MTR+ PeroBravo User manual

Bedienungsanleitung
Operators Manual
Stimulator für paretische Muskulatur
TENS & EMS
Stimulator for paretic muscles
TENS & EMS
PeroBravo

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
2
Es wird empfohlen, die Bedienungsanleitung vor der Anwendung
sorgfältig zu lesen und alle Hinweise zu beachten !
Inhalt
Dokumentennummer: M-MTR+112/21/11/13
Seite
I. Stimulator für Nerven und Muskeln (inkl. Parese) PeroBravo
Lieferumfang & Zubehör / Symbolerklärungen 4
Technische Daten 5
Einführung - Was ist PeroBravo 6
Indikationen 7
Kontraindikationen 8
Sicherheitseinstellungen 8-9
Warnhinweise 9
Hinweise zur Elektrodenverwendung 10-11
Zubehör 12
Wartung / Gewährleistung 13
II. Bedien- und Anzeigeelemente des PeroBravo
Bedienelemente / Kabelanschlüsse 14
Batteriefach mit Sperrschalter 15
Der Bildschirm 16
Die Info-Zeile 17
Einstellen der Uhr / Einstellen der Sprache 18
III. Die Programme des PeroBravo
Einzelimpulse 19
Schwellstrom 20-21
Diagnostik 22
Gehtraining 23
Gehtraining individuell 24
Einzelimpulse individuell 25
Schwellstrom individuell 26-27

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
3
Inhalt
Seite
IV. Fußschalter 28
V. Elektrodenplatzierung
Elektrodenplatzierung Parese 29
Elektrodenplatzierung EMS 61-67
Elektrodenplatzierung TENS 68-72
Anatomieblatt 73
VI. Therapiekontrolle 30
VII. Batterien und Ladegerät 31
Entsorgungshinweis / Aufbereitung der Batterien 75
Englische Version - English Version 32-60
Literatur 76-77
Elektromagnetische Verträglichkeit 78-80
Copyright 83
I/t-Kurve 84-85
Medizinproduktebuch 86-87

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
4
Lieferumfang:
Artikelnummer (REF) 010E-112: 1 Gerät PeroBravo,
4 selbstklebende Elektroden (40 x 40 mm), 1 Elektrodenkabel, 1 Fußschalter,
2 Gummielektroden (45 x 50 mm), 2 Schwammtaschen, 2 elastische Befestigungsbänder für die
*XPPLHOHNWURGHQ6WFNZLHGHUDXÀDGEDUH%DWWHULHQ7\S$$%DWWHULHODGHJHUlW
1 Transportkoffer und 1 Bedienungsanleitung
Zubehör:
011E-006: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x40 (4 Stück) - PZN: 0563619
011E-007: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x80 (4 Stück) - PZN: 0563654
011F-113: 1 Fußschalter
011E-114: 2 Gummielektroden 45 x 50 mm
011F-115: 2 Schwammtaschen
011E-116: 2 Befestigungsbänder für Gummielektroden
)6WFNZLHGHUDXÀDGEDUH%DWWHULHQ7\S$$
011E-118: 1 Batterieladegerät
011E-119: 1 Transportkoffer
011F-120: 1 Elektrodenkabel
011E-121: 1 Bedienungsanleitung
Lieferumfang & Zubehör
Symbolerklärungen

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
5
Technische Daten
• 1-Kanal Stimulator mit 20 integrierten Programmen
• Intensität: 0 - max. 60 mA bei 500 Ohm oder 1000 Ohm Widerstand, 50 mA Maximum bei
1500 Ohm Widerstand (Angezeigte Werte, die reale Intensität variiert je nach Zustand der
Elektroden.) Maximale Intensität bei monophasischen Schwellstromimpulsen ist 40 mA.
• Stromversorgung: 4 NiMH-Akkus 1,5 V Typ AA
• Spannung max.: 130 V ohne Last (70 V bei 1000 Ohm)
• Abmessungen: Länge 141,6 mm x Breite 74 mm x Höhe 40,4 mm
• Gewicht: 275 g (inklusive Batterien)
Einzelimpulse:
• monophasisch dreieckig oder trapezoid mit jeweils kontinuierlich wechselnder Polarität
• Impulsweite Dreieck: 1 ms - 1000 ms / Impulsweite Trapez: 5 ms - 1000 ms
• PRG 12: Impulsweite Rechteck monophasisch: 1 ms - 1000 ms
Schwellstromimpulse:
• biphasisch, symmetrisch, rechteckig oder monophasisch positiv, rechteckig
• Frequenz: 1 - 120 Hz
• Impulsweite: 50 µS - 35 ms (positiver Anteil)
In PeroBravo ist ein zusätzliches Fehlererfassungssystem integriert, um zu gewährleisten, dass
jeder Impuls für den Nutzer absolut sicher ist. Bevor ein wirksamer Impuls ausgelöst wird,
erzeugt das Gerät 4 winzige Impulse von max. 1µs und 6V um die Schaltung zu überprüfen.
'LHVHNOHLQVWHQ,PSXOVHVLQGQLFKWVSUEDUXQGKDEHQNHLQHQ(LQÀXVVDXIGLH7KHUDSLH)DOOVHLQ
Fehler erkannt wird, erscheint STIM.FAIL auf dem Bildschirm. Wenn diese Meldung wieder-
holt gezeigt wird, sollte das Gerät an den Hersteller zur Überprüfung zurückgeschickt werden..
.ODVVL¿NDWLRQ Interne Stromversorgung, Konstantstrom, Typ BF, Medizingerät Klasse IIa
(MDD 93/42/EWG), IP 20
Die erwartete Lebensdauer des PeroBravo beträgt 10 Jahre. Die Lebenserwartung des Zubehörs
beträgt 1 Jahr. Die Batterien können für etwa 2 Jahre aufbewahrt und rund 500 mal aufgeladen
werden. Die Lebensdauer der Hautklebeelektroden ist auf jeder Packung abgedruckt (Ablaufda-
tum).
Umweltbedingungen für Lagerung & Transport: -25 bis +70 Grad Celsius, 0-93% rel. Luft-
feuchtigkeit. Umweltbedingungen für Betrieb: +5 bis +40 Grad Celsius, 15-93% rel. Luftfeuch-
tigkeit, Luftdruck 700-1060 hPa.
Das Gerät ist qualitätskontrolliert und erfüllt die Vorschriften des deutschen Medizinprodukte-
gesetzes (MPG) sowie der zugrundeliegenden EG-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
'DKHUWUlJWGDV*HUlWGDV&(=HLFKHQÄ&(´'LH6HULHQQXPPHU¿QGHQ6LHDQGHU
Stirnseite des Batteriefaches.
Hersteller: MTR+ Vertriebs GmbH,
Kamenzer Damm 78, 12249 Berlin - www.mtrplus.com

