresponds to the terms and conditions
of sale regarding the warranties and liability of MSA
AUER. It does not alter them.
The product described in this manual complies
with the EC Directive 89/686/EEC. It is a Chemical
Oxygen (KO2) Short-Time Breathing Apparatus to
DIN 58652.
1 Designation and Markings
Container Markings
Designation Label Lower Con-
tainer
Closed-Circuit
Breathing Apparatus
MSA AUER
SAR 30 L
SAR 30 L
DIN 58 652
K 30 L
Serial No.
Manufacturing
Date.
2Use
The MSA AUER SAR 30 L is a closed-circuit
breathing apparatus independent of the ambient air
for operating times of maximum 30 minutes. The
SAR 30 L must only be used once. After use, the
apparatus can be refurbished (see para. 7 of this in-
struction manual). The air tightly closed and lead
sealed apparatus is kept in readiness on vehicles or
on site. A wall mounted holder is available as acces-
sory. The SAR L can also be carried by the user with
the shoulder strap fitted to the container.
SAR 30 L protects the user against hazardous gases
and vapours of all kinds including oxygen deficiency.
SAR 30 L is not made for use under water. Brief,
unintended immersion into water during use does
not affect the function. The SAR 30 L is designed for
light work under respiratory protection, e.g. for in-
spections. Also at higher workloads the apparatus
delivers sufficient oxygen to cover the users needs
immediately.
WARNING!
SAR 30 L is not designed for fire fighting and jobs
involving the risk of flame contact and/or flying
sparks. The breathing bag however is protected
against mechanical and thermal exposure assuring
that brief spark or flame contact does not affect the
SAR 30 L function.
Note: The surface temperature permits using
the apparatus in areas with temperature
classification T1 to T4 (according to DIN
EN 50 014).

8
3 Function
SAR 30 Lis a breathing air regeneration apparatus
which supplies the user with oxygen, developed by
the chemical (KO2). Carbon dioxide and humidity of
the exhaled air react with the chemical and are re-
tained, simultaneously oxygen is liberated in propor-
tion to the breathing intensity (demand controlled
oxygen supply). For the initial phase of usage the
apparatus has a quick starter, which automatically is
starting the system at donning, and delivering addi-
tional oxygen.
SAR 30 L is independent of the ambient atmos-
phere. The exhalation air is delivered from the
breathing connection (full face mask and breathing
tube) through the regeneration canister into the
breathing bag. The inhalation air is taken reversely
from the breathing bag (pendulum type breathing).
SAR 30 L has an electronic warning signal, releasing
approx. 20 minutes after donning an audible and
visible signal for approx. 10 minutes. The warning
signal limits the operation time under breathing pro-
tection to 30 minutes maximum, even though the
apparatus possibly is not spent entirely. The warning
signal is started automatically by pulling the actuator
pin at donning the face mask.
The surplus valve (chain valve) opens only when the
breathing bag is full. Air intrusion from outside into
the breathing bag is prevented by a non-return valve.
4 Design and Construction
The principle design and the air flow [exhalation (a) /
inhalation (b)] are illustrated in the schematics on the
right hand side. The main components of the appa-
ratus are:
4.1 Carrying container
•Cover (1) with gasket, closing latch
•Lower container (13) with eyelets for shoulder
strap
4.2 Breathing connection
•Full face mask (2) with speech diaphragm (4)
and breathing tube with heat exchanger 1 (5)
4.3 Chemical canister and breathing bag
•Neck strap (3)
•Warning signal (6) and actuator pin
•Breathing bag with protection (10) and waist belt
(12)
•Surplus valve (11)
•Canister cover (7)
•KO2 - canister (9) with heat exchanger II (5)
and quick starter with automatic release (8).

