Orwak 9020 Wiring diagram

Edition 13.4, From serial no. 151912-
Publ. no 1000073-00
OM 9020, 2021-03
ORWAK
9020
TRANSLATION OF ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL-BEDIENUNGSANLEITUNG

2
CONTENTSCONTENTS
Safety....Safety.......................... 2
Parts of the machineParts of the machine... 3
Control panel.............. 4
Operating instructions 5
Weekly inspection andWeekly inspection and
maintenance..maintenance............... 7
TechnicalTechnical
specicationsspecications..........................
8
Dimensional drawingsDimensional drawings 8
Transport..................... 8
CE............................... 9
Installation................... 10
Hydraulic diagramHydraulic diagram
Electrical diagramsElectrical diagrams
English
SAFETY
Please read the operating instructions BEFORE operating the machine.
Our Warranty and Product Responsibility require that:
• instructions are followed, and that no alterations or modications are
carried out;
• original spare parts, and hydraulic oils and lubricants recommended by
the machine manufacturer are used;
• at least one annual service is carried out.
The owner of the machine or a person nominated by the owner is responsible for
ensuring that:
• checks and daily inspection of the machine are carried out.
• defects are rectied, and that neither the user nor other persons are exposed
to danger.
• laws and directions are complied with when working with the machine.
This symbol means WARNING or DANGER – personnel safety instruction!
This machine is designed for ONE MAN OPERATION.
Only the operator is allowed in the working area of the machine.
Only trained and qualied personal may use the machine.
The machine may not be operated when its safety features (e.g. switches
and covers) have been rendered inoperative, damaged or removed.
Lost or damaged parts must be replaced with original spare parts.
The gas container at the rear of the machine must not be subjected to
abnormal heat e.g. from welding etc.
The machine has a high centre of gravity. If the machine needs to be
moved, the press plate must rst be fully lowered.
Installation, repair and servicing must only be performed by qualied and
competent personnel, and in accordance with the installation and servicing
instructions.
The machine must not be used by minors.
Never climb on the machine.
Place both hands on the handle when moving the press unit.
During cleaning, maintenance, servicing, and when removing material that
has become trapped, the main power switch should always be turned to
zero and locked in this position with a padlock to prevent unauthorised or
accidental starting of the machine.
SAFETY FEATURES
The machine is equipped with the following safety features:
A main switch that can be secured with a padlock to prevent unauthorised use, or
when servicing, cleaning or maintaining the machine, or removing material that has
become trapped.
An emergency stop that interrupts the control voltage. When this is reset, the
machine will not start again until a new start signal is given via the start button. The
machine’s press plate will then only return to its starting position.
Mechanical and electrical override switches that monitor dangerous machine
movements, e.g. when the machine’s covers are opened, or when the press unit is
moved sideways between the chambers.
The chamber door cannot be opened during compaction (protection against
dangerous machine movements). The ability to open the door is blocked by the
apron.
Front and rear covers that protect against dangerous machine movements at the
rear of the chambers.
Fuse protection for the machine’s operating and control voltage.
Motor protection that prevents the motor from becoming overloaded.
Zero voltage tripping that prevents the machine from restarting after a power
failure.
Errors and omissions excepted.

3
English
An end guard that prevents crushing.
A stop that prevents the press unit from coming o the rail.
The door pressure is relieved when the door is opened.
Covers for the gas springs.
A brake for the press unit to ensure the operator always uses two hands to move the press unit. Note! If
the power is not switched on when both of the buttons above the handles are kept pressed in, it should be
very dicult to move the press unit.
End guard
Press unit
Stop
Hood
Apron with
handle
Control panel
(please see next page for
more information)
Pedal
Location for strap rolls
Covers for the gas springs
Strap hook
Front cover
Rear cover
Press plate
Bale ejection
mechanism
Pin for straps
FRONT OF THE MACHINE REAR OF THE MACHINE
Chamber
Buttons for
brake
Door and door
handle
Rail
RANGE OF APPLICATION
The machine is a hydraulically operated baler intended for compacting bulky materials such as cardboard, paper and
plastic. The machine can be set to two dierent pressure settings, with the lower pressure setting (12 tons) to be used
for the compaction of plastic. Both pressure settings (12 or 20 tons) can be used for the compaction of cardboard and
paper. The material being compacted should be evenly distributed in the chamber. The machine must only be used
in areas that are provided with a roof, normal lighting and protection against wind. The machine is intended for use in
the temperature range from -10°C to +40°C. A low-temperature oil and/or heater should be used at temperatures lower
than +5°C.
Materials that are ammable or of an explosive nature, such as pressurised containers, etc., which, when exposed
to pressure or sparks, could cause damage, re or an explosion, must not be compacted in the machine.
ENVIRONMENT AND FIRE
In the event of a re, put out burning oil with a carbon dioxide or powder extinguisher. Any re in the electrical system
should be put out with a carbon dioxide extinguisher. If possible, a binding agent for oil should be stored in the immediate
vicinity of the machine, and the system should not be installed directly over or close to drains.
RECYCLING AND DISPOSAL
In the event of the machine being scrapped, the applicable environmental legislation relating to disposal and recycling
should be complied with.
The machine is mainly constructed of sheet steel. It also contains electrical and hydraulic components, as well as
hydraulic oil (the volume of hydraulic oil, in litres, is indicated in the section Technical specications). Furthermore, the
machine is equipped with a gas spring for bale ejection per chamber. These gas springs are located inside each rear
cover and may only be handled and disassembled by authorised personnel.
Clearing tool

