PeakTech 2005 A User manual

1
PeakTech®
2005 A
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital Multimeter

2
1. Sicherheitshinweise
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden
Richtlinien der Europäischen Union zur CE-Konformität:
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit),
2014/35/EU (Niederspannung), 2011/65/EU (RoHS).
Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische
Geräte, mit geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable
Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel,
Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten,
Steckdosen oder Schütze.
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z. B. über
Freileitungen versorgt werden und damit einer
stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind.
Hierunter fallen z. B. Hauptschalter am
Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromver-
brauchszähler und Rundsteuerempfänger.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind
nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb
des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.

3
Allgemein:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und
machen Sie diese auch nachfolgenden Anwendern
zugänglich.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht
abdecken oder entfernen.
Achten Sie auf die Verwendung des Multimeters und
nutzen es nur in seiner geeigneten
Überspannungskategorie.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes
und seinem Zubehör vertraut, bevor Sie die erste
Messung vornehmen.
Betreiben Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt oder
nur gegen Fremdzugriff abgesichert.
Verwenden Sie das Multimeter nur zwecks seiner
Bestimmung und achten besonders auf Warnhinweise
am Gerät und Angaben zu den maximalen
Eingangswerten.
Elektrische Sicherheit
Spannungen über 25 VAC oder 60 VDC gelten
allgemein als gefährliche Spannung.
Arbeiten an gefährlichen Spannungen nur durch oder
unter Aufsicht von Fachpersonal durchführen.
Tragen Sie bei Arbeiten an gefährlichen Spannungen
eine geeignete Schutzausrüstung und beachten die
entsprechenden Sicherheitsregeln.
Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen
Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr
und/oder Zerstörung des Gerätes)
Achten Sie besonders auf den korrekten Anschluss der
Prüfleitungen je nach Messfunktion, um einen
Kurzschluss im Gerät zu vermeiden. Niemals eine

4
Spannung parallel an die Strombuchsen (A, mA, µA)
anlegen.
Strommessungen werden immer in Reihe mit dem
Verbraucher, also mit aufgetrennter Zuleitung
durchgeführt.
Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Messobjekt, bevor
Sie die Messfunktion ändern.
Berühren Sie die blanken Prüfspitzen niemals während
der Messung, halten Sie die Prüfleitungen nur an dem
Handgriff hinter dem Fingerschutz.
Entladen Sie ggf. vorhandene Kondensatoren vor der
Messung des zu messenden Stromkreises.
Das Thermoelement für Temperaturmessungen besteht
aus leitendem Material. Verbinden Sie es niemals mit
einem spannungsführenden Leiter, um Stromschläge
zu vermeiden.
Messumgebung
Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen, Gasen und Staub. Ein
elektrischer Funke könnte zur Explosion oder
Verpuffung führen –Lebensgefahr!
Keine Messungen in korrosiven Umgebungen
durchführen, das Gerät könnte beschädigt werden oder
Kontaktstellen in- und außerhalb des Gerätes
korrodieren.
Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen
Störfrequenzen, hochenergetischen Schaltungen oder
starker Magnetfelder, da diese das Multimeter negativ
beeinflussen können.
Vermeiden Sie Lagerung und Benutzung in extrem
kalten, feuchten oder heißen Umgebungen, sowie
langzeitiges Aussetzen direkter Sonneneinstrahlung.

5
Verwenden Sie Geräte in feuchten oder staubigen
Umgebungen nur entsprechend ihrer IP Schutzart.
Wird keine IP-Schutzart angegeben, verwenden Sie
das Gerät nur in staubfreien und trockenen
Innenräumen.
Achten Sie bei Arbeiten im Feuchten oder
Außenbereich besonders auf komplett trockene
Handgriffe der Prüfleitungen und Prüfspitzen.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf
die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig
beim Transport von kalten in warme Räume und
umgekehrt).
Wartung und Pflege
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht
völlig geschlossen ist.
Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder
Verwendung auf Beschädigungen der Isolierung, Risse,
Knick- und Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine
Messungen vornehmen.
Wechseln Sie die Batterie wenn ein Batteriesymbol
angezeigt wird, um falsche Messwerte zu vermeiden.
Schalten Sie das Multimeter aus, bevor Sie Batterien
oder Sicherungen wechseln und entfernen Sie auch
alle Prüfleitungen und Temperatursonden.
Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
Laden Sie den Akku oder wechseln die Batterie sobald
das Batteriesymbol aufleuchtet. Mangelnde
Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse
hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden
können die Folge sein.

