PeakTech 5307 User manual

-1-
PeakTech®
5307
Bedienungsanleitung / Operation Manual
PH & EC Messgerät / Meter

-2-
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien
der Europäischen Union zur CE-Konformität: 2014/30/EU
(Elektromagnetische Verträglichkeit), 2011/65/EU (RoHS).
Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
* Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und machen Sie diese
auch nachfolgenden Anwendern zugängig.
* Nutzen Sie dieses Gerät nur im Rahmen seines
Anwendungsbereiches und seiner Spezifikationen.
* Treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen,
besonders bei der Verwendung Säuren.
* Tragen Sie beim Umgang mit chemischen Produkten eine
persönliche Sicherheitsausrüstung, Handschuhe und eine
Schutzbrille.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
* Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden

-3-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
2. Einführung
Das PeakTech 5307 wird zur pH, Temperatur und
Leitfähigkeitsmessung diverser Flüssigkeiten und Liquide genutzt.
Durch die abnehmbare Sonde ist es möglich nach der jeweiligen
Messung, dass Gerät und die Sonde gründlich von Resten der
Flüssigkeit zu befreien und zu reinigen.
Eine automatische Kalibrierung kann über drei Messpunkte per
Tastenkombination durchgeführt werden.
Um die Messelektrode zu schützen ist eine Schutzkappe auf dem
Ende des P 5307 angebracht (diese wird bei der Messung entfernt).
* Digitales PH-Messgerät mit beleuchtetem Display
* Leitfähigkeit / TDS Messung ms, µs, ppm, ppt
* Flüssigkeits- Temperaturmessung (°C/°F)
* Mehrzeilige, 3 ½-stellige Flüssigkristallanzeige
* Kalibrierung mit 3 Messpunkten (pH)
* Auswechselbare Messelektrode (Trockengelagert)
* Wasserfestes Gehäuse
* Elektroden Schutzkappe

-4-
3. Bedienelemente
Batteriefach
Mode
Umschalter
Ein-/Ausschalter
Schutzkappe für
pH Elektrode
Mehrzeilen LCD
Anzeige mit
Beleuchtung
Überwurfmutter
zum Lösen der
PH Elektrode
Temp./Cal Taste

-5-
4. Messbetrieb
Das pH Meter wird zur Feststellung von pH Werten, der Temperatur,
der Leitfähigkeit und der Summe gelöster Feststoffe (TDS)
verschiedener Flüssigkeiten verwendet. Durch das Display, welches
eine Hintergrundbeleuchtung besitzt, und der Intuitiven Handhabung
des Gerätes, ist die Durchführung der Messung schnell und
anwenderfreundlich möglich.
4.1 Durchführung einer pH Messung
Um die pH Messung durchzuführen muss die Schutzkappe, welche
die Elektrode der Sonde schützt, entfernt werden. Danach muss das
Gerät mit dem Ein - / Ausschalter eingeschaltet werden. Die
Hintergrundbeleuchtung ist im Betrieb dauerhaft an, um den
gemessenen Wert hervorzuheben.
Wenn das pH Meter länger nicht benutzt wurde, im längeren Betrieb
ist oder wenn es in Umgebungen eingesetzt wurde, in welcher
stärkere äußerliche Beeinflussungen auftreten können, wird geraten
eine Kalibrierung des Gerätes durchzuführen (Siehe Punkt 4.2).
Reinigen Sie die Sonde vor der Messung mit destillierten Wasser, um
mögliche Verfälschungen des Messwertes ausschließen zu können.
Trocknen Sie die Sonde vorsichtig mit einem Tuch ab.
Nun kann die Sonde des pH Meters in die zu messende Flüssigkeit
getaucht werden. Achten Sie darauf, dass lediglich die untersten 4
cm der Sonde in der Flüssigkeit eingetaucht sind.
Nach Beendigung der Messung entnehmen Sie das pH Meter aus
der Flüssigkeit und reinigen Sie die Sonde erneut mit destillierten
Wasser.

