Ormed ARTROMOT-K1 classic User manual

ARTROMOT®-K1 classic
Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Modo de empleo
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
+,-
,:
0
53
www.performancehealth.fr

D ese Se te ausklappen
Fold out th s page
Dépl er cette page
Despl éguese esta pág na
Apr re questa pag na
Deze bladz jden u tvouwen
2
www.performancehealth.fr

234677
19
13
219 18 17
15
16 14
20
8 9
7
58
3
3
4
10 11 12
Gerätebeschreibung
Device description
Description de l’appareil
Desripción del aparato
Descrizione dell’apparecchiatura
Apparaatbeschrijving
www.performancehealth.fr

Inhalt
4
Gerätebeschreibung der ARTROMOT®-K1 classic 3
Abbildungen zur Einstellung der ARTROMOT®-K1 classic 150
1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene 5
1.1 E nsatzmögl chke ten
1.2 Therap ez ele 5
1.3 Ind kat onen 5
1.4 Kontra nd kat onen 5
2. Beschreibung der ARTROMOT®-K1 classic 6
2.1 Erklärung der Funkt onselemente 6
2.2 Erklärung der Programm ere nhe t 7
2.3 Erklärung der P ktogramme 9
2.4 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typensch ld) 10
3. Sicherheitshinweise 11
4. Gerät einstellen 14
4.1 Anschl eßen des Gerätes, Funkt onskontrolle 14
4.2 Anpassen der Femurlänge 15
4.3 Anpassen der Auflageschalen 15
5. Behandlungswerte einstellen 17
5.1 Allgeme ne Programm erh nwe se für d e ARTROMOT®-K1 classic 17
5.2 Informat onen zu den Behandlungswerten der ARTROMOT®-K1 classic 18
6. Pflege, artung, Transport 19
6.1 Pflege 19
6.2 Wartung (S cherungen auswechseln) 19
6.3 Transport 20
7. Umwelthinweise 21
8. Technische Daten 21
9. IEC 60601-1-2:2001 22
9.1 Elektromagnet sche Aussendung 22
9.2 Elektromagnet sche Störfest gke t 23
9.3 Empfohlene Schutzabstände 25
10. Kontakte 25
11. Technischer Service 26
11.1 Techn sche Hotl ne 26
11.2 Versand 26
11.3 Ersatzte le 26
12. Konformitätserklärung 27
www.performancehealth.fr

5
Deutsch
Die ARTROMOT®-K1 classic ist eine
motorisierte Bewegungsschiene zur
kontinuierlichen p ssiven Bewegung
(Continuous Pssive Motion = CPM)
des Knie- und Hüftgelenks.
Ihr Eins tz ist sowohl in der Klink/Pr xis
ls uch im Mietservice eine wichtige
Ergänzung der medizinisch-ther peuti-
schen Beh ndlung.
Die Bewegungsther pie mit der Bewe-
gungsschiene ARTROMOT®-K1 classic
dient vor llem der Vermeidung von
Immobilis tionsschäden, der frühzeitigen
Rückgewinnung einer schmerzfreien
Gelenkbeweglichkeit sowie der Förderung
eines r scheren Heilungsverl ufs mit
gutem funktionellem Ergebnis.
Weitere Ziele der Ther pie sind:
- Verbesserung des Gelenkstoffwechsels
- Verhütung von Gelenksteifen
- Unterstützung des Aufb us und der
Heilung von Knorpel re len und
B ndschäden
- schnellere Ergussresorption
- verbesserte Lymph- und Blutzirkul tion
- Vorbeugung von Thrombosen und
Embolien
1. nformationen zum Einsatz der Bewegungsschiene
1.3 ndikationen
1.1 Einsatzmöglichkeiten
1.2Therapieziele
Die Bewegungsschiene eignet sich zur
Beh ndlung der häufigsten Verletzungen
des Knie- und Hüftgelenks, postoper tiver
Zustände und Gelenkserkr nkungen, wie
zum Beispiel:
- Gelenkdistorsionen und -kontusionen
- Arthrotomien und Arthroskopien in
Kombin tion mit Synovektomie, Arth-
rolyse oder nderen intr rtikulären
M ßn hmen
- Gelenkmobilis tion in N rkose
- oper tiv versorgte Fr kturen, Pseud-
rthrosen und Umstellungsoper tionen
- Kreuzb nders tzpl stiken oder
Kreuzb ndrekonstruktionen
- Endoprothesenimpl nt tionen
Nicht angewendet werden d rf die
ARTROMOT®-K1 classic bei:
- kut entzündlichen Gelenkverän-
derungen, soweit vom Arzt nicht
usdrücklich verordnet
- sp stischen Lähmungen
- inst bilen Osteosynthesen
1.4 Kontraindikationen
www.performancehealth.fr