6
Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem
Batteriefach.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Multimeter nur
durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
Keine technischen Veränderungen am Gerät
vornehmen.

7
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
1.2. Maximal zulässige Eingangswerte
Messfunktion
Eingangsbuchsen
max. zulässige Ein-
gangswerte
V DC
V//Hz+COM
1000 V DC/ACrms
V AC
1000 V DC/ACrms
250 V DC/ACrms
mA DC/AC
mA + COM
200 mA / 1000V DC/AC
10 A DC/AC
10 A + COM
10 A / 1000V DC/AC
V//Hz+COM
250 V DC/ACrms
Frequenz
250 V DC/ACrms
Temperatur
mA+COM
250 V DC/ACrms
Kapazität
36 V DC/ACrms
Induktivität
36 V DC/ACrms

8
2. Allgemeines
Das neue PeakTech 2005 A bietet eine Vielzahl an
Messfunktionen von elektrischen Messgrößen für jeden
Anwender aus Industrie, Handwerk, Ausbildung, Hobby und
dem Labor. Es wurde nach neuesten Entwicklungsaspekten
gefertigt und verfügt über doppelt isoliertes
Spritzgussgehäuse mit Gummierung, eine Service-Klappe
auf der Rückseite, über welche nicht nur die Batterie ersetzt
werden, sondern auch die hochwertigen Schmelz-
sicherungen getauscht werden können. Das Gerät wird mit
einer Batterie betrieben und verfügt über einen LCD-
Bildschirm mit einer Zeichenhöhe von 28 mm. Die manuelle
Bereichswahl ermöglicht eine sehr schnelle Reaktionszeit
und Messwerte können hervorragend auf dem beleuchteten
Display abgelesen werden. Das PeakTech 2005 A kann
verwendet werden, um DCV, ACV, DCA, ACA, Widerstand,
Kapazität, Diode, Triode, Durchgang, Temperatur, Frequenz
und sogar Induktivität zu messen, wodurch breite
Anwendungsmöglichkeiten entstehen. Durch die hohe
Überspannungskategorie CAT III bis 1000V, können Sie
dieses Gerät sicher an elektrischen Installationen und
Anlagen verwenden.
Folgende Eigenschaften erleichtern die Arbeit mit diesem
Gerät:
PEAK HOLD, zum Einfrieren des maximalen
Messwertes in der Anzeige
Automatische Polaritätsumschaltung
Überlast- und Überspannungsschutz
Hintergrundbeleuchtung
Batteriezustandsanzeige
Summer ertönt bei Durchgangsprüfungen
Abschaltautomatik

9
2.1. Technische Daten
Anzeige 3 ½-stellige 28 mm LCD-Anzeige
1999 Counts
Überbereichsanzeige OL
Messfolge ca. 3 x pro Sekunde
Abschaltautomatik nach ca. 15 Minuten
Betriebstemperatur 0° C...+40° C < 75 % RH
Lagertemperatur -20° C...+60° C < 85 % RH
Batteriezustandanzeige Batteriesymbol
Spannungsversorgung 9 V-Batterie
(NEDA 1604, 6F22)
Abmessungen: 201m (L) x 101 (B) x 68 (T) mm
Gewicht: ca. 483 g (Inkl. Bat.)
2.2.Mitgeliefertes Zubehör
Prüfleitungen
Batterie (9V 6F22)
Temperatur und hFE-Adapter
Temperaturfühler (-20°C … 250°C)
Tasche
Bedienungsanleitung

