Ondal ACROBAT LCH User manual

1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5 1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
Gebrauchsanweisung
ACROBAT 2000
ACROBAT LCH
Operating Instructions
ACROBAT 2000
ACROBAT LCH
Deutsch 4
English 58
No. 1505093
2

1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
Besuchen Sie uns im Internet
E-Mail Adresse
für den Kauf dieses Ondal-Produktes. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
sehr sorgfältig und beachten Sie die Sicherheitshinweise sowie die Anforderungen
an die Bedienung und Pflege des Gerätes.
Für welche Geräte gilt diese Gebrauchsanweisung
• Tragarmsystem ACROBAT 2000 mit:
–Federarm (Standard) 4
–Federarm NRH 5
• Tragarmsystem ACROBAT LCH mit Federarm LCH 6:
Ausführung als Deckenversion:
– Typ Single – Zweiarmig,
– Typ Duo – Zweiarmig.
Ausführung als Wandversion:
– Typ – Zweiarmig.
Der Kundendienst ist für Sie da
wenn Sie Fragen zum Gerät und zur Installation haben, oder im Service- und
Gewährleistungsfall.
Hersteller
Ondal Medical Systems GmbH • Wellastraße 6 • 36088 Hünfeld • Deutschland
Telefon: +49 / (0)6652 / 81-600
Fax: +49 / (0)6652 / 81-392
© Ondal Medical Systems GmbH, 2012
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
www.ondal.de
Anschrift Lieferant
Stempel bzw. Aufkleber des Lieferanten anbringen
3 4
Herzlichen Dank DE

51505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
DE
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung
Angaben zu Copyright und Schutzrechten
Copyright • Alle Rechte vorbehalten. Diese Gebrauchsanweisung ist urheberrechtlich geschützt.
• Jede Verwendung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss von Ondal
Medical Systems GmbH, nachfolgend Ondal genannt, schriftlich genehmigt werden.
• Ondal übernimmt keinerlei Haftung aufgrund oder im Zusammenhang mit der in die-
ser Weise untersagten Nutzung dieser Informationen durch jegliche Person oder
Firma.
Änderungen und Übersetzungen
Änderungen des Gerätes • Ondal-Produkte werden ständig weiterentwickelt. Ondal behält sich Änderungen des
Lieferumfanges in Form, Ausstattung und Technik ohne weitere Ankündigung vor.
Änderungen der Gebrauchsanweisung • Der Inhalt der Gebrauchsanweisung kann jederzeit und ohne Ankündigung geändert
werden.
Übersetzungen • Für Übersetzungen in Fremdsprachen ist die deutsche Fassung dieser Gebrauchs-
anweisung verbindlich.
Warenzeichen
• Alle in dieser Gebrauchsanweisung genannten Marken sind ausschließliches Eigen-
tum der betreffenden Hersteller.

6
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch 8
1.1 Angaben zur Identifikation des Gerätes 8
1.2 Angaben zur Identifikation der Gebrauchsanweisung 8
1.3 Bezeichnung der Personengruppen 8
1.3.1 Betreiber 8
1.3.2 Anwender 8
1.3.3 Fachpersonal 8
1.4 Hinweise für Betreiber 9
1.4.1 Erstinbetriebnahme 9
1.4.2 Verfügbarkeit der Gebrauchsanweisung 9
1.4.3 Gewährleistung 9
1.5 Hinweise für Anwender 10
1.5.1 Unterweisung am Gerät 10
1.5.2 Informations- und Überprüfungspflicht des Anwenders 10
1.5.3 Kennzeichnung 10
1.5.4 Normen und Richtlinien 10
1.6 Zweckbestimmung 11
1.6.1 Bestimmungswidriger Gebrauch 11
1.6.2 Kontraindikation 11
1.7 Umgebungsbedingungen für Betrieb und Lagerung 11
1.7.1 Umgebungsbedingungen für die Lagerung und den Transport 11
1.7.2 Umgebungsbedingungen für den Betrieb 11
1.8 Zugelassene Ondal-Adaptionen 12
1.9 Kombination mit Produkten anderer Hersteller 12
1.10 Patientenumgebung 12
1.11 Entsorgung 13
2 Sicherheitshinweise 14
2.1 Struktur der Sicherheitshinweise 14
2.1.1 Kennzeichnung von Verletzungsgefahren 14
2.1.2 Kennzeichnung von Sachschäden 14
2.1.3 Kennzeichnung von zusätzlichen Informationen 14
2.2 Ergänzende Bildzeichen zu den Sicherheitshinweisen 14
2.3 Bildzeichen am Gerät und / oder auf der Verpackung 15
2.4 Angaben auf dem Typenschild 16
2.5 Die wichtigsten Sicherheitshinweise im Überblick 16
2.5.1 Bedienung 16
2.5.2 Montage / Demontage 17
2.5.3 Reinigung und Desinfektion 17
2.5.4 Instandhaltungsarbeiten 18
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung 19
3.1 Teile und Bedienelemente 19
3.2 Gültigkeit dieser Gebrauchsanweisung 20
3.3 Gerätebeschreibung 20
3.4 Funktionsbeschreibung 21
4 Erst- und wiederholte Inbetriebnahme 22
5 Bedienung 23
5.1 Tragarmsystem positionieren 23
5.1.1 Tragarmsystem schwenken 23
5.1.2 Tragarmsystem Höhenverstellen 23
6 Reinigung und Desinfektion 24
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 24
6.2 Reinigung 24
6.3 Desinfektion 25

