PeakTech 2005 User manual

PeakTech
®
2005
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital Multimeter

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) (CE-Zeichen), Überspannungskategorie
III 1000V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische
Geräte, mit geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable
Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel,
Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten,
Steckdosen oder Schütze.
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z. B. über
Freileitungen versorgt werden und damit einer
stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind.
Hierunter fallen z. B. Hauptschalter am
Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromver-
brauchszähler und Rundsteuerempfänger.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind
nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb
des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
-1-

* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen
Schaltungen verwendet werden.
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
* maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC
oder 750V AC nicht überschreiten.
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen
Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr
und/oder Zerstörung des Gerätes)
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen
dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei
ausgeschlossen werden kann, dass diese
Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten
Störungen oder aus anderen Gründen überschritten
werden muss die Messspannung entsprechend (10:1)
vorgedämpft werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht
völlig geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung
abkoppeln.
* Keine Spannungsquellen über die mA, A –und COM-
Eingänge anlegen. Bei Nichtbeachtung droht
Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der
Beschädigung des Multimeters.
* Der 20A-Bereich ist durch eine Sicherung abgesichert.
Strommessungen nur an Geräten mit entsprechender
Absicherung durch Sicherungsautomaten oder
Sicherungen (20A oder 4000VA) vornehmen.
-2-

* Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen
anlegen!
* Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/Ω)
vornehmen.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke
oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im
Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und
vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
höchsten Messbereich umschalten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder
Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des
Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf
die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des
Gerätes.
* Drehen Sie während einer Strom –oder
Spannungsmessung niemals am
Messbereichswahlschalter, da hierdurch das Gerät
beschädigt wird.
-3-

* Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC
nur in Übereinstimmung mit den relevanten
Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren
Spannungen können besonders gefährliche
Stromschläge auftreten.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol
„BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann
unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge
und körperliche Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem
Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät
vornehmen.
*-Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
-4-

ACHTUNG!
Hinweis zur Benutzung der beiliegenden
Sicherheitsprüfleitungen entsprechend der Norm
IEC / EN 61010-031:2008:
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I
oder CAT II können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen
mit einer bis zu 18mm langen, berührbaren und
metallischen Prüfspitze durchgeführt werden, während bei
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III
oder CAT IV nur Prüfleitungen mit aufgesetzten
Schutzkappen, bedruckt mit CAT III/CAT IV, einzusetzen
sind und somit der berührbare und leitfähige Teil der
Prüfspitzen nur noch max. 4 mm lang ist.
Reinigung des Gerätes:
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen.
Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine
Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte
zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes
führen.
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
20 A abgesicherter Eingang für Strommessungen im A-
Bereich bis max. 20A AC/DC. Im 20 A-Bereich
Messvorgang auf max. 10 Sek. begrenzen,
nächste Messung erst nach 15 Minuten
vornehmen. Der Eingang ist mit einer Sicherung
20A/250V abgesichert.
mA Eingang für Strommessungen bis max. 200mA
AC/DC. Der Eingang ist mit einer Sicherungs-
automatik (0,2A/250V) abgesichert
-5-

Max.
max. zulässige Spannungsdifferenz von 1000V
DC/AC zwischen COM-Eingang und Erde aus
Sicherheitsgründen nicht überschreiten
max. zulässige Eingangswerte: 1000V DC oder
750V AC. Gefährlich hohe Spannung zwischen den
Eingängen. Extreme Vorsicht bei der Messung.
Eingänge und Messspitzen nicht berühren.
ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der
Bedienungsanleitung beachten!
Doppelt isoliert (Schutzklasse II)
CAT III Überspannungskategorie III
1.2. Maximal zulässige Eingangswerte
Messfunktion
Eingangsbuchsen
max. zulässige Ein-
gangswerte
V DC
V//Hz+COM
1000 V DC/
750 V ACss
V AC
1000 V DC/
750 V ACss
250 V DC/AC
mA DC/AC
mA + COM
200 mA DC/AC
20 A DC/AC
20 A + COM
20 A DC/AC
*)))
V//Hz+COM
250 V DC/ACss
Frequenz
250 V DC/ACss
Temperatur
mA+COM
250 V DC/ACss
Kapazität
250 V DC/ACss
-6-