4
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
English
CONTROL PANEL
Paper – indicates that
the machine is set to
compact paper and
cardboard.
The machine operates
using high pressure.
Plastic – indicates that
the machine is set to
compact plastic.
The machine operates
using low pressure. See
Technical specications
for more details.
Do not use the “Paper"
setting when
compacting plastic,
as this may damage
the machine.
Bale size – indicates
the selected bale size
(small - medium -
large).
The bale size can be
locked.
Contact your local
distributor for more
information.
Flammable and explosive materials, such as pressurised containers or the like, which may cause damage, re
or an explosion when exposed to pressure or sparks, must not be compacted in the machine.
Only use straps recommended by the machine manufacturer.
Heavily expanding materials, e.g. bubble wrap, must not be compacted in the machine.
Temperature warning lights
Blue light – indicates that the machine is
cold. The machine may still be operated.
Red light – indicates that the machine has
overheated and may NOT be operated
until it has returned to normal temperature
and the light has gone out.
Bale light – this light
illuminates when it is
time to remove the bale
from the machine.
Service light – see
under TROUBLE-
SHOOTING below for
more information.
Power light – this light indi-
cates that there is power to
the machine.
MAN – indicates that the
machine is set to start
manually. The start button
must be pressed to start
a press cycle.
Up arrow – used
to raise the press
plate to its normal
position.
Down arrow – used
to lower the press
plate. The press plate
will come to a stop
WITH PRESSURE
against the bale in the
lower position (e.g.
for manual baling).
Start – starts a press
cycle (when using
manual start).
Steady LED: the
machine is ready for use.
Flashing LED: the upper
door must be opened
and closed for the press
cycle to be able to start.
Emergency
stop – used if a
press cycle has
to be stopped
immediately.
TROUBLESHOOTING
Flashing service light = fault. First, try removing the plug from the mains and then plugging it back in.
If the fault persists: do not use the machine until an authorised service engineer has rectied the fault. Fault
messages can be interpreted via the service light.
Press the emergency stop button and count the number of ashes, e.g. LED o for 10 seconds followed by 2 ashes.
For optimal service assistance – specify the ashing message when reporting the fault.
Service light, steady light = time for servicing. Contact your authorised service engineer.
The machine can continue to be operated.
IF THE PRESS UNIT IS POSITIONED BETWEEN THE CHAMBERS AND HAS BECOME STUCK
Open the front cover and press the buttons located on the sides of the electrical controls. Press both buttons
simultaneously until the press plate is in the correct position and the machine has come to a stop. Then move the
press unit so that it is over the desired chamber.

5
1
3
56
2
ON
4
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
English
OPERATING INSTRUCTIONS – operation
Mounting the straps
1 Make sure that the main power
switch is on.
2 Thread the strap through the
slots on the front and rear of
the chamber. Tie a loop in the
end of the strap, and place the
loop around the pin on the front
of the chamber.
3 Use the strap hook to place
the strap in the groove at the
bottom of the chamber. It is
important that the strap is
pressed against the back of the
chamber.
4 Hang the strap hook back up.
Check that the bale ejection
mechanism is in its lowermost
position. If it is not, press the
start button to lower the press
plate so that the bale mecha-
nism is pressed down to its
lowermost position. If the bail
mechanism fails to stay in its
lowermost position, please
contact an authorised service
technician.
Compaction
5Place the waste in the
chamber such that it is evenly
distributed.
Place the press unit over the
chamber.
The green light lights up
when the press unit is in the
correct position.
6Press the start button for a
press cycle.
WARNING!
Only the operator is allowed
in the working area of the
machine!

6
7
9
910
11
8
14
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
12
13
15
17
16
18
19
20
21
Baling
7The bale light ashes
yellow – it is time to remove
the bale.
8 Grip the two handles, press
in both buttons (above the
handles) and slide the press
unit to one side.
9 Pull out the straps (over the
bale) using the strap hook.
10 Hang the strap hook back up.
11 Cut the straps to an
appropriate length using the
strap knife. The straps must at
least reach down to the loop.
12 Place the press unit over the
chamber from which a bale is
to be removed.
13 Press “down arrow”.
14 Stretch up the straps and
tie them.
15 Press “arrow up”.
16 Grip the two handles, press
in both buttons (above the
handles) and slide the press
unit to one side.
17 Make sure that NO ONE is in
the risk area! Grab the door
handle with both hands, and
stand to the side of the door.
18 Open the door handle fully with
both hands, so that the
pressure is relieved.
Close the door handle again.
Then open the door fully.
Place a pallet in front of the
chamber to facilitate the
removal of the nished bale.
19 Make sure that NO ONE is in
the risk area!
Press down the pedal on the
outside of the door in order to
feed the bale out of the
chamber.
20 Close the door.
21 Grip the two handles, press
in both buttons (above the
handles) and slide the press
unit to one side.
Press the start button to lower
the press plate so that the bale
mechanism is pressed down
to its lowermost position.
22 Repeat items 2 to 4, after
which the machine will once
again be ready for operation.
English

7
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
A
A
STOP
100 mm
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
OFF
ON
OFF
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
B
B
1
32
4
67
5
MIN
MAX
NORMAL
max
min
Hydraulik oil
VG 32-68
Mineral oil
Special oil
>+5°C
<+4°C
0
OFF
NOTE! During inspection and maintenance, servicing and the
removal of trapped waste, etc:
1. Always turn the main power switch to “0” and secure it
with a padlock.
2. Do not work inside the machine.
WEEKLY INSPECTION AND MAINTENANCE
CLEAN THE PRESS PLATE
(removal of material)
CHECK THE OIL LEVEL
LUBRICATE THE CHAMBER
SAFETY CHECKS
- Check that the emergency stop is working.
- Check the hatch switch: the machine should not be able to start if the front or rear hatches are open or opened.
- Check the end guards (there are 2) and the stops (there are 2). Make sure that they are in place and
rmly attached.
- Check that the power cable is intact and well protected from impact, and that it is well away from the rail.
- Check that there are no oil leaks on the machine.
- Check that no parts are loose or damaged. NOTE! The apron is essential for safety reasons!
- Check the function of the brake. NOTE! If the power is not switched on when both of the buttons above
the handles are kept pressed in, it should be very dicult to move the press unit.
- Check that the machine is level, i.e. that it is easy to move the press unit between the chambers.
If any fault is found in the functions above, the machine must not be used until it has been repaired by
authorised service personnel.
Servicing and repairs must only be carried out by qualied personnel, and in accordance with the
machine manufacturer’s instructions.
When changing the oil: contact the local authorities for guidance regarding the environmentally correct
disposal of waste oil.
WARNING!
If any of the machine’s covers are removed during maintenance/repair, these must be retted before the
machine can be operated.
WARNING!
Adjustments and repairs to the gas spring at the rear of the chamber may only be carried out by
authorised personnel.
English

