oelmann Standard Charger LX2 User manual

Heimzusatz LX2 / LX4
Standardlader LX2 / LX4
Bedienungsanleitung

Allgemeines
Mit dem Heimzusatz LX2 / LX4 und Standardlader LX2 / LX4
wird der im Meldeempfänger LX2 bzw. LX4 eingelegte NiCd-oder
NiMH-Akkumulator kontrolliert geladen.
Zur Beibehaltung der Empfangsempfindlichkeit des
Meldeempfängers im Heimzusatz kann eine externe Antenne
angeschlossen werden.
Der Heimzusatz bietet Anschlussmöglichkeiten für externe
Signalisiereinrichtungen.
Jede andere Verwendung entspricht nicht dem
bestimmungsgemäßem Gebrauch.
Zusammen mit dem Meldeempfänger LX2 bzw. LX4 entspricht der
Heimzusatz der Technischen Richtlinie für die digitale
Funkalarmierung (TR BOS).
Wichtige Hinweise
Bei Missbrauch des Steckernetzteiles und des Ladegerätes drohen
Gefahren für Mensch und Gerät.
•Das Ladegerät nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Steckernetzteil betreiben.
•Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
•Ladegerät und Steckernetzteil nicht öffnen (Garantieverlust).
•Externe Signalisiereinrichtungen nur von autorisiertem
Fachpersonal anschließen lassen.
•Kleinkinder stecken oft herumliegende Dinge in den Mund.
Wenn Batterien verschluckt werden, sofort an einen Arzt oder
eine Giftnotrufzentrale wenden.
•Keinen Meldeempfänger mit Primärzelle (Batterie) in das
Ladegerät stecken –Explosionsgefahr.

•Verbrauchte Batterien und defekte Akkus sind Sondermüll. Sie
sind über dafür vorgesehene Sammelstellen zu entsorgen.
•Batterien und Akkus nicht ins Feuer werfen, sie können
explodieren.
•Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betreiben.
•Nur in trockenen Räumen einsetzen und vor Feuchtigkeit
schützen.
•Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
•Die Nähe zu Wärmequellen vermeiden.
•Gerät nicht in die Nähe starker Magnetfelder bringen
(Lautsprecher, Fernseher, Monitor).
Wartung, Pflege und Reparatur
Das Gerät bedarf keiner besonderen Wartung.
Das Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen (vorher
Steckernetzteil ziehen). Keine scharfen Reinigungsmittel wie z.B.
Spiritus, Benzin oder Nagellackentferner verwenden.
Sollte einmal eine Funktionsstörung auftreten, ist das Gerät an den
Hersteller (siehe „Technische Daten“) zu schicken.
Lieferumfang
Folgende Teile gehören zum Lieferumfang:
•Ladegerät
•Steckernetzteil
•Bedienungsanleitung
Zubehör für Heimzusatz
•Stabantenne
•Alarmsirene

Anschlüsse und Bedienelemente
Nur bei Heimzusatz: Taste, Alarmlampe und Anschlüsse für
Antenne / externe Signalisiereinrichtung
Alarmlampe (nur Heimzusatz)
½rot blinkend:Meldeempfänger eingelegt,
Alarmierung erfolgt
Ladekontroll-Lampe
grün blitzend (30s):Betriebsanzeige nach Einstecken
des Steckernetzteils bzw.
Entnahme des Meldeempfänger
gelb leuchtend: Meldeempfänger eingelegt,
Ladevorgang läuft
grün leuchtend: Meldeempfänger eingelegt,
Ladevorgang beendet

Inbetriebnahme
Das Ladegerät auf eine ebene Unterlage in der Nähe einer
Netzsteckdose stellen.
•Antenne auf die Buchse des
Heimzusatzes stecken (1).
•Rändelgriff des Steckers mit
leichtem Druck nach rechts
drehen (2), bis die Antenne
verriegelt ist.
•Den Niederspannungsstecker
des Steckernetzteiles fest in
die Versorgungsbuchse des
Ladegerätes stecken.
•Steckernetzteil in eine leicht
zugängliche Steckdose
stecken.
•Ladekontroll-Lampe blitzt zur Betriebskontrolle grün (30s).
Alarmierung im Ladegerät
Steckt der Meldeempfänger im Ladegerät, so ist er automatisch auf
‚Lauter Alarm‘ eingestellt (Vibrator aus).
Ankommende Alarmmeldungen (nur Heimzusatz)
Erreicht ein Anruf den Meldeempfänger während er sich im
Heimzusatz befindet, blinkt die rote Alarmlampe im Heimzusatz
und an angeschlossenen externen Signalisiereinrichtungen wird ein
Alarm ausgelöst.
½Rote Alarmlampe blinkt
Alarmabbruch (nur Heimzusatz)
Mit der Taste am Heimzusatz kann eine laufende Alarmierung
abgebrochen werden.
1
2