2. Allgemeines
Das Multimeter ist universell einsetzbar, handlich mit
robustem Gehäuse und ideal für den “Service-Alltag” von
Technikern. Es liefert unter normalen Bedingungen exakte
Messergebnisse über einen Zeitraum von vielen Jahren.
Folgende Eigenschaften erleichtern die Arbeit mit diesem
Gerät:
* Messwert-Haltefunktion PEAK HOLD zum Einfrieren
des maximalen Messwertes in der Anzeige, um diesen
später unter günstigeren Bedingungen ablesen zu
können.
* Automatische Polaritätsumschaltung
* Überlast- und Überspannungsschutz
* Hintergrundbeleuchtung
*Batteriezustandsanzeige leuchtet im Anzeigefeld bei
unzureichender Batteriespannung
* Summer ertönt bei Durchgangsprüfungen
* Abschaltautomatik
-7-

2.1. Technische Daten
Anzeige 3 ½-stellige 28 mm LCD-Anzeige
mit automatischer
Polaritätsumschaltung, max.
Anzeige: 1999
Überbereichsanzeige OL
Messfolge 3 x pro Sekunde
Abschaltautomatik nach ca. 15 Minuten
Betriebstemperatur- 0° C...+40° C < 80 % RH
bereich
Lagertemperatur- -10° C...+50° C < 80 % RH
bereich
Temperaturbereich für +18° C... 28°C < 75% RH
Genauigkeit
Batteriezustandanzeige Batteriesymbol
Spannungsversorgung 9 V-Batterie (NEDA 1604, 6F22
oder gleichwertige Batterie)
Abmessungen: 95 (B) x 190 (H) x 45 (T) mm
Gewicht: 400 g
mitgel. Zubehör: Prüfleitungen, Batterie, Tem-
peratur und hFE-Adapter, Tem-
peraturfühler, Tasche und
Bedienungsanleitung
-8-

3. Messfunktionen und -bereiche
3.1. Gleichspannungsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
200 mV
100 µV
±0,5% v.M. + 3 St.
2 V
1 mV
20 V
10 mV
200 V
100 mV
1000 V
1 V
±1,0% v.M. + 5 St.
Eingangswiderstand: 10M
Überlastschutz: 250V DC/ACss im 200mV-Bereich
1000V DC/ACss in allen anderen Bereichen
3.2. Wechselspannungsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
200 mV
100 µV
± 1,2% v.M.+ 3 St.
2 V
1 mV
± 0,8% v.M. + 5 St.
20 V
10 mV
200 V
100 mV
750 V
1 V
± 1,2% v.M.+ 5 St.
Eingangswiderstand: 10M
Überlastschutz: 250V DC/ACss im 200mV-Bereich
1000V DC/ACss in allen Bereichen
Frequenzbereich: 40 ... 400Hz für 200mV-200V-Bereiche
40 ... 100Hz für 750V-Bereiche
-9-

3.3. Gleichstrommessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
2 mA
1 µA
0,8% v.M.+ 3 St.
20 mA
10 µA
200 mA
100 µA
1,2% v.M.+ 4 St.
20 A
10 mA
2,0% v.M.+ 5 St.
Überlastschutz:
0,2A / 250V: 5 x 20 mm Sicherung im mA-Eingang
20A / 250V: 5 x20 mm Sicherungim20A-Eingang
20A für max. 10 Sek.
3.4. Wechselstrommessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
2 mA
1 µA
± 1,0% v.M. + 5 St.
20 mA
10 µA
200 mA
100 µA
± 2,0% v.M. + 5 St.
20 A
10 mA
± 3,0% v.M. + 10 St.
Überlastschutz:
0,2A / 250V: 5 x 20 mm Sicherung im mA-Eingang
20A / 250V: 5 x20 mm Sicherung im 20A-Eingang
20A für max. 10 Sek.
Frequenzbereich: 40 ... 200Hz
-10-

3.5. Widerstandsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
200
0,1
± 0,8% v.M. + 5 St.
2 k
1
± 0,8% v.M. + 3 St.
20 k
10
200 k
100
2 M
1 k
20 M
10 k
± 1,0% v.M. + 15 St.
2000 M
1 M
± (5,0% (v.M. -10)+20 St.)
Überlastschutz: 250V DC/ACss
3.6. Frequenzmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
2 kHz
1 Hz
± 1,0% v.M. + 10 St.
20 kHz
10 Hz
200 kHz
100 Hz
2000 kHz
1 kHz
10 MHz
10 kHz
Empfindlichkeit: > 3,5Vss
Überlastschutz: 250V DC oder ACss
3.7. Kapazitätsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
20 nF
10 pF
2,5% v.M.+ 20 St.
200 nF
100 pF
2 µF
1 nF
20 µF
10 nF
200 µF
100 nF
5,0% v.M.+ 5 St.
Überlastschutz: 36V DC/ACss
Testfrequenz: 100Hz
-11-