8
A=2470
B=2480
C= 968
D=1135
E=1380
F=2175
A
E
F
B
C
D
A=2470
B=2480
C= 968
D=1135
E=1380
F=2175
A
E
F
B
C
D
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
581 kg1010 kg
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
Orwak 9020 (divided)
91 316-02
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
581 kg1010 kg
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
Orwak 9020 (divided)
91 316-02
1057 kg 528 kg
A
E
B
C
D
F
A=2470
B=2480
C= 968
D=1135
E=1380
F=2175
A
E
F
BC
D
English
Transport height:
~1900 mm / 6’3’’
DIMENSIONAL DRAWING
TRANSPORT
The machine has a high centre of gravity. The press plate
must be fully lowered when the machine is moved.
GENERAL DATA
Total weight 1585 kg/3495 lb
Chamber 528 kg/1165 lb
Press unit 529 kg/1166 lb
Dimensions
Transport height 1900 mm/6’3’’
Height 2470 mm/8’2’’
Width 2480 mm/8’2’’
Depth 1135 mm/3’3’
Recommended oor space for a
machine in operation
Height 2470 mm/8’2’’
Width 3680 mm/12’
Depth 2775 mm/9’
Loading aperture
Depth 700 mm/27’’
Width 1100 mm/43’’
Chamber dimensions
Height 1120 mm/44’’
Width 1100 mm/43’’
Depth 700 mm/27’’
Bale size
Height approx. 800 mm/31’’
Width 1100 mm/43’’
Depth 700 mm/27’’
Weight, plastic Up to
300 kg/664 lb
Weight, cardboard Up to
200 kg/440 lb
Bale strap
(corrugated
cardboard)
VG13,
4872248-00
Bale strap
(plastic)
VG13HD,
4872305-00
Noise level 72 dB (A)
Paint: Two-part paint and powder
coat with phosphating as base.
ELECTRICAL DATA(50Hz)
Operating
voltage
3x400-415V, 50Hz
3x230V, 50Hz
3x200V, 50/60Hz
Control voltage 24V DC
Electrical
connection
5-pin CEE plug.
5 m power
supply cable
Fuse, plug 16 A
Electric motor 3 kW, ~2850 rpm
Rated current Please refer to the
label on the motor
ELECTRICAL DATA (60Hz)
Operating
voltage
3x208V, 60Hz
3x440/460V, 60Hz
Control
voltage 24V DC
Electrical
connection
5-pin CEE plug.
5 m power
supply cable
Fuse, plug 16 A
Electric motor 3.6 kW, ~3420 rpm
Rated current Please refer to the
label on the motor
TECHNICAL SPECIFICATIONS
HYDRAULIC DATA
Working pressure 100/200 bar
Overload pressure 230 bar
Regenerative
load relief 100 bar
Press force 12/20 tons
(120/200 kN)
Compaction
pressure/cm² 1.6 kg (12 tons)
2.6 kg (20 tons)
Cycle time, total 35 secs
Piston stroke 710 mm
Oil volume, tank 12 L/3.17 gal.
Oil volume, total 16.5 L/4.36 gal.
Recommended oil
+5°C to + 60°C
(41°F to 140°F)
ISO VG 32-68,
Mineral oil
Below 5°C
(Below 41°F)
A special oil
may be needed
at lower
temperatures.
Protection class IP55
Baling mechanism
Gas type: Nitrogen N2

9
Sävsjö 19.06.2019
4909020-00 - 4909020-99
4909020-S001 - 4909020-S999
Arto Kangas
Orwak AB
Svetsaregatan 4
SE-576 33 Sävsjö, Sweden
Tel: +46-382-15700
English
We
EC DECLARATION OF CONFORMITY
Compiler of technical documentation
2006/42/EC (Machinery Directive)
2014/30/EU (EMC Directive)
2011/65/EU (RoHS II)
The machine satises the requirements for PL=d and Category 3
in accordance with EN ISO 13849-1
EN 60204-1 (Safety of Machinery – Electrical Equipment of Machines)
EN 61000-6-1 (EMC Immunity for residential, commercial and light-industrial environments)
EN 61000-6-2 (EMC Immunity for industrial environments)
EN 61000-6-3 (EMC Emission standard for residential, commercial and light-industrial
environments)
EN 61000-6-4 (EMC Emission standard for industrial environments)
EN ISO 13849-1 (Safety of Machinery – Safety-related parts of control systems)
EN16500 (Machines for compacting waste materials or recyclable fractions – Vertical
baling presses – Safety requirements)
If the product is altered in any way that has not been approved by us,
this declaration of conformity shall no longer be valid.
to which this declaration relates is in conformity with the following
standards or other normative documents following the provisions of Directives
declare under our sole responsibility that the product model

10
MULTI S
9020
MULTI S
9020
1
1
ON
4
7
8 9
6
5
2
3
x2
x2
18 mm
45 Nm
10 mm
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
Skruv
Låsbricka
Låsbricka
Ram
Cylinder
Mutter
x4
Y1 Y2
136 Nm
English Installation
1. Unpack the two parts of the
machine and remove the
packaging material. (The
machine is packaged with
recyclable plastic.)
2. Fit the end guards.
Use the screws that are
located on the small
damper plate/stop and t/
place the side guards on
the outside.
3. Fit the two chambers
together.
Fit the main power switch.
4. Connect the machine to the
mains.
Electrical installation:
A qualied electrician
must only ensure that the
correct electrical power,
in accordance with these
instructions, is available
for the installation of the
machine. The electrician, or
any other person, may not
switch on the power to or
start the machine.
This may only be carried out
by the authorised installer
in accordance with the
installation instructions.
5. Open the front cover and
secure it in the open position
(using the hook).
Turn the main power switch
to “1” (make sure that the
emergency stop is pulled out).
6. Open the door.
7. Temporarily swap over the
connectors Y1 and Y2.
8. Dangerous machine
movement!
Raise the cylinder by
pressing the up arrow.
NOTE! Check and adjust
the hoses as the cylinder
rises. Stop when the cylinder
reaches the beam.
9. Securely screw the cylinder
into the beam.
Please read all the instructions before commencing the installation.
Failure to follow the instructions could result in personal injury or damage to the machine.
Ensure that no one except the authorised installer is in the vicinity of the machine during the installation
process! Only one person may carry out the installation.
The installation must be carried out by qualied personnel.
Some of the steps involve dangerous machine movement. Exercise caution, as there is a great
risk of serious crushing injuries.
Screw
Lock washer
Lock washer
Frame
Cylinder
Nut

