Ormed Artromot-F User manual

ARTROMOT®-F
Gebrauchsanweisung
Operating Instructions

Gerätebeschreibung
2
Device description
6
10
8
7
9
1
3
4
5
20
18 17 16 11
2
19
12
13
15
13
14

Gerätebeschreibung 2
1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene 4
1.1 Einsatzmöglichkeiten 4
1.2 Therapieziele 4
1.3 Indikationen 4
2. Beschreibung der ARTROMOT®-F 5
3. Sicherheitshinweise 6
4. Einstellen des Gerätes 7
4.1 Einstellen des Gerätes für die Fingerbehandlung 7
4.2 Einstellen des Gerätes für die Daumenbehandlung 8
4.3 Einstellen des Gerätes für die MP-Block-Behandlung 8
5. Programmieren der ARTROMOT®-F 9
5.1 Programmierschritte 9
5.2 Programmieren der Sonderfunktionen 10
6. Umbau 11
7. Pflege 11
8. Technische Daten 12
9. Kontakt 13
10.Technischer Service 14
10.1 Technische Hotline 14
10.2 Versand 14
11. Zubehör 14
11.1 Silipos Fingerkappe 14
11.2 Handschuh 15
12. Ersatzteile 15
13. Konformitätserklärung 16
Abbildungen 32
Inhalt
3

32
Abbildungen
Figures
1
2
3
4
5
6
7
8

33
9
10
11
12
13
14
16
15

Die ARTROMOT®-F ist eine motorisierte
Bewegungsschiene zur kontinuierlichen
passiven Bewegung (Continuous Passive
Motion = CPM) der Fingergelenke.
Ihr Einsatz ist sowohl in der Klinik/Praxis
als auch im Mietservice eine wichtige
Ergänzung der medizinisch-therapeuti-
schen Behandlung.
Die Bewegungstherapie mit
ARTROMOT®-F dient vor allem der
Vermeidung von Immobilisations-
schäden, der frühzeitigen Rück-
gewinnung einer schmerzfreien Gelenk-
beweglichkeit sowie der Förderung
eines rascheren Heilungsverlaufs mit
gutem funktionellem Ergebnis.
Weitere Ziele der Therapie sind:
–Vermeidung von Gelenksteifen
(Arthrofibrose)
–Verbesserung des Gelenkstoff-
wechsels
–Unterstützung des Aufbaus/der
Heilung von Knorpelarealen und
Bandschäden
–Schnellere Ergussresorption
–Verbesserte Lymph- und Blutzirkulation
–Vorbeugung von Thrombosen und
Embolien
–Verminderung von post-operativem
Schmerz
Die Bewegungsschiene ist zur Behand-
lung der meisten Verletzungen, post-
operativen Zustände und Erkrankungen
der Fingergelenke indiziert, wie zum
Beispiel:
–Kapseleröffnung, Arthrolyse und
Thenolyse bzgl. posttraumatischer
Steifheit von MCP- und PIP-Gelenken
–Offene Reposition und starre interne
Fixierung einer intraartikulären,dia-
physären und metaphysären Fraktur
der Phalanx- und Mittelhandknochen
–Flexor- und Extensorsehnentenolyse
–Flexor- und Extensorsehnensynovekto-
mien nach Arthrotomie und Drainage
bei akuter septischer Arthritis
–Prothetischer Ersatz der MCP- und
PIP-Gelenke
–Stabile Frakturen
–Quetschverletzungen der Hand ohne
Frakturen oder Dislokationen
–Wiederbefestigung von Hand oder
Finger
–Dupuytren-Kontraktur/Entspannung
–Verbrennungsverletzungen
–Reflektorische Sympathikusdystrophie
Nicht angewendet werden darf die
ARTROMOT®-F bei:
–unbehandelten oder unkontrollierten
Infektionen
–Instabilen Frakturen
–Blutungen
4
1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene
1.1 Einsatzmöglichkeiten
1.2 Therapieziele
Deutsch
1.3 Indikationen
ACHTUNG!
Hinweis: Wenn bei Gebrauch des
Gerätes Anzeichen einer Infektion
wie z.B. Hyperthermie, Fieber,
Rötung, Wärme, Schwellung,
Bluten und/oder ein erhöhter
bleibender Schmerz auftreten,
muss der Gebrauch des Gerätes
eingestellt und der behandelnde
Arzt aufgesucht werden.
Der Arzt muss in einen solchen
Fall die weitere Fortführung der
Behandlung genehmigen.

Die motorisierte Bewegungsschiene
ermöglicht folgende Bewegungen:
Extension/Flexion MCP: 0°–90°
(MCP/MP – Fingergrundgelenk)
Extension/Flexion PIP: 0°–110°
(PIP – Proximales Interphalangealgelenk)
Extension/Flexion DIP: 0°–70°
(DIP – Distales Interphalangealgelenk)
Die ARTROMOT®-F zeichnet sich unter
anderem durch folgende Merkmale aus:
–Anatomisch korrekte Einstellbarkeit
–Physiologische Bewegungsabläufe
–Größtmögliche Bewegungsumfänge
–Handprogrammiereinheit zur feinstufi-
gen Einstellbarkeit aller Behandlungs-
werte
–Einfachste Transportmöglichkeit
Hinweis: Die Abbildungen sind auf
Seite 2.
1. Motorgehäuse
2. Stop-Taste
3. Feststellrad
4. Rechter Brückenarm
5. Linker Brückenarm
6. Antriebsstange
7. Fingerführer (groß)
8. Fingerführer (klein)
9. „V“-Klammern
10.Großes Scharnier
11. Bewegungseinheit
12. Unterarmfixierungsschiene
13. Klettverschlüsse
14. Klettverschlüsse Hand
15. Befestigungsschlitten
16. Fingerclips
17. VHB-Auflage
18. Fingerklebestreifen
19. Anschlußkabel
20. Schraubenzieher
Symbol-Erklärung
5
Erklärung der Funktionselemente
2. Beschreibung der ARTROMOT®-F
Extension
Achtung,
Begleitpapiere
beachten!
Explosionsgefahr,
bei Kontakt
mit entflammbaren Narkotikas
Achtung:
FDA-Richtlinien. Der Verkauf
dieses Gerätes ist laut US-Bundesgesetz
nur durch oder auf Anordnung eines zu-
gelassenen Arztes erlaubt.
Diese
Seite
nach oben
Zerbrech-
lich Trocken
auf-
bewahren
Geschwin-
digkeit Batterie
leer
Flexion Plus Batterie
schwach
Start/Stop Minus Sperr-
funktion
Einstellung
Kraft Aufwärm-
funktion
Pause
Gerät des
Typs B
Nur an an-
gegebenes
Spannungs-
netz an-
schließen

