Parker Domnick Hunter BA-2010 User manual

Breathing Air Purifier
BA-2010
Original Language
User Guide
aerospace
climate control
electromechanical
filtration
fluid & gas handling
hydraulics
pneumatics
process control
sealing & shielding
EN
DE FR IT


1
1. The BA-2010 Breathing Air Purifier is safe and will not present a risk to health when properly used in accordance with this manual. It is
essential that users familiarise themselves with its contents and be fully conversant with this equipment and the correct operating
procedures before use.
During installation, commissioning, operation or maintenance of this equipment, it is expected that safe working practices will be
employed and that any legal requirements are fulfilled. For example, in the UK, users should refer to the Health and Safety at Work
Act (1974), and the Pressure Systems and Transportable Gas Container Regulations (1989).
2. Breathing air equipment is by its very nature used in critical applications. It is therefore essential that this equipment is controlled by a
competent person.
This equipment must be fully checked before every use and any faults MUST be rectified immediately.
Maintenance MUST be carried out regularly to ensure optimum performance. All maintenance, filter element changes and a record of
working hours usage, should be detailed in a maintenance and examination record.
3. It is the responsibility of the operator to ensure that an adequate supply of compressed air is available to comply with the requirements
relating to the respiratory equipment in use.
4. The BA-2010 Breathing Air Purifier is intended for operation with a normal compressed air supply, in which case it is not usual to
encounter carbon monoxide (CO) concentrations in excess of 50ppm*. If carbon monoxide (CO) levels exceed 50ppm, then the
equipment MUST NOT be used and domnick hunter limited consulted for advice.
5. Provision should be made to test the quality of delivered air to BS4275: 1974, or other international standards. Use suitable test
equipment, e.g. detection tubes and/or in-line monitoring equipment and retain the appropriate records.
6. Compressed air must be delivered at a comfortable temperature for breathing.
7. All ancillary equipment such as piping, connections, valves, fittings etc. must be suitable for breathing air purposes, and for the
pressure and flow capacities involved.
* This is the maximum permissible concentration for Long Term Exposure Level (H.S.E. Guidance Note EH40).
SAFETY WARNING
READ THIS MANUAL
1. Der Atemluft-Aufbereiter BA-2010 ist sicher und stellt bei ordnungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in diesem
Handbuch keine Gesundheitsgefährdung dar. Daher ist die Voraussetzung für einen sicheren Betrieb die Kenntnis des Inhalts dieses
Handbuchs. Weiterhin sollte der Anwender vor Gebrauch mit dem Gerät und seiner korrekten Bedienung vertraut sein.
Während der Installation, Inbetriebnahme, dem Betrieb oder der Wartung dieses Geräts müssen sichere Arbeitstechniken verwendet
und alle gesetzlichen Vorschriften erfüllt werden. Anwender in Großbritannien müssen daher die Bestimmungen des Health and Safety
at Work Act (1974) und die Pressure Systems and Transportable Gas Container Regulations (1989) einhalten.
2. Es liegt in der Natur von Atemluftgeräten, daß sie bei kritischen Anwendungen eingesetzt werden. Daher ist es äußerst wichtig, daß
dieses Gerät von einem Mitarbeiter mit entsprechender Befähigung kontrolliert wird.
Dieses Gerät muß vor jeder Anwendung komplett überprüft werden. Etwaige Fehler MÜSSEN sofort behoben werden.
Die Wartung MUSS regelmäßig ausgeführt werden, damit eine optimale Leistung sichergestellt ist. Alle Wartungsarbeiten, Wechsel von
Filterelementen und eine Aufzeichnung der Betriebsstunden sollten in einem Wartungs- und Untersuchungsbuch detailliert festgehalten
werden.
3. Es liegt in der Verantwortlichkeit des Betreibers, daß eine angemessene Druckluftversorgung vorhanden ist, die den Anforderungen des
verwendeten Atemgeräts entspricht.
4. Der Atemluft-Aufbereiter BA-2010 ist für einen Betrieb mit normaler Druckluftversorgung ausgelegt, bei der üblicherweise
Kohlenmonoxid (CO) nicht in Konzentrationen über 50 ppm* auftritt. Wenn die CO-Konzentration über 50 ppm liegt, darf dieses Gerät
NICHT verwendet werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an domnick hunter gmbh.
5. Treffen Sie Vorkehrungen, um die Qualität der gelieferten Luft in Übereinstimmung mit BS4275: 1974 oder anderen internationalen
Normen zu testen. Verwenden Sie dazu geeignete Testgeräte, wie beispielsweise Meßrohre und/oder Inline-Überwachungsgeräte, und
halten Sie die entsprechenden Ergebnisse fest.
6. Die Druckluft muß mit einer zum Atmen angenehmen Temperatur geliefert werden.
7. Alle zusätzlichen Geräte wie Leitungen, Anschlüsse, Ventile, Anschlußstücke usw. müssen für Atemluftanwendungen und die dabei
auftretenden Druck- und Fließkapazitäten geeignet sein.
* Maximal zulässige Konzentration für Langzeitkontakt (H.S.E. Guidance Note EH40).
SICHERHEITSHINWEIS!
LESEN SIE DIESES HANDBUCH

2
1. Le purificateur d'air respirable BA-2010 est sûr et ne présente aucun risque pour la respiration si il est utilisé en suivant les règles du
présent manuel. Il est essentiel que les utilisateurs se familiarisent avec son contenu et acquièrent une parfaite connaissance du
matériel et de son fonctionnement avant de l'utiliser.
Pendant l'installation, le fonctionnement ou la maintenance de cet équipement, il est entendu que les méthodes de travail doivent être
conformes aux règles de sécurité et que les outils et matériels homologués soient utilisés.
2. Les équipements d'air respirable sont de par leur nature utilisés dans des applications critiques. Il est de ce fait indispensable qu'ils
soient contrôlés par des personnels compétents.
Ces équipements doivent être entièrement contrôlés avant chaque utilisation et toute anomalie doit être immédiatement réparée.
La maintenance doit être effectuée de façon régulière pour garantir les performances maximum. Toute réparation ou changement
d'élément filtrant, doit être soigneusement enregistré dans un document de suivi.
3. Il est de la responsabilité de l'utilisateur de s'assurer que l'alimentation en air comprimé est conforme aux spécifications du matériel
utilisé.
4. Le purificateur d'air respirable BA-2010 est prévu pour fonctionner avec une alimentation en air comprimé standard. Dans la plupart
des cas il est inhabituel de rencontrer des concentrations de CO supérieures à 50 ppm*. Si le niveau de CO est supérieur à 50 ppm,
le matériel ne doit pas être utilisé et il faut contacter domnick hunter pour avis technique.
5. Des contrôles de la qualité d'air en sortie doivent être programmés pour s'assurer de la conformité par rapport aux normes en vigueur.
Utilisez des équipements de contrôles adaptés, en ligne ou hors ligne pour effectuer ces tests.
6. L'air comprimé doit être fournis à une température confortable pour l'utilisateur.
7. Tous les équipements auxiliaires tels que les raccordements, les tuyaux, les vannes, etc. doivent être adaptés à l'air respirable ainsi
qu'aux débits et pression d'utilisation.
* Ceci est la concentration maximum autorisée pour une exposition de longue durée.
REGLES DE SECURITE
LIRE CE MANUEL
1. Se utilizzato in modo corretto, seguendo scrupolosamente le istruzioni fornite in questo manuale, il sistema di depurazione dell’aria
BA-2010 garantisce assoluta sicurezza e non presenta alcun rischio per la salute. Per questo motivo, prima di azionare lo strumento,
è indispensabile che l’utente familiarizzi con le sue funzioni e caratteristiche, studiando con attenzione il contenuto delle prossime
pagine.
Durante l’installazione, la messa in funzione, l’uso o la manutenzione dello strumento si raccomanda di agire sempre in condizioni di
massima sicurezza, nel rispetto delle disposizioni di legge. Ad esempio, l’uso in Gran Bretagna impone di attenersi alle norme Health
and Safety at Work Act (1974) e Pressure Systems and Transportable Gas Container Regulations (1989).
2. I sistemi di depurazione dell’aria di norma si impiegano in condizioni critiche, quindi è estremamente importante che questo strumento
venga sempre utilizzato da personale competente.
Sottoporre lo strumento a verifica integrale prima di ogni impiego e riparare IMMEDIATAMENTE qualsiasi guasto.
Effettuare REGOLARMENTE i necessari interventi di manutenzione, in modo da garantire allo strumento condizioni operative ottimali.
Si consiglia di annotare dettagliatamente sull’apposita scheda di registrazione qualsiasi operazione di manutenzione o sostituzione di
filtri effettuata e di tenere la contabilità delle ore di funzionamento.
3. L’operatore deve accertarsi che l’alimentazione di aria compressa disponibile sia adeguata al respiratore in uso.
4. Il sistema di depurazione dell’aria BA-2010 è in grado di funzionare con una normale alimentazione di aria compressa, con la quale in
genere il monossido di carbonio (CO) si sviluppa in concentrazioni non superiori a 50 ppm*. NON UTILIZZARE lo strumento se invece
la concentrazione di CO supera i 50 ppm e rivolgersi alla domnick hunter per ulteriori informazioni.
5. Applicare opportuni provvedimenti per analizzare la qualità dell’aria in conformità a quanto prescritto dalla norma BS4275: 1974 o altre
norme internazionali. A questo scopo utilizzare strumenti idonei, come ad esempio tubi graduati o dispositivi di controllo in linea, e
registrare scrupolosamente i risultati ottenuti.
6. L’aria compressa deve essere immessa a una temperatura adatta alla respirazione.
7. Qualsiasi componente addizionale, come tubazioni, collegamenti, valvole, raccordi e così via deve essere idoneo all’aria pura ed alla
pressione e portata previste.
* Massima concentrazione ammessa in caso di esposizione prolungata (H.S.E. Guidance Note EH40)
NORME DI SICUREZZA
LEGGERE ATTENTAMENTE IL MANUALE