11
MULTI S
9020
MULTI S
9020
MIN
MAX
NORMAL
max
min
Hydraulik oil
VG 32-68
Mineral oil
Special oil
>+5°C
<+4°C
Y1 Y2
16
10
12
15
11
13
18 mm
HP = High Pressure
Högt tryck
LP = Low Pressure
Lågt tryck
Min. 0,6 m
Min. 0,6 m
Min. 0,6 m
16A 1,2 m
Minst 2,0 m
Box 58
576 22 Sävsjö
Sweden
Type
Serial No
Product No
Date
V
Weight
Hz
kW A
*
* *
***
Temperaturerange of use (special oil): -10°C to +40°C
Temperaturerange of use (standard oil): +5°C to +40°C
~
A
+40°C
+5 °C -10 °C **
**
14
EnglishInstallation
10. Swap back the cables Y1
and Y2.
11. Open the door and remove
the wooden supports from the
chamber.
12. Select the compaction
pressure. If the selector lug is
tted (as it is on delivery), the
compaction pressure is 20
tons (for corrugated cardboard).
If the selector lug is removed,
the compaction pressure is 12
tons (for plastic).
The selector lug (in the relevant
chamber) must be removed if
plastic is to be compacted in
the machine. Using
excess compaction pressure on
plastic could cause damage to
the machine.
13 Fit the apron onto the press
unit.
Note! The apron is essential
for safety reasons.
14. Check the oil level when the
press plate is in its uppermost
position.
15. Fit the hood and strapholder.
Close the front covers.
16. Remove the plug from the
mains.
Use a pallet jack (or similar)
and raise the machine. Fit the
feet, and place the machine
in the desired location.
Please note the installation
dimensions, which must be
taken into account. Make sure
that the machine is level.
Connect the machine to the
mains. Make sure that the
machine’s power cable can
NEVER be run over by the
press unit.
Open the doors – they should
be easy to open. If you have
any diculty opening the doors
then the machine is not level
and the feet must be adjusted.
Open the doors fully and press
down the pedal behind each
door to test the bale ejection
mechanism.
Turn the main power switch
to “1” (make sure that the
emergency stop is pulled out).
The green light lights up when
the press unit is in the correct
position. Press the green start
button to run a test compaction
cycle.
Test the emergency stop and
ensure that the machine stops
operating when the rear or front
cover is opened.
At least 2.0 m
Min. 0.6 m
Min. 0.6 m
Min. 0.6 m

2
SICHERHEIT
Bitte lesen Sie die Betriebsanweisungen VOR der Inbetriebnahme.
Unsere Garantie-/Produktverantwortung verlangt, dass:
• Anweisungen befolgt und keine Konvertierungen oder Modikationen
vorgenommen werden.
• Original-Ersatzteile und die vom Maschinenhersteller empfohlenen
Hydrauliköle und Schmierstoe verwendet werden.
• Mindestens eine Wartung pro Jahr durchgeführt wird.
Der Eigentümer oder eine vom Eigentümer autorisierte Person muss
sicherstellen, dass:
• die Maschine täglich kontrolliert und überprüft wird.
• Mängel behoben werden und weder der Nutzer noch andere Personen
gefährdet werden.
• bei Arbeiten mit der Maschine alle anwendbaren Vorschriften und
Anweisungen beachtet werden.
Dieses Symbol bedeutet WARNUNG oder GEFAHR –
Personensicherheitsvorschrift!
Diese Maschine ist ausgelegt für den EINMANNBETRIEB.
Es darf sich nur der Bediener im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten!
Die Maschine darf nur von geschultem und qualiziertem Personal
bedient werden.
Die Maschine darf nicht verwendet werden, wenn die
Sicherheitsfunktionen (z. B. Schalter und Abdeckungen) deaktiviert,
beschädigt oder entfernt worden sind.
Verloren gegangene oder beschädigte Teile müssen durch
Original-Ersatzteile ersetzt werden.
Der Gasbehälter hinten an der Maschine darf nicht übermäßig starker
Wärme (z. B. durch Schweißarbeiten o. ä.) ausgesetzt werden.
Die Maschine hat einen hohen Schwerpunkt. Wenn die Maschine
bewegt werden muss, muss die Pressplatte zunächst vollkommen
abgesenkt werden.
Installation, Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von
qualiziertem, kompetentem Personal sowie in Übereinstimmung mit den
Installations- und Wartungsanweisungen ausgeführt werden.
Die Maschine darf nicht von Minderjährigen bedient werden.
Niemals auf die Maschine klettern!
Beim Bewegen der Presse beide Hände auf die Grie legen.
Bei Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten und beim
Entfernen von festsitzendem Material sollte der Hauptschalter stets auf
Null gestellt und mit einem Vorhängeschloss in dieser Position verriegelt
werden, um ein unbefugtes oder versehentliches Starten der Maschine zu
verhindern.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Die Maschine ist mit den folgenden Sicherheitsfunktionen ausgerüstet:
Einem Hauptschalter, der mit einem Vorhängeschloss gesichert werden
kann, damit er nicht unbefugt umgelegt wird bzw. die Maschine bei Wartungs-,
Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten oder beim Entfernen von festsitzendem
Material nicht versehentlich eingeschaltet wird.
Einem Notstopp, der die Steuerspannung unterbricht. Wird der Notstopp
zurückgesetzt, startet die Maschine erst dann wieder, wenn ein neues Startsignal
mittels der Starttaste gegeben wird. Die Pressplatte der Maschine kehrt dann nur in
ihre Ausgangsposition zurück.
Mechanische und elektrische Überbrückungsschalter, die gefährliche
Maschinenbewegungen überwachen. Sie werden beispielsweise aktiviert, wenn die
Abdeckungen der Maschine geönet sind oder die Presse eine seitliche Bewegung
zwischen den Behältern ausführt.
Die Behältertür kann während des Verdichtens nicht geönet werden (Schutz vor
gefährlichen Maschinenbewegungen). Der Schutz verhindert das Önen der Tür.
Abdeckungen hinten und vorne schützen vor gefährlichen
Maschinenbewegungen an der Rückseite der Behälter.
Sicherungsschutz für die Betriebs- und Steuerspannung der Maschine.
Motorschutz verhindert eine Überlastung des Motors.
Deutsch
INHALT
Sicherheit.................... 2
Bauteile...................... 3
Bedientafel................. 4
Betriebsanweisungen.. 5
Wöchentliche Kontrolle
und Wartung 7
Technische Daten........ 8
Maßzeichnung............ 8
Transport..................... 8
CE............................... 9
Installation................... 10
Hydraulikdiagramm
Elektrodiagramm
Fehler und Auslassungen ausgenommen.

