PeakTech 9035 User manual

Bedienungsanleitung /
Operation manual
Leistungsmesser /
Energy Meter
PeakTech
® 9035

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im
Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung
von schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind
nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum
Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen
Schaltungen verwendet werden.
* Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose
überprüfen, dass die Eingangsspannung des
Gerätes mit der vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt.
* Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzleiter
anschließen.
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen
dürfen nicht überschritten werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht
völlig geschlossen ist.
* Gerät vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden
überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
-1-

* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und
vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder
Nässe aussetzen.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des
Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät
auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume
und umgekehrt)
* Messungen von Spannungen über 35V DC oder
25V AC nur in Übereinstimmung mit den relevanten
Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren
Spannungen können besonders gefährliche
Stromschläge auftreten.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden
Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für
Innenanwendungen geeignet.
* Vor der Reinigung Gerät vom Stromnetz trennen.
* Der Leistungsmesser sollte gemäß IEC664
ausschließlich in Bereichen mit der
Installationskategorie II (CAT II) verwendet werden,
in denen die vorübergehende Spannung 300V nicht
überschreitet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
-2-

* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank
oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät
vornehmen.
* Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
Umgebungsbedingungen nicht mit den
Spezifikationen übereinstimmen (>75%RH, >40°C
oder <10°C)
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände.
2. Allgemeines
Neuentwickeltes, hochpräzises Energiekostenmessgerät
zum Erfassen des Energieverbrauches elektrischer
Geräte und zur Berechnung der Gesamtkosten des
Stromverbrauches eines Gerätes durch Eingabe des
Strompreises. Durch die integrierte Leistungsfaktor-
berechnung können alle modernen Verbraucher wie
Schaltnetzteile, TV-Geräte, Leuchtstofflampen, LED-
Anlagen und natürlich auch ohmsche Lasten wie z.B.
Elektroheizungen und Kochfelder genauestens
gemessen werden. Zusätzlich können durch die sehr
hohe Auflösung und das niedrige Ansprechverhalten
auch sehr kleine oder Stand-By Verbraucher ab ca. 1W
gemessen werden.
Um Fehlbedienung des Gerätes zu vermeiden und seine
technischen Möglichkeiten voll auszunutzen, ist vor
Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung
sorgfältig zu lesen.
-3-

3. Leistungsmerkmale
Messung von Energiekosten (€), Energieverbrauch
(kWh), Netzspannung (V), Netzfrequenz (Hz),
Verbraucherstrom (A), Leistungsfaktor
Anzeige des Maximalverbrauchs (Wmax) mit
Auslösezeit
Anzeige von Uhrzeit, Wochentag und
Verbrauchszeit
Anzeige des Leistungsfaktors ab ca. 1W
Tag- und Nachttarif einstellbar
Integrierte Überlastanzeige und Kindersicherung
Reset-Taste zur Rückstellung aller Gerätefunktionen
CO2-Emissionsberechnung in CO2/Kg
Integrierter Akku zur Speichererhaltung
Hohe Auflösung von 0.005 A
Hohe Grundgenauigkeit +/- 0.5%
GS-geprüft, Intertek Deutschland GmbH
Sicherheit: GS, EN61010-1; CAT II 300V
-4-

4. Bedienelemente und Anschlüsse
1. Schutzkontaktsteckdose mit Kindersicherung
2. Reset-Taste zum Rücksetzen aller
Geräteeinstellungen
3. ▲-Taste zum Einstellen der verschiedenen Werte
4. SET-Taste zur Auswahl der Kosten- oder
Zeiteinstellung
5. MODE-Taste zum Umschalten der Messfunktionen
6. LCD-Mehrbereichsanzeige
-5-
1. 2. 3. 4. 5. 6.