3
Before compressed air is used for breathing purposes, make the following checks:
CHECK
✔
Location of compressor intake is in a clean open space free from process and automotive exhaust
contaminants. If possible duct in from a high level.
CHECK
✔
The compressor is in good working order, properly maintained and operated in accordance with
manufacturers’ recommendations.
CHECK
✔
The compressor oil used is compatible with breathing air requirements.
CHECK
✔
Warnings are posted stating “Breathing Air Use Only No Other Use Is Permitted”.
CHECK
✔
The pressure and volume of compressed air available adequately meets the demand of respiratory
equipment used.
CHECK
✔
The delivered air purity exceeds minimum requirements.
CHECK
✔
A competent person is appointed to oversee the system and a regular maintenance and examination
record is kept.
CHECK
✔
Full and comprehensive training is provided to all those concerned with the use and operation of
breathing air equipment.
PRE-USE CHECKLIST
READ THIS MANUAL
Prüfen Sie die nachfolgenden Punkte, bevor Druckluft für Atemzwecke eingesetzt wird:
PRÜFEN
✔
Der Kompressoreinlaß befindet sich in einem sauberen, trockenen Raum, in dem keine Schadstoffe
durch Abluft des Prozesses oder von Verbrennungsmotoren vorhanden sind. Den Einlaß nach
Möglichkeit von einem hochgelegenen Punkt aus vornehmen.
PRÜFEN
✔
Der Kompressor befindet sich in gutem Betriebszustand, ist ordnungsgemäß gewartet und wird in
Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Herstellers betrieben.
PRÜFEN
✔
Das verwendete Kompressoröl entspricht den bei Atemluftanwendungen geltenden Anforderungen.
PRÜFEN
✔
Warnhinweise etwa mit folgendem Text “Nur für Atemluftversorgung, keine andere Verwendung zulässig”
sind am Kompressor befestigt.
PRÜFEN
✔
Druck und Volumen der verfügbaren Druckluft entspricht den Anforderungen des verwendeten
Atemluftgeräts.
PRÜFEN
✔
Die Reinheit der gelieferten Luft liegt über den Mindestanforderungen.
PRÜFEN
✔
Ein Mitarbeiter mit entsprechender Befähigung wurde mit der Überwachung des Systems betraut, und die
Ergebnisse der regelmäßigen Wartung und Untersuchung werden schriftlich festgehalten.
PRÜFEN
✔
Alle mit der Anwendung und dem Betrieb des Atemluftgeräts in Berührung kommenden Mitarbeiter
werden intensiv und umfassend geschult.
CHECKLISTE VOR ANWENDUNG
LESEN SIE DIESES HANDBUCH

4
Avant d'utiliser l'air comprimé pour de l'air respirable, il faut contrôler les points suivants :
CONTROLER
✔
Que l'emplacement de la prise d'air du compresseur soit dans un endroit propre et exempt de
contaminants indésirables.
CONTROLER
✔
Le bon état du compresseur ainsi que son fonctionnement correct en concordance avec les spécifications
du constructeur.
CONTROLER
✔
La compatibilité de l'huile utilisée dans le compresseur avec les spécifications de l'air respirable.
CONTROLER
✔
Que l'indication suivante est placée en évidence et de façon lisible à proximité de l'équipement: "Air
respirable uniquement, aucune autre utilisation autorisée".
CONTROLER
✔
Que le volume et la pression de l'air soit cohérents par rapport aux besoins en Air respirable.
CONTROLER
✔
Que le niveau de pureté délivré est supérieur aux besoins minimum.
CONTROLER
✔
Qu'une personne compétente est désignée pour superviser l'installation et effectuer la maintenance et le
suivi.
CONTROLER
✔
Qu'une formation et un entraînement complet soit donné à toute les personnes concernées par l'utilisation
de cet équipement.
CONTROLES AVANT 1ere UTILISATION
LIRE CE MANUEL
Prima di utilizzare l’aria compressa per la respirazione controllare quanto segue:
VERIFICARE
✔
che l’aspirazione del compressore si trovi in un ambiente aperto e pulito, dove non avvengano dispersioni
di sostanze contaminanti emesse da processi di lavorazione o motori a combustione. Se possibile
collocare l’aspirazione in una zona elevata.
VERIFICARE
✔
che il compressore sia in buone condizioni di efficienza e venga azionato e sottoposto a manutenzione
seguendo le indicazioni del costruttore.
VERIFICARE
✔
che l’olio utilizzato nel compressore sia compatibile con i requisiti richiesti per l’aria pura.
VERIFICARE
✔
che sul compressore siano state applicate le targhette informative con l’indicazione “Solo per aria pura;
non utilizzare per altri scopi”
VERIFICARE
✔
che la pressione e il volume dell’aria compressa disponibile corrispondano ai requisiti del respiratore in
uso.
VERIFICARE
✔
che la purezza dell’aria superi i requisiti minimi richiesti.
VERIFICARE
✔
che il controllo del sistema sia stato affidato a personale competente e che i risultati della manutenzione e
delle verifiche periodiche vengano registrati per iscritto.
VERIFICARE
✔
che il personale addetto all’uso del respiratore sia stato addestrato in modo completo ed esaustivo.
VERIFICHE DA EFFETTUARE PRIMA DELL’USO
LEGGERE ATTENTAMENTE IL MANUALE

