MSA AUER SSR 30/100 B TR User manual

MSA AUER SSR
!"#!!
B TR
!"#$#$%&%'!()
!
!"
!"# $%#&#%"

2
INHALT Seite
1Verwendung 3
2 Aufbau und Funktion 3
3 Unterscheidungsmerkmale zum Ernstfallgerät 3
4 Gebrauch 5
4.1 Anlegen des MSA AUER SSR 30/100 B TR 5
4.2 Inbetriebnahme 6
4.3 Mehrfachverwendung 8
5 Instandsetzung nach Gebrauch 8
5.1 Demontage 8
5.2 Reinigung, Trocknung und Nachbehandlung der Teile 11
5.3 Kontrolle der Bauteile 11
5.4 Remontage der Bauteile 11
6 Geräte, Ersatzteile und Zubehör 18
Anhang 19
ACHTUNG!
Diese Gebrauchs- und Instandsetzungsanleitung weist auf die bestimmungsgemäße
Verwendung des Produktes und auf die richtige Instandsetzung des Produktes nach
Gebrauch hin und dient zur Verhütung von Gefahren. Sie muß gelesen und beachtet
werden.
Dieses Produkt kann seine Aufgaben, für die es bestimmt ist, nur dann erfüllen,
wenn es entsprechend den MSA AUER-Angaben eingesetzt bzw. verwendet und
wieder instandgesetzt wird.
Die von MSA AUER für dieses Produkt übernommene Garantie verfällt, wenn es
nicht entsprechend den MSA AUER-Angaben eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt
und wieder instandgesetzt wird.
Auswahl und Einsatz des Produktes unterliegen nicht dem Einfluß von MSA AUER,
sondern obliegen dem Verwender. Unsere Haftung bezieht sich daher nur auf
gleichbleibende Qualität des Produktes.
Instandsetzungsarbeiten am Produkt, die nicht von MSA AUER durchgeführt wur-
den, unterliegen nicht dem Einfluß von MSA AUER. Unsere Haftung bezieht sich
daher nur auf von MSA AUER durchgeführte Instandsetzungsarbeiten.
Gewährleistung und Haftung gemäß Verkaufs- und Lieferbedingungen werden hier-
von nicht berührt oder verändert.
Das in dieser Gebrauchs- und Instandsetzungsanleitung beschriebene Gerät
entspricht der Richtlinie 89/686/EWG.
Es ist das Trainingsgerät für den Chemikalsauerstoff(KO2)selbstretter SSR
30/100 B nach EN 401.

3
1 Verwendung
Der MSA AUER SSR 30/100 B TR ist das Übungsgerät zum Chemikalsauer-
stoffselbstretter MSA AUER SSR 30/100 B.
Mit diesem Gerät kann die Handhabung und Beatmung des SSR 30/100 B oh-
ne Verbrauch eines Chemikalkanisters geübt werden.
Das Übungsgerät ist kein Atemschutzgerät, d. h. es darf nur in atembarer Um-
gebungsluft verwendet werden.
2 Aufbau und Funktion
Das Übungsgerät SSR 30/100 B TR entspricht in Größe, Gewicht und in der
Handhabung dem Ernstfallgerät. Die Einatemluft wird jedoch über ein Einatem-
ventil im Atemschlauch aus der Umgebungsatmosphäre entnommen. Die
Ausatemluft gelangt über ein Verbindungsstück mit Steuerventil (am unteren
Ende des Atemschlauches) durch den Kanister in den Atembeutel und wird
durch das Ausatemventil im Atembeutel nach außen abgegeben.
Beim Wechsel des Gerätträgers braucht nur ein neuer oder desinfizierter
Atemschlauch mit Verbindungsstück aufgeschraubt zu werden.
Der Aufbau und die Luftführung des SSR 30/100 B TR sind nachfolgend sche-
matisch dargestellt und erläutert.
3 Unterscheidungsmerkmale zum Ernstfallgerät
Wesentliche Bauteile des Übungsgerätes sind nicht mit den entsprechenden
Bauteilen des Ernstfallgerätes identisch und deshalb entweder blau markiert
oder konstruktiv so verändert, daß eine Vertauschung erschwert wird.
−Das Behälteroberteil hat ein blaues Klebeband
−Der Kanister ist verkürzt und hat ein blaues Klebeband
−Die Kanisterhülle des Übungsgerätes ist verkürzt
−Der Atembeutel besteht aus einem blauen Material
−Der Atemschlauch hat ein Einatemventil und ist - leicht trennbar - nur mit
einem Verbindungsstück am Kanister angeschraubt