9
5 Technical Data
Weight
(with carrying container): approx. 4.3 kg
Dimensions: height approx. 380 mm
width approx. 220 mm
depth approx. 120 mm
Weight (ready for use): approx. 2.5 kg
Carrying mode (in use): chest worn
Signal: audible and visible
warning after approx. 20
minutes for approx. 10
minutes
Storage conditions: on shelf:
max. +30°C
carried along:
-10 to +50°C
Conditions for use: apparatus temperature
at start: :
-10 to +50°C
ambient temperature
during use:
-10°C to +60°C
Life expectancy: see Inspection Intervals
(7.3)
6 Donning the MSA AUER SAR 30 L
The donning is simple. It is described and illustrated
subsequently. A pictogram on the container is usable
as short instructions.
Open container (Fig. 1)
Lift red lever, pull off latch, remove container cover.
Pull apparatus out of container (Fig. 2)
Grasp neck strap, pull lower container down.
Don apparatus (Fig. 3)
Put on neck strap and pull mask over head (this
triggers the starter), lift mask briefly off face, inhale
deeply, press mask against face, exhale into mask
and apparatus (at temperatures below 0° C repeat
this until breathing bag is filled entirely).
WARNING!
Also during exhalation the mask must fit tightly.
Bearded persons risk that the mask to face seal is
not tight. Users of corrective eyewear shall use the
mask mounted spectacles SAR 30 in order to
achieve tight mask fit and good vision.
Don mask tightly (Fig. 4)
Pull mask harness tight (start with lower straps),
continue to breathe calmly. Check mask to face seal
in both exhalation and inhalation phases by
scrunching the breathing tube under the mask.
OBSERVE!
Apparatus temperatures below 0°C cause a rela-
tively stiff mask. This may lead to a loss of breathing
air across the mask to face sealing line before the
mask is properly donned. The repeated exhalation
into the apparatus according to Fig. 3 makes sure
that the breathing bag is filled entirely. In addition,
the mask is warming-up providing the required mask
to face seal when the mask harness is pulled tight.
Tighten neck strap (Fig. 5)
Pull neck strap on both sides.
Close waist belt (Fig. 6)
Grasp both waist belt ends, close buckle, pull tight.
Note!
The mask lenses are covered with fog proof foils. At
temperatures below 0 °C they can fog up from out-
side. This effect is eliminated and free vision is re-
stored lastingly by briefly covering the lenses with the
hands right after donning the mask.