6
7. Klemmhebel zur Höheneinstellung
der Unterschenkel ufl gesch le
8. Feststellschr ube zur Einstellung
der Unterschenkellänge (Tibi länge)
9. Unterschenkellängensk l
(Tibi längensk l )
10. Gurt zur Sicherung des Fußes
in der Fußsch le
11. Fußsch le
12. Feststellschr ube zur Einstellung
des Fußl gerungswinkels und zum
Schwenken der Fußsch le
13. Klemmhebel zur Einstellung von
Rot tion und Höhe der Fußsch le
sowie zum Entfernen der Fußsch le
14. Anschluss der Progr mmiereinheit
15. Anschluss für die Geräte nschluss-
leitung
16. Verschlusskl ppe für die Geräte-
schutzsicherung
17. H uptsch lter ein/ us
18. Typenschild
19. Progr mmiereinheit
20. Abl gef ch für die
Progr mmiereinheit
2. Beschreibung der ARTROMOT®-K1 classic
Die motorisierte Bewegungsschiene
ermöglicht Bewegungen im Kniegelenk
im Sinne der Extension/Flexion von
-10°/0°/120°, im Hüftgelenk von
0°/7°/115°.
Sie ist beidseitig, ohne Seitenumb u,
einsetzb r.
Die ARTROMOT®-K1 classic zeichnet
sich unter nderem durch folgende
Merkm le us:
- n tomisch korrekte Einstellb rkeit
- physiologische Bewegungs bläufe
- Progr mmiereinheit zur feinstufigen
Einstellung ller Beh ndlungswerte
- einf che Bedienung der Progr mmier-
einheit durch die Verwendung von
Piktogr mmen
Bioverträglichkeit
Die Teile der ARTROMOT®-K1 classic,
die bestimmungsgemäß mit dem
P tienten
in Berührung kommen, sind so
usgelegt,
d ss sie die
Bioverträglichkeits nforderungen der
nwendb ren St nd rds erfüllen.
Hinweis: Bitte klappen Sie Seite 3 aus!
1. Oberschenkel ufl gesch le
2. Klemmhebel zur Höheneinstellung
der Oberschenkel ufl gesch le
3. Oberschenkellängensk l
(Femurlängensk l )
4. Feststellschr uben zur Einstellung
der Oberschenkellänge (Femurlänge)
5. Drehpunkte der Bewegungsschiene
im Bereich des Knies
6. Unterschenkel ufl gesch le
2.1 Erklärung der
Funktionselemente
www.performancehealth.fr

7
Deutsch
2.2 Erklärung der Programmiereinheit
2.2.1 Programmiereinheit im Normalbetrieb
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene
Progr mmierter
Flexionswert
Drehregler zum
Einstellen der
Flexion
Drehregler zum
Einstellen der
P use
START/STOP-T ste
(in Betrieb Leucht-
diodenf rbe grün,
bei Stillst nd gelb)
Drehregler zum
Einstellen der
Geschwindigkeit
Drehregler zum
Einstellen der
Extension
Aktuelle
L ufrichtung
Progr mmierter
Extensionswert
www.performancehealth.fr

8
2.2.2 Programmiereinheit im Programmiermodus
Geschwindigkeit oder Pause
Aktueller Zust nd
der usgewählten
Funktion (hier
Geschwindigkeit)
Ausgewählte
Funktion
www.performancehealth.fr

9
Deutsch
St rt Position nf hren
(siehe Hinweise 4.1)
Einsteller n der
Progr mmiereinheit
gesperrt (siehe
Hinweise 5.1)
Einsteller n der
Progr mmiereinheit
entriegelt
(siehe Hinweise 5.1)
Servicemenü ktiviert,
nur für Servicezwecke
(siehe uch Service-
M nu l)
2.3 Erklärung der Piktogramme
Extension
(Kniestreckung)
Flexion
(Kniebeugung)
Geschwindigkeit
P use in Extension
und Flexion
Symbole auf der Programmiereinheit Symbole, die im Display angezeigt
werden können
www.performancehealth.fr

10
2.4 Erklärung der Symbole
(Anschlüsse undTypenschild)
Wechselstrom
Schutzleiter nschluss
Anwendungsteil Typ B
H uptsch lter AUS
H uptsch lter EIN
Begleitp piere
be chten
Nicht mit dem
unsortierten H usmüll
entsorgen
www.performancehealth.fr