5. Datum und Uhrzeit einstellen
Dieses Energiekostenmessgerät hat eine integrierte
Systemuhr, welche zum Umschalten des Tag- und
Nachttarifs benötigt wird. Desweiteren speichert das
Gerät den maximalen Verbrauchswert mit Uhrzeit zur
besseren Auswertung der Verbrauchsverhaltens.
Verbinden Sie das Gerät mit einer Steckdose. Das
Gerät schaltet sich automatisch ein und die
Spannungsmessung erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die SET-Taste und der Wochentag
beginnt zu blinken.
Betätigen Sie die ▲-Taste bis der aktuelle
Wochentag in der Anzeige erscheint.
Nach nochmaligem Betätigen der SET-Taste blinkt
die Stundenanzeige der Uhrzeit.
Betätigen Sie die ▲-Taste bis die aktuelle Stunde in
der Anzeige erscheint.
Nach nochmaligem Betätigen der SET-Taste blinkt
die Minutenanzeige der Uhrzeit.
Betätigen Sie die ▲-Taste bis die aktuelle Minute in
der Anzeige erscheint.
Nach nochmaligem Betätigen der SET-Taste wurde
die Uhrzeit gespeichert.
Durch Betätigen der ▲-Taste in den Messbereich-Menü
können Sie zwischen der 24h- und der 12h-Anzeige
umschalten.
-6-

6. Tag- und Nachttarif einstellen
Bei diesem Energiekostenmessgerät lassen sich zwei
verschiedene Stromtarife einstellen, welche zur
Kostenberechnung bei geteiltem Tag- und
Nachtstromtarif genutzt werden können. Diese
Einstellung kann für die ganze Woche oder nur
ausgewählte Wochentage gelten. Die Kostenanzeige ist
Währungsneutral und daher weltweit einsetzbar.
6.1. Tarif 1 einstellen:
Drücken Sie die MODE-Taste ca. 5 Sekunden im
Menü Spannungsmessung, Strommessung oder
Leistungsmessung um die Tarifeinstellungen zu
aktivieren.
Betätigen Sie die SET-Taste um die Einstellung der
Kosten für Tarif 1 (Price1) vorzunehmen.
Die erste Ziffer (zehn Geldeinheiten pro kWh)
beginnt zu blinken.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern (Bsp: 0 -bei einem Tarif von 00.25€ pro
kWh)
Drücken Sie die SET-Taste um die zweite Ziffer
(eine Geldeinheit pro kWh) auszuwählen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern (Bsp: 0 -bei einem Tarif von 00.25€ pro
kWh)
-7-

Drücken Sie die SET-Taste um die dritte Ziffer (0.1
Geldeinheit pro kWh) auszuwählen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern (Bsp: 2 -bei einem Tarif von 00.25€ pro
kWh)
Drücken Sie die SET-Taste um die dritte Ziffer (0.01
Geldeinheit pro kWh) auszuwählen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern (Bsp: 5 -bei einem Tarif von 00.25€ pro
kWh)
Drücken Sie die SET-Taste um die Einstellung der
Kommastelle zu verändern.
Betätigen Sie die ▲-Taste um die Kommastelle zu
verändern (in € nicht notwendig)
Drücken Sie die SET-Taste um die gültigen
Wochentage für Tarif 1 zu verändern.
Betätigen Sie mehrmals die ▲-Taste um die
Wochentage durchzuschalten (Normalwert: Mo-Su)
(Mo,Tu,We,Th,Fr,Sa,So,Mo-Fr,Mo-Sa,Sa-Su,Mo-
Su)
Drücken Sie die SET-Taste um die Tagesstunde der
Startzeit für Tarif 1 festzulegen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um die Stunde
einzustellen (Bsp: 6 - bei Tagstromtarifbeginn um 600
Uhr)
Drücken Sie die SET-Taste um die Minute der
Startzeit für Tarif 1 festzulegen.
-8-

