PeakTech 3201 User manual

PeakTech
3201
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Test Instrument für Lehrzwecke /
Test Instrument for Educational Use
Analoges Multimeter

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600 V;
Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte
mit geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente
etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;
Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten,
Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
versorgt werden und damit einer stärkeren Blitz-
beeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B.
Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter,
Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen,
sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen
verwendet werden.
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung
des Gerätes)
-1-

* Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass
diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten
Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden
muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft
werden.
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen von der Messschaltung abkoppeln.
* Keine Spannungsquellen über die mA, A- und COM-Eingänge
anlegen. Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder
die Gefahr der Beschädigung des Multimeters.
* Strommessungen nur an Geräten mit entsprechender
Absicherung durch Sicherungsautomaten oder Sicherungen
vornehmen.
* Bei Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen!
* Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/)
vornehmen.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme
auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und
Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
höchsten Messbereich umschalten.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
-2-

* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen.
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen!
Reinigung des Gerätes:
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch
und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden
Scheuermittel.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in
das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss
und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-3-

1.1. Merkmale
* Analoge Spiegelskala mit spitzengelagertem
Drehspulmesswerke
* Einfache Bedienbarkeit und kompakte Abmessungen
* Messung von Spannung (DC/AC), Strom (DC), Widerstand,
Diodentest, Durchgangsprüffung, dB und Kapazität
* Überlastschutz in allen Bereichen
* Anwendungsbereiche: im Schul- und Ausbildungsbetrieb,
Wartung, Produktion, Labor und in der Qualitätskontrolle
anwendbar
1.2. Sicherer Umgang mit dem Prüfgerät
WARNUNG!
Dieses Prüfgerät ist sorgfältig ausgelegt worden, um die Sicherheit
des Anwenders zu gewährleisten. Kein technischer Aufbau kann
jedoch einen vollkommenen Schutz gegen fehlerhafte Bedienung
bieten. Elektrische Schaltungen können gefährlich sein, falls man
keine ausreichenden Vorsichtsmaßnahmen trifft bzw. mangelhafte
Sicherheitsmaßnahmen anwendet.
Gebrauchsanleitung lesen!
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig und bis zum Ende. Die
innerhalb des Messbereiches dieses Prüfgerätes fallenden
Spannungen und Ströme stellen unter Umständen Gefahrenquellen
dar. Bei jeder Messung sollte man daher die betreffenden
Abschnitte dieser Gebrauchsanleitung beachten. Man sollte
außerdem die allgemeinen Hinweise lesen und richtig verstehen,
bevor man versucht, die eigentlichen Messungen mit dem Prüfgerät
durchzuführen. Unter keinen Umständen dürfen die Messgrenzen
des Prüfgerätes überschritten werden!
-4-

2. Bedienelemente
2.1. Vorderansicht des Gerätes
1. Anzeige
2. Nullpunkteinstellungsregler für Widerstandsmessung
3. Bereichswahlschalter
4. Eingangsbuchse „10A“
5. Nullpunkteinstellung des Zeigers
6. Eingangsbuchse „V//mA“
7. Eingangsbuchse „COM“
-5-
1
3
7
6
5
4
2

2.2. Skala
1. Spiegel
2. Skala für Gleichspannungsmessung (DC)
3. Skala für Dioden-Durchlassrichtung Strom
4. Skala für Dioden-Durchlassrichtung Spannung
5. Skala für Widerstandsmessung
6. Skala für Wechselspannungsmessung (AC)
7. Batteriezustandsanzeige
8. Skala für Pegelmessung (dB)
-6-

3. Spezifikationen
3.1. Allgemeine Daten
Anzeige
Analoge Anzeige
Betriebstemperatur
0°C bis +40°C; < 75% RH
Lagertemperatur
-10°C bis +50°C; < 70% RH
Sicherungen
mA-Bereich:
0,5A / 500V; 6,3x32mm
10A-Bereich:
10A / 500V; 6,3x32mm
Spannungsversorgung
2 x 1,5V Batterien (UM-3 / AA)
Abmessungen (BxHxT)
105 x 150 x 45 mm
Gewicht
370g
3.2. Technische Daten
3.2.1. Gleichspannung (DC)
Messbereich
Genauigkeit
Eingangswiderstand
0,1 V
+/- 5,0 %
Skalenendwert
20 k/ V
2,5 V
+/- 3,0 %
Skalenendwert
10 V
50 V
250 V
500 V
-7-

3.2.2. Wechselspannung (AC)
Messbereich
Genauigkeit
Eingangs-
widerstand
Frequenz-
Bereich
10 V
+/- 4,0 %
Skalenendwert
9 k/ V
50 ~ 5 kHz
50 V
250 V
50 ~ 60 Hz
500 V
3.2.3. Gleichstrom (DC)
Messbereich
Genauigkeit
Überlastschutz
50 µA
+/- 3,0 %
Skalenendwert
0,5 A / 500 V;
6,3 x 32mm
5 mA
50 mA
500 mA
10 A
10 A / 500 V;
6,3 x 32mm
3.2.4. Widerstand / Diode / Kapazität
Messbereich
Genauigkeit
Mittelwert
R x1
0 ~ 2000
+/- 3,0 %
Skalenendwert
(Skalenlänge:
67,3mm)
20
R x10
0 ~ 20.000
200
R x100
0 ~ 200 k
2 k
R x1k
0 ~ 2 M
2 k
R x 100k
0 ~ 200 M
2 M
-8-