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
6
Einführung - Was ist PeroBravo
PeroBravo ist ein vielseitiger Stimulator mit insgesamt 20 unterschiedlichen Programmen,
der vom Patienten ohne jegliche fremde Hilfe genutzt werden kann. Das Gerät wird bei der
Behandlung normalerweise in der Hand gehalten, kann aber mit Hilfe des Clips auch zwecks
Entlastung zeitweise an der Kleidung befestigt werden. Es verwendet biphasische oder mono-
phasische Ströme zur Muskelrehabilitation oder Schmerztherapie. Einen Schwerpunkt bildet
hier die Behandlung von Paresen, insbesondere der Peronaeus-Parese.
Bei einer Parese ist die Nervenleitung zu einem Muskel oder einer Muskelgruppe aus ver-
schiedenen Gründen gestört. Die willentliche Aktivierung des Muskels gelingt nicht mehr und
der Muskel wird inaktiv. Durch diese Inaktivität verringert sich die Anzahl der aktiven Muskel-
fasern und der Muskel nimmt innerhalb weniger Wochen an Umfang ab (Atrophie). Die Ele-
ktrotherapie versucht nun, diese Atrophie aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen, damit
im Falle der erfolgreichen Regeneration des Nerves der Muskel noch funktionsfähig ist.
Die Behandlung von Paresen mit Hilfe der Elektrostimulation gliedert sich in mehrere Ab-
schnitte:
Die einleitende Behandlung besteht in der Regel aus langen Einzelimpulsen in Dreieck- oder
Trapezform, da der paretische Muskel nicht auf die bei normaler Muskelstimulation üblichen
kurzen Rechteckimpulse reagiert. Durch wiederholte kurze einzelne Zuckungen soll in der Re-
generationsphase des Nerves eine muskuläre Atrophie verhindert und zudem die Rehabilitation
des Nerves beschleunigt werden. Hier wird insbesondere mit Impulsen gearbeitet, die eine lange
$QVWLHJVÀDQNHEHVLW]HQXQGIUKHUKlX¿JDOV([SRQHQWLDOVWURP,PSXOVHEH]HLFKQHWZXUGHQ
Die Länge des Impulsanstiegs sorgt für eine Reaktion des paretischen Muskels, verhindert aber,
dass die umgebende gesunde Muskulatur ebenfalls kontrahiert. Bei weniger schwerer Betroffen-
heit oder mit fortschreitendem Therapieerfolg können die Impulse kürzer gewählt werden und/
oder von der Dreieckform in Richtung Trapez verändert werden - jedoch immer nur soweit, wie
der teildenervierte Muskel auf den Reiz noch reagiert. Die optimalen Behandlungsparameter
können durch die Erstellung einer I/t-Kurve für jeden Patienten individuell ermittelt werden.
(LQHGHUKlX¿JVWHQ3DUHVHQLVWGLH3HURQDHXV3DUHVHRGHU)XKHEHUVFKZlFKH%HLGLHVHU(U-
krankung gelingt es nicht mehr, die Fußspitze des betroffenen Beines anzuheben. Reagiert der
Muskel aber bereits (wieder) auf Rechteckimpulse kann nun in der zweiten Phase der Therapie
normales Muskeltraining mit Schwellstrom und Arbeits-/Ruhe-Rhythmen angewendet und in
einem dritten Schritt mit dem Gehtraining begonnen werden. Dabei unterstützt die Elektro-
stimulation - ausgelöst durch einen Fußschalter - das Anheben der Fußspitze in der Schwung-
phase eines Schrittes.
Mit dem PeroBravo steht nun ein Therapiegerät zur Verfügung, das alle Behandlungsabschnitte
in einem Gerät vereint. Da die Therapie mit den vorhandenen Geräten bisher meist sehr koste-
naufwändig war, haben wir uns bemüht, mit dem PeroBravo einen vielseitigen und komforta-
blen Stimulator anzubieten, der auch einen Beitrag zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen
leistet - ohne Einbuße an Behandlungsqualität.

