Orgapack OR-P 400 HD Quick guide

12.07/WE
OR-P 400 HD
Pneumatisches Handgerät zum Umreifen mit Kunststoffband
Pneumatic hand tool for plastic strapping
Appareil sur pneumatique pour le cerclage par bande plastique
Ab Serie-Nr.
From serie no
A partir du no de série
Vor dem Gebrauch des
Gerätes die Betriebs-
anleitung aufmerksam
lesen.
Before using the tool,
read the operating
instructions carefully.
Avant l’utilisation de
l’appareil, consultez
soigneusement le
mode d’emploi.
DEUTSCH 3
ENGLISH 13
FRANÇAIS 23
BETRIEBSANLEITUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
OPERATING AND SAFETY INSTRUCTIONS
MODE D‘EMPLOI ET DE SÉCURITÉ

212.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
Gerät OR-P 400, auf das sich diese Erklärung
bezieht, mit den geltenden Bestimmungen des
STEG (Bundesgesetz über die Sicherheit von
technischen Einrichtungen und Geräten), sowie
der Richtlinie des Rates vom 22. Juni 1998
(98/37/EG) „Maschinen-Richtlinie“ übereinstimmt.
Berücksichtigte Normen:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2, EN 349,
EN 983, EN 1050, prEN 792-2
CH-8953 Dietikon, August 2004
Manager Leiter
Sales & Marketing: Technik:
R. Kieffer M. Binder
CH ORGAPACK GmbH
Packaging Technology
Silbernstrasse 14
CH-8953 Dietikon
Telefon +41 1 745 50 50
Fax +41 1 745 53 23
Internet http://www.orgapack.com
Zertifikat ISO 9001/EN 29001

12.07/WE 3
ORGAPACK OR-P 400 HD
1TECHNISCHE DATEN
INHALTSVERZEICHNIS
Gewicht 4,4 kg
Abmessung Länge 303 mm
Breite 165 mm
Höhe 180 mm
Spannkraft Bis ca. 3600 N
Spanngeschwindigkeit 75 mm/s
Druckluft 5,7–6,2 bar
Druckluftverbrauch 226 l/min.
Luftanschluss G
1/4“ (1/4“ NPT)
Verschluss Reibschweissverschluss
Gemessener A-bewerteter
Emissions-Schalldruck-
pegel (EN ISO 11202) LpA 83 dB (A)
Hand-Arm-Schwingungen
(EN ISO 8662-1) ah,w < 2,5 ms-2
KUNSTSTOFFBAND
Bandqualität Polyester (PET)
Bandbreite
einstellbar auf 16, 19 oder 25 mm
Banddicke 16 mm bis 1,4 mm
19 mm bis 1,4 mm
25 mm bis 1,0 mm
Seite
1 Technische Daten 3
2 Allgemeines 4
2.1 Hinweis zum Umweltschutz 4
3 Sicherheitsvorschriften 5
4 Beschreibung 6
4.1 Aufbau 6
4.2 Funktionsprinzip 6
5 Inbetriebnahme 7
5.1 Druckluftaufbereitung 7
5.2 Installation des Druckluftanschlusses 7
5.3 Aufhängen des Gerätes 7
6 Bedienung 8
6.1 Bedienung des Gerätes 8
6.2 Verschlusskontrolle 9
7 Wartung und Instandsetzung 10
7.1 Spannkraft einstellen 10
7.2 Schweisszeit einstellen 10
7.3 Abkühlzeit einstellen 10
7.4 Spiel zwischen Spannrad und Matrize
einstellen 11
7.5 Änderung der Bandbreite 11
7.6 Reinigen des Gerätes 11
7.7 Behebung von Störungen 12
8 Teileliste 33
Explosionszeichnung 37
8.1 Teileliste Spannmotor 39
Explosionszeichnung 41
8.2 Teileliste Schweissmotor 42
Explositionszeichnung 43

412.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
2 ALLGEMEINES
VORSICHT!
Wird verwendet bei Ge-
fahren für Leben
und Gesundheit.
ACHTUNG!
Wird verwendet bei Ge-
fahren, die Sach-schäden
verursachen können.
HINWEIS!
Wird verwendet für allge-
meine Hinweise und
für Hinweise, bei deren
Nichtbeachtung Störun-
gen im Betriebsablauf
entstehen können.
Diese Betriebsanleitung soll das Kennenlernen des
Gerätes und den bestimmungsgemässen Einsatz
erleichtern. Die Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie das Gerät sicher, sachgerecht und wirt-
schaftlich einzusetzen ist. Das Einhalten der Hinweise
hilft Gefahren vermeiden, Reparaturen und Ausfallzei-
ten vermindern sowie die Zuverlässigkeit und Lebens-
dauer des Gerätes zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort des Gerä-
tes verfügbar sein. Sie ist von allen Personen zu lesen
und anzuwenden, die mit dem Gerät arbeiten. Zu
diesen Arbeiten zählen insbesondere die Bedienung,
die Störungsbehebung und die Wartung.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwender-
land und an der Einsatzstelle geltenden Regelungen
zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fach-
technischen Regeln für sicherheit- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten.
2.1 HINWEIS ZUM UMWELTSCHUTZ
Für die Herstellung des Gerätes werden keine ge-
sundheitsschädigenden physikalischen oder chemi-
schen Stoffe verwendet. Für die Entsorgung sind die
gültigen gesetzlichen Vorschriften zu berücksichtigen.