–Beachten Sie, dass das Gerät ab-
geschalten ist, bevor der Netzstecker
gezogen wird. Beim Ziehen des Netz-
teils am Stecker und nicht am Kabel
anfassen.
–Die ARTROMOT®-F darf nur in Über-
einstimmung mit den Anordnungen
des verschreibenden Arztes und mit
dem Bedienungshandbuch verwendet
werden. Eine Nichtbefolgung kann
zu Schäden an dem Gerät und/oder
Personenverletzungen führen.
–
Das Gerät muss so positioniert werden,
dass es für den Patienten bequem und
sicher ist.
–Das Gerät darf nicht in der Nähe von
offenen Flammen, beim Rauchen oder
nahe überhöhter Wärme bzw. Hitze
betrieben werden. Achten Sie darauf,
dass das Gerät keinem Wasser und
keinen extremen Temperaturen aus-
gesetzt wird.
–Bei Zweifel über die korrekte Ein-
stellung und Programmierung ist die
Therapie sofort abzubrechen. Über-
prüfen Sie das Gerät und verständigen
Sie gegebenenfalls den Kundenservice
der Firma ORMED GmbH & Co.KG
(siehe Kap.10).
–Die Bewegung muss immer schmerz-
und reizfrei erfolgen.
–Der Patient muss während der Einwei-
sung und der Benutzung der Schiene
bei vollem Bewusstsein sein.
–Zur Vermeidung potentieller Körper-
verletzungen,wie Strangulations- und
Verschluckungsgefahren, muss das
Gerät vor Kindern oder Personen mit
geistigen oder körperlichen Erkrankun-
gen, die einen sicheren Gebrauch des
Gerätes ausschließen, unzugänglich
aufbewahrt werden.
–Bei Patienten, die die Handprogram-
miereinheit nicht bedienen können,
z.B. bei Lähmung, muss die Behand-
lung unter ständiger Betreuung durch
Fachpersonal gewährleistet sein. Das
Gerät darf nicht verwendet werden,
wenn die Therapiebefolgung aufgrund
geistiger oder körperlicher Erkrankung
des Patienten ausgeschlossen ist.
–Im Einzelfall muss der Arzt oder Thera-
peut entscheiden, ob die Bewegungs-
schiene bei dem Patienten eingesetzt
werden kann.
–Vergewissern Sie sich, dass die Kenn-
werte Ihres Spannungsnetzes mit den
Spannungs- und Frequenzangaben
des Typenschildes übereinstimmen.
–Das Gerät muss immer ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt sein,
außer es befindet sich im Gebrauch.
–Verwenden Sie nur Markenbatterien.
Akkus dürfen nicht verwendet werden.
–Schließen Sie ARTROMOT®-F nur an
ordnungsgemäß installierte Schutz-
kontaktsteckdosen an. Gerät, Netzteil
oder Steuervorrichtung nicht benutzen,
wenn diese kaputt zu sein scheint
oder wenn Drähte frei liegen.
–Instandsetzungs- und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von autorisierten
Personen durchgeführt werden, da
ansonsten jegliche Gewährleistung
und Haftung des Herstellers erlischt.
Ein Nichtbefolgen könnte zu einem
elektrischen Schock oder Personen-
verletzungen führen.
–Führen Sie regelmäßig Kontrollen an
allen Bauteilen auf mögliche Schäden
oder lose Verbindungen durch.
–Vor Reinigungs- und Instandsetzungs-
arbeiten gilt: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!
6
Deutsch
ACHTUNG!
Das Gerät muss vor dem Ge-
brauch mindestens eine Stunde
auf Zimmertemperatur ange-
wärmt werden.
ACHTUNG!
Unbedingt vor Inbetriebnahme
lesen!
3. Sicherheitshinweise