4. Messbestrieb
4.1. DC V (Gleichspannungsmessung)
Hinweis:
Bei unbekanntem Spanungswert, wählen Sie immer den
höchstmöglichen Messbereich und schalten Sie dann ggf. in einen
niedrigeren Messbereich um.
1.) Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter die den
entsprechenden Messbereich (0,1 ~ 500V DCV).
2.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an die „COM“-Buchse
und die rote Prüfleitung an die „V//mA“-Buchse.
3.) Schalten Sie die Prüfleitungen des Messgerätes parallel zu
der zu messenden Schaltung/Bauteil.
4.) Lesen Sie den Messwert in der Analoganzeige ab.
-9-

4.2. AC V (Wechselspannungsmessung)
Hinweis:
Bei unbekanntem Spanungswert, wählen Sie immer den
höchstmöglichen Messbereich und schalten Sie dann ggf. in einen
niedrigeren Messbereich um.
1.) Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter die den
entsprechenden Messbereich (10V ~ 500V ACV).
2.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an die „COM“-Buchse
und die rote Prüfleitung an die „V//mA“-Buchse.
3.) Schalten Sie die Prüfleitungen des Messgerätes parallel zu
der zu messenden Schaltung/Bauteil.
4.) Lesen Sie den Messwert in der Analoganzeige ab.
-10-

4.3. Gleichstrommessung (DCA)
Hinweis:
Bei unbekanntem Stromwert, wählen Sie immer den
höchstmöglichen Messbereich und schalten Sie dann ggf. in den
niedrigeren Messbereich um.
1.) Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter die 5mA / 50mA /
500mA oder 10A DC-Position.
2.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an die COM-Buchse
und die rote Prüfleitung an die mA-Buchse (für
Strommessungen <500mA) bzw. an die 10A-Buchse (für
Strommessungen >500mA) an.
3.) Schalten Sie den zu prüfenden Stromkreis spannungsfrei und
schalten Sie die Prüfleitungen des Messgerätes in Reihe an
den Stromkreis.
4.) Schalten Sie die Spannungsversorgung des zu messenden
Stromkreises ein und lesen Sie den Messwert in der
Analoganzeige ab.
WARNUNG!
* Das Gerät ist mit einer 0,5 A-Sicherung für die Bereiche <
500mA und einer 10 A-Sicherung für den 10 A-Bereich
ausgestattet.
* Maximale Eingangswerte beachten, da sonst die Gefahr einer
Beschädigung des Gerätes und/oder schwere Verletzungen
besteht. -11-

4.4.Widerstandsmessung ()
Hinweis:
Bei unbekanntem Messwert, wählen Sie immer den
höchstmöglichen Messbereich und schalten Sie dann ggf. in einen
niedrigeren Messbereich um.
1.) Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter die den
entsprechenden Messbereich (Rx1 ~ R x1k).
2.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an die „COM“-Buchse
und die rote Prüfleitung an die „V//mA“-Buchse.
3.) Vor der Messung beide Prüfleitungen kurzschließen, um den
Nullpunkt zu prüfen. Bewegt sich der Zeiger nicht auf 0,
stellen Sie mit dem Einstellungsreglers (2) den Nullpunkt ein.
4.) Schalten Sie die Prüfleitungen des Messgerätes parallel zu
dem zu messenden Bauteil und lesen Sie den Messwert in
der Analoganzeige ab.
-12-

4.5.Durchgangsprüfung
1.) Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter die den
Messbereich „“.
2.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an die „COM“-Buchse
und die rote Prüfleitung an die „V//mA“-Buchse.
3.) Schalten Sie die Prüfleitungen des Messgerätes an die zu
messenden Schaltung. Wenn der Widerstand < 50liegt,
ertönt ein Summton.
-13-

4.6. LED Diodenprüffunktion ( )
1.) Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter die den
Messbereich (Rx10).
2.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an die „COM“-Buchse
und die rote Prüfleitung an die „V//mA“-Buchse.
3.) Vor der Messung beide Prüfleitungen kurzschließen, um den
Nullpunkt zu prüfen. Bewegt sich der Zeiger nicht auf 0,
stellen Sie mit dem Einstellungsreglers (2) den Nullpunkt ein.
4.) Schalten Sie die Prüfleitungen des Messgerätes parallel über
der zu messenden Diode.
5.) Wenn LED leuchtet, zeigt der Zeiger den Stromwert in
Durchlassrichtung (LI) und den Spannungswert in
Durchlassrichtung (LV) an.
-14-