12.07/WE 5
ORGAPACK OR-P 400 HD
Informieren Sie sich!
Vor dem Gebrauch des
Gerätes die Betriebsan-
leitung sorgfältig lesen.
Schützen Sie sich!
Beim Arbeiten Augen-,
Gesichts- und Hand-
schutz (schnittfeste
Handschuhe) tragen.
Achtung:
Band springt auf!
Beim Durchschneiden
des Bandes den oberen
Teil festhalten und ab-
seits stehen.
Achtung:
Der untere Bandteil wird
aufspringen.
Achtung:
Band kann reissen!
Beim Spannen kann das
Band reissen! Nicht in
der Flucht des Bandes
stehen.
Vorsicht: Quetschge-
fahr!
Mit den Fingern nicht in
den Spannrad-Bereich
greifen.
Vorsicht:
Nur Packgut umreifen!
Während dem Umreifen
dürfen sich keine Hände
und andere Körpertei-
le zwischen Band und
Packgut befinden
Luftdruck nicht über-
schreiten!
Den vorgeschriebenen
Luftdruck von 6 bar nicht
überschreiten
Original Anschluss-
kupplungen verwen-
den!
Es dürfen nur Anschluss-
kupplungen verwendet
werden, die den Sicher-
heitsvorschriften entspre-
chen
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieses pneumatische Handgerät ist zum Umreifen
von flachen Packstücken (Spanplatten, Blechpakete
usw.) bestimmt.
Das Gerät wurde für eine sichere Bedienung während
des Umreifens entwickelt und gebaut.
Das Gerät ist für das Umreifen mit hochfesten
Verpackungs-Kunststoffbändern (PET) bestimmt.
Möglicher Missbrauch
Das Umreifen mit Stahlband ist mit diesem Gerät nicht
möglich.
3SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Keine Gas- oder Druck-
luftflaschen verwenden!
Das Gerät darf nicht an
eine Gas- oder Druckluft-
flasche angeschlossen
werden
Vorsicht:
Wird mit Federzug gear-
beitet, darf nur ein den
Sicherheitsvorschriften
entsprechender Federzug
verwendet werden.
Verwenden Sie nur
Original-ORGAPACK-
Ersatzteile!
Die Verwendung von
anderen als ORGAPACK-
Ersatzteilen schliesst
Garantieleistungen und
Haftpflicht aus.
klsfklsd
lksdfkl
klsdllkklsd
fklklkklsdaf
asdfklkklkl
ksldafkklkl
klklklsdaflk
klklklklllk
ma bar
0
2
4
6810
12
14
16
ORGAPACK
Original

612.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
4BESCHREIBUNG
4.1 AUFBAU
1 Aufhängebügel
2 Schweiss- / Abkühlzeit-Anzeige
3 Bandführung 16/19/25
4 Grundplatte
5 Luftanschluss (Schnellkupplung)
6 Schwarze Taste (Bandfreigabe)
7 Getriebegehäuse
8 Schweissmotor
9 Spannmotor
10 Handgriff
11 Blaue Taste (Schweissen)
12 Grüne Taste (Spannen)
13 Roter Hebel (Bandspannung lösen)
Fig. 2
1
2
34
4.2 FUNKTIONSPRINZIP
– Festklemmen des Bandes durch Druck auf Zahn-
platte (2/2).
– Spannen im Transportrad-Prinzip (2/1).
– Verschweissen der Bänder im Reibschweiss-
verfahren (2/3).
– Mit Abschneidmesser (2/4) oberes Band abschnei-
den.
Fig. 1
1
2
34
5
6
7
12
11 10
9
8
13