5
CONTENTS SECTION
INTRODUCTION 1.0
Introduction to BA-2010 1.1
Description 1.2
Technical Specifications 1.3
Connections 1.4
INSTALLATION AND OPERATION 2.0
Installation 2.1
Operating Procedure 2.2
Safety Features 2.3
ROUTINE MAINTENANCE 3.0
1st and 2nd Filtration Stages 3.1
3rd Purification Stage 3.2
4th and 5th Filtration Stages 3.3
RECOMMENDED SPARES AND TOOLS 4.0
Maintenance Tooling List 4.1
1000 Hours Spares Kit 4.2
6000 Hours Spares Kit 4.3
12000 Hours Spares Kit 4.4
MAINTENANCE AND EXAMINATION 5.0
Maintenance and Examination Records 5.1
FIGURES Fig.
Cabinet and Internal Details 1.0
Exploded Drawing of Sub-Assemblies 2.0
Exploded Drawing of 1st and 2nd Filtration Stages 3.0
Exploded Drawing of 3rd Purification Stage 4.0
Exploded Drawing of 4th and 5th Filtration Stages 5.0
INDEX
INHALT KAPITEL
EINFÜHRUNG 1.0
Einführung für den BA-2010 1.1
Beschreibung 1.2
Technische Daten 1.3
Anschlüsse 1.4
INSTALLATION UND BETRIEB 2.0
Installation 2.1
Inbetriebnahme 2.2
Sicherheitsvorrichtungen 2.3
ROUTINEWARTUNG 3.0
Erste und zweite Filterstufe 3.1
Dritte Reinigungsstufe 3.2
Vierte und fünfte Filterstufe 3.3
EMPFOHLENE ERSATZTEILE UND WERKZEUGE 4.0
Liste der Ersatzteile für die Wartung 4.1
Ersatzteilzusammenstellung für die Wartung
nach 1000 Betriebsstunden 4.2
Ersatzteilzusammenstellung für die Wartung
nach 6000 Betriebsstunden 4.3
Ersatzteilzusammenstellung für die Wartung
nach 12000 Betriebsstunden 4.4
WARTUNG UND UNTERSUCHUNG 5.0
Aufzeichnungen zu Wartungen und Untersuchungen 5.1
ABBILDUNGEN Abb.
Gehäuse und interne Einzelheiten 1.0
Explosionszeichnung der Unterbaugruppen 2.0
Explosionszeichnung der ersten und zweiten Filterstufe 3.0
Explosionszeichnung der dritten Reinigungsstufe 4.0
Explosionszeichnung der vierten und fünften Filterstufe 5.0
INHALTSVERZEICHNIS

6
CONTENU SECTION
INTRODUCTION 1.0
Introduction au BA-2010 1.1
Description 1.2
Spécifications techniques 1.3
Connexions internes 1.4
INSTALLATION ET FONCTIONNEMENT 2.0
Installation 2.1
Instructions d'utilisation 2.2
Equipement de sécurité 2.3
MAINTENANCE DE ROUTINE 3.0
Premier et Second étage de filtration 3.1
Troisième étage, purification 3.2
Quatrième et Cinquième étage de filtration 3.3
PIECES DETACHEES ET OUTILLAGE 4.0
Liste des outils d'entretien 4.1
Kit pièces pour 1,000 heures de fonctionnement 4.2
Kit pièces pour 6,000 heures de fonctionnement 4.3
Kit pièces pour 12,000 heures de fonctionnement 4.4
MAINTENANCE ET INSPECTION 5.0
Enregistrement des interventions 5.1
SCHEMAS Fig.
Carrosserie & détails internes 1.0
Vue éclatée des sous-ensembles 2.0
Vue éclatée des 1er et 2nd étages de filtration 3.0
Vue éclatée du 3ème étage de purification 4.0
Vue éclatée des 4ème et 5eme étage de filtration 5.0
SOMMAIRE
CONTENUTO PARAGRAFO
INTRODUZIONE 1.0
Presentazione dello strumento 1.1
Descrizione 1.2
Dati tecnici 1.3
Punti di collegamento del sistema BA-2010 1.4
INSTALLAZIONE E FUNZIONAMENTO 2.0
Installazione 2.1
Messa in funzione 2.2
Dispositivi di sicurezza 2.3
MANUTENZIONE ORDINARIA 3.0
Primo e secondo stadio di filtrazione 3.1
Terzo stadio di depurazione 3.2
Quarto e quinto stadio di filtrazione 3.3
RICAMBI E ATTREZZI CONSIGLIATI 4.0
Attrezzi di manutenzione consigliati 4.1
Kit di ricambi consigliati per la manutenzione
dopo 1000 ore di funzionamento 4.2
Kit di ricambi consigliati per la manutenzione
dopo 6000 ore di funzionamento 4.3
Kit di ricambi consigliati per la manutenzione
dopo 12000 ore di funzionamento 4.4
MANUTENZIONE E VERIFICHE 5.0
Schede di registrazione delle verifiche e degli
interventi di manutenzione 5.1
FIGURE Fig.
Scatola e componenti interni 1.0
Vista esplosa dei componenti interni 2.0
Vista esplosa del primo e secondo stadio di filtraggio 3.0
Vista esplosa del terzo stadio di depurazione 4.0
Vista esplosa del quinto stadio di filtraggio 5.0
INDICE

1.1 Introduction to the BA-2010
The domnick hunter BA-2010 is a fully portable pneumatically controlled air purification system designed to provide breathing quality air to a
higher level than specified in BS4275: 1974 for oil mist, vapour, odour and particulate removal. The BA-2010 will also remove carbon
monoxide (CO) and reduce carbon dioxide (CO2) to fully meet BS4275: 1974 and other international specifications (see Table 1).
TABLE 1
1.0 INTRODUCTION
BS4275: 1974 allows the following maximum contamination:- domnick hunter BA-2010 will deliver air containing:-
Carbon Dioxide: 500 ppm Carbon Dioxide: less than 500 ppm
Carbon Monoxide: 5 ppm Carbon Monoxide: less than 5 ppm
Oil Mist: 0.5 mg/m3Oil Mist/Aerosols: less than 0.01 ppm (0.01 mg/m3)
Free from all odour, dust, dirt and metallic contaminants Oil Odour/Vapour: less than 0.003 mg/m3
Solid Particulate: down to 0.01 micrometre
Water Vapour: less than 85% Water Vapour: 0.12 g/m3(-40˚C PDP)
RH (2.12 g/m3)
1.1 Einführung für den BA-2010
Der domnick hunter BA-2010 ist ein komplett tragbares, druckluftgesteuertes Luftreinigungssystem zur Lieferung von Luft in
Atemluftqualität mit einer höheren Reinheit als in der Norm BS4275: 1974 für Ölnebel, -dampf, -geruch und die Entfernung von Schmutz-
partikeln gefordert. Der BA-2010 entfernt auch Kohlenmonoxid (CO) und reduziert Kohlendioxid (CO2) entsprechend den Anforderungen der
Norm BS4275: 1974 und anderer internationaler Spezifikationen (siehe Tabelle 1).
TABELLE 1
1.0 EINFÜHRUNG
7
BS4275: 1974 läßt die folgende maximale Verunreinigung zu:- domnick hunter BA-2010 liefert Luft mit folgenden Werten:-
Kohlendioxid: 500 ppm Kohlendioxid: unter 500 ppm
Kohlenmonoxid: 5 ppm Kohlenmonoxid: unter 5 ppm
Ölnebel: 0,5 mg/m3Ölnebel/Ölaerosole: unter 0,01 ppm (0,01 mg/m3)
Frei von allen Gerüchen, Staub, Schmutz und metallischen Ölgeruch/-dampf: unter 0,003 mg/m3
Verunreinigungen Feste Partikel: bis zu 0,01 Mikrometer
Wasserdampf: unter 85% relativer Wasserdampf: 0,12 g/m3(-40˚C Drucktaupunkt)
Feuchte (2,12 g/m3)

8
Fig. 1.0 - BA-2010 Cabinet and Internal Details
Abb. 1.0 - BA-2010 - Gehäuse und interne Einzelheiten
5
10
11
6
4
1
2
3
OUT
AUS
IN
EIN
450 mm
(Depth 270 mm)
(Tiefe 270 mm)
262 mm
330 mm
610 mm
➧
➧
8
7
912