7
DE
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
Inhaltsverzeichnis
7 Instandhaltung 26
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 26
7.2 Einbauten anderer Hersteller 26
7.3 Wartung Sicherungssegment 26
7.4 Wiederkehrende Prüfung 26
8 Demontage / Montage im Servicefall 27
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 27
8.2 Maximale Nutzlast (Zuladung) berechnen 28
8.2.1 Was ist die maximale Nutzlast (Zuladung) 28
8.2.2 Maximale Nutzlast (Zuladung) bestimmen 28
8.2.3 Maximale Nutzlast (Zuladung) für den Federarm AC2000 berechnen 29
8.2.4 Maximale Nutzlast (Zuladung) für den Federarm NRH berechnen 30
8.2.5 Maximale Nutzlast (Zuladung) für den Federarm LCH berechnen 31
8.3 Endgerät vom Federarm ACROBAT2000 demontieren 32
8.4 Endgerät an den Federarm ACROBAT2000 montieren 33
8.5 Endgerät vom Federarm NRH demontieren 35
8.6 Endgerät an den Federarm NRH montieren 36
8.7 Endgerät vom Federarm LCH demontieren 38
8.8 Endgerät an den Federarm LCH montieren 39
9 Einstellarbeiten 42
9.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 42
9.2 Federkraft einstellen 42
9.2.1 Federkraft am Federarm Typ ACROBAT 2000 und NRH einstellen 42
9.2.2 Federkraft am Federarm Typ ACROBAT LCH einstellen 43
9.3 Bremskraft einstellen 44
9.3.1 Bremskraft am Tragarmsystem einstellen 44
9.3.2 Bremskraft am Federarm Typ ACROBAT NRH einstellen 45
9.3.3 Bremskraft am Federarm Typ ACROBAT LCH einstellen 46
9.4 Höhenanschlag einstellen 47
9.4.1 Höhenanschlag am Federarm Typ ACROBAT 2000 einstellen 47
9.4.2 Höhenanschlag am Federarm Typ ACROBAT 2000 NRH einstellen 48
9.4.3 Höhenanschlag am Federarm Typ ACROBAT LCH einstellen 49
10 Technische Beschreibung 50
10.1 Deckenversion ACROBAT DB 2001 - Einarmig 50
10.2 Deckenversion ACROBAT DB 2002 - Zweiarmig 51
10.3 ACROBAT Wandversion - Einarmig 52
11 Technische Daten 53
12 Optionales Zubehör 55
13 Inspektionsplan 56

8
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
DE
1 Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
11.1 Angaben zur Identifikation des Gerätes
• Diese Gebrauchsanweisung ist ausschließlich für Geräte bestimmt, die auf dem
Typenschild durch folgende Angaben ausgewiesen sind:
Geräteidentifikation – Gerätebezeichnung: Tragarmsystem ACROBAT 2000
– Typenbezeichnung: ACROBAT 2000, ACROBAT LCH
11.2 Angaben zur Identifikation der Gebrauchsanweisung
Aktualität dieser Gebrauchsanweisung • Zum Nachweis der Aktualität der Gebrauchsanweisung sind sämtliche Seiten durch
eine 7-stellige Identitäts-Nummer mit Ausgabedatum und Versions-Nummer gekenn-
zeichnet:
Kennzeichnung der Gebrauchsanweisung – Ausgabe: 2012-05-08
• Diese Kennzeichnung ist bindend für die Gültigkeit der Gebrauchsanweisung und
darf nicht entfernt werden, unabhängig von der Art der Veröffentlichung (in gedruckter
Form, in Datenform oder in Auszügen).
11.3 Bezeichnung der Personengruppen
In dieser Gebrauchsanweisung werden folgende Personengruppen benannt.
1.3.1 Betreiber
Als Betreiber gelten alle natürlichen oder juristischen Personen:
• Die das Gerät, in einer Arztpraxis, Klinik usw., selbst anwenden oder einem Dritten
zur Nutzung/Anwendung überlassen, und während des Betriebes die tatsächliche
Sachherrschaft über das Gerät ausüben.
• Dem Betreiber obliegt es, ein sicheres Gerät bereitzustellen und den Anwender
ordnungsgemäß in die Bedienung und den zweckbestimmten Gebrauch des Gerätes
einzuweisen.
1.3.2 Anwender
Als Anwender gelten Personen:
• Die aufgrund ihrer Ausbildung und einer entsprechenden Unterweisung durch die
vom Betreiber beauftragten Personen berechtigt sind, das Gerät zu bedienen und mit
ihm zu arbeiten.
• Anwender sind in vollem Umfang verantwortlich für die sichere und zweckbestimmte
Anwendung des Gerätes.
1.3.3 Fachpersonal
Als Fachpersonal gelten Personen:
• Die ihre Kenntnisse durch eine fachliche Ausbildung im medizinischen bzw. medizi-
nisch-technischen Bereich erworben haben,
• Die von ihnen ausgeübte Tätigkeit aufgrund beruflicher Erfahrung und Unterweisung
in die sicherheitsrelevanten Bestimmungen beurteilen und mögliche Gefahren bei der
Arbeit erkennen können.
• In Staaten, in denen die Ausübung einer Tätigkeit im medizinischen bzw. medizi-
nisch-technischen Bereich zertifiziert ist, setzt die Einstufung als Fachpersonal eine
entsprechende Zulassung voraus.

