Orbitalum ORBIWELD 38S Wiring diagram

ORBIWELD
38S, 76S, 115S, 170
de Geschlossene Orbitalschweißköpfe
Originalbetriebsanleitung und Ersatzteilliste
en Enclosed orbital weld heads
Translation of original operating instructions and spare parts list
fr Têtes de soudage orbital fermées
Traduction du mode d'emploi original et liste de pièces de rechange
it Teste per saldatura orbitale a camera chiusa
Traduzione del manuale d'istruzioni originale e elenco dei ricambi
es Cabezales de soldadura orbital cerrados
Traducción del manual de instrucciones original
y lista de piezas de repuesto
nl Gesloten orbitaallaskoppen
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
en reserveonderdelenlijst
cz
Překlad originálu návodu k obsluze a seznam náhradních dílů
821 060 201

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20200115] OW_ORBIWELD_BA _821060201_00__US1_Front
2
ORBIWELD 38S, 76S, 115S, 170
Betriebsanleitung für Betreiber und Maschinenverwender
Für sicheres Arbeiten Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme lesen. Betriebsanleitung
aufbewahren zum Nachschlagen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und
Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten.
de Seite 3
Operating instructions for responsible bodies and persons using the machine
To ensure safe working read the operating instructions before commissioning. Keep these
operating instructions for future reference. All rights reserved, in particular the rights of
duplication and distribution as well as translation.
en page 29
Mode d‘emploi pour opérateur et utilisateur de machines
Pour un travail sûr, lire le mode d'emploi avant la mise en service. Conserver le mode d'emploi
pour référence ultérieure. Tous droits réservés, en particulier le droit de reproduction et de
distribution ainsi que de traduction.
fr page 55
Manuale di istruzioni per titolari e personale qualificato all’utilizzo delle
macchine
Per lavorare in sicurezza leggere il manuale di istruzioni prima della messa in servizio.
Conservare il manuale di istruzioni per la consultazione futura. Tutti i diritti riservati, in
particolare il diritto di riproduzione, divulgazione e traduzione.
it pagina 81
Para realizar un trabajo seguro, lea el manual de instrucciones antes de la puesta en
funcionamiento. Guarde el manual de instrucciones para poder consultarlo en todo momento.
Quedan reservados todos los derechos, especialmente el derecho de reproducción y de
distribución, así como de traducción.
es
Handleiding voor exploitanten en gebruikers
Lees voor veilig werken de gebruiksaanwijzing voor ingebruikneming. Bewaar de
gebruiksaanwijzing als naslagwerk. Alle rechten voorbehouden, in het bijzonder het recht op
vermenigvuldiging en verspreiding en het recht op vertaling.
nl page 133
Pro bezpečnější práci si před uvedením do provozu přečtěte návod k obsluze. Návod k obsluze
uchovávejte jako referenci. Veškerá práva, zejména na kopírování a rozmnožování a rovněž na
překlad, jsou vyhrazena.
cz strana 159

[REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 3
DEUTSCH
DEUTSCH
1. Zu dieser Anleitung..........................................................5
1.1 Warnhinweise.........................................................5
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen...................5
1.3 Abkürzungen ...........................................................5
1.4 Mitgeltende Dokumente.........................................5
2. Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise.......... 6
2.1 Betreiberpflichten...................................................6
2.2 Verwendung der Maschine..................................... 6
2.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............ 6
2.2.2 Grenzen der Maschine................................7
2.3 Umweltschutz und Entsorgung ...............................7
2.3.1 Kühlflüssigkeit............................................. 7
2.3.2 Elektrowerkzeuge und Zubehör .................7
2.4 Personalqualifikation..............................................8
2.5 Grundlegende Hinweise zur Betriebssicherheit .....8
2.6 Persönliche Schutzausrüstung................................ 8
2.7 Restrisiken...............................................................8
2.7.1 Verletzung durch hohes Gewicht ................8
2.7.2 Stichverletzung durch spitze Elektrode....... 9
2.7.3 Quetschung durch rotierenden Rotor.........9
2.7.4 Quetschung durch Einklemmen an
beweglichen Teilen......................................9
2.7.5 Schnittverletzung an scharfen Kanten ........ 9
2.7.6 Verbrennung und Brandgefahr durch
hohe Temperaturen ....................................9
2.7.7 Stolpern über das Schlauchpaket............. 10
2.7.8 Elektrischer Schlag.................................... 10
2.7.9 Augenschäden durch Strahlen.................. 10
3. Beschreibung................................................................. 11
4. Einsatzmöglichkeiten ..................................................... 12
4.1 Typen..................................................................... 12
4.2 Einsätze................................................................. 12
4.2.1 Spanneinsätze........................................... 12
4.2.2 Kammereinsätze für Formteile.................. 12
4.2.3 T-Stück-Spanneinsätze.............................. 12
4.2.4 Einsätze zum Bogenschweißen.................. 13
4.2.5 Elektrodenadapter aus Messing ............... 13
4.2.6 Elektrodenadapter zum
Stirnnahtschweißen.................................. 13
4.2.7 Elektrodenadapter zum Innenschweißen . 14
4.2.8 Schlauchpaketverlängerung...................... 14
5. Technische Daten........................................................... 14
5.1 Anwendungsbereich ............................................. 14
5.2 Abmessungen........................................................ 15
6. Lagerung und Transport ................................................ 17
6.1 Bruttogewichte...................................................... 17
6.2 Schweißkopf transportieren ................................. 17
6.3 Einlagerung vorbereiten........................................ 18
7. Inbetriebnahme............................................................. 18
7.1 Lieferumfang......................................................... 18
7.2 Zubehör (optional erhältlich)................................ 19
7.3 Lieferumfang prüfen............................................. 19
7.4 Inbetriebnahme vorbereiten ................................ 19
8. Einrichtung und Montage .............................................20
8.1 Vorgehensweise.................................................... 20
8.2 Schweißstromquelle anschließen.........................20
8.3 Spanneinsätze montieren..................................... 21
8.4 Elektrode einrichten.............................................. 21
8.5 Werkstücke spannen.............................................22
8.6 Gas- und Kühlflüssigkeits-Funktionstest
durchführen ..........................................................23
8.7 Zubehör anschließen.............................................23
8.8 Schweißprogramm konfigurieren.........................23
8.9 Motor kalibrieren..................................................23
Inhaltsverzeichnis