11
Deutsch
Lesen Sie die Sicherheitshinweise
unbedingt vor der Inbetriebn hme der
Bewegungsschiene. Die Sicherheits-
hinweise sind wie folgt gekennzeichnet:
GEFAHR!
M cht uf eine unmittelb r
drohende Gef hr ufmerks m.
D s Nichtbe chten führt zum Tod
oder zu schwersten Verletzungen.
Erläuterung
3. Sicherheitshinweise
WARNUNG!
M cht uf eine Gefährdung
ufmerks m. D s Nichtbe chten
k nn zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen.
VORS CHT!
M cht uf eine möglicherweise
gefährliche Situ tion ufmerks m.
D s Nichtbe chten k nn zu leichten
Verletzungen und/oder zur Beschä-
digung des Produkts führen.
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Explosionsgef hr –
Die ARTROMOT®-K1 cl ssic ist
nicht für den Betrieb in explosions-
gefährdeten Bereichen medizinisch
genutzter Räume bestimmt.
Explosionsgefährdete Bereiche
können durch Verwendung von
brennb ren Anästhesiemitteln,
H utreinigungs- und H utdes-
infektionsmitteln entstehen.
WARNUNG!
P tientengefährdung –
- Die ARTROMOT®-K1 cl ssic d rf
nur von utorisierten Personen
bedient werden. Autorisiert ist,
wer in die Bedienung des Gerätes
eingewiesen wurde und den Inh lt
dieser Gebr uchs nweisung kennt.
- Der Anwender h t sich vor jeder
Anwendung des Gerätes von
der Funktionssicherheit und dem
ordnungsgemäßen Zust nd des
Gerätes zu überzeugen.
Insbesondere sind Leitungen und
Steckvorrichtungen uf Beschädi-
gungen zu überprüfen.
Beschädigte Teile müssen sofort
durch Origin l-Ers tzteile ersetzt
werden.
- Vor Behandlungsbeginn muss
ein Probelauf mit mehreren
Bewegungszyklen ohne und
nschließend mit P tient durchge-
führt werden. Alle Einstellschr uben
sind uf festen Sitz zu prüfen.
- Die Ther pie muss sofort bge-
brochen werden, wenn Zweifel
n der korrekten Geräteeinstellung
und/oder Progr mmierung
bestehen.
www.performancehealth.fr

12
WARNUNG!
P tientengefährdung –
- Die n tomisch korrekte Lagerung
des P tienten ist zu be chten.
D zu sind folgende Einstellungen/
Positionierungen zu prüfen:
1. Femurlänge
2. Kniegelenk chse
3. Unterschenkellänge und
Beinrot tionsstellung
4. Beinl gerungssch len
- Die Bewegung muss immer
schmerz- und reizfrei erfolgen.
-Der P tient muss während der
Einweisung und der Benutzung
der Schiene bei vollem Bewusst-
sein sein.
-Die Wahl der zu progr mmieren-
den Behandlungsparameter k nn
und d rf nur durch den beh ndeln-
den Arzt oder Therapeuten
getroffen werden. Im Einzelf ll muss
der Arzt oder Ther peut entschei-
den, ob die Bewegungsschiene bei
dem P tienten eingesetzt werden
d rf.
- Die Programmiereinheit der
ARTROMOT®-K1 classic ist dem
P tienten zu erklären und muss
sich in erreichbarer Nähe des
P tienten befinden, d mit dieser
im Bed rfsf ll die Ther pie unter-
brechen k nn. Bei Patienten, die
die Programmiereinheit nicht
bedienen können, z.B. bei Läh-
mung, d rf die Beh ndlung nur
unter ständiger Betreuung durch
F chperson l vorgenommen
werden.
- Die ARTROMOT®-K1 classic
d rf nur mit Zubehörartikeln
betrieben werden, die von
ORMED.DJO freigegeben sind.
- Achten Sie d r uf, d ss keine
Körperteile oder Gegenstände
(wie Decken, Kissen, K bel etc.)
in die beweglichen Teile der
Schiene gel ngen können.
WARNUNG!
Stromschl ggef hr – Die folgenden
W rnhinweise sind unbedingt zu
be chten. Ansonsten besteht für
P tient, Anwender und Hilfspersonen
Lebensgef hr.
-Vor der nbetriebnahme ist
sicherzustellen, d ss die
ARTROMOT®-K1 classic Zimmer-
temper tur ngenommen h t.
Wurde d s Gerät bei Minus-
graden tr nsportiert muss es
c . 2 Stunden bei Zimmertempe-
r tur gel gert werden, bis evtl.
vorh ndenes Kondensw sser
bgetrocknet ist.
- Die ARTROMOT®-K1 classic
d rf nur in trockenen Räumen
betrieben werden.
- Zum Trennen des Gerätes vom
Netz stets zuerst den Stecker
us der W ndsteckdose ziehen,
erst d nn die Anschlussleitung
vom Gerät trennen.
- Bei der Kopplung mit nderen
Geräten oder einer Zus mmen-
stellung von medizinischen Syste-
men muss sichergestellt sein,
d ss keine Gefährdung durch die
Summierung von Ableitströmen
uftreten k nn. Bei Rückfr gen
wenden Sie sich n ORMED.DJO.
- Zur Stromzuführung dürfen keine
Verlängerungsleitungen mit
Mehrf chsteckdosen verwendet
werden. Die ARTROMOT®-K1
classic d rf nur n eine ord-
nungsgemäß installierte Schutz-
kontaktsteckdose ngeschlossen
werden.
Vor dem Anschließen muss die
Geräte nschlussleitung vollkommen
entrollt und so verlegt werden, d ss
sie während des Betriebes nicht
zwischen bewegliche Teile gel ngen
k nn.
- Vor llen Reinigungs- und
Inst ndsetzungs rbeiten muss der
Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
www.performancehealth.fr