-6-
Wenn keine weiteren Messungen vorgenommen werden sollen,
stecken Sie die Schutzkappe der Elektrode erneut auf das Ende der
Sonde, um diese vor Verschmutzungen oder Beschädigungen zu
schützen.
Gehen sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Elektrode.
2. Reinigen Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser und
trocknen Sie diese gut ab.
3. Drücken Sie zum Einschalten auf „Power“.
4. Tauchen Sie die Elektrode in die Testlösung und rühren Sie
leicht um.
5. Drücken Sie Mode, um den Modus „EC“ oder
„pH“ auszuwählen.
6. Halten Sie die Mode-Taste im EC-Modus ca. 5 Sekunden
gedrückt, um in den TDS Modus zu wechseln und nochmals
jeweils 5 Sekunden, um die verschiedenen Modi (ms, µs, ppt,
ppm) durchzuschalten.
7. Schalten Sie den Temperaturbereich mit der TEMP-Taste
zwischen °C und °F um.
8. Nehmen Sie sich einige Sekunden Zeit, um den endgültigen
stabilen Messwert zu erhalten.
9. Elektrode nach Gebrauch waschen. Drücken Sie zum
Ausschalten auf „ON/OFF“.
4.2 Kalibrierung des Messgerätes
4.2.1 PH Kalibrierung
Zur Kalibrierung wird standard Pufferlösung pH6.86, pH4.00 und pH
9,18 benötigt, welche bei Fachhändlern bezogen werden kann. Das
Messgerät kann die Standardpufferlösung von pH 4,00 und pH 6.86
selbst identifizieren und in kalibriert diesen Wert automatisch.
1. Gießen Sie die Standardpufferlösung pH 6.86 und pH 4.00 (bei
ca. 25°C) getrennt in drei verschiedene saubere Becher.

-7-
2. Drücken Sie „ON“, um das Gerät einzuschalten.
3. Tauchen Sie die Elektrode in eine Standardpufferlösung pH
6.86 und rühren Sie dann vorsichtig, bis der Wert stabil ist.
Drücken Sie die Taste „Temp/Cal“ 5 Sekunden lang. Wenn der
Anzeigewert „686“ der Standardpufferlösung entspricht, ist die
Kalibrierung beendet.
4. Reinigen Sie die Elektrode.
5. Tauchen Sie die Elektrode in eine Standardpufferlösung pH
4.00 ein und drücken Sie wenn sich der Messwer stabilisiert hat
die „Temp/Cal“ 5 Sekunden lang.
6. Wenn das Display „401“ anzeigt, wechselt das Messgerät in den
automatischen pH4.01-Kalibrierungsmodus. Wenn der
Anzeigewert der Standardpufferlösung entspricht, ist die
Kalibrierung abgeschlossen.
7. Reinigen Sie die Elektrode.
8. Tauchen Sie die Elektrode in die Standardpufferlösung pH 9,18
und rühren Sie leicht um, bis der Anzeigewert stabil ist. Wenn
der Messwert innerhalb des zulässigen Fehlerbereichs liegt, ist
die Kalibrierung abgeschlossen. Wenn nicht, wiederholen Sie
Schritt 4 und 6.
Hinweis: Für eine noch genauere Kalibrierung, füllen Sie die jeweilige
Pufferlösung in zwei verschiedene Bechergläser. Eine dient nur zum
Reinigen der Elektrode und der andere nur zum Kalibrieren. Dadurch
kann die Verunreinigung durch Fremdstoffe auf ein Mindestmaß
reduziert werden.
Hinweis: Führen Sie eine Kalibrierung durch, wenn:
die Elektrode ersetzt wurde.
längere Zeit keine Kalibrierung durchgeführt wurde.
das Gerät oft und lange genutzt wurde.
eine besonders hohe Messgenauigkeit benötigt wird.

