NSK Varios 170 User manual

DIC PARTII 2395
OPERATION MANUAL
OM-E0840E 002
Varios 170
BUILT-IN MODULE
Multi Function Ultrasonic Scaler
Issued Date: 2021.02.08 Printed Date: 2021.02.12 01 H

1
English
Cautions for handling and operation
Read these cautions carefully and use only as intended or instructed.
Safety instructions are intended to avoid potential hazards that could result in personal injury or damage to the device.
Safety instructions are classified as follows in accordance with the seriousness of the risk.
• TO PREVENT ELECTRIC SHOCK Do not touch the handpiece backend electrical connections.
• If you feel any abnormality such as vibration, heat generation, abnormal noise, etc., prior or during the use, stop using it
immediately.
• This product is Medical Electrical equipment Electromagetic compatible (EMC) as described in the accompanying
documentation.
• Portable and mobile RF communications equipment can affect Electrical Medical equipment. Do not use RF equipment in
close proximity to the product.
• USE ONLY NSK genuine tips when using NSK Varios Ultrasonic Scaler (Varios 170 or Varios 170 LUX) problems such as
damage, failure and accident of Handpieces resulting from use of Non-NSK Tips are not included in the warranty. The
following are the possible failure that could happen when using the Non-NSK Tips;
· Vibration failure caused by using non conforming screws.
· Patients accidental ingestion of broken tips.
· Damage of thread ridge of handpiece.
• You must use the tip within the power range described on the Tip-Power Guide. If you use it out of the power range, the tip
might break or damage an operative site.
WARNING
Classifications of equipment
• Type of protection against electric shock:
– Class II equipment
• Degree of protection against electric shock:
– Type B applied part:
• Method of sterilization or disinfection recommended by the manufacture:
– See 8. Sterilization
• Degree of safety of application in the presence of a flammable anesthetic mixture with air or with oxygen or nitrous oxide:
– EQUIPMENT not suitable for use in the presence of a flammable anesthetic mixture with air or with oxygen or nitrous
oxide.
• Mode of operation:
– Continuous operation
Intended to Use
This product is intended only for dental clinic /dental office use. This device generates ultrasonic waves intended for use in
dental applications such as scaling, root canal treatment, periodontal and cavity preparation.
Class Degree of Risk
WARNING A hazard that could result in bodily injury or damage to the device if the safety instructions are not
followed.
CAUTION A hazard that could result in light or moderate bodily injury or damage to the device if the safety
instructions are not followed.
NOTICE General information needed to operate the device safely.
Original Operation Manual

2
• When operating the product always consider the safety of the patient.
• Use by medical professional, such as doctor or dental hygienist, is intended.
• Check the vibration outside the patient’s oral cavity before use. If any abnormalities are found, stop using immediately and
contact dealer.
• Do not drop, hit, or subject to excessive shock to the module.
• To prevent possible tooth plane damage and handpiece overheating, Always use with sufficient water.
• Do not sterilize by ultraviolet light. Handpiece could discolor.
• Sterilize the Tip, Handpiece, and Tip Wrench by autoclaving. Wipe the Handpiece Cord including the cover.
• Sterilize autoclavable products before their first use.
• If chemical, solvent or antiseptic solution is deposited on this product, immediately wipe it away. Discoloration or
deformation may occur if left.
• Do not disassemble or alter the Module and handpiece.
• Keep away from patients with cardiac pacemakers.
• Keep away from explosive substances and flammable materials. Do not use for patients anesthetized under laughter gas.
(Nitrous Oxide)
• This product needs special precautions regarding EMC and needs to be installed and put into service according to the
EMC information.
• The use of ACCESSORIES, transducers and cables other than those specified, with the exception of transducers and
cables sold by the manufacturer of this product as replacement parts for internal components, may result in increased
EMISSIONS or decreased IMMUNITY of this product.
• If any water drops remain on the handpiece after autoclaving, wipe them off. Staining may result if left.
• There is the judgment that applies this product to a patient in the user side.
• This product should not be used adjacent to or stacked with other equipment and that if adjacent or stacked use is
necessary, this product should be observed to verify normal operation in the configuration in which it will be used.
• Do not apply excessive power to the Tip. It may damage the teeth because of the ultrasonic vibration.
WARNING
• Read this Operation Manual before use to fully understand the product functions and file for future reference.
• During operation, high frequency oscillations in the handpiece and handpiece cord may affect computer and LAN Noise
may be heard during operation near a radio receiver.
• Users are responsible for operational control, maintenance and inspection.
• Clean/sterilize the product immediately after using it. Then store it. Leaving it non-sterile might lead to failure.
• When you have not used the product for long time and use it again, check the operation before use.
• Eye damage may result if the LED is stared directly into, Do not look into or turn it to the eyes of the patient.
• No special training is required for this device.
• Applied parts for patient and/or operator are/is Tip and handpiece.
• Surface temperature of Tip shall be more than 50 degree without using a tap water. To avoid this event, be sure to use a
tap water.
CAUTION
* EMISSION refers to unwanted electromagnetic energy generated by equipments.
IMMUNITY refers to the ability of an equipment to withstand in the presence of electromagnetic interference.