Meldeempfänger –Akku laden
Im Ladegerät können NiCd-Akkus und NiMH-Akkus im
Meldeempfänger kontrolliert geladen werden.
Meldeempfänger einsetzen
Den Meldeempfänger in das Ladegerät einlegen und den Deckel
mit leichtem Druck schließen, bis die Verriegelung einrastet.
Im Display des Meldeempfängers erscheint das Ladesymbol .
Der kontrollierte Ladevorgang beginnt.
Die Ladedauer ist abhängig von der Kapazität und dem
Ladezustand des Akkus. Nach Beendigung der kontrollierten
Ladung schaltet das Gerät auf Erhaltungsladung.
Kontrollierte Ladung des Meldeempfänger-Akkus:
Ladekontroll-Lampe leuchtet gelb
Erhaltungsladung des Meldeempfänger-Akkus:
Ladekontroll-Lampe leuchtet grün
Meldeempfänger entnehmen
Den Deckel unter leichtem Druck auf die Verriegelung öffnen
und den Meldeempfänger aus dem Ladegerät nehmen. Der
Ladevorgang wird beendet.
Ladekontroll-Lampe blitzt grün (30s)
Fabrikneue Akkus erhalten ihre volle Kapazität erst
nach
mehreren
Lade
-
/ Entladezyklen.
Keinen Meldeempfänger mit
Primärzelle
(Batterie) in das
Ladegerät stecken
–
Explosion
s
gefahr!

Anschluss externe Signalisiereinrichtung (Heimzusatz)
Es besteht die Anschlussmöglichkeit für eine externe
Signalisiereinrichtung über die DIN-Buchse an der Rückseite des
Heimzusatzes.
Pin 1 + 3 potentialfrei geschalteter Relaiskontakt, der bei einer
Alarmierung geschlossen wird
(für Sirene mit eigener Spannungsversorgung)
Pin 2 Masseanschluss
Pin 5 Versorgungsspannung 6 V DC für externe
Signalisiereinrichtung
Pin 4 asymmetrischer NF-Ausgang,
geschaltet bei Alarmierung
(für Zusatzlautsprecher mit Endverstärker)
Hinweis: Die Länge der Anschlussleitungen zur externen
Signalisiereinrichtung darf 3 m nicht überschreiten.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Oelmann Elektronik GmbH, dass sich der
Heimzusatz LX2 / LX4 und der Standardlader LX2 / LX4 in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befinden.
Die vollständige Erklärung kann vom Hersteller angefordert
werden.
Externe Signalisiereinrichtung nur von autorisiertem
Fachpersonal anschließen la
s
sen.

Technische Daten
Steckernetzteil:
primär 230 V AC
sekundär 6 V DC / 400 mA
Ladestrom Meldeempfängerakku:
beschleunigte Ladung (LX2 / LX4) max. ca.100 / 350 mA
Erhaltungsladung ca. 2,5 mA
Anschluss externe Signalisiereinrichtung (nur Heimzusatz):
Kontaktbelastung Relais 30 V DC / 1 A
Versorgungsspannung für ca. 6 V DC / max. 175 mA
externe Signalisiereinrichtung
NF-Ausgangsfrequenz ca. 1,2 kHz
Anschluss externe Antenne (nur Heimzusatz): BNC
Kontroll-Lampen:
Alarmlampe (nur Heimzusatz) rot
Ladekontroll-Lampe grün / gelb
Maße (L/B/H): ca. 106 mm / 93 mm / 60 mm
bei ‘HEIMZUSATZ LX2 / LX4 mit akustischem Alarm‘:
integrierter Alarmtongeber ca. 2,3 kHz
Oelmann Elektronik GmbH 2008
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Service / Reparatur:
Oelmann Elektronik GmbH
Allerfeldstr.17, 31832 Springe, DEUTSCHLAND
Tel.: +49 5045 9105-0 Fax: +49 5045 9105-79

CHARGER LX2 / LX4
STANDARD CHARGER LX2 / LX4
User Guide

General information
The CHARGER LX2 / LX4 and STANDARD CHARGER LX2 / LX4
provides intelligent charging of the NiCd or NiMH battery inside the
LX2 / LX4 pager.
CHARGER only: To ensure the pager's optimum paging sensitivity
while charging, it is possible to connect an external antenna to the
charger.
CHARGER only: The charger offers the possibility to connect
external alarm systems.
Any other use of the charger is not in accordance with the intended
use.
Together with the pager, the CHARGER LX2 / LX4 operates
according to the digital POCSAG signalling scheme (TR BOS).
Important safety information
Misuse of the power adapter and the charger can put humans and
device in danger.
•Use your charger only with the originally provided power
adapter.
•Do not unplug the power adapter by pulling its power cord.
•Do not open your charger or power adapter (loss of warranty).
•Have any external alarm sytem connected only by an
authorised technician.
•Keep your charger away from children. In case of swallowed
batteries, call a doctor or an emergency centre.
•Do not put a pager with a not rechargeable battery inside into
the charger -risk of explosion.

