Nordpeis Barcelona FP-BAR00-100 User manual

Art.no: FP-BAR00-100
12.10.2011
Barcelona
GB Installation manual 2
F R Manuel d’installation 4
IT Manuale d’installazione 6
DE Montageanleitung 8

2 GB
NB! See separate instructions for the insert
General information
Our surrounds are all made of non-combustible
materials. All our inserts/stoves are tested
according to the latest European requirements
and also to the Norwegian SINTEF standard, which
includes particle tests. Several European countries
however have individual rules for installation of
inserts, stoves and replaces. You as a client are
totally responsible for the fullling of these local
rules concerning the installation in your region/
country. Nordpeis (Northstar) is not responsible
regarding correct installation.
You should check local regulations concerning:
• distance from rebox to combustible/ammable
materials
• insulation materials/requirements between
replace surround and back wall
• size of oor plates in front of replace/stove if
required
• uepipe connection between rebox and chimney
• insulation requirements if uepipe goes through
ammable wall such as a wood wall.
Adjustment
We recommend to stack the surround without glue
in order to adjust the insert prior to perforating the
chimney for the ue connection. Use a spirit level to
ensure that the surround is mounted straight. The insert
will expand with heat and for this reason the surround
must not rest on the insert. (Above the insert there must
be a gap of 3 to 5 mm. Laterally there is no need for
gaps, but between the lower part of the insert and the
surround there must be a gap of at least 2 mm.)
Floor plate
A reproof oor plate must be put in front of the
replace
if the oor is of a combustible material.
Powder glue for lling
This is used to repair any notches or wounds in the
concrete. Mix the provided powder glue with water
(the consistency of the glue should be that of tooth
paste). Before you start, use a damp sponge to wet the
concrete surface. This will remove dust and provide for
better adhesion. Fill in any uneven surfaces.
Acrylic glue
This is used for gluing the elements towards wall, gluing
the elements together and for lling joints.
Painting
The surround can be painted 24hrs after that it has
been assembled. Any surface that has been lled needs
to be smoothened with ne sand paper. Use latex or
acrylic based paint (emulsion paint).
Marble/granite
Clean the plates with mild soapy water and remove any
residue of spilled glue.
Never use acid/abrasive materials, as this will damage
the surface and polishing.
It is important to use detergent/sealant that is approved
for marble for cleaning and sealing.
Scratches in dark marble can be coloured with a pencil.
A professional stone centre can help you with different
products for surface treatment of the stone
Fine Fissures
Settlement cracks can appear during the rst year of
new built houses. For this reason, very thin ssures
could appear in the joints between the elements, the
rewall and the chimney. This is entirely normal and
no reason for concern. These small ssures can be
removed by renewing the joint. Scrape out the joint with
a joint scraper and then vacuum clean to remove all the
dirt. Inject acrylic into the joint and even out by using
the ngertip with some soapy water. After about 24
hours the joint can be repainted.
Smaller damages
These are successfully repaired with the provided
powder glue. If the damage is deep, we recommend
lling twice in order to avoid sinking. Fill smaller cracks
and uneven surfaces with a oat or a brush. Smoothen
the surface with a damp sponge or sand paper.
For your own safety, comply with the assembly
instructions. All safety distances are minimum distances.
Installation of the insert must comply with the rules and
regulations of the country where installed. Nordpeis AS
is not responsible for wrongly assembled inserts.
We accept no liability for typographical errors and
changes.

3
GB
Barcelona
Insert
N-27/N27D
Steel chimney
Can be installed with steel chimney.
Weight including insert
Barcelona with insert N-27 502 kg
Barcelona with insert N-27D 507 kg
Weight accessories
Front bench 83 kg
Front bench with frame 116 kg
Lateral bench 173 kg
Safety distances (FIG 1)
Ensure that the safety distances are complied with.
Please note that these safety distances can vary from
country to country.
The distance from the glass in the door of the insert to
an inammable wall must be of at least 800 mm.
The distance between the top of the convection air
outlet and roof of inammable material must be at least
500 mm.
The distance from the surround to a lateral combustible
wall must be at least 30 mm.
The distance to any inammable material in front of the
opening of the insert must be of at least 1,5 m.
*The illustration indicates the approximate center height
of the hole for the ue. Distortions in the oors and walls
may inuence the height. Dry stack the replace until
the mantelpiece element for accurate height and
positioning of the ue/chimney connection.
Also mark the oor in case fresh air supply will be
brought up through the ooring. (Accessory)
Assemby Instructions (FIG 2 - FIG 12)
FIG 2: Place the bottom plate in 90º relative to the
chimney/wall. If needed, adjust with wedges or powder
glue.
FIG 3: Important! The back walls of the surround must
be mounted BEFORE the insert is positioned.
FIG 4: With posterior connection gently knock out the
perforation for the ue before placing the insert.
If the replace is connected to a chimney at the
top, the smoke lid must be moved to the rear ue
outlet.
FIG 8/9: The element 7A must be used if the surround
is assembled without front bench. The element 7B
must be used if the surround is assembled with front
bench.
Ensure that there is distance between the insert and
the surround at all sides as the insert will expand
when used.
Fresh Air Supply (accessory)
See separate assembly instructions for fresh air supply.