12.07/WE 7
ORGAPACK OR-P 400 HD
5INBETRIEBNAHME
5.1 DRUCKLUFTAUFBEREITUNG
Das Gerät OR-P 400 ist für einen Luftdruck von
5,7–6,2 bar ausgelegt.
Auswirkungen des Luftdrucks auf die Arbeitsweise
des Gerätes
Ein Luftdruck von 5,7 bis 6,2 bar gewährleistet, eine
optimale Einstellung der Bandspannung sowie ein
einwandfreies Verschweissen des Bandes. Bei
einem neuen Gerät kann der Luftmotor nach einer
gewissen Anlaufzeit an Kraft gewinnen. Falls die
erhöhte Motorleistung eine erneute Anpassung an Ihre
Packstücke erforderlich macht, siehe Kapitel 7.1.
5.2 INSTALLATION DES DRUCKLUFT-
ANSCHLUSSES
Motor und Verschliesserkolben werden durch Ölnebel
der Druckluft geschmiert. Einwandfrei aufbereitete
Druckluft ist daher Voraussetzung für einen störungs-
freien Betrieb des Gerätes. Dies kann nur durch eine
funktionssichere Wartungseinheit erfüllt werden, wel-
che aus Wasserabscheider, Druckreduzierventil mit
Manometer und Ölnebelgerät besteht.
Das Ölnebelgerät soll genügend Öl abgeben. Die
Schlauchlänge zwischen dem Gerät und der War-
tungseinheit soll 5 m nicht überschreiten. Die lichte
Weite der Leitung soll minimum 10 mm betragen. Es
muss darauf geachtet werden, dass der Schlauch kei-
ne Schlaufen bildet, in welchen sich Öl sammeln kann.
a) Luftfeuchtigkeit
Feuchtigkeit entsteht in den Leitungen, wenn die Luft
durch Abkühlung kondensiert. Wasser in den Luft-
leitungen ist eine ständige Gefahr für den ordnungs-
gemässen Betrieb der Druckluftgeräte. Darum
Wasser-abscheider regelmässig entleeren.
b) Schmierung
Der Luftmotor benötigt stets eine ausreichende
Schmierung. Stellen Sie den Öler richtig ein und
füllen Sie ihn regelmässig auf. Ohne ausreichende
Schmierung bringt das Gerät niedrige oder unregel-
mässige Spannung und lässt sich nur schwer aus der
Umreifung lösen.
Anmerkung: Einige Ölsorten enthalten Zusätze gegen
Verschleiss, die dem Motor Schaden zufügen. Stellen
Sie sicher, nur geeignetes Öl zu verwenden.
Empfohlen wird jedes säure- und harzfreie Öl mit einer
Viskosität von 83-88 bei 40°C.
Einige Tropfen Öl täglich direkt in den Einlass des
Luftmotors oder direkt in die Luftleitung gegeben,
gewährleistet eine gute Funktion des Gerätes.
Auch ein deutliches Nachlassen der Luftmotorleistung
kann auf diese Weise behoben werden.
5.3 AUFHÄNGEN DES GERÄTES
Das Gerät ist mit einem Aufhängebügel ausgestattet.
Der Aufhängebügel ist so konstruiert, dass das Gerät
horizontal oder vertikal an einem Federzug aufge-
hängt werden kann.
c) Arbeitsweise bei kaltem Wetter
Das Gerät arbeitet zuverlässig in einem weiten Tem-
peraturbereich. Bei Temperaturen unter 5° C kann
es jedoch notwendig sein, die Druckluft zu trocknen.
Trockene Luft verhindert alle Probleme, die durch
Feuchtigkeit oder Vereisung verursacht werden.
d) Luftverbrauch
Für das Gerät OR-P 400 errechnet sich der Luft-
verbrauch (Liter pro Minute) folgendermassen:
4 x 5 x 11,3 = 226 l/min.
4= Anzahl Umreifungen/min.
5= Zeit (s) welcher der Luftmotor vom Start bis
zum Ende einer Umreifung läuft
11,3= Leistungskonstante für OR-P 400
e) Luftdruckabfall
Bei vermutetem Druckabfall, Prüfgerät zwischen Gerät
und Luftschlauch montieren.
Gemessene Werte mit den folgenden Minimalwerten
(bar) vergleichen:
– Statisch = 6,2
– Spannen = 4,1 (Zurückziehen des Bandes)
– Stillstand = 5,4
– Schweissen = 5,2
Fig. 3
Horizontal
Vertikal

812.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
6BEDIENUNG
6.1 BEDIENUNG DES GERÄTES
– Das Band um das Packgut legen, so dass die
Bänder auf der Oberseite übereinander liegen. Der
Bandanfang liegt unten. Bänder mit der linken Hand
so fassen, dass der Bandanfang ca. 30 cm von der
Hand entfernt ist.
– Gerät mit der rechten Hand am Griff fassen und den
Spannmotor bis zum Anschlag hochziehen.
– Gerät gegen die Bänder bis zum Anschlag schie-
ben. Der Bandanfang ragt vorne ca. 5 cm aus dem
Gerät heraus. Darauf achten, dass die Bänder
genau übereinander liegen.
– Spannmotor absenken.
Die Bänder sind nun festgeklemmt und im
Gerät geführt.
Spannen
– Mit dem Daumen der rechten Hand die grüne Taste
ganz nach unten drücken. Grüne Taste loslassen.
Das Band wird gespannt, bis der Druckluftmotor
stillsteht.
Die Spannkraft kann stufenlos eingestellt
werden (siehe Kapitel 7.1).
Falls die Bänder nicht wie gewünscht gespannt wer-
den oder das Gerät wieder entfernt werden muss,
Verriegelung (roter Hebel) nach links schieben und
das Gerät wieder entfernen.
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6

