OTC DAIHEN EUROPE CPTX 180 User manual

CPTX 180

Inhaltsverzeichnis/Contents DE/GB
CPTX 180
Inhaltsverzeichnis/Contents
Vorwort................................................................................................................................................... 1
1. Vorschriften zur Vorbeugung von Unfällen .................................................................................. 3
1.1 Anschluss der Schweißanlage................................................................................................. 3
1.2 Personenschutz.......................................................................................................................... 4
1.3 Verhinderung von Feuer und Schlacke.................................................................................. 4
1.4 Vergiftungsgefahr....................................................................................................................... 5
1.5 Aufstellen der Maschine............................................................................................................ 6
1.6 Transport der Maschine............................................................................................................ 6
1.7 Sicherheitsvorkehrungen.......................................................................................................... 7
2. Beschreibung.................................................................................................................................... 8
3. Konstruktion des Gerätes ............................................................................................................... 8
4. Ausführung des Gerätes................................................................................................................. 8
4.1 Das Gehäuse.............................................................................................................................. 8
4.2 Der Transformator...................................................................................................................... 8
4.3 Gleichrichter................................................................................................................................ 9
4.4 Drossel......................................................................................................................................... 9
4.5 Steuerplatine............................................................................................................................... 9
4.6 Drahtvorschubmechanismus mit Motor.................................................................................. 9
4.7 Elektromagnetisches Gasventil ............................................................................................... 9
4.8 Bedienungselemente................................................................................................................. 9
5. Technische Daten.......................................................................................................................... 10
5.1 Außenansicht CPTX 180........................................................................................................ 10
6. Frontplatte und Beschreibung der Funktionen (CPTX 180).................................................... 11
7. Vorbereitung des Gerätes zum Schweißen ............................................................................... 12
7.1 Netzanschluss.......................................................................................................................... 12
7.2 Drahtrolle................................................................................................................................... 12
7.3 Einfädeln des Drahtes............................................................................................................. 12
7.4 Gasflasche................................................................................................................................ 12
8. Schweißen....................................................................................................................................... 13
8.1 Das Einstellen des Schweißstroms....................................................................................... 13
8.2 Punktschweißen....................................................................................................................... 14
9. Wartung ........................................................................................................................................... 14
9.1 Täglich....................................................................................................................................... 15
9.2 Wöchentlich............................................................................................................................... 15
9.3 Alle 6 Monate............................................................................................................................ 15
10. Dienstleistungen und Garantie................................................................................................... 15
11. Fehlersuche und Problembehebung......................................................................................... 16

Inhaltsverzeichnis/Contents DE/GB
CPTX 180
12. Ersatzteilliste CPTX 180*............................................................................................................ 19
12.1 Schaltplan............................................................................................................................... 21
Foreword.............................................................................................................................................. 22
1. Regulations for the prevention of accidents............................................................................... 24
1.1 Connection of the power source............................................................................................ 24
1.2 Operator protection.................................................................................................................. 25
1.3 Prevention of fire and slag...................................................................................................... 25
1.4 Risk of poisoning...................................................................................................................... 26
1.5 Installation of the power source............................................................................................. 26
1.6 Transport of the power source............................................................................................... 27
1.7 Safety measures...................................................................................................................... 27
2. Description of the welding equipment......................................................................................... 28
3. Construction of the power source................................................................................................ 28
4. Execution of the instruments........................................................................................................ 28
4.1 The housing.............................................................................................................................. 28
4.2 The transformer........................................................................................................................ 29
4.3 Rectifier...................................................................................................................................... 29
4.4 Choke......................................................................................................................................... 29
4.5 Control board............................................................................................................................ 29
4.6 Wire feed mechanism with motor.......................................................................................... 29
4.7 Electromagnetic gas valve...................................................................................................... 29
5. Specifications.................................................................................................................................. 30
6. Front panel and description of the functions (CPTX 180)........................................................ 32
7. Preparations for welding ............................................................................................................... 33
7.1 Power connection..................................................................................................................... 33
7.2 Wire spool ................................................................................................................................. 33
7.3 Inching of the wire.................................................................................................................... 33
7.4 Gas cylinder.............................................................................................................................. 33
8. Welding............................................................................................................................................ 34
8.1 Setting of welding current....................................................................................................... 34
8.2 Spot-welding............................................................................................................................. 35
9. Maintenance.................................................................................................................................... 36
9.8 Daily........................................................................................................................................... 36
9.2 Weekly....................................................................................................................................... 36
9.3 All six months............................................................................................................................ 36
10. Services and warranty................................................................................................................. 37
11. Troubleshooting............................................................................................................................ 37
12. Spare parts list CPTX 180*......................................................................................................... 40
12.1 Connection diagram.............................................................................................................. 42