-8-
4.2.2 EC Kalibrierung
1. Entfernen Sie die Batteriefachkappe um Zugang zum Trimmer
Potentiometer zu erhalten.
2. Drücken Sie „EC/pH“, um den Modus „EC“ auszuwählen. EC-
Elektrode in 12880us/cm-Standardpufferlösung eintauchen und
leicht rühren.
3. Drehen Sie den „EC“-Trimmer (rechtes Potentiometer in
Frontalansicht), bis 12880us/cm angezeigt wird, wenn der
angezeigte Wert stabil ist. Anschließend die Elektrode in
destilliertem Wasser waschen und gut trocknen.
4. Kontrolle: Tauchen Sie die Elektrode in eine 1413 us/cm-
Standardlösung. Wenn der Messwert innerhalb des zulässigen
Fehlerbereichs liegt, ist die Kalibrierung abgeschlossen.
Hinweis:
1. Rühren Sie die Elektrode während des Tests um, um
Blasenbildung auf der Elektrodenoberfläche zu vermeiden.
Blasen auf der Elektrode haben einen schlechten Einfluss auf
die Wertgenauigkeit.
2. Wenn der Fehlerwert groß ist oder der EC-Wert nicht auf 0
us/cm zurückgeht. Tauchen Sie die Elektrode in Ethylalkohol
und rühren Sie 5 bis 10 Sekunden lang.
5. Austausch der Batterien
Das PeakTech 5306 ist ein Batteriebetriebenes Messgerät. Nach
einer gewissen Zeit der Benutzung des Gerätes, kann es
vorkommen, dass die Kapazität der Batterien aufgebraucht ist und
neue Batterien eingesetzt werden müssen. Dies wird sichtbar, wenn
die Anzeige dunkler wird oder ein wenig verschwommen wirkt.
Zum Wechseln der Batterien, stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist. Entfernen Sie die obere Schraubkappe des
Gerätes und entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach. Legen
Sie nun die neuen Batterien der entsprechenden Polung (welche im

-9-
Gehäuse aufgezeigt wird) in das Batteriefach. Achten Sie darauf die
richtigen Batterien zu verwenden, welche das Messgerät benötigt (4
x 1,5V AG13 Knopfzellen).
Nach dem Batteriewechsel setzen Sie die Schraubkappe auf das
Gerät und schrauben diese wieder fest.
6. Spezifikationen
Anzeige
3 ½-stellige, LCD-Anzeige max 1999
Messfunktionen
PH:
0.00 ~
14.00 pH
Temp.:
0°C ~ 50°C
EC:
0~19990µS/cm
TDS:
0~19990ppm
0~19.9ppt
Auflösung
0,01 pH
0,1°C
10µS/cm
1ppm
(<1999ppm)
10ppm
(>1999ppm)
0.1ppt
Genauigkeit
± 0,03
pH
± 1 °C
+/- 2% Full
Scale
+/- 2% Full
Scale
Messrate
1 – 2 x Sek.
Kalibrierung
Über Tastensteuerung (pH), Trimmer (EC)
Temperatur-
kompensation
0°C...+50°C (32°F…122°C)
Betriebstemperatur
0°C...+50°C (32°F…122°C); < 80% RH
Spannungsversorgu
ng
4 x 1,5V Batterien (AG-13/LR-44)
Abmessungen
(BxHxT)
188 x 35 x 35 mm
Gewicht
80 g
Mitgeliefertes
Zubehör
Bedienungsanleitung, 4 x 1,5V Batterien (AG-13),
Schraubendreher

-10-
Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z.B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang
mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur
gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes
hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batteriegesetz
ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder
geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene
Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten
Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder
ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus
einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol
(Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig
ausschlaggebenden Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.

-11-
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr
wird empfohlen.
© PeakTech® 01/2022 Ehr.

-12-
1. Safety precautions
This product complies with the requirements of the following
directives of the European Union for CE conformity: 2014/30/EU
(electromagnetic compatibility), 2011/65/EU (RoHS).
Damage caused by failure to observe the following information is
excluded from claims of any kind.
For the operational safety of the device, the following safety
instructions for operating the device must be observed.
* Read these instructions carefully and make them
accessible to subsequent users.
* Use this device only within its scope and specifications.
* Take all necessary safety precautions, especially when
using acids.
* Wear personal safety equipment, gloves and safety
glasses when handling chemical products.
* Never operate the device if it is not completely closed.
* Do not operate the device near strong magnetic fields
(motors, transformers, etc.)
* Avoid strong vibrations of the device Before starting
operation, the device should be stabilized to the ambient
temperature (Important when transporting cold to warm
rooms and vice versa)
* Do not make any technical changes to the device
* Only qualified service technicians may open the device, as
well as perform maintenance and repair work