4 FR
Nos habillages sont tous faits de matériaux non
inammables. Tous nos foyers/poêles sont évalués
selon les dernières exigences européennes ainsi
qu’à la norme norvégien SINTEF qui inclut des
essais de particules. Plusieurs pays européens ont
cependant des règles individuelles d’installation
des foyers, des poêles et des cheminées. Vous êtes
totalement responsables du respect de ces règles
locales concernant l’installation dans votre région
/ pays.
Nordpeis (Northstar) n’est pas responsable quant à
l’installation.
Vous devez vérier la conformité des règlements
locaux concernant :
• la distance du foyer aux matériels inammables
• des matériels / exigences d’isolation entre les
habillages du cheminée et le mur d’adossement
• les dimensions des plaques de sol devant la
cheminée/poêle si exigé
• la connexion avec le conduit de fumée et la sortie
des fumées entre le foyer et la cheminée
• des exigences d’isolation si le conduit de fumée
au travers d’un mur inammable.
Réglage
Monter préalablement à sec l’habillage et le foyer, pour
trouver les dimensions exactes, avant de perforer la
cheminée pour le raccordement de conduit de fumée.
Utilisez un niveau à bulle pour s’assurer que l’habillage
est monté droit. Le foyer se dilate pendant l’utilisation,
c’est pourquoi il ne doit pas s’appuyer sur l’habillage.
(Au-dessus et au-dessous du foyer, il doit y avoir un
espace de 3 à 5 mm. Latéralement, il n’y a aucun
besoin de espaces).
Plaque de sol
Une plaque de sol ignifugé doit être mis devant la
cheminée si le sol est d’une matière combustible.
Colle en poudre pour remplir
Utilisé pour réparer des encoches ou ssures dans le
béton. Mélangez la colle avec de l’eau (la consistance
de la colle devrait être celle de la pâte dentifrice).
Avant de commencer, il est recommandé de laver les
surfaces qui seront collées avec une torchon humide
pour assurer une meilleure adhérence et qu’il n’y ait
pas de poussière. Remplissez-vous toutes les surfaces
inégales.
Colle acrylique
Ceci est employé pour coller des éléments vers le mur
et les coller ensemble et pour remplir des joints.
Peinture
L’habillage peut être peint 24h après qu’il ai assemblé.
Toute surface qui a été remplie doit être lissé avec
du papier abrasif n. Utilisez des peintures latex ou
acrylique (peinture émulsion).
Marbre / Granit
Nettoyer les plaques avec de l’eau savonneuse et
éliminer tout résidu de colle.
Ne jamais utiliser de l’acide / matériaux abrasifs, car
cela pourrait endommager la surface et le polissage.
Lors du nettoyage et de l’étanchéité, il est important
d’utiliser un détergent et un produit d’étanchéité,
approuvés pour le marbre.
Les rayures en marbre noir peuvent être colorées avec
un crayon. Un magasin de professionnel de la pierre
peut vous aider à choisir des produits différents pour le
traitement de surface de la pierre.
Fissures Minces
Les fondations de maisons neuves se tasser au cours
des premières années. Par ailleurs, des ssures très
minces pourraient apparaître dans les joints entre les
éléments, le pare-feu et la cheminée. C’est normal et
il n’y pas de raison de s’inquiéter . Ces petites ssures
peuvent être comblées avec du joint. Grattez-les, par
exemple avec un tournevis (pour laisser davantage
d’espace aux joints), et aspirez pour enlever toute la
poussière. Injectez de l’enduit acrylique et uniformisez
l’enduit avec le bout de votre doigt légèrement humidié
à l’eau et au savon. Après environ 24 heurs, le joint peut
être repeint.
Des dommages plus petits
Ceux-ci sont réparables avec la colle poudre fournie. Si
les dommages sont profonds, nous recommandons de
remplir en deux fois an d’éviter de voir apparaître un
retrait. Remplissez les petites ssures et les surfaces
inégales avec une truelle ou une brosse. Lisser la
surface avec une éponge humide ou du papier abrasif.
Pour votre sécurité, observez les instructions de
montage. Toutes les distances de sécurité sont des
distances minimales. L’installation du foyer doit observer
les règles et les règlements du pays où installé.
Nordpeis AS n’est pas responsable du montage
défectueux d’un foyer.
Nordpeis se reserve le droit de modier sans préavis les
caractéristiques techniques et dimensionnelles de ses
produits.
NB! Voir le manuel d’installation séparé pour le foyer
Informations générales

