PeakTech P 4205 User manual

Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Flex –Stromzange /
Flex –Current Clamp
PeakTech®4205

1
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien
der Europäischen Union zur CE-Konformität: 2014/30/EU
(Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Niederspannung),
2011/65/EU (RoHS).
Überspannungskategorie CAT IV 600V; CAT III 1000V
Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte
mit geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente
etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
versorgt werden und damit einer stärkeren
Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B.
Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter,
Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind
von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Wir bestätigen hiermit, dass dieses Produkt die wesentlichen
Schutzstandards erfüllt, die in den Anweisungen des Rates zur
Anpassung der Verwaltungsvorschriften für das Vereinigte
Königreich von Electromagentic Compatibility Regulations 2016 und
der Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 angegeben sind.

2
Allgemein:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und machen
Sie diese auch nachfolgenden Anwendern zugänglich.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht abdecken
oder entfernen.
Achten Sie auf die Verwendung der Stromzange und nutzen
Sie sie nur in seiner geeigneten Überspannungskategorie.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes vertraut,
bevor Sie die erste Messung vornehmen.
Betreiben Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt oder nur
gegen Fremdzugriff abgesichert.
Verwenden Sie die Stromzange nur zwecks seiner Bestimmung
und achten besonders auf Warnhinweise am Gerät und
Angaben zu den maximal Werten.
Elektrische Sicherheit:
Spannungen über 25 VAC oder 60 VDC gelten allgemein als
gefährliche Spannung.
Arbeiten an gefährlichen Spannungen nur durch oder unter
Aufsicht von Fachpersonal durchführen.
Tragen Sie bei Arbeiten an gefährlichen Spannungen eine
geeignete Schutzausrüstung und beachten die entsprechenden
Sicherheitsregeln.
Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung
des Gerätes)
Achten Sie besonders auf den korrekten Anschluss der
Prüfleitungen der Stromzange am benötigten Multimeter, um
einen Kurzschluss im Gerät zu vermeiden. Niemals eine
Spannung parallel an die Strombuchsen (A, mA, µA) anlegen.

3
Messumgebung:
Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen, Gasen und Staub. Ein elektrischer Funke könnte zur
Explosion oder Verpuffung führen –Lebensgefahr!
Keine Messungen in korrosiven Umgebungen durchführen, das
Gerät könnte beschädigt werden oder Kontaktstellen in- und
außerhalb des Gerätes korrodieren.
Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen
Störfrequenzen, hochenergetischen Schaltungen oder starker
Magnetfelder, da diese das Gerät negativ beeinflussen können.
Vermeiden Sie Lagerung und Benutzung in extrem kalten,
feuchten oder heißen Umgebungen, sowie langzeitiges
Aussetzen direkter Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie Geräte in feuchten oder staubigen
Umgebungen nur entsprechend ihrer IP Schutzart.
Wird keine IP-Schutzart angegeben, verwenden Sie das Gerät
nur in staubfreien und trockenen Umgebungen.
Achten Sie bei Arbeiten im Feuchten oder Außenbereich
besonders auf komplett trockene Handgriffe der Prüfleitungen
und Prüfspitzen.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)

4
Wartung und Pflege:
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder Verwendung
auf Beschädigungen der Isolierung, Risse, Knick- und
Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
Wechseln Sie die Batterie wenn die Batterien leer sind, um
falsche Messwerte zu vermeiden.
Schalten Sie die Stromzange aus und entfernen Sie die
Messleitungen vom Multimeter, bevor Sie die Batterien
wechseln.
Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
Laden Sie den Akku oder wechseln die Batterie sobald das
Batteriesymbol aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann
unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und
körperliche Schäden können die Folge sein.
Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Stromzange sind nur
durch qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen.
Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.