10
3. Messfunktionen und -bereiche
Prozentwerte der Genauigkeit werden vom aktuellen
Messwert berechnet! Genauigkeit: ± (a% × rdg + dgt.)
Genauigkeit bei Umgebungstemperatur: (23 ± 5) °C
relative Luftfeuchtigkeit <75%
3.1. Gleichspannungsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
200 mV
0.1mV
±0,5% + 3 dgt.
2 V
0.001V
20 V
0.01V
200 V
0.1V
1000 V
1V
±1,0% + 5 dgt.
Eingangswiderstand: ca. 10M
Überlastschutz: 250V DC/ACrms im 200mV-Bereich
1000V DC/ACrms in allen anderen Bereichen
3.2. Wechselspannungsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
200 mV
0.1mV
± 1,2% + 3 dgt.
2 V
0.001V
± 0,8% + 5 dgt.
20 V
0.01V
200 V
0.1V
1000 V
1V
± 1,2% + 5 dgt.
Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich
Eingangswiderstand: ca. 10M
Überlastschutz: 250V DC/ACrms im 200mV-Bereich
1000V DC/ACrms in allen Bereichen
Frequenzbereich: 40 ... 400Hz für 200mV-200V-Bereiche
40 ... 100Hz für 1000V-Bereich
Messart (Sinus): True RMS
Crest-Faktor: CF ≤ 3, wenn CF ≥ 2, addieren Sie einen
zusätzlichen Fehler von 1% des Messwerts

11
3.3. Gleichstrommessungen
Bereich
Auflösung
Lastspannung
Genauigkeit
2 mA
0.001mA
104mV/µA
0,8% + 3 dgt.
20 mA
0.01mA
12.3mV/µA
200 mA
0.1mA
3.97mV/µA
1,2% + 4 dgt.
10 A
0.01A
265mV/A
2,0% + 5 dgt.
Überlastschutz:
0,2A / 1000V: 6,3 x 32 mm Sicherung im mA-Eingang
10A / 1000V: 10,3 x38 mm Sicherung im 10A-Eingang
10A für max. 10 Sek. alle 15 min.
3.4. Wechselstrommessungen
Bereich
Auflösung
Lastspannung
Genauigkeit
2 mA
0.001mA
104mV/µA
± 1,0% + 5 dgt.
20 mA
0.01mA
12.3mV/µA
200 mA
0.1mA
3.97mV/µA
± 2,0% + 5 dgt.
10 A
0.01A
265mV/A
± 3,0% +10 dgt.
Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich
Überlastschutz:
0,2A / 1000V: 6,3 x 32 mm Sicherung immA-Eingang
10A / 1000V: 10,3 x 38 mm Sicherung im10A-Eingang
10A für max. 10 Sek. alle 15 min.
Frequenzbereich:40 ... 200Hz
Messart (Sinus): RMS - Durchschnitt
Crest-Faktor: CF ≤ 3, wenn CF ≥ 2, addieren Sie einen
zusätzlichen Fehler von 1% des Messwerts

12
3.5. Widerstandsmessungen
Bereich
Auflösung
Kurzschluss
Strom (ca.)
Leerlauf-
Spannung
Genauigkeit
200
0,1
0,4 mA
ca. 0,5V
± 0,8%
+ 5 dgt.
2 k
1
100 µA
± 0,8%
+ 3 dgt.
20 k
10
48 µA
200 k
100
5,5 µA
2 M
1 k
0,5 µA
20 M
10 k
0,05 µA
± 1,0%
+15 dgt.
2000
M
1 M
0,2 µA
± [5,0%
(rdg. -10)
+20 dgt.]
Überlastschutz: 250V DC/ACrms
Messfehler der Prüfleitungen nicht enthalten
3.6. Frequenzmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
2 kHz
1 Hz
± 1,0% + 10 dgt.
20 kHz
10 Hz
200 kHz
100 Hz
2000 kHz
1 kHz
10 MHz
10 kHz
Bei weniger als 3 Hz wird Messwert 0 angezeigt
500 mV ≤ Eingangsbereich ≤ 30 V RMS
Überlastschutz: 250V DC oder ACrms