4
Übungsgerät MSA AUER SSR 30/100 B TR
Aufbau und Luftführung
1 Mundstück
2 Nasenklemme
3 Einatemventil
4 Atemschlauch
5 Schelle
6 Verbindungs-
stück mit
Steuerventil
7 Kanisterhülle
8 Kanister
9 Atembeutel
10 Ausatemventil

5
4 Gebrauch
4.1 Anlegen des SSR 30/100 B TR (Bereitschaft)
Bild 1 Anlegen der
Tragebände-
rung
Leibgurt (vorn)
und Hosengurt
(hinten) auf
volle Länge
einstellen und
Bänderung
über den Kopf
streifen.
Bild 2 Anlegen des Gerätes
SSR in die Karabinerhaken
der Bänderung einhängen.
Korrekten Sitz des Behälters
beachten. Kennzeichnung
'oben' muß von oben sicht-
bar sein (Verschluß zeigt
nach rechts).

6
Bild 3 Einstellen der
Tragebänderung
Hosengurt hinten am
Gürtel einhaken und
anziehen, danach
Leibgurt anziehen
4.2 Inbetriebnahme (Flucht)
Bei korrekt angelegtem Gerät kann die Benutzung in wenigen
Sekunden erfolgen.
Bild 4 Öffnen des Behälters
Veschlußhebel in Pfeilrichtung
schieben bis die Plombe auf-
bricht und der Verschluß abfällt.

7
Bild 5 Mundstück dicht anlegen
Mundstück in den Mund zwi-
schen Lippen und Zähnen ein-
schieben. Beißzapfen mit den
Zähnen festhalten, und durch
die Nase ein und in das Gerät
ausatmen.
Bild 6 Nasenklemme
dicht aufsetzen
Nasenklemme an
den Gummigrif-
fen der Nasen-
polster fassen
und dicht aufset-
zen.

8
4.3 Mehrfachverwendung
Das Übungsgerät MSA AUER SSR 30/100 B TR ist durch den wechselbaren
Atemschlauch mit Verbindungsstück für die Benutzung mehrerer Personen
nacheinander während einer Übung geeignet.
Hierfür wird entweder ein neuer oder ein gereinigter und desinfizierter Atem-
schlauch mit Verbindungsstück (siehe 5.2) verwendet.
Bei Wechsel des Gerätträgers sind folgende Arbeiten durchzuführen:
−Atemschlauch mit Verbindungsstück vom Kanister abschrauben.
−Neuen bzw. gereinigten Atemschlauch mit Verbindungsstück aufschrauben.
−Evtl. Gerät gemäß Bild 17 bis Bild 23 in Behälter verpacken, falls Entnahme
des Gerätes gemäß Bild 4 bis Bild 6 geübt werden soll.
5 Instandsetzung nach Gebrauch
Nach Abschluß einer Übung ist das Übungsgerät SSR 30/100 B TR zu reini-
gen, zu desinfizieren, zu trocknen, wieder zu verpacken und zu verplomben.
Hierbei sind die folgenden Arbeiten durchzuführen:
5.1 Demontage
Bild 7 Atemschlauch mit Verbindungs-
stück vom Kanister abschrauben.

9
Bild 8 Verbindungsstück aus
Atemschlauch ausknöpfen.
Hinweis: Bei Bedarf das Steuerventil
im Ausatemweg z.B. mit ei-
nem Stab heraus drücken
und neues Ventil ein-
schnappen (Ventilscheibe
muß außen liegen).
Bild 9 Schraubschelle am Atem-
beutel öffnen und abnehmen.
(Schraubschelle verbleibt am
Behälterunterteil)