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
7
Indikationen
PeroBravo ist vorrangig für die Behandlung aller Formen von schlaffen Lähmungen anwend-
bar. Dies gilt sowohl für die Anfangsbehandlung schwerer Paresen (PRG 1-6, 17, 18), als auch
für die Behandlung in einem bereits verbesserten Stadium (PRG 7-11, 19, 20). Ein spezielles
Programm (12) erlaubt die Erstellung einer I/t-Kurve, um die optimalen Behandlungsparameter
für jeden Patienten individuell zu ermitteln.
Zusätzlich ermöglicht der mitgelieferte Fußschalter bei der Peronaeus-Parese ein gangsyn-
chrones Gehtraining mittels geschwellter biphasischer Rechteckimpulse (PRG 13-16).
Das Gerät ist aber nicht nur für teildenervierte Muskulatur nutzbar, sondern kann auch zur
Muskelrehabilitation bei intakter nervöser Steuerung (PRG 10, 19, 20) oder zur Schmerzthera-
pie genutzt werden (PRG 19, 20).
Da die Programme 19 und 20 nach individuellen Vorstellungen programmiert werden können,
kann PeroBravo sehr komfortabel für folgende Ziele eingesetzt werden:
Muskelstimulation:
- Vermeidung oder Verzögerung von Muskelkrämpfen
- Entspannung von Muskelkrämpfen
- Vermeidung oder Verzögerung von Muskelschwund
- Muskelwiederherstellung
- Erhalt und Vergrößerung des Bewegungsbereiches
- Erweiterung des Kapillarbettes
- Beschleunigung des Abtransports von toxischen Stoffwechselabfallprodukten
- Kräftigung des Muskels
- Aktivierung bislang inaktiver Muskelfasern
- Steigerung der Widerstandskraft des Muskels gegen Ermüdung
- Vermeidung von muskulären Disbalancen
Schmerzreduktion durch Nervenstimulation:
Steigerung der Ausschüttung körpereigener Endorphine
Linderung oder Beseitigung von Schmerzzuständen u.a. bei:
HWS-Syndrom
BWS-Syndrom
LWS-Syndrom
Arthrosen
Sportverletzungen
Durchblutungsstörungen
Neuralgien
Myalgien
Narben- und Phantomschmerzen
Frakturschmerzen
Schmerzen im Bereich des Beckenbodens

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
8
In den folgenden Fällen dürfen Sie PeroBravo keinesfalls anwenden:
- Bei Patienten mit elektronischen Implantaten wie z. B. Herzschrittmachern, Pumpen o.ä., da
Funktionsstörungen auftreten können
- Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien (unregelmäßiger
Herzschlag)
- Beim Bedienen von Maschinen mit Gefahrenpotential
- Bei Patienten mit Epilepsie
%HL¿HEHUKDIWHQ(UNUDQNXQJHQRGHU,QIHNWLRQVNUDQNKHLWHQ
,Q*HJHQZDUWYRQHQWÀDPPEDUHQ*DVJHPLVFKHQ$QlVWKHWLNDPLW/XIW6DXHUVWRIIRGHU
Lachgas)
Bitte beachten Sie unbedingt auch folgende Grundregeln:
- Stimulieren Sie nicht transcerebral (durch den Kopf).
- Stimulieren Sie nicht über den Carotis-Sinus-Nerv (Halsschlagader).
- Stimulieren Sie nicht im Bereich des Sinusknotens (Herz).
- Stimulieren Sie nicht auf dem Bulbus (Auge).
- Stimulieren Sie nicht im Larynx- Pharynx-Bereich (Kehlkopf / Rachenraum).
- Stimulieren Sie nicht an Stellen mit Hautdefekten oder bösartigen Erkrankungen..
- Positionieren Sie die Elektroden nicht direkt auf der Wirbelsäule.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Elektrostimulation ist geboten:
- wenn nach einer Operation der Heilungsprozeß durch eine Muskelkontraktion unterbrochen
werden kann.
- nach akuten Blutungen oder Knochenbrüchen mit der Tendenz zur Blutung.
ZHQQGXUFK6FKlGHQGHU(PS¿QGXQJVQHUYHQGDVQRUPDOH*HIKOLQGHU+DXWYHUORUHQLVW
- bei der Stimulation in der Nähe von Osteosynthesematerial (Metalle im Körper).
- wenn Patienten aufgrund mentaler oder physischer Einschränkungen das Gerät nicht
bestimmungsgemäß handhaben können.
Kontraindikationen
1. Nach einer Minute Laufzeit einer Stimulationsphase werden die +Tasten inaktiv, um eine
ungewollte Steigerung der Intensität zu vermeiden. Erst durch dreimaliges Drücken der
+Taste wird diese Sperre wieder aufgehoben und ein Steigern der Intensität ist für eine
weitere Minute wieder möglich.
2. Sollte der Stromkreis im laufenden Betrieb unterbrochen werden, indem sich beispielsweise
eine Elektrode vom Körper löst oder ein Kabel bricht, wird die Stimulation sofort beendet
oder kann gar nicht erst hochgeregelt werden.
3. Bei jedem Phasenwechsel fällt die Intensität automatisch auf 8 mA und muß vom Nutzer
wieder auf ein angenehmes Maß eingestellt werden.
4. In den Pausen zwischen zwei Einzelimpulsen kann die Intensität jeweils maximal um 3 mA
gesteigert werden.
Sicherheitseinstellungen