12.07/WE 9
ORGAPACK OR-P 400 HD
Verschliessen
– Mit dem Daumen der rechten Hand die blaue Taste
betätigen, sobald der Verschweisszyklus begonnen
hat, kann die blaue Taste losgelassen werden.
Nach dem Schweissen wird das obere Band abge-
schnitten.
– Die Schweissanzeige (8/1) zeigt die Abkühlzeit des
Verschlusses an:
Schweissanzeige unten
Der Reibverschluss wird ausgeführt. Während
dieser Zeit darf das Gerät noch nicht entnommen
werden!
Schweissanzeige oben
Der Schweissvorgang ist beendet und die Abkühl-
zeit ist abgelaufen. Das Gerät ist bereit zum Entfer-
nen.
– Nachdem die Schweissanzeige wieder in der obe-
ren Position steht, schwarzen Ventilhebel unten am
Getriebegehäuse ziehen.
– Gleichzeitig Spannmotor bis zum Anschlag hochzie-
hen und Gerät nach hinten rechts von der Umrei-
fung wegschwenken.
– Verschlusskontrolle durchführen (siehe Kapitel 6.2).
Bei starkem Schmutzanfall empfielt es sich,
das Gerät regelmässig (täglich) zu reinigen.
Besonders sollten das Spannrad und die Zahnplatte
auf Beschädigung kontrolliert und sauber gehalten
werden. Dies geschieht am einfachsten durch Ausbla-
sen mit Druckluft (Schutzbrille tragen).
Fig. 8
6.2 VERSCHLUSSKONTROLLE
– Verschluss regelmässig auf sein Aussehen über
prüfen (siehe Fig. 10). Bei schlecht geschweis-
sten Bändern: Einstellung der Schweisszeit
überprüfen (siehe Kapitel 7.2).
1Gute Schweissung (die ganze Verschlussfläche
ist sauber verschweisst, ohne dass überschüssiges
Material seitlich herausgedrückt wird).
2 Schlechte Schweissung (Schweissung nicht auf
ganzer Verschlussfläche), Schweisszeit ist zu kurz
eingestellt.
3 Schlechte Schweissung (überschüssiges Material
wird seitlich herausgepresst), Schweisszeit ist zu
lang eingestellt.
Fig. 7
Fig. 10
1
23
Eine fehlerhaft verschweisste Umreifung
kann die Ladung nicht sichern und des-
halb zu Verletzungen führen.
Transportieren oder bewegen Sie nie-
mals ein Packgut mit nicht korrekt aus-
geführtem Reibschweissverschluss.
1
Fig. 9

10 12.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
7.1 SPANNKRAFT EINSTELLEN
– Luftdruck am Druckreduzierventil der Wartungs-
einheit auf 5,7–6,2 bar einstellen.
– Mit Innensechskant-Schlüssel, Drosselschraube
(11/1) des Spannmotorsmotors so einstellen, dass
bei gewünschter Bandspannung der Spannmotor
zum Stillstand kommt. Drehen im Uhrzeigersinn
ergibt weniger Spannkraft, Drehen im Gegenuhr-
zeigersinn erhöht die Spannkraft.
7.2 SCHWEISSZEIT EINSTELLEN
– Abdeckkappe über Stellschraube 12/1) entfernen.
– Die Schweisszeit wird mit einem Schraubenzieher
(Grösse 0), je nach Bandqualität und Banddimen-
sion, stufenlos eingestellt.
– Durch dosiertes Drehen (1/8-1/4) der Schraube im
Uhrzeigersinn wird die Schweisszeit länger, im
Gegenuhrzeigersinn kürzer.
– Schweisszeit gemäss Kapitel 6.2, Abbildung 10/2
einstellen.
– Abdeckkappe wieder aufsetzen.
7WARTUNG UND INSTANDSETZUNG
Fig. 12
1
7.3 ABKÜHLZEIT EINSTELLEN
– Abdeckkappe über Stellschraube 13/1) entfernen.
– Die Abkühlzeit wird mit einem Schraubenzieher
(Grösse 0), je nach Bandqualität und Banddimen-
sion, stufenlos eingestellt.
– Durch dosiertes Drehen (1/8-1/4) der Schraube im
Uhrzeigersinn wird die Abkühlzeit länger, im Gegen-
uhrzeigersinn kürzer.
– Band einlegen und einen Verschluss ausführen.
Eine richtig eingestellte Abkühlzeit sollte 3 bis 5
Sekunden betragen.
Bei einer zu kurzen Abkühlzeit, kann sich
der Reibschweissverschluss wieder
lösen!
– Abdeckkappe wieder aufsetzen.
Fig. 13
1
Fig. 11
1

