
‘
EMPFANGERBETRIEB
|
Bedienen
Sie
ihren
National
Panasonic
Rundfunkempfanger
RF-2800LBS/LBE
genauso
wie
ein
gewdhnliches
Radio.
Um
die
beste
Leistung
zu
erzielen
und
einige
der
Hochleistungsmerkma-
le
des
Empfangers
auszunutzen,
sollten
Sie
die
folgenden
Be-
dienungshinweise
befolgen.
UKW-Empfang:
Bedienungselement
RADIO/PHONO-Wahler@®
............
RADIO
Wellenbereichswahler@_............
FM
AFC
(UKW)
Frequenzanzeigeschalter@
.........
ON
(nur
beim
Abstimmen)
Abstimmregler®
............0c:eceene
eee
Gewtnschter
Sender
Lautstarkeregler@®
................0006
Gewinschter
Pegel
BaB-
und
Héhenregler®
und
@_
...Angenehmer
Pegel
Stellung
LW-
oder
MW-Empfang:
Bedienungselement
Stellung
RADIO/PHONO-Wahler@®
............
RADIO
Wellenbereichswahler@
_............
LW
oder
MW
HF-Verstarkungsregler@
............
DX
(bis
zum
Anschlag
im
Uhrzeigersinn)
Schwebungssummerschalter@
...OFF
(Aus)
Frequenzanzeigeschalter@
.........
ON
(nur
beim
Abstimmen)
Abstimmregler®
..........::ccccceeeee
Gewtnschter
Sender
Lautstarkeregler®
..........0c
cee
Gewtnschter
Pegel
BaB-
und
Héhenregler@®
und
@
...Angenehmer
Pegel
Zur
Beachtung:
Durch
anderes
Ausrichten
des
Empfangers
kann
der
Empfang
verbessert
werden,
weil
die
ein-
gebaute
AM-Ferritkernantenne
etwas
gerichtet
ist.
KW-Empfang:
Bedienungselement
Stellung
RADIO/PHONO-Wahler@®
............
RADIO
Wellenbereichswahler@
_............
Beliebiges
KW-Band
KW-Eichregler@
...........:..cceeeees
Mittelstellung
HF-Verstarkungsregler@
............
DX
(bis
zum
Anschlag
im
Uhrzeigersinn)
Schwebungssummerschalter®
—
...OFF
(Aus)
Frequenzanzeigeschalter@
.........
ON
(nur
beim
Abstimmen)
Abstimmregler®
...............0..006
Gewiunschter
Sender
Lautstarkeregler@®
.................005
Gewtnschter
Pegel
BaB-
und
Héhenregler®
und
@
...Angenehmer
Pegel
Um
einen
Frequenzanzeigefehler
zu
berichtigen:
1)
Stellen
Sie
einen
beliebigen
KW-Sender
ein,
dessen
Frequenz
bekannt
ist,
und
achten
Sie
darauf,
daB
die
Frequenz
mit
der
Anzeige
Ubereinstimmt.
(Bei
einem
Fehler
in
der
digitalen
Frequenzanzeige@
wird
der
gewahlte
Sender
verstimmt.)
2)
Drehen
Sie
langsam
den
KW-Eichregler@®
und
beobachten
Sie
dabei
die
Abstimmanzeige@
fur
besten
Empfang.
Schlagt
der
Zeiger
des
Anzeigeinstruments
ganz
nach
links
aus,
wird
optimaler
Empfang
erzielt
und
der
Fehler
berichtigt.
Zur
Beachtung:
+
Bei
den
“‘STD’’-Stellungen
auf
der
Abstimm-
skaia@
werden
die
Normalfrequenzsignale
von
5,
10
und
15
MHz
empfangen,
und
diese
Signale
kénnen
ftir
eine
Fehlerberichtigung
verwendet
werden.
*
Schlagt
der
Zeiger
der
Abstimmanzeige@
auBerhalb
der
Skala
aus,
sollten
Sie
die
Em-
pfindlichkeit
des
Empfangers
durch
Drehen
des
HF-Verstarkungsreglers@
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
auf
den
optimalen
Abstimman-
zeigepegel
einstellen.
Einseitenband-
und
ungedampfter
Wellenempfang:
Stellen
Sie
den
Empfanger
auf
dieselbe
Weise
wie
fiir
KW-Emp-
fang
ein,
und
gehen
Sie
dann
wie
folgt
vor:
™@
Stellen
Sie
den
Schwebungssummerschalter@
auf
ON
(Ein).
M™
Stellen
Sie
das
gewiinschte
Signal
ein.
M™
Bewegen
Sie
den
Schwebungssummer-Tonhohenregler®
vorsichtig
hin
und
her,
bis
das
Signal
am
deutlichsten
ist.
Zur
Beachtung:
Beim
Empfang
von
Zweiwegverbindungs-
signalen
kann
durch
einen
méglichen
Unter-
schied
zwischen
den
beiden
Frequenzen
eine
Neueinstellung
des
Schwebungssummer-Ton-
hdhenreglers
erforderlich
werden.
Um
Stérgeradusche
zu
verringern:
H
Stellen
Sie
den
Bandbreitenschalter@
auf
NARROW
(nach
unten),
und
nehmen
Sie
die
Abstimmung
nochmals
vor.
M™
Drehen
Sie
den
HF-Verstarkungsregler@
entgegen
dem
Uhrzeigersinn,
bis
die
Stérgerausche
verschwinden,
und
stellen
Sie
den
Lautstarkeregler@
neu
ein.
@
Drehen
Sie
den
Empfanger
in
die
Richtung,
bei
der
die
Stor-
gerausche
minimal
sind.
Um
Hintergrundrauschen
zu
verringern:
M@
Nehmen
Sie
die
AuBenantennen-
und
Erdanschlusse
vor.
@
Dampfen
Sie
die
Héhen
durch
Drehen
des
Héhenreglers®
entgegen
dem
Uhrzeigersinn.
@
Dricken
Sie
den
Frequenzanzeigeschalter@
auf
OFF
(Aus),
um
das
Frequenzzahlergerausch
zu
eliminieren.
Zur
Beachtung:
«x
Fur
eine
absolut
genaue
und
stabile
Frequenzanzeige
das
Ge-
rat
ungefahr
30
Minuten
lang
erwarmen
lassen.
«x
Durch
Ein-
und
Ausschalten
des
Frequenzanzeigeschalters@
kann
die
abgestimmte
Frequenz
etwas
verschoben
werden.
Frequenzanzeigegenauigkeit
UKW
AM
(LW/MW/SW)
+10
kHz
+1
kHz