–Achten Sie bei der Reinigung darauf,
dass das Gerät nicht direkt mit der
Reinigungslösung benetzt wird,da
die Flüssigkeit in das Gehäuse ein-
dringen kann und elektrische Probleme
verursachen könnte oder das Schmier-
mittel von laufenden Geräteteilen ent-
fernen könnte, wodurch die Betriebs-
dauer des Gerätes verkürzt werden
würde.
–Das Gerät und seine Teile (Steuer-
gerät, Riemen, Kabel und Netzteil)
müssen so positioniert werden, dass
bei Gebrauch keine Stolpergefahr
besteht.
–Es dürfen nur die vom Hersteller
gelieferten Ersatz- bzw. Austausch-
teile verwendet werden.
–Es dürfen bei sämtlichen Arbeiten an
dem Gerät keinesfalls Flüssigkeiten
in das Innere der Gehäuse oder der
Handprogrammiereinheit gelangen.
–Haare, lose Kleidung, Finger und alle
Körperteile von den beweglichen Teilen
des Gerätes fernhalten.
–Es dürfen folgende Zubehörteile nur
für 1 Patienten verwendet werden:
–Handschuh
–Silipos-Fingerkappe
–Unterarmfixierungsschiene
–Legen Sie die Unterarmfixierungs-
schiene (12) so auf den Unterarm,
dass das distale Schienenende in der
Mitte der MP-Gelenke liegt.
–Klappen Sie die Seiten der Unterarm-
fixierungsschiene (12) um und passen
Sie diese der Form des Unterarms und
der Hand an.
–Befestigen Sie die Unterarmfixierungs-
schiene (12) an Unterarm und Hand
mit den Klettverschlüssen (13/14).
–Lösen Sie das Feststellrad (3) an der
Unterseite des Motorgehäuses (1)
durch mehrmaliges Drehen.
–Schieben Sie die Bewegungseinheit
(11) auf den metallischen Befestigungs-
schlitten (15) der Unterarmfixierungs-
schiene (12) und stellen Sie ihn distal
oder proximal entlang des Befesti-
gungsschlitten auf den Patienten ein.
–Die Bewegungseinheit ist richtig posi-
tioniert,wenn die Mitte des großen
runden Scharniers (10) mit der Mitte
der MP-Gelenke fluchtet.
–Um verschiedenen Patientengrößen
gerecht zu werden, kann die Bewe-
gungseinheit (11) proximal und distal,
lateral und medial eingestellt werden.
7
4.1 Einstellen des
Gerätes für die
Fingerbehandlung
†Anbringen der Schiene
4. Einstellen des Gerätes
ŒBefestigen und positionieren der
Bewegungseinheit

–Bringen Sie die Klebeseite der VHB-
Auflage (17) an der Unterseite der
Fingerclips (16) an.
–Dann den Schutzstreifen vom Klebe-
teil der VHB-Auflage abziehen und
die Klebeseite auf den Fingernagel
auflegen.
–Achten Sie darauf, dass der Finger-
clip so positioniert ist,dass er mit der
Fingerkuppe fluchtet.
–Wickeln Sie einen Fingerklebestreifen
(18) um Finger und Fingerclip.(Abb.1)
–Zum Anbringen der Fingerclips an die
Fingerführer, die „V“-Klammern (9)
am Ende der Fingerführer zusammen-
drücken und den Fingerclip seitlich
einschieben. (Abb. 2)
–Vergewissern Sie sich, dass es hörbar
einrückt und die „V“-Klammern fest
sitzen.
Zum Lösen die „V“-Klammer zusam-
mendrücken und den Fingerclip seitlich
herausziehen.
–Drehen Sie die ARTROMOT®-F
von der dorsalen Unterarmseite auf
die radiale Seite. (Abb. 3)
–Befestigen Sie den Fingerclip am
Daumen.
–Richten Sie die Unterarmfixierungs-
schiene am CMC-Gelenk aus und
bauen Sie die Bewegungseinheit (11)
auf die Unterarmfixierungsschiene (12).
–Abhängig von der Größe der Hand
können verschiedene Größen von
Fingerführern verwendet werden.
Der blaue Fingerführer (8) kann einen
durchschnittlichen Daumen gut be-
wegen.
–Legen Sie die Hand auf eine gerade
Fläche, um eine ulnare Deviation des
Handgelenks während der Beugung
des Daumens zu verhindern.
–Abb.6 zeigt das Gerät in vollständiger
Opposition/Beugung.
–Bringen Sie die ARTROMOT®-F wie
gewohnt an.
–Verlängern Sie die Unterarmfixie-
rungsschiene (12) am distalen und
proximalen Ende,so dass das Ende
der Schiene zwischen dem MP- und
PIP-Gelenk liegt. (Abb.7)
–Befestigen Sie unter den Fingern
den volaren Block mit den langen
schwarzen Klettverschlüssen (14)
an der Schiene. (Abb.8)
–Die MP-Gelenke können sich nun
weder strecken noch beugen.
8
Deutsch
ACHTUNG!
Befestigen und positionieren Sie
zuerst die Bewegungseinheit,
bevor Sie die Fingerclips an den
Fingerführer befestigen.
4.2 Einstellen des
Gerätes für die
Daumenbehandlung
ACHTUNG!
Die Mitte des Fingerclips sollte
das DIP-Gelenk des Daumens wie
abgebildet umfassen, da dadurch
eine größere Gegenbewegung
erzielt werden kann. Siehe Abb.4
ACHTUNG!
Es ist wichtig, dass die Halterung
der Fingerführer (6) in dieser
Stellung nicht den Zeigefinger
berührt, um eine Hautreizung des
Patienten zu verhindern.
4.3 Einstellen des Gerä-
tes für die MP-Block-
Behandlung (Innere
Minus-Position)
ACHTUNG!
Damit sich die Kraft des Motors
auf die PIP-Gelenke konzentriert
und nicht auf die MP-Gelenke,
muss der Motor so stehen, dass
der Achsenpunkt mit den PIP-
Gelenken fluchtet. (Abb.9)
ÅAnbringen der Fingerclips (16)
und -führer (7/8)