Vorwort DE
1
CPTX 180
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Ihr neues Schweißgerät
der Firma OTC DAIHEN EUROPE GmbH bietet Ihnen höchste Qualität und neuste
Technologie.
Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes voll ausnutzen zu können und viele Jahre Freude an
ihrem Gerät zu haben, lesen Sie bitte vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme diese
Betriebsanleitung sorgfältig durch und bedienen Sie das Gerät den Anweisungen
entsprechend.
Die Betriebssicherheit und die Funktionen des Gerätes können nur dann gewährleistet
werden, wenn die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften in dieser
Bedienungsanleitung beachtet werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die
durch unsachgemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedienung entstehen.
Wichtig
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Gerät bedienen, die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden haben. Verfügen Sie nicht über ausreichende Kenntnisse und
Erfahrungen, hinsichtlich der Funktionsweise und des sicheren Einsatzes der Maschine,
wenden Sie sich bitte an unser Fachpersonal. Sollten Sie noch Fragen zur Aufstellung, zum
Anschluss oder Gebrauch dieses Gerätes haben, können Sie sich jederzeit mit dem
Hersteller (Kundendienstabteilung) in Verbindung setzen.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf, um im Bedarfsfall
jederzeit darauf zurückgreifen zu können!
Warnung
Die Anlagen zum Lichtbogenschweißen der Firma OTC DAIHEN EUROPE GmbH
entsprechen dem „EN 50199 Standard“für Elektromagnetische Verträglichkeit. Der Bediener
ist verpflichtet beim Anschluss und der Bedienung nach den Anleitungen des Herstellers
vorzugehen.

Vorwort DE
2
CPTX 180
Elektrische und Magnetische Felder
Beim Betrieb der Schweißanlage entsteht ein elektromagnetisches Feld (EMF),
dadurch könnten gesundheitliche Schäden entstehen.
Der Bediener ist verantwortlich für die fachgerechte Installation und Nutzung des Gerätes,
gemäß den Angaben des Herstellers. Beim Auftreten elektromagnetischer Störungen, ist es
in der Verantwortung des Benutzers, diese zu beseitigen. Technische Unterstützung kann
von Fachpersonal erfragt werden.
Vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes muss der Benutzer potenzielle
elektromagnetische Störungen in seinem Umfeld in Betracht ziehen.
Folgendes ist zu berücksichtigen:
Andere Versorgungs-, Kontroll-, Signal- und Telefonkabel über, unter und in der
angrenzenden Umgebung der Schweißmachine.
Radio-, Fernsehgeräte und Receiver.
Computer und andere Kontrollgeräte.
Sicherheits- und Überwachungsgeräte.
Der Gesundheitszustand aller anwesenden Personen, vor allem Personen mit
Herzschrittmachern, Hörgeräten etc.
Messgeräte und Geräte die für das Kalibrieren genutzt werden.
Der Schutz der anderen Geräte im Umfeld des Schweißgerätes. Diese müssen
kompatibel sein. Hierzu können zusätzliche Schutzvorkehrungen erforderlich sein.
Die Tageszeit, in der die Schweißarbeiten oder andere Arbeiten durchgeführt werden.
Empfehlung zur Verminderung der elektromagnetischen Störungen
Einbau eines Filters auf die Netzeinspeisung der Anlage.
Verwendung von Kabeln mit Abschirmung.
Ordnungsgemäße Instandhaltung der Anlage.
Die Schweißkabel so kurz wie möglich halten.
Erdung des Werkstückes.