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE
4
DEUTSCH
8.10 Spanneinsätze demontieren................................. 24
9. Bedienung......................................................................25
9.1 Bedienelemente....................................................25
9.2 Schweißparameter einstellen ...............................25
9.3 Schweißen.............................................................25
10. Instandhaltung und Störungsbeseitigung.....................26
10.1 Pflegehinweise......................................................26
10.2 Wartung und Pflege..............................................26
10.3 Fehlerbehebung....................................................26
10.4 Anschleifen der Elektroden................................... 27
10.5 Service/Kundendienst .......................................... 27
Ersatzteilliste ........................................................................ 185
EG-Konformitätserklärung................................................... 213

[REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 5
Zu dieser Anleitung DEUTSCH
1. ZU DIESER ANLEITUNG
1.1 Warnhinweise
Die in dieser Anleitung verwendeten Warnhinweise warnen vor Verletzungen oder vor Sachschäden.
XWarnhinweise immer lesen und beachten!
WARNSYMBOL Dies ist das Warnsymbol. Es warnt vor Verletzungsgefahren. Um Verletzungen oder Tod zu
vermeiden, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichneten Maßnahmen befolgen.
WARNSTUFE SYMBOL BEDEUTUNG
GEFAHR! Unmittelbare Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zu leichten
Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann.
1.2
KATEGORIE SYMBOL BEDEUTUNG
GEBOT Dieses Symbol müssen Sie beachten.
INFO Wichtige Informationen zum Verständnis.
HANDLUNG 1.
2.
...
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier muss gehandelt werden.
XAllein stehende Handlungsaufforderung: Hier muss gehandelt werden.
1.3 Abkürzungen
ABKÜRZUNG BEDEUTUNG
OW ORBIWELD
1.4 Mitgeltende Dokumente
Folgende Dokumente sind Bestandteil dieser Betriebsanleitung:
• Betriebsanleitung der Schweißstromquelle.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE
6
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise
DEUTSCH
2. BETREIBERINFORMATIONEN UND SICHERHEITS-
HINWEISE
2.1 Betreiberpflichten
Werkstatt-/Außen-/Feldanwendung: Der Betreiber ist verantwortlich für die Sicherheit im Gefahrenbereich der Maschine
und erlaubt nur eingewiesenem Personal den Aufenthalt und die Bedienung der Maschine im Gefahrenbereich.
Sicherheit des Arbeitnehmers: Der Betreiber hat die in diesem Kapitel beschriebenen Sicherheitsvorschriften einzuhalten
sowie sicherheitsbewusst und mit allen vorgeschriebenen Schutzausrüstungen zu Arbeiten.
Der Arbeitgeber verpflichtet sich, die Mitarbeiter auf die Gefahren durch die EMF-Richtlinien hinzuweisen und den Arbeitsplatz
dementsprechend zu bewerten.
Anforderungen für spezielle EMF-Bewertungen in Bezug auf allgemeine Tätigkeiten, Arbeitsmittel und
Arbeitsplätze*:
ART DES ARBEITSMITTELS ODER
ARBEITSPLATZES
BEWERTUNG ERFORDERLICH FÜR:
Arbeitnehmer ohne
besonderes Risiko
Besonders gefährdete
Arbeitnehmer
(ausgenommen solche
mit aktiven Implantaten)
Arbeitnehmer mit
aktiven Implantaten
(1) (2) (3)
Lichtbogenschweißung, manuell (einschl. MIG
(Metall-Inertgas), MAG (Metall-Aktivgas), WIG
(Wolfram-Inertgas)) bei Einhaltung bewährter
Verfahren und ohne Körperkontakt zur Leitung
Nein Nein Ja
* Nach Richtlinie 2013/35/EU
2.2 Verwendung der Maschine
2.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Orbitalschweißköpfe sind ausschließlich für folgende Verwendung vorgesehen:
• Einsatz in Verbindung mit einer Orbitalschweißstromquelle der ORBIMAT-Serie.
• WIG-Schweißen von Werkstoffen und Rohrdimensionen, die in dieser Betriebsanleitung spezifiziert sind (siehe Kap. 4, S. 12).
• Leere, nicht unter Druck stehende Rohre, die frei von Kontaminationen, explosiven Atmosphären oder Flüssigkeiten sind.
Es dürfen nur Schutzgase verwendet werden, die nach DIN EN ISO 14175 für das WIG-Schweißverfahren klassifiziert sind.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch folgende Punkte:
• Permanentes Beaufsichtigen der Maschine während des Betriebs. Der Bediener muss immer in der Lage sein, den Prozess zu
stoppen.
• Beachten aller Sicherheits- und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung.
• Beachten der mitgeltenden Dokumente.
• Einhalten aller Inspektions- und Wartungsarbeiten.

[REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise DEUTSCH
• Ausschließliches Verwenden der Maschine im Originalzustand.
• Ausschließliches Verwenden von originalem Zubehör sowie originalen Ersatzteilen und Betriebsstoffen.
• Prüfen aller sicherheitsrelevanten Bauteile und Funktionen vor Inbetriebnahme.
• Bearbeiten der in der Betriebsanleitung genannten Materialien.
• Zweckmäßiger Umgang mit allen am Schweißprozess beteiligten Komponenten sowie allen weiteren Faktoren, die einen
Einfluss auf den Schweißprozess haben.
• Ausschließlich gewerblicher Gebrauch.
2.2.2 Grenzen der Maschine
• Der Arbeitsplatz kann in der Rohrvorbereitung, im Anlagenbau oder in der Anlage selbst sein.
• Die Maschine wird durch eine Person bedient.
• Die Maschine sicher auf festem Untergrund aufstellen.
• Es wird ein radialer Platzbedarf/Bewegungsraum für Personen von etwa 2 m um die Maschine herum benötigt.
• Arbeitsbeleuchtung: min. 300 Lux.
• Klimabedingungen: –15°C bis 40°C ; < 80% rel. Luftfeuchtigkeit.
• Nur in trockener Umgebung (nicht bei Nebel, Regen, Gewitter etc.) mit der Maschine arbeiten. Gegebenenfalls ein Schweiß-
zelt verwenden.
2.3 Umweltschutz und Entsorgung
2.3.1 Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeit nach Angaben der lokalen gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
2.3.2 Elektrowerkzeuge und Zubehör
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör enthalten große Mengen wertvoller Roh- und Kunststoffe, die
einem Recyclingprozess zugeführt werden können:
• Elektronische Altgeräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen gemäß
EU-Richtlinie nicht mit dem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden.
• Durch die aktive Nutzung der angebotenen Rückgabe- und Sammelsysteme leisten Sie
Ihren Beitrag zur Wiederverwendung und zur Verwertung von elektronischen Altgeräten.
• Elektronische Altgeräte enthalten Bestandteile, die gemäß EU-Richtlinie selektiv zu behandeln sind.
Getrennte Sammlung und selektive Behandlung sind die Basis zur umweltgerechten Entsorgung und
zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
• Geräte und Maschinen der Orbitalum Tools GmbH, welche Sie nach dem 13. August 2005 erworben
haben, werden wir nach einer für uns kostenfreien Anlieferung fachgerecht entsorgen.
• Bei elektronischen Altgeräten, die aufgrund einer Verunreinigung während des Gebrauchs ein Risiko
für die menschliche Gesundheit oder Sicherheit darstellen, kann die Rücknahme abgelehnt werden.
• Für die Entsorgung von elektronischen Altgeräten, die vor dem 13. August 2005 in Verkehr
gebracht wurden, ist der Benutzer verantwortlich. Bitte wenden Sie sich hierfür an einen
Entsorgungsfachbetrieb in Ihrer Nähe.
• Wichtig für Deutschland: Geräte und Maschinen der Orbitalum Tools GmbH dürfen nicht über
kommunale Entsorgungsstellen entsorgt werden, da sie nur im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen.
(nach RL 2012/19/EU)