Abbildung 10 zeigt das Gerät bei der
Beugung. Die Achse wirkt auf die PIP-
Gelenke und die Finger werden nur an
den DIP- und PIP-Gelenken gebeugt.
Der Bewegungsbereich der Beugung
muss an der Handprogrammiereinheit
justiert werden,damit er zum einge-
schränkten Bewegungsbogen passt.
Dieses Setup kann mittels aller Finger-
clip Befestigungsmethoden, u.a. der
Silipos Fingerkappe (Abb.11), oder nach
Vorliebe des Patienten eingerichtet
werden. (Siehe Zubehör Seite14)
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
vor dem Betrieb vollständig zusammen-
gebaut ist.
1. Schließen Sie das Anschlusskabel (19)
der Handprogrammiereinheit an die
Bewegungseinheit an.
2. Legen Sie die Batterien in die Hand-
programmiereinheit ein oder schließen
Sie den Wechselstromadapter an eine
geerdete Steckdose an.
3.
Schalten Sie an der Handprogrammier-
einheit den POWER EIN/AUS-Knopf
an. Daraufhin erscheint im LCD-
Display der aktuelle Bewegungs-
bereich des Gerätes.
4. Vor der Programmierung ist sicher-
zustellen, dass das Gerät nicht in
Betrieb ist. Hierzu drücken Sie die
START/STOP-Taste auf der Hand-
programmiereinheit.
1. Den POWER EIN/AUS-Knopf an der
Handprogrammiereinheit einschalten.
Auf der Bedieneinheit leuchten kurz
die Piktogramme auf und der aktuelle
Bewegungsbereich wird angezeigt.
2. Die Einstelltaste SET drücken (die
Piktogramme blinken) und die gelbe
Leuchte neben der SET-Taste geht
an. Nun ist die Handprogrammier-
einheit programmierbereit.
3. Zum Programmieren der Extension
die EXT-Taste drücken. Auf der LCD-
Anzeige erscheint das Extensions-
piktogramm und die derzeitig pro-
grammierte Extensionseinstellung.
4. Zur Programmierung der gewünsch-
ten Extension die + oder –Tasten
drücken, um den Bereich zu ver-
größern oder zu verkleinern.
5. Zur Programmierung der Flexion die
FLEX-Taste drücken. Auf der LCD-
Anzeige erscheint das Flexionspikto-
gramm.
6. Zur Programmierung der gewünsch-
ten Flexion die + oder –Tasten drü-
cken, um den Bereich entsprechend
einzustellen.
7. Nachdem das Programmieren
abgeschlossen ist, nochmals die
Einstelltaste SET drücken, um die
Einstellungen zu speichern. (Die
gelbe Leuchte erlischt.) Oder fahren
Sie mit dem Programmieren anderer
Betriebsfunktionen fort.
8. Um die Behandlung zu beginnen,
drücken Sie die START/STOP-Taste
auf der Handprogrammiereinheit.
Die einstellbaren Werte für die
Geschwindigkeit:
pro Durchlauf 30 bis 120 Sekunden.
1. Bei eingeschaltetem Gerät die Ein-
stelltaste SET drücken. Auf der LCD-
Anzeige leuchten alle Piktogramme
auf.
9
Vor dem Programmieren
5.1Programmierschritte
Programmieren des Bewegungs-
bereiches
Programmieren der Geschwindigkeit
5. Programmieren der
ARTROMOT®-F
Geschwin-
digkeit
“+” Taste
Extension LCD-Display
Flexion
“–” Taste
START/STOP-
Taste
Pause
SET-Taste

2. Drücken Sie die Geschwindigkeits-
taste SPEED. Auf der LCD-Anzeige
erscheint jetzt nur das Piktogramm
für Geschwindigkeit und die aktuell
programmierte Geschwindigkeits-
einstellung. Es gibt 4 Einstellungen:
1ist die langsamste; sie wird durch
eine Schildkröte symbolisiert;
und 4 ist die schnellste; sie wird
durch einen Hasen symbolisiert.
3. Um die Geschwindigkeit zu ver-
ringern oder zu erhöhen, drücken
Sie die + oder –Tasten.
4. Nachdem das Programmieren ab-
geschlossen ist, nochmals die Ein-
stelltaste SET drücken, um die Ein-
stellung zu speichern. Wenn Sie die
Einstelltaste nicht drücken, können
Sie mit dem Programmieren anderer
Betriebsfunktionen fortfahren.
1. Drücken Sie bei dem eingeschalteten
Gerät die SET-Taste.
2. Drücken Sie die PAUSE-Taste.
Auf der LCD-Anzeige erscheint das
PAUSE-Piktogramm (Sanduhr) und
die beiden EXT- und FLEX-Hand-
piktogramme.
3. Durch drücken der EXT- oder FLEX-
Taste wird die Extension oder Flexion
ausgewählt. Mit der + oder –Taste
kann die Pauseneinstellung von 0 bis
30 Sekunden verändert werden.
Eine Pause kann unabhängig für
Flexion und/oder Extension einge-
stellt werden.
4. Nachdem das Programmieren abge-
schlossen ist, nochmals die Einstell-
taste SET drücken,um die Einstel-
lung zu speichern.Wenn Sie die
Einstelltaste nicht drücken, können
Sie mit dem Programmieren anderer
Betriebsfunktionen fortfahren.
Das Aufwärmprogramm beginnt die
Behandlung des Patienten mit weniger
als 50% des programmierten Bewe-
gungsbereiches und steigert sich
dann schrittweise über mehrere Zyk-
len hinweg auf den vollen Bewegungs-
bereich (d.h.,wenn der programmierte
Bereich 0°-120° beträgt,beginnt die
Behandlung bei 30°-90°, und steigert
sich dann schrittweise). Innerhalb von
10 Zyklen erreicht die Schiene den
vorgegebenen Bewegungsbereich.
1. Schalten Sie die Handprogrammier-
einheit aus (POWER EIN/AUS-Knopf).
2. Den WARM-UP-Schalter auf EIN
schalten und dann die Handprogram-
miereinheit mit den POWER-Knopf
wieder EIN schalten. Auf der LCD-
Anzeige erscheint das Thermometer;
das Piktogramm für die Aufwärmfunk-
tion.
3. Um die Behandlung zu starten,
drücken Sie die START/STOP-Taste.
Die Vorrichtung für Lastumkehr, Sperr-
funktion und Timer dürfen nur vom
medizinischen Pflegepersonal eingestellt
und justiert werden, da sich der Patient
dabei verletzen könnte.
Die Belastungssicherung wird nach den
Behandlungskriterien des jeweiligen
Patienten vom medizinischen Pflege-
personal programmiert. Diese Funktion
ist aus Sicherheitsgründen für den
Patienten unzugänglich.
1. Schalten Sie die Handprogrammier-
einheit aus (POWER EIN/AUS).
2. Die Geschwindigkeitstaste SPEED
und den POWER EIN/AUS-Knopf
10
Deutsch
Programmieren der Pausen
Aufwärmprogramm
ACHTUNG!
Während des Aufwärmprogramms
sind die Einstellungen der Hand-
bedieneinheit blockiert.
5.2 Programmieren der
Sonderfunktionen
ACHTUNG!
Die folgenden Funktionen sind
NICHT für den Gebrauch durch
den Patienten bestimmt.
Lastumkehr