5
FR
Foyer
N-27 / N-27D
Conduit de fumée en acier
Compatible avec un conduit d’évacuation des fumées
en acier.
Poids foyer inclut
Barcelona avec Foyer N-27 502 kg
Barcelona avec Foyer N-27D 507 kg
Poids des accessoires
Socle avant 83 kg
Socle avant avec cadre 116 kg
Socle Latéral 173 kg
Distances de sécurité (FIG 1)
Prenez soin de respecter les distances de sécurité
indiquées. S’il vous plaît, noter que ces distances de
sécurité peuvent varier d’un pays à l’autre.
La distance minimum, diagonalement, de l’ouverture du
foyer à un mur latéral inammable est de 800 mm.
La distance minimum de la sortie d’air de convection et
un plafond inammable est de 500 mm.
La distance minimum de l’ouverture du foyer à l’élément
ou l’installation inammables est 1,5 mètre.
La distance de l’habillage a un mur combustible latérale
doit être d’au moins 30 mm.
Si le conduit passe un mur inammable, respecter le
DTU 24-2.
*L’illustration montre la distance approximative entre
le sol et le centre du trou pour la connexion avec le
conduit de fumée et la sortie des fumées. Car le conduit
est incliné, cette hauteur peut varier selon où l’habillage
est installé. Monter préalablement à sec la cheminée
jusqu’à l’élement supérieur, avant de percer un trou
dans le conduit. Cela permet de trouver la bonne
hauteur et la position convenable du tuyau de
raccordement dans le conduit. Montrer la position du
trou quand le set pour l’apport d’air frais passe par le
plancher (Accessoire).
Instructions d’assemblage (FIG 2 - FIG 12)
FIG 2: Placez la plaque de fond à 90º avec le conduit
des fumées/mur an de s’assurer qu’il est bien attaché.
Faites les ajustements nécessaires avec du ciment-
colle et/ou coins.
FIG 3: Attention! l’arrière de l’habillage doit être monté
AVANT QUE le foyer soit placé.
FIG 4: Avec un raccordement arrière à la cheminée,
enlever soigneusement le disque pré perforé.
Si la cheminée est connectée au conduit de fumée
supérieur, monter l’obturateur pour le conduit de
fumée à l’arrière.
FIG 8/9: L’élément 7A doit être utilisé si l’habillage est
assemblé sans socle avant. L’élément 7B doit être
utilisé si l’habillage est assemblé avec le socle d’avant.
Assurez vous d’avoir de l’espace entre le foyer et
l’habillage car le foyer se dilate avec la chaleur.
Lisez aussi la section du réglage.
L’apport d’air (accessoire)
Pour plus d’informations voir les instructions
d’assemblage pour l’apport d’air frais.
Barcelona

IT
6
I nostri rivestimenti sono tutti realizzati con
materiali non combustibili. Tutti i nostri inserti/stufe
sono collaudati secondo gli ultimi requisiti europei
e soddisfano anche la normativa norvegese SINTEF,
che comprende test di particelle. Comunque molti
paesi europei hanno normative autonome per
l’installazione d’inserti, stufe e camini. Lei, come
cliente, è totalmente responsabile nell’adempimento
di queste regole locali per l’installazione nella
sua regione / paese. Nordpeis (Northstar) non
è responsabile per quanto riguarda la corretta
installazione.
Vericare le normative locali per quanto riguarda:
• distanza dal focolare a materiali combustibili.
• materiali isolanti / distanza tra il rivestimento del
camino e la parete posteriore.
• dimensioni della piastra pavimento davanti al
camino / stufa se necessaria.
• requisiti di isolamento se la canna fumaria passa
attraverso un muro inammabile come una parete
di legno.
Posizionamento
Si consiglia di montare a secco i particolari del camino
(rivestimento e inserto) senza colla per trovare la
posizione esatta in cui eseguire il foro per la canna
fumaria. Utilizzare una livella per assicurare che il
rivestimento sia montato dritto. L’inserto, quando è
acceso, subisce delle forti dilatazioni che potrebbero
propagarsi alle strutture del rivestimento. Per questi
motivi è importante che le due strutture del rivestimento
e dell’inserto siano fra loro indipendenti. (Sopra l’inserto
ci deve essere uno spazio di 3 a 5 mm. Lateralmente
non c’è nessun necessità di spazio, ma tra la parte
inferiore dell’inserto e il rivestimento ci deve essere uno
spazio di almeno 2 mm).
Piastra pavimento
Se il pavimento è di materiale inammabile deve essere
montata davanti al camino una piastra salvapavimenti di
materiale ignifugo.
Colla in polvere per riempire
Usare la colla per riparare qualsiasi foro, fessura e
crepa nel cemento. Mescolare la colla in polvere con
acqua (la consistenza della colla dovrebbe essere
quella del dentifricio). Prima di iniziare, usare una
spugna umida per bagnare la supercie del cemento.
Ciò rimuoverà la polvere e favorirà una migliore
adesione. Riempire tutte le superci irregolari.
Adesivo acrilico
È usato per incollare gli elementi verso il muro o tra di
loro e per riempire giunture.
Pittura
Il rivestimento può essere dipinto 24 ore dopo che è
stato assemblato. Le superci che sono state riempite
devono essere lisciate con la carta abrasiva. Usare uno
smalto traspirante a base acrilica o lattice.
Marmo / granito
Pulire le superci con acqua e sapone e rimuovere
eventuali residui di colla.
Non usare mai materiali abrasivi / acidi, perché questo
potrebbe danneggiare la supercie e la lucidatura.
Durante la pulizia e la sigillatura, è importante utilizzare
detergenti / sigillante che sia specico per il marmo.
Graf sul marmo scuro possono essere colorati con una
matita. Un negozio specializzato in pietra può aiutare
con diversi prodotti per il trattamento della pietra.
Screpolature e spaccature
È normale che una casa di nuova costruzione
possa presentare nei primi anni di vita dei cedimenti
localizzati che possono provocare screpolature e
piccole crepe nelle strutture, ciò che può avvenire
anche nella struttura del caminetto provocando delle
screpolature nel rivestimento che rientrano comunque
nella normalità. Se appaiono delle crepe, è opportuno
allargarle leggermente, ad esempio con un cacciavite,
aspirare i residui di polvere mediante aspirapolvere e
riempire poi la fessura iniettando del materiale sigillante
a base acrilica distendendolo con un dito bagnato con
acqua e sapone. Una volta essiccato sarà possibile
procedere alla pittura (dopo circa 24 ore).
Piccoli Danni
Questi possono essere facilmente riparati usando la
colla in polvere fornita assieme al camino. Nel caso in
cui il danno sia molto profondo si consiglia di stuccare
a più riprese per evitare i ritiri dello stucco derivanti
dall’essiccamento. Piccoli fori o irregolarità si possono
stuccare con una spatola od un piccolo frattazzo e,
dopo una breve attesa si possono lisciare con una
spugna umida o della carta abrasiva.
Per la vostra sicurezza, rispettare le istruzioni per il
montaggio. Tutte le distanze di sicurezza sono distanze
minime.
Il montaggio dell’inserto deve rispettare le normative ed
i regolamenti del paese in cui viene installato.
Nordpeis AS non è responsabile per inserti
indebitamente assemblati.
Non assumiamo nessuna responsabilità per errori
tipograci e modiche arbitrarie.
NB! Vedere le istruzioni separate per l’inserto!
Informazioni generali