12.07/WE 11
ORGAPACK OR-P 400 HD
Fig. 14
Fig. 15
7.4 SPIEL ZWISCHEN SPANNRAD UND
SPANNMATRIZE EINSTELLEN
Spannrad (14/1) und Matrize (14/2) dürfen
sich nicht berühren (Beschädigung der Ver-
zahnung). Bei zu grossem Abstand rutscht das Band
jedoch durch, bevor die Endspannung erreicht ist.
– Gerät von Luftanschluss trennen.
– Mit Innensechskant-Schlüssel (3 mm), Stell-
schraube(10/3) auf der Unterseite des Gerätes so
einstellen, dass das Spiel zwischen Spannrad und
Matrize 0,2–0,4 mm beträgt. Drehen im Uhrzeiger-
sinn ergibt grösseres Spiel, Drehen im Gegenuhr-
zeigersinn weniger Spiel.
– Stellschraube nur um 1/8Umdrehung verstellen und
mit einer Blattlehre Spiel wieder kontrollieren.
0,1–0,2 mm
1
2
3
7.6 REINIGEN DES GERÄTES
– Bei starkem Schmutzanfall empfiehlt es sich, das
Gerät regelmässig zu reinigen. Besonders sollten
Spannrad und Matrize sauber gehalten werden.
Dies geschieht am einfachsten durch Ausblasen mit
Druckluft (Schutzbrille tragen). Das Spannrad kann
auch mit der beigelegten Spezialbürste gereinigt
werden.
7.5 ÄNDERUNG DER BANDBREITE
Das Gerät kann mit verschiedenen Band-
breiten betrieben werden (15–16 mm, 18–19
oder 25 mm).
Umbau
– Vorne und hinten am Gerät, Zylinderschrauben
(15/1) lösen und Bandführungen (15/2) 180° drehen
und wieder festschrauben. Schrauben (15/1) mit
Loctite 222 sichern.
– Seitlich am Gerät, Zylinderschraube (15/6) lösen
und Bandführung (15/7) auswechseln:
– Bandführung 19 mm Artikel-Nr. 1111.423.957
– Bandführung 16 mm Artikel-Nr. 1111.423.956
– Bandführung 25 mm Artikel-Nr. 1111.424.394
– Schraube (15/6) mit Loctite 222 sichern.
– Seitlich am Gerät, zwei Zylinderschrauben (15/4)
lösen und Befestigungslasche (15/5) gleichmässig
abziehen. Führungsplatte (15/9) auswechseln:
– Führungsplatte 19 mm Artikel-Nr. 1111.423.979
– Führungsplatte 16 mm Artikel-Nr. 1111.423.978
– Führungsplatte 25 mm Artikel-Nr. 1111.424.393
– Neue Führungsplatte mit Befestigungslasche mon-
tieren. Darauf achten, dass der Zylinderstift (15/3)
genau in den Schlitz der neuen Führungsplatte zu
liegen kommt.
– Schrauben (15/4) mit Loctite 222 sichern.
1 2
1
2
45
67
8
9
3

12 12.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
7.7 BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
Störung:
Undichtes oder hängengebliebenes Ventil.
URSACHE
– Beschädigte, abgenutzte oder schmutzige O-Ringe
am Ventilstössel.
Störung:
Spannrad rutscht auf dem Band, oder es treten
Bandreisser auf.
URSACHE
1. Die Spannradzähne sind verschmutzt oder durch
Bandabrieb verstopft.
2. Die Spannradzähne sind abgenutzt.
3. Falscher Abstand zwischen Spannrad und Matrize.
Störung:
Das obere Band wird gespannt, aber das untere Band
rutscht während des Spannvorgangs aus dem Gerät.
URSACHE
1. Die Zähne der Matrize sind verschmutzt oder
durch Bandabrieb verstopft.
2. Die Zähne der Matrize sind abgenutzt.
3. Der gelbe Ventilhebel (Bandfreigabe) wird
während des Umreifungszyklus gehalten.
Störung:
Schlechter Verschluss, da Schweissung nicht über
den Gesamtbereich erfolgt.
URSACHE
1. Schweissplatten verschmutzt.
2. Schweissmechanismus schlecht geschmiert
dadurch eingeschränkte Beweglichkeit.
Störung:
Unvollständige oder keine Verschweissung.
URSACHE
1. Die Schweisszeit ist falsch eingestellt.
2. Abgenutzte Zähne an der oberen oder unteren
Schweissplatte.
3. Ungenügender Luftdruck
4. Abgenutzter O-Ring (Pos. 57) am Kolben.
Störung:
Zu starke Schweissung, Band reisst im Verschluss
URSACHE
1. Die Schweisszeit ist falsch eingestellt.
Störung:
Das Band wird nicht richtig abgeschnitten.
URSACHE
1. Schneidemechanismus verschmutzt.
2. Messer kann wegen übermässiger Abnutzung oder
Beschädigung nicht mehr nachgestellt werden.
BEHEBUNG
– Ventilstössel und die Ventilstösselführung reinigen
und schmieren. Wenn erforderlich,neue O-Ringe
einbauen.
BEHEBUNG
1. Spannrad/Matrize reinigen mit Spezialbürste
Artikel-Nr. 1111.023.963 oder ersetzen.
2. Spannrad ersetzen.
3. Spiel zwischen Spannrad und Matrize einstellen
(siehe Kapitel 7.4).
BEHEBUNG
1. Spannrad reinigen mit Spezialbürste
Artikel-Nr. 1111.023.963 oder ersetzen.
2. Matrize ersetzen.
3. Gerät wie in Kapitel 6.1 beschrieben Bedienen.
BEHEBUNG
1. Schweissplatten ausbauen und reinigen oder
ersetzen.
2. Schweissmechanismus ausbauen, reinigen oder
abgenutzte Lager ersetzen.
BEHEBUNG
1. Schweisszeit neu einstellen (siehe Kapitel 7.2).
2. Schweissplatten ausbauen und reinigen oder
ersetzen.
3. Druckluft einstellen (5,7–6,2 bar).
4. O-Ring (Pos. 57) auswechseln.
BEHEBUNG
1. Schweisszeit neu einstellen (siehe Kapitel 7.2).
BEHEBUNG
1. Schneidemechansmus reinigen.
2. Messer ersetzen