English
3
2. Component Names
No. Parts Name Quantity
1Varios2 Handpiece (Non-Optic)
Varios2 LUX Handpiece (Optic)1
2Handpiece Cord (Unshielded 2M)
(Optic or Non-Optic)1
3Sterilization Case 1
4Tip Wrench 3
5Tip (G4, G8, G16) 1
6O-Ring 2
7Tip Cover S (Option) 1
Varios 170 (Non-Optic)Varios 170 LUX (Optic)
* Operation Principle
A sinusoidal electrical signal, at ultrasonic frequency ( f > 20kHz ), is delivered by the generator. This signal is applied to the
‘piezoelectric ceramic’ located inside the transducer. Piezoelectric ceramic converts this signal into mechanical vibrations.
These vibrations are at the same ultrasonic frequency as the electrical signal. The mechanical vibrations are propagated
towards the distal end of the transducer. The “TIP” insert, which is attached at the distal end of the transducer, vibrates at
ultrasonic frequencies and makes it possible to achieve the aimed purpose.
11
22
1. Specification
Input Voltage AC 24 V ± 10%
Power Supply Frequency 50 / 60 Hz
Vibration Frequency 28 - 32 kHz
Maximum Output 11 W
Lighting Varios2 : No
Varios2 LUX : Yes
Use Environment
Temperature : + 10 - 40 °C
Humidity : 30 - 75 %
Atmospheric pressure : 700 - 1060 hPa
Store Environment
Temperature : - 10 - 60 °C
Humidity : 10 - 85 %
Atmospheric pressure : 500 - 1060 hPa
OPTION
Varios 170
5
6
7
4
3

4
Caution for Tip Usage
WARNING
CAUTION
3. Mounting and Removing the Handpiece
Align the Dots on the Handpiece and the Handpiece Cord. Push
handpiece into connector.
To remove the handpiece, grip the Handpiece and Handpiece
Cord and pull to part handpiece and cord. (Fig. 1)
To avoid Electrical Shock Do not touch the handpiece
backend electrical contacts.
• Always confirm that the handpiece is correctly seated and locked into place.
• Do not connect or use Handpiece other than included one (Varios2 handpiece).
1)Turn Tip lightly by hand, and install it. (Fig.2)
2)Tip will insert from the bottom hole of Tip Wrench. Align the four corner of the Tip base area into the four corner of Tip
Wrench. And turn it clockwise until it clicks. (Fig.3)
Do not touch the top part of Tip to avoid an injury. (There is the case that is longer than height of TIP WRENCH)
To remove the Tip, turn it counterclockwise with the Tip Wrench.
4. Mounting and Removing Tip
• Check the Tip before use. (Flush, Damage, Bending or Rust)
• Do not exceed Maximum Power Level for Tip. Damage to tooth structure and Tip may result.
• Do not hit ceramic prosthesis with Tip during scaling. Tip Damage may result.
• Do not hit metal or prosthetic crown except for removing them. Tip could break and fall into mouth.
• Do not hit gingival, mucosa and/or skin. It could cause damage and/or burn injury.
• Do not sharpen and/or bend the Tip. Tip may damage and not generate enough vibration during scaling.
• During cutting, Tip will gradually wear away, as the Tip wears the stroke will get smaller and decrease cutting
efficiency when level drops too far, change the Tip.(Tip card check)
• DO ENSURE when securing Tip to use the Tip Wrench as supplied, inefficient cutting will result.
• DO ENSURE before attaching Tip, Cleanliness of the Tip Screw, inefficient cutting will result.
• To avid personal injury DO ENSURE Tip is removed prior to disconnecting the handpiece.
• If you feel the Tip is not vibrating, remove it from an operative site, and press the Foot Control of Unit Chair again.
If this does not improve the condition, Ensure the Tip is secure, turn the power off and restart it.
• When mounting the Tip, always use groves and Tip Wrench as supplied.
• Ensure that water volume of Unit Chair must be “0”, when you use Tip which does not appear of water.
• Tip Wrench is consumable For reliable operation replace annually.
Fig.2 Fig.3
Loosen Tighten
Tip Wrench
Tighten
Loosen
Fig.1
Dots
Handpiece backendHandpiece Handpiece Cord

English
5
CAUTION
5. Provided Scaler Tips
The end of the Tip is thin and for supragingival fine scaling and interdental scaling. The
round cross-section allows tooth surfaces to be finished without causing damage.
Tip is article of consumption. We recommend periodical replacement. About time of replacement, check the Tip
Card.
G4
Apply the top of the Tip on the tooth plane and move it sideways
finely in the same way as G8 Tip. (Fig.4)
Removal of supragingival and interdental calculus. This Tip can be used in all
quadrants and is very useful for the removal of hard calculus.
G8
Apply the top of the Tip on the tooth plane and move it sideways
finely along the neck of tooth. (Fig.5)
Removal of supra and subgingival calculus. It provides easy access to interdental
spaces and narrow pockets.
G16
Insert the top of the Tip into the periodontal pocket and move it
slowly. The top of the Tip is sharp so that it could remove tartar
on long coroner and retracted gingival. (Fig.6)
Clean periodontal pocket at low power.
Fig.4
Fig.6
Fig.5

6
CAUTION
Fig.9
How to use the Tip Card
1)Place the neck of the Tip in the cut out.
2)Check wear of the Tip.
3)See the green, yellow and red line to check wear of the Tip. *See below what each color means. At NSK we recommend
to replace a Tip when the Tip meets the yellow line (wear of 1mm)to guarantee safe and effective use.
Green: No wear - Tip is OK
Tip replacement is not necessary.
Red: Wear of 2mm - Tip is badly worn
Tip replacement is necessary.
Yellow: Wear of 1mm - Tip is showing some wear
Tip replacement is recommended.
Tips are consumables. The efficiency of dental scaling
decreases approximately 25% when the top of the Tip
wears 1 mm and approximately 50% when it wears 2 mm.
In addition, the vibration condition changes owing to the
wear, which may damage a patient’s tooth surface. Check
the Tip wear condition with the Tip Card periodically, and
replace the Tip with a new one in good time.
Do not connect the supplied G16 Tip to a handpiece other
than a Varios2 handpiece (VA2-LUX-HP / VA2-HP). Doing
so may cause fracturing of the Tip or scratches on the
surface of the dentition, prosthesis, etc. due to an increase
in vibration amplitude.
WARNING
Tip Card
1mm 2mm
25%
Decrease 50%
Decrease
Efficiency
Fig.8
Fig.7