13
Deutsch
- Es d rf keine Flüssigkeit in die
Bewegungsschiene oder in die
Progr mmiereinheit eindringen.
Ist Flüssigkeit eingedrungen, d rf
die ARTROMOT®-K1 cl ssic erst
wieder n ch einer Überprüfung
durch den Kundendienst in
Betrieb genommen werden.
WARNUNG!
Funktionsstörungen des Gerätes –
- M gnetische und elektrische
Felder können die Funktion des
Gerätes beeinflussen. Achten Sie
beim Betreiben des Gerätes d r uf,
d ss lle Fremdgeräte, die in der
Nähe betrieben werden, ihren
relev nten EMV-Anforderungen
entsprechen. Röntgengeräte, Tomo-
gr phen, Funk nl gen, H ndys
usw. können ndere Geräte stören,
weil sie zul ssungsgemäß höhere
elektrom gnetische Störungen
bgeben dürfen.
H lten Sie von solchen Geräten
usreichend Abst nd, führen
Sie vor der Anwendung eine
Funktionskontrolle durch.
-nstandsetzungs- und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von utorisierten
Personen durchgeführt werden.
-Sämtliche Kabel sind seitlich
unter dem Schienenrahmen
hindurch herauszuführen und so
zu verlegen, d ss sie während des
Betriebes nicht in bewegliche Teile
gel ngen können.
-Kontrollieren Sie die
ARTROMOT®-K1 cl ssic mindes-
tens einmal pro Jahr uf mögliche
Schäden oder lose Verbindungen.
Beschädigte oder verschlissene
Teile sind sofort von utorisiertem
Person l durch Origin l-Ers tzteile
uszut uschen.
VORS CHT!
Vermeiden von Scheuer- und
Druckstellen –
Achten Sie bei adipösen, beson-
ders großen und sehr kleinen
P tienten uf die Vermeidung von
Scheuer- und Druckstellen. L gern
Sie evtl. d s betroffene Bein in
leichter Abduktionsstellung.
VORS CHT!
Gerätesch den –
- Vergewissern Sie sich, d ss die
Kennwerte Ihres Spannungs-
netzes mit den Sp nnungs- und
Frequenz ng ben des Typenschil-
des übereinstimmen.
- Die maximale Dauerbelastung
des Beinl gerungselements
beträgt 20 kg.
- Achten Sie d r uf, d ss keine
Gegenstände (wie Decken, Kissen,
K bel etc.) in die beweglichenTeile
der Schiene gel ngen können.
- Setzen Sie die ARTROMOT®-K1
cl ssic keiner direkten Sonnen-
bestr hlung us, d sich sonst
Komponenten unzulässig st rk
erwärmen können.
www.performancehealth.fr