Vorschriften zur Vorbeugung von Unfällen DE
3
CPTX 180
1. Vorschriften zur Vorbeugung von Unfällen
Der Gebrauch der Schweißanlage sowie das Schweißen selbst sind immer mit einem
gewissen Sicherheitsrisiko verbunden. Aufgrund dessen setzt jede Inbetriebnahme
und Handhabung des Gerätes die genaue Kenntnis und Beachtung dieser
Betriebsanleitung voraus. Das Schweißgerät gewährt bei sachgerechter Anwendung
ein hohes Maß an Betriebssicherheit, kann jedoch bei unsachgemäßer Handhabung zu
Sach- und Personenschäden führen.
Beachten Sie daher unbedingt die nachfolgenden Sicherheitsvorschriften:
1.1 Anschluss der Schweißanlage
Der Anschluss und die Instandhaltung der Anlage muss in Übereinstimmung mit den
allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers
durchgeführt werden.
Der Zustand des Netzkabels und Steckers muss überprüft und eventuelle
Beschädigungen beseitigt werden. Die Elektroanlagen müssen in regelmäßigen
Abständen geprüft werden. Kabel mit ausreichendem Leitungsquerschnitt nutzen.
Das Massekabel muss so nah wie möglich am Arbeitsbereich des Werkstückes
befestigt werden. Wird es direkt an die Baukonstruktion oder aber zu weit entfernt
vom Arbeitsbereich angeschlossen, kann dies zu einem Energieverlust oder zur
Entladung führen.
Die Anlage darf nicht in feuchten Räumen genutzt werden und auf keinen Fall mit
Wasser oder anderer Flüssigkeit in Berührung kommen.
Die direkte Berührung von Bauteilen mit den Händen oder mit feuchter Kleidung, die
unter Spannung stehen könnten, vermeiden. Überzeugen Sie sich, dass Ihre
Handschuhe und Ihre Schutzkleidung trocken sind.
Bei der Arbeit in feuchten Räumen oder auf Metallflächen benutzen Sie
Schutzhandschuhe und Arbeitsschuhe mit Gummisohle.
Die Anlage bei jeder Unterbrechung, auch bei plötzlichem Stromausfall, ausschalten.
Versehentlicher Massekontakt kann zur Überhitzung der Anlage führen und ein Feuer
verursachen. Die Anlage darf daher nie ohne Aufsicht eingeschaltet sein.

Vorschriften zur Vorbeugung von Unfällen DE
4
CPTX 180
1.2 Personenschutz
Alle anwesenden Personen müssen sich während des Schweißvorgangs mit
entsprechenden Maßnahmen vor UV-Strahlung, Lärm, Hitze und Gasschadstoffen, die
beim Schweißen entstehen, schützen. Setzen Sie sich nie ohne Schutzmaske und
angemessener Schutzkleidung den Lichtbogeneinflüssen und den heißen
Metallschlacken aus. Schweißarbeiten, die ohne Berücksichtigung dieser Vorschriften
durchgeführt werden, können ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen.
Tragen Sie immer Schutzkleidung: Handschuhe (feuerbeständig), Hemd mit
langen Ärmeln, lange Hose ohne Aufschlag und hohe geschlossene Schuhe. Die
Schutzkleidung schützt die Haut vor dem Lichtbogen und dem heißen Metall.
Das Tragen einer Kappe oder eines Helms ist Pflicht!
Schützen Sie die Augen mit einer Schutzbrille mit ausreichender Schutzstufe
(mindestens NR10 oder mehr). Das Gleiche gilt für Ohren, das Gesicht und die Haut.
Alle anwesenden Personen müssen über bestehende Gefahren in Kenntnis gesetzt
werden.
Im Arbeitsraum müssen alle anwesenden Personen einen Gehörschutz tragen!
Beim manuellen Entfernen der Metallschlacke ist das Tragen einer Schutzbrille mit
seitlichen Klappen erforderlich. Anwesende Personen müssen Abstand halten!
Der gesamte Schweißbereich muss mit einer feuerfesten Schutzwand gesichert
werden, um anwesende Personen vor der Strahlung, der Schlacke und entstehenden
Funken zu schützen.
1.3 Verhinderung von Feuer und Schlacke
Die Glühende Schlacke und die entstehenden Funken können
jederzeit ein Feuer entfachen. Explosionen oder das Ausbrechen eines Feuers können
verhindert werden, wenn folgende Vorschriften eingehalten werden:
Entfernen Sie alle brennbaren Gegenstände in der Umgebung der Schweißmachine
bzw. decken Sie diese mit feuerfesten Materialen ab.
Zu diesen brennbaren Gegenständen gehören unter anderem folgende: Holz,
Sägespäne, Kleidung, Lacke und Lösungsmittel, Benzin, Brennöl, Erdgas, Azetylen,
Propan, etc.