3
Deutsch
Nullspannungsschutz verhindert einen Neustart der Maschine nach einem Stromausfall.
Ein Endschutz vermeidet versehentliches Zerquetschen.
Ein Stopp verhindert das Entschienen der Presse.
Beim Önen der Tür wird diese druckentlastet.
Abdeckungen der Gasdruckfedern.
Eine Bremse für die Presse sorgt dafür, dass der Bediener die Presse stets mit beiden Händen umsetzt.
Hinweis! Wenn die Stromversorgung nicht eingeschaltet ist, während beide Schalter über den Grien gedrückt
gehalten werden, sollte es sehr schwer sein, die Presse zu bewegen.
EINSATZBEREICH
Die Maschine ist eine hydraulisch betriebene Ballenpresse zum Komprimieren voluminöser Materialien wie Karton,
Papier und Kunststo. Es stehen zwei Druckeinstellungen zur Auswahl – die niedrigere Druckeinstellung (12
Tonnen) wird zum Verdichten von Kunststo verwendet. Beide Druckeinstellungen (12 oder 20 Tonnen) können zum
Verdichten von Karton und Papier verwendet werden. Das zu pressende Material sollte im Behälter gleichmäßig
verteilt werden. Die Maschine darf nur in überdachten Bereichen mit Windschutzvorrichtungen und normaler
Beleuchtung eingesetzt werden. Die Maschine ist für den Einsatz bei Temperaturen zwischen -10°C und +40°C
ausgelegt. Bei Temperaturen unter +5°C sollten ein Tieftemperaturöl bzw. ein Heizgerät verwendet werden.
Entzündliche oder explosive Materialien wie Druckbehälter o. ä., die unter Druck oder bei Funkenbildung zu
Schäden, Bränden oder Explosionen führen können, dürfen nicht in der Maschine verdichtet werden.
UMGEBUNG UND MASSNAHMEN BEI BRAND
Bei einem Brand: das brennende Öl mit einem Kohlendioxid- oder Pulverlöscher löschen. Jeder Brand in der
Elektroanlage sollte mit einem Kohlendioxidlöscher gelöscht werden.
Nach Möglichkeit sollte in der unmittelbaren Umgebung der Maschine ein Bindemittel für Öl gelagert werden. Die
Anlage sollte nicht direkt über oder in der Nähe des Ausgusses aufgestellt werden.
RECYCLING UND ENTSORGUNG
Im Falle der Verschrottung der Maschine sollten die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung und
Wiederverwertung beachtet werden.
Die Maschine ist im Wesentlichen aus Stahlblech gefertigt. Sie enthält Elektro- und Hydraulikbauteile und
Hydrauliköl (die Hydraulikölmenge in Litern ist im Abschnitt „technische Daten“ angegeben). Die Maschine ist zudem
mit einer Gasdruckfeder pro Behälter zum Auswerfen der Ballen ausgestattet. Diese Gasdruckfedern benden
sich auf der Innenseite jeder hinteren Abdeckung. Sie dürfen nur von zugelassenem Personal berührt und
auseinandergenommen werden.
Endschutz
Stopp
Haube
Schutz mit Gri
Bedienfeld (zu näheren
Informationen siehe
nächste Seite)
Pedal
Position der
Bänderrollen
Abdeckungen der
Gasdruckfedern
Bandhaken
Vordere
Abdeckung
Hintere
Abdeckung
Pressplatte
Mechanismus für
den Ballenauswurf
Stift für Bänder
VORDERSEITE DER MASCHINE RÜCKSEITE DER MASCHINE
Behälter
Tür und Türgri
Schiene
Taster für
die Bremse
Presse
Entleerungswerkzeug