3.8. Induktivitätsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
2 mH
1 µH
2,5% v.M.+ 20 St.
20 mH
10 µH
200 mH
100 µH
2 H
1 mH
20 H
10 mH
Überlastschutz:36V DC/ACss
Testfrequenz: 100Hz
3.9. Temperaturmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
-20... +1000°C
1°C
1,0% v.M.+ 4 St.(< 400°C)
1,5% v.M.+ 15 St.
400 °C)
Sensor: Typ-K Temperaturfühler
3.10. Dioden Testfunktion
Be-
reich
Auf-
lösung
Genauigkeit
Test-
strom
Leerlauf-
spann.
2 V
1 mV
1,5% v.M. +3St.
1,0 mA
2,8V DC
typisch
3.11. Durchgangsprüfung
Ein Summer ertönt bei weniger als 90.
Teststrom: < 0,3mA
Überlastschutz: 250V DC/ACeff
3.12. Transistortest (hFE)
Bereich
Anzeige
Prüfbedingungen
hFE NPN oder
PNP
0 ~ 1000
Basis-Strom ca. 10µA und
VCE: 3V
-12-

4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
-13-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.

1. 3 ½ stelliges LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung
2. Spitzenwerthaltefunktions-Taste
3. Ein/Aus-Taste
4. Hintergrundbeleuchtungstaste (ca. 10 Sek.)
5. Umschalttaste DC-AC
6. Funktions-/Bereichswahlschalter
7. 20A-Eingangsbuchse
8. V//Hz-Eingangsbuchse
9. mA/Temp.-Eingangsbuchse
10. COM-Eingangsbuchse
4.1. Beschreibung
1. LCD-Anzeige
Die LCD-Anzeige dient der digitalen Messwertanzeige mit
automatischer Polaritätswahl und Kommaplatzierung. Die
maximale Anzeige beträgt 1999. Bei Überschreitung der
max. Anzeigekapazität von 1999 erscheint in der
Digitalanzeige das Überlaufsymbol: OL.
Funktions-Tasten
2. PK HOLD (Spitzenwerthaltefunktion)
Zum Einfrieren des maximalen Messwertes in der Anzeige,
um diesen später unter günstigeren Bedingungen ablesen
zu können
3. Ein/Aus-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
4. Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung dient zum besseren Ablesen
des Messwertes bei ungünstigen Lichtverhältnissen
-14-

5. Umschalttaste DC-AC
Die DC/AC-Umschalttaste wird für die Umschaltung
zwischen Gleich- und Wechselspannung bzw. Strom
benutzt
6. Funktions-/Bereichwahlschalter
Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion in die
entsprechende Stellung drehen
7. 20A-Eingang
Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes-
sungen bis max. 20A (Funktions-/Bereichswahlschalter in
Stellung “20A”)
8. V//Hz - Eingang
Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-,
Widerstands-, Frequenzmessungen sowie für die
Messfunktionen Diodentest, Durchgangsprüfungen.
9. mA-Eingang
Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommes-
sungen im mA-Bereich bis max. 200mA (Funktions-/
Bereichswahlschalter in Stellung “mA”).
10. COM-Eingang
Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung (alle Mess-
funktionen)
5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme
5.1. Anschluss der Prüfleitungen
Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für
Messungen bis maximal 1000V geeignet.
-15-

Das Messen von hohen Spannungen sollte nur mit
äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster
Hilfe ausgebildeten Person stattfinden.
Achtung!
Die maximal zulässige Eingangsspannung des Gerätes
beträgt 1000V DC oder 750V AC und darf aus
Sicherheitsgründen nicht überschritten werden. Die maximal
zulässige Spannungsdifferenz zwischen dem COM-Eingang
und Erde beträgt 1000V DC/750V AC. Bei größeren
Spannungsdifferenzen besteht Verletzungsgefahr durch
elektrischen Schlag und/oder die Gefahr der Beschädigung
des Messgerätes.
5.2. Universal-Aufstellbügel
Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einem Arbeitstisch mit
einem Standbügel an der Rückseite versehen. Zum Schräg-
stellen, Standbügel am unteren Ende greifen und nach
außen ziehen.
6. Messbetrieb
6.1. Gleich- und Wechselspannungsmessungen
Phantomwerte
In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht
angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die
LCD-Anzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht “000”
an. Dieses ist normal und stellt keinen Defekt des Gerätes
dar. Dieser “wandernde” Effekt der Anzeige ist in der hohen
Empfindlichkeit des Gerätes begründet. Ein Kurzschließen
der Messkabel/Eingänge heben diesen Effekt auf und die
Anzeige zeigt “000” bzw. bei Anschluss der Messleitungen
wird der richtige Messwert angezeigt.
-16-