13
3.7. Kapazitätsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
20 nF
0.01nF
2,5% + 20 dgt.
200 nF
0.1nF
2 µF
0.001uF
20 µF
0.01uF
200 µF
0.1uF
5,0% + 5 dgt.
Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich
Überlastschutz: 36V DC/ACrms
Messzeit hohe Kapazitäten >1µF ca. 3 sek.
Der Messfehler beinhaltet nicht die Leitungskapazität.
3.8. Induktivitätsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
2 mH
0.001 mH
2,5% + 20 dgt.
20 mH
0.01 mH
200 mH
0.1 mH
2 H
0.001 H
20 H
0.01 H
Überlastschutz:36V DC/ACrms
3.9. Temperaturmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
-20... +1000°C
1°C
1,0% + 4 dgt.(< 400°C)
1,5% + 15 dgt. (> 400 °C)
Überlastschutz: 250V AC/DC RMS
Sensor: Typ-K Temperaturfühler (NiCr-NiSi)
3.10. Dioden Testfunktion
Bereich
Auf-
lösung
Genauigkeit
Test-
strom
Leerlauf-
spann.
2 V
1 mV
5%
1,0 mA
ca. 3V DC
Überlastschutz: 250V AC/DC RMS

14
3.11. Durchgangsprüfung
Ein Summer ertönt bei weniger als 70(20)
Leerlaufspannung: Ca. 3 V DC
Überlastschutz: 250V DC/ACeff
3.12. Transistortest (hFE)
Bereich
Anzeige
Prüfbedingungen
hFE,
NPN oder PNP
0 ~ 1000
Basis-Strom ca. 10µA
VCE: ca. 3V

15
4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät

16
1. 3 ½ stelliges LCD (1999) mit Hintergrundbeleuchtung
2. Spitzenwerthaltefunktions-Taste (Peak-Hold)
3. Ein/Aus- Schalter
4. Hintergrundbeleuchtungstaste (ca. 1 Min.)
5. Umschalttaste DC zu AC
6. Funktions-/Bereichswahlschalter
7. 10A-Eingangsbuchse
8. mA/Temp./Cap./Ind./hFE-Eingangsbuchse
9. COM-Eingangsbuchse
10. V//Hz-Eingangsbuchse
4.1. Beschreibung
1. LCD-Anzeige
Die LCD-Anzeige dient der digitalen Messwertanzeige mit
automatischer Polaritätswahl und Kommaplatzierung. Die
maximale Anzeige beträgt 1999. Bei Überschreitung der
max. Anzeigekapazität von 1999 erscheint in der
Digitalanzeige das Überlaufsymbol: OL.
Funktions-Tasten
2. PK HOLD (Spitzenwerthaltefunktion)
Zum Einfrieren des maximalen Messwertes in der Anzeige,
um diesen später unter günstigeren Bedingungen ablesen
zu können. Anzeige aktualisiert sich nach neuem höchstem
Messwert.
3. Ein/Aus-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
4. Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung dient zum besseren Ablesen
des Messwertes bei ungünstigen Lichtverhältnissen

17
5. Umschalttaste DC-AC
Die DC/AC-Umschalttaste wird für die Umschaltung
zwischen Gleich- und Wechselspannung bzw. Strom
benutzt
6. Funktions-/Bereichwahlschalter
Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion in die
entsprechende Stellung drehen
7. 10A-Eingang
Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes-
sungen bis max. 10A (Funktions-/Bereichswahlschalter in
Stellung “10A”)
8. mA-Eingang
Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes-
sungen im mA-Bereich bis max. 200mA (Funktions-/
Bereichswahlschalter in Stellung “mA”).
Auch für hFE-, Kapazitäts-, Induktivitäts- und Temperatur-
messungen.
9. COM-Eingang
Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung (alle Mess-
funktionen)
10. V//Hz - Eingang
Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-,
Widerstands-, Frequenzmessungen sowie für die
Messfunktionen Diodentest, Durchgangsprüfungen.