10
Bild 10 Kanisterhülle mit Kanister
aus dem Atembeutel
herausziehen
Bild 11 Kanisterhülle vom Kanister
abziehen.

11
5.2 Reinigung, Trocknung und Nachbehandlung der Bauteile
Alle Bauteile, die mit Mund und Ausatemluft des Gerätträgers in Kontakt ge-
kommen sind, müssen gereinigt und desinfiziert werden. Dies sind:
−Atemschlauch mit Mundstück, Einatemventil und Nasenklemme
−Verbindungsstück mit Steuerventil
−Kanisterhülle
−Kanister
−Atembeutel mit Ausatemventil
Alle übrigen Bauteile brauchen nur im Befarfsfall gereinigt zu werden. Für die
Naßreinigung und Desinfektion empfehlen wir, das Desinfektionsmittel AUER
90 gemäß Anleitung zu verwenden. Die Trocknung der Bauteile kann bei
Raumtemperatur oder im Luftstrom bei maximal 60°C erfolgen.
Nach der Trocknung vor der Remontage sollten der Atembeutel (innen), der
Wärmeschutz, der Atemschlauch (außen) und die Kanisterhülle mit etwas Tal-
kumpuder behandelt werden.
Talkumüberschuß gut ausschütteln!
Atemschlauch (innen) nicht talkumieren!
5.3 Kontrolle der Bauteile
Alle Bauteile sind vor der Remontage auf Beschädigungen und Vollständigkeit
zu kontrollieren. Im Bedarfsfall sind fehlende oder beschädigte Bauteile zu er-
gänzen bzw. zu ersetzen. Es dürfen nur Original-AUER-Ersatzteile gemäß Er-
satzteilliste verwendet werden.
5.4 Remontage der Bauteile
Bild 12 Kanister in die Kanister-
hülle bis zum Anschlag
einschieben.

12
Bild 13 Verbindungsstück in die
unterste Falte des Atem-
schlauches einknöpfen.
Achtung:
Vor Einknöpfen des Ver-
bindungsstückes muß die
Dichtheit des Steuerventils
geprüft werden (siehe An-
hang, Seite 19).
Bild 14 Kanister mit Kanisterhülle
in Atembeutel einbauen
(Einbaulage beachten)
Schraubschelle am Atem-
beutel schließen. Auf rich-
tige Lage des Schellen-
schlosses achten.

13
Bild 15 Atemschlauch mit Verbin-
dungsstück an Kanister an-
schrauben. Atemschlauch aus-
richten (Mundstück Richtung
Körperseite).
Bild 16 Die Plombe am Verschlußhaken
befestigen (Plombenband gemäß
Ersatzteilliste).

14
Bild 17 Atembeutelseiten
über Ventil
zusammenlegen.
Bild 18 Unteres Ende des Atem-
beutels 2x nach oben
klappen (Ventil unter Ka-
nisterboden).

15
Bild 19 Behälteroberteil mit der
Druckausgleichsöffnung
nach links legen. Richtige
Lage des Dichtringes über-
prüfen. Das Gerät mit dem
Behälterunterteil nach oben
in das Behälteroberteil legen
und bis zum unteren Behäl-
terrand schieben.
Bild 20 Nasenklemme in das
Mundstück stecken.

16
Bild 21 Atemschlauch zusammen-
schieben und teilweise in den
freien Raum zwischen Gerät
und Behälter stecken.
Bild 22 Das Gerät drehen und sicherstellen, daß keine
Bauteile beim Verschließen eingeklemmt werden.

17
Bild 23 Den Behälter zusammendrücken und mit Verschlußhaken und Verschluß-
hebel verschließen. Der Verschlußhebel liegt auf der Druckausgleichsöff-
nung.
Bild 24 Behälter verplomben. (Plombenband gemäß Ersatzteilliste).