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
9
- PeroBravo ist ein Gerät des Typs BF und darf nicht in Flüssigkeiten getaucht werden.
- PeroBravo darf nicht mit einer Vaginal- oder Rektalsonde genutzt werden.
- PeroBravo darf nicht bei Vorhandensein eines brennbaren Betäubungsgases oder Luft-Sauer
stoffgemischs oder Luft-Stickoxidgemischs verwendet werden.
$FKWHQ6LHEHL*HEUDXFKYRQZLHGHUDXÀDGEDUHQ$NNXVGDUDXIGDVVHLQQDFK&(]XJHODVVHQHV
Ladegerät verwendet wird. Schließen Sie das PeroBravo niemals direkt an ein Ladegerät oder
andere netzbetriebene Geräte an.
- Der gleichzeitige Anschluß an ein chirurgisches Hochfrequenzgerät kann Verbrennungen
unter den Elektroden zur Folge haben.
- Die Anwendung der Elektroden in der Nähe des Brustkorbes kann das Risiko von Herz-
NDPPHUÀLPPHUQHUK|KHQ
- Der Einsatz der Muskelstimulation während der Schwangerschaft sollte nur nach vorheriger
Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
- Sollten während der Nutzung des PeroBravo Hautirritationen auftreten, unterbrechen Sie
bitte die Anwendung und setzen sich mit Ihrem behandelnden Arzt in Verbindung, um eine
mögliche Allergie auszuschließen.
- Patienten mit metallischen Implantaten sollten nur nach Freigabe durch den behandelnden
Arzt stimulieren.
- Im Bereich von Tumoren darf nur nach Anweisung des Facharztes stimuliert werden.
- Sofern hohe Frequenzen mit einer großen Pulsweite kombiniert sind, nutzen Sie bitte nur
geringe Intensitäten zur Stimulation (vgl. Sicherheitslimits S. 27).
- Das PeroBravo darf nicht betrieben werden, solange das Batteriefach nicht geschlossen ist.
Vor dem Öffnen des Batteriefaches ist darauf zu achten, dass sich keine Kabel in den Buchsen
DP.RSIGHV*HUlWHVEH¿QGHQ
- Die das Gerät bedienende Person sollte niemals die Batteriekontakte und den Patienten
gleichzeitig berühren.
- Das PeroBravo ist geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm, bietet
aber keinen Schutz gegen Wasser und ist daher mit der Schutzklasse IP 20 bewertet.
- Falls das PeroBravo]XKlX¿JRGHU]XODQJHJHQXW]WZXUGHN|QQHQ0XVNHOVFKPHU]HQ
auftreten (Muskelkater).
- Falls Sie Teile des Gerätes oder Zubehör verschluckt haben sollten, suchen Sie bitte
umgehend einen Arzt auf .
- Elektroden können Nickelanteile enthalten. Allergiker sollten dies vor der Nutzung prüfen.
- Bewahren Sie Gerät und Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Warnhinweise
Sicherheitseinstellungen
5. Falls die Fläche unter den trapezförmigen Einzelimpulsen durch Verkürzen der Anstiegs-
ÀDQNHZlFKVWZLUGGLH,QWHQVLWlWDXWRPDWLVFKSURSRUWLRQDOUHGX]LHUW
6. Die maximal mögliche Intensitätseinstellung ist in den Programmen abhängig von
der gewählten Frequenz und/oder Pulsweite unterschiedlich limitiert. In monophasischen
Programmen sind grundsätzlich nicht mehr als 40 mA möglich.

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
10
Hinweise zur Elektrodenverwendung
- Vergewissern Sie sich, dass das PeroBravo ausgeschaltet ist (keine Anzeige auf dem LCD-
Display).
- Verbinden Sie nun die einpoligen Enden der Elektrodenstecker mit den Elektroden.
- Das andere Ende des Elektrodenkabels wird in den Ausgang A des PeroBravo gesteckt.
Stellen Sie sicher, daß alle Stecker vollständig in die jeweiligen Elektroden- und Geräte-
buchsen eingeführt sind.
- Fixieren Sie nun die Elektroden auf der Haut.
Selbstklebende Elektroden:
Die selbstklebenden Elektroden sind für das Gehtraining in den Programmen 13-16 und für den
Einsatz mit biphasischen Rechteckimpulsen bestimmt, die kürzer als 500 µS sind. Die Pads sind
mit einem Haut-Haftgel versehen und können nach dem Entfernen von der Haut wieder verwen-
det werden. Wechseln Sie dann die Elektroden, wenn die Klebekraft auf der Haut nachlässt und
die Intensität sich nicht mehr über 1 mA hinaus hochregeln lässt. Der zuletzt genannte Effekt
tritt allerdings auch bei Verwendung eines beschädigten Kabels auf. Sollte also mit frischen
Elektroden die normale Behandlung dennoch nicht möglich sein, ist ein Kabeldefekt zu
vermuten.
Elektroden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung beschädigt wurden
(z. B. sichtbarer Kupferdraht), dürfen nicht mehr verwendet werden.
Elektroden mit fehlerhafter oder unzureichender Beschichtung dürfen nicht
verwendet werden.
'HKQHQ6LHZHGHUGLH+DXWQRFKGLH(OHNWURGHQEHLP$XINOHEHQGHU2EHUÀlFKHQHOHNWURGHQ
Zur Entfernung der Klebeelektroden von der Haut, rollen Sie diese vom Rand zur Mitte ab.
1DFK*HEUDXFKNOHEHQ6LHGLH2EHUÀlFKHQHOHNWURGHQJJIELWWHZLHGHUDXIGLH7UlJHUIROLHXQG
bewahren sie in dem wieder verschlossenen Plastikbeutel an einem kühlen Ort auf.
Diese Elektroden sind nur für den Gebrauch an einem einzigen Patienten bestimmt.
Gummielektroden:
Gummielektroden müssen in allen Programmen mit monophasischen Impulsen oder bei Impul-
sen mit einer größeren Pulsweite als 500 µS verwendet werden.
Wässern Sie die Schwammtaschen gründlich und drücken Sie diese danach leicht aus. Die
Gummielektroden werden dann vollständig in die nassen Schwammtaschen eingeführt. Fixieren
Sie nun die Schwammtaschen mit den Elektroden mit Hilfe der Klettbänder an der gewünschten
Position. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Verbindungskabel vollständig in die An-
schlussbuchsen der Elektroden eingeführt wurden, bevor Sie den Stimulator einschalten. Sollte
der Elektrodenanlagepunkt nicht exakt getroffen worden sein, kann man die Schwammtaschen
unter dem Band leicht an die richtige Stelle verschieben, um die Stimulation zu optimieren
Nach jeder Behandlung nehmen Sie die Gummielektroden bitte aus den Schwammtaschen her-
aus, trennen Sie von den Kabeln und spülen sie genauso wie die Schwammtaschen mit klarem
Wasser. Abschließend sollten die Gummielektroden sorgfältig getrocknet werden.