9
DE
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
1 Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
11.4 Hinweise für Betreiber
• Das Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt und betriebssicher.
Dennoch können von diesem Gerät Gefahren ausgehen. Vor allem dann, wenn es
von nicht ausreichend ausgebildetem Personal bedient wird oder wenn es
unsachgemäß und nicht zweckbestimmt verwendet wird.
• Das Gerät darf ausschließlich durch Fachpersonal bedient, gereinigt und desinfiziert
werden.
• Sämtliche in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Montage-, Demontage-
und Einstellarbeiten dürfen nur durch vom Betreiber beauftragtes und eingewiesenes
Fachpersonal durchgeführt werden.
• Handlungen oder Eingriffe die darüber hinausgehen, dürfen aus Sicherheitsgründen
nur durch Ondal oder ein durch Ondal autorisiertes Unternehmen vorgenommen wer-
den. Voraussetzung für die Autorisierung des Unternehmens ist die erfolgreiche
Teilnahme der Service-Mitarbeiter des Unternehmens an einer von Ondal
durchgeführten technischen Schulung. Die Autorisierung wird befristet erteilt.
1.4.1 Erstinbetriebnahme
Gültigkeit • Diese Gebrauchsanweisung ist nach einer ordnungsgemäß durchgeführten Erstinbe-
triebnahme gültig.
• Vor der ersten Benutzung muss das Gerät gründlich gereinigt und desinfiziert wer-
den.
1.4.2 Verfügbarkeit der Gebrauchsanweisung
Informationspflicht • Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes und muss deshalb an einem
Ort in unmittelbarer Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um jederzeit Sicherheits-
hinweise und wichtige Informationen zum Gebrauch nachschlagen zu können.
• Geben Sie das Gerät nicht ohne gültige Gebrauchsanweisung an Dritte weiter. Stel-
len Sie anhand von Identitäts-Nummer und Versions-Nummer sicher, dass eine aktu-
elle, gültige Gebrauchsanweisung mit dem Gerät ausgegeben wird.
1.4.3 Gewährleistung
Ondal gewährleistet die Sicherheit und die Funktionstüchtigkeit des Gerätes nur unter der
Bedingung dass:
• Das Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wird
und gemäß den Angaben in dieser Gebrauchsanweisung betrieben wird.
• Nur Originale und von Ondal definierte und zugelassene Ersatzteile oder Zubehör
verwenden. Die Verwendung anderer Teile birgt unbekannte Risiken und ist in jedem
Fall zu unterlassen.
• Keine baulichen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden. Eigenmächtige
Änderungen oder Umbauten am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
• Inspektions- und Wartungsarbeiten entsprechend den vorgegebenen Zeitintervallen
durchgeführt werden.
• Eine Erstinbetriebnahme durchgeführt und das Gerät mit einer Übergabeerklärung
zum Betrieb freigegeben wird.

10
DE
1 Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
11.5 Hinweise für Anwender
• Sämtliche in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Handhabungen dürfen nur
durch vom Betreiber beauftragtes und eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt
werden.
1.5.1 Unterweisung am Gerät
Unterweisung
• Die Unterweisung muss durch Ondal, durch ein von Ondal autorisiertes Unternehmen
oder durch eine vom Betreiber beauftragte Person unmittelbar am
Gerät
erfolgen.
• Nach Abschluss der Unterweisung muss dokumentiert werden, dass der Anwender
die besonderen erforderlichen Bedienungsmaßnahmen zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch verstanden hat.
1.5.2 Informations- und Überprüfungspflicht des Anwenders
Informations- und Überprüfungspflicht • Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig vor dem ersten Gebrauch des
Gerätes. Dadurch nutzen Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet, und vermeiden
mögliche Verletzungen und Sachschäden.
• Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit und des ordnungsgemäßen Zustandes des
Gerätes durch den Anwender hat vor jeder Anwendung oder Überlassung zum
Gebrauch zu erfolgen.
Problembehandlung • Beim Auftreten besonderer Probleme, die für Sie in dieser Gebrauchsanweisung
nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.
1.5.3 Kennzeichnung
CE-Kennzeichnung: Ondal erklärt, dass die Produkte den einschlägigen Bestimmungen
der anwendbaren europäischen Richtlinien entsprechen.
Anerkannte cUL Komponente: Diese Komponente ist von Underwriters Laboratories Inc.
anerkannt. Repräsentative Muster dieses Produkts wurden von UL bewertet und erfüllen
die anwendbaren Anforderungen.
1.5.4 Normen und Richtlinien
Das Gerät entspricht den Sicherheitsanforderungen folgender Normen, Gesetze und
Richtlinien:
• Medizinproduktegesetz (MPG);
• MDD 93/42/EWG, 2007 – Medizin-Produkte-Richtlinie;
• EN 60601-1: 2006 - Medizinische elektrische Geräte - Teil1: Allgemeine Fest-
legungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale.