14
4. Gerät einstellen
Wenn Sie die Progr mmiereinheit wie
oben beschrieben bedienen können
und die ARTROMOT®-K1 cl ssic in die
Grundposition fährt (siehe Werte der
Grundposition in K pitel 4.1), d nn
rbeitet d s Gerät einw ndfrei.
D s Gerät führt während des Betriebs
kontinuierlich intern eine Funktions-
kontrolle durch. Erkennt es d bei einen
Fehler, so
- ertönt ein W rnsign l
- sch ltet es unverzüglich b
- erscheint uf dem Displ y der
Hinweis „ERROR “ sowie ein
Fehlercode (z.B. ERROR 5).
In diesem F ll können Sie einen Neu-
st rt durch kurzes Aus- und Einsch lten
des H uptsch lters versuchen. Sollte
die Fehlermeldung bestehen bleiben,
dürfen Sie d s Gerät erst n ch einer
Überprüfung durch den Kundendienst
wieder benützen.
Funktionskontrolle
4.1 Anschließen
des Gerätes,
Funktionskontrolle
Hinweis: Klappen Sie bitte zur
Veranschaulichung der einzelnen
Schritte Seite 3 und Seite 150 aus!
1. Schließen Sie die Geräteanschluss-
leitung n die Anschlussbuchse
(15) des Gerätes n und stecken
Sie nschließend den Netzstecker
in eine Schutzkont kt-Steckdose
(100-240 Volt, 50/60 Hertz).
2. Sch lten Sie den Hauptschalter (17)
ein.
3. Bringen Sie die Schiene wie folgt in
ihre Grundposition:
Drücken Sie den Einsteller für die
Extension,
h lten Sie ihn gedrückt und drehen
Sie ihn sol nge, bis uf dem Displ y
über dem Drehregler 30° erscheint.
Stellen Sie uf gleiche Weise n-
schließend mit dem Einsteller für
die Flexion 35 ° ein.
Drücken Sie nun die START/STOP-
T ste.
Sob ld die Schiene in diesen
Bereich gef hren ist und dort nicht
utom tisch stoppt, stoppen sie
bitte die Schiene durch erneutes
Drücken der START/STOP-T ste.
Hinweis!
Die ARTROMOT®-K1 cl ssic stoppt
nur d nn utom tisch im Bereich
der Grundposition, wenn Sie sich
während der Progr mmierung der
Grundposition ußerh lb des
Bereiches (30° - 35°) befindet.
(siehe uch: 5.2)
www.performancehealth.fr

15
Deutsch
4.2 Anpassen der
Femurlänge
1. Messen Sie die Femurlänge des
P tienten vom Troch nter m jor zum
äußeren Kniegelenksp lt (Abb. A).
2. Bringen Sie die Schiene in die
Grundposition (siehe 4.1).
3. Stellen Sie nun den gemessenen
Wert n der Femurskala (3) der
Bewegungsschiene ein (Abb. B):
- Öffnen Sie beide Feststell-
schr uben (4).
- Ziehen Sie die Sk l (3) bis zur
gewünschten Länge her us.
- Fixieren Sie die Längenverstellung
wieder mit den Feststell-
schr uben (4).
VORS CHT!
Gerätesch den –
Versuchen Sie bitte nicht, den
Auszug über den Anschl g der
Femursk l her uszuziehen.
4.3 Anpassen der
Auflageschalen
1. Bringen Sie die Auflageschalen
(1, 6 und 11) bereits vor dem L gern
des P tientenbeines soweit möglich
in die zu erw rtende Position.
- Die Fußschale (11) stellen Sie durch
Lösen der Feststellschr uben (8) uf
die Unterschenkellänge des P tienten
ein (Abb. C).
Durch Lösen des Klemmhebels (13)
p ssen Sie die Fußsch le in Rot tion
und Höhe n den P tienten n (Abb. D).
Durch Lösen der Feststellschr ube
(12) p ssen Sie den Neigungswinkel
n den P tientenfuß n (lösen Sie die
Feststellschr uben mehrere Umdreh-
ungen, so d ss sich die Fußsch le
ohne Widerst nd verstellen lässt).
Für kleinere Patienten lässt sich der
Befestigungsbügel der Fußsch le um
180 ° schwenken (Abb. H), so d ss
die Fußsch le uch n kürzere Unter-
schenkellängen ngep sst werden
k nn:
• Lösen Sie den Klemmhebel (13)
und nehmen Sie die Fußsch le (11)
b.
• Lösen Sie die Feststellschr uben
(12).
• Schwenken Sie die Befestigungs-
bügel um 180 °.
• Bringen Sie die Fußsch le wieder
m Bügel n und schließen Sie
den Klemmhebel.
Hinweis!
Achten Sie bitte beim Versetzen
des Fußteiles d r uf, d ss die
Z pfen unterh lb des Klemmhebels
ex kt in den Aussp rungen m
Befestigungsbügel sitzen.
www.performancehealth.fr