IT 7
Inserto
N-27/N-27D
Canna fumaria
Può essere montato con una canna fumaria d’acciaio.
Peso, inserto incluso
Barcelona with insert N-27 502 kg
Barcelona with insert N-27D 507 kg
Peso accessori
Banco frontale 83 kg
Banco frontale con cornice 116 kg
Banco laterale 173 kg
Distanze di sicurezza (FIG 1)
Assicurarsi che le distanze di sicurezza non siano
inferiori a quelle richieste nei successivi dati tecnici.
Si prega di notare che queste distanze di sicurezza
possono variare da paese a paese.
La distanza minima, in diagonale, fra l’apertura
dell’inserto ed eventuali pareti o mobili inammabili
deve essere di almeno 800 mm.
La distanza minima fra la parte superiore della uscita
d’aria di convezione e qualsiasi materiale inammabile
deve essere di almeno 500 mm.
La distanza minima fra l’apertura dell’inserto ed
eventuali pareti o mobili inammabili deve essere di
almeno 1,5 metro.
La distanza fra il rivestimento ed un muro inamabile
laterale deve essere di almeno 30 mm.
*L’illustrazione mostra la distanza approssimativa fra
il pavimento e il centro del foro nel camino. Dato che
eventuali inclinazioni delle pareti e dei pavimenti e
le distanze rispetto al centro del tubo fumi possono
inuire sulle dimensioni complessive, si raccomanda di
effettuare un premontaggio a secco dei componenti
per vericare l’esatta posizione del punto di
collegamento alla canna fumaria e di effettuare solo
successivamente il montaggio denitivo usando
gli appositi collanti. Inoltre sui consiglia di tracciare
l’ingombro sul pavimento se viene installato il kit presa
d’aria esterna (accessorio) attraverso il pavimento
stesso.
Istruzioni per il montaggio (FIG 2 - FIG 12)
FIG 2: Posizionare la base inferiore a 90º rispetto
al camino / parete per garantire che sia ssato
correttamente. Se necessario, regolare con i cunei o la
colla adesiva.
FIG 3: Attenzione! Le pareti posteriori del rivestimento
devono essere montate PRIMA DI POSIZIONARE
l’inserto.
FIG 4: In caso di collegamento con uscita fumi posteriore,
rimuovere con precauzione il disco pre-tagliato..
Se il camino è montato con uscita tubo fumi
superiore, spostare il coperchio verso la presa de
fumi posteriore.
FIG 8/9: L’elemento 7A si deve usare se il rivestimento
è assemblato senza banco frontale. L’elemento 7B si
deve usare se il rivestimento è assemblato con banco
frontale.
Assicurarsi che ci sia uno spazio fra l’inserto ed
il rivestimento poiché l’inserto si può dilatare con il
calore.
Leggere la sezione sul posizionamento.
Presa d’aria esterna (accessorio)
Per più informazioni vedere istruzioni di montaggio per
la presa d’aria esterna.
Barcelona