11
DE
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
1 Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
1.6 Zweckbestimmung
• Das Tragarmsystem Acrobat 2000 ist individuell ausgestattet, je nach Version und
Ausstattung dient es:
– Zum Tragen und Positionieren von medizinischen Geräten am Zubehör 7 - b im
OP, in der Intensivmedizin und im medizinischen Umfeld,
• Dem Durchleiten von Medien:
– Elektrizität und Daten.
• Das Gerät ist für Dauerbetrieb geeignet.
Fachpersonal • Das Tragarmsystem darf nur von eingewiesenem, medizinischen Fachpersonal mit-
entsprechender Qualifikation bedient werden.
• Das Tragarmsystem darf nur von eingewiesenen Hygienefachkräften gereinigt und
desinfiziert werden.
• Das Tragarmsystem darf nur von technischem Fachpersonal des Betreibers auf der
Grundlage der gültigen Anweisung gewartet werden
1.6.1 Bestimmungswidriger Gebrauch
• Das Gerät und dessen Komponenten dürfen nicht über die maximale Nutzlast gemäß
den Angaben im
“Kapitel 11, Technische Daten, Seite 53”
belastet werden.
• Unabhängig von der maximalen Nutzlast (Zuladung) dürfen die optionalen Kompo-
nenten nur mit dem im
“Kapitel 12, Optionales Zubehör, Seite 55”
angegebenem
Maximalgewicht belastet werden.
1.6.2 Kontraindikation
• Das Tragarmsystem Acrobat 2000 darf nicht in der Nähe von starken Magnetfeldern
eingesetzt werden.
• An das Tragarmsystem dürfen keine Anwendungsteile des Typs BF bzw. CF gemäß
IEC 60601-1 unmittelbar angeschlossen werden.
11.7 Umgebungsbedingungen für Betrieb und Lagerung
Für den Betrieb und die Zwischenlagerung des Gerätes gelten unterschiedliche Umge-
bungsbedingungen.
1.7.1 Umgebungsbedingungen für die Lagerung und den Transport
Bis 15 Wochen gelten folgende Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperatur: -25 °C bis 70 °C;
• Relative Feuchte: 10 % bis 75 %;
• Luftdruck: 500 hPa bis 1060 hPa.
Lagerung nur in geschlossenen Räumen, danach gelten die Werte der Umgebungs-
bedigungen für den Betrieb.
1.7.2 Umgebungsbedingungen für den Betrieb
• Umgebungstemperatur: 10 °C bis 40 °C;
• Relative Feuchte: 30 % bis 75 %;
• Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa.

12
1 Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
DE
11.8 Zugelassene Ondal-Adaptionen
Zugelassenes Zubehör Folgende Ondal-Produkte sind als Zubehör am Tragarmsystem zugelassen:
• Ondal-Zubehör gemäß
“Kapitel 12, Optionales Zubehör, Seite 55”
.
– Die Komponenten sind aufeinander abgestimmt und betriebssicher. Jede
andere Art der Montage, insbesondere die Verwendung von Komponenten
von Fremdfirmen, ist strikt untersagt, weil dadurch Gefahrenquellen entste-
hen.
– Eine Kombination eines anderen Ondal-Produktes mit dem Tragarmsystem
muss mit Ondal Medical Systems GmbH abgeklärt werden. Gegebenen-
falls ist eine erneute Konformitätsbewertung zu erstellen.
1.9 Kombination mit Produkten anderer Hersteller
Gebrauchsanweisungen kombinierter Produkte
beachten
• Das Tragarmsystem kann mit Adaptionen und Endgeräten (z. B. Flachbild-
schirm, OP-Leuchte, etc.) anderer Hersteller kombiniert werden. Dabei ist
zur Vermeidung gefährlicher Überlast, die zu einem Defekt bzw. zum
Abstürzen des Tragarmsystemes führen könnte, die angegebene maximal
zugelassene Tragfähigkeit gemäß
“Kapitel 11, Technische Daten, Seite 53”
zu beachten.
• Es liegt in der Verantwortung des Inverkehrbringers, das Gesamtsystem zu
validieren und gegebenenfalls ein Konformitätsbewertungsverfahren
durchzuführen sowie eine Erklärung nach Artikel 12 der Richtlinie 93/42/
EWG (Medizinprodukterichtlinie) abzugeben.
• Die zur Bedienung des Endgerätes notwendigen Informationen entnehmen
Sie bitte der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Herstellers.
• Netzteile, die zur Versorgung von Endgeräten vorgesehen sind, müssen
eine galvanische Trennung gewährleisten und 2 Schutzmaßnahmen nach
EN 60601-1 aufweisen.

13
DE
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
1 Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
Abbildung 1:Patientenumgebung, Bild A.9
aus IEC 60601-1:2005
1.10 Patientenumgebung
(Siehe "Abbildung 1")
Falls medizinisch-elektrische Geräte mit berührbaren Teilen am Federarm angebracht
werden und diese innerhalb der Patientenumgebung positioniert werden, so müssen sie
zwei Patientenschutzmaßnahmen (MOPP) nach EN 60601-1 aufweisen.
Falls die berührbaren Teile außerhalb der Patientenumgebung positioniert sind, so
müssen sie zwei Schutzmaßnahmen zum Bedienerschutz (MOOP) nach EN 60601-1 auf-
weisen.
Die Abmessungen im Bild zeigen die Mindestausdehnung der Pateintenumgebung in ei-
nem uneingeschränkten Umfeld.
11.11 Entsorgung
Schlagartiges Freisetzen der Federspannung
Im Federarm ist eine vorgespannte Druckfeder montiert, die beim Demon-
tieren des Federarmes ihre Energie schlagartig freisetzt und zu schweren
Verletzungen führen kann:
• Den Federarm zum Entsorgen nicht demontieren.
RoHS-Konformität • Das Gerät erfüllt die Forderungen der Richtlinie 2002/95/EG RoHS (zur
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten).
• Zur Vermeidung von Umwelt- und Personenschäden bitten wir Sie daher, uns oder
Ihren autorisierten Servicepartner anzusprechen, wenn Sie das Gerät mit dem Ziel
der Entsorgung endgültig außer Betrieb nehmen.
• Das Gerät muss gemäß Ihren länderspezifischen Vorschriften an einem geeigneten
Entsorgungspunkt zum Recyceln von Elektro- und Elektronikgeräten entsorgt wer-
den.
1WARNUNG