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
11
Allgemein:
Elektroden dürfen nicht verändert werden (z. B. mittels Schere oder anderer Werkzeuge).
Elektroden nicht am Elektrodenkabel ziehen.
Wenden Sie die Elektroden nur auf sauberer, unverletzter Haut an.
Bei starker Körperbehaarung sollten Sie die Haare rasieren oder mit einer Schere kürzen.
Nutzen Sie bitte grundsätzlich kein Öl, keine Salbe und keine Creme an den zu therapierenden
Stellen, da diese Substanzen eine isolierende Wirkung haben können.
Effektive Stromdichten über 2 mA/cm² erfordern hinsichtlich der Intensitätseinstellung eine
erhöhte Aufmerksamkeit des Anwenders. Wir empfehlen daher die Verwendung selbstklebender
Elektroden von „MTR+ Vertriebs GmbH“ oder den Einsatz von Gummielektroden mit nassem
6FKZDPPWXFKMHZHLOVPLWHLQHU0LQGHVWÀlFKHYRQ[PP)UGLHVH*U|HZLUGHLQHPD[L-
male Intensität von 53 mA empfohlen, bei Elektroden der Größe 45x50 mm oder 40x80 mm
können bis zu 60 mA genutzt werden.
(VN|QQHQDOOHKDQGHOVEOLFKHQ(OHNWURGHQPLWGHUJHQDQQWHQ0LQGHVWÀlFKHYHUZHQGHWZHUGHQ
die den Anforderungen und Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG bezüglich medizinischer
Produkte entsprechen und deren Anschlüsse zu dem Kabel des PeroBravo passen.
Pulsweiten oberhalb von 500 µS beinhalten das Risiko von Hautreizungen. Der Gebrauch von
Gummielektroden mit nassen Schwammtaschen reduziert dieses Risiko.
Nutzen Sie für alle Programme mit monophasischen Impulsen (1-6, 11, 12, 17, 18, 20)
- auch wenn diese regelmäßig aus wechselnder Richtung kommen - immer nur die
Gummielektroden mit nassem Schwammtuch.
Alle Materialien, die mit den Schwammtaschen, Elektroden oder Klettbändern auf die Haut
aufgebracht werden, können mit Wasser und Seife vollständig entfernt werden.
Hinweise zur Elektrodenverwendung

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
12
Schwammtaschen
Die Schwammtaschen sind aus handelsüblichem Viskosematerial gefertigt und bestehen aus
einer Mischung von Zellulose und Baumwolle. Das Material ist hautfreundlich und erfüllt die
Anforderungen der DIN EN 13432 (kompostierbares Material).
Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie sie bitte mit warmem Wasser einmal aus.
Das Material ist besonders saugstark und ermöglicht eine hohe Wasseraufnahme. Bitte achten
Sie darauf, dass die Therapie nur mit nassem Schwamm durchgeführt wird. Sofern die Schwäm-
me nach dem Trocknen etwas kleiner und steifer werden, bedeutet dies keinen Qualitätsverlust.
Sobald sie für die Therapie wieder gewässert werden, erhalten sie ihre ursprüngliche Form und
Flexibilität wieder zurück.
Bei Bedarf können die Schwammtaschen mit klarem, bis zu 95° warmen Wasser gereinigt
werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Reinigungs-
oder Desinfektionsmitteln, Bügeln, Bleichen,
chemische Reinigung und das Trockenschleudern.
Rückstände von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln könnten bei monophasischen Impuls-
strömen durch Ionentransport schädlich wirken.
Bitte trocknen Sie die Schwammtaschen nach Gebrauch gründlich an der Luft. Legen Sie
sie nicht in feuchtem Zustand zurück in den Plastikbeutel.
Die Schwammtaschen sind nur für den Gebrauch an einem einzigen Patienten bestimmt.
Elastische Klettbänder:
Diese Bänder dienen dazu, die Schwammtaschen mit den Gummielektroden an der gewünsch-
WHQ6WHOOH]X¿[LHUHQ6LHHUODXEHQHVGLH3RVLWLRQGHU(OHNWURGHQGXUFK9HUVFKLHEHQXQWHUGHP
Klettband sehr komfortabel zu optimieren. Bitte achten Sie darauf, die Bänder nicht zu straff
anzuziehen, um die Durchblutung nicht zu beeinträchtigen.
Bei Bedarf können die Klettbänder mehrfach in bis zu 60° warmem Wasser und einem haus-
haltsüblichen Textilwaschmittel gereinigt werden. Bitte schließen Sie die Klettverschlüsse vor
der Wäsche. Vermeiden Sie Bügeln, Bleichen,
chemische Reinigung und das Trockenschleudern.
Die Klettbänder sind nur für den Gebrauch an einem einzigen Patienten bestimmt.
Zubehör

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
13
Wartung
PeroBravo ist für den wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Befolgen Sie bitte trotzdem die nach-
folgenden Hinweise :
Reinigen Sie PeroBravo bei Bedarf mit milden Reinigungsmitteln, Wasser und einem feuchten
Tuch. Bitte nutzen Sie jedoch keine Reiniger auf Alkoholbasis.
Halten Sie PeroBravo nicht unter Wasser und setzen Sie es keiner extremen Feuchtigkeit aus.
Die Kabel können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Eine gelegentliche Behandlung
mit Talcum-Pulver verhindert Brüchigkeit und verlängert die Lebensdauer.
Als Medizinprodukt der Klasse IIa muss das PeroBravo bei gewerblicher oder wirtschaftlicher
Nutzung spätestens alle zwei Jahre einer sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) unterzogen
werden. Das PeroBravo muss nicht kalibriert werden, es dürfen am Gerät keine Veränderungen
oder Reparaturen vorgenommen werden und es enthält keine vom Nutzer zu wartenden Teile.
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, nehmen Sie bitte die Batterien heraus.
PeroBravo ist nach Beendigung einer Therapie für den Wiedereinsatz bei einem anderen
Patienten geeignet. Vor einer erneuten Ausgabe sollte das Gerät jedoch mit einem handels-
üblichen Desinfektionsreiniger gesäubert werden.
MTR+ Vertriebs GmbH übernimmt für die Dauer von 24 Monaten - vom Tage unserer
Lieferung (Rechnungsdatum) an gerechnet - eine Gewähr derart, dass während dieser Zeit
PeroBravo kostenlos ersetzt oder instandgesetzt wird, falls ein Fehler auftreten sollte. Die
Zusendung des PeroBravo bedarf der vorherigen Erlaubnis des Herstellers.
Ausgeschlossen von der Mängelhaftung sind Fehler aufgrund von übermäßiger Beanspruchung,
nachlässiger oder unsachgemäßer Behandlung, sowie gewaltsamer Beschädigung.
Werden am PeroBravo ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma MTR+ Vertriebs
GmbH irgendwelche Arbeiten oder Eingriffe am gelieferten Gerät vorgenommen, so erlischt
jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Der Hersteller behält sich vor, am Gerät technische Änderungen vorzunehmen, die zur
Verbesserung des Therapieerfolges oder der Funktionalität des Gerätes und des Zubehörs dienen
können.
Gewährleistung