gleichzeitig betätigen.Das Pikto-
gramm für die Krafteinstellung wird
angezeigt und die Piktogramme für
Flexion und Extension blinken.
3. Minus 1ist die niedrigste Kraftein-
stellung und 5 die höchste; mit den
+ oder –Tasten kann die Krafteinstel-
lung erhöht oder verringert werden.
4. Wählen Sie den Bereich (Extension
oder Flexion) für die Krafteinstellung
aus. Die Kraft kann für Extension und
Flexion getrennt eingestellt werden.
5. Die SET-Taste drücken,um die neuen
Krafteinstellungen zu speichern.
Mit der Sperrfunktion kann das medizi-
nische Personal Einstellungen wirksam
sperren, damit der Patient keine Nach-
einstellungen vornehmen kann.
Wenn Funktionen etc. gesperrt wurden,
wird das Piktogramm der Sperrfunktion
ständig angezeigt.
1. Schalten Sie die Handprogrammier-
einheit aus (POWER EIN/AUS).
2. Die SET-Taste und den POWER EIN/
AUS-Knopf gleichzeitig betätigen.
Das Piktogramm für die Sperrfunktion
beginnt zu blinken.
3. Drücken Sie die Tasten für die Be-
triebsfunktionen,die gesperrt werden
sollen. Es erscheint das Piktogramm
jeder Funktion, die gesperrt wird.Man
kann eine oder alle Funktionen sperren.
4. Nachdem die Sperren gesetzt wurden,
die SET-Taste drücken.
Aufhebung der Sperren:
Wiederholen Sie Schritt 1und 2.
Wählen Sie die Betriebsfunktionen,
die aufgehoben werden sollen und das
Piktogramm der Funktion, deren Sperre
aufgehoben wurde, erlischt von der
LCD-Anzeige. Zum Abschluss die SET-
Taste drücken.
Diese Messfunktion überwacht die Zahl
der Behandlungsstunden,die der Patient
absolviert.
1. Schalten Sie die Handprogrammier-
einheit aus (POWER EIN/AUS).
2. Die PAUSE-Taste und den POWER
EIN/AUS-Knopf gleichzeitig betäti-
gen.
3. Auf der Anzeige erscheint die Anzahl
der Stunden, die das Gerät benutzt
wurde (es wird die näher liegende
Stunde angezeigt).
4. Um den Timer für den nächsten
Patienten auf 0 zurückzusetzen,die
–Taste drücken bis die 0 erscheint.
Das Gerät wird nun die Einsatzstun-
den des Gerätes von 0 an zählen.
Der Timer kann bis 999 zählen,dann
muss er auf 0 zurückgesetzt werden.
1. Es gibt 3 mittelgroße Fingerführer
(schwarz) und einen kleinen (blau).
Zusätzliche Fingerführer in den
Größen klein, mittelgroß und groß
können einzeln bestellt werden.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte
den Bestellinformationen.
2. Zum Austausch der Fingerführer die
Halterung (6) der Fingerführer ab-
bauen, indem Sie die Klemmschrau-
ben mit dem beigelegten Kreuzschlitz-
Schraubenzieher (20) abschrauben.
3. Die Fingerführer können Sie nun von
dem Stab abziehen und austauschen
oder umsetzen.
4. Für den Umbau Rechts/Links ist da-
rauf zu achten, dass die Position des
kleinsten Fingerführers (blau) mit dem
kleinsten Finger übereinstimmt.
–Ziehen Sie vor jeder Reinigung den
Netzstecker aus der Steckdose.
–Die ARTROMOT®-F kann einer
Wischdesinfektion unterzogen
werden und entspricht damit den
gehobenen Anforderungen an
medizin-technische Geräte.
–Die Bewegungsschiene nur mit einem
feuchten Tuch abwischen.
11
Sperrfunktion
Timer
6. Umbau
Fingerführer austauschen/umsetzen
7. Pflege