DE
8
Alle unsere Kaminverkleidungen sind aus nicht
brennbarem Material. Alle unsere Kamineinsätze
und Öfen sind geprüft und entsprechen den
neuesten Europäischen Sicherheitsvorschriften.
Da in Europa je nach Land unterschiedliche
Sicherheitsvorschriften bei der Installation von
Feuerstätten gelten, sind Sie als Endkunde für
die Einhaltung dieser Standards in Ihrer Gegend
und die korrekte Installation des Gerätes selbst
verantwortlich. Nordpeis/Northstar haftet nicht für
unsachgemäße Installation.
Bitte halten Sie sich an Ihre lokalen
Brandvorschriften betreffend:
• Sicherheitsabstand gemessen zwischen
Sichtscheibe der Feuerraumtür und brennbaren
Gegenständen beträgt 800 mm.
• Isoliermaterial zwischen Kaminverkleidung und
Hinterwand.
• Größe der Bodenplatten vor dem Gerät, falls
notwendig.
• Rauchrohranschluss zwischen Brennkammer und
Schornstein.
• Notwendige Isolierung, falls das Rauchrohr durch
eine Wand aus brennbarem Material gehen soll
(z.B. Holzwand).
Anschluss an den Schornstein
Wir empfehlen ein loses Zusammensetzen der
Kaminverkleidung ohne Kleber, damit Sie den
Kamineinsatz in der Höhe einstellen können, bevor
dieser an den Schornstein angeschlossen wird.
Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicher zu
stellen, dass die Kaminverkleidung waagerecht
aufgebaut wird. Da sich der Kamineinsatz bei Wärme
ausdehnt, darf die Verkleidung nicht auf dem Einsatz
lasten (oberhalb des Kamineinsatzes muss ein Spiel
von 3 bis 5 mm sein. Seitlich ist kein Spiel notwendig,
aber zwischen Unterkante des Einsatzes und der
Gesimsplatte muss das Spiel mindestens 2 mm
betragen).
Bodenplatte
Bei hitzeunbeständigem Bodenbelag muss das Gerät
auf eine Bodenplatte aus nicht brennbarem Material
gestellt werden. Diese muss die Feuerraumöffnung vorn
um 500 mm und seitlich um 300 mm überragen.
Pulverleim als Spachtelmasse
Dieser wird bei Unebenheiten und Ausbesserungen
der Betonelemente benutzt. Mischen Sie den Kleber
in Pulverform mit Wasser (die Kleberkonsistenz soll
Zahnpasta ähneln). Bevor Sie beginnen, benetzen Sie
die Betonoberäche mit einem feuchten Schwamm.
Dieser entfernt Staub und sorgt für bessere
Haftung. Verspachteln Sie mit der Masse eventuelle
Unebenheiten und füllen Sie Risse.
Akrylkleber
Wird zum Verkleben der Elemente, zum Ankleben an
die Wand und zum Füllen von Fugen benutzt.
Anstrich
24 Stunden nach der Montage können Sie den Kamin
anstreichen. Verspachtelte Flächen werden vorher mit
feinem Schleifpapier geschliffen. Verwenden Sie Latex/
Akrylfarbe (Dispersionsfarbe).
Gesimsplatten aus Granit/Marmor
Reingen Sie die Marmoroberächen mit verdünntem
Seifenwasser (z.B. Kernseife) und entfernen Sie
eventuelle Kleberreste. Verwenden Sie keine
säurehältigen oder scheuernden Reinigungsmittel, da
diese die Obäche und Politur des Steins verletzen.
Bei Reinigung müssen spezische Reinigungsmittel,
bei Verfugung, geeignete Fugenmasse für Marmor,
verwendet werden.
Kratzer in dunklem Marmor können mit Bleistift
ausgebessert werden.
Im Fachhandel nden Sie Produkte und Beratung für
die Pege und Behandlung Ihres Natursteins.
Eventuelle Haarrisse
Neu gebaute Häuser können in den ersten
Jahren Senkungsrisse aufweisen. Daher könnte
Ihr Kaminbausatz an den Klebestellen zwischen
Betonelementen, Brandschutzmauer und Schornstein
kleine Risse bekommen. Das ist völlig normal und kein
Grund zur Besorgnis.
Kleine Risse können durch Neuverfugung beseitigt
werden.
Die Fuge mittels Fugenschaber auskratzen,
anschließend entfernen Sie mit dem Staubsauger
alle abfallenden Reste. Spritzen Sie Akrylfugenmasse
ein und verteilen Sie diese mit einer eingeseiften
Fingerspitze. Nach 24 Stunden kann die Fuge
überstrichen werden.
Kleinere Beschädigungen
Diese werden bestens mit dem mitgelieferten
Pulverleim ausgebessert. Wenn die Beschädigung
tiefer ist, empfehlen wir diese in zwei Durchgängen
zu verspachteln, um neue Senkungsrisse zu
vermeiden. Kleine Haarrisse und andere Unebenheiten
verspachteln Sie mit einer Kelle oder einem Pinsel.
Nachfolgend glätten Sie die Oberäche mit einem
feuchten Schwamm oder Sandpapier.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit halten Sie sich an die
Montageanleitung. Alle Sicherheitsabstände sind
Mindestabstände. Bei Installation Ihrer Kaminanlage
beachten Sie die länderspezischen, örtlichen und
baurechtlichen Vorschriften.
Vorbehaltlich Druckfehler und Änderungen.
Beachten Sie die seperate Montageanleitung für
den Kamineinsatz.
Allgemeine Information