9
1.2 Description
The BA-2010 utilises five separate stages of air treatment
each with its own unique function (see Fig.1.0).
Stage 1
Grade AA - high efficiency coalescing filter (1) - for removal of
oil/water aerosols and dirt particulate down to 0.01 micrometre,
giving a maximum remaining oil content of 0.01 mg/m3.
Stage 2
Grade AC - adsorption bed of activated carbon (2) - for
removal of oil vapours and odours. The downstream air after
this stage now has a maximum remaining oil content of 0.003
mg/m3at a filtration temperature of 21°C.
Stage 3
Adsorption Purifier (3) - regenerative adsorption bed of
desiccant for removing water vapour and also reducing the
CO2 content prior to the catalyst stage. The desiccant purifier
maintains a low dewpoint by utilising the heatless pressure
swing adsorption principle. Cycle time is controlled by a
pneumatic cam timer (4).
Stage 4
Grade HC - catalytic element (5) - for removal of carbon
monoxide by oxidation to carbon dioxide through
chemisorption and catalysis. The catalyst is kept active by
maintaining a low dewpoint prior to the catalytic bed. This is
achieved by the integral adsorption purifier (stage 3).
Stage 5
Grade AAR - dust removal (6) - for removal of particulate
matter and dust carry-over down to 0.01 micrometre.
These air purification stages are installed in an epoxy painted
steel cabinet with lifting handles and a lockable door. Inlet (7)
and outlet (8) pressure gauges and a moisture indicator (9) to
monitor delivered air dryness is mounted on the upper facia
panel. The outlet pressure can be set as desired using the
lockable pressure regulator (10). A flow control device (11)
limits the outlet flow rate proportionally to the line pressure,
ensuring that the volumetric air flow rate of the BA-2010 is not
exceeded. An hours run meter (12) is available as an optional
extra. Consult domnick hunter Iimited for further details.
1.2 Beschreibung
Der BA-2010 besitzt fünf separate Stufen der Luftaufbereitung,
die jeweils eine eigenständige Funktion erfüllen (siehe Abb.
1.0).
Stufe 1
Grad AA - hochwirksamer Koaleszenzfilter (1) - für die
Entfernung von Öl/Wasseraerosolen und Schmutzpartikeln bis
zu 0,01 Mikrometer, ergibt einen Restölgehalt von 0,01 mg/m3.
Stufe 2
Grad AC - Adsorptionsbett mit Aktivkohle (2) - für die
Entfernung von Öldämpfen und -gerüchen. Hinter dieser Stufe
besitzt die Luft einen maximalen Restölgehalt von 0,003 mg/m3
bei einer Filtertemperatur von 21˚C.
Stufe 3
Adsorber (3) - regeneratives Adsorptionsbett mit
Trocknungsmittel für die Entfernung von Wasserdampf sowie
die Verringerung des CO2-Gehalts vor der Katalysatorstufe.
Der Trocknungsmitteladsorber erhält einen niedrigen Taupunkt
durch Anwendung des Prinzips der kaltregenerierten
Druckschwingungsadsorption. Die Zykluszeit wird durch einen
pneumatischen Nockentimer (4) gesteuert.
Stufe 4
Grad HC - katalytisches Element (5) - für die Entfernung von
Kohlenmonoxid durch Oxidation zu Kohlendioxid durch
chemische Adsorption und Katalyse. Der Katalysator wird
durch Beibehalten eines niedrigen Taupunkts vor dem
katalytischen Bett aktiv gehalten. Dies wird durch den
umfassend wirkenden Adsorber (Stufe 3) erreicht.
Stufe 5
Grad AAR - Entfernung von Staub (6) - für die Entfernung von
Partikeln und Staubresten bis zu 0,01 Mikrometer.
Diese Luftreinigungsstufen befinden sich in einem mit
Epoxidfarbe gestrichenen Stahlgehäuse mit Tragegriffen und
einer abschließbaren Tür. Die Manometer für Einlaß- (7) und
Auslaßdruck (8) und eine Feuchtigkeitsanzeige (9) zur
Überwachung des Trocknungsgrades der gelieferten Luft
befinden sich auf dem oberen Bedienfeld. Der Auslaßdruck
kann über den sperrbaren Druckregler (10) wie gewünscht
eingestellt werden. Eine Fließsteuerungsvorrichtung (11)
begrenzt die Auslaßfließgeschwindigkeit proportional zum
Leitungsdruck und gewährleistet so, daß die
Volumenfließgeschwindigkeit der Luft des BA-2010 nicht
überschritten wird. Ein Betriebsstundenzähler (12) ist auf
Wunsch erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei
Bedarf von domnick hunter gmbh.

10
1.3 Technical Specifications
Connections:
Inlet G1
⁄
2BSPP female
Outlet G1
⁄
4BSPP female (x3) (102 psi g)
Maximum outlet flow rate*:
9 L/s (18 scfm) at 7 bar g
Minimum inlet flow rate to give stated flow:
11 L/s (23 scfm) at 7 bar g (102 psi g)
Maximum working pressure:
10 bar g (145 psi g)
Minimum working pressure:
4 bar g (58 psi g)
Maximum inlet temperature:
30°C (86°F)
Minimum inlet temperature:
5°C (41°F)
Weight:
37 Kgs (8.14 Ibs)
Delivered air quality:-
Pressure dewpoint -40°C (-40°F) PDP at 7 bar g (102 psi g)
Particulate removal down to 0.01 micrometre
Oil mist less than 0.01 mg/m3
Oil vapour less than 0.003 mg/m3
Carbon dioxide less than 500 ppm
Carbon monoxide less than 2 ppm
Replacement purification stages:
Stage 1 K017AA
Stage 2 K013AC
Stage 3 DRYFIL® desiccant
Stage 4 K013HC
Stage 5 K017AA
Replace purification stages at:
Stage 1 6000 hrs, or every 12 months
Stage 2 1000 hrs, or every 2 months
Stage 3 6000 hrs, or every 12 months
Stage 4 1000 hrs, or every 2 months
Stage 5 6000 hrs, or every 12 months
(whichever is the earlier)
*Based on A.N.R. conditions. To obtain Nm
3
/hr multiply L/sec
by 3.6. For flow rates other than at 7 bar g (102 psi g) refer to
the Sales Technical Data Sheet Ref.17.
1.3 Technische Daten
Anschlüsse:
Einlaß G1
⁄
2BSPP Gewinde
Auslaß G1
⁄
4BSPP Gewinde (x3)
Maximale Auslaß-durchflußleistung*:
9 L/s bei 7 bar ü
Minimale Einlaß-durchflußleistung zum Erreichen der
angegebenen Fließgeschwindigkeit:
11 L/s bei 7 bar ü
Maximaler-Betriebsdruck:
10 bar ü
Minimaler-Betriebsdruck:
4 bar ü
Maximale Einlaßtemperatur:
30˚C
Minimale Einlaßtemperatur:
5˚C
Gewicht:
37 kg
Qualität der gelieferten Luft:-
Drucktaupunkt -40˚C DTP bei 7 bar ü
Entfernung von Partikeln bis zu 0,01 Mikron
Ölnebel unter 0,01 mg/m3
Öldampf unter 0,003 mg/m3
Kohlendioxid unter 500 ppm
Kohlenmonoxid unter 2 ppm
Ersatz-Reinigungsstufen:
Stufe 1 K017AA
Stufe 2 K013AC
Stufe 3 DRYFIL® Trocknungsmittel
Stufe 4 K013HC
Stufe 5 K017AA
Austausch der Reinigungsstufen bei:
Stufe 1 6000 Betriebsstunden oder alle 12 Monate
Stufe 2 1000 Betriebsstunden oder alle 2 Monate
Stufe 3 6000 Betriebsstunden oder alle 12 Monate
Stufe 4 1000 Betriebsstunden oder alle 2 Monate
Stufe 5 6000 Betriebsstunden oder alle 12 Monate
(der jeweils früher eintretende Zeitpunkt ist aus-
schlaggebend)
*Auf Grundlage der ANR-Bedingungen. Um Nm
3
/h zu erhalten,
muß man L/s mit 3,6 multiplizieren. Für von
7 bar ü abweichende Fließgeschwindigkeiten siehe das
technische Datenblatt Ref.17.