–Schützen Sie die Bewegungsschiene
vor intensiver UV-Bestrahlung (Sonnen
-
licht).
BITTE BEACHTEN:
Die Befolgung der folgenden Anwei-
sungen hilft bei der Verminderung
unnötiger Abnutzung und Beschädi-
gung der ARTROMOT®-F.
1. Zur Nacheinstellung der Antriebs-
stange und der Fingerführer mit
Hilfe des Gerätes IMMER die Hand-
programmiereinheit verwenden.
2. Die Bewegungseinheit NICHT
gewaltsam verstellen,indem mit
der Hand auf die Antriebsstange
gedrückt wird,weil dadurch das
Schaltgetriebe kaputt geht und
der Getriebemotor ersetzt werden
muss. Außerdem gehen dadurch
die Stützstifte des Armantriebs
kaputt,wodurch jede beschädigte
Brückenarm-Baugruppe ersetzt
werden muss.
Wenn das Gerät wie oben beschrie-
ben beschädigt wird, muss es zur
Reparatur und Neukalibrierung ein-
geschickt werden.
Elektrischer Anschluss: Batterie 6V4AA
100-240 VAC
(je nach Einstellung) 50-60 Hz
Nennstrom Motor: 2,5 A max.
Leistungsaufnahme: 40 VA
Sicherungen: 1,5 A PTC
Schutzart: VDE
Schutzklasse I,
Schutzart B
Umkehrmechanismus:
Belastung niedrig:
1,6 kg
Belastung hoch:
4,3 kg
Gewicht: Handbedien-
einheit: 0,20 kg
Bewegungs-
einheit mit Textil-
teilen: 0,66 kg
MPG: Klasse 2a
CSA: IEC 60601-1
CSA 601.1-M90
UL 2601-1
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -40°C bis +70°C
Relative Luftfeuchtigkeit
10% bis 100%
Luftdruck 500 hPa bis
1060 hPa
Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur +10°C bis +40°C
Relative Luftfeuchtigkeit
30% bis 75%
Luftdruck 700 hPa bis
1060 hPa
Technische Änderungen vorbehalten
(12/03).
12
Deutsch
ACHTUNG!
Es dürfen keine Flüssigkeiten
in das Gehäuse oder die Hand-
programmiereinheit eindringen.
8.Technische Daten

Für Produktfragen und Service stehen
wir Ihnen gerne zur Verfügung:
■ORMED international
Bitte setzen Sie sich mit Ihrem
örtlichen Händler in Verbindung oder
direkt mit:
■Hauptniederlassung Deutschland
ORMED GmbH & Co. KG
Merzhauser Straße 112
D-79100 Freiburg
Tel. +49 7614566-01
Fax +49 7614566-5501
■Tschechien, Prag
Tel. +420 2 8409 4650
Fax +420 2 8409 4660
E-Mail:
oldrich.cech@centerpulse.cz
■Internet
www.ormed.de
E-Mail: [email protected]
Wichtig!
Führen Sie in kurzen Abständen
regelmäßig Kontrollen aller Bauteile
auf mögliche Schäden und lose Ver-
bindungen durch. Beschädigte oder
verschlissene Teile sind sofort von
autorisiertem Fachpersonal durch
Original-Ersatzteile auszutauschen.
Wartung durch den Patienten:
–Die Patienten sind für den Einsatz des
Gerätes gemäß der Bedienungsanlei-
tung verantwortlich.Die Textilteile bitte
nicht waschen.
Wartung zwischen verschiedenen
Patienten:
–Die zum Gerät gehörenden Textilien
sind nur für den Gebrauch durch einen
Patienten bestimmt und dürfen nicht
gewaschen werden,um nochmals
von einem weiteren Patienten benutzt
werden zu können.
–Das Gerät auf sichtbare Schäden
überprüfen, z.B.verbogene Teile,
eingerissene oder kaputte Abdeckun-
gen, durchgescheuerte oder beschä-
digte Drähte usw. Bei Anzeichen von
Schäden muss das Gerät vor dem
nächsten Gebrauch repariert werden.
–Alle Tasten und Hebel müssen einsatz-
fähig sein.
–Alle laufenden Teile müssen sich
ungehindert bewegen können.
–Alle Anzeigen und elektronischen
Steuerungen müssen einwandfrei
funktionieren.
–Alle mechanischen Dreh-und Verbin-
dungspunkte müssen einwandfrei
arbeiten.Alle mechanischen Verbindun
-
gen müssen fest sitzen.Alle Schrauben,
Muttern, Durchsteckschrauben, Nieten,
Bolzen und andere Befestigungsmittel
müssen fest sitzen.
–Alle freiliegenden Flächen mit einem
weichen Tuch abwischen, das mit einer
milden Seifenlösung oder Alkohol be-
feuchtet ist.Keine scharfen Reinigungs-
mittel verwenden. Zum Desinfizieren
alle freiliegenden Flächen mit einer
10%-Lösung aus Bleiche und Wasser
oder anderen geeigneten Desinfektions-
mitteln abwischen.
–Alle Schilder und Aufkleber müssen am
Gerät angebracht sein.
–Die Textilien für den Patienten aus-
wechseln.
–Prüfen Sie, ob das Gerät über mehrere
komplette Betriebszyklen innerhalb der
eingestellten Grenzwerte arbeitet.
–Die Einstellung des Bewegungsberei-
ches (ROM) werden anhand der Gerät-
kalibrierung überprüft, indem der ROM
des Gerätes beobachtet und gleich-
zeitig mit einem Goniometer, das an
den anatomischen Drehpunkten des
Gerätes angebracht wird,eine Sicht-
messung vorgenommen wird.Die
ROM-Einstellungen sollten innerhalb
von +/- 5°der eingestellten Parameter
liegen.Wenn die Ablesewerte nicht im
Bereich der eingestellten Parameter
liegen,muss das Gerät von einem
Wartungsfachmann überholt und neu
kalibriert werden.
13
9. Kontakt
Wartung