English
7
CAUTION
6. Care and Maintenance
6-3 Changing O-Ring
An O-Ring is located in the Handpiece Cord Connector. Use a pointed tool to remove,
and mount new O-Ring into the groove. (Fig. 12)
* Optional O-Ring: Order Code D0310020080
6-1 Cleaning of Optic Fiber (Varios 170 LUX)
Wipe the debris off the end of the Optic Fibers at the
handpiece with alcohol soaked cotton swab. (Fig. 10)
Do not use any sharp pointed tools to clean the
Optic Fiber End Face. In case the light degradation,
contact your dealer.
8. Sterilization
• Autoclave sterilization is recommended.
• Autoclave sterilization required first time you use and after each patient as noted below. Take handpiece out of the
packing bag before sterilization.
• The following items can be autoclaved: The Tip, Handpiece, Tip Wrench, Sterilization Case and Tip Cover S (Option)
CAUTION
7. How to Use Tip Cover S (Option)
Grip the Tip Cover S and insert it to the Tip.
To remove, grip the Tip Cover S and the handpiece & pull. (Fig. 13)
The Tip Cover S is not designed for use as a Tip changing tool.
Carefully insert the Tip into the Tip Cover S. Avoid injuring
the fingers.
6-2 Cleaning the Handpiece cord
Remove the handpiece after use on each patient and clean it as described below.
1) Wipe the surface of the handpiece cord with a cloth soaked in alcohol.
2) Carefully wipe the handpiece cord plug with an alcohol-immersed cotton swab. If it
is difficult to use a cotton swab, carefully wipe with a towelette wound around a thin
stick-shaped object.
CAUTION
Do not use a sharp pointed stick or push the terminal part when cleaning the
handpiece cord plug. Doing so may cause damage, resulting in contact failure (Fig11).
Fig.11
Fig.12
O-Ring
Fig.10
The following items can be cleaned and disinfected with a Thermo-Disinfector:The Tip, Handpiece, Tip Wrench
* Confirmed Thermo Disinfector is “Type: G7882” (Miele & Cie)
Tip
Tip Cover
Tip-Handpiece Joint
Fig.13
Slit
Terminal Part
Optic Fiber End Face

8
CAUTION
9. Troubleshooting
When trouble is found, please check the followings prior to consulting your dealer.
Problem Item to Check Cause Solution
No / Poor
vibration.
The Tip does not
generate vibration, in
spite of depressing
the Foot Control.
The Tip is not tightened firmly. Tighten the Tip until the Tip Wrench clicks.
Worn Tip. Replace the Tip.
Power has not been correctly
adjusted for the Tip.
Adjust the power level on the Power Guide.
Do not exceed.
Failure of vibrator in the handpiece. Contact dealer.*
The Tip is bent
or broken. —Power has not been properly
adjusted for the Tip.
Adjust the power level on the Power Guide.
Do not exceed.
The Tip is flying
away. — The Tip is not tightened firmly. Tighten the Tip until the Tip Wrench clicks.
Noise from the
handpiece. —
Power has not been properly
adjusted for the Tip.
Adjust the power level on the Power Guide.
Do not exceed.
The Tip is not tightened firmly. Tighten the Tip until the Tip Wrench clicks.
Failure of vibration in the handpiece
or the Module. Contact dealer.*
• Do not sterilize by ultraviolet ray. The handpiece could discolor.
• If autoclaved with other instruments stained with chemical solution, it could strip the plating and make the surface
black.
• Alcohol disinfect the handpiece cord after every treatment.
• Do not wipe with, or clean or immerse in, high acid water or sterilizing solutions.
Sterilization Case
The Handpiece, Tip and Tip Wrench can be sterilized together using
Sterilization Case.
1)Remove the Tip from the handpiece by using Tip Wrench.
2)Set the Tip Wrench with Tip into the Sterilization Case. (You can set four
Tip Wrenches and Tips at once).
3)Remove handpiece from the Handpiece Cord, and clean. (Refer to 3)
4)Set the handpiece into the Sterilization Case.
5)Autoclavable up to max. 135˚C.
Ex.) Class N: 132˚C, 15min. / Class B: 134˚C, 3-18 min.
6)Keep the products in the Sterilization Case or autoclave pouch to keep it clean until you use it.
Autoclave Procedure
1)Clean and Remove the Tip after use. (Refer to 4)
2)
Wipe dirt and debris from the products, and wipe clean with alcohol-immersed cotton swab or cloth. Do not use a wire brush.
3)Insert those into the Sterilization Case or an autoclave pouch. Seal the pouch.
4)Autoclavable up to max. 135˚C.
Ex.) Class N: 132˚C, 15min. / Class B: 134˚C, 3-18 min.
5)Keep the products in the Sterilization Case or autoclave pouch to keep it clean until you use it.
Fig.14