Vorschriften zur Vorbeugung von Unfällen DE
5
CPTX 180
Auch nach dem Entleeren der Sammelbehälter und Leitungen ist Vorsicht beim Schweißen
sehr wichtig.
Ein Feuerlöscher, Sand oder Wasser ist immer am Arbeitsplatz vorhanden, um im Falle
eines Feuers schnell reagieren zu können.
Nehmen Sie niemals an angeschlossenen Behältern oder Rohrleitungen Schweißarbeiten
vor. Schweißen Sie ebenfalls nicht an offenen Behältern oder Rohrleitungen, die
möglicherweise noch leicht entzündliche Stoffe enthalten.
1.4 Vergiftungsgefahr
Beim Schweißen werden Gase und Rauch, die beim längeren Einatmen
gesundheitsschädlich sind, freigesetzt.
Aufgrund dessen müssen folgende Sicherheitsvorschriften eingehalten werden:
Sorgen Sie für eine angemessene Belüftung im Arbeitsbereich.
Während der Bearbeitung von Materialien, wie Blei, Beryllium, Kalium, Zink oder auch
verzinkte und lackierte Werkstücke, müssen Sie eine Zwangsbelüftung einrichten.
Der Bediener muss seine Atemwege mit entsprechender Schutzmaske schützen.
Überall, wo keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist, müssen Sie mit
Atemmasken und zusätzlicher Luftzuführung arbeiten.
In engen Räumen (in Kesseln, im Graben, etc.) muss der Schweißer von einer
weiteren Person gesichert werden. Hierbei müssen alle Vorschriften zur Vermeidung
von Unfällen eingehalten werden.
Schweißen Sie nie in der Nähe von Entfettungs- und Lackierarbeiten. Dort werden
Chloren- Wasserstoffe freigesetzt, die sich unter dem Einfluss von Hitze in Phosgen,
ein sehr giftiges Gas, umwandeln.
Die Anzeichen für eine unzureichende Belüftung oder eine mögliche Vergiftung sind
Reize in den Augen, der Nase und des Rachenraumes. In diesem Fall unterbrechen
Sie die Schweißarbeiten und lüften Sie den Arbeitsbereich. Falls Sie sich weiterhin
unwohl fühlen müssen Sie die Schweißarbeiten sofort beenden.

Vorschriften zur Vorbeugung von Unfällen DE
6
CPTX 180
1.5 Aufstellen der Maschine
Bei der Aufstellung der Schweißmachine müssen folgende Vorschriften berücksichtigt
werden:
Alle Schalter und Geräteanschlüsse müssen schnell erreichbar sein.
Damit die Maschine ausreichend belüftet werden kann, stellen Sie das Gerät nie in
einem zu engen Raum auf. Meiden Sie dreckige und staubige Räume, damit das
Gerät keine Fremdkörper einsaugen kann.
Das Gerät einschließlich aller Kabel darf die Arbeitsfähigkeit und den Durchgang zu
anderen Räumen nicht behindern.
Das Gerät muss vor Stürzen gesichert werden.
Das Aufstellen auf höhere Gegenstände vergrößert die Gefahr, dass die Maschine
während der Arbeiten herunterfallen kann.
1.6 Transport der Maschine
Das Gerät ist grundsätzlich für den Transport geeignet.
Folgende Vorschriften müssen eingehalten werden, um einen problemlosen Transport
zu gewährleisten:
Das Gerät darf nur an dem dafür vorgesehenen Griff angehoben und transportiert
werden.
Vor dem Heben und dem Transport müssen alle Stecker und Anschlusskabel
ordnungsgemäß entfernt werden.
Das Gerät darf niemals am Kabel oder Stecker gezogen werden.