4.7. Kapazitätsmessung
Achtung!
Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Dazu die
Kondensatoranschlüsse kurzschließen. Dabei den Kontakt mit den
blanken Anschlüssen unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr
durch elektrischen Schlag!). Der Versuch, unter Spannung
stehende Kondensatoren zu messen, kann zur Beschädigung des
Multimeters führen.
1.) Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter die den
Messbereich (Rx100).
2.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an die „COM“-Buchse
und die rote Prüfleitung an die „V//mA“-Buchse.
3.) Vor der Messung den Kondensator unbedingt entladen!
4.) Bei polarisierten Kondensatoren unbedingt Polarität beachten!
5.) Prüfleitung über den zu messenden Kondensator anlegen. und
lesen den Messwert in der Analoganzeige ablesen.
-15-

4.8. dB-Pegelmessung
Hinweis:
Bei unbekanntem Messwert, wählen Sie immer den
höchstmöglichen Messbereich und schalten Sie dann ggf. in einen
niedrigeren Messbereich um.
1.) Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter den
entsprechenden Messbereich wie in der Tabelle angegeben.
AC Messbereich
dB addieren
dB
10 V
0 dB
-10 ~ +22 dB
50 V
14 dB
4 ~ 36 dB
250 V
28 dB
18 ~ 50 dB
500 V
34 dB
24 ~ 56 dB
2.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an die „COM“-Buchse
und die rote Prüfleitung an die „V//mA“-Buchse.
3.) Schalten Sie die Prüfleitungen des Messgerätes parallel zu
der zu messenden Schaltung/Bauteil.
4.) Lesen Sie den Messwert in der Analoganzeige ab.
Hinweis:
Im 10V Messberiech können Sie den dB-Wert direkt in der Skala
ablesen. In allen anderen Messbereichen muss der jeweilige
Additionswert dem Messwert addiert werden.
-16-

5. Wartung
5.1. Auswechseln der Batterien
Um die Batteriespannung zu überprüfen, schließen Sie die rote
Prüfleitung an die V/mA-Buchse und die schwarze Prüfleitung an
die COM-Buchse an.
Wählen Sie einen Messbereich der Widerstandsmessfunktion und
schließen Sie die Prüfleitungen kurz, um die Nullstellung des
Zeigers zu überprüfen.
Wenn der Zeiger nicht mehr die 0-Stellung erreichen kann, ist die
Batteriespannung nicht mehr ausreichend und die Batterien sollten
ausgewechselt werden.
Zum Auswechseln der Batterien wie beschrieben verfahren:
1. Alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen
2. Die Schraube des Batteriefaches lösen.
3. Batteriefach öffnen und verbrauchte Batterien durch neue,
gleichen Typs ersetzen (2 x 1,5V UM-3 / AA).
4. Batteriefachdeckel wieder einsetzen und mit der Schraube
sichern.
-17-

Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind
wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere
Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber - die
Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich
verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie
im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien
können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite
angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend
frankiert per Post an uns zurücksenden.
Batterien, die Schadstoffe
enthalten, sind mit dem Symbol
einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet, ähnlich dem
Symbol in der Abbildung links.
Unter dem Mülltonnensymbol
befindet sich die chemische
Bezeichnung des Schadstoffes z.
B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht für
Blei und „Hg“ für Quecksilber.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
-18-

5.2. Auswechseln der Sicherung
Achtung!
Vor Abnahme der Rückwand zum Auswechseln der Sicherung, alle
Prüfleitungen von den Eingängen abziehen.
Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert und
Abmessungen entsprechenden Sicherung ersetzen.
Die Abnahme der Rückwand und das Auswechseln der Sicherung
darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Zum Auswechseln der Sicherung wie beschrieben verfahren:
5. Alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen
6. Schutzholster vom Gerät abnehmen und die 4 Schrauben im
Gehäuseunterteil lösen und Unterteil abziehen.
7. Defekte Sicherung entfernen und neue Sicherung gleichen
Anschlusswertes und Abmessungen in den Sicherungshalter
einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass die Sicherung
mittig im Sicherungshalter zu liegen kommt.
8. Unterteil wieder auflegen und mit den 4 Schrauben
befestigen.
Sicherungswerte:
0,5 A / 500 V FF; 6,3x32 mm
10 A / 500 V FF; 6,3x32 mm
Keine Messungen bei abgenommenen Gehäuse vornehmen!
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Multimeter manuals

PeakTech
PeakTech 3320 User manual

PeakTech
PeakTech 3385 User manual

PeakTech
PeakTech 3365 User manual

PeakTech
PeakTech 3131eff User manual

PeakTech
PeakTech 3385 User manual

PeakTech
PeakTech 3385 User manual

PeakTech
PeakTech 3425 User manual

PeakTech
PeakTech 3430 User manual

PeakTech
PeakTech 3349 User manual

PeakTech
PeakTech 1035 User manual

PeakTech
PeakTech 4000 User manual

PeakTech
PeakTech 4000 Use and care manual

PeakTech
PeakTech PeakTech 3443 User manual

PeakTech
PeakTech 1020 User manual

PeakTech
PeakTech 2005 User manual

PeakTech
PeakTech 2015 A User manual

PeakTech
PeakTech 1070 User manual

PeakTech
PeakTech 3340 User manual

PeakTech
PeakTech 4090 User manual

PeakTech
PeakTech P 4095 Owner's manual