16
VORS CHT!
Beschädigung des Gerätes –
Decken Sie die Beinauflageschalen
mit Einmal-Tissue b, wenn Sie
die ARTROMOT®-K1 cl ssic direkt
postoper tiv einsetzen. So vermeiden
Sie eventuelle Verfärbungen.
Piktogr mm 1:
Abmessung der
Femurlänge des
P tienten vom Tro-
ch nter m jor zum
Kniegelenksp lt.
Piktogr mm 2:
Bewegungsschiene
in Grundstellung
f hren l ssen
(siehe 4.1) und die
gemessene Femur-
länge n der Schiene
einstellen.
Piktogr mm 3:
Höhe der Unter- und
Oberschenkel ufl ge
einstellen. Fuß ufl ge
der Höhe und Länge
des Unterschenkels
np ssen.
VORS CHT!
P tientengefährdung –
Achten Sie d r uf, d ss die
Dreh chsen der Bewegungsschiene
und des Kniegelenks in der Vertik l-
und Horizont lebene übereinstim-
men (Abb. G).
- Die Unterschenkelauflageschale (1)
und die Oberschenkelauflageschale
(6) l ssen sich n ch Öffnen der
Klemmhebel (2 und 7) in der Höhe
verstellen (Abb. E/F).
2. L gern Sie nun d s Bein des
P tienten in der Schiene und nehmen
Sie die Feineinstellungen, durch
Wiederholen der unter 1 beschriebenen
Schritte vor.
www.performancehealth.fr

17
Deutsch
5. Behandlungswerte einstellen
Wenn Sie die Extension oder die
Flexion einstellen, ändert sich mit
dem Drehen der gedrückten Ein-
steller zeitgleich der jeweilige Wert
uf dem Displ y.
Wenn Sie die Geschwindigkeit oder
die P use einstellen, ändert sich mit
dem Drücken des Einstellers uto-
m tisch die Displ yd rstellung.
Der usgewählte P r meter
(Geschwindigkeit oder P use) wird
umgehend ls Symbol – einschließlich
des ktuellen Wertes – groß uf dem
Displ y d rgestellt. (siehe uch
2.2.2).
Den eingestellten Wert können Sie
nun durch d s Drehen des gedrückten
Einstellers verändern. Sob ld Sie
den gewünschten Wert eingestellt
h ben, können Sie einf ch den
Einsteller losl ssen und d s Displ y
wechselt n ch c . 5 Sekunden uto-
m tisch in die „Norm lbetriebs n-
zeige“ (siehe uch 2.2.1).
3. Drücken Sie nschließend die
START/STOP-T ste, um mit der
Beh ndlung zu beginnen.
1. Durch kurzes Drücken eines
Einstellers uf Ihrer Progr mmier-
einheit wird die jeweilige Funktion
ktiviert.
2. Zum Einstellen der Beh ndlungs-
werte h lten Sie den jeweiligen
Drehregler gedrückt und drehen
ihn gleichzeitig in die gewünschte
Richtung.
Zum Erhöhen die Werte drehen
Sie die Einsteller im Uhrzeigersinn
in Richtung „+“, zum Verringern
drehen Sie bitte gegen den Uhr-
zeigersinn in Richtung „-“.
Die jeweiligen Werte uf dem Displ y
ändern sich für die ersten 5° jeweils
in 1°- Schritten, nschließend wechselt
die Progr mmiereinheit utom tisch
zu 5°-Schritten, um ein schnelleres
Einstellen zu ermöglichen.
WARNUNG!
P tientengefährdung –
Vor Behandlungsbeginn muss
ein Probelauf mit mehreren
Bewegungszyklen ohne P tient
durchgeführt werden. Führen Sie
d n ch einen Probel uf mit P tient
durch und chten Sie uf schmerz-
freie Bewegungen.
5.1 Allgemeine Pro-
grammierhinweise
für die
ARTROMOT®-K1
classic
Hinweis!
Siehe uch 2.2 und 2.3, sowie
Seite 150!
Hinweis!
Eine Beschreibung der P r meter
finden Sie in Abschnitt 5.2
- Um ein versehentliches Verstellen
der P r meter zu verhindern, kön-
nen Sie die EEiinnsstteelllleerr ssppeerrrreenn.
Drücken Sie hierfür die Einsteller
„E
Ex
xt
te
en
ns
si
io
on
n“ und „G
Ge
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t“
gglleeiicchhzzeeiittiiggfür c . 44 SSeekkuunnddeenn.
Zum Entriegeln drücken Sie die
beiden Einsteller noch einm l für
c . 4 Sekunden.
www.performancehealth.fr