1.4 Key to BA-2010 Connections
(See Fig.2.0)
A. Inlet manifold block to inlet pressure gauge.
B. Pressure regulator to outlet pressure gauge.
C. Outlet 2nd stage filter to inlet 3rd stage purifier.
D. Outlet 3rd stage purifier to inlet 4th stage filter.
E. Inlet to dryer moisture indicator.
F. Outlet to moisture indicator.
G. Pressure point to directional control valve.
H. Pressure point to directional control valve.
1.4 Legende zu den Anschlüssen des
BA-2010 (siehe Abb. 2.0)
A. Ansaugrohr-Block zum Einlaßdruck-Manometer.
B. Druckregler zum Auslaßdruck-Manometer.
C. Auslaß Filter 2. Stufe zu Einlaß Reiniger 3. Stufe.
D. Auslaß Reiniger 3. Stufe zu Einlaß Filter 4. Stufe.
E. Einlaß zu Trockner Feuchtigkeitsanzeige.
F. Auslaß zu Feuchtigkeitsanzeige.
G. Druckpunkt zu gerichtetem Steuerventil.
H. Druckpunkt zu gerichtetem Steuerventil.
11
ANMERKUNG:
Die obengenannten Verbindungen werden mit flexiblen
Leitungen für den entsprechenden Druck hergestellt und
rasten auf Druck in die dafür vorgesehenen
Spannverschlüsse ein. Zum Lösen der Verbindung den
Schlauch in der Nähe der Verbindung greifen und mit dem
Daumen auf den Kragen des Spannverschlusses drücken.
Dadurch läßt sich die Verbindung einfach lösen. Zum
Wiederherstellen der Verbindung den Schlauch einfach fest
in den Kragen des Spannverschlusses drücken. Dabei ist
zu beachten, daß das Schlauchende nicht beschädigt wird.
NOTE:
The above connections are made by flexible piping of the
correct pressure rating and are push and lock fit into collet
connectors. To disconnect, grasp tubing near to connector
and press neck of collet with thumb; the connection is
easily removed in this manner. To re-connect, simply push
the tubing firmly into the neck of the collet, ensuring the
end of the tube is not damaged.

12
Fig. 2.0 - Exploded Drawing of BA-2010 Sub-assemblies
Abb. 2.0 - Explosionszeichnung der Unterbaugruppen des BA-2010
AEF
B
D
CY
X
to B
Zu B
Y
to D
Zu D
to C
Zu C
to A
Zu A
to F
Zu F

2.1 Installation
2.1.1 Before the BA-2010 is installed, the piping should be
purged with clean dry air to remove any loose debris
and/or water from the line. Downstream piping must be
of a type approved and specified for breathing air
applications.
2.1.2 Inlet connection to the purifier is made by a G1
⁄
2 BSPP
internally threaded pipe connection to IS0228 (BSPP)
for use with parallel or taper fittings. The three outlet
connections are G1
⁄
4BSPP internally threaded to
IS0228 (BSPP) for use with parallel fittings.
2.1.3 The BA-2010 must be operated in the vertical position
(as shown in Fig.1.0) and must not be sited in a
position where it is liable to be tilted or dislodged from
this operating position.
The BA-2010 has a weatherproof cabinet (NOT
WATERPROOF) with a rubber edging strip around the
door. During operation, the door must be in the closed
and locked position and should only be opened for
maintenance/filter element changes or operation of the
pressure regulator by authorised personnel.
2.1.4 The BA-2010 must only be used in the direction of
flow indicated on the cabinet. No attempt should be
made to remove the filters from the cabinet or to
loosen any of the retaining bolts which could cause
mal-operation of the purifier.
2.1.5 Air can be supplied from most suitably rated
compressors, although care should be taken to ensure
that the compressor is operating efficiently and not
overheating. Care should also be taken in the location
of the compressor intake to ensure that no harmful
contaminants are drawn in (see - Safety Warning).
Under normal circumstances, it is not usual to
encounter CO concentrations in excess of 50 ppm and
although the BA-2010 is effective at higher
concentrations, if it is suspected that the CO
concentration level is in excess of 50 ppm, the purifier
must not be used.
domnick hunter limited must be consulted for further
advice.
2.1.6 Provision for air sampling should be made to prove the
quality of delivered air using suitable test equipment
(e.g. test tubes or in-line monitoring equipment).
Details of domnick hunter sample test and monitoring
equipment are available on request.
2.1 Installation
2.1.1 Vor der Installation des BA-2010 sollten die Leitungen
mit sauberer Druckluft gereinigt werden, damit
eventuelle lose Rückstände und/oder Wasser aus der
Leitung entfernt werden. Die nachgeschalteten
Leitungen müssen zugelassen und für
Atemluftanwendungen spezifiziert sein.
2.1.2 Der Einlaßanschluß des Aufbereiters wird mit einem
G1
⁄
2BSPP Anschluß mit Innengewinde auf ISO228
(BSPP) für die Verwendung mit parallelen oder sich
verjüngenden Anschlußstücken hergestellt. Die drei
Auslaßanschlüsse sind G1
⁄
4BSPP mit Innengewinde
auf ISO228 (BSPP) für die Verwendung mit parallelen
Anschlußstücken.
2.1.3 Der BA-2010 muß in vertikaler Position betrieben
werden (wie in Abb. 1.0) und darf nicht an einer Stelle
aufgestellt werden, an der er möglicherweise aus
dieser Betriebsposition gekippt oder verschoben
werden kann.
Der BA-2010 befindet sich in einem wetterfesten
Gehäuse (NICHT WASSERFEST) mit einem
Eckstreifen aus Gummi rund um die Türöffnung.
Während des Betriebs muß diese Öffnung
geschlossen und gesperrt sein und sollte nur für
Wartungszwecke bzw. beim Wechsel der
Filterelemente oder zur Einstellung des Druckreglers
durch einen Mitarbeiter mit entsprechender Befähigung
geöffnet werden.
2.1.4 Der BA-2010 darf nur in der auf dem Gehäuse
angegebenen Fließrichtung verwendet werden.
Versuchen Sie nicht, die Filter aus dem Gehäuse zu
entfernen oder eine der Befestigungsschrauben zu
lösen. Dies könnte zu einem fehlerhaften Betrieb des
Aufbereiters führen.
2.1.5 Die Luft kann von Kompressoren mit optimal
angepaßter Leistung geliefert werden, dabei ist jedoch
darauf zu achten, daß der Kompressor effizient
arbeitet und nicht überhitzt. Der Ort, an dem sich der
Kompressoreinlaß befindet, sollte ebenfalls sorgfältig
gewählt werden, damit keine bedenklichen Schadstoffe
eingezogen werden (siehe Sicherheitshinweis).
Unter normalen Betriebsbedingungen treten keine CO-
Konzentrationen über 50 ppm auf. Obwohl der BA-
2010 auch bei höheren Konzentrationen effektiv
arbeitet, darf der Aufbereiter bei Verdacht von CO-
Konzentrationen über 50 ppm nicht verwendet
werden.
Wenden Sie sich in jedem Fall an domnick hunter
gmbh für weitere Anweisungen.
2.1.6 Treffen Sie Vorkehrungen zur Luftprobenentnahme,
damit die Qualität der gelieferten Luft mit geeigneten
Testgeräten geprüft werden kann (beispielsweise
Testrohre oder Inline- Überwachungsgeräte).
Informationen zu den Geräten von domnick hunter
für die Probenentnahme und Überwachung senden wir
Ihnen auf Anfrage gerne zu.
13
2.0 INSTALLATION UND BETRIEB2.0 INSTALLATION AND OPERATION