English
9
10. Spare Parts
Model Products Order code
Sterilization Case Z1035001
Tip Wrench
(CR-10)Z221076
Tip Holder Z221A080
Model Products Order code
O-Ring D0310020080
Tip Cover S Z217851
Autoclavable at 135˚C.
11. Disposing product
Consult with dealer from whom you purchased it about waste disposal.
12. Warranty
Manufacturer warrants its products to the original purchaser against defects in material and workmanship under normal
practices of installation, use and servicing. Such expendable items as O-Rings is not covered by this warranty.
* Repairs cannot be made by the customer.
Problem Item to Check Cause Solution
The handpiece
is overheating. —
Power has not been properly
adjusted for the Tip.
Adjust the power level on the Power Guide.
Do not exceed.
The Tip is not tightened firmly. Tighten the Tip until the Tip Wrench clicks.
Failure of vibration in the handpiece
or the Module. Contact dealer.*
No / Weak water.
The water does
not reach to the
handpiece.
—Check the water circuitry and supply to the
Unit Chair.
Remove the
handpiece from the
handpiece cord. Water
does not comes out or
weak from it.
The water adjustment dial is
closed.
Turn the water adjustment dial and set it to
an appropriate water colume.
The water filter is clogged. Contact dealer.*
No / Weak water form
the handpiece.
There may be exogenous material
in the hole.
Air it with the appliances such as
syringes from the rear of the handpiece.
If it is still unsolved, contact dealer.
Water leakage.
Water is leaking from
the joint between the
handpiece and the
cord.
O-Ring at the handpiece cord is
worn or damaged.
Replace with new O-Ring (Refer to 6 6-3
Changing O-Ring).
Handpiece
LED does not
illuminate.
(Varios 170 LUX)
Tip oscillate, but
Handpiece LED turns
on and off.
The handpiece is not connected into
the Handpiece Cord correctly.
Firmly insert the handpiece into the
Handpiece Cord inmost.
Tip oscillate, but
Handpiece LED does
not turn on.
Disconnection in the Handpiece
Cord, or failure in Module. Contact dealer.*

10
Symbols
Follow the waste of electric and electronic equipment (WEEE) Directive (2012/19/EU) to dispose of the product and
accessories.
Manufacturer. This conforms to CE European Directive of “Medical
equipment directive 93/42/EEC.”
Authorised representative in the European community.
This product can be sterilized in a steam sterilizer
at 135 °C. *for detail see Sterilization.
Type B conforming component.
This product can be cleaned and disinfected with a
Thermo-Disinfector.
TÜV Rheinland of North America is a Nationally Recognized Testing Laboratory (NRTL) in the United States and is accredited by
the Standards Council of Canada to certify electro-medical products with Canadian National Standards.
Consult operation instructions.
Symbol for Caution.
Class II equipment.
GS1 DataMatrix for Unique Device Identifier.

Deutsch
11
KLASSE RISIKOGRAD
WARNUNG Eine Gefahr, die zu Verletzungen oder zu einer Beschädigung des Geräts führen können, wenn die
Sicherheitsvorschriften nicht befolgt werden.
ACHTUNG Eine Gefahr, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen oder einer Beschädigung des Geräts
führen können, wenn die Sicherheitsvorschriften nicht befolgt werden.
HINWEIS Allgemeine Informationen für den sicheren Betrieb des Geräts.
Vorsichtsmaßregeln für Handhabung und Bedienung
Lesen Sie diese Vorsichtsmaßregeln sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß bzw. gemäß
der Anleitung.
Die Sicherheitsvorschriften dienen zum Vermeiden möglicher Gefahren, die zu Verletzungen oder einer Beschädigung des
Geräts führen könnten. Die Sicherheitsvorschriften werden entsprechend des Risikogrades wie folgt eingestuft.
• Berühren Sie das hintere Ende des Handstücks nicht, wo elektrische Anschlüsse mit dem Kabel verbunden sind. Dies
könnte zu einem Stromschlag führen.
• Wenn Sie vor oder während des Betriebs des Geräts eine Anormalität wie z.B. Vibrationen, Wärmeentwicklung, unnormale
Geräusche etc. feststellen, schalten Sie das Geärt sofort ab.
• Dieses Gerät ist ein medizinisches Elektrogerät. Die EMK (elektromagnetische Kompatibilität) wird in der
Begleitdokumentation beschrieben.
• Tragbare und mobile RF-Kommunikationsgeräte können das medizinische Elektrogerät beeinträchtigen. Verwenden Sie
keine RF-Geräte in der Umgebung des Geräts.
• Verwenden Sie nur echte NSK-Aufsätze für den NSK Varios Ultraschallscaler (Varios 170 oder Varios 170 LUX). Probleme
wie zum Beispiel eine Beschädigung, ein Ausfall oder eine Störung von Handstücken aufgrund der Verwendung von
anderen als NSK-Aufsätzen werden von der Garantie nicht abgedeckt. Im Folgenden finden Sie mögliche Fehler, die beim
Verwenden von anderen als NSK-Aufsätzen auftreten können.
– Schwingungsbruch, verursacht durch die Verwendung nicht konformer Schrauben.
– Patient verschluckt versehentlich beschädigte Aufsätze.
– Beschädigung des Gewindes am Handstück.
WARNUNG
Klassifizierung der Geräte
• Schutzart gegen Stromschlag :
– Geräteklasse II
• Schutzart gegen Stromschlag :
– Anwendungsteil Typ B:
• Vom Hersteller empfohlenes Verfahren zum Sterilisieren oder Desinfizieren :
– Siehe 8. Sterilisation
• Grad der Anwendungssicherheit bei Verwendung einer entflammbaren Betäubungsmittelmischung mit Luft oder mit
Sauerstoff oder Lachgas :
– GERÄT ist nicht zur Verwendung mit einer entflammbaren Betäubungsmittelmischung mit Luft oder mit Sauerstoff oder
Lachgas geeignet.
• Betriebsart :
– Dauerbetrieb
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in Zahnkliniken / Zahnarztpraxen bestimmt. Dieses Gerät erzeugt Ultraschallwellen, die
für Dentalanwendungen wie zum Beispiel Scaling, Wurzelkanalbehandlung, Paradontalbehandlung und Zahnpräparationen
bestimmt sind.
Bedienungsanleitung