Betätigen Sie die ▲-Taste um die Minute
einzustellen (Bsp: 00 - bei Tagstromtarifbeginn um
600 Uhr)
Drücken Sie die SET-Taste um die Einstellungen zu
speichern.
6.2. Tarif 2 einstellen:
Drücken Sie die MODE-Taste ca. 5 Sekunden im
Menü Spannungsmessung, Strommessung oder
Leistungsmessung um die Tarifeinstellungen zu
aktivieren.
Drücken Sie kurz die MODE-Taste um von PRICE 1
auf PRICE 2 umzuschalten.
Drücken Sie die SET-Taste. Die erste Ziffer (zehn
Geldeinheiten pro kWh) beginnt zu blinken.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern (Bsp: 0 -bei einem Tarif von 00.21€ pro
kWh)
Drücken Sie die SET-Taste um die zweite Ziffer
(eine Geldeinheit pro kWh) auszuwählen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern (Bsp: 0 -bei einem Tarif von 00.21€ pro
kWh)
Drücken Sie die SET-Taste um die dritte Ziffer (0.1
Geldeinheit pro kWh) auszuwählen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern (Bsp: 2 -bei einem Tarif von 00.21€ pro
kWh) -9-

Drücken Sie die SET-Taste um die dritte Ziffer (0.01
Geldeinheit pro kWh) auszuwählen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern (Bsp: 1 -bei einem Tarif von 00.21€ pro
kWh)
Drücken Sie die SET-Taste um die Einstellung der
Kommastelle zu verändern.
Betätigen Sie die ▲-Taste um die Kommastelle zu
verändern (in € nicht notwendig)
Drücken Sie die SET-Taste um die gültigen
Wochentage für Tarif 2 zu verändern.
Betätigen Sie mehrmals die ▲-Taste um die
Wochentage durchzuschalten (Normalwert: Mo-Su)
(Mo,Tu,We,Th,Fr,Sa,So,Mo-Fr,Mo-Sa,Sa-Su,Mo-
Su)
Drücken Sie die SET-Taste um die Tagesstunde der
Startzeit für Tarif 2 festzulegen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um die Stunde
einzustellen (Bsp: 22 - bei Nachtstromtarifbeginn um
2200 Uhr)
Drücken Sie die SET-Taste um die Minute der
Startzeit für Tarif 2 festzulegen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um die Minute
einzustellen (Bsp: 22 - bei Nachtstromtarifbeginn um
2200 Uhr)
Drücken Sie die SET-Taste um die Einstellungen zu
speichern.
-10-

7. Überlast- Einstellungen
Bei eingestellter Überlastanzeige blinkt ein OVERLOAD-
Zeichen in der Anzeige sobald der eingestellte Wert
überschritten wurde. Der Ausgangswert ist auf 16 A
eingestellt.
Drücken Sie die MODE-Taste ca. 5 Sekunden im
Menü Spannungsmessung, Strommessung oder
Leistungsmessung um die Überlasteinstellungen zu
aktivieren.
Drücken Sie zweimal kurz die MODE-Taste um von
PRICE 1 über PRICE 2 auf OVERLOAD
umzuschalten.
Drücken Sie die SET-Taste. Die erste Ziffer (zehn
Ampere) beginnt zu blinken.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern.
Drücken Sie die SET-Taste erneut um die zweite
Ziffer (ein Ampere) anzuwählen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern.
Drücken Sie die SET-Taste erneut um die dritte
Ziffer (0.1 Ampere) anzuwählen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern.
Drücken Sie die SET-Taste erneut um die vierte
Ziffer (0.01 Ampere) anzuwählen.
Betätigen Sie die ▲-Taste um diesen Wert zu
verändern.
Bestätigen Sie abschließend mit der SET-Taste
-11-

8. LCD-Anzeige und Menüsteuerung
Nach dem Verbinden des Gerätes mit einer Steckdose
schaltet sich das Gerät automatisch ein und zeigt das
aktuelle Spannungsmenü an.
Hier können Sie die gemessene Netzspannung,
Netzfrequenz, den Wochentag und die aktuelle Uhrzeit
ablesen.
-12-

Durch Betätigen der MODE-Taste wird in den
Strombereich umgeschaltet.
Hier können Sie den aktuellen Laststrom des
Verbrauchers in Ampere, den Leistungsfaktor, den
Wochentag und die aktuelle Uhrzeit ablesen.
-13-