•Dispose used batteries and damaged rechargeable batteries
properly at specially provided collection points.
•Do not dispose batteries in fire -they may explode.
•Do not use your charger in explosive atmospheres.
•Use your charger only in dry areas. Do not expose it to high
humidities.
•Keep the charger away from direct sunlight.
•Avoid bringing the charger close to sources of heat.
•Keep your charger away from strong magnetic fields
(speakers, TV sets, monitors, etc.)
Maintenance and repair
Your charger does not require any special maintenance.
If you need to wipe the exterior of the charger use a damp cloth. Do
not use any strong cleaners, e. g. spirit, benzines, nail polish
remover.
In case of difficulties return the charger to the manufacturer (refer
to “technical data”).
Accessories supplied
•charger
•power adapter
•user guide
Accessories (CHARGER only)
•Whip antenna
•Alarm Siren

Terminals and controls
CHARGER only: button, alert light and terminal for
antenna and external alarm
Alert light (CHARGER only)
½red intermittent light:pager inside the charger,
having received a message
Charge indicator
green flashing (30s):indicates connection of the power
adapter to the mains
or removing of the pager
yellow on: pager inside the charger,
charging procedure active
green on: pager inside the charger,
charging procedure finished

Installation
Install your charger safely on a plane surface near a socket (power
supply).
•Connect the antenna to the
terminal (CHARGER only).
•With light pressure turn the
plug to the right until the
antenna is properly locked.
•Connect the low voltage plug
of the power adapter properly
into the socket of the charger.
•Connect the charger to an
easily accessible main
socket.
•Charge indicator lamp flashes
(green, 30s).
Receiving messages while charging
When the pager is inside the charger the alert mode changes
automatically to audible alert (vibrator turned off).
Incoming alert messages (CHARGER only)
If the pager receives a message while charging, the charger's alert
signal (red) will flash and any external alarm that is connected to
the charger will set off.
½red intermittent light
Stopping an alert (CHARGER only)
Press the charger's button once to stop an ongoing alert.
1
2

Charging the pager
The charger is designed to charge rechargeable NiCd and NiMH
batteries of pagers.
Putting the pager into the charger
Open the hinged frame of the charger and put the pager into the
charger. Afterwarts close the hinged frame with light pressure until
the frame locks. The pagers display now shows the symbol.
The charging will immediately start.
The charging time depends on the respective capacity and current
potential of the rechargeable battery used. When charging is
completed, the charger will automatically switch to trickle charging.
charging of the pager:
charge indicator yellow on
trickle charging of the pager:
charge indicator green on
Removing the pager from the charger
Open the hinged frame with light pressure and remove the pager
from the charger. The charging is immediately interrupted.
charge indicator green flashing (30s):
Factory-new batteries obtain their maximum capacity only
after having been charged and discharged
several times
.
Do not put apager that is operating on a
not
rechargeable
battery
into your charger
–
risk of expl
o
s
ion!

Connecting external alarm systems (CHARGER only)
It is possible to connect an external alarm system to the DIN-
terminal in the rear of the charger.
pin 1 + 3 potential-free connected relay contact which is closed
on an incoming alert
(for alarm system with independent power supply)
pin 2 earth point
pin 5 power supply of 6V DC for external alarm system
pin 4 asymmetrical AF-terminal
(for external speakers with power amplifier)
Important: The length of the connecting cords between the
charger and external alarm should not exceed 3m.
Declaration of conformity
Oelmann Elektronik GmbH herewith declares that the
Charger LX2 / LX4 and the Standard Charger LX2 / LX4 are in
accordance with the essential requirements and regulations of the
directive 1999/5/EC. The complete declaration can be requested by
the manufacturer.
The external alarm systems should only be installed by an
authorised technician.

Specifications
Power adapter:
primary 230 V AC
secondary 6 V DC / 400 mA
Charging current of rechargeable battery in pager:
accelerated charging (LX2 / LX4) appr. 100 / 350 mA
trickle charging appr. 2,5 mA
Terminal for external alarm (CHARGER only):
contact relay 30 V DC / 1 A
power supply for appr. 6 V DC / max. 175 mA
external alarm system
AF-port frequency appr. 1,2 kHz
Terminal for external antenna (CHARGER only): BNC
Indicators:
alert light (CHARGER only) red
charge indicator green / yellow
Dimensions: appr. 106 mm / 93 mm / 60 mm
Charger LX2 / LX4 with audible alert, only:
integrated alert sound transducer appr. 2,3 kHz
Oelmann Elektronik GmbH 2008
Content is subject to change without notice!
B241.02.01
Service / Repair:
Oelmann Elektronik GmbH
Allerfeldstr.17, 31832 Springe, DEUTSCHLAND
Phone: +49 5045 9105-0 Fax: +49 5045 9105-79
Other manuals for Standard Charger LX2
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Batteries Charger manuals by other brands

tellus
tellus UP100J installation manual

Skil
Skil PWRCORE 12 PWRJUMP QC535701 owner's manual

Clarke
Clarke BC125 Operation & maintenance instructions

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT CHARGE MANAGER 2024 operating instructions

TecMate
TecMate Optimate 4 Instructions for use

NATIVE UNION
NATIVE UNION DROP XL Watch Edition Setup guide