DE 9
Aufstell- und Bedienungsanleitung für den Raumheizer Barcelona
geprüft nach DIN EN 13240
1. Aufstellhinweise
Der Raumheizer ist anschlussfertig montiert und muss
mit einem Verbindungsstück an den bestehenden Haus-
schornstein angeschlossen werden. Das Verbindungs-
stück soll möglichst kurz, geradlinig, waagerecht oder
leicht steigend angeordnet sein. Verbindungen sind
abzudichten.
Nationale und Europäische Normen, örtliche und
baurechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche Be-
stimmungen sind einzu¬halten. Informieren Sie daher
vorher Ihren Bezirks-Schornsteinfegermeister. Es ist
sicherzu¬stellen, dass die für die Verbrennung benö-
tigte Luftmenge ausrei¬chend ist. Hierauf ist besonders
bei dichtschließenden Fenstern und Türen (Dichtlippe)
zu achten.
Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN
13384-1 bzw. DIN EN 13384-2 mit dem dieser Anleitung
zugefügten Wertetripel.
Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der
Unterkonstruktion dem Gewicht Ihres Raumheizers
standhält. Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen
geeignete Maßnahmen (z. B. Platte zur Lastverteilung)
getroffen werden, um diese zu erreichen.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärme-
energie frei, die zu einer starken Erhitzung der Ober-
ächen, der Feuerraumtüren, der Tür- und Bediengriffe,
der Sichtfensterscheibe, der Rauchrohe und ggf. der
Frontwand des Ofens führt. Die Berührung dieser Teile
ohne entsprechende Schutzbekleidung oder Hilfsmittel
(hitzebeständige Handschuhe oder andere Betätig-
ungsmittel) ist zu unterlassen.
Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam
und halten Sie sie während des Heizbetriebes von der
Feuerstätte fern.
3. Zulässige Brennstoffe
Zulässiger Brennstoff ist Scheitholz mit einer Länge von
50 cm und einem Durchmesser von 10.
Es darf nur lufttrockenes Scheitholz verwendet werden.
Die Verfeuerung von Abfällen und insbesondere Kunst-
stoff ist laut Bundesimmissionsschutzgesetz ver¬boten.
Darüber hinaus schadet dies der Feuerstätte und dem
Schornstein und kann zu Gesundheitsschäden und
aufgrund der Geruchsbelästigung zu Nachbarschafts-
beschwerden führen. Lufttrockenes Scheitholz mit
maximal 20 % Wasser wird durch eine mindestens
einjäh¬rige (Weichholz) bzw. zweijährige Trockenzeit
(Hartholz) erreicht.
Holz ist kein Dauerbrand-Brennstoff, so dass ein
Durchheizen der Feuerstätte mit Holz über Nacht nicht
möglich ist.
4. Anheizen
Es ist unvermeidlich, dass beim ersten Anheizen durch
Austrocknen von Schutzfarbe eine Geruchsbelästig-
ung entsteht, die nach kurzer Betriebsdauer beendet
ist. Während des Anheizens sollte der Aufstellraum gut
belüftet werden. Ein schnelles Durchlaufen der Anheizp-
hase ist wichtig, da bei Bedienungsfehlern höhere Emis-
sionswerte auftreten können. Sobald das Anzündmateri-
al gut angebrannt ist, wird weiterer Brennstoff aufgelegt.
Verwenden Sie zum Anzünden nie Spiritus, Benzin
oder andere brennbare Flüssigkeiten. Das Anfeuern
sollte immer mit etwas Papier, Kleinholz und in kleinerer
Menge Brennstoff erfolgen. In der Anheizphase führen
Sie dem Ofen sowohl Primär- als auch Sekundärluft zu.
Anschließend wird die Primärluft geschlossen und der
Abbrand über die Sekundärluft gesteuert. Lassen Sie
den Ofen während dieser Anbrennphase nicht unbeauf-
sichtigt.
5. Betrieb mehrerer Feuerstätten
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstell-
raum oder in einem Luftverbund ist für ausreichend
Verbrennungsluftzufuhr zu sorgen.
6. Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentempe-
raturen, kann es bei plötzlichem Temperatur¬anstieg
zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass
die Heizgase nicht vollständig abgezogen werden.
Die Feuerstätte ist dann mit geringeren Brennstoff-
mengen zu befüllen und bei größerer Stellung des
Primärluftschiebers/-reglers so zu betreiben, dass der
vorhandene Brennstoff schneller (mit Flammentwick-
lung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabi-
lisiert wird. Zur Vermeidung von Widerständen im Glut-
bett sollte die Asche öfter vorsichtig abgeschürt werden.
7. Reinigung und Überprüfung
Der Raumheizer, Rauchgaswege und Rauchrohre soll-
ten jährlich – evtl. auch öfter, z. B. nach der Reinigung
des Schornsteines – nach Ablagerungen untersucht und
ggf. gereinigt werden. Der Schornstein muss ebenfalls
regelmäßig durch den Schornsteinfeger gereinigt wer-
den. Über die notwendigen Intervalle gibt Ihr zuständi-
ger Schornsteinfegermeister Auskunft. Der Raumheizer
sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft werden.
8. Bauarten
Bei Raumheizer mit selbstschließenden Feuerraum-
türen ist ein Anschluss an einen bereits mit anderen
Öfen und Herden belegten Schornstein möglich, sofern
die Schornsteinbemessung gem. EN 12831 dem nicht
widerspricht.
Raumheizer mit selbstschließenden Feuerraumtü-
ren müssen – außer beim Anzünden, beim Nachfül-
len von Brennstoff und der Entaschung – unbedingt
mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden, da
es sonst zur Gefährdung anderer, ebenfalls an den
Schornstein angeschlossener Feuerstätten und zu
einem Austritt von Heizgasen kommen kann.
Raumheizer ohne selbstschließende Sichtfenstertüren