12
• Denken Sie beim Verwenden des Geräts stets an die Sicherheit des Patienten.
• Es ist zur Verwendung durch medizinisches Fachpersonal wie zum Beispiel durch einen Arzt/eine Ärztin oder einen
Dentalhygieniker /eine Dentalhygienikerin bestimmt.
• Überprüfen Sie vor dem Verwenden die Vibrationen außerhalb des Mundes des Patienten. Sollte Ihnen etwas unnormal
vorkommen, stellen Sie die Verwendung sofort ein und setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
• Das Einbaumodul / Handstück darf nicht fallen gelassen oder starken Erschütterungen ausgesetzt werden.
• Verwenden Sie immer ausreichend Wasser (Kühlmittel), da es sonst zu einer Schädigung der Zahnoberfläche und einer
Überhitzung des Handstücks kommen kann.
• Sterilisieren Sie es nicht mit ultraviolettem Licht. Das Handstück könnte sich verfärben.
• Sterilisieren Sie den Aufsatz, das Handstück und den Drehmomentschlüssel mit dem Autoklaven. Desinfizieren Sie das
Handstückkabel gemäß der Anleitung, nach jeder Behandlung mit den DGHM gelisteten Desinfektionsmitteln.
• Sterilisieren Sie autoklavierbare Produkte vor ihrer ersten Benutzung.
• Wenn chemische Lösungen, Lösungsmittel oder antiseptische Lösung an dieses Gerät gelangen, wischen Sie es sofort ab.
Sonst kann es zu einer Verfärbung oder Verformung kommen.
• Das Handstück/ Einbaumodul darf nicht auseinandergenommen oder verändert werden.
• Halten Sie das Gerät von Patienten mit einem Herzschrittmacher fern.
• Halten Sie das Gerät von explosiven Stoffen und entflammbarem Material fern. Verwenden Sie es nicht für Patienten, die
mit Lachgas betäubt werden.
• Für dieses Gerät gelten besondere Vorsichtsmaßregeln bezüglich der EMK und es muss entsprechend den EMK-Daten
installiert und in Betrieb genommen werden.
• Die Verwendung von anderen ZUBEHÖRTEILEN, Wandlern und Kabeln als den hier angegebenen kann, mit Ausnahme
von Wandlern und Kabeln, die vom Gerätehersteller als Ersatzteile für Einbauteile verkauft werden, zu einer vermehrten
EMISSION oder einer verringerten STÖRFESTIGKEIT dieses Geräts führen.
• Wenn nach dem Autoklavieren noch Wassertropfen am Handstück oder am Handstückkabel sind, wischen Sie sie ab.
Wenn Sie sie nicht abwischen, können sich Flecken bilden.
• Dieses Gerät darf nicht vom Patienten benutzt werden.
• Dieses Gerät sollte nicht direkt neben, auf oder unter anderen Geräten aufgestellt werden, und wenn es direkt neben,
unter oder auf anderen Geräten verwendet werden muss, muss sichergestellt werden, dass das Gerät in der Konfiguration,
in der es verwendet werden soll, normal funktioniert.
• Wenden Sie keine zu hohe Leistung an der Spitze an, denn dies könnte den Zahn beschädigen.
• Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und machen Sie sich mit allen Bedienungsfunktionen
vertraut. Bewahren Sie die Betriebsanleitung so auf, dass sie für die zukünftige Verwendung leicht auffindbar ist.
• Während des Betriebes können das Handstück und das Handstückkabel Computer und LAB-Kabel beeinflussen. Es kann
zu einem Rauschen kommen, wenn es neben einem Rundfunkgerät betrieben wird.
• Der Benutzer ist für die Bedienung, Wartung und Inspektion verantwortlich.
• Reinigen/sterilisieren Sie das Gerät direkt nach dem Verwenden. Dann lagern Sie es ein. Wenn Blut etc. darauf verbleibt,
kann dies zu einem Ausfall führen.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet haben und es erneut einsetzen möchten, überprüfen Sie es vor dem
Einsatz auf seine Funktionstüchtigkeit.
• Schauen Sie nicht in die LED-Lampe und lassen Sie die Patienten nicht hineinschauen. Dies kann zu einer Schädigung der
Augen führen.
• Für dieses Gerät ist keine besondere Schulung erforderlich.
• Anwendungsteile, die mit dem Patienten bzw. Bediener in Berührung kommen, sind Aufsatz bzw. Handstück.
• Oberflächentemperatur der Spitze ist mehr als 50 Grad, ohne einen Leitungswaßer zu verwenden. Um dieses Ereignis zu
vermeiden, seien Sie sicher einen Leitungswaßer zu benutzen.
ACHTUNG
* EMISSION bezieht sich auf unerwünschte elektromagnetische Energie, die durch Geräte erzeugt wird.
STÖRFESTIGKEIT bezieht sich auf die Fähigkeit des Geräts, elektromagnetischen Störwellen zu widerstehen.

Deutsch
13
Varios 170 (Nicht Lichtleitfaser) Varios 170 LUX (Lichtleitfaser)
Nr. BEZEICHNUNG DER TEILE ANZAHL
1Varios2 Handstück (Nicht Lichtleitfaser)
Varios2 LUX Handstück (Lichtleitfaser) 1
2Handstückkabel (Nicht abgeschirmter)
(Lichtleitfaser oder nicht)1
3 Sterilisierbox 1
4Drehmomentschlüssel 3
5 Aufsatz (G4, G8, G16) 1
6O-Ring 2
7Aufsatzabdeckung S (Optional)1
* Arbeitsprinzip
Der Generator erzeugt bei Ultraschallfrequenz ein sinusförmiges elektrisches Signal. Dieses Signal wird an die
Piezokeramik im Wandler angelegt. Die Piezokeramik wandelt dieses Signal in mechanische Schwingungen
um. Diese Schwingungen haben dieselbe Ultraschallfrequenz wie das elektrische Signal. Die mechanischen
Schwingungen breiten sich zum distalen Ende des Wandlers hin aus. Der Einsatz, der am distalen Ende des
Wandlers angebracht ist, vibriert mit Ultraschallfrequenz und ermöglicht das Erreichen des angestrebten Zieles.
2. Bezeichnung der Komponenten
1. Spezifikation
Stromquelle AC 24 V ± 10%
Stromversorgungshäufigkeit 50 / 60 Hz
Vibrationsfrequenz 28 - 32 kHz
Maximaler Ausgang 11 W
Beleuchtung Varios2 : No
Varios2 LUX : Yes
Benutzungsumgebung
Temperatur : + 10 - 40 °C
Feuchte : 30 - 75 %
Atmosphärischer Druck : 700 - 1060 hPa
Lagerungsumgebung
Temperatur : - 10 - 60 °C
Feuchte : 10 - 85 %
Atmosphärischer Druck : 500 - 1060 hPa
Varios 170
11
22
Optional
5
6
7
4
3