18
IFlexion (Beugung)
- M xim le Knieflexion: 120 Gr d
- M xim le Hüftflexion: 115 Gr d
IGeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist in 5 %-
Schritten von 5 % bis 100 % wählb r.
Standardeinstellung: 50 %
IPausen
Die P usen erfolgen jeweils m
gewählten Überg ng von Streckung
zu Beugung, bzw. von Beugung zu
Streckung (eingestellter Exten sions wert
bzw. Flexionswert). Der eingestellte
Wert gilt sowohl für die Extensions-
ls uch für die Flexions p use.
Die P usen sind in 1-Sekunden-
Schritten von 0 bis 59 Sekunden
und d nn in 1- Minuten-Schritten
von 1 bis 59 Minuten einstellb r.
Bei der Einstellung der Sekunden
ändert sich der Wert während der
ersten 5 Sekunden in 1-Sekunden
Schritten. Anschließend ändert sich
der Wert in 5-Sekunden Schritten.
Die Minuteneinstellung erfolgt
usschließlich in 1-Minuten Schritten.
Standardeinstellung: ohne Pause
-Not-Aus-Funktion: Sob ld
während der Beh nd lung eine
beliebige T ste gedrückt wird,
sch ltet die ARTROMOT®-K1
cl ssic un verzüglich b. Die
Beh nd lung k nn durch Drücken
der T ste START/STOP wieder
fortgesetzt werden. D bei wech-
selt d s Gerät utom tisch die
Bewe gungs richtung.
- Befindet sich die Schiene beim
St rten der Beh ndlung innerh lb
des progr mmierten Bewe gungs -
usm ßes, beginnt sie unmittelb r
mit der Ther pie.
Befindet sich die Schiene beim
St rten der Beh ndlung ußerh lb
des progr mmierten Beh nd lungs -
usm ßes, wird zunächst der
Winkel „Extension +10°“ ngef hren.
Hier stoppt die Schiene und mit
der Ther pie k nn durch erneutes
Drücken der START/STOP-T ste
begonnen werden.
5.2 nformationen zu
den Behandlungs -
werten der
ARTROMOT®-K1
classic
- Ausw hl der jeweiligen Funktion
durch Drücken des jeweiligen
Einstellers.
- Veränderung der Beh ndlungswerte
durch Drehen des gedrückten
Einstellers
- St rten der Beh ndlung durch
Drücken der START/STOP-T ste
IExtension (Streckung)
- M xim le Knieextension: -10 Gr d
- M xim le Hüftextension: 7 Gr d
Hinweis!
Der progr mmierte Wert und
die t tsächlich m P tientenknie
gemessene Gr dz hl können
geringfügig v riieren.
www.performancehealth.fr

19
Deutsch
Führen Sie vor jeder Anwendung eine
Sichtkontrolle des Gerätes uf mech ni-
sche Beschädigungen durch.
Stellen Sie Schäden oder Funktions stö -
rungen fest, so d ss die Sicherheit von
P tient und Bedienendem nicht mehr
gewährleistet ist, dürfen Sie d s Gerät
erst wieder n ch der Inst ndsetzung in
Betrieb nehmen.
- Die ARTROMOT®-K1 classic k nn
einer Wischdesinfektion unterzogen
werden und entspricht d mit den
gehobenen Anforderungen n
medizin technische Geräte.
- Das Gehäuse und die bnehmb ren
Beinauflagen können mit gebräuchli-
chen Desinfektionsmitteln und milden
Haushaltsreinigern gesäubert werden.
- Wischen Sie die Bewegungsschiene
nur mit einem feuchten Tuch b.
- Reinigen Sie die Schutzumm ntelung
der Progr mmiereinheit regelmäßig.
Nehmen Sie diese vor dem Reinigen
von der Progr mmiereinheit b. Achten
Sie d r uf, d ss sie vollständig trocken
ist, bevor Sie sie wieder nbringen.
WARNUNG!
Stromschl ggef hr –
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den
Netzstecker us der Steckdose.
Stromschl ggef hr, Beschädigung
des Gerätes – Es dürfen keine
Flüssigkeiten in d s Gehäuse
oder in die Progr mmiereinheit
eindringen.
6. Pflege, Wartung, Transport
6.1 Pflege VORS CHT!
Beschädigung des Gerätes –
- Die verwendeten Kunststoffe
sind nicht beständig gegen Mine -
r l säuren, Ameisensäure, Phenole,
Kresole, Oxyd tions mittel und
st rke org nische und norg nische
Säuren mit einem pH-Wert unter 4.
- Verwenden Sie bitte usschließlich
f rbloses Des infektions mittel, um
M teri lverfärbungen zu vermeiden.
- Schützen Sie die Bewegungs -
schiene vor intensiver UV-Bestr h -
lung (Sonnenlicht) und offener
Fl mme.
6.2 Wartung
(Sicherungen
auswechseln)
Prüfung vor jeder Anwendung
www.performancehealth.fr