14
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
DE
2 Sicherheitshinweise
2.1 Struktur der Sicherheitshinweise
2.1.1 Kennzeichnung von Verletzungsgefahren
In dieser Gebrauchsanweisung sind wichtige Hinweise mit Bildzeichen und Signalwörtern
gekennzeichnet.
Signalwörter wie GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT bezeichnen die Abstufung einer
möglichen Verletzungsgefahr. Die unterschiedlichen Dreiecksymbole unterstreichen den
Gefährdungsgrad optisch.
GEFAHR zeigt eine unmittelbar gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zum
Tod oder ernster Verletzung führt.
WARNUNG zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zum
Tod oder ernster Verletzung führen kann.
VORSICHT zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu
geringfügiger oder leichter Verletzung führt.
2.1.2 Kennzeichnung von Sachschäden
ACHTUNG zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu
Sachschäden führt.
2.1.3 Kennzeichnung von zusätzlichen Informationen
HINWEIS gibt Ihnen zusätzliche Informationen und hilfreiche Tipps für die sichere und ef-
fiziente Nutzung des Gerätes.
2.2 Ergänzende Bildzeichen zu den Sicherheitshinweisen
Stromschlag: Warnt vor einem elektrischen Stromschlag, der zu schweren Verletzungen
oder sogar zum Tod führen kann.
Abstürzen des Tragarmsystems: Warnt vor dem plötzlichen Abstürzen des
Tragarmsystemes durch Überschreiten der maximalen Nutzlast.
Hochschnellen des Federarmes: Warnt vor dem plötzlichen Hochschnellen des Federar-
mes beim Demontieren des Endgerätes.
1GEFAHR
1WARNUNG
1VORSICHT
ACHTUNG
HINWEIS

15
DE
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
2 Sicherheitshinweise
2.3 Bildzeichen am Gerät und / oder auf der Verpackung
Gebrauchsanweisung befolgen: Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig vor dem
ersten Gebrauch des Tragarmsystemes. Dadurch nutzen Sie alle Vorteile, die das
Tragarmsystem bietet und vermeiden mögliche Verletzungen und Sachschäden.
Maximale Nutzlast beachten: Warnt vor dem Überschreiten der zugelassenen maximalen
Nutzlast (Zuladung) am Tragarmsystem, der Adaption 7 - 9 oder dem Endgerät (z.B.
Flachbildschirm, OP-Leuchte, etc.).
kg: warnt vor dem plötzlichen Abstürzen des Tragarmsystemes durch Überschreiten der
angegebenen maximalen Nutzlast.
Max. load Nm: warnt vor dem plötzlichen Abstürzen des Tragarmsystemes durch
Überschreiten der angegebenen maximalen Nutzlast.
CE-Kennzeichnung: Ondal erklärt, dass die Produkte den einschlägigen Bestimmungen
der anwendbaren europäischen Richtlinien entsprechen.
Anerkannte cUL Komponente: Diese Komponente ist von Underwriters Laboratories Inc.
anerkannt. Repräsentative Muster dieses Produkts wurden von UL bewertet und erfüllen
die anwendbaren Anforderungen.
Luftdruck: Zeigt die zugelassenen Luftdruckwerte von 500hPa bis 1060hPa für den
Transport und die Lagerung.
Luftfeuchte: Zeigt die zugelassenen Luftfeuchtewerte von 10% bis 75% für den Transport
und die Lagerung.
Umgebungstemperatur: Zeigt die zugelassenen Umgebungstemperaturen von -25°C bis
70°C für den Transport und die Lagerung.