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
14
Bedienelemente
Die PRG-Taste dient der Programmauswahl. Während
eines laufenden Programmes kann man hier das Programm
anhalten und mit dem zweiten Druck beenden. Individuelle
Einstellungen werden mit dieser Taste abgeschlossen und
gespeichert.
Die SET-Taste ermöglicht den Zugang zu den individuell wählbaren Parametern, wenn sie für
mindestens 5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Einmaliges Drücken während eines laufenden
Programmes lässt dieses Programm pausieren, beim zweiten Druck wird es mit der vorherigen
Intensität fortgesetzt. Diese Pause-Funktion ist beim Gehtraining (PRG 13-16) deaktiviert.
Sofern in den Programmen 1-6 oder 17-18 die Einstellung „manuelles Auslösen“ gewählt wurde
(s. S. 19, 25), kann mit SET der Impuls per Hand ausgelöst werden.
Die linken
+/-Tasten starten
das Programm
und ermöglichen
die Intensi-
tätseinstellung
des Stromes.
Zudem können
im Program-
miermodus hier
die gewünschten
Parameter ange-
wählt werden.
Mit den rechten
+/-Tasten kann
der Impulsan-
stieg verändert
werden. Im Pro-
grammiermodus
werden hier die
jeweiligen Wer-
te eingestellt.
Zentraler Ein-/Aus-Schalter
Kabelanschlüsse
Steckplatz für das Elektrodenkabel Steckplatz für den Fußschalter
Die Programme 13-16 sind ausschließlich bei gestecktem Fußschalter nutzbar. Die Verwendung
aller anderen Programme dagegen ist in diesem Fall nicht möglich.

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
15
Batteriefach mit Sperrschalter
Schema zur Anordnung der Batterien
Das PeroBravo bietet dem Arzt oder Therapeuten die Möglichkeit, seinem Patienten ein Pro-
gramm vorzugeben und die anderen von der Nutzung auszuschließen. So kann er sicher sein,
dass der Patient tatsächlich nur die von ihm als sinnvoll erkannte Behandlung durchführt. Der
Sperrschalter (LOCK) kann mit einem Pin der Kabel oder einem anderen spitzen Gegenstand
betätigt werden. Dadurch wird das gerade aktive Programm festgelegt - andere Programme
können vorerst nicht genutzt werden.
$QGHU6WLUQVHLWHGHV%DWWHULHIDFKHV¿QGHQ6LHGLH6HULHQQXPPHUXQGGDV3URGXNWLRQVGDWXP
neben dem Barcode.
UNLOCK-Schalter
entfernt die Pro-
grammsperre und
zeigt die Statistiken

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
16
Der Bildschirm
Der Bildschirm des PeroBravo besteht aus zwei unterschiedlichen Bereichen. Der erste Teil -
oben und unten - beinhaltet feststehende Zeichen und Symbole. Hier werden alle für den Betrieb
und die Therapiekontrolle wichtigen Informationen in Zahlen und Buchstaben angezeigt. Der
]ZHLWHVFKUDI¿HUWH%HUHLFKLQGHU0LWWHYHUPLWWHOW]XVlW]OLFKHLQHQRSWLVFKHQ(LQGUXFNEHUGLH
in dem jeweiligen Programm aktuell verwendete Impulsform.
Programmnummer Anzahl der Phasen Batteriestand
LOCK-Schalter
Infozeile gibt Auskunft
über die Programmlauf-
zeit, und die prozentuale
Verteilung von Anstieg/
Top Niveau/ Abstieg
bei Einzelimpulsen.
Hinweise werden in
Klartext oder
Abkürzungen angezeigt.
Pulsweite in µS oder ms
& Anzeige aller Zeiten
Graphischer Bereich
zeigt die aktuell
verwendete Form des
Impulses
Anzeige der verbleiben-
den Wiederholungen bei
Einzelimpulsen.
Anzeige der Frequenz
bei Schwellstrom
Anzeige der Stromintensität als Zahlenwert in mA
und graphisch aufbereitet als Balkendiagramm
Anzeige des Behand-
lungsdatums und der
durchschnittlichen An-
zahl der Behandlungen
pro Tag