DE
10
müssen an einen eigenen Schornstein angeschlossen
werden. Der Betrieb mit offenem Feuerraum ist nur
unter Aufsicht statthaft. Für die Schornsteinberechnung
ist DIN EN 13384-1 bzw. DIN EN 13384-2 anzuwenden.
Der Raumheizer Barcelona ist eine Zeitbrand-
Feuerstätte.
9. Verbrennungsluft
Da Raumheizer raumluftabhängige Feuerstätten sind,
die Ihre Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum entnehmen, muss der Betreiber für
ausreichende Verbrennungsluft sorgen. Bei
abgedichteten Fenstern und Türen (z. B. in Verbindung
mit Energiespar¬maßnahmen) kann es sein, dass die
Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleistet ist, wodurch
das Zugverhalten des Raumheizers beeinträchtigt
werden kann. Dies kann Ihr Wohlbenden und unter
Umständen Ihre Sicherheit beeinträchtigen. Ggf. muss
für eine zusätzliche Frischluftzufuhr, z.B. durch den
Einbau einer Luftklappe in der Nähe des Raumheizers
oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach
außen oder in einen gut belüfteten Raum
(ausgenommen Heizungskeller), gesorgt werden.
Insbesondere muss sichergestellt bleiben, dass
notwendige Verbrennungsluftleitungen während des
Betriebes der Feuerstätte offen sind.
Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätten
im selben Raum oder Raumluftverbund installiert sind,
können die Funktion des Ofens negativ
beeinträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den
Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür) und
dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen
betrieben werden.
10. Brandschutz
Abstand zu brennbaren Bauteilen und Möbeln
Zu brennbaren Bauteilen und Möbeln ist ein seitlicher
Mindestabstand von 3 cm einzuhal-ten, um ausreichend
Wärmeschutz zu gewähren. Nach hinten hin kann der
Raumheizer wandbündig aufgestellt werden.
Brandschutz im Strahlungsbereich
Im Strahlungsbereich des Sichtfensters dürfen im
Abstand von 80 cm keine brenn¬baren Bauteile und
Möbel aufgestellt werden. Dieser Abstand kann auf 40
cm verringert werden, wenn zwischen Feuerstätte und
brennbaren Bauteilen ein beidseitig belüftetes Strahl-
schutzblech aufgestellt wird.
Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereichs
Die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen und Mö-
beln sind auf dem Geräteschild angegeben und dürfen
nicht unterschritten werden.
Fußböden
Vor den Feuerungsöffnungen von Feuerstätten für feste
Brennstoffe sind Fußböden aus brennbaren Baustoffen
durch einen Belag aus nichtbrennbaren Baustoffen zu
schützen. Der Belag muss sich nach vorn auf mindes-
tens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm über die
Feuerungsöffnung hinaus erstrecken.
11. Ersatzteile
Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die vom
Hersteller ausdrücklich zugelassen bzw. angeboten
werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren
Fachhändler.
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden!
12. Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet,
kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu
einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie so-
fort alle Luftöffnungen am Ofen und informieren Sie die
Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteines
diesen vom Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten
überprüfen lassen.
13. Nennwärmeleistung,
Verbrennungslufteinstellungen und Abbrandzeiten
Die Nennwärmeleistung des Ofens beträgt 9,0 kW. Sie
wird bei einem Mindestförder-druck von 12 Pa erreicht.
Dazu sollen nicht mehr als 2 bis 3 Holzscheite auf ein-
mal aufgegeben werden.
14. Technische Daten
Leistung: 9 kW
Gewicht: 507 kg
Abgasstutzendurchmesser
hinten/oben: 200 mm