Durch nochmaliges Betätigen der MODE-Taste schalten
Sie in den WATT-Bereich.
Hier können Sie die aktuelle Leistung des Verbrauchers
in Watt, den Leistungsfaktor, den Wochentag und die
aktuelle Uhrzeit ablesen.
-14-

Durch nochmaliges Betätigen der MODE-Taste schalten
Sie in den WATT-MAX Bereich.
Hier können Sie die maximal gemessene Leistung des
Verbrauchers in Watt, den Leistungsfaktor und die
Uhrzeit der maximalen Leistungsmessung ablesen.
-15-
MAX

Durch nochmaliges Betätigen der MODE-Taste schalten
Sie in den kWh (Kilowattstunden)-Bereich.
Hier können Sie die bisher gemessene Leistung des
Verbrauchers in kWh, den Leistungsfaktor, den
Wochentag und die aktuelle Uhrzeit ablesen.
-16-

Durch nochmaliges Betätigen der MODE-Taste schalten
Sie in den CO2/kg Bereich.
Hier können Sie einen Orientierungswert für die
erzeugten CO2Emissionswerte der bisher gemessenen
Leistung des Verbrauchers, den Leistungsfaktor, den
Wochentag und die aktuelle Uhrzeit ablesen. Der CO2/kg
Wert bezieht sich auf eine 100% Versorgung durch
Kohlekraft und wird durch den theoretischen CO2
Ausstoß von 0.792 Kg/kWh errechnet. Sollte Ihr
Energieversoger einen anderen Energiemix anbieten,
können Sie diesen Wert prozentual subtrahieren.
Bsp:
12.5kgCO2 bei 100 % Kohlenergie =
6.25kgCO2 bei 50% Kohlenergie & 50% Windkraft
-17-

Durch nochmaliges Betätigen der MODE-Taste schalten
Sie in den Gesamtpreis - Bereich. Um einen Messwert
zu errechnen müssen Sie mindestens einen Tarif
festgelegt haben. In dieser Anzeige werden die
Gesamtkosten für beide Tarife angezeigt. Je nach
getätigter Einstellung können Sie diesen Wert als Euro-
Wert ablesen. Zusätzlich wird die Einschaltzeit während
des Tarifes angezeigt, welche sich aus der Summe der
Einschaltzeiten für Tarif 1 und 2 ergibt.
Halten Sie die MODE-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt
um diese Werte auf „0“ zurückzusetzen.
-18-

Durch nochmaliges Betätigen der MODE-Taste schalten
Sie in den Gesamtpreis Tarif 1- Bereich. Um einen
Messwert zu errechnen müssen Sie einen Tarif 1
festgelegt haben. In dieser Anzeige werden die
Gesamtkosten für den Tarif 1 angezeigt. Je nach
getätigter Einstellung können Sie diesen Wert als Euro-
Wert ablesen. Zusätzlich wird die Einschaltzeit während
des Tarifes angezeigt.
Halten Sie die MODE-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt
um diese Werte auf „0“ zurückzusetzen.
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 5306 User manual

PeakTech
PeakTech 5200 User manual

PeakTech
PeakTech 5185 User manual

PeakTech
PeakTech 2675 User manual

PeakTech
PeakTech 2790 User manual

PeakTech
PeakTech 1040 User manual

PeakTech
PeakTech 1010 User manual

PeakTech
PeakTech 5145 User manual

PeakTech
PeakTech 3435 User manual

PeakTech
PeakTech 3349 User manual

PeakTech
PeakTech 4145 User manual

PeakTech
PeakTech PeakTech 5315 User manual

PeakTech
PeakTech 2705 User manual

PeakTech
PeakTech 5175 User manual

PeakTech
PeakTech 1655 User manual

PeakTech
PeakTech 5310 A User manual

PeakTech
PeakTech 5025 User manual

PeakTech
PeakTech 5220 User manual

PeakTech
PeakTech 9022 User manual

PeakTech
PeakTech 2175 User manual