14
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG beim Verwenden der Aufsätze
• Überprüfen Sie den Aufsatz, bevor Sie ihn verwenden (nicht sauber, beschädigt, verbogen, verrostet).
• Die maximale Leistungsstufe für die Aufsätze darf nicht überschritten werden. Es könnte zu einer Schädigung der
Zahnstruktur und der Aufsätze kommen.
• Vermeiden Sie, mit dem Aufsatz und dem keramischen Zahnersatz in Berührung zu kommen. Dadurch können
die Aufsätze beschädigt werden.
• Stoßen Sie nicht gegen Metall- oder Kunststoffkronen, außer wenn diese entfernt werden sollen. Die Aufsätze
könnten abbrechen und in den Mund fallen.
• Berühren Sie kein Zahnfleisch, keine Schleimhaut bzw. Haut. Es könnte zu Verletzungen und Verbrennungen
führen.
• Der Aufsatz darf nicht geschliffen bzw. verbogen werden. Das könnte die Aufsätze beschädigen, sodass beim
Scaling nicht genügend Schwingungen erzeugt werden.
1) Spitze leicht mit der Hand drehen und anschließend montieren. (Abb. 2).
2) Die Spitze wird in das unterste Loch des Aufsatzschlüssels eingesetzt. Stecken Sie die viereckige Basis der Spitze in den
viereckigen Aufsatzschlüssel. Drehen Sie anschließend die Spitze bis sie einrastet. (Abb.3)
Zur Vermeidung von Verletzungen sollten Sie die Oberseite der Spitze nicht berühren. (Es kann sein, dass sie länger ist
als die Länge des Spitzenschlüssels)
Zur Entfernung der Spitze, drehen Sie die Spitze mit dem Spitzenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
4. Anbringen und Entfernen des Aufsatzes
3. Anbringen und Entfernen des Handstücks
Richten Sie die Punkte am Handstück und am Handstückkabel
zueinander aus. Drücken Sie beide geradlinig ineinander.
Zum Entfernen des Handstücks greifen Sie das Handstück und
das Handstückkabel und ziehen Sie sie gerade auseinander.
(Abb. 1).
Berühren Sie das hintere Ende des Handstücks nicht
(dort, wo elektrische Anschlüsse mit dem Kabel
verbunden sind).
Dies könnte zu einem Stromschlag führen.
• Stellen Sie stets sicher, dass das Handstück korrekt platziert und eingerastet ist.
• Stecken Sie kein anderes Handstück als das mitgelieferte (Varios2) Handstück an.
Abb.2 Abb.3
LÖSEN ANZIEHEN
ANZIEHEN
LÖSEN
Abb.1
PUNKTE
HANDSTÜCK HANDSTÜCKKABEL
DREHMOMENTSCHLÜSSELDREHMOMENTSCHLÜSSELDREHMOMENTSCHLÜSSEL

Deutsch
15
ACHTUNG beim Verwenden der Aufsätze
• Während des Schleifens wird der Aufsatz nach und nach abgetragen. Wenn der Aufsatz abgenutzt ist, wird der
Hub kleiner und die Abtragleistung geringer. Wenn die Leistung geringer wird, wechseln Sie den Aufsatz aus.
• Bringen Sie den Aufsatz immer mit dem gelieferten Drehmomentschlüssel an, da der Aufsatz sonst nicht
ausreichend vibriert.
• Sehen Sie vor der Anwendung nach, ob Staub oder andere Verunreinigungen in der Aufsatzschraube sind. Wenn
die Aufsätze nicht sauber sind, kann die Schwingung nicht korrekt übertragen werden.
• Nehmen Sie den Aufsatz immer ab, bevor Sie das Handstück.
• Wenn Sie spüren, dass der Aufsatz nicht vibriert, nehmen Sie ihn von der zu behandelnden Stelle und betätigen
Sie den Fußschalter erneut. Wenn das Problem dadurch nicht beseitigt wird, bringen Sie den Aufsatz erneut an
oder schalten Sie die Stromversorgung aus und wieder ein.
• Verwenden Sie zum Anbringen des Aufsatzes immer Handschuhe und den Drehmomentschlüssel.
• Stellen Sie sicher, dass die Wassermenge auf „0“ eingestellt ist, wenn ein Aufsatz zur Anwendung kommt, für den
kein Wasser benötigt wird.
• Der Drehmomentschlüssel ist ein Verbrauchsartikel. Er muss circa einmal pro Jahr ausgewechselt werden.
5. Mitgelieferte Scaler-Aufsätze
Das Ende des Aufsatzes ist dünn und für feines supragingivales Scaling und interdentales
Scaling gedacht. Der runde Querschnitt ermöglicht ein Bearbeiten von Zahnoberflächen
ohne Schäden zu verursachen.
G4
Setzen Sie das Oberteil des Aufsatzes auf die Zahnfläche auf und
bewegen Sie ihn vorsichtig seitlich wie den G8-Aufsatz (Abb. 4).
Entfernung von supragingivalem und interdentalem Zahnstein. Dieser Aufsatz kann für
alle Quadranten verwendet werden und ist zum Entfernen von massivem Zahnstein
sehr nützlich.
G8
Setzen Sie mit dem vorderen Teil des Aufsatzes an der
Zahnoberfläche an und bewegen Sie ihn vorsichtig seitlich am
Zahnhals entlang (Abb. 5).
Abb.5
Abb.4