4
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
Deutsch
BEDIENTAFEL
Papier: Zeigt an, dass
die Maschine für das
Zusammenpressen von
Papier und Karton eingestellt
ist. Die Maschine arbeitet
mit hohem Druck.
Plastik: Zeigt an, dass
die Maschine für das
Zusammenpressen von
Kunststo eingestellt ist.
Die Maschine arbeitet mit
niedrigem Druck. Weitere
Details nden Sie in
den technischen Daten.
Benutzen Sie die Einstellung
für „Papier“
nicht für Kunststo, da
dadurch die Maschine
beschädigt werden kann.
Ballengröße – zeigt
die ausgewählte
Ballengröße an (klein,
mittel, groß).
Die Ballengröße kann
fest eingestellt werden.
Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem
örtlichen Händler.
Entzündliche und explosive Stoe, z. B. Druckbehälter oder Ähnliches, die bei hohem Druck oder bei Funken zu Schäden,
Brand oder Explosion führen können, dürfen in der Maschine nicht zusammengepresst werden.
Verwenden Sie nur vom Maschinenhersteller empfohlene Bänder.
Materialien mit großem Ausdehnungsfaktor, z. B. Blasenverpackungen, dürfen nicht in der Maschine komprimiert werden.
Temperaturwarnleuchten
Blaue Leuchte – zeigt an, dass die
Maschine kalt ist. Die Maschine kann
dennoch verwendet werden.
Rote Leuchte – zeigt an, dass die Maschine
überhitzt ist und NICHT verwendet werden
darf, bis sie wieder normale Temperaturen
erreicht hat und die Leuchte aus ist.
Ballenleuchte –
leuchtet auf, wenn der
Ballen zur Entfernung
aus der Maschine
bereit ist.
Wartungsleuchte – siehe
STÖRUNGSBESEITIGUNG
unten für weitere
Informationen.
Spannungsleuchte – Die Leuchte
weist darauf hin, dass Strom
anliegt.
MAN – zeigt an, dass die
Maschine für einen manuellen
Start eingestellt ist. Der
Startknopf muss gedrückt
werden, um den Presszyklus
zu starten.
Pfeil nach oben –
wird zum Anheben
der Pressplatte in
ihre normale Position
verwendet.
Pfeil nach unten – wird
zum Absenken der
Pressplatte verwendet.
Die Pressplatte bleibt
MIT DRUCK auf dem
Ballen in der unteren
Position stehen
(z. B. beim manuellen
Ballenpressen).
Start – startet einen
Presszyklus (bei manuellem
Start).
Konstante LED: Die Maschine
ist einsatzbereit.
Blinkende LED: Die obere
Tür muss geönet und wieder
geschlossen werden, um den
Presszyklus zu starten.
Notstopp –
wird verwendet,
wenn ein
Presszyklus
sofort angehalten
werden muss.
STÖRUNGSSUCHE
Blinkende Wartungsleuchte = Fehler. Trennen Sie als Erstes die Maschine vom Stromnetz und stecken Sie den Stecker wieder ein.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt: Verwenden Sie die Maschine erst wieder, wenn ein autorisierter Wartungstechniker den Fehler
behoben hat. Fehlermeldungen können über die Wartungsleuchte identiziert werden.
Drücken Sie die Notstopptaste und zählen Sie, wie oft die Lampe blinkt, z. B. ist die LED 10 Sekunden lang aus und blinkt danach
zweimal.
Damit der Kundendiensteinsatz optimal durchgeführt werden kann, nennen Sie das Blinksignal, wenn Sie die Störung melden.
Wartungsleuchte leuchtet ständig = Zeit für eine Wartung. Setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten Wartungstechniker in Verbindung.
Die Maschine kann weiterhin verwendet werden.
WENN SICH DIE PRESSE ZWISCHEN DEN KAMMERN BEFINDET UND FESTSTECKT
Die vordere Abdeckung önen und die Schalter an den Seiten der elektrischen Steuerung drücken. Beide Schalter
gleichzeitig drücken, bis sich die Pressplatte in der richtigen Position bendet und die Maschine zum Stillstand
gekommen ist. Die Presse dann so bewegen, dass sie sich über der gewünschten Kammer bendet.

5
1
3
56
2
ON
4
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
Deutsch
BEDIENUNGSANWEISUNGEN – Betrieb
WARNUNG!
Es darf sich nur der Bediener im
Arbeitsbereich der Maschine aufhalten!
Anbringen der Bänder
1 Darauf achten, dass der
Hauptschalter eingeschaltet
ist.
2 Das Band durch die Schlitze
vorne und hinten am Behälter
führen. Eine Schlaufe in das
Bandende knoten und die
Schlaufe um den Stift vorne
am Behälter legen.
3 Mit dem Bandhaken das
Band in die Nut unten im
Behälter legen. Es ist
wichtig, dass das Band
gegen die Behälterrückseite
gedrückt wird.
4 Bandhaken wieder aufhängen.
Darauf achten, dass sich der
Ballenauswurfmechanismus
in der untersten Position
bendet. Bendet er sich
nicht in der untersten Position,
die Starttaste drücken, um die
Pressplatte abzusenken und
dadurch den
Auswurfmechanismus in die
unterste Position zu bewegen.
Wenn der
Ballenauswurfmechanismus
nicht in der untersten Position
bleibt, einen autorisierten
Wartungstechniker
kontaktieren.
Pressen
5 Den Abfall so in den Behälter
geben, dass er gleichmäßig
verteilt ist.
Die Presse über den Behälter
schieben.
Die grüne Lampe leuchtet auf,
wenn sich die Presse in der
korrekten Position bendet.
6 Die Starttaste für einen
Presszyklus drücken.

6
7
9
910
11
8
14
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
12
13
15
17
16
18
19
20
21
Deutsch
Ballenentfernung
7 Die Ballenleuchte blinkt gelb –
Zeit, den Ballen zu entfernen.
8Beide Grie erfassen: die beiden
Taster (über den Grien) drücken
und die Presse zu einer Seite
zurück schieben.
9 Die Bänder (über dem Ballen) mit
dem Bandhaken herausziehen.
10 Bandhaken wieder aufhängen.
11 Die Bänder mit dem
Bandmesser auf eine passende
Länge schneiden. Die Bänder
müssen mindestens bis zur
Schlaufe herunterreichen.
12 Die Presse über den Behälter
schieben, aus dem ein Ballen
entfernt werden soll.
13 Auf den Abwärtspfeil drücken.
14 Die Bänder hochziehen und
zusammenbinden.
15 Auf den Aufwärtspfeil drücken.
16 Beide Grie erfassen: die beiden
Taster (über den Grien) drücken
und die Presse zu einer Seite
zurück schieben.
17 Sicherstellen, dass sich
NIEMAND in der Gefahrenzone
bendet! Den Türgri mit beiden
Händen fassen. Der Bediener
muss seitlich von der Tür stehen.
18 Den Türgri mit beiden Händen
fassen und vollständig önen,
so dass der Druck entweicht.
Den Türgri wieder schließen.
Dann die Tür vollständig önen.
Um das Entfernen des fertigen
Ballens zu erleichtern, eine
Palette vor den Behälter legen.
19 Sicherstellen, dass sich
NIEMAND in der Gefahrenzone
bendet!
Das Pedal außen an der Tür
heruntertreten, um den Ballen
aus der Tür herauszuwerfen.
20 Die Tür schließen.
21 Beide Grie erfassen: die beiden
Taster (über den
Grien) drücken und die Presse
zu einer Seite zurück schieben.
Die Starttaste drücken, um
die Pressplatte abzusenken
und dadurch den
Auswurfmechanismus in die
unterste Position zu bewegen.
22 Schritte 2 bis 4 wiederholen.
Anschließend ist die Maschine
wieder einsatzbereit.