10
7 Service and Maintenance
7.1 General
To maintain the proper efficiency the SAR 30 L must
be inspected in regular intervals, checked for its in-
tegrity and cleaned if necessary (for cleaning do not
use wire brush!). Further maintenance is not re-
quired. Since humidity will deteriorate the chemical
in the apparatus, it is packed air tightly in a container
which is factory lead sealed. The visual checks are
made on the closed and sealed apparatus, the in-
spection frequency is determined by the apparatus
strain. SAR 30 L carried along shall be checked daily
for their outer integrity, and tightness tested at least
once a year (see Inspection Intervals 7.3).
Opened and / or used apparatus must be refur-
bished with a new chemical canister. For safety rea-
sons reuse is not permissible.
Tightness checks, complete checks and refur-
bishment is done by the MSA AUER-Customer
Service, or authorised service centres.
7.2 Used Apparatus
When returning used apparatus, please observe the
following:
•Pack apparatus only when they are cool and dry.
•The components must be complete and undam-
aged. Replacement of components will increase
the repair cost.
7.3 Inspection Intervals
The intervals herein are specified by MSA AUER and
apply to inspections on unopened apparatus in fac-
tory sealed containers. The inspections should be
made at least in the scope specified to maintain the
apparatus in usable condition.
Service and Maintenance
Intervals 1) Procedure
Before and
after
carrying
Inspection External visual check 5)
Annually Tightness check 4)
After
3 years 2) Inspection: Tightness check
and
complete check of all ap-
paratus showing signifi-
cant signs of wear and
tear 3)
After
5 years 2) Full
Inspection: Complete check of all
apparatus 3)
After
8 years 2) Inspection: Tightness check and
complete check of all ap-
paratus showing signifi-
cant signs of wear and
tear 3)
After
10 years End of service life
Defective apparatus must not be used and must
be removed from service and returned to MSA
AUER for inspection.
User specific conditions may require shorter inter-
vals.
The service life depends on type and kind of treat-
ment to which the apparatus were subjected.
1. The intervals are based on the date of manu-
facture (month / year) on the container bottom.
Apparatus manufactured in the same year may
be combined for inspections
2. A service contract with the MSA AUER-
Customer Service is recommended.
3. Complete check = includes full internal examina-
tion. The result determines the further use of the
apparatus.
4. Tightness check with leak tester D1118845 or by
MSA AUER Service.
5. Check if lead seal is intact, and no outer dam-
ages exist.
8 Training with the SAR 30 L TR
To assure that in an emergency the SAR 30 L is
donned quickly, correctly and without loss of time,
the users must undergo in regular intervals training
in practise and theory. For this the training apparatus
SAR 30 L TR is available. The trainer is a replica of
the actual SAR 30 L identical in size, weight, princi-
ple design, use and handling, and breathing resis-
tance. The breathing air is taken from the ambient
atmosphere, i.e. training must be held in environ-
ments free from contamination.
To distinguish the trainer from the actual SAR 30 L,
it is marked blue.
9 Apparatus and Accessories
No. Description Part No.
1Breathing Apparatus SAR 30 LD1131701
2Trainer SAR 30 L TR D1131702
3 Mask mounted spectacles
SAR 30 (without lenses) D2033735
4 Leak tester for apparatus in con-
tainer D1118845
5 Leak test Module for Leak tester,
SAR 30 L D1118316
6 Split Ring for carrying strap
(Pg.10) D1118804
7 Shoulder Strap D1118870
8 Eyelet D1118313
9 Reflective Tapes for Container
Cover D1118090
10 Label SAR 30 L D1131005