16
ACHTUNG
Abb.8
Verwenden der Aufsatzkarte
1) Legen Sie den Hals des Aufsatzes in den Ausschnitt.
2) Überprüfen Sie die Abnutzung des Aufsatzes.
3) Stellen Sie die Abnutzung des Aufsatzes mit der grünen, gelben und roten Linie fest. *Die Bedeutung jeder Farbe finden
Sie unten. Bei NSK wird empfohlen, den Aufsatz auszuwechseln, wenn der Aufsatz die gelbe Linie erreicht (Abnutzung
1 mm), um einen sicheren und effizienten Einsatz zu gewährleisten.
Der Aufsatz ist ein Verbrauchsartikel. Wir empfehlen, ihn in regelmäßigen Abständen auszuwechseln.
Verwenden Sie die Aufsatzkarte, um festzustellen, wann es Zeit ist, ihn auszuwechseln.
Entfernung von supra- und subgingivalem Zahnstein. Er ermöglicht einfachen Zugang in
Zahnzwischenräume und enge Taschen.
G16
Führen Sie den vorderen Teil des Aufsatzes in die
Zahnfleischtasche und bewegen Sie ihn langsam. Der vordere
Teil des Aufsatzes ist spitz, sodass man damit Zahnstein an
langen Zahnkronen und bei zurückgegangenem Zahnfleisch
entfernen kann (Abb. 6).
Reinigen Sie Zahnfleischtaschen mit geringer Leistung.
Schließen Sie den gelieferten G16-Aufsatz nicht an ein
anderes Handstück als das Varios2-Handstück an (VA2-
LUX-HP/VA2-HP). Andernfalls könnte dies aufgrund einer
gesteigerten Vibrationsamplitude zum Bruch des Aufsatzes
oder Kratzern auf der Oberfläche von Zähnen, Prothesen
etc. führen (Abb. 7).
Abb.7
WARNUNG
GRÜN
Keine Abnutzung – Aufsatz ist in Ordnung.
Aufsatz muss nicht ausgetauscht werden.
ROT
Abnutzung 2 mm – Aufsatz ist stark abgenutzt.
Aufsatz muss ausgetauscht werdenn.
GELB
Abnutzung 1 mm – Aufsatz weist Abnutzung auf.
Es wird empfohlen, den Aufsatz auszuwechseln.
Aufsatzkarte
Abb.6

Deutsch
17
ACHTUNG
Abb.9
Die Aufsätze sind Verbrauchsartikel. Die Wirksamkeit des
dentalen Scalings verringert sich um circa 25%, wenn
der obere Teil des Aufsatzes 1 mm abgenutzt ist, und um
circa 50 %, wenn er eine Abnutzung um 2 mm aufweist.
Außerdem verändert sich das Schwingverhalten aufgrund
der Abnutzung, sodass die Zahnoberfläche des Patienten
beschädigt werden kann. Überprüfen Sie die Abnutzung des
Aufsatzes regelmäßig anhand der Aufsatzkarte und ersetzen
Sie den Aufsatz rechtzeitig durch einen neuen.
ACHTUNG
6. Pflege und Wartung
6-1 Reinigen des Ringlichts (Varios 170 LUX)
Wischen Sie Verschmutzungen am Ende der Optik am
Handstück mit einem in Alkohol getränkten Wattebausch ab
(Abb. 10).
Wenn das Licht schwach wird, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Händler in Verbindung.
Verwenden Sie keine scharfen und spitzen
Werkzeuge zum Reinigen der Optikfläche.
6-2 Reinigen des Handstückkabels
Entfernen Sie das Handstück nach jedem Gebrauch am Patienten und reinigen Sie es
wie unten beschrieben.
1) Wischen Sie die Oberfläche des Handstückkabels mit einem in Alkohol getränkten
Tuch ab.
2) Wischen Sie den Handstückkabelstecker vorsichtig mit einem in Alkohol getränkten
Wattestäbchen ab.
Falls der Gebrauch eines Wattestäbchens Schwierigkeiten bereitet, reinigen Sie ihn
stattdessen mit einem Feuchttuch, das Sie zuvor um ein dünnes, längliches Objekt
gewickelt haben.
Abb.10
RINGLICHT
Abb.11
ACHTUNG
Verwenden Sie zur Reinigung des Handstückkabelsteckers keine spitzen
Gegenstände und drücken Sie nicht auf den Netzkabelanschluss. Andernfalls
könnte es zu Beschädigungen kommen, die zu Kontaktfehlern führen (Abb. 11).
Anschluss
6-3 Auswechseln des O-Rings
Es befindet sich ein O-Ring am Handstückkabelanschluss. Verwenden Sie ein spitzes
Werkzeug zum Entfernen und legen Sie neue O-Ringe in die Nut (Abb. 12).
*Optional erhältlicher O-Ring: Bestellnummer D0310020080
Abb.12
O-RING
1mm 2mm
25%
ABNAHME 50%
ABNAHME
Wirksamkeit