Wartung nach 6 Monaten:
–Die Schritte unter „Wartung zwischen
verschiedenen Patienten“ wiederholen.
Wartung nach 12 Monaten:
–Ggf.die elektrische Leitfähigkeit der
Erdverbindung vom Geräterahmen
zum Erdungsstift des Netzteils (wenn
vorhanden) mit einem Schutzanalyse-
gerät oder einem geeigneten Utensil
überprüfen.
–Die Schritte unter „Wartung zwischen
verschiedenen Patienten“ wiederholen.
Wartung nach 18 Monaten:
–Alle 18 Monate wird eine vollständige
Untersuchung des Gerätes durch einen
Wartungsfachmann empfohlen.
–Die Schritte unter „Wartung nach 12
Monaten“ wiederholen.
–Alle internen und externen mechani-
schen Bauteile vollständig untersuchen
und nach Bedarf reparieren und aus-
wechseln.
–Alle internen und externen elektrischen
Bauteile (einschließlich Drahtkonnek-
toren und Lötstellen) vollständig unter-
suchen und nach Bedarf reparieren
oder auswechseln.
–Das Gerät vollständig neu kalibrieren
und anschließend alle elektronischen
und mechanischen Sicherheitseinrich-
tungen überprüfen, einschließlich dem
Umkehrmechanismus bei Belastung
und den Bewegungsbereichkontrollen.
–Eine Abschlussprüfung des Gerätes
laut den Abschlussprüfungskriterien
von OrthoMotion Inc. durchführen
(erhältlich bei ORMED GmbH&Co.KG).
Sterilisierung:
–Das Gerät braucht nicht sterilisiert zu
werden.
–Wenn das Gerät einem sterilisierten
Umfeld ausgesetzt wird,kann es
beschädigt werden und es entsteht
eine potentielle Gefahr.
Gewährleistung:
2 Jahre (mechanische Teile)
2 Jahre (Elektronik)
Hersteller:
OrthoMotion Inc.
901Dillingham Road
Pickering, Ontario
L1W 2Y5 Canada
Haben Sie technische Fragen?
Benötigen Sie den technischen Service?
Telefon: +49 180 5 1 ormed de
+49180 51 676 333
Fax: +49 18053ormed de
+4918053676333
Für den Versand nur Originalverpackun-
gen verwenden, um Transportschäden zu
vermeiden.Versandkartons können bei
ORMED bestellt werden.
Die Silipos Fingerkappe besteht aus
einem weichen, bequemen Stretch-
stoff,
der mit Polymergel beschichtet ist.
Polymergel sorgt für die langsame Frei-
setzung eines medizinischen Mineral-
öls, das die Haut geschmeidig hält und
mit Feuchtigkeit versorgt.
Indikationen:
–Unterstützung der Linderung von
Druck und Reibung am betroffenen
Finger
–
Verminderung der Bildung von Narben-
gewebe
–Hammerzehen,über- oder unter-
lappende Finger
–Verhornte Läsionen
–Amputierte Finger
–Haut- und Nagelproblemen durch
Trockenheit
14
Deutsch
10.Technischer Service
10.1 Technische Hotline
10.2 Versand
11. Zubehör
11.1 Silipos Fingerkappe
ACHTUNG!
Das Produkt darf nicht auf eine
offene Wunde gelegt werden. Bei
Reizung, Unwohlsein oder schlech-
ter Zirkulation muss der Gebrauch
abgebrochen und sofort ein Arzt
verständigt werden.VOR KINDERN
UNZUGÄNGLICH AUFBEWAHREN.

Erforderliches Zubehör: (Abb.11)
A: Fingerclip
B: Klettverschlusshaken mit klebender
Rückseite
C: Zusätzlicher D-Ring Riemen
D: Silipos Fingerkappe
Anleitung zum Gebrauch:
–Befestigen Sie die Silipos Kappe (D)
an den betroffenen Finger, indem
Sie die Kappe über die Fingerspitze
stülpen und abrollen. (Abb.12)
–Entfernen Sie den Klebeschutz von
der rechteckigen Kante des Klettver-
schlusshakens (B) und befestigen Sie
diesen an der Unterseite des Finger-
clips (A). (Abb.13)
–Bringen Sie den Fingerclip (A) mit dem
Klettverschlusshaken (B) am Finger an.
–Zum Schluss befestigen Sie den
Fingerclip (A) mit dem D-Ring Riemen
(C) an der Silipos Fingerkappe (D).
(Abb.14)
Pflege-Empfehlung:
–Waschen Sie die Fingerkappe mit der
Hand.
–Lufttrocknen und später mit Talkum-
puder einstauben.
–Wählen Sie die richtige Handschuh-
größe für den Patienten aus.
–Befestigen Sie das Klettverschluss-
polster an der Unterseite der 4 Clips
(20).
–Bringen Sie die Clips an den Finger-
spitzen auf den Fingernagel an und
befestigen Sie diese lose mit dem
Klettverschlussriemen.
–Dabei ist zu beachten, dass das
größere Ende der Clips auf die
Fingerspitzen weisen muss und die
Klettverschlussriemen mit der Mitte
des Fingernagel abschließen.
–Streifen Sie den Handschuh über die
Hand des Patienten, so dass die Clips
über den Fingernägel liegen.
–Stellen Sie die Riemen nach, um die
Clips richtig zu sichern.
–Befestigen Sie die Fingerclips am
Handschuh.
–Stellen Sie sicher, dass der Klett-
verschluss des Handschuhs nach
oben weist und streichen Sie die
Handgelenkslasche glatt.
–Schiene wie gewohnt anpassen,da-
nach die Klettverschlussriemen über
der Schiene schließen. (Abb.15/16)
Ersatzteile entnehmen Sie bitte der
separaten Ersatzteilliste.
Bei Bestellungen von Ersatzteilen bitte
immer angeben:
–Position
–Beschreibung
–Artikelnummer
–Menge
–Seriennummer des Gerätes, für das
bestellt wird
Authorized Representative:
Medical Device Consultants Int.Ltd.
Arundel House
1Liverpool Gardens, Worthing
West Sussex, BN II 1SL
United Kingdom
15
ACHTUNG!
Das Produkt mindestens 3-4 mal
täglich abnehmen, damit die Haut
atmen kann.
11.2 Handschuh
12. Ersatzteile
ACHTUNG!
Reparaturen dürfen nur von auto-
risiertem Fachpersonal durch-
geführt werden.