16
2 Sicherheitshinweise
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
DE
Abbildung 2:Angaben auf dem Typenschild
2.4 Angaben auf dem Typenschild
(Siehe "Abbildung 2")
Das Typenschild befindet sich auf der oberen Seite des Auslegers (in Richtung
Wandlager bzw. Deckenbefestigung hin). Beim Federarm AC 2000 unter der
Verkleidung des Trägerrohrs und außen auf der Verkleidung. Beim Federarm
LCH auf der Oberseite des Rohrprofiles und unter der hinteren Verkleidung.
Die Abbildung zeigt Beispiele für:
• den Federarm ACROBAT 2000,
• den Federarm ACROBAT LCH.
Seriennnummer
• Das Typenschild zeigt die Seriennummer (SN) des Federarms.
Spannungsversorgung der Ausleger
• Das Typenschild zeigt die Angaben zur Spannungsversorgung der ein-
zelnen Federarme.
Tragfähigkeit der Federarme
• Die Angabe von z.B. 21kg bzw. 176Nm zeigt die maximal zugelassene
Tragfähigkeit am Federarm/sichere Arbeitslast (siehe
“Kapitel 8.2”
Seite 28
).
Herstellungsdatum
• Das Herstellungsdatum des Tragarmsystemes können Sie den Ziffern 1-4
der Seriennummer (SN) entnehmen.
– Die ersten beiden Ziffern kennzeichnen die Herstellungswoche z.B. 14 =
Kalenderwoche 14,
– Die beiden darauffolgenden Ziffern kennzeichnen das Herstellungsjahr z.B.
11 = 2011.
– Der Buchstabe an der 5. Stelle steht für das Werk z.B. H = Hünfeld.
– Die Ziffern nach dem Buchstaben kennzeichnen die Seriennummer.
Die Angaben und Darstellungen sind beispielhaft.
2.5 Die wichtigsten Sicherheitshinweise im Überblick
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den folgenden Kapiteln.
2.5.1 Bedienung
Abstürzen des Tragarmsystemes durch Überschreiten der max.
Nutzlast (Zuladung)
Ein Überschreiten der maximal zugelassenen Nutzlast
(Zuladung) kann zur Folge haben, dass sich das Tragarmsystem
oder Komponenten des Tragarmsystemes aus der Befestigung
lösen und abstürzen:
• Die maximale Nutzlast (Zuladung) des Tragarmsystemes und
seiner Komponenten nicht überschreiten (siehe
“Kapitel 11,
Technische Daten, Seite 53”
)!
• Keine weiteren Lasten an Ausleger, Federarme, Adaptionen
und Endgeräte hängen oder montieren.
1WARNUNG

17
DE
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
2 Sicherheitshinweise
Schäden nach Kollisionen
Bei Kollisionen mit anderen Geräten, Wänden oder Decken kann das
Tragarmsystem beschädigt werden und wichtige Versorgungsmaßnah-
men ausfallen:
• Nach Kollisionen das Tragarmsystem auf Schäden kontrollieren.
• Verständigen sie im Zweifelsfall Ihren Lieferanten.
2.5.2 Montage / Demontage
Stromschlag
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät
nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.
• Das Gerät muss so angeschlossen werden, dass es allpolig und
gleichzeitig vom Netz getrennt werden kann.
Stromschlag
Im Tragarmsystem können Stromversorgungsleitungen verlegt sein. Die
Berührung Strom führender Teile kann zu einem lebensgefährlichen
Stromschlag führen. Vor sämtlichen Montage-/Demontagearbeiten das
Gerät vom Stromnetz trennen:
• Bauseitige Spannungsversorgung allpolig spannungsfrei schalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
• Prüfen, ob das Endgerät (z.B. Flachbildschirm, OP-Leuchte, etc.)
spannungsfrei ist.
Hochschnellen des Federarmes
Beim Demontieren des Endgerätes vom Federarm 4 - 6 schnellt der Fe-
derarm 4 - 6 nach oben und kann zu schweren Verletzungen führen:
• Vor dem Abnehmen des Endgerätes den Höhenanschlag des Federar-
mes in die unterste Anschlagposition (Horizontale) einstellen und erst
dann das Endgerät abnehmen.
Herunterfallende Teile
Bei sämtlichen Demontage-/Montagearbeiten dürfen sich keine Personen
unter den Komponenten des Tragarmsystems aufhalten.
2.5.3 Reinigung und Desinfektion
Reinigung
Kontamination und Infektionsgefahr für Patienten
Teile des Tragarmsystemes und der Adaptionen sind aus Kunststoff gefer-
tigt. Lösungsmittel können Kunststoffe anlösen. Starke Säuren, Laugen
und Mittel mit mehr als 60% Alkohol können eine Versprödung der Kunst-
stoffe verursachen. Beschädigte Teile können in offene Wunden fallen.
Dringt Reinigungsflüssigkeit in das Tragarmsystem und die Adaptionen
ein, kann überschüssiges Reinigungsmittel in offene Wunden gelangen.
ACHTUNG
1WARNUNG
1WARNUNG

18
DE
2 Sicherheitshinweise
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
Desinfektion
Gesundheitsgefährdung
Desinfektionsmittel können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, die
bei Berührung mit Haut und Augen Verletzungen hervorrufen oder beim
Einatmen die Atmungsorgane schädigen können. Schutzmaßnahmen ein-
halten:
• Hygienerichtlinien beachten.
• Hinweise des Desinfektionsmittelherstellers beachten.
• Flächendesinfektion arbeitstäglich und bei Kontamination durchführen.
2.5.4 Instandhaltungsarbeiten
Stromschlag
Im Tragarmsystem und in den Zubehör 7 - b sind Stromversorgungs-
leitungen verlegt. Die Berührung Strom führender Teile kann zu einem
lebensgefährlichen Stromschlag führen. Vor sämtlichen Instandhaltungs-
arbeiten das Tragarmsystem vom Stromnetz trennen:
• Das Tragarmsystem allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
• Prüfen Sie, ob das Endgerät (z.B. Flachbildschirm, OP-Leuchte, etc.)
spannungsfrei ist.
• Endgerät (z.B. Flachbildschirm, OP-Leuchte, etc.) abkühlen lassen.
Instandhaltungsarbeiten
• Das Tragarmsystem und die Adaption 7 - 9 sind gemäß
“Kapitel 13,
Inspektionsplan, Seite 56”
zu kontrollieren.
• Bei eventuell auftretenden Störungen oder Schäden verständigen Sie
bitte Ihren Lieferanten.
Gewährleistung
Ondal Medical Systems GmbH gewährleistet die Funktionssicherheit des
Tragarmsystemes nur unter der Bedingung dass:
• Keine baulichen Veränderungen am Tragarmsystem vorgenommen
werden. Eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am
Tragarmsystem sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
• Nur Originale und von der Ondal Medical Systems GmbH definierte
und zugelassene Ersatzteile oder Zubehör verwendet werden. Die
Verwendung anderer Teile birgt unbekannte Risiken und ist in jedem
Fall zu unterlassen.
• Inspektionen und Wartungsarbeiten entsprechend den vorgegebenen
Zeitintervallen durchgeführt werden.
1VORSICHT
1WARNUNG
1VORSICHT