18
6 Geräte, Ersatzteile und Zubehör
Lfd. Nr. Bezeichnung Bestell-Nr.
1 Übungsgerät MSA AUER SSR 30/100 B TR D1123 712
2 Sauerstoffselbstretter MSA AUER SSR 30/100 B D1123 705
3 Tragebänderung D1123 940
4 Kanister TR D1123 974
5 Atembeutel TR mit Ausatemventil D1123 964
6 Behälteroberteil B TR ohne Dichtring
und ohne Dichtscheibe 10021 033
7 Behälterunterteil B TR D1123 954
8 Dichtring (für Behälter) D1123 035*
9 Dichtscheibe (für Druckausgleichsöffnung) D1123 042*
10 Plombenband (25 Stück) 10015 364*
11 Behälterverschluß D1123 934*
12 Schraubschelle D1123 085
13 Wärmeschutz D1123 008*
14 Kanisterhülle TR D1123 126
15 Atemschlauch TR mit Mundstück, Einatemventil,
Nasenklemme und Verbindungsstück mit
Steuerventil D1123 976
16 Verbindungsstück mit Steuerventil D1123 978
17 Steuerventil (Pckg. 3 Stück) D1123 980
18 Desinfektionsmittel AUER 90 (2 l) D2055 765
Desinfektionsmittel AUER 90 (6 l) D2055 766
19 Gebrauchs- und Instandsetzungsanleitung
MSA AUER SSR 30/100 B TR D1123 140
20 Talkum, asbestfrei (nach DAB 10) handelsüblich
*) Bauteil mit Ernstfallgerät SSR 30/100 identisch

19
Anhang:
Die Dichtheit des Steuerventils im Ausatemweg im Verbindungsstück kann mit dem
Dichtheitsprüfer D1118 829 erfolgen. Die Prüfung wird mit angefeuchtetem Steuer-
ventil wie folgt durchgeführt:
−Wenig Wasser in Verbindungsstück einfüllen, schwenken und ausschütten.
−Verbindungsstück senkrecht fixieren (Ventil nach unten) und Dichtheitsprüfer
von unten mit dem Schlauchadapter D1118 023 anschließen (siehe Skizze).
−Mit dem Blasebalg des Dichtheitsprüfgerätes einen Druck von ca. 7 mbar auf-
bauen.
−Hahn schließen und Druckabfall beobachten.
Das Ventil ist dicht wenn der Druckabfall in 1 Minute nicht mehr als 1 mbar
beträgt.
großer Flansch
kleiner Flansch
Schlauch-
adapter

MSA AUER GmbH
Zentrale:
!"#$%&'(
!"#
)*
$"##
(+,-./0
1'/,2%00"#-%"",(
$
)*
$"#%&
(+,-./0
1,.,$!0(3433*567(789:
;,<='-,0$-,/(((
' " "()'
>0#,-0%#/!0%.
!*+&!
?
)#
@
! (!( ,%%%
1,.,$%A(
*+&!
?
)#
@
! (!( ,$%!%(
Internet
'##BCDDEEEF789:FG,
9*5%/.C(/0$!H789:FG,
Verkaufsregion I
I/.',.2*1,0'%;,0(6#-%"",(
"%
)*
+ "+#
(+!##-!B
1,.,$!0(?
#"#!+$
@
'!#&!%(,#
1,.,$%A(?
#"#!+$
@
'!#&!%(,"#
Verkaufsregion II
J-K<,0L,..,-(6#-%"",(
+#
)*
(#&&'
(5=0&',0
1,.,$!0(?
#(&
@
$+#!'$!+
1,.,$%A(?
#(&
@
$+$!)(!'#
1,&'0/"&',(M0G,-N0;,0
O!-<,'%.#,0
Österreich
MSA AUER Austria
Vertriebs GmbH
7<"<,-;,-(6#-%"",(
&
7*
)+ "
(7<"G!-$
1,.,$!0(
*+)
?
""!'(
@
!)$!$$
1,.,$%A(P
+)
?
""!'(
@
!)$$!$"
9*57/.C(2"%*%N"#-/%H%N,-FG,
MSA Schweiz
7N;N"#*:/0/Q,-*6#-F(
$#
RS*
%"+%
(S%<"<N-;
1,.,$!0(
*+$
?
%
@
!+!+$! !'(
1,.,$%A((P
+$
?
%
@
!+!+$!+)!'(
9*5%/.C(2"%*"&'E,/LH%N,-FG,
Table of contents
Languages:
Other MSA AUER Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

FrontLine
FrontLine X27 quick start guide

EDELRID
EDELRID WING UNIVERSAL CHEST Notes Concerning Application, Safety, Service Life, Storage and Maintenance

bolle SAFETY
bolle SAFETY OMF164 quick start guide

Honeywell
Honeywell FF-SB14 Series Installation and maintenance manual

Kong
Kong Lift R manual

Compass
Compass STCCS 51 quick start guide