18
ACHTUNG
ACHTUNG
8. Sterilisieren
• Das Sterilisieren mit dem Autoklav wird empfohlen.
• Eine Sterilisierung mit dem Autoklaven muss wie unten beschrieben vor dem ersten Benutzen und nach jedem Patienten
durchgeführt werden. Nehmen Sie das Handstück vor dem Sterilisieren aus der Verpackung.
• Die folgenden Teile sind autoklavierbar: Aufsatz, das Handstück und der Drehmomentschlüssel , Sterilisierbox,
Aufsatzabdeckung S (Optional)
Vorgehen beim Autoklavieren
1) Nehmen Sie den Aufsatz nach dem Gebrauch ab. (Siehe 4).
2) Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen von den Aufsätzen und desinfizieren Sie sie. Keine Drahtbürste verwenden.
3) Legen Sie sie in die Sterilisierbox oder in einen Sterilisierbeutel und verschließen Sie diese.
4) Autoklavierbar bis max. 135 °C.
Bsp.) Klasse N: 132˚C, 15Min. / Klasse B: 134˚C, 3-18 Min.
5) Lassen Sie die Aufsätze bis zur Verwendung versiegelt, damit sie sauber und steril bleiben.
• Nicht mit ultravioletten Strahlen desinfizieren. Das Handstück könnte sich verfärben.
• Wenn es zusammen mit anderen Instrumenten mit chemischer Lösung autoklaviert wird, könnte sich die
Beschichtung lösen und die Oberfläche könnte sich schwarz verfärben.
• Sie dürfen nicht mit Wasser mit hohem pH-Wert oder mit ätzender Lösung abgewischt, gereinigt oder darin
eingetaucht werden.
• Reinigen und desinfizieren Sie das Handstückkabel nach jeder Behandlung.
7. Verwenden der Aufsatzabdeckung S (Optional)
Nehmen Sie die Aufsatzabdeckung S und schieben Sie den Aufsatz hinein.
Zum Entfernen nehmen Sie die Aufsatzabdeckung S und ziehen das Handstück heraus (Abb. 13). Die Aufsatzabdeckung S
dient nicht als Werkzeug zum Auswechseln von Aufsätzen.
Schieben Sie den Aufsatz vorsichtig in die
Aufsatzabdeckung S. Vermeiden Sie Verletzungen
der Finger.
Die folgenden Elemente können mit einem Thermodesinfektor gereinigt und desinfiziert werden:
Aufsatz, das Handstück und der Drehmomentschlüssel
* Empfohlener Thermodesinfektor ist “Typ: G7882” (Miele & Cie)
Abb.13
SCHLITZ
AUFSATZ
AUFSATZABDECKUNG
VERBINDUNG AUFSATZHANDSTÜCK

Deutsch
19
STERILISIERBOX
Sie können das Handstück, den Aufsatz und den Drehmomentschlüssel
zusammen mit der beiliegenden Sterilisierbox sterilisieren.
1) Nehmen Sie den Aufsatz mit dem Drehmomentschlüssel vom Handstück.
2) Legen Sie den Drehmomentschlüssel (mit Aufsatz) in die Sterilisierbox. Sie
können vier Drehmomentschlüssel und Aufsätze auf einmal hineinlegen.
3) Nehmen Sie das Handstück vom Handstückkabel und reinigen Sie diese.
(Siehe 3)
4) Legen Sie das Handstück in die Sterilisierbox.
5) Autoklavierbar bis zu max. 135˚C.
Bsp.) Klasse N: 132˚C, 15Min. / Klasse B: 134˚C, 3-18 Min.
5) Lassen Sie die Aufsätze bis zur Verwendung versiegelt, damit sie sauber und steril bleiben.
9. Problembeseitigung
Bei auftretenden Problemen bitte folgende Punkte überprüfen, bevor Sie sich an Ihren Händler wenden.
PROBLEM MÖGLICHER GRUND URSACHE LÖSUNG
Keine / geringe
Vibration
Der Aufsatz vibriert
nicht, obwohl der
Fußschalter
gedrückt wird
Der Aufsatz sitzt nicht richtig Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der
rehmomentschlüssel klickt
Aufsatz abgenutzt Wechseln Sie den Aufsatz aus
Die Leistung wurde für den Aufsatz
nicht richtig eingestellt
Stellen Sie die Leistung gemäß der
Leistungsrichtlinie.
Leistung darf nicht zu hoch sein.
Ausfall des Schwingers im Handstück Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung*
Der Aufsatz ist
verbogen oder
beschädigt —Die Leistung wurde nicht entsprechend
dem Aufsatz eingestellt
Stellen Sie die Leistung gemäß der
Leistungsrichtlinie.
Leistung darf nicht zu hoch sein.
Der Aufsatz hält
nicht — Der Aufsatz ist nicht fest angebracht Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der
Drehmomentschlüssel klickt
Das Handstück
macht
Geräusche —
Die Leistung wurde nicht entsprechend
dem Aufsatz eingestellt
Stellen Sie die Leistung gemäß der
Leistungsrichtlinie.
Leistung darf nicht zu hoch sein.
Der Aufsatz ist nicht fest angebracht Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der
Drehmomentschlüssel klickt
Keine Vibration im Handstück oder
Einbaumodul Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung*
Das Handstück
wird zu heiß —
Die Leistung wurde nicht entsprechend
dem Aufsatz eingestellt
Stellen Sie die Leistung gemäß der
Leistungsrichtlinie.
Leistung darf nicht zu hoch sein.
Der Aufsatz ist nicht fest angebracht Ziehen Sie den Aufsatz fest, bis der
Drehmomentschlüssel klickt
Keine Vibration im Handstück oder
Einbaumodul Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung*
Abb.14
Other manuals for Varios 170
1
Table of contents
Languages:
Other NSK Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Elk Products
Elk Products ELK-E27CB Hardware guide

Allen-Bradley
Allen-Bradley 1771-OBN installation instructions

Toto
Toto TS2A Installation and owner's manual

Inovance
Inovance WL432 Series Hardware guide

bSeen
bSeen X E-bike owner's manual

Aumuller
Aumuller LZ1-2,5A-KNX Installation and commissioning instructions

CastleNet
CastleNet WL960E5 user guide

Flowserve
Flowserve Valdisk 150 Installation, operation, & maintenance instruction

Eaton
Eaton CI-PKZ01 Series Instruction leaflet

ICP DAS USA
ICP DAS USA PM-3133i quick start

KonNad
KonNad C2000-A2-SDD6060-CAX user manual

Honeywell
Honeywell A4021 Series Product handbook