-13-
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp soft cloth and a commercially available mild
household cleanser. Ensure that no water gets inside the equipment
to prevent possible shorts and damage to the equipment.
2. Introduction
The PeakTech 5307 is used to measure the pH, conductivity and
temperature of various liquids and liquids. With the removable probe,
it is possible after the respective measurement to thoroughly free the
device and the probe from residues of the liquid and to clean them.
An automatic calibration can be carried for three points via key
control.
To protect the measuring electrode, a protective cap is attached to
the end of the P 5307 (this is removed during the measurement).
* Digital pH meter with illuminated display
* Conductivity/TDS measurement in ms, µs, ppm, ppt
* Liquid temperature measurement (°C/°F)
* Multi-Line, 3½-digit LC Display
* Can be calibrated with 3 calibration points (pH)
* Exchangable measuring electrode (dry stored)
* Waterproofed case
* Electrode protective cap

-14-
3. Controls
Battery
Compartment
Mode Key
ON/OFF Switch
Protective Cap for
Electrode
Multi-Line LCD
with Backlight
Screwcap for
Electrode
Temp/Cal Key

-15-
4. Measuring operation
The pH meter is used to determine the pH values, temperature,
conductivity or total dissolved solids (TDS) of various liquids. Thanks
to the display, which has a backlight, and the intuitive handling of the
device, the measurement of the pH value can be carried out quickly
and in a user-friendly manner.
4.1 Carrying out a pH measurement
In order to carry out the pH measurement, the protective cap
protecting the electrode of the probe must be removed. Then the
device must be switched on with the on / off switch. The background
lighting is permanently on during operation in order to highlight the
measured value.
If the pH meter has not been used for a long time, has been in
operation for a long time or if it has been used in environments in
which stronger external influences can occur, it is advisable to
calibrate the device (see point 4.2).
Before measuring, clean the probe with distilled water in order to
exclude possible falsifications of the measured value. Carefully dry
the probe with a cloth.
Now the probe of the pH meter can be immersed in the liquid to be
measured. Make sure that only the bottom 4 cm of the probe is
immersed in the liquid.
After completing the measurement, remove the pH meter from the
liquid and clean the probe again with distilled water.
If no further measurements are to be made, put the protective cap of
the electrode back onto the end of the probe to protect it from
contamination or damage.

-16-
Proceed as follows:
1. Remove the protective cap from electrode.
2. Clean the electrode with distilled water, and dry it well.
3. Press the “power” button to turn on the device.
4. Immerse the electrode into the test solution, and stir lightly.
5. Press Mode to select EC or pH Mode.
6. Hold down the mode button in EC mode for approx. 5 seconds
to switch to TDS mode and again for 5 seconds each time to
switch through the different modes (ms, µs, ppt, ppm).
7. Use the TEMP button to switch the temperature range
between ° C and ° F.
8. Take a few seconds to get the final stable reading.
9. Wash electrode after use. Press “ON/OFF” to turn off.
4.2 Calibration of the device
4.2.1 PH calibration
For calibration, standard buffer solutions pH6.86, pH4.00 and pH
9.18 are required, which can be obtained from specialist dealers. The
measuring device can identify the standard buffer solution of pH 4.00
and pH 6.86 itself and automatically calibrates this value.
1. Pour the standard buffer solution pH 6.86 and pH 4.00 (at
approx. 25 ° C) separately into three different clean beakers.
2. Press "ON" to switch on the device.
3. Immerse the electrode in a standard buffer solution pH 6.86 and
then stir gently until the value is stable. Press the "Temp / Cal"
button for 5 seconds. When the display value "686" corresponds
to the standard buffer solution, the calibration is finished.
4. Clean the electrode.
5. Immerse the electrode in a standard buffer solution pH 4.00 and
when the measuring value has stabilized, press "Temp / Cal" for
5 seconds.
6. When the display shows "401", the meter changes to the
automatic pH4.01 calibration mode. When the display value
corresponds to the standard buffer solution, calibration is
complete.

-17-
7. Clean the electrode.
8. Immerse the electrode in the standard buffer solution pH 9.18
and stir gently until the display value is stable. If the measured
value is within the acceptable error range, the calibration is
complete. If not, repeat steps 4 and 6.
Note: For an even more precise calibration, fill the respective buffer
solution into two different beakers. One is only used to clean the
electrode and the other is only used for calibration. This allows the
contamination by foreign matter to be reduced to a minimum.
Note: Perform a calibration if:
the electrode has been replaced.
no calibration has been carried out for a long time.
the device has been used often and for a long time.
a particularly high measurement accuracy is required.
4.2.1 EC calibration
1. Remove cap from battery cover to get access to the trimmer
potentiometers.
2. Press “EC/pH” to choose “EC” mode. Immerse EC electrode
into 12880us/cm standard buffer solution, and stir lightly.
3. Turn the "EC" trimmer until 12880us / cm is displayed when the
displayed value is stable. Then wash the electrode in distilled
water and dry it well.
3. Control: Immerse the electrode in a 1413 us / cm standard
solution. If the measured value is within the acceptable error
range, the calibration is complete.
NOTE:
1. Stir electrode while testing, to avoid the bubbles occurs on the
surface of electrode. Bubbles on the electrode have bad effect
on the accuracy of value.
2. If the error value is large or EC value not go back to 0 us/cm.
Immerse the electrode into ethyl alcohol and stir for 5 to10
seconds.