Vorschriften zur Vorbeugung von Unfällen DE
7
CPTX 180
1.7 Sicherheitsvorkehrungen
Vor dem Gebrauch der Maschine müssen folgende Vorschriften berücksichtigt werden:
Gewährleisten Sie die entsprechenden Arbeitsbedingungen für den Schweißer. Im
Arbeitsbereich dürfen keine entzündlichen Stoffe vorhanden sein. Elektrisch leitender
Staub und andere Stoffe, die eine Isolation des Gerätes verhindern, müssen entfernt
werden.
Sichern Sie den Schweißer ordnungsgemäß, wenn er im Freien arbeitet.
Falls Sie eine Überhitzung des Gerätes bemerken oder Rauch, Feuer, fremde
Geräusche sowie untypische Vibrationen feststellen, schalten Sie die Maschine
umgehend aus und trennen sie diese vom Strom. In solchen Fällen muss das Gerät
fachmännisch geprüft werden.
Im Falle eines Stromausfalls oder wenn Sie Strom am Gehäuse des Gerätes
feststellen, schalten Sie die Maschine umgehend aus und trennen Sie vom Strom.
Das Gleiche gilt im Falle von mechanischen Beschädigungen.
Eine zu Hohe Feuchtigkeit im Arbeitsbereich kann die Isolationsklasse verkleinern
und einen Kurzschluss verursachen.
Während der Schweißarbeiten erhitzen sich einige Teile des Gerätes über 100°C.
Diese Teile werden daher mit einem Thermostat geschützt. Sollten Sie jedoch eine
Überhitzung feststellen, schalten Sie das Gerät umgehend aus.
Verwendungsumgebung:
Das Gerät ist nicht für Badezimmer, Duschen, Schwimmbäder oder ähnliche
Bereiche geeignet. Falls es dennoch notwendig ist in solchen Umgebungen zu
arbeiten, stellen Sie sicher, dass nirgendwo Wasser eintreten kann.
Die Schweißmaschine ist nicht für Gebrauch bei Regen oder Schnee geeignet!
Die Schweißmaschine darf nicht an Orten verwendet werden, wo Sie Stößen oder
Schwingungen ausgesetzt ist. Bereiche, die unbedingt gemieden werden sollten sind
beispielsweise, Straßen-, Schienen- und Seiltransportmittel, Flugzeuge,
Wasserfahrzeuge, Kräne und Teile von Werkzeugmaschinen.
Staub und Kühlung:
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass genügend Luft über die Kühlrippen und
durch die Kühlkanäle strömen kann. Das Gerät reguliert die Kühlung automatisch!
Achten Sie jedoch darauf, dass kein Schleifstaub eingesaugt werden kann.
Stabilität:
Das Gerät kann auf eine bis zu 15° geneigten Fläche installiert werden. Bei einer
steileren Neigung besteht die Gefahr, dass die Schweißmaschine umstürzt!

Beschreibung, Konstruktion und Ausführung des Gerätes DE
8
CPTX 180
2. Beschreibung
Die CPTX Schweißgeräte sind zum Schweißen vor allem für verschiedene
Reparaturarbeiten ausgelegt. Die Geräte sind hinsichtlich der Sicherheit, der Verlässlichkeit,
der Form und Konstruktion so gefertigt, dass Sie allen Anforderungen der modernen
Schweißtechnologie entsprechen. Das Gehäuse ist zeitgemäß geformt, an die technischen
Voraussetzungen und an die Funktionalität der eingebauten Komponenten angepasst. Auf
der Frontplatte ist ein Handgriff montiert, der ein schnelles und problemloses Transportieren
des Gerätes ermöglicht. Auf der Frontplatte finden Sie alle Elemente, die für eine sichere und
einfache Gerätebedienung notwendig sind.
3. Konstruktion des Gerätes
Die kleine und kompakte Konstruktion der Geräte sorgt für eine optimale Mobilität, wodurch
Sie ohne Probleme auch in kleinen Räumen und unter schwierigen Bedingungen eingesetzt
werden können.
Hinter der Seitentür befinden sich die Drahtrolle und der Vorschubmechanismus. Für die
Gasflasche (max.20 Ltr.) ist ein Flaschenhalter auf der Rückseite der Maschine vorgesehen.
Die Flasche kann mit der beiliegenden Kette auf der Rückseite des Gerätes befestigt
werden.
4. Ausführung des Gerätes
4.1 Das Gehäuse
Das Gehäuse ist aus hochwertigem Stahl hergestellt. Die Tür auf der Seite lässt sich ohne
Probleme öffnen, womit ein leichter Wechsel der Drahtrolle ermöglicht wird.
4.2 Der Transformator
Die CPTX 180 verfügt über einen Motor der Isolationsklasse „H“, wobei die Primär- und
Sekundärwicklung galvanisch getrennt voneinander verlaufen. Die CPTX 180 ist für eine
Netzspannung von 230V ausgelegt.