2.2 Operating Procedure
2.2.1 Ensure that all connections to the purifier are secure
and that compressed air of the correct pressure and
flow rating is available to the purifier (4 bar g
minimum).
2.2.2 Ensure that the BA-2010 is securely sited and all air
supply lines are safely positioned and not susceptible
to damage or constriction.
2.2.3 If the line pressure exceeds 10 bar g (145 psi g),
install a suitable pressure regulator (not supplied). First
ensure that the purifiers outlet pressure regulator is
closed (see 2.2.4). Carefully open inlet valve or
regulator. This action ensures that down stream
equipment cannot be subjected to excessive pressure.
2.2.4 To open the BA-2010 outlet pressure regulator
(supplied) and adjust the line pressure, lift locking ring
to unlock; insert 12 mm Allen key (supplied) turning
clockwise to increase secondary pressure, or
anticlockwise to decrease pressure. It is recommended
that adjustments are made under flow conditions (Note
- there may be a slight increase in set pressure when
flow demand stops until the desired conditions are
achieved for the operators breathing equipment). Push
down locking ring to re-lock. Do not exceed the rated
flow (see Section 1.3 - Technical Specifications) - a
limiting orifice is fitted after the outlet pressure
regulator to prevent the rated flow from being
exceeded (see Section 2.3 - Safety Features).
2.2.5 When the operating condition has been achieved, the
BA-2010 will operate automatically without further
adjustment providing that the inlet supply conditions
remain stable and within the specified limits. Should
the inlet air supply reduce to less than 4 bar g (58 psi
g) a warning whistle will sound to alert the operator
(see Section 2.3 - Safety Features).
2.2.6 When there is no air demand from the purifier, the
BA-2010 will continue to consume a small quantity of
delivered air for purge.
2.2.7 When air demand is no longer required the inlet valve
regulator (not supplied) must be closed and the
Breathing Air Purifier isolated from use.
Any disconnection of the purifier must only be made
when the system pressure is totally relieved.
2.3 Safety Features
The following safety features are incorporated as standard in
the BA-2010 and must not be disconnected, removed, or
bypassed in any manner.
2.3.1 Visual warning of system failure
Function: The moisture indicator (item 9 in Fig.1.0)
(normally blue) will indicate pink in the event of a
pressure dewpoint failure (i.e. > -20°C PDP). Although
this condition is not life threatening within a normal
working shift, the use of the BA-2010 must be
discontinued as soon as practicable and its cause
investigated. After shutdown and the cause rectified,
the BA-2010 start up procedure should be followed
(see Section 2.2 - Operating Procedures).
14
2.2 Inbetriebnahme
2.2.1 Prüfen Sie, daß alle Anschlüsse am Aufbereiter sicher
sind und daß Druckluft mit korrektem Druck und
korrekter Fließgeschwindigkeit am Aufbereiter anliegt
(mindestens 4 bar).
2.2.2 Prüfen Sie, daß der BA-2010 sicher aufgestellt ist und
daß alle Luftversorgungsleitungen sicher positioniert
sind und nicht beschädigt oder gequetscht werden
können.
2.2.3 Wenn der Leitungsdruck über 10 bar liegt, muß ein
geeigneter Druckregler installiert werden (nicht im
Lieferumfang). Prüfen Sie zunächst, daß der
Auslaßdruckregler des Aufbereiters geschlossen ist
(siehe 2.2.4). Anschließend das Einlaßventil oder den
Regler vorsichtig öffnen. Diese Maßnahme
gewährleistet, daß nachgeschaltete Geräte nicht zu
starkem Druck ausgesetzt werden können.
2.2.4 Zum Öffnen des Auslaßdruckreglers (im Lieferumfang)
und zum Einstellen des Leitungsdrucks des BA-2010
den Sperring zum Entsperren anheben. Einen 12 mm
Innensechskantschlüssel (im Lieferumfang) ansetzen
und im Uhrzeigersinn drehen, um den Sekundärdruck
zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
den Sekundärdruck zu verringern. Wir empfehlen, die
Einstellungen unter Fließbedingungen vorzunehmen
(Anmerkung - der eingestellte Druck kann leicht
ansteigen, wenn der Fließbedarf stoppt, bis die
gewünschten Bedingungen für das Atemgerät des
Anwenders erreicht sind). Den Sperring zum Sperren
wieder herunterdrücken. Die Nennfließgeschwindigkeit
nicht überschreiten (siehe Kapitel 1.3 - Technische
Daten) - nach dem Auslaßdruckregler ist ein
Durchflußbegrenzer angebracht, um eine
Überschreitung dieser Nennfließgeschwindigkeit zu
vermeiden (siehe Kapitel 2.3 -
Sicherheitsvorrichtungen).
2.2.5 Bei Erreichen der Betriebsbedingungen arbeitet der
BA-2010 automatisch ohne weitere Einstellung. Dies
setzt jedoch voraus, daß die Versorgungsbedingungen
am Einlaß stabil und innerhalb der angegebenen
Grenzen bleiben. Sollte der Einlaßdruck auf unter 4
bar absinken, wird der Anwender durch einen Pfeifton
gewarnt (siehe Kapitel 2.3 - Sicherheitsvorrichtungen).
2.2.6 Wenn kein Luftbedarf vom Aufbereiter vorliegt,
verbraucht der BA-2010 weiter eine geringe Menge
gelieferter Luft zu Spülzwecken.
2.2.7 Wenn kein Luftbedarf mehr vorliegt, muß der Regler
des Einlaßventils (nicht im Lieferumfang) geschlossen
und der Atemluft-Aufbereiter von der Anwendung
getrennt werden.
Die Anschlüsse dürfen erst dann vom Aufbereiter
abgenommen werden, wenn der Systemdruck total
abgelassen ist.
2.3 Sicherheitsvorrichtungen
Die nachfolgenden Sicherheitsvorrichtungen sind
standardmäßig im BA-2010 integriert und dürfen nicht
abgetrennt, entfernt oder in einer anderen Weise umgangen
werden.
2.3.1 Visuelle Warnung bei Systemausfall
Funktion: Die Feuchtigkeitsanzeige (Pos. 9 in Abb. 1.0)
(normal blau) liefert bei Vorliegen einer Störung des
Drucktaupunkts eine pinkfarbene Anzeige (d.h. > -20˚C
DTP). Obwohl dieser Zustand in einer normalen
Arbeitsschicht nicht lebensbedrohlich ist, muß die
Verwendung des BA-2010 bei nächstmöglicher
Gelegenheit unterbrochen und die Ursache ermittelt
werden. Nach dem Ausschalten und dem Beheben der
Ursache muß die Inbetriebnahmeprozedur des BA-
2010 durchgeführt werden (siehe Kapitel 2.2-
Inbetriebnahme).