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
17
Die Info-Zeile
Die Info-Zeile im oberen Teil des Bildschirmes zeigt während einer Schwellstrom-Behandlung
(PRG 7-11 und PRG 19, 20) immer die verbleibende Rest-Behandlungszeit des gesamten
Programmes an. In Programmen mit Einzelimpulsen ist hier die prozentuale Verteilung von
Anstieg, Top Niveau und Abstieg des aktuell genutzten Impulses zu sehen.
Außerhalb einer Behandlungssitzung liefert die Infozeile folgende weitere Informationen:
Einstellen der Uhr: STUNDE - MINUTE - TAG - MONAT - JAHR bestimmen
Behandlungsmodi:
KONT (KONSTANT) = kontinuierlicher Modus, keine automatische Veränderung von
Pulsweite, Frequenz oder Intensität
MOD (MODUL.) = modulierter Modus, regelmäßige automatische Veränderung von Pulsweite,
Frequenz und/oder Intensität
BURST = Bündelung von jeweils 9 Impulsen zu Impulsgruppen zweimal pro Sekunde
A/R (ARB.RUHE) = Arbeits-/Ruhe-Rhythmus für An- und Entspannung im Muskeltraining
RIC = Rechteck Impuls Charakteristik zur Erstellung einer I/t-Kurve
DIC = Dreieck Impuls Charakteristik zur Erstellung einer I/t-Kurve
Impulsformen: DREIECK - TRAPEZ
Hinweise auf bestimmte Parameter (bei der Programmierung):
IMPULS = Pulsweite einstellen
3$86( 3DXVH]ZLVFKHQ(LQ]HOLPSXOVHQGH¿QLHUHQ3URJUDPPXQWHUEUHFKXQJ
WIEDERH. = Anzahl der Wiederholungen festlegen
AUTOM. / MANUELL = Wahl zwischen automatischer oder manueller Impulsauslösung
ZEIT = Länge der jeweiligen Phase bestimmen
ENDLOS = Dauer der Phase oder des Programms unbegrenzt
FREQU. = Frequenz in Schwellstromprogrammen (7-11, 13-16, 19, 20)
MAX. / MIN. = Obergrenze / Untergrenze bestimmen
INTEN.MOD. = Intensitätsmodulation wählbar zwischen 100% (keine Modulation) und 50%
MOD. ZEIT = Länge des Modulationsintervalls festlegen
ARBEIT = Dauer der jeweiligen Muskelkontraktionen wählen
RUHE = Dauer der Entspannungszeit zwischen den Kontraktionen wählen
RAMPE+ = Dauer der Rampe aufwärts bis zu 100% der gewählten Intensität
RAMPE- = Dauer der Rampe abwärts zum Ende jeder Kontraktion
VERBINDE = Aufforderung in den PRG 13-16, den Fußschalter einzustecken
FERSE = Modus bei Einsatz des Fußschalters unter der Ferse (Standard)
ZEHEN = Modus bei Einsatz des Fußschalters unter dem Vorfuß (Ausnahmefall optional)
ST. VERZ. = Einstellen einer Verzögerungszeit für den Stimulationsstart durch den Fußschalter
STOP.VERZ. = Einstellen einer Verzögerungszeit für den Stimulationsstop durch den
Fußschalter - jeweils zwecks Optimierung des Gangbildes
PRG ENDE = Programmende
KABEL = Unterbrechung durch fehlendes oder defektes Kabel oder schlechte Elektroden
Weitere Angaben in der Infozeile werden im Zusammenhang mit der statistischen Auswertung
der Behandlungen im Abschnitt “Therapiekontrolle” dargestellt (s. S. 30).

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
18
Einstellen der Uhr
Einstellen der Sprache
Vor dem ersten Gebrauch des PeroBravo sollte die integrierte Uhr gestellt werden. Dies ist
für die spätere Therapiekontrolle unerlässlich. PeroBravo verfügt über eine Stützbatterie, die
diese Uhr mehrere Jahre mit Strom versorgt, so dass auch bei Wechsel der 4 für den Betrieb des
Gerätes notwendigen Batterien des Typs AA kein erneutes Stellen der Uhr erforderlich wird.
Zum Einstellen der Zeit und des korrekten Datums drücken Sie bitte in einem der freien
Programme 17-20 für 5 Sekunden die SET7DVWH6LHJHODQJHQLQGHQ.RQ¿JXUDWLRQVPRGXV
und drücken SET dann erneut für 10 Sekunden. Im Display erscheint nun die Anzeige
STUNDE und Sie können über die rechte +Taste die Stunde (00-23) wählen.
Durch Drücken der linken +Taste wird die gewählte Stunde bestätigt und gleichzeitig der Schritt
zur Einstellung der MINUTE vollzogen. Dies wird wieder auf dem Bildschirm angezeigt und
der Wert kann wieder über die rechte +Taste genau wie vorher die Stunde festgelegt werden.
Erneutes Drücken der linken + Taste speichert die Wahl und geht zum nächsten Einstellungs-
schritt weiter.
So können nacheinander
- STUNDE
- MINUTE
- TAG
- MONAT und
- JAHR eingestellt werden.
Ist der Einstellvorgang endgültig abgeschlossen, drücken Sie bitte die PRG-Taste auf der
Vorderseite des Gerätes. Die Werte werden automatisch übernommen und der Einstellmodus ist
beendet.
PeroBravoLVWLQVHFKV6SUDFKHQNRQ¿JXULHUEDU:LUG6(7LP(LQVWHOOPRGXVGHU8KUVR
erneut - nunmehr zum dritten Mal - gedrückt und für fünf Sekunden gehalten, kann man die
Sprache der Anzeigen im Display verändern. Als Optionen stehen hier zur Verfügung:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Polnisch
- Spanisch
Auch diese Wahl wird durch PRG abgeschlossen und gespeichert.