19 1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
DE
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung
3.1 Teile und Bedienelemente
Bitte öffnen Sie die Aufklappseite.
1Baldachin (Deckenversion) / Wandlager (Wandversion)
2Deckenrohr (nur Deckenversion)
variable Länge zum Ausgleich unterschiedlicher Deckenhöhen.
3Ausleger in unterschiedlichen Längen
4Federarm ACROBAT2000 (Standard)
5Federarm LCH (Niedrige Raum-Höhe)
6Federarm NRH (Niedrige Raum-Höhe)
Zugelassenes Zubehör am Federarm 4 (optional):
(siehe hierzu auch
“Kapitel 12” Seite 55
)
7Anschlussstück – zur Montage eines Endgerätes (z.B. Wärmestrahler),
8Bügel – zur Montage eines Endgerätes (z.B. OP-Leuchte, Kamera),
9Monitoranschlussstück – zur Montage eines Flachbildschirmes,
aVario View Flachbildschirmträger Einfach-Anbindung – zur Montage eines Flach-
bildschirmes,
bVario View Flachbildschirmträger Zweifach-Anbindung – zur Montage von 2 Flach-
bildschirmen.
Zugelassenes Zubehör am Federarm NRH 5 / Federarm LCH 6 (optional):
8Bügel.

20
DE
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
3.2 Gültigkeit dieser Gebrauchsanweisung
Nur gültig mit der Montage- und
Gebrauchsanweisung der Vario View
Flachbildschirmträger
Das Tragarmsystem und die Vario View Flachbildschirmträger a, b sind in getrennten
Montage- und Gebrauchsanweisungen beschrieben.
Deshalb ist diese Gebrauchsanweisung des Tragarmsystems nur mit der Montage- und
Gebrauchsanweisung der Vario View Flachbildschirmträger a, b gültig und vollständig.
Bitte entnehmen Sie die Informationen zur Montage und Bedienung der Vario View
Flachbildschirmträger a, b den folgenden Dokumenten:
• Montageanweisung: No. 1522529,
• Gebrauchsanweisung: No. 1522530.
3.3 Gerätebeschreibung
Baldachin / Wandlager Unter dem Baldachin / Wandlager 1 befinden sich die elektrischen Anschlüsse des Trag-
armsystems. Der Baldachin / Wandlager 1 darf deshalb nur durch vom Betreiber beauf-
tragtes Fachpersonal abgenommen werden.
Deckenrohr (nur Deckenversion) Das Deckenrohr 2 (nur Deckenversion) gleicht unterschiedliche Raumhöhen aus, sodass
die Adaption 7 - 9 mit Endgerät (z.B. Flachbildschirm, OP-Leuchte, etc.) in der
gewünschten Arbeitshöhe steht.
Ausleger Der Ausleger 3 mit internen Versorgungsleitungen (z.B. für einen Flachbildschirm) kann
horizontal um 330Grad, mit internen Steckerkupplungen z.B. bei OP-Leuchten um
>360Grad, gedreht werden.
Verdrehschutz Um ein Abreißen der internen Versorgungsleitungen auszuschließen, ist der Drehbereich
des Auslegers 3 drehbegrenzt.
Federarm mit internen Versorgungsleitungen Der Federarm 4 mit internen Versorgungsleitungen, z.B. für einen Flachbildschirm kann
horizontal um 330Grad gedreht werden.
Verdrehschutz Um ein Abreißen der internen Versorgungsleitungen auszuschließen, ist der Drehbereich
des Federarmes 4 drehbegrenzt.
Federarm mit internen Steckerkupplungen Federarme 4 - 6 mit internen Steckerkupplungen z.B. bei OP-Leuchten können um
>360Grad gedreht werden.
Die Federarme 4 - 6sind zusätzlich höhenverstellbar.
Höhenanschlag der Federarme Um ein Anstoßen an die Decke zu verhindern, kann der Höhenhub des Federarmes 4 -
6 eingeschränkt werden. Der Höhenanschlag wurde bei der Montage festgelegt.
Adaptionen Das Zubehör 7 - b dient zur Aufnahme der zugelassenen Endgeräte (z.B. Flachbild-
schirm, OP-Leuchte, etc.) gemäß
“Kapitel 12” Seite 55
.