Beschreibung, Konstruktion und Ausführung des Gerätes DE
9
CPTX 180
4.3 Gleichrichter
Bei der CPTX 180 ist der Gleichrichter aus Einpressioden und Kühlkörpern gefertigt und
dient zur Gleichrichtung des Schweißstroms.
4.4 Drossel
Die eingebaute Drossel verbessert die Schweißdynamik der CPTX 180 um ein vielfaches.
4.5 Steuerplatine
Die vorhandene Steuerplatine reguliert die Drahtvorschubgeschwindigkeit und ermöglicht
das Punkt- und Intervallschweißen.
4.6 Drahtvorschubmechanismus mit Motor
Der Drahtvorschubmechanismus mit Motor wird für den Drahtvorschub eingesetzt. Der
entsprechende Druck der Vorschubrollen auf den Draht wird durch das Drehen der
Einstellmutter reguliert. Für unterschiedliche Drahtdurchmesser müssen entsprechende
Vorschubrollen verwendet werden.
4.7 Elektromagnetisches Gasventil
Das elektromagnetische Gasventil reguliert die benötigte Gaszufuhr. Die entsprechende
Gasmenge wird mit dem Druckminderer eingestellt.
4.8 Bedienungselemente
Ein/Aus Schalter
Stufenschalter
Potentiometer zur Einstellung der Drahtgeschwindigkeit
Potentiometer für das Punktschweißen
Anschlusskabel
Massekabel mit Klemme
Schlauchpaket mit Brenner
Gasdruckminderer

Technische Daten DE
10
CPTX 180
5. Technische Daten
Item
CPTX 180
Netzspannung
230 V/50 Hz
Nennleistung max.
6,9 kVA
Absicherung –Träge
20 AT
Leerlaufspannung
17 –36 V
Schweißstrom
25 –170 A
Schweißspannung
15,2 –22,5 V
ED
20%
170 A
60%
105 A
100%
80 A
Schaltstufen
6 st.
Schweißdrahtdurchmesser
0,6 –0,8 mm
Punktschweißzeit
0,5 –2 sek.
Schutzart
IP21s
Isolationsklasse
H
Kühlung
Ventilator
Gewicht
48 kg
Masse L x B x H (mm)
750x440x640
5.1 Außenansicht CPTX 180

Frontplatte und Beschreibung der Funktionen DE
11
CPTX 180
6. Frontplatte und Beschreibung der Funktionen (CPTX 180)
Pos.
Bezeichnung
Funktion
CPTX 180
01
AN/AUS Schalter
Schalter zum Einschalten des Gerätes
•
02
Stufenschalter
Regulierung des Schweißstroms
•
03
Potentiometer
Einstellung der
Drahtvorschubgeschwindigkeit
•
04
Potentiometer für das
Punktschweißen
Punktschweißen
Einstellung der Punktschweißzeit
zwischen 0,2 –2,5 Sekunden
•
05
LED Diode - GELB
Anzeige des Thermoschutzes
•

Vorbereitung des Gerätes zum Schweißen DE
12
CPTX 180
7. Vorbereitung des Gerätes zum Schweißen
7.1 Netzanschluss
Das CPTX 180 Schutzgasschweißgerät ist mit einem Anschlusskabel und Standardstecker
für 230V und 50Hz ausgerüstet und kann an jede, für diese Spannung ausgelegte,
Steckdose mit entsprechenden Schutzkontakten angeschlossen werden.
Beim anschließen muss der Schalter auf Position „0“ stehen!
7.2 Drahtrolle
Die Drahtrolle muss auf den dafür vorgesehenen Spulendorn angebracht werden. Achten Sie
dabei auf die richtige Abwicklungsrichtung des Drahtes!
7.3 Einfädeln des Drahtes
Um mögliche Probleme während des Drahteinfädelns zu umgehen, muss der Draht vor dem
Einfädeln abgebogen werden. Nun die Feder durch das Drehen der Schraube etwas lockern
und die Vorschubrolle von der Druckrolle trennen. Überprüfen Sie, ob die ausgewählte
Vorschubrolle dem Drahtdurchmesser entspricht. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die
Vorschubrolle umdrehen. Anschließend schieben Sie den Draht durch die beiden Rollen in
die Führungsseele des Schlauchpaketes. Die Vorschubrolle an die Druckrolle drücken und
die Schraube festdrehen bzw. nachziehen, bis der Draht nicht mehr zwischen den Rollen
schleift.
7.4 Gasflasche
Die Gasflasche (20 Ltr.) mit der zugehörigen Kette befestigen. Nun entfernen Sie die
Abdeckkappe und befestigen den Druckminderer an der Flasche. Anschließend befestigen
Sie den Schlauch an den Anschluss und sichern die Verbindung mit der Mutter.