2.3.2 Audible warning of system failure
Function: If the BA-2010 is depressurised without the
operator's knowledge (e.g. compressor failure or
system pressure loss), a warning whistle (item 13 in
Fig. 1.0) will sound when the pressure drops to below
2 bar g (29 psi g) (minimum operating pressure).
2.3.3 Flow limiting orifice
Function: This device limits the outlet flow rate
proportionally to the line pressure thus ensuring that
the volumetric air flow rate of the BA-2010 is not
exceeded.
The flow limiting orifice (item 11 in Fig. 1.0) is located
immediately after the outlet pressure regulator.
2.3.4 Hours run meter
(optional accessory - part no. 60 500 2030)
Function: The meter gives visual indication of the
operating hours and can be used to determine the filter
change period as indicated inside cabinet door.
Operation: When pressure to the purifier is established
an internal pressure switch closes, operating the
meter. The decimal point on the display blinks when
the meter is working. When pressure is removed from
the Breathing Air Purifier the meter stops (see ‘Hours
Run Meter Schematic’).
The hours run meter is battery operated with an
expected 10 year life (not guaranteed). A knock out
panel is provided on the facia of the cabinet to accept
the meter. An internal rail is also located behind this
panel to house the pressure switch. Air supply to this
pressure switch should be taken from the cam timer
motor inlet via a ‘Y’ connector (not supplied).
2.3.2 Akustische Warnung bei Systemausfall
Funktion: Wenn der BA-2010 ohne Kenntnis des
Betreibers drucklos wird (z. B. Kompressorausfall oder
Verlust des Systemdrucks), ertönt ein warnender
Pfeifton (Pos. 13 in Abb. 1.0) bei Abfallen des Drucks
unter 2 bar (minimaler Betriebsdruck).
2.3.3 Durchflußbegrenzer
Funktion: Diese Vorrichtung begrenzt die
Auslaßfließgeschwindigkeit proportional zum
Leitungsdruck und gewährleistet damit, daß die
Volumenfließgeschwindigkeit des BA-2010 nicht
überschritten wird.
Der Durchflußbegrenzer (Pos. 11 in Abb. 1.0) befindet
sich direkt nach dem Auslaßdruckregler.
2.3.4 Betriebsstundenzähler
(optionales Zubehör - Teile-Nr. 60 500 2030)
Funktion: Der Zähler liefert eine visuelle Anzeige der
Betriebsstunden und kann zur Festlegung des
Zeitpunkts für den Filterwechsel entsprechend den
Angaben auf der Innenseite der Gehäusetür benutzt
werden.
Betrieb:Wenn am Aufbereiter Druck aufgebaut ist,
schließt ein interner Druckschalter, der den Zähler
betreibt. Der Dezimalpunkt auf der Anzeige blinkt bei
Betrieb des Zählers. Bei Entfernen des Drucks vom
Atemluft-Aufbereiter hält der Zähler an (siehe
‘Blockschaltbild des Betriebsstundenzählers’).
Der Betriebsstundenzähler ist batteriebetrieben, die
erwartete Lebensdauer beträgt 10 Jahre (nicht
garantiert). Auf dem Bedienfeld der
Gehäusevorderseite ist eine ausklinkbare Fläche für
den Einbau des Zählers vorgesehen. Hinter dieser
Fläche befindet sich eine interne Schiene für die
Anbringung des Druckschalters. Die Druckversorgung
dieses Schalters sollte von dem Nockentimer-
Motoreinlaß über einen ‘Y’-Steckverbinder hergestellt
werden (nicht im Lieferumfang).
15
WARNUNG:
DIE STÖRUNG MUSS VOR DER ERNEUTEN VERWENDUNG
DES GERÄTS LOKALISIERT UND BEHOBEN WERDEN.
WARNING:
THE FAULT MUST BE IDENTIFIED AND RECTIFIED BEFORE
THE EQUIPMENT IS USED AGAIN.
PRESSURE SWITCH
DRUCKSCHALTER
TO AIR MONITOR INLET VIA Y-CONNECTOR
ZU MOTOR-LUFTEINLASS ÜBER Y-STECKVERBINDER
HOURS RUN METER
BLOCKSCHALTBILD DES
BETRIEBSSTUNDENZÄHLERS
HOURS RUN METER
BLOCKSCHALTBILD DES
BETRIEBSSTUNDENZÄHLERS
BLACK
SCHWARZ
RED
ROT
ANMERKUNGEN:
1. Der Nennstrom zum Schalten der Metallstreifen beträgt 3A.
2. Der Druckschalter ist werkseitig auf 1 bar voreingestellt.
NOTES:
1. Current rating of flying leads is 3 Amps
2. Pressure switch factory set to 1 bar g.
WARNING:
WAIT UNTIL THE MOISTURE INDICATOR TURNS BLUE
AGAIN BEFORE USING THE AIR DOWNSTREAM OF THE
PURIFIER.
WARNUNG:
VERWENDEN SIE DIE VOM AUFBEREITER GEREINIGTE
LUFT ERST DANN, WENN DIE FEUCHTIGKEITSANZEIGE
SICH WIEDER IM BLAUEN FELD BEFINDET.
HOURS RUN METER SCHEMATIC
BETRIEBSSTUNDENZÄHLER

16
Fig. 3.0 - Exploded Drawing of 1st and 2nd Filtration Stages.
Abb. 3.0 - Explosionszeichnung der ersten und zweiten Filterstufe
3.0 ROUTINE MAINTENANCE
3.0 ROUTINEWARTUNG
9
12
10
11
7
8
6
2
1
3
5
4
Detail 'A'

3.1 Routine Maintenance Instructions for
1st and 2nd Filtration Stages
3.1.1 1st Stage Grade AA Filter Element Replacement
Operating Description:
The Grade AA filter element will operate indefinitely
when only removing liquids, however, the pressure
drop across the element will increase due to the build
up of solid contaminants being trapped. It is
recommended that this element is changed before the
pressure loss becomes prohibitive for the application
or after 6000 hours of use, whichever is the earlier.
Instruction:
1. Isolate BA-2010 from the compressed air supply.
2. Fully depressurise filter housing using vent valve
(1) at bottom of bowl.
3. Unscrew lower bowl (2) anticlockwise and remove.
If pressure has not been completely released from
the filter, air will escape from the warning hole (3)
giving an audible alarm. Screw bowl back and
repeat instruction 2 before attempting again.
Should resistance to unscrewing be experienced,
provision is made for a ‘C’ spanner to fit on to the
ribs of the bowl.
4. Unscrew filter element (4) and replace with a new
unit, using new ‘O’ ring supplied (5). (Replacement
filter element number K017AA).
5. Check condition of bowl seal (6) and replace if
necessary. Clean screw threads. Inspect interior of
bowl and report any signs of corrosion or other
damage to a competent person.
6. The autodrain assembly (7) is not serviceable and
must be replaced if faulty.
7. Check the autodrain seal (8) and replace if worn.
8. Replace vent valve (1) if faulty or leaking.
9. Refit bowl (2).
10. Repressurise and check for leaks. If leaks do
occur they will most probably be from the bowl ‘O’
ring (6). Depressurise housing and remove ‘O’ ring
as stated above and inspect and clean. Ensure
that mating surfaces are clean and then refit ‘O’
ring, re-locate bowl and repressurise.
3.1 Anweisungen für die Routinewartung der
ersten und zweiten Filterstufe
3.1.1 Austausch des AA-Filterelements der ersten Stufe
Betriebsbeschreibung:
Das AA-Filterelement arbeitet unbegrenzt, wenn nur
Flüssigkeiten entfernt werden. Durch die Zunahme der
festgehaltenen Schadstoffe in Feststofform steigt der
Druckabfall um das Element jedoch an. Wir empfehlen
den Austausch dieses Elements, bevor der Druck-
verlust sich schädlich auf die Anwendung auswirken
kann, spätestens jedoch nach 6000 Betriebsstunden.
Vorgehensweise:
1. Trennen Sie den BA-2010 von der
Druckluftversorgung.
2. Lassen Sie den Druck vollständig aus dem
Filtergehäuse ab. Verwenden Sie dazu das
Entlüftungsventil (1) am Boden des Behälters.
3. Lösen Sie den unteren Behälter (2) durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn, und entfernen Sie ihn.
Wenn der Druck nicht vollständig aus dem Filter
abgelassen wurde, entweicht die Luft aus der
Warnungsöffnung (3) und erzeugt einen Alarmton.
Schrauben Sie in diesem Fall den Behälter wieder
zu, und wiederholen Sie die unter 2 angegebenen
Schritte vor einem erneuten Versuch. Sollte das
Lösen nur erschwert möglich sein, kann zum
leichteren Drehen ein ‘C’-Schlüssel auf den
Rippen des Behälters angesetzt werden.
4. Schrauben Sie das Filterelement (4) heraus, und
ersetzen Sie es durch ein neues Element.
Verwenden Sie dabei auch die mitgelieferte neue
O-Ring-Dichtung (5). (Ersatzteilnummer des
Austauschfilterelements K017AA).
5. Prüfen Sie den Zustand der Behälterdichtung (6),
und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Reinigen Sie
das Schraubgewinde. Untersuchen Sie das Innere
des Behälters visuell, und berichten Sie jegliches
Anzeichen von Korrosion oder anderer
Beschädigungen einem Mitarbeiter mit
entsprechender Befähigung.
6. Die automatische Ablaßeinheit (7) bedarf keiner
Wartung und muß ersetzt werden, wenn sie defekt
ist.
7. Prüfen Sie die Dichtung der automatischen
Ablaßeinheit (8), und ersetzen Sie sie bei
Feststellen entsprechender
Verschleißerscheinungen.
8. Ersetzen Sie das Entlüftungsventil (1), wenn es
defekt ist oder nicht mehr dicht schließt.
9. Bringen Sie den Behälter (2) wieder an.
10. Legen Sie Druck an und prüfen Sie, ob Leckagen
vorhanden sind. Wenn Leckagen festgestellt
werden, hängen sie meist mit der O-Ring-Dichtung
(6) des Behälters zusammen. Lassen Sie den
Druck aus dem Gehäuse entweichen, entfernen
Sie den O-Ring wie oben beschrieben,
untersuchen und reinigen Sie ihn. Prüfen Sie, daß
die Kontaktflächen sauber sind, und bringen Sie
den O-Ring und den Behälter wieder an. Legen
Sie anschließend wieder Druck an.
17
ANMERKUNG:
BEIM AUSTAUSCH VON FILTERELEMENTEN ODER DES
AUTOMATISCHEN ABLEITERS SOLLTEN DAS INNERE DES
BEHÄLTERS SOWIE DIE SCHRAUBGEWINDE ALLGEMEIN
GEREINIGT WERDEN.
NOTE:
WHEN CHANGING FILTER ELEMENTS OR REPLACING THE
AUTOMATIC DRAIN, TAKE THE OPPORTUNITY TO
GENERALLY CLEAN THE INSIDE OF THE BOWL AND
CLEAN SCREW THREADS