12.07/WE 13
ORGAPACK OR-P 400 HD
1TECHNICAL DATA
TABLE OF CONTENTS
Weight 4.4 kg (9.7 lbs)
Dimensions Length 303 mm (11.9“)
Width 165 mm (6.5“)
Height 180 mm (7“)
Tension force Up to approx. 3600 N
Tension speed 75 mm/s (3“/s)
Air pressure 5.7–6.2 bar
Air consumption 226 l/min
Air connection G 1/4“ ( 1/4“ NPT)
Sealing Friction welded
Emission sound pressure
levels, measurement
type A (EN ISO 11202) LpA 83 dB (A)
Vibrations at handle
(EN ISO 8662-1) ah,w < 2,5 ms-2
STEEL STRAP
Strap quality: Polyester (PET)
Strap width
adjustable to 16, 19 or 25 mm
(
5/8“ , 3/4“ or 1“)
Strap thickness 16 mm up to 1.4 mm (.055“)
19 mm up to 1.4 mm (.055“)
25 mm up to 1.0 mm (.039“)
Page
1 Technical data 13
2 General information 14
2.1 Information on environmental protection 14
3 Safety instructions 15
4 Description 16
4.1 Design 16
4.2 Function 16
5 Initial operation 17
5.1 Compressed-air connection 17
5.2 Air supply installation 17
5.3 Suspending the tool 17
6 Operating instructions 18
6.1 Operating the tool 18
6.2 Checking the seal 19
7 Preventive and corrective maintenance 20
7.1 Adjusting tensioning force 20
7.2 Adjusting welding time 20
7.3 Adjusting cooling time 20
7.4 Setting clearance between tension wheel and
tension plug 21
7.5 Setting strap width 21
7.6 Cleaning the tool 21
7.7 Elimination of faults 22
8 Parts list 33
Explosion drawing 37
8.1 Parts list tension motor 39
Explosion drawing 41
8.2 Parts list welding motor 42
Explosion drawing 43
We take sole responsibility for declaring that the
tool OR-P 400, to which this declaration refers, is in
full compliance with the current requirements of the
guidelines laid down by the council on 22th June
1998 (98/37/EEC), “Machine Guidelines“.
According to norm:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2, EN 349,
EN 983, EN 1050, prEN 792-2
CH-8953 Dietikon, August 2004
Manager Manager
Sales & Marketing: Engineering:
R. Kieffer M. Binder
DECLARATION OF AGREEMENT

14 12.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
CAUTION!
Used where there is dan-
ger to life and health.
WARNING!
Used for danger which
can cause material
damage.
NOTE!
Used for general infor-
mation and information
which if not followed can
cause faults in the
operating sequence.
2 GENERAL INFORMATION
These operating instructions are intended to simplify
familiarisation with the strapping tool and the pos-
sibilities of application for the intended purpose. The
operating instructions contain important information
concerning the safe, proper and efficient use of the
strapping tool. Observation of the information will help
to avoid danger, reduce repairs and stoppages and
increase the reliability and service life of the strapping
tool.
The operating instructions must always be available
at the place of operation of the strapping tool. They
must be read and observed by all persons concerned
with work on the strapping tool. This work specifically
includes operation, refilling of operating material, fault
elimination and maintenance.
In addition to the operating instructions and the regu-
lations for accident prevention effective in the country
of use and place of application, the recognised tech-
nical regulations for safety and proper working must
also be observed.
2.1 INFORMATION ON ENVIRONMENTAL
PROTECTION
This tool is manufactured without any physical or che-
mical substances which could be dangerous to health.
For disposal of all the parts, the governmental instruc-
tions must be observed.