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
19
Die Programme - Einzelimpulse
Die PRG 1-6 beinhalten jeweils längere Einzelimpulse, bei denen nach jedem Impuls die
Polarität wechselt. Dieser Wechsel hilft Hautreizungen zu vermeiden. Es ist hier keineswegs
ungewöhnlich, dass jeder zweite Impuls trotz gleicher Intensität als schwächer empfunden wird.
Aufgrund der Länge der Impulse nutzen Sie bitte nur Gummi-Elektroden in gut durchfeuchteten
Schwammtaschen.
Diese Form der Behandlung ist insbesondere für die anfängliche Therapie einer Parese gedacht,
um in der Regenerationsphase des betroffenen Nerves eine muskuläre Atrophie zu verhindern.
Sofern sich die Ansteuerung des Muskels im Verlauf der Behandlung wieder verbessert, wird
auf diese Weise der Therapieerfolg nicht so stark durch Muskelschwäche eingeschränkt.
PRG 1-3:
Diese Programme verabreichen dreieckige Einzelimpulse unterschiedlicher Länge. Die Form
des Dreiecks ist jeweils variabel. Es ist ein Anstieg von 90% voreingestellt, aber es besteht die
0|JOLFKNHLWGLH$QVWLHJVÀDQNH]ZLVFKHQJOHLFKVFKHQNOLJXQGLQ6FKULWWHQYRQ
zu justieren. Die jeweiligen Einstellungen werden beim nächsten Programmstart übernommen.
PRG 4-6:
Hier handelt es sich um trapezförmige Einzelimpulse unterschiedlicher Länge. Die Form des
Trapezes ist jeweils variabel. Es ist ein Anstieg von 80% und ein Top-Niveau von 10% vorein-
JHVWHOOWDEHUHVEHVWHKWGLH0|JOLFKNHLWGLH$QVWLHJVÀDQNH]ZLVFKHQXQGLQ6FKULWWHQ
von 5% zu justieren. Die Veränderung wirkt sich nur auf die Dauer des Top-Niveaus aus, denn
GLH$EVWLHJVÀDQNHGHU7UDSH]HKDWLPPHUGHU,PSXOVGDXHU0LWIRUWVFKUHLWHQGHP%HKDQG-
OXQJVHUIROJNDQQGLH$QVWLHJVÀDQNHQDFKXQGQDFKLPPHUZHLWHUYHUNU]WXQGGDGXUFKGHU
,PSXOVGHUUHFKWHFNLJHQ)RUPDQJHQlKHUWZHUGHQ6RIHUQGLH$QVWLHJVÀDQNHLQHLQHPODXIHQGHQ
Programm verkürzt wird, sinkt die Intensität aus Sicherheitsgründen automatisch proportional
ab und muss möglicherweise neu eingeregelt werden. Diese Einstellungen werden beim nächs-
ten Programmstart nicht übernommen.
Jegliche Anpassung der Form des Impulses in den PRG 1-6 wird im Display sowohl bildlich
als auch in Zahlenwerten angezeigt. Die veränderte Intensität wird ggf. ebenfalls angezeigt. Die
Intensitätssteigerung zwischen 2 Impulsen ist auf max. 3 mA begrenzt (vgl. S.8 - Sicherheit).
Programm
Nr.
Form der
Impulse Pulsweite Pause zwischen
den Impulsen
Anzahl
Wiederholungen
maximal
mögliche
Intensität
PRG 01 Dreieck 600 ms 5 Sek. 120 45 mA
PRG 02 Dreieck 300 ms 4 Sek. 150 55 mA
PRG 03 Dreieck 100 ms 3 Sek. 200 60 mA
PRG 04 Trapez 600 ms 5 Sek. 120 45 mA
PRG 05 Trapez 300 ms 4 Sek. 150 55 mA
PRG 06 Trapez 100 ms 3 Sek. 200 60 mA
Wenn die SET-Taste nach Anwahl des jeweiligen Programmes für 5 Sekunden oder länger
gedrückt wird, kann man mit der rechten +Taste auch die manuelle Auslösung des Impulses
wählen. Die oben genannten Impulspausen können dabei aber nicht unterschritten werden.

PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
20
Die PRG 7-10 therapieren alle mit geschwellten biphasischen Rechteckimpulsen mit unter-
schiedlicher Pulsweite und Frequenz.
PRG 7:
Dieses Programm enthält sogenannte LIB-Ströme (nach Mokrusch). LIB steht für „long impulse
bidirectional“. Es handelt sich hier um relativ langanhaltende Impulse von insgesamt 40 ms
Dauer (positiver und negativer Anteil), die in einer Frequenz von 10 Hz für jeweils 10 Sekunden
verabreicht werden. Nach einer Pause von 70 Sekunden beginnt dann die zweite von insgesamt
VHFKV6WLPXODWLRQVSKDVHQ$XIJUXQGGHUKRKHQ%HODVWXQJVROOWHGLHVHV3URJUDPPQLFKWKlX¿JHU
als zweimal pro Tag angewendet werden.
PRG 8:
Hier wird biphasischer Strom angeboten, der eine Impulslänge von insgesamt 1 ms (positiver
und negativer Anteil) und eine Frequenz von 50 Hz aufweist. Die Dauer dieses Impulses ist
immer noch größer als es bei normaler Muskelstimulation für die gesunde Muskulatur üblich
ist, nähert sich den dort gebräuchlichen Werten aber bereits an.
PRG 9:
Die hier genutzte Pulsweite ist noch etwas kürzer als in PRG 08 und liegt nur leicht über den bei
Stimulation für nicht denervierte Muskulatur üblichen Werten.
Programm-Nr. PRG 07 PRG 08 PRG 09
LIB-Strom
Form der Impulse Rechteck biphasisch Rechteck biphasisch Rechteck biphasisch
Pulsweite (positiver
Anteil) 20 ms 500 µS 400 µS
Frequenz 10 Hz 50 Hz 50 Hz
Arbeitszeit 10 Sek. 5 Sek. 8 Sek.
Ruhezeit 70 Sek. 10 Sek. 16 Sek.
Rampe aufwärts 1,2 Sek. 0,8 Sek. 1 Sek.
Rampe abwärts 1,2 Sek. 0,8 Sek. 1 Sek.
Gesamtzeit des
Programms 8 Min. 10 Min. 20 Min.
Die Programme - Schwellstrom
Table of contents
Languages:
Other MTR+ Fitness Equipment manuals
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

Aqua Training Bag
Aqua Training Bag Headhunter Series user manual

Maxxus
Maxxus 170 Assembly instructions

FITFIU FITNESS
FITFIU FITNESS RA-300 instruction manual

Slendertone
Slendertone Bottom instruction manual

BH FITNESS
BH FITNESS L805 Instructions for assembly and use

Rifton
Rifton K310 TRAM product manual