7
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
A
A
STOP
100 mm
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
OFF
ON
OFF
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
B
B
1
32
4
67
5
MIN
MAX
NORMAL
max
min
Hydraulik oil
VG 32-68
Mineral oil
Special oil
>+5°C
<+4°C
0
OFF
Deutsch
HINWEIS! Bei Kontrolle und Wartung, Servicearbeiten und
beim Entfernen von festsitzendem Abfall usw.:
1. Den Hauptschalter stets auf 0 stellen und mit einem
Vorhängeschloss sichern.
2. Nicht im Inneren der Maschine arbeiten.
WÖCHENTLICHE KONTROLLE UND WARTUNG
PRESSPLATTE REINIGEN
(Material entfernen)
ÖLSTAND PRÜFEN
BEHÄLTER SCHMIEREN
WARNUNG!
Werden bei Wartungsarbeiten oder Reparaturen irgendwelche Abdeckungen entfernt, müssen
diese vor der erneuten Inbetriebnahme der Maschine wieder angebracht werden.
WARNUNG!
Regulierungen und Reparaturen an der Gasdruckfeder hinten am Behälter dürfen nur von
zugelassenem Personal durchgeführt werden.
SICHERHEITSKONTROLLEN
- Den Notstoppschalter auf Funktionstüchtigkeit untersuchen.
- Den Lukenschalter überprüfen: Wenn die vorderen oder hinteren Luken geönet sind oder werden,
sollte die Maschine nicht gestartet werden können.
- Den Endschutz (2 Stück) und die Stopps (2 Stück) überprüfen: Darauf achten, dass sie korrekt sitzen
und fest angebracht sind.
- Prüfen, ob das Netzkabel einwandfrei und stoßgeschützt ist und nicht im Bereich der Schiene verläuft.
- Sicherstellen, dass kein Öl aus der Maschine ausgelaufen ist.
- Überprüfen, dass keine Teile lose oder beschädigt sind. HINWEIS! Der Schutz erfüllt eine wichtige
Sicherheitsfunktion!
- Die Funktion der Bremse überprüfen. HINWEIS! Wenn die Stromversorgung nicht eingeschaltet ist, während
beide Schalter über den Grien gedrückt gehalten werden, sollte es sehr schwer sein, die Presse zu bewegen.
- Prüfen, ob die Maschine eben steht. Die Presse muss sich mühelos zwischen den Behältern bewegen lassen.
Werden bei den o.g. Funktionen Fehler entdeckt, darf die Maschine erst nach der Reparatur durch
autorisiertes Wartungspersonal wieder in Betrieb genommen werden.
Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualiziertem, kompetentem Personal und in
Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen ausgeführt werden.
Ölwechsel: Anleitungen zur korrekten Entsorgung von Altöl erhalten Sie von den örtlichen Behörden.
Mineralöl
Hydrauliköl
Spezialöl

8
A=2470
B=2480
C= 968
D=1135
E=1380
F=2175
A
E
F
B
C
D
A=2470
B=2480
C= 968
D=1135
E=1380
F=2175
A
E
F
B
C
D
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
581 kg1010 kg
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
Orwak 9020 (divided)
91 316-02
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
581 kg1010 kg
SWEDEN
BALER
9020ORWAK
ON
Orwak 9020 (divided)
91 316-02
1057 kg 528 kg
A
E
B
C
D
F
A=2470
B=2480
C= 968
D=1135
E=1380
F=2175
A
E
F
BC
D
Deutsch
Transporthöhe:
~1900 mm
MASSZEICHNUNG
TRANSPORT
Die Maschine hat einen hohen Schwerpunkt. Die Pressplatte muss
vollständig heruntergelassen sein, bevor die Maschine bewegt wird.
TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE DATEN
Gesamtgewicht: 1.585 kg
Behälter 528 kg
Presse 529 kg
Maße
Transporthöhe 1.900 mm
Höhe 2.470 mm
Breite 2.480 mm
Tiefe 1.135 mm
Empfohlene Stelläche für eine
Maschine im Betrieb
Höhe 2.470 mm
Breite 3.680 mm
Tiefe 2.775 mm
Einfüllönung
Tiefe 700 mm
Breite 1.100 mm
Behälterabmessungen
Höhe 1.120 mm
Breite 1.100 mm
Tiefe 700 mm
Ballengröße
Höhe ca. 800 mm
Breite 1.100 mm
Tiefe 700 mm
Gewicht (Kunststo) bis 300 kg
Gewicht (Karton) bis 200 kg
Ballenband
(Wellpappe)
VG13,
4872248-00
Ballenband
(Kunststo)
VG13HD,
4872305-00
Geräuschpegel 72 dB (A)
Lack: Zweikomponentenlack und
Pulverlack mit Phosphatierung als
Basis
HYDRAULIKDATEN
Arbeitsdruck 100/200 bar
Überlastungsdruck 230 bar
Generatorische
Entlastung 100 bar
Presskraft 12/20 Tonnen
(120/200 kN)
Verdichtungs- 1,6 kg (12 Tonnen)
druck/cm² 2,6 kg (20 Tonnen)
Zykluszeit insgesamt 35 Sek.
Kolbenhub 710 mm
Ölvolumen, Tank 12 l
Ölvolumen, insgesamt 16,5 l
Empfohlenes Öl
+5 °C bis +60 °C ISO VG 32-68,
Mineralöl
unter 5 °C Bei niedrigeren
Temperaturen ist
evtl. ein Spezial-
öl erforderlich.
Schutzklasse IP55
Ballenpresse
Gastyp: Sticksto N2
ELEKTRISCHE DATEN (50Hz)
Betriebs- 3x400-415V, 50Hz
spannung 3x230V, 50Hz
3x200V, 50/60Hz
Steuer-
spannung 24V DC
Elektrischer
Anschluss
5-poliger
CEE-Stecker.
Netzkabel, 5 m.
Sicherung,
Stecker 16 A
Elektromotor 3 kW, ~2850 U/min
Bemessungs-
strom
Siehe
Motortypenschild
ELEKTRISCHE DATEN (60Hz)
Betriebs-
spannung 3x208V, 60Hz
3x440/460V,
60Hz
Steuer-
spannung 24V AC/DC
Elektrischer
Anschluss
5-poliger
CEE-Stecker.
Netzkabel, 5 m.
Sicherung,
Stecker 16 A
Elektromotor 3 kW, ~2850 U/min
Bemessungs-
strom
Siehe
Motortypenschild