12.07/WE 15
ORGAPACK OR-P 400 HD
Use for the intended purpose
This pneumatic tool is intended for strapping flat
packages, pallet loads etc.
This tool was designed and manufactured for safe
handling during the strapping operation.
The tool is designed for use with polyester (PET)
straps.
Possible misuse
The use of steel straps is not possible.
3SAFETY INSTRUCTIONS
Inform yourself!
Read the operating in-
structions carefully.
Protect yourself!
When operating the tool,
wear eye, face and hand
protection (cut-proof
gloves).
Warning:
Strap will snap forward!
When cutting the strap,
hold the upper portion
and stand safely away
from the strap.
Caution:
The lower strap will snap
forward.
Warning:
Strap could break!
Do not stand in line with
the strap while it is ten-
sioned. The strap could
break!
Caution:
Danger of squeezing!
Do not put your fingers
into the tension wheel
area.
Caution:
Only strap packed
goods!
Do not put hands or other
parts of the body bet-
ween the strap and the
package during the strap-
ping process.
Do not exceed the air
pressure!
Do not exceed the re-
commended air pressure.
Use safety coupling!
For connecting the air
hose to the tool, use only
a safety coupling.
Do not use a bottled
air or gas source!
Do not operate this tool
by using a bottled air or
gas source
Caution:
If work is carried out
using a spring balancer,
only a spring balancer
that complies with the
safety regulations may
be used.
Original ORGAPACK
spare parts must be
used exclusively!
Not using original spare
parts will dissolve the
warranty and the liability.
klsfklsd
lksdfkl
klsdllkklsd
fklklkklsdaf
asdfklkklkl
ksldafkklkl
klklklsdaflk
klklklklllk
max bar
0
2
4
6810
12
14
16
ORGAPACK
Original

16 12.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
4DESCRIPTION
4.2 FUNCTION
– Strap clamped by pressure on toothed plate (2/2).
– Tensioning by feed wheel principle (2/1).
– Friction welding (2/3) of the straps.
– Strap cut with knife (2/4).
4.1 DESIGN
1 Suspension bow
2 Indicator welding/cooling down
3 Strap guide 16/19/25
4 Base plate
5 Compressed air connection
6 Black button (strap release)
7 Gear housing
8 Welding motor
9 Tension motor
10 Handle
11 Blue button (welding)
12 Green button (tensioning)
13 Release latch (strap tension)
Fig. 2
1
2
34
Fig. 1
1
2
34
5
6
7
12
11 10
9
8
13

12.07/WE 17
ORGAPACK OR-P 400 HD
5INITIAL OPERATION
5.1 COMPRESSED-AIR CONNECTION
The OR-P 400 tools are designed to operate at an air
pressure between 5.7 to 6.2 bar.
Air pressure vs. performance
If the air supply pressure can be adjusted within a
range from 5.7 to 6.2 bar (85 - 90 psi) the OR-P 400
tool’s performance can be fine tuned to a particular
application or operation preferences. After an initial
„Break-In“ period, the air motor may become more
powerful. If the tool’s performance is effected by this
increase in performance, reduce the air motor output
by adjusting the tensioning force, refer to chapter 7.1.
5.2 AIR SUPPLY INSTALLATION
Motor and sealing piston are lubricated by oil mist of
the compressed air. Properly prepared compressed air
is therefore essential for trouble-free operation of the
tool. This can only be ensured by a reliably functioning
maintenance unit, consisting of water separator, pres-
sure reducing valve with pressure gauge and oil mist
lubricator.
The oil mist lubricator should supply sufficient oil. The
length of the hose between the tool and the main-
tenance unit should not exceed 5 m (15 ft). The internal
diameter of the pipe should be at least 10 mm (3/8“). It
must be ensured that the hose does not form loops,
where oil can collect.
a) Moisture
Moisture is always present in air lines due to conden-
sation within the lines as the air cools. Water in air lines
is a constant threat to the proper operation of air tool. A
good refrigerant type dryer is essential.
b) Lubrication
The air motor must be properly lubricated. This is
achieved by keeping the air line lubricator filled with oil
and correctly adjusted. Without proper lubrication, the
motor will become sticky and the tool will give low and
erratic tension and be difficult to release from the strap.
NOTE: Some oils contain anti-wear additives which
may disable the air motor. Be certain to use recom-
mended oil.
Recommended oils are any good grade of rust and
oxidation inhibiting oil with a viscosity of 80-120 S.U.S.
at 100 degrees Fahrenheit.
Several drops of lubricator oil added to the inlet of the
air motor or into the air line each day will help insure
good operation. A noticeable reduction of air motor
performance can usually be corrected by squirting a
few drops of oil into the air line.
c) Cold weather operation
The tools operate reliably in a wide range of operating
temperatures. However, operating conditions below an
ambient temperate of 41°F (5°C) may require the
compressed air to be dried.
d) Air consumption
Air consumption in cubic feet per minute (cfm) for the
OR-P 400 tool can be calculated as follows:
4 x 5 x 0.40 =8 cfm
4= Number of straps applied per minute
5= Number of seconds motor is on per strap
during tensioning, from start to deceleration
0.40 = VT efficiency ratio
e) Air pressure drop
Confirm air pressure calibration by comparing it to a
master gauge placed in-line where the quick discon-
nect fitting attaches to the tool.
Use the following information shown below for
comparing the various minimum air pressures while
the OR-P 400 tool cycles:
– Static = 6.2
– Tension = 4.1 (during take-up of strap)
– Stall = 5.4
– Welding = 5.2
5.3 SUSPENDING THE TOOL
The tool is equipped with a suspension bow, it can be
suspended on a spring balancer. The suspension bow
is designed to operate the tool horizontally or vertical-
ly.
Fig. 3
Horizontally
Vertically