18
5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme
5.1. Anschluss der Prüfleitungen
Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für
Messungen bis maximal 1000V geeignet. Das Messen von
hohen Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und
nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe ausgebildeten
Person stattfinden.
Achtung!
Die maximal zulässige Eingangsspannung des Gerätes
beträgt 1000V DC oder AC und darf aus Sicherheitsgründen
nicht überschritten werden. Die maximal zulässige
Spannungsdifferenz zwischen dem COM-Eingang und Erde
beträgt 1000V DC/AC. Bei größeren Spannungsdifferenzen
besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag
und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes.
5.2. Universal-Aufstellbügel
Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einem Arbeitstisch mit
einem Standbügel an der Rückseite versehen. Zum Schräg-
stellen, Standbügel am unteren Ende greifen und nach
außen ziehen.
6. Messbetrieb
6.1. Gleich- und Wechselspannungsmessungen
Phantomwerte
In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht
angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die
LCD-Anzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht “000”
an. Dieses ist normal und stellt keinen Defekt des Gerätes
dar. Dieser “wandernde” Effekt der Anzeige ist in der hohen
Empfindlichkeit des Gerätes begründet. Ein Kurzschließen
der Messkabel/Eingänge heben diesen Effekt auf und die
Anzeige zeigt “000” bzw. bei Anschluss der Messleitungen
wird der richtige Messwert angezeigt.

19
WARNUNG!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder
AC nicht überschreiten. Bei Überschreitung besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder
die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die für Gleich- oder
Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung
drehen. Bei unbekannten Messwerten, mit dem
höchsten Messbereich beginnen und ggf. auf einen
niedrigeren Bereich herunterschalten.
2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze
Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen.
3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw.
das zu messende Bauteil anlegen.
Warnung!
Wenn die Prüfleitungen an eine Netzsteckdose angelegt
werden, auf keinen Fall den Funktions-/
Bereichswahlschalter auf einen anderen Messbereich
einstellen. Dies könnte zur Zerstörung der internen
Schaltung des Gerätes und schweren Verletzungen führen.
6.2. Gleich- und Wechselstrommessungen
Warnung!
* Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das
Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden
Schaltung angeschlossen sein.
* Der 10A-Eingang ist mit einer entsprechenden
Sicherung abgesichert. Bei Anschluss einer
Spannungsquelle an diesen Eingang besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr der Zerstörung des
Gerätes.

20
Zur Durchführung von Strommessungen, zu messende
Schaltung unterbrechen und Prüfleitungen an zwei
Anschlusspunkte anlegen. Niemals die Prüfleitungen
parallel über eine Spannungsquelle anlegen. Dies kann zu
einem Ansprechen der Sicherung und Zerstörung der zu
prüfenden Schaltung führen.
Hinweis:
Der maximale Eingangsstrom beträgt 200mA und 10A,
abhängig von der benutzen Eingangsbuchse. Bei
Überschreiten des maximal zulässigen Wertes, spricht die
Sicherung an und muss ausgewechselt werden.
1. Erforderlichen Messbereich mit dem Funktions-/
Bereichswahlschalter wählen. Bei ungekanntem
Messwert aus Sicherheitsgründen Prüfleitungen an den
10A-Eingang anschließen und Funktions-/
Bereichswahlschalter in Stellung 10A drehen. Bei
entsprechender Anzeige ggf. auf einen niedrigeren
Messbereich umschalten.
Rote Prüfleitung an mA- bzw. 10A-Buchse und schwarze
Prüfleitung an COM- Buchse anschließen.
2. Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anschließen
und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
Hinweis:
Bei Gleichstrommessungen zeigt das Symbol - vor dem
Messwert einen negativen Wert an.
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Multimeter manuals

PeakTech
PeakTech 3201 User manual

PeakTech
PeakTech 3340 User manual

PeakTech
PeakTech 1035 User manual

PeakTech
PeakTech 3385 User manual

PeakTech
PeakTech 4390 User manual

PeakTech
PeakTech 3450 User manual

PeakTech
PeakTech 2015 User manual

PeakTech
PeakTech 3441 User manual

PeakTech
PeakTech PeakTech 3443 User manual

PeakTech
PeakTech 1020 A User manual

PeakTech
PeakTech 1075 User manual

PeakTech
PeakTech 1035 User manual

PeakTech
PeakTech 1075 User manual

PeakTech
PeakTech 3385 User manual

PeakTech
PeakTech 2005 User manual

PeakTech
PeakTech 4075 User manual

PeakTech
PeakTech 3385 User manual

PeakTech
PeakTech 2015 User manual

PeakTech
PeakTech 3440 User manual

PeakTech
PeakTech 3340 User manual