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE
8
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise
DEUTSCH
2.4 Personalqualifikation
Der Orbitalschweißkopf darf nur von eingewiesenem Personal verwendet werden.
• Mindestalter: 18 Jahre.
• Keine körperlichen Beeinträchtigungen.
• Bedienung der Maschine durch Minderjährige nur unter Aufsicht eines Weisungsbefugten.
2.5 Grundlegende Hinweise zur Betriebssicherheit
Unsachgemäße Handhabung kann die Sicherheit beeinträchtigen. Die Folge können lebensgefährliche Verletzungen sein.
XBei angeschalteter Schweißstromquelle Schweißkopf niemals unbeaufsichtigt lassen.
XOrbitalschweißkopf nicht ändern oder umbauen.
XOrbitalschweißkopf nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
XNur Original-Werkzeuge, -Ersatzteile und -Zubehör sowie vorgeschriebene Betriebsstoffe verwenden.
XSchutzeinrichtungen nicht entfernen.
XBei Änderungen im Betriebsverhalten Betrieb sofort beenden und Störung beseitigen lassen.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Folgende persönliche Schutzausrüstung ist beim Arbeiten an der Anlage zu tragen:
XSchutzhandschuhe 1/1/1/1 gemäß EN 388 oder 1/2/1/1 EN 407.
Restrisiken
Verletzung durch hohes Gewicht
Der Orbitalschweißkopf kann je nach Ausführung ein Gewicht von bis zu 35 kg (77.16 lbs) haben. Beim Heben besteht ein großes
Gesundheitsrisiko.
Stoß- und Quetschgefahr besteht in folgenden Situationen:
• Herunterfallen des Orbitalschweißkopfs bei Transport, Montage/Demontage oder Einrichten.
• Herunterfallen des Transportkoffers aufgrund unsachgemäßen Abstellens.
XZum Heben des Transportkoffers und zum Entnehmen des Orbitalschweißkopfs aus dem Transportkoffer ein geeignetes
Transportmedium verwenden.
XTransportkoffer auf einer stabilen Unterlage in der Nähe (ca. 1,5 m) der Schweißstromquelle abstellen.
XTransportkoffer nicht auf einer Leiter tragen.
XOrbitalschweißkopf zum Einrichten flach auflegen und sicherstellen, dass er nicht herunterfallen kann.
XMontage-/Demontagearbeiten des Orbitalschweißkopfs OW 170 am Rohr nur mit 2 Personen durchführen.

[REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 9
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise DEUTSCH
Stichverletzung durch spitze Elektrode
Beim Ergreifen des Orbitalschweißkopfs besteht sowohl für den Bediener als auch für Dritte die Gefahr, sich an der Elektrode zu
stechen.
XOrbitalschweißkopf nicht an der Position der Elektrode greifen.
XVor dem Verstauen des Orbitalschweißkopfs im Transportkoffer: Elektrode demontieren.
Quetschung durch rotierenden Rotor
Quetschgefahr besteht in folgenden Situationen:
• Der Rotor fährt beim Einrichten unbeabsichtigt an. Hände und Finger werden gequetscht.
• Der Rotor wird nach dem Einrichten in die Grundposition gefahren. Haare und Kleidung werden durch die Verzahnung in das
Gehäuse gezogen.
XEng anliegende Kleidung tragen.
XKeine offenen Haare, Schmuck oder andere leicht einziehbare Accessoires tragen.
XVor dem Anschließen des Orbitalschweißkopfs und vor der Montage der Elektrode: Steuerung der Orbitalschweißanlage
ausschalten.
XUm den Rotor in Grundposition zu fahren: Schwenkbügel und Flip Cover schließen.
Quetschung durch Einklemmen an beweglichen Teilen
Beim Einrichten des Orbitalschweißkopfs oder beim Einsetzen der Spanneinsätze können Hände und Finger eingeklemmt und
gequetscht werden (insbesondere, wenn der Schwenkbügel unkontrolliert zuschnappt).
XVor dem Einsetzen der Spanneinsätze: Orbitalschweißkopf flach auf die Unterlage legen.
Schnittverletzung an scharfen Kanten
Beim Einlegen des Rohrs in den Orbitalschweißkopf besteht die Gefahr von Schnittverletzungen aufgrund von scharfen Rohrkanten.
XSchutzhandschuhe tragen.
Verbrennung und Brandgefahr durch hohe Temperaturen
Nach dem Schweißen ist der Orbitalschweißkopf heiß. Insbesondere nach mehreren Schweißvorgängen hintereinander entstehen
sehr hohe Temperaturen. Bei Arbeiten am Orbitalschweißkopf (z.B. Umspannen oder Montage/Demontage der Elektrode) besteht
die Gefahr von Verbrennungen oder Beschädigung der Kontaktstellen.
Thermisch nicht beständige Materialien (z.B. Schaumstoffinlay des Transportkoffers) können bei Kontakt mit dem heißen Orbital-
schweißkopf beschädigt werden.
Bei falscher Positionierung des Formiersystems kann der Werkstoff thermisch überlastet werden. Im schlimmsten Fall wird ein
Brand ausgelöst.
XSchutzhandschuhe tragen.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE
10
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise
DEUTSCH
XVor Arbeiten am Orbitalschweißkopf oder vor dem Verpacken im Transportkoffer warten, bis sich die Oberflächen auf unter
50°C abgekühlt haben.
XFormiersystem korrekt positionieren.
Stolpern über das Schlauchpaket
Wenn das Schlauchpaket unter Zugspannung steht, besteht die Gefahr, dass Personen stolpern und sich verletzen.
Außerdem kann dabei der Stecker herausgezogen werden, wodurch im schlimmsten Fall ein Lichtbogen zwischen Stecker und
Orbitalschweißanlage entstehen kann. Verbrennungen und Verblendungen können die Folge sein.
XSicherstellen, dass Personen in keiner Situation über das Schlauchpaket stolpern können.
XSchlauchpaket nicht unter Zugspannung stellen. Dies gilt auch für die Aufbewahrung des Orbitalschweißkopfs nach der
Demontage.
XOrbitalschweißkopf nach der Demontage im Transportkoffer ablegen.
XSicherstellen, dass das Schlauchpaket ordnungsgemäß angeschlossen und die Zugentlastung eingehängt ist.
Elektrischer Schlag
Beim Schweißvorgang liegen 2 elektrische Potentiale an:
• Potential 1: Rotor/Elektrode.
• Potential 2: Restliche Bauteile des Orbitalschweißkopfs inkl. Spanneinsätze und Rohr.
Bei gleichzeitigem Kontakt mit beiden Potentialen während der Hochfrequenzzündung besteht die Gefahr elektrischen Schlags.
Für Menschen mit Herzproblemen oder Herzschrittmachern besteht Lebensgefahr.
XAb dem Start des Schweißvorgangs Kontakt mit dem Rohr und dem Gehäuse des Orbitalschweißkopfs vermeiden.
Augenschäden durch Strahlen
Beim Schweißvorgang entstehen Infrarot-, Blend- und UV-Strahlen, die die Augen stark schädigen können.
XFlip Cover und Schwenkbügel während des Schweißvorgangs geschlossen halten.

[REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 11
Beschreibung DEUTSCH
3. BESCHREIBUNG
1 2
3
4 5
6 7
8
910
POSITION BEZEICHNUNG FUNKTION
1Schwenkbügel Schweißkopf öffnen und schließen.
2Flip Cover Ausrichtung von Elektrode, Rohrstoß und Rohrversatz kontrollieren.
3Verschlüsse Schwenkbügel arretieren.
4Spanneinsatz Werkstücke ausrichten und spannen.
5Typenschild Zeigt Daten zum Schweißkopf an.
6Handgriff Schweißkopf festhalten.
7Bedienfeld Schweißkopf bedienen.
8Schlauchpaket Schweißkopf mit Schweißstromquelle verbinden.
9Rotor Elektrode radial um das Werkstück führen.
10 Elektrodenaufnahme Elektroden befestigen.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE
12
Einsatzmöglichkeiten
DEUTSCH
4. EINSATZMÖGLICHKEITEN
4.1
ART EINHEIT ORBIWELD
OW 38S OW 115S
Rohr (Außendurchmesser)
min. .... max.
[mm] 3,0 ... 38,1 6,0 ... 77,0 20,0 ... 115,0 50,0 ... 170,0
[inch] 0.125 ... 1.5 0.25 ... 3.0 0.75 ... 4.5 2.0 ... 6.0
Schweißverfahren Wolfram-Inertgas-Verfahren (WIG)
Werkstoffe Alle Werkstoffe, die grundsätzlich für das WIG-Schweißverfahren geeignet sind.
4.2 Einsätze
4.2.1 Spanneinsätze
Aus Aluminium. 1 Spanneinsatz besteht aus 2 Halbschalen für eine Spannseite.
Pro Rohrdurchmesser werden 2 Spanneinsätze (= 4 Halbschalen) benötigt.
Beim ORBIWELD 115, 115S und 170 kann zwischen breiten "W" und schmalen "S"
Spanneinsätzen gewählt werden, die beliebig miteinander kombiniert werden können.
4.2.2 Kammereinsätze für Formteile
Spanneinsätze zum Schweißen von Formstücken (z.B. Flansche, Bordscheiben und
Verschraubungen in der Lebensmittelindustrie).
1 Kammereinsatz besteht aus 2 Halbschalen.
Für jede Aufgabenstellung und Abmessung wird benötigt:
• 1 Kammereinsatz
• 1 Elektrodenadapter-Set
• 1 Spanneinsatz
4.2.3 T-Stück-Spanneinsätze
Spanneinsätze mit Aufnahmemöglichkeit des ausgehalsten Rohres und des
anzuschweißenden Rohres.
Pro Aufgabenstellung und Abmessung wird benötigt:
• 1 T-Stück-Spanneinsatz
• 1 Elektrodenadapter-Set
• 1 Spanneinsatz

[REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 13
Einsatzmöglichkeiten DEUTSCH
4.2.4 Einsätze zum Bogenschweißen
Zum Verschweißen von Standardbögen ohne geraden Schenkelansatz an Rohre.
Bei Verwendung dieser Einsätze auf einer Schweißkopfseite (rechts oder links) wird
lediglich der Gasschutz um den Bogen gewährleistet; ein Spannen erfolgt nicht, so
dass der Bogen geheftet werden muss.
Bestehend aus:
• 2 Grundaufnahmehälften, unabhängig vom Rohrdurchmesser
• 2 Abdeckscheibenhälften, abhängig vom Rohrdurchmesser
Die Abdeckscheiben werden in die Grundaufnahme eingesetzt und können beliebig gedreht werden, so dass jeder Austrittwinkel
des Bogenschenkels aus dem Schweißkopf möglich ist. Das zu verschweißende Rohr auf der Gegenseite des Schweißkopfes wird
über einen Standard-Spanneinsatz aufgenommen.
Für jede Aufgabenstellung und Abmessung wird benötigt:
• 1 Einsatz zum Bogenschweißen
• 1 Spanneinsatz
INFO Beim Schweißkopf OW 38S werden die Grundaufnahmen nicht benötigt.
Die Abdeckscheiben werden direkt in den Kopf eingesetzt.
4.2.5 Elektrodenadapter aus Messing
Robuster Messingadapter für das seitliche Versetzen der Wolframelektrode.
Der Elektrodenadapter aus Messing reduziert den maximal verschweißbaren Rohrdurchmesser:
ORBIWELD [MM] [INCH]
OW 38S 25,00 0.984
OW 76S 48,00 1.890
OW 115S 85,00 3.346
OW 170 144,00 5.669
4.2.6 Elektrodenadapter zum Stirnnahtschweißen
Der Elektrodenadapter zum Stirnnahtschweißen wird für das Fügen von 2 Werkstücken
entlang der Stirnseite verwendet.
ARTIKEL CODE
Elektrodenadapter OW 38S Stirnnaht, Set 826 050 036
Elektrodenadapter OW 76S Stirnnaht, Set 827 050 038

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE
14
Technische Daten
DEUTSCH
Elektrodenadapter zum Innenschweißen
Elektrodenadapter aus Messing erzeugt eine Schweißnaht im Werkstück-Innenstoß.
ARTIKEL CODE
Elektrodenadapter OW 38S Innenschweißen, Set 826 050 037
Elektrodenadapter OW 76S Innenschweißen, Set 827 050 039
Elektrodenadapter OW 115S Innenschweißen, Set 824 050 023
Elektrodenadapter OW 170 Innenschweißen 825 004 002
4.2.8 Schlauchpaketverlängerung
Durch die Schlauchpaketverlängerung lässt sich das Schlauchpaket um bis zu 20 Meter
verlängern.
ARTIKEL [M] [FT] CODE
Schlauchpaketverlängerung 516 871 050 011
Schlauchpaketverlängerung 10 32 871 050 012
Schlauchpaketverlängerung 15 49 871 050 013
Schlauchpaketverlängerung 20 64 871 050 014
5. TECHNISCHE DATEN
5.1 Anwendungsbereich
MASCHINENTYP OW 38S OW 115S
Code 826 000 001 827 000 001 828 000 001 825 000 001
Rohr (Außendurchmesser)
min. ... max.
[mm]
[inch]
3 ... 38,1
0.125 ... 1.5
6 ... 77
0.25 ... 3.0
20 ... 115
0.75 ... 4.5
50 ... 170
2.0 ... 6.0
Elektrodendurchmesser [mm]
[inch]
1,6/2,4
0.063/0.094
1,6/2,4
0.063/0.094
1,6/2,4
0.063/0.094
1,6/2,4
0.063/0.094
Maschinengewicht inkl. Schlauchpaket [kg]
[lbs]
6,9
15.2
7,5
16.5
9,7
21,4
18,9
41.7
Schlauchpaketlänge [m]
[ft]
7,5
24.6
7,5
24.6
7,5
24.6
7,5
24.6

[REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 15
Technische Daten DEUTSCH
5.2 Abmessungen
C
D
E
F
G
K
H
J
L
I
A1A2
B

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE
16
Technische Daten
DEUTSCH
OW 38S OW 115S
Abmessung Elektrodenabstand
Spanneinsatz
[2 Paar]
Abmessung Elektrodenabstand
Spanneinsatz
[2 Paar]
Abmessung Spanneinsatz
[2 Paar]
Spanneinsatz
[2 Paar]
Abmessung Spanneinsatz
[2 Paar]
Spanneinsatz
[2 Paar]
Maß [mm] [inch] [mm] [inch] [mm] [inch] [mm] [inch] [mm] [inch] [mm] [inch] [mm] [inch] [mm] [inch] [mm] [inch] [mm] [inch]
A1 17,00 0.669 17,50 0.689 19,00 0.748 19,00 0.748 22,75 0.896 25,00 0.984 45,75 1.801 30,00 1.181 32,00 1.260 50,00 1.969
A2 17,00 0.669 17,50 0.689 19,00 0.748 19,00 0.748 21,25 0.837 25,00 0.984 44,25 1.742 41,00 1.614 43,00 1.693 61,00 2.402
B34,00 1.339 35,00 1.378 38,00 1.496 38,00 1.496 44,00 1.732 50,00 1.969 90,00 3.543 70,00 2.756 72,00 2.835 110,00 4.331
C112,00 4.409 — — 159,00 6.260 — — 220,00 8.661 ————345,00 13.583 — — — —
D47,50 1.870 — — 67,50 2.657 — — 104,00 4.094 ————160,00 6.299 — — — —
E47,00 1.850 — — 66,00 2.598 — — 102,00 4.016 ————140,00 5.512 — — — —
F144,00 5.669 — — 187,00 7.362 — — 244,00 9.606 ————365,00 14.370 — — — —
G357,00 14.055 — — 400,00 15.748 — — 480,00 18.898 ————585,00 23.031 — — — —
H95,00 3.740 — — 135,00 5.315 — — 208,00 8.189 ————285,00 11.220 — — — —
I34,00 1.339 — — 34,00 1.339 — — 44,00 1.732 ————50,00 1.969 — — — —
J55,00 2.165 — — 55,00 2.165 — — 55,00 2.165 ————67,00 2.638 — — — —
K71,00 2.795 — — 71,00 2.795 — — 102,00 4.016 ————88,00 3.465 — — — —
L110,00 4.331 — — 153,00 6.024 — — 216,00 8.504 ————332,00 13.071 — — — —

[REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com
Lagerung und Transport DEUTSCH
6. LAGERUNG UND TRANSPORT
6.1 Bruttogewichte
ARTIKEL GEWICHT*
OW 38S [kg] 16,5
[lbs] 36.4
OW 76S [kg] 16,9
[lbs] 37,3
OW 115S [kg] 18,6
[lbs] 41.0
OW 170 [kg] 36,2
[lbs] 79.8
* inkl. Transportkoffer
6.2 Schweißkopf transportieren
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht des Transportkoffers!
Der Transportkoffer hat, je nach Modell, ein Gewicht von 15,6 kg (34.4 lbs) bis 35,0 kg (77.2 lbs).
XTransportkoffer vorsichtig heben.
1. Schweißkopf im Transportkoffer transportieren.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht des Schweißkopfs!
Der Schweißkopf hat, je nach Modell, ein Gewicht von 9,0 kg (19.8 lbs) bis 20,0 kg (44.0 lbs).
XSchweißkopf vorsichtig heben.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch spitze Elektrode!
Bei unsachgemäßen Entnehmen des Schweißkopfs aus dem Transportkoffer besteht die
Gefahr, dass dabei in die spitze Elektrode gefasst wird.
XSchweißkopf nur am dafür vorgesehenen Handgriff entnehmen.
XElektrode für den Transport aus Schweißkopf nehmen.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE
18
Inbetriebnahme
DEUTSCH
2. Schweißkopf am Handgriff aus Transportkoffer entnehmen.
6.3 Einlagerung vorbereiten
Vor der Einlagerung folgende Schritte durchführen:
1. Elektrode demontieren.
2. Ggf. Spanneinsätze demontieren.
3. Schweißkopf von der Schweißstromquelle trennen.
4. Verschlusskappen für Kühlflüssigkeit über Kühlflüssigkeitsanschlüsse stülpen.
5. Schweißkopf in Transportkoffer verstauen. Darauf achten, dass das Schlauchpaket nicht verdreht oder gequetscht wird.
Bei längerer Einlagerung zusätzlich folgende Schritte durchführen:
6. Kühlflüssigkeit (mittels Druckluft) vollständig entfernen.
7. Oberflächen reinigen.
INBETRIEBNAHME
Lieferumfang
• 1 x Orbitalschweißkopf ORBIWELD
• 1 x Werkzeugset (siehe Tabelle)
• 1 x Betriebsanleitung
• 1 x Ersatzteilliste
• 1 x Transportkoffer
INHALT WERKZEUGSET
OW 38S OW 115S
Werkzeugkoffer XXXX
Klarsicht-Rechteckdose XXXX
Schlitzschraubendreher 2,5x0,4x60 X X X —
Sechskantschraubendreher 1,3x40 X X X —
Sechskantschraubendreher 1,5x50 XXXX

[REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 19
Inbetriebnahme DEUTSCH
INHALT WERKZEUGSET
OW 38S OW 115S
Sechskantschraubendreher 2,5x75 XXXX
Sechskantschraubendreher 2,0x60 XXXX
Schlitzschraubendreher 3,0x0,5x100 — — — X
Sechskantschraubendreher 3,0x75 — — — X
Elektrodenklemmschraube OW 38S X X X —
Elektrodenklemmschraube OW 76S/OW 115S — X X —
Elektrodenklemmschraube OW 170 — — — X
Elektroden-Abstandslehre ORBIWELD XXXX
Zubehör (optional erhältlich)
• Spanneinsätze, schmal und breit
• Kunststoffkoffer für Spanneinsätze
• Kammereinsätze für Formteile
• Einsätze zum Bogenschweißen
• T-Stück-Spanneinsätze
• Elektrodenadapter
• Tischhalterungen
• ESG Elektroden-Schleifgeräte
• ORBmax Restsauerstoffmessgeräte
• ORBIPURGE Formierset
• Schlauchpaketverlängerungen
• WS2 Wolframelektroden
Lieferumfang prüfen
XLieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
XFehlende Teile oder Transportschäden sofort Ihrer Bezugsstelle melden.
Inbetriebnahme vorbereiten
Voraussetzung: Schweißstromquelle angeschlossen und betriebsbereit.
XSchweißkopf, Schlauchpaket und Leitungen auf Beschädigungen prüfen.
XArbeitsumfeld auf mögliche Gefahrenquellen prüfen und diese ggf. beseitigen.
XSchweißkopf mit Kühlflüssigkeit befüllen (siehe Kap. 8.6, S. 23).
XSchweißkopf auf lose Teile und Partikel im Getriebe prüfen.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20191120] OW_ORBIWELD_BA_821060201_00_ _INH-01_DE
20
Einrichtung und Montage
DEUTSCH
8. EINRICHTUNG UND MONTAGE
8.1 Vorgehensweise
Einrichtung und Montage in folgender Reihenfolge durchführen:
1. Schweißstromquelle anschließen.
2. Spanneinsätze montieren.
3. Elektrode einrichten.
4. Werkstück spannen.
5. Gas- und Kühlflüssigkeits-Funktionstest durchführen.
6. Zubehör anschließen.
7. Schweißprogramm konfigurieren.
8.2 Schweißstromquelle anschließen
WARNUNG! Verbrennung durch Lichtbogen!
Wenn Personen über das Schlauchpaket stolpern, kann der Stecker aus der
Schweißstromquelle gezogen werden und ein Lichtbogen entstehen.
XSchlauchpaket so verlegen, dass es nicht gespannt ist.
XSicherstellen, dass das Schlauchpaket keine Stolperfalle darstellt.
XZugentlastung einhängen.
HINWEIS! Überhitzen des Schweißkopfs aufgrund fehlender Kühlflüssigkeit!
XSicherstellen, dass der Kühlflüssigkeitsbehälter der Schweißstromquelle gefüllt ist.
1. Zugentlastung einhängen (1).
2. Amphenolstecker (2) anschließen.
3. Schweißstromstecker (3) und Schweißstrombuchse (4)
anschließen.
4. Blauen (5) und roten (6) Kühlflüssigkeitsanschluss
anschließen.
5. Gasschlauch (7) anschließen.
6. Schweißstromquelle einschalten.
7. Taste GAS drücken um Gas- und Kühlflüssigkeits-
Funktionstest auszuführen.
1 2 3 4 5 6 7
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Orbitalum Welding Accessories manuals
Popular Welding Accessories manuals by other brands

Fubag
Fubag Optima 11 Operator's manual

Migatronic
Migatronic Green Pointer X2 user guide

Bohler
Bohler voestalpine URANOS 1500 instruction manual

Parkside
Parkside 85053 Operation and safety notes

Abicor Binzel
Abicor Binzel MIG ROBO operating instructions

Lincoln Electric
Lincoln Electric LINC FEED 33 Operator's manual