DE 11
Kamineinsatz
N-27 / N-27D
Schornstein aus Stahlelementen
Kann an einen Schornstein aus Stahlelementen anges-
chlossen werden.
Gewicht inkl. Kamineinsatz
Barcelona mit Kamineinsatz N-27 502 kg
Barcelona mit Kamineinsatz N-27D 507 kg
Gewicht Zubehör
Frontsockel 83 kg
Frontsockel mit Rahmen 116 kg
Seitenbank 173 kg
Sicherheitsabstände (FIG 1)
Bitte die Sicherheitsabstände einhalten.
Der Abstand zwischen Feuerraumtür und brennbaren
Gegenständen muss mindestens 1,5 Meter betragen.
Der Abstand zwischen Sichtscheibe der Feuerraumtür
und Seitenwand muss diagonal gemessen mindestens
800 mm betragen.
Der Abstand zwischen dem Konvektionsluftaustrittsgitter
und einer Decke aus brennbarem Material muss min-
destens 500 mm betragen.
Der Minimumabstand zwischen der Verkleidung und ei-
ner seitlichen, brennbaren Wand muss 30 mm betragen.
*Die Abbildung zeigt den ungefähren Abstand vom
Boden bis zur Mitte der Öffnung in den Schornstein.
Die Höhe des Rauchrohres hängt von der Position des
Kamineinsatzes ab. Stellen Sie die Kaminverkleidung
lose bis zum Gesims auf, um Position und Höhe des
Rauchrohranschlusses anzuzeichnen. Markieren Sie
auch gleich ein Loch** im Boden, falls Sie ein Zuluftkit
anschließen möchten. (Zubehör)
Aufbauanleitung (FIG 2 – FIG 12)
FIG 2: Montieren Sie die Basisplatte waagerecht im
90º Winkel zur Wand/Schornstein. Falls notwendig,
behelfen Sie sich mit Keilen oder Pulverleim.
FIG 3: Die Rückwände der Kaminverkleidung müssen
montiert werden, BEVOR der Heizeinsatz positioniert
wird.
FIG 4: Für den seitlichen Anschluß an den Schornstein
benutzen Sie die dafür vorgesehen Öffnung
(perforierten Kreis entfernen).
Bei Anschluss „oben“ muss der Deckel des
Rauchstutzens nach hinten ummontiert werden.
FIG 8/9: Das Element 7A wird verwendet, wenn
die Kaminverkleidung ohne vordere Bank montiert
wird. Das Element 7B wird verwendet, wenn die
Kaminverkleidung mit vorderer Bank montiert wird.
FIG 6: Stellen Sie die Standbeine des Kamineinsatzes
auf die angegebene Länge ein.
Da sich der Kamineinsatz beim Einheizen
ausdehnt, muss ein Abstand zwischen Einsatz
und Verkleidung bestehen. Lesen Sie auch den
Abschnitt über Anschluss an den Schornstein.
Zuluftkit (Zubehör FIG A)
Für weitere Informationen halten Sie sich an die eigene
Montageanleitung des Zuluftkits.
Barcelona

1270
1468
420
620
268
635
1165
Barcelona
=mm

B
A
>1500
>30
FIG 1
+- 1165*

FIG 5
FIG 4
FIG 2 FIG 3
1
2
4
3
90°

FIG 7
FIG 8
56
312
230
7A
7A
7B
7B

FIG 11 FIG 12
9
10
1
2
FIG Z
8
FIG 9 FIG 10
7A/B
Table of contents
Languages:
Other Nordpeis Fireplace Accessories manuals
Popular Fireplace Accessories manuals by other brands

Morso
Morso Balcone Stand - Scale manual

Esschert Design
Esschert Design Fancy Flames FF227 quick start guide

Lennox
Lennox Eyebrow Lintel Kit ELDV-35 installation instructions

Hearth & Home
Hearth & Home RAVE3012I installation instructions

Costway
Costway JV10064 user manual

Napoleon
Napoleon PRPX42 installation instructions

ICC
ICC EXCEL Installation and maintenance instructions

RealFlame
RealFlame Sedona 11815 manual

Valor
Valor LINEAR SERIES installation manual

Travis Industries
Travis Industries 96100278 quick start guide

Heat & Glo
Heat & Glo DRIFTWOOD-C32 installation instructions

Firegear
Firegear FG-H-2110SS Installation and operating instructions