WARNUNG!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder
750V AC nicht überschreiten. Bei Überschreitung besteht
die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag
und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die für Gleich- oder
Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung
drehen. Bei unbekannten Messwerten, mit dem
höchsten Messbereich beginnen und ggf. auf einen
niedrigeren Bereich herunterschalten.
2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze
Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen.
3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw.
das zu messende Bauteil anlegen.
Warnung!
Wenn die Prüfleitungen an eine Netzsteckdose angelegt
werden, auf keinen Fall den Funktions-/
Bereichswahlschalter auf einen anderen Messbereich
einstellen. Dies könnte zur Zerstörung der internen
Schaltung des Gerätes und schweren Verletzungen führen.
6.2. Gleich- und Wechselstrommessungen
Warnung!
* Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das
Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden
Schaltung angeschlossen sein.
* Der 20A-Eingang ist mit einer entsprechenden
Sicherung abgesichert. Bei Anschluss einer
Spannungsquelle an diesen Eingang besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr der Zerstörung des
Gerätes.
-17-

Zur Durchführung von Strommessungen, zu messende
Schaltung unterbrechen und Prüfleitungen an zwei
Anschlusspunkte anlegen. Niemals die Prüfleitungen
parallel über eine Spannungsquelle anlegen. Dies kann zu
einem Ansprechen der Sicherung und Zerstörung der zu
prüfenden Schaltung führen.
Hinweis:
Der maximale Eingangsstrom beträgt 200mA und 20A,
abhängig von der benutzen Eingangsbuchse. Bei
Überschreiten des maximal zulässigen Wertes, spricht die
Sicherung an und muss ausgewechselt werden.
1. Erforderlichen Messbereich mit dem Funktions-/
Bereichswahlschalter wählen. Bei ungekanntem
Messwert aus Sicherheitsgründen Prüfleitungen an den
20A-Eingang anschließen und Funktions-/
Bereichswahlschalter in Stellung 20A drehen. Bei
entsprechender Anzeige ggf. auf einen niedrigeren
Messbereich umschalten.
Rote Prüfleitung an mA- bzw. 20A-Buchse und schwarze
Prüfleitung an COM- Buchse anschließen.
2. Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anschließen
und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
Hinweis:
Bei Gleichstrommessungen zeigt das Symbol - vor dem
Messwert einen negativen Wert an.
-18-

6.3. Widerstandsmessungen
Warnung!
* Nach Umschaltung des Multimeters auf die
Widerstandsmessfunktion, angeschlossene Prüf-
leitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen.
* Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien
Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und alle
Kondensatoren entladen!
1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter entsprechen-
den Widerstandsbereich wählen.
2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze
Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen.
3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das
zu messende Bauteil anlegen.
Hinweise:
* Bei Überschreitung des Messbereiches leuchtet in der
LCD-Anzeige das Überlaufsymbol OL auf.
* Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei
Messungen von kleinen Widerständen (200-Bereich)
die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen.
Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt
zwischen 0,2...1. Zur genauen Bestimmung des
Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangs-
buchsen des Multimeters anschließen und Messspitzen
kurzschließen. Der angezeigte Messwert entspricht dem
Eigenwiderstand der Prüfleitungen.
* Vor der Widerstandsmessung. Sämtliche Kondensatoren
innerhalb der Schaltung entladen!!
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Multimeter manuals

PeakTech
PeakTech 3320 User manual

PeakTech
PeakTech 2025 User manual

PeakTech
PeakTech 4075 User manual

PeakTech
PeakTech 3355 User manual

PeakTech
PeakTech 2015 User manual

PeakTech
PeakTech 3320 User manual

PeakTech
PeakTech 2025 A User manual

PeakTech
PeakTech 3425 User manual

PeakTech
PeakTech 3365 User manual

PeakTech
PeakTech 3340 User manual

PeakTech
PeakTech 4090 User manual

PeakTech
PeakTech 4955 User manual

PeakTech
PeakTech PeakTech 3443 User manual

PeakTech
PeakTech 1035 User manual

PeakTech
PeakTech PeakTech 3445 User manual

PeakTech
PeakTech 1070 User manual

PeakTech
PeakTech 4000 User manual

PeakTech
PeakTech 1075 User manual

PeakTech
PeakTech 4390 User manual

PeakTech
PeakTech P 4095 Owner's manual