5
1.1 Einleitung
Diese innovative Stromzange arbeitet nach dem Prinzip,
Strommessungen im Verbund mit einem Multimeter sicher und
schnell ausführen zu können. Durch die flexible Ausführung der
Zangenöffnung, ist es möglich kleine aber auch große
Kabeldurchmesser in die Öffnung einzuführen. Mittels des
Schiebeschalters ist es möglich die Messbereiche der Stromzange
zwischen 30 / 300 und 3000 A AC einzustellen. Durch die Intuitive
Ausführung des Gerätes ist diese Stromzange für alle Bereiche
geeignet, in denen Ströme gemessen werden müssen, egal ob im
Hobby Bereich oder aber auch bei der Professionellen Anwendung
in der Industrie.
1.2 Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät
Achtung! Entsprechende(n) Abschnitt(e) in der
Bedienungsanleitung nachlesen. Nichtbeachtung
birgt Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der
Beschädigung des Gerätes.
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen.
Extreme Vorsicht bei der Messung. Eingänge und
Messspitzen nicht berühren. Sicherheitshinweise in
der Bedienungsanleitung beachten!
~
Wechselspannung –Strom (AC)
Erde
Doppelt isoliert
Achtung!
Mögliche Gefahrenquelle. Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten. Bei Nichtbeachtung besteht u. U. Verletzungs- oder
Lebensgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.

6
2. Bedienelemente des Gerätes
1. Flexible Stromspule
2. Bereichswahlschalter
3. Ein -, Ausschalter
4. 4 mm Buchsen zum Anschluss an ein Multimeter
5. Betriebsanzeige
6. Verriegelung zum Öffnen und Schließen der Stromzange

7
3. Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes
Achtung!
Messungen an Schaltungen mit hohen Spannungen mit äußerster
Vorsicht und nur in Übereinstimmung mit den relevanten
Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Gerät nach Beendigung des
Messbetriebes stets ausschalten.
4. Bedienung des Gerätes
Die Flexible Stromzange P 4205 wurde mit dem Aspekt konstruiert,
dem Anwender eine einfache und Intuitive Bedienung des Gerätes
zu ermöglichen.
Um Ströme mit der Stromzange messen zu können, wird ein
Multimeter oder ein Messgerät benötigt, welches AC Spannungen
messen kann. Der Anschluss der Stromzange an einem Multimeter
erfolgt über die 4 mm Buchsen, welche sich am Ende der fest
installierten Leitung befinden.
Um den Strom der zu messenden Stromführenden Leitung zu
messen, öffnen Sie die Verriegelung der Stromzange. Führen Sie
die Leitung in die Öffnung und schließen Sie die Stromzange wieder,
indem Sie das flexible Ende der Stromzange in die Verriegelung
stecken und die Verriegelung danach wieder schließen (Achten Sie
darauf, dass sich die zu messende Leitung in der Mitte der
Stromzange befindet). Verbinden Sie die Stromzange mit einem
Multimeter. Wählen Sie nun den passenden Bereich für die zu
erwartende Stromhöhe aus. Nach erfolgreichem Verbinden der
Stromzange mit einem Multimeter, können Sie nun die Stromzange
einschalten und die Messung beginnen. Stellen Sie nach der
Messung sicher, dass die Stromzange zuerst ausgeschaltet wird,
bevor Sie die Verbindung zum Multimeter lösen.
Hinweis: Falls der Bereich des zu messenden Stromes nicht bekannt ist,
schalten Sie den Bereichswahlschalter der Stromzange zuerst auf
den größten Messbereich. Bei der Messung ist es möglich in einen
kleineren Messbereich zu wechseln.

8
5. Technische Daten
Anzeige: Grüne LED zur Betriebsanzeige
Rote LED zur Batteriezustandanzeige
Betriebstemperatur: 5°C bis 40 °C (41°F bis 104 °F) bei max. 80%
RH
Lagertemperatur: -20°C bis 60 °C (-4°F bis 140°F) bei max. 80%
RH
Max. Betriebshöhe: 2000 Meter
Spannungs -
Versorgung: 2 x 1,5 AAA Batterien
Sicherheit: EN 61010-1
EN 61010-2-032
EN 61326-1
6. Spezifikationen
Funktion
Bereich
Messbereich
Ausgabe
Genauigkeit
A AC
50 –400 Hz
True RMS
30 A
0,30 A –30,00 A
100 mV/A
3,0% + 5 mV
300 A
30,0 A –300,0 A
10 mV/A
3,0% + 3 mV
3000 A
300 A –3000 A
1 mV/A
3,0% + 3 mV
Hinweis: Die Genauigkeit wird angegeben als ± (% des Messwerts + der Wert der
niedrigsten Stelle) bei 23°C ± 5°C, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von
Weniger als 80%RH. Der gemessene Leiter befindet sich in der Mitte der
Spule.
Ausgangsrauschen: <5,5 mV
Max. Ausgangs-
spannung: 5,8 V

9
7. Auswechseln der Batterien
1. Schalten Sie das Messgerät aus und entfernen Sie alle
Messleitungen von den Eingangsbuchsen.
2. Entfernen Sie die Schraube des Batteriefaches auf der
Rückseite, um das Batteriefach zu öffnen.
3. Ersetzen Sie die 2 x 1,5V AAA Batterien durch neue in gleicher
Bauform.
4. Setzen Sie das Batteriefach wieder auf das Gerät und sichern
Sie es durch Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn.