21
DE
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
3 Geräte- und Funktionsbeschreibung
3.4 Funktionsbeschreibung
Ausleger Der Ausleger 3 dient zur horizontalen Positionierung der Adaption 7 - 9 mit Endgerät (z.B.
Flachbildschirm, OP-Leuchte, etc.). Die Drehbewegungen können durch interne
Anschläge begrenzt sein.
Bremsen am Ausleger Der Ausleger 3 kann (optional) mit Friktionsbremsen (Reibungsbremsen) ausgestattet
sein, sodass der Ausleger 3, der Federarm 4 - 6, die Adaption 7 - 9 und das Endgerät (z.B.
Flachbildschirm, OP-Leuchte, etc.) in jeder eingestellten Position stehen bleiben.
Bremsen Der Ausleger 3 und der Federarm 4 - 6 sind mit Bremsen ausgestattet, sodass diese in je-
der eingestellten Position selbsttätig stehen bleiben.
Die Informationen zur Bremskrafteinstellung entnehmen Sie bitte dem
“Kapitel 9.3”
Seite 44
.
Federarm Der Federarm 4 - 6 dient zur horizontalen und vertikalen Positionierung der Adaption 7 -
9 mit Endgerät (z.B. Flachbildschirm, OP-Leuchte, etc.).
Funktion der Federn im Federarm Zur leichten Positionierung der Adaption 7 - 9 mit Endgerät (z.B. Flachbildschirm, OP-
Leuchte, etc.) ist im Federarm 4 - 6 eine Feder montiert.
Die Feder gleicht das Gewicht der Adaption 7 - 9 mit Endgerät (z.B. Flachbildschirm, OP-
Leuchte, etc.) aus und ist in unterschiedlichen Federausstattungen verfügbar (siehe
“Kapitel 8.2.3” Seite 29
,
“Kapitel 8.2.4” Seite 30
und
“Kapitel 8.2.5” Seite 31
).
Federkrafteinstellung am Federarm Sinkt der Federarm 4 - 6 mit Endgerät (z.B. Flachbildschirm, OP-Leuchte, etc.) ab, oder
wird ein neues Endgerät montiert muss die Federkraft neu eingestellt werden.
Die Informationen zur Federkrafteinstellung entnehmen Sie bitte dem
“Kapitel 9.2”
Seite 42
.
Höhenanschlag der Federarme Um Kollisionen mit der Decke oder anderen Bauteilen zu vermeiden, kann der Höhenhub
der Federarme 4 - 6 eingeschränkt sein. Der Höhenanschlag wurde bei der Montage fest-
gelegt.
Die Informationen zur Höhenanschlageinstellung entnehmen Sie bitte dem
“Kapitel 9.4”
Seite 47
.
Adaptionen und Endgeräte Die Adaption 7 - 9 dienen zum Tragen des Endgerät (z.B. Flachbildschirm, OP-Leuchte,
etc.).

22
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
DE
4 Erst- und wiederholte Inbetriebnahme
Erstinbetriebnahme 1. Das Tragarmsystem muss installiert werden. Eine Anleitung zur Montage liegt dem
Produkt bei.
2. Zur Inbetriebnahme ist nach erfolgter Montage, eine ordnungsgemäße Erstinbetrieb-
nahme des kompletten Tragarmsystemes zwingend erforderlich.
Funktionsprüfung Das Tragarmsystem darf erstmalig nur dann am Patienten angewendet werden, wenn zu-
vor der Betreiber oder eine vom Betreiber autorisierte Person eine Funktionsprüfung am
Betriebsort durchgeführt hat und die vom Betreiber beauftragten Personen eingewiesen
wurden.
Für die Nutzung des Tragarmsystemes im laufenden medizinischen Betrieb ist diese Ge-
brauchsanweisung erst dann gültig, wenn:
1. Die Funktionssicherheit des Tragarmsystemes sichergestellt wurde,
2. Die zugelassene maximale Nutzlast (Zuladung) sicher ermittelt, und als Aufkleber
am Federarm oder der Adaption angebracht wurde,
3. Bei der Erstinbetriebnahme die einwandfreie Funktion vom Betreiber abgenommen
und in einer Übergabe-Erklärung dokumentiert wurde.
Bei der Übergabe an den Betreiber sind die folgenden Punkte einzuhalten:
1. Das Tragarmsystem muss im geprüften Zustand an den Betreiber übergeben wer-
den.
2. Die Übergabe hat in schriftlicher Form mit Bestätigung des Betreibers zu erfolgen.
3. Der Betreiber muss bei der Übergabe die Funktions- und Wirkungsweise der ma-
ximalen Nutzlast (Zuladung) eingewiesen werden.
4. Der Betreiber muss bei der Übergabe in die Funktion, Bedienung Reinigung und
Desinfektion des Tragarmsystemes eingewiesen werden.
5. Der Betreiber muss bei der Übergabe in die zugelassenen Einstellarbeiten gemäß
den beiliegenden Gebrauchsanweisungen eingewiesen werden.
6. Nach Abschluss der Unterweisung muss in einem Einweisungsprotokoll dokumen-
tiert werden, dass der Betreiber/Anwender die besonderen erforderlichen
Bedienungsmaßnahmen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch verstanden hat.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ondal Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

TPC
TPC Laguna 2000 Installation operation user manual

IngMar Medical
IngMar Medical ASL 5000 Lung Solution user manual

Otto Bock
Otto Bock Myo Plus quick guide

Bircher
Bircher CareMat VarioRec Translation of the original instructions

Otto Bock
Otto Bock Genium X3 3B5-3 Instructions for use

Care Quip
Care Quip AA0110 user manual