Schweißen DE
13
CPTX 180
8. Schweißen
Stellen Sie das Gerät am Arbeitsplatz auf. Achten Sie dabei vor allem darauf, dass die Luft
gut zirkulieren kann und die Kühlung der Maschine gewährleistet ist. Klemmen Sie das
Massekabel mit der Klemme an das saubere, nicht oxidierte Werkstück. Passend zum
Material und der Werkstückdicke wird der entsprechende Drahtdurchmesser gewählt (0,6 -
0,8 mm, siehe technische Daten). Nach dem Drehen des Schalters ist das Schweißgerät
eingeschaltet und Schweißbereit. Mit dem Potentiometer können Sie die gewünschte
Drahtgeschwindigkeit wählen. Beachten Sie, dass die Führung des Brenners die
Schweißqualität enorm beeinflusst (siehe folgende Abbildungen). Der Abstand zwischen
dem Draht und dem Werkstück muss konstant gehalten werden, wobei die empfohlene
Distanz für Stahlbleche etwa 5-10 mm und für Aluminium etwa 20 mm beträgt.
Durch das Drücken des Brennertasters beginnt das Gerät an zu schweißen. Dabei wird der
Brenner nach einer der drei oben gezeigten Methoden geführt.
8.1 Das Einstellen des Schweißstroms
Der Schweißstrom wird durch das Drehen der Stufenschalter wie folgt eingestellt:
Drehen nach rechts = Erhöhung des Schweißstroms
Drehen nach links = Reduzierung des Schweißstroms
Push
Position
Neutral
Position
Pull
Position
Kontakt
Düse

Schweißen und Wartung DE
14
CPTX 180
8.2 Punktschweißen
Möchten Sie mit dem Gerät kurze Nähte schweißen, aktivieren Sie den Schalter auf dem
Potentiometer, mit dem die Punktschweißzeit (zwischen 0,5 –2 Sekunden) eigestellt werden
kann. Die übrigen Schweißparameter werden wie in Kapitel 6 und 7 beschrieben eingestellt. Die
vorhandene Gasdüse (konisch) wird durch eine Gasdüse zum Punktschweißen ausgetauscht.
Durch das Drücken des Brenntasters beginnt das Gerät zu schweißen. Ist die eingestellte
Punktschweißzeit abgelaufen, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Die nächste
Schweißung erfolgt durch das Loslassen und erneutes Drücken des Brennertasters.
Warnung: Während des Schweißvorgangs darf der Schalter für die Schweißstromregulierung
nicht umgeschaltet werden. Die Seitentür und der Deckel der Maschine dürfen während des
Schweißens nicht geöffnet oder entfernt werden.
Bei einer Überschreitung der eingestellten Punktschweißzeit bzw. im Falle einer Überhitzung
schaltet das Thermostat die Maschine automatisch aus (die gelbe Lampe leuchtet und nur der
Ventilator läuft). In diesem Zustand ist es unmöglich weiter zu schweißen!
Bitte warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist und sich wieder automatisch einschaltet (die gelbe
Lampe erlischt).
Wichtig! Das Gerät während der Kühlung nie ausschalten!
9. Wartung
Unter normalen Arbeitsbedingungen benötigen die CPTX Schweißgeräte sehr
geringen Instandhaltungsaufwand.
Um eine langjährige Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sollten Sie auf folgende
Aspekte achten:
Zeitweilig muss das Gerät mit Druckluft ausgeblasen werden.
Einmal im Jahr müssen die Schweißkabelverbindungen mit der Sekundärwicklung
und die Verbindung der Erdklemme überprüft und getestet werden.