-18-
5. Battery replacement
The PeakTech 5306 is a battery operated measuring device. After a
certain period of use of the device, it may happen that the capacity
of the batteries is used up and new batteries have to be inserted. This
becomes visible when the display gets darker or looks a little blurry.
To change the batteries, make sure that the device is switched off.
Remove the upper screw cap of the device and remove the batteries
from the battery compartment. Now insert the new batteries of the
appropriate polarity (which is shown in the housing) into the battery
compartment. Make sure to use the correct batteries that the
measuring device requires (4 x 1.5V AG13 button cells).After
changing the battery, put the screw cap on the device and screw it
back on.
6.Specifications
Display
3 ½-digit, LCD-display max 1999 counts
Functions
PH:
0.00 to 14.00 pH
Temperature:
0.0°C to 50.0°C
EC:
0 to 19999 µS/cm
Resolution
0,01 pH
0,1°C
10 µS/cm
Accuracy
± 0,1pH
± 1 °C
+/- 2% full
scale
Sampling rate
1 – 2 x Sec.
Calibration
Key controlled (pH), Trimmer (EC)
Operation
temperature
0°C...+50°C (32°F…122°C); < 80% RH
Power Supply
4 x 1,5V Batteries (AG-13)
Dimensions
(WxHxD)
188 x 35 x 35 mm
Weight
80 g
Accessories
Manual, 4 x 1,5V Batteries (AG-13), Screwdriver

-19-
Notification about the Battery Regulation
The delivery of many devices includes batteries, which for example
serve to operate the remote control. There also could be batteries
or accumulators built into the device itself. In connection with the
sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the
Battery Regulations to notify our customers of the following:
Please dispose of old batteries at a council collection point or return
them to a local shop at no cost. The disposal in domestic refuse is
strictly forbidden according to the Battery Regulations. You can
return used batteries obtained from us at no charge at the address
on the last side in this manual or by posting with sufficient stamps.
Contaminated batteries shall be marked with a symbol consisting of
a crossed-out refuse bin and the chemical symbol (Cd, Hg or Pb) of
the heavy metal which is responsible for the classification as
pollutant:
1. "Cd" means cadmium.
2. "Hg" means mercury.
3. "Pb" stands for lead.

-20-
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or
parts are reserved.
Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by
written permission of the publisher.
This manual considers the latest technical knowing. Technical
changings which are in the interest of progress reserved.
We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory
according to the specifications as per the technical specifications.
We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.
© PeakTech® 01/2022 Ehr.
PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH
– Gerstenstieg 4 – DE-22926 Ahrensburg / Germany
+49-(0) 4102-97398 80 +49-(0) 4102-97398 99
[email protected] www.peaktech.de
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 2801 User manual

PeakTech
PeakTech 5305 User manual

PeakTech
PeakTech 1645 User manual

PeakTech
PeakTech 2275 User manual

PeakTech
PeakTech 1650 User manual

PeakTech
PeakTech 5130 User manual

PeakTech
PeakTech 5201 User manual

PeakTech
PeakTech 2705 User manual

PeakTech
PeakTech 5035 User manual

PeakTech
PeakTech 5175 User manual

PeakTech
PeakTech 2170 User manual

PeakTech
PeakTech 5085 User manual

PeakTech
PeakTech 1670 User manual

PeakTech
PeakTech 1636 User manual

PeakTech
PeakTech 2175 User manual

PeakTech
PeakTech 3430 User manual

PeakTech
PeakTech 5086 User manual

PeakTech
PeakTech 4350 User manual

PeakTech
PeakTech 5201 User manual

PeakTech
PeakTech 5175 User manual