11. A sight glass (detail ‘A’) monitors the function of
the autodrain and in adverse conditions can
become contaminated. Dismantle as per detail ‘A’
and clean (a replacement kit is available, part no.
SGK 1).
3.1.2 2nd Stage Grade AC Filter Element Replacement
Operating Description:
The Grade AC adsorption element has a
recommended useful life of 1000 hours when used at
a filtration temperature of 30°C (86°F) and whilst the
pressure differential may not increase during this
period, the replacement of this element must be
carried out regularly by planned maintenance or when
the user detects the first signs of oil vapour or odour.
Instruction:
12. Isolate BA-2010 from the compressed air supply.
13. Fully depressurise filter housing using vent valve
(1) at bottom of bowl.
14. Unscrew upper bowl (9) anticlockwise and remove.
If the pressure has not been completely released
from the housing, air will escape from the warning
hole (3) giving an audible alarm. Screw back bowl
and repeat instruction 13 before attempting again.
Should resistance to unscrewing be experienced,
provision is made for a ‘C’ spanner to fit on to the
ribs of the bowl.
15. Remove AC filter element (10) which is a plug in
type and insert a new unit, using the new ‘O’ ring
(11) supplied (replacement filter element number
K013AC).
16. Check condition of bowl seal (12) and replace if
necessary. Clean screw threads. Inspect interior of
bowl and report any signs of corrosion or other
damage to a competent person.
17. Refit bowl (9).
18. Repressurise and check for leaks. If leaks do occur
they will most probably be from the bowl ‘O’ ring
(12). Depressurise housing and remove ‘O’ ring as
stated above and inspect and clean. Ensure that
mating surfaces are clean and then refit ‘O’ ring,
re-locate bowl and repressurise.
11. Über ein Schauglas (Detail ‘A’) kann die Funktion
des automatischen Ableiters überwacht werden.
Unter ungünstigen Bedingungen kann dieses Glas
verschmutzt werden. Bauen Sie es wie im Detail
‘A’ beschrieben aus, und reinigen Sie es (eine
Ersatzeinheit ist lieferbar, Teilenummer SGK 1).
3.1.2 Austausch des AC-Filterelements der zweiten
Stufe Betriebsbeschreibung:
Das AC-Adsorptionselement besitzt eine empfohlene
Lebensdauer von 1000 Betriebsstunden bei
Verwendung mit einer Filtertemperatur von 30˚C.
Obwohl der Druckunterschied während dieses
Zeitraums nicht ansteigen kann, muß der Austausch
dieses Elements regelmäßig durch geplante Wartung
erfolgen oder wenn der Anwender die ersten Zeichen
von Öldampf oder -geruch feststellt.
Vorgehensweise:
12. Trennen Sie den BA-2010 von der
Druckluftversorgung.
13. Lassen Sie den Druck vollständig aus dem
Filtergehäuse ab. Verwenden Sie dazu das
Entlüftungsventil (1) am Boden des Behälters.
14. Lösen Sie den oberen Behälter (9) durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn, und entfernen Sie ihn.
Wenn der Druck nicht vollständig aus dem Filter
abgelassen wurde, entweicht die Luft aus der
Warnungsöffnung (3) und erzeugt einen Alarmton.
Schrauben Sie in diesem Fall den Behälter wieder
zu, und wiederholen Sie die unter 13
angegebenen Schritte vor einem erneuten
Versuch. Sollte das Lösen nur erschwert möglich
sein, kann zum leichteren Drehen ein ‘C’-Schlüssel
auf den Rippen des Behälters angesetzt werden.
15. Entfernen Sie das AC-Filterelement (10), das
einfach nur eingesteckt ist, und ersetzen Sie es
durch ein neues Fliterelement. Verwenden Sie
dabei auch die mitgelieferte neue O-Ring-Dichtung
(11) (Ersatzteilnummer des
Austauschfilterelements K013AC).
16. Prüfen Sie den Zustand der Behälterdichtung (12),
und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Reinigen Sie
das Schraubgewinde. Untersuchen Sie das Innere
des Behälters visuell, und berichten Sie jegliches
Anzeichen von Korrosion oder anderer
Beschädigungen einem Mitarbeiter mit
entsprechender Befähigung.
17. Bringen Sie den Behälter (9) wieder an.
18. Legen Sie Druck an und prüfen Sie, ob Leckagen
vorhanden sind. Wenn Leckagen festgestellt
werden, hängen sie meist mit der O-Ring-Dichtung
(12) des Behälters zusammen. Lassen Sie den
Druck aus dem Gehäuse entweichen, entfernen
Sie den O-Ring wie oben beschrieben,
untersuchen und reinigen Sie ihn. Prüfen Sie, daß
die Kontaktflächen sauber sind, und bringen Sie
den O-Ring und den Behälter wieder an. Legen
Sie anschließend wieder Druck an.
18
WARNUNG:
DIE AC-FILTERELEMENTE ALLEIN ENTFERNEN KEIN
CO/CO2ODER ANDERE GIFTIGE GASE ODER DÄMPFE.
WARNING:
GRADE AC FILTER ELEMENTS ALONE WILL NOT REMOVE
CO/CO2Or OTHER TOXIC GASES OR FUMES
Table of contents
Other Parker Air Cleaner manuals

Parker
Parker BAS-2010 User manual

Parker
Parker BAS-2015 User manual

Parker
Parker BAS-3015 User manual

Parker
Parker BA-DME012-E User manual

Parker
Parker BAC-4015 User manual

Parker
Parker SMOG-HOG PSG User manual

Parker
Parker SMOKEETER SE-40 User manual

Parker
Parker CRYSTAL-AIRE User manual

Parker
Parker OIL-X EVOLUTION User manual

Parker
Parker BAC-4015 User manual