Schweißen und Wartung DE
15
CPTX 180
9.1 Täglich
Bei jedem Drahtrollenwechsel überprüfen, ob der Draht ohne Probleme durch die
Führungsseele läuft.
Die Drahtführungsseele ausblasen.
Die Gasdüse von Schmutz befreien.
Die Kontaktdüse prüfen (abgenutzte Kontaktdüsen verursachen einen schlechten
Lichtbogen)
Die Gasflasche und den Druckminderer überprüfen.
9.2 Wöchentlich
Alle Anschlusskabel prüfen.
Das Massekabel und die Klemme überprüfen.
Die Vorschubrollen reinigen.
9.3 Alle 6 Monate
Die Seitenwände entfernen und das Gerät im Inneren mit Druckluft ausblasen.
Wenn nötig, alle Schrauben nachziehen.
Das Gerät vor dem Öffnen immer vom Strom trennen!
10. Dienstleistungen und Garantie
Siehe Garantieschein!

Fehlersuche und Problembehebung DE
16
CPTX 180
11. Fehlersuche und Problembehebung
Fehler
Ursache
Behebung
Nach dem
Einschalten funktioniert
das Gerät nicht
Die Netzleitung ist beschädigt
Die Netzleitung überprüfen
Die Netzsicherungen sind
durchgebrannt
Die Sicherungen auswechseln
Der Ein/Aus Schalter des
Geräts ist beschädigt
Den Schalter auswechseln
Der Schweißtransformator
ist beschädigt
Den Transformator
auswechseln
Während des
Schweißens wird der
Lichtbogen plötzlich
unterbrochen
Aufgrund der Überhitzung hat
das Thermostat das Gerät
abgeschaltet
- die gelbe Lampe leuchtet -
Das Gerät wird nach der
Abkühlung wieder
eingeschaltet
- die gelbe Lampe erlischt –
WÄHREND DER KÜHLUNG DAS
GERÄT NIEMALS
AUSSCHALTEN!
Schlechter oder
unruhiger Lichtbogen
Der Kontakt zwischen der
Klemme und dem Werkstück
ist zu schwach
Die Klemme an das
Werkstück festschrauben
Der ausgewählte
Schweißstrom ist zu gering
Höheren Strom einstellen
Kein Schweißstrom
Netzschalter
eingeschaltet
Masseanschluss falsch
Klemme überprüfen und
befestigen
Stromkabel im
Schweißbrenner
unterbrochen
Brenner tauschen
Keine Funktion nach Drücken
der Brennertaste
Netzschalter
eingeschaltet
Schweißbrenner defekt
Schweißbrenner austauschen

Fehlersuche und Problembehebung DE
17
CPTX 180
Kein Schutzgas
Alle anderen Funktionen
vorhanden
Gasflasche leer
Gasflasche wechseln
Gasdruckminderer defekt
Gasdruckminderer tauschen
Gasschlauch nicht montiert
oder schadhaft
Gasschlauch montieren
oder tauschen
Schweißbrenner defekt
Schweißbrenner wechseln
Gasmagnetventil defekt
Gasmagnetventil tauschen
Schlechte
Schweißeigenschaften
Falsche Schweißparameter
Einstellungen überprüfen
Masseverbindung schlecht
Guten Kontakt zum
Werkstück herstellen
Kein bzw. zu wenig
Schutzgas
Druckminderer, Gasschlauch,
Gasmagnetventil,
Gasanschluss, etc. überprüfen
Schweißbrenner undicht
Schweißbrenner wechseln
Falsches oder
ausgeschliffenes Kontaktrohr
Kontaktrohr wechseln
Falsche Drahtlegierung bzw.
falscher Drahtdurchmesser
Eingelegte Drahtrolle
kontrollieren
Verschweissbarkeit des
Grundwerkstoffes prüfen
Schutzgas für Drahtlegierung
nicht geeignet
Korrektes Schutzgas
verwenden
Table of contents
Languages:
Other OTC DAIHEN EUROPE Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

ESAB
ESAB MEK 25 Nstruction manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric PRO-CORE 125 Specifications

ESAB
ESAB Powercut 900 instruction manual

Hobart Welding Products
Hobart Welding Products IronMan 210 owner's manual

Mishto
Mishto MIG-200B Operation manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric PCT 80 Technical specifications

Lincoln Electric
Lincoln Electric POWERTEC i400S Operator's manual

Most
Most Fanmig 322 mobil Pulse user manual

EWM
EWM Tetrix 351 AC/DC Smart FW operating instructions

ESAB
ESAB Cigweld EasyWeld 160 operating manual

Parweld
Parweld XTT 202P Operator's manual

Kraissmann
Kraissmann 1600 EMS 4 instruction manual