20
Sicherungen auswechseln
WARNUNG!
P tientengefährdung, Funk tions -
störungen bzw. Beschädigung
des Gerätes –
D s Wechseln der Sicherungen d rf
nur von F chkräften im Sinne der
DIN VDE 0105 oder IEC 60364 oder
direkt vergleichb ren Nor men
durchgeführt werden (z.B. Medi zin -
techniker, Elektriker, Elektro niker).
Es dürfen nur Sicherungen des
Typs T1A verwendet werden.
Zum Tr nsport der ARTROMOT®-K1
cl ssic müssen Sie folgende Vor ein -
stellungen m chen:
1. Stellen Sie die Femureinstellung
uf 49 cm, die Unterschenkel -
einstellung uf 42 cm.
2. Stellen Sie die Schiene uf 0° ein,
indem Sie, wenn die Schiene 0°
erreicht, die START/STOP-T ste
drücken und die Schiene somit
stoppen.
3. Sch lten Sie die ARTROMOT®-K1
cl ssic m H uptsch lter us.
4. Entfernen Sie die Geräte n schluss -
leitung und den Stecker für die
H ndbedieneinheit.
5. Zum Tr nsport d rf nur die
Origin lverp ckung verwendet
werden. Die Firm Ormed GmbH
h ftet nicht für Tr ns port schäden,
bei denen keine Origin l verp ckung
verwendet wurde.
6. Stellen Sie d s Sprunggelenk in die
w grechte Position.
7. Schieben Sie nun die Styroporteile
uf die ARTROMOT®-K1 cl ssic.
8. Legen Sie die Geräte nschlussleitung
uf den K rtonboden, bevor Sie die
ARTROMOT®-K1 cl ssic mit
Styropor teilen im K rton verst uen.
9. Legen Sie die Progr mmiereinheit
(19) in die beigelegte K rton ge und
verst uen Sie diese im K rton der
ARTROMOT®-K1 cl ssic.
6.3. Transport
H ndbedieneinheit Geräte -
nschluss leitung
Nur regelmäßig gew rtete Geräte
sind betriebssicher. Zur Erh ltung der
Funktions- und Betriebssicherheit füh ren
Sie mindestens einmal pro Jahr Kon -
trol len n llen B uteilen uf mögliche
Schä den oder lose Verbindungen durch.
Diese Kontrollen dürfen nur von Perso -
nen durchgeführt werden, die ufgrund
ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und
ihrer durch pr ktische Tätigkeit ge -
wonne nen Erf hrungen solche Kon trollen
ordnungsgemäß durchführen können
und hinsichtlich dieser Kontrolltätigkeit
keinen Weisungen unterliegen.
Beschädigte oder verschlissene Teile
sind sofort von utorisiertem F ch per -
son l durch Origin l-Ers tzteile uszu-
t uschen.
Diese Kontrollen können im R hmen
einer Service-Vereinb rung vom
ORMED.DJO-Kundendienst übernom-
men werden, der uch gerne Auskunft
über weitere Möglichkeiten gibt.
Ansonsten benötigt das Gerät keine
regelmäßige Wartung.
Technische Kontrollen
www.performancehealth.fr
Table of contents
Languages:
Other Ormed Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Reison
Reison Nordiska 10-380 user manual

Maquet
Maquet Betamaquet 1140 Series Maintenance and Repair instruction

Jorvet
Jorvet J0563N User manua

Winco
Winco Spirit BDC Series Owner's operating and maintenance manual

Coltene
Coltene SciCan BRAVO G4 Technical & service manual

HABYS
HABYS Aero Instruction manual & warranty

ECOPOSTURAL
ECOPOSTURAL C3553 instructions

DJO
DJO DonJoy UltraSling PRO Clinician Application Instructions

Bayer HealthCare
Bayer HealthCare MEDRAD Sailent Instructions for use

ElectroCore
ElectroCore gammaCore Sapphire SLC instructions

Lumex
Lumex AltaDyne XT 773400A user manual

Bowa
Bowa ARC 400 operating manual