18 12.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
6.1 OPERATING THE TOOL
– Place strap round goods to be packaged, so that
the straps lie one above the other on top of
package. The beginning of the strap is underneath.
Hold the straps with the left hand so that the strap
beginning is approximately 30 cm (11“) ahead of the
hand.
– Hold the handle of the tool in the right hand and
raise the tension motor up to the stop.
– Move the tool towards the straps up to the stop.
The beginning of the strap projects approx. 5 cm
(2“) outside the front of the tool.
– Release the tension motor.
The straps are now clamped and inserted in
the tool.
6OPERATING INSTUCTIONS
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Tensioning
– Press the green button completely down with
the thumb of the right hand. Release green button.
The strap is tensioned until the air motor stops.
The tensioning force can be infinitely adju-
sted (see chapter 7.1).
If the strap alignment is unsatisfactory or the tool
needs to be removed before sealing. First, move the
red tension release latch to the left to disengage the
tension motor anr remove the tool.

12.07/WE 19
ORGAPACK OR-P 400 HD
Sealing
– Press the blue button with the right thumb to begin
the sealing cycle. It is not necessary to continue
holding the lever down once the weld cycle has
started. After welding the upper strap is cut off.
Fig. 8
Fig. 7
Fig. 10
1
23
1
Fig. 9
6.2 CHECKING THE SEAL
– Check appearance of seal (see fig. 10) regularly. If
the straps are poorly welded, check the welding
time setting (refer to chapter 7.2).
1Good seal (the complete surface is cleanly welded
without excess material being forced out side-
ways).
2 Poorly welded seal (not welded over the complete
surface), welding time too short.
3 Poorly welded seal (excess material is forced out
sideways), welding time too long.
An incorrectly welded strapping cannot
secure the package and can thus lead to
injuries.
Never transport or move packaged
goods with incorrectly welded seals.
– The welding indicator (8/1) shows the cooling down
time of the seal:
Indicator in down position
The welding mechanism is still engaging the strap.
Do not remove the tool during this time!
Indicator in top (up) position
The welding is finished. The tool is ready to remove
from straps.
– After the indicator is in the upper position, lift black
lever on the bottom of the gear housing.
– At the same time raise the tension motor to the stop
and swing the tool away to the right.
– Check the seal (refer to chapter 6.2).
If the tool is used in a dirty environment, it is
recommended that it should be cleaned daily.
In particular the tension wheel and the tooth plate
should be checked for damage and kept clean. This is
best performed by blasting with compressed air (wear
goggles).

20 12.07/WE
ORGAPACK OR-P 400 HD
7.1 ADJUSTING TENSIONING FORCE
– Set air pressure at pressure reducing valve of
maintenance unit to 5.7–6.2 bar.
– With a hex screwdriver adjust adjustment screw
(11/1) of air motor, so that the motor stops when the
required tension is reached. Turning the screw
clockwise the tension is reduced, turning counter-
clockwise tension is increased.
7.2 ADJUSTING WELDING TIME
– Remove the cap over the setting screw (12/1).
– The welding time can be infinitely adjusted with a
screwdriver (no 0), depending on strap quality and
dimension.
–
By turning the screw carefully clockwise
(1/8-1/4)
, the
welding
time will be longer, by turning counter-clock-
wise it will be shorter.
– Adjust welding time according chapter 6.2, Fig. 10/2.
– Replace the cap over the setting screw.
7PREVENTIVE AND CORRECTIVE MAINTENANCE
Fig. 12
1
Fig. 13
1
Fig. 11
1
7.3 ADJUSTING COOLING TIME
– Remove the cap over the setting screw (13/1).
– The cooling time can be infinitely adjusted with a
screwdriver (no 0), depending on strap quality and
dimension.
–
By turning the screw carefully clockwise
(1/8-1/4)
, the
cooling
time will be longer, by turning counter-clock-
wise it will be shorter.
– Insert strap and perform a welding. A properly
adjusted cool time should allow the strap joint to
cool for approximately 3 to 5 seconds.
Cool time which is too short may lead to
strap joint seperation.
– Replace the cap over the setting screw.
Table of contents
Languages:
Other Orgapack Tools manuals