10
6.1. Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind
wir als Importeur gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden
auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batteriegesetz
ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder
geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene
Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der
letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder
ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus
einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol
(Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig
ausschlaggebenden Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.

11
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktion jeder
Art (Fotokopien, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden.
Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr für den
professionellen Einsatz wird empfohlen.
© PeakTech®

12
1. Safety precautions
This product complies with the requirements of the following
European Union Directives for CE conformity: 2014/30/EU
(Electromagnetic Compatibility), 2014/35/EU (Low Voltage),
2011/65/EU (RoHS).
Overvoltage category CAT IV 600V; CAT III 1000V
Pollution degree 2.
CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small
transient over voltage
CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable
equipment
CAT III: Supplied from a cable under earth; fixed installed switches,
automatic cut-off or main plugs
CAT IV: Units and installations, which are supplied overhead lines,
which are stand in a risk of persuade of a lightning, i.e.
main-switches on current input, overvoltage-diverter,
current use counter.
To ensure the operational safety of the unit and to avoid serious
injuries due to current or voltage surges or short circuits, the
following safety instructions for operating the unit must be observed.
Damage caused by non-observance of these instructions is
excluded from claims of any kind.
We hereby confirm that this product complies with the essential
protection standards specified in the Council's Instructions for the
Adaptation of Administrative Provisions for the United Kingdom of
Electromagentic Compatibility Regulations 2016 and the Electrical
Equipment (Safety) Regulations 2016.

13
General:
Read these operating instructions carefully and make them
available to subsequent users.
Be sure to observe the warning notices on the device; do not
cover or remove them.
Pay attention to the use of the current clamp and use it only in
its appropriate overvoltage category.
Familiarise yourself with the functions of the measuring device
before you carry out the first measurement.
Do not operate the measuring device unattended or only
protected against unauthorised access.
Use the current clamp only for its intended purpose and pay
particular attention to warnings on the device and information
on the maximum values.
Electric safety:
Voltages over 25 VAC or 60 VDC are generally considered
dangerous voltages.
Work on dangerous voltages only by or under the supervision
of qualified personnel.
When working on dangerous voltages, wear suitable protective
equipment and observe the relevant safety rules.
Do not exceed the maximum permissible input values under
any circumstances (risk of serious injury and / or destruction of
the device)
Pay special attention to the correct connection of the test leads
depending on the measuring function in order to avoid a short
circuit in the device. Never apply a voltage in parallel to the
current sockets (A, mA, µA).

14
Measurement environment:
Avoid any proximity to explosive and flammable substances,
gases and dust. An electric spark could lead to an explosion or
deflagration - danger to life!
Do not carry out measurements in corrosive environments, the
device could be damaged or contact points inside and outside
the device could corrode.
Avoid working in environments with high interference
frequencies, high-energy circuits or strong magnetic fields, as
these can negatively affect the device.
Avoid storage and use in extremely cold, humid or hot
environments, as well as long-term exposure to direct sunlight.
Only use devices in damp or dusty environments in accordance
with their IP protection class.
If no IP protection class is specified, only use the device in
dust-free and dry indoor rooms only.
When working in damp or outside areas, pay particular
attention to completely dry handles on the test leads and test
probes.
Before starting the measuring operation, the device should be
stabilized at the ambient temperature (important when
transporting from cold to warm rooms and vice versa)
Maintenance and Care:
Never use the device if it is not completely closed.
Before each use, check the device and its accessories for
damage to the insulation, cracks, kinks and breaks. If in doubt,
do not take any measurements.
Change the battery when a battery symbol is displayed to avoid
incorrect rdg.s.
Switch off the current clamp and remove the test leads from the
multimeter before changing the batteries.
Replace defective fuses only with a fuse that corresponds to
the original value. Never short-circuit a fuse or fuse holder.
Charge the battery or change the battery as soon as the battery
symbol lights up. Insufficient battery power can lead to

