
Die Garantie gilt nur unter der Voraussetzung, dass
der Ventilator gemäß dieser Gebrauchsanweisung ver-
wendet wird und regelmäßige Wartung durchgeführt
und dokumentiert worden ist. Der Garantieträger
übernimmt die Verantwortung für die Funktion nur,
wenn genehmigtes Zubehör verwendet wird. Die
Garantie erstreckt sich nicht auf Fehler am Produkt,
die von Zubehör/Ausrüstung eines anderen Fabrikats
verursacht worden istt.
FEHLERSUCHE
1. Überprüfen, ob am Ventilator Spannung anliegt.
2. Spannung unterbrechen und sicherstellen, dass das
Laufrad nicht blockiert ist.
3. Thermokontakt überprüfen (gilt für AC). Wenn
dieser ausgelöst hat, sollte die Ursache für die Über-
hitzung behoben werden, damit der Fehler sich
nicht wiederholt. Zum Rückstellen eines manuel-
len Thermokontakts muss die Stromzufuhr ein paar
Minuten unterbrochen werden, damit der Thermo-
kontakt zum Grundzustand zurückkehren kann.
Bei automatischem Thermokontakt geschieht die
Rückstellung automatisch, wenn sich der Motor
abgekühlt hat.
4. Überprüfen, ob der Betriebskondensator ange-
schlossen ist (gilt für AC), siehe Schaltplan.
5. Wenn der Ventilator weiterhin nicht funktioniert,
sollte die erste Maßnahme sein, den Kondensator
auszutauschen (gilt für AC).
6. Wenn keine dieser Maßnahmen hilft, wenden Sie
sich an Ihren Ventilatorlieferanten.
7. Bei einer eventuellen Reklamation muss der
Ventilator gereinigt und das Motorkabel unbe
schädigt sein sowie eine ausführliche Störungs-
beschreibung beigelegt werden.
GARANTIE
12
DEUTSCH
HANDHABUNG
• Bevor mit Service, Wartung oder Reparatur be-
gonnen wird, muss der Ventilator spannungslos
geschaltet werden (allpolige Trennung) und das
Laufrad zum Stillstand gekommen sein.
• Beachten Sie, dass der Ventilator scharfe Ecken und
Kanten haben kann.
• Beachten Sie das Gewicht des Ventilators beim
Abbau oder beim Öffnen größerer Ventilatoren, um
Klemm- und Quetschverletzungen zu vermeiden.
• Achtung! Das Gehäuse der Steuereinheit kann
Temperaturen von bis zu 85 °C erreichen (gilt für
EC-Motor).
• Wartezeit von mindestens 3 Minuten! (gilt für
EC-Motor) Wegen interner Kondensatoren im
Motor besteht auch nach Abschalten des Geräts
Unfallgefahr bei direkter Berührung stromführ-
ender Teile oder von Elementen, die aufgrund
von Defekten stromführend geworden sind. Die
Abdeckung der Steuereinheit darf erst entfernt
oder geöffnet werden, wenn die Stromzufuhr
seit mindestens drei Minuten abgeschaltet ist.
• Der Ventilator sollte bei Bedarf – jedoch mindestens
einmal jährlich – gereinigt werden, um seine Kapa-
zität beizubehalten sowie Unwuchten und damit
unnötige Lagerschäden zu vermeiden.
• Bei der Reinigung des Ventilators dürfen keine
Hochdruckreiniger oder starke Lösungsmittel ver-
wendet werden. Außerdem muss darauf geachtet
werden, dass die Ausgleichsgewichte des Laufrads
nicht verrückt werden oder das Laufrad be-
schädigt wird.
• Das Lager des Ventilatormotors ist wartungsfrei und
muss nur bei Bedarf ausgewechselt werden.
• Bei der Wartung/Reinigung auf das Gewicht des
Ventilator achten!
• NachderWartung/ReinigunginumgekehrterReihen-
folge einbauen. Vor dem Start des Ventilator den
Sitz des Ventilator kontrollieren.
• Stellen Sie sicher, dass vom Ventilator keine
ungewöhnlichen Geräusche ausgehen.
1270002_utg20_standard_sv_en_ty.indd 12 2020-01-07 16:55:49
1270002_utg20_standard_sv_en_ty.pdf 121270002_utg20_standard_sv_en_ty.pdf 12 2020-01-07 16:58:412020-01-07 16:58:41