9
Sävsjö 19.06.2019
4909020-00 - 4909020-99
4909020-S001 - 4909020-S999
Arto Kangas
Orwak AB
Svetsaregatan 4
SE-576 33 Sävsjö, Sweden
Tel: +46-382-15700
Deutsch
Wir,
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Produktmanager und Verfasser der technischen Dokumentation
2006/42/EWG (Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
2011/65/EU (RoHS II)
Die Maschine erfüllt die Anforderungen für
PL=d und Kategorie 3 gemäß EN ISO 13849-1
EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen)
EN 61000-6-1 (Elektromagnetische Verträglichkeit; EMV – Fachgrundnorm Störfestigkeit für
Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe)
EN 61000-6-2 (Elektromagnetische Verträglichkeit; EMV – Fachgrundnorm Störfestigkeit für
Geschäfts- und Gewerbebereiche)
EN 61000-6-3 (Elektromagnetische Verträglichkeit; EMV – Fachgrundnorm Störfestigkeit für
Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe)
EN 61000-6-4 (Elektromagnetische Verträglichkeit; EMV – Fachgrundnorm Störfestigkeit für
Geschäfts- und Gewerbebereiche)
EN ISO 13849-1 (Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen)
EN 16500 (Maschinen zum Verdichten von Abfällen oder recyclebaren
Materialien – Vertikale Ballenpressen – Sicherheitsanforderungen)
Wird das Produkt in irgendeiner, nicht von uns genehmigten Weise verändert,
erlischt diese Konformitätserklärung.
auf welche sich diese Erklärung bezieht, die folgenden Standards oder anderen
normativen Dokumente gemäß den Vorschriften der folgenden Richtlinien erfüllt:
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produktmodell,
Orwak AB
Svetsaregatan 4
SE-576 33 Sävsjö, Schweden
Tel.: +46-382-15700

10
MULTI S
9020
MULTI S
9020
1
1
ON
4
7
8 9
6
5
2
3
x2
x2
18 mm
45 Nm
10 mm
PAPER MAN
AUTO
PLASTIC
+/-
Skruv
Låsbricka
Låsbricka
Ram
Cylinder
Mutter
x4
Y1 Y2
136 Nm
Deutsch
1. Beide Maschinenteile
auspacken und die
Verpackung entsorgen. (Die
Maschine ist mit recycling-
fähigem Kunststomaterial
verpackt.)
2. Die Endschutzvorrichtungen
anbringen. Die Schrauben
auf der kleinen Dämpfer-
platte/dem Dämpferstopp
verwenden. Die seitlichen
Schutzvorrichtungen außen
platzieren/anbringen.
3. Die beiden Kammern
zusammenfügen. Befestigen
Sie den Hauptschalter.
4. Die Maschine an den
Netzstrom anschließen.
Elektrische Installation:
Ein qualizierter Elektriker
sollte nur sicherstellen,
dass für die Installation
der Maschine der korrekte
Strom entsprechend dieser
Anweisungen verfügbar
ist. Der Elektriker oder
andere Personen dürfen die
Maschine nicht einschalten
oder starten. Dies darf nur
von einem qualizierten,
kompetenten Installateur in
Übereinstimmung mit den
Installationsanweisungen
ausgeführt werden.
5. Die vordere Abdeckung
önen und (mit dem Haken)
in der geöneten Position
sichern.
Den Hauptschalter auf „1“
stellen (darauf achten, dass
der Notstopp herausgezogen
ist).
6. Die Tür önen.
7. Die Anschlüsse Y1 und Y2
vorübergehend vertauschen.
8. Gefährliche
Maschinenbewegung!
Den Zylinder durch Drücken
des Nach-oben-Pfeils
anheben.
HINWEIS! Die Schläuche
beim Anheben des Zylinders
überprüfen und einstellen.
Stoppen, wenn der Zylinder
den Träger erreicht.
9. Den Zylinder fest in den
Träger schrauben.
Lesen Sie alle Anweisungen durch, bevor Sie die Maschine aufstellen!
Ein Nichtbefolgen der Anweisungen kann Verletzungen zur Folge haben oder die Maschine beschädigen.
Sicherstellen, dass sich während der Installation niemand außer dem qualizierten,kompetenten
Installateur in der Nähe der Maschine aufhält. Nur eine Person darf die Installation ausführen.
Die Installation muss von einer qualizierten, kompetenten Person durchgeführt werden.
Einige Schritte umfassen gefährliche Maschinenbewegungen. Mit größter Vorsicht vorgehen,
da die Gefahr schwerer Quetschverletzungen besteht.
Schraube
Rahmen
Zylinder
Sicherungs-
scheibe
Sicherungs-
scheibe
Mutter
Installation
Other manuals for 9020
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Orwak Industrial Equipment manuals