16
Deutsch
K
ONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC Konformitätserklärung
OrthoMotion Inc. erklärt hiermit,dass die folgenden Continuous Passive
Motion (CPM) medizinisch-technischen Geräte der Klasse IIa (Anhang IX,
Regel 9) zugeordnet werden und mit den notwendigen Anforderungen und
Richtlinien für Medizinprodukte 93/42/EEG übereinstimmen.
6000G – Hand CPM
(gekennzeichnet ORMED ARTROMOT®-F)
W2G – Wrist CPM
(gekennzeichnet ORMED ARTROMOT®-H)
Die oben aufgeführten Geräte sind außer dem Label mit den OrthoMotion
Geräten 6000 bzw.W2E identisch.
Die EU autorisierte Vertretung für OrthoMotion Inc. ist Medical Device
Consultants International Ltd. (M.D.C.I.), Arundel House, 1 Liverpool Gardens,
Worthing, West Sussex, BN11 1SL, United Kingdom.
Diese Geräte unterliegen den Richtlinien für Medizinprodukte 93/42/EEC,
Anhang II der benannten Stelle, CE-Kennnummer: 0120, SGS United King-
dom; Ltd., Unit 202B, Worle Parkway, West-Super-Mare, North Somerset,
BS22 6WA, United Kingdom.
Pickering, Ontario
November 28, 2003
Don Dorward
Leiter QW
OrthoMotion Inc.
OrthoMotion Inc.
901Dillingham Road
Pickering, Ontario
L1W 2Y5 Canada

Device description 2
1. How to use the motion device 18
1.1 Possible applications 18
1.2 Objectives of therapy 18
1.3 Indications 18
2. Description of the ARTROMOT®-F 19
3. Safety instructions 20
4. Adjusting the device 21
4.1 Adjusting the device for the finger treatment 21
4.2 Adjusting the device for the thumb treatment 22
4.3 Adjusting the device for MP Block treatment 22
5. Programming the ARTROMOT®-F 23
5.1 Programming steps 23
5.2 Programming special functions 24
6. Conversion 25
7. Maintenance 25
8. Specifications 26
9. Contact 27
10.Technical service 28
10.1 Technical hotline 28
10.2 Shipment 28
11. Features 28
11.1 Silipos Digital Cap 28
11.2 Glove 29
12. Spare parts 29
13. Declaration of conformity 30
Figures 32
17
Contents

The ARTROMOT®-F is a motorized
motion device used for Continuous
Passive Motion (CPM) of the hand and
finger joints.
Its use is an important contribution to
medical-therapeutic treatment both in
clinics/doctors’ offices and in rental
services.
CPM therapy with the ARTROMOT®-F
mainly serves to prevent the negative
impact of immobilization, regain painless
movement of the joints quickly, and
ensure a faster healing process with a
positive functional result.
Other objectives of the therapy include:
–Prevention of joint stiffness
(arthrofibrosis)
–Better joint metabolism
–Support for the healing of cartilage
areas and damaged ligaments
–Faster haematoma resorption
–Better lymph and blood circulation
–Prevention of thrombosis and
embolism
–Reduction of post-operative pain
The motion device is indicated in the
treatment of most injuries,postoperative
states, and diseases of the hand and
finger joints, for example:
–Capsulotomy,arthrolysis and tenolysis
for post-traumatic stiffness of MCP
and PIP joints
–Open reduction and rigid internal
fixation of intraarticular, diaphyseal
and metaphyseal fracture of the
phalanges and metacarpals
–Flexor and extensor tendon tenolysis
–Flexor and extensor tendon synovec-
tomies, following arthrotomy and
drainage of acute septic arthritis
–Prothetic replacement of MP and PIP
joints
–Stable fractures
–
Crush injuries of hand without fractures
or dislocations
–Hand or digit reattachment
–Dupytren’s Contracture Release
–Burn injuries
–Reflex Sympathy Dystrophy (RSD)
The ARTROMOT®-F should not be
used with:
–Untreated or uncontrolled infections
–Unstable fractures
–Hemorrhage
18
English
1. How to use the motion device
1.1 Possible applications
1.2
Objectives of therapy
1.3 Indications
PRECAUTION!
NOTE: Upon using the device, if
signs of infection such as hyper-
thermia, fever, redness, irritation,
warmth, swelling, bleeding and/
or increased persistent pain are
present, discontinue operation
of the device and contact the pa-
tient’s physician. Do not proceed
with treatment until the physician
has approved continued use of
the device.
Table of contents
Languages:
Other Ormed Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

College Park
College Park celsus IVT Technical instructions

ulrich medical
ulrich medical Pezo PEEK cage Series Assembly and disassembly instructions with special cleaning instructions

ORTHOSERVICE RO+TEN
ORTHOSERVICE RO+TEN fixalker quick start guide

Resvent
Resvent RXiBreeze user manual

OzMask
OzMask Advance product manual

Duronic
Duronic OX01R manual

Direct Supply
Direct Supply Attendant owner's manual

Mindray
Mindray Accutorr 7 Operator's manual

KaVo
KaVo SURGmatic S11 L Instructions for use

PN MEDICAL
PN MEDICAL THE BREATHER CLEANING YOUR DEVICE

XFT Medical
XFT Medical XFT-2003E user manual

Ultrasound Technologies
Ultrasound Technologies Freeplay FHRM operating manual