15
inaccurate measurement results. Electric shocks and physical
damage can result.
If you are not going to use the device for a longer period of
time, remove the battery from the compartment.
Maintenance and repair work on the current clamp may only be
carried out by qualified personnel.
Do not lay the device upside down on the workbench or work
surface to avoid damaging the control elements.
Clean the housing regularly with a damp cloth and a mild
cleaning agent. Do not use any caustic abrasives.
Do not make any technical changes to the device.
1.1 Introduction
This innovative current clamp works on the principle of being able to
carry out current measurements safely and quickly in conjunction
with a multimeter. Due to the flexible design of the clamp opening, it
is possible to insert small but also large cable diameters into the
opening. By means of the slide switch, it is possible to set the
measuring ranges of the current clamp between 30 / 300 and 3000 A
AC. Due to the intuitive design of the device, this current clamp is
suitable for all areas in which currents have to be measured,
whether in the hobby area or for professional use in industry.

16
1.2 Safety Symbols
Attention! Read the relevant section(s) in the
operating instructions. Failure to do so may result in
injury and/or damage to the appliance.
Dangerously high voltage between inputs.
Extreme caution during measurement. Do not touch
inputs and measuring tips. Observe safety
instructions in the operating manual!
~
Alternating voltage - current (AC)
Ground
Double insulated
Attention!
Possible source of danger. It is essential to observe the safety
instructions. Failure to do so may result in injury or death and/or
damage to the appliance.

17
2. Controls of the device
1. Flexible current coil
2. Range selector switch
3. On, off switch
4. 4 mm sockets for connection to a multimeter
5. Operating display
6. Latch to open and close the current clamp

18
3. Instructions for commissioning the device
Caution!
Take measurements on circuits with high voltages with extreme
caution and only in accordance with the relevant safety regulations.
Always switch off the unit after finishing the measuring operation.
4. Operation of the current clamp
The Flexible Current Clamp P 4205 has been designed to enable the
user to operate the unit easily and intuitively.
To measure currents with the current clamp, a multimeter or a
measuring device that can measure AC voltages is required. The
current clamp is connected to a multimeter via the 4 mm sockets
located at the end of the permanently installed cable.
To measure the current of the current-carrying line to be measured,
open the latch of the current clamp. Insert the cable into the opening
and close the current clamp again by inserting the flexible end of the
current clamp into the lock and then closing the lock again (make
sure that the cable to be measured is in the middle of the current
clamp). Connect the current clamp to a multimeter. Now select the
appropriate range for the expected current level. After successfully
connecting the current clamp to a multimeter, you can now switch on
the current clamp and start the measurement. After the
measurement, make sure that the current clamp is switched off first
before disconnecting it from the multimeter.
Note: If the range of the current to be measured is not known, switch the
range selector switch of the current clamp to the largest measuring
range first. It is possible to switch to a smaller measuring range
during the measurement.

19
5. Technical Data
Display: Green LED for operation indication
Red LED for battery indication
Operating
temperature: 5°C to 40 °C (41°F to 104 °F) at max. 80%
RH
Storage
temperature: -20°C to 60 °C (-4°F to 140°F) at max. 80%
RH
Max. operating
Altitude: 2000 meter
Power supply: 2 x 1,5 AAA Batteries
Safety : EN 61010-1
EN 61010-2-032
EN 61326-1
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 5144 User manual

PeakTech
PeakTech 5201 User manual

PeakTech
PeakTech 5225 User manual

PeakTech
PeakTech 2175 User manual

PeakTech
PeakTech 5086 User manual

PeakTech
PeakTech 1650 User manual

PeakTech
PeakTech 5145 User manual

PeakTech
PeakTech 5201 User manual

PeakTech
PeakTech 3430 User manual

PeakTech
PeakTech 1090 User manual

PeakTech
PeakTech 5130 User manual

PeakTech
PeakTech 1650 User manual

PeakTech
PeakTech 4145 User manual

PeakTech
PeakTech 3295 User manual

PeakTech
PeakTech 1235 User manual

PeakTech
PeakTech 3203 User manual

PeakTech
PeakTech 5165 User manual

PeakTech
PeakTech 4135 User manual

PeakTech
PeakTech TK-60 User manual

PeakTech
PeakTech 1040 User manual