11

MSA in Europe
Northern Europe
Regional Head Office
Netherlands
MSA Nederland B.V.
Kernweg 20
NL-1627 LH Hoorn
P.O. Box 39
NL-1620 AA Hoorn
Phone +31 [229] 25 03 03
Telefax +31 [229] 21 13 40
E-Mail info@msaned.nl
Belgium
MSA Belgium N.V.
Sterrenstraat 58/1
B-2500 Lier
Phone +32 [3] 491 91 50
Telefax +32 [3] 491 91 51
E-Mail msabelgium@auer.be
Great Britain
MSA [Britain] Limited
East Shawhead
Coatbridge ML5 4TD
Scotland
Phone +44 [12 36] 42 49 66
Telefax +44 [12 36] 44 08 81
E-Mail info@msabritain.co.uk
Sweden
MSA NORDIC
Kopparbergsgatan 29
SE-214 44 Malmö
Phone +46 [40] 699 07 70
Telefax +46 [40] 699 07 77
E-Mail info@msanordic.se
Central Europe
Regional Head Office
Germany
MSA AUER GmbH
Thiemannstraße 1
D-12059 Berlin
Phone +49 [30] 6886-555
Telefax +49 [30] 6886-1517
E-Mail [email protected]
Austria
MSA AUER Austria
Vertriebs GmbH
Absberger Straße 9
A-3462 Absdorf
Phone +43 [22 78] 31 11
Telefax +43 [22 78] 31 11-2
E-Mail msa-austria@auer.de
Switzerland
MSA Schweiz
August-Riniker-Str. 106
CH-5242 Habsburg
Phone +41 [56] 441 66 78
Telefax +41 [56] 441 43 78
E-Mail msa-schw[email protected]
European Head Office &
International Sales
[Africa, Australia,
Latin America, Middle East]
Germany
MSA Europe
Thiemannstraße 1
D-12059 Berlin
Phone +49 [30] 6886-555
Telefax +49 [30] 6886-1517
E-Mail contact@msa-europe.com
Southern Europe
Regional Head Office
Italy
MSA Italiana S.p.A.
Via Po 13/17
I-20089 Rozzano [MI]
Phone +39 [02] 89 217-1
Telefax +39 [02] 8 25 92 28
E-Mail info@msaitaliana.it
Spain
MSA Española, S.A.U.
Narcís Monturiol,7
Pol. Ind. del Sudoeste
E-08960 Sant-Just Desvern
[Barcelona]
Phone +34 [93] 372 51 62
Telefax +34 [93] 372 66 57
E-Mail info@msa.es
France
MSA France
11/13, rue de la Guivernone
Z.I. du Vert-Galant
F-95310 Saint-Ouen-L’Aumône
B.P. 617
F-95004 Cergy Pontoise Cedex
Phone +33 [1] 34 32 34 32
Telefax +33 [1] 34 32 34 25
E-Mail [email protected]
MSA GALLET
France
GALLET S.A.
B. P. 90, Z. I. Sud
F-01400 Châtillon sur Chalaronne
Phone +33 [474] 55 01 55
Telefax +33 [474] 55 24 80
E-Mail [email protected]
www.msa-auer.de
Eastern Europe
Regional Head Office
Germany
MSA AUER GmbH
Thiemannstraße 1
D-12059 Berlin
Phone +49 [30] 6886-2599
Telefax +49 [30] 6886-1577
E-Mail [email protected]
Hungary
MSA-AUER Hungaria
Biztonságtechnika Kft.
Francia út. 10
H-1143 Budapest
Phone +36 [1] 251 34 88
Telefax +36 [1] 251 46 51
E-Mail [email protected]
Poland
MSA AUER Polska Sp.zo.o.
ul. Wschodnia 5A
PL-05-090 Raszyn
Phone +48 [22] 711 50 00
Telefax +48 [22] 711 50 19
E-Mail biuro@msa-auer.com.pl
Russia
MSA AUER Moscow
ul. Sadovo-Sucharevskaja 6/37
301 office
RUS-103051 Moscow
Phone +7 [095] 924 48 56
Telefax +7 [095] 924 48 56
E-Mail msa-moscow@auer.de
MSA AUER GmbH
Zentrale
Thiemannstr.1, D12059 Berlin
Kunden-Service-Telefon
0800-MSA AUER
672 2837
Telefax [030] 68 86-1517
http://www.msa-auer.de
E-Mail [email protected]
Stationäre Meßtechnik
Telefon [030] 68 86-24 90
Telefax [030] 68 86-24 20
Verkaufsregion I
Wilhelm-Tenhagen-Straße 25
D-46240 Bottrop
Telefon [020 41] 709 58 11
Telefax [020 41] 709 58 20
Verkaufsregion II
Gröbenzeller Straße 40
D-80997 München
Telefon [089] 140 71 46
Telefax [089] 141 38 70
Österreich
MSA AUER Austria
Vertriebs GmbH
Absberger Straße 9
A-3462 Absdorf
Phone +43 [22 78] 31 11
Telefax +43 [22 78] 31 11-2
E-Mail msa-austria@auer.de
http://www.msa-auer.at
Schweiz
MSA Schweiz
August-Riniker-Str. 106
CH-5242 Habsburg
Phone +41 [56] 441 66 78
Telefax +41 [56] 441 43 78
E-Mail ms[email protected]
Table of contents
Languages:
Other MSA AUER Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Alpinestars
Alpinestars Tech-Air user guide

Bettersafe
Bettersafe Walk Angel Installation, Technical and Maintenance Manual

fivalco
fivalco YS-300-FF Installation and operation manual

Petzl
Petzl TWIN RELEASE manual

Buckingham
Buckingham BuckTech 68K966 Series Instructions and warnings

Petzl
Petzl NEWTON C73000 manual