PeakTech 1020 A User manual

1
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital - Multimeter
PeakTec
h1020 A

2
Sicherheitshinweise
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien der
Europäischen Union zur CE-Konformität: 2014/30/EU (Elektromagnetische
Verträglichkeit), 2014/35/EU (Niederspannung), 2011/65/EU (RoHS).
Überspannungskategorie IV 600V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit
geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
versorgt werden und damit einer stärkeren Blitzbeeinflussung
ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am
Stromeingang,Überspannungsableiter,Stromverbrauchs-
zähler und Rundsteuerempfänger.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren
Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw.
Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum
Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Allgemein:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und machen
Sie diese auch nachfolgenden Anwendern zugänglich.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht abdecken
oder entfernen.
Achten Sie auf die Verwendung des Geräts und nutzen es nur
in seiner geeigneten Überspannungskategorie.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes und
seinem Zubehör vertraut, bevor Sie die erste Messung
vornehmen.
Betreiben Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt oder nur
gegen Fremdzugriff abgesichert.

3
Verwenden Sie das Gerät nur zwecks seiner Bestimmung und
achten besonders aufWarnhinweise am Gerät und Angaben zu
den maximalen Eingangswerten.
Elektrische Sicherheit:
Spannungen über 25 VAC oder 60 VDC gelten allgemein als
gefährliche Spannung.
Arbeiten an gefährlichen Spannungen nur durch oder unter
Aufsicht von Fachpersonal durchführen.
Tragen Sie bei Arbeiten an gefährlichen Spannungen eine
geeignete Schutzausrüstung und beachten die
entsprechenden Sicherheitsregeln.
Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder
Zerstörung des Gerätes)
Achten Sie besonders auf den korrekten Anschluss der
Prüfleitungen je nach Messfunktion, um einen Kurzschluss im
Gerät zu vermeiden. Niemals eine Spannung parallel an die
Strombuchsen (A, mA, µA) anlegen.
Strommessungen werden immer in Reihe mit dem
Verbraucher, also mit aufgetrennter Zuleitung durchgeführt.
Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Messobjekt, bevor Sie die
Messfunktion ändern.
Berühren Sie die blanken Prüfspitzen niemals während der
Messung, halten Sie die Prüfleitungen nur an dem Handgriff
hinter dem Fingerschutz.
Entladen Sie ggf. vorhandene Kondensatoren vor der Messung
des zu messenden Stromkreises.
Das Thermoelement für Temperaturmessungen besteht aus
leitendem Material. Verbinden Sie es niemals mit einem
spannungsführenden Leiter, um Stromschläge zu vermeiden.

4
Messumgebung:
Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen, Gasen und Staub. Ein elektrischer Funke könnte zur
Explosion oder Verpuffung führen –Lebensgefahr!
Keine Messungen in korrosiven Umgebungen durchführen, das
Gerät könnte beschädigt werden oder Kontaktstellen in- und
außerhalb des Gerätes korrodieren.
Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen
Störfrequenzen, hochenergetischen Schaltungen oder starker
Magnetfelder, da diese das Gerät negativ beeinflussen können.
Vermeiden Sie Lagerung und Benutzung in extrem kalten,
feuchten oder heißen Umgebungen, sowie langzeitiges
Aussetzen direkter Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie Geräte in feuchten oder staubigen
Umgebungen nur entsprechend ihrer IP Schutzart.
Wird keine IP-Schutzart angegeben, verwenden Sie das Gerät
nur in staubfreien und trockenen Innenräumen.
Achten Sie bei Arbeiten im Feuchten oder Außenbereich
besonders auf komplett trockene Handgriffe der Prüfleitungen
und Prüfspitzen.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
Wartung und Pflege:
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder Verwendung
auf Beschädigungen der Isolierung, Risse, Knick- und
Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
Wechseln Sie die Batterie wenn ein Batteriesymbol angezeigt
wird, um falsche Messwerte zu vermeiden.

5
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Batterien oder
Sicherungen wechseln und entfernen Sie auch alle
Prüfleitungen und Temperatursonden.
Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
Laden Sie den Akku oder wechseln die Batterie sobald das
Batteriesymbol aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann
unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und
körperliche Schäden können die Folge sein.
Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf
achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies
könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.

6
ACHTUNG!
Hinweis zur Benutzung der beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen
entsprechend der Norm
IEC / EN 61010-031:2015:
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II
können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm
langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze durchgeführt werden,
während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III
oder CAT IV nur Prüfleitungen mit aufgesetzten Schutzkappen, bedruckt mit
CAT III/CAT IV, einzusetzen sind und somit der berührbare und leitfähige
Teil der Prüfspitzen nur noch max. 4mm lang ist.
1. Einführung
Dieses Gerät ist ein kompaktes, unverwüstliches, batteriebetriebenes
tragbares 3 ½-stelliges Multimeter zum Messen von Gleich- und
Wechselspannung, Gleichstrom, Widerständen und Dioden. Der Dual-
Slope A/D-Converter verwendet CMOS-Technologie für automatischen
Nullabgleich, Polaritätswahl und Überlaufanzeige. Voller Überlastschutz ist
vorhanden.
2. Eigenschaften
* große 13 mm LCD-Anzeige
* Nur ein einfach zu betätigender Drehschalter mit 5 Stellungen zur
Funktions- und Bereichswahl.
* Automatische Überlaufanzeige durch "OL"
* Diodenprüfung mit 1 mA Feststrom
* Hold - Funktion
* Taschenlampe
* Sicherungsautomatik
* Prüfleitungen mit 4mm Stecker/Buchse getrennt

7
3. Allgemeine Daten
Anzeige 13 mm LCD-Anzeige, 3 ½-stellig
(max. Anzeige 1999) mit auto-
matischer Polaritätsanzeige)
Überlaufanzeige "OL" allein im Display
max. zulässige Spannung
zwischen V/Ω und Masse 600 V max.
Messfolge ca. 2 - 3 mal pro Sekunde
Temp. für angegebene
Genauigkeit 23° C ± 5° C
Betriebstemperaturbereich 0° C...40° C
(32° F...104° F)
Lagertemperaturbereich -10° C...50°C
(14° F...122° F)
Spannungsversorgung 2 x 1,5 V AAA Batterien
Abschaltautomatik nach 15 Minuten
Batteriezustandsanzeige "BAT" erscheint in der Anzeige
Abmessungen (BxHxT) 55x104x33 mm
Gewicht 150 g
Zubehör Anleitung, 2 x 1,5V-Batterien

8
4. Technische Daten
4.1. Maximal zulässige Eingangswerte
Funktion
max. Eingangswert
V DC oder V AC
600 V DC/AC
mA AC/DC
200 mA / 500 V fast acting
resetable fuse
Widerstand, Diode & Durch-
gangstest
600 V DC/AC
Genauigkeiten gemessen bei 23° C ± 5° C, unter 75 % relative Luftfeuchte
4.2. Gleichspannung
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 mV
± 0.5 % + 3 Stellen
100 µV
2 V
± 1,2 % + 3 Stellen
1 mV
20 V
10 mV
200 V
100 mV
600 V
1 V
Überlastschutz: 600 V DC oder ACeff in allen Bereichen
Eingangswiderstand: 7,5 M
4.3. Wechselspannung
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
2 V
± 1.0 % + 8 Stellen
1 mV
20 V
10 mV
200 V
± 2,3 % + 10 Stellen
100 mV
600 V
1 V
Frequenzbereich: 50 Hz bis 400 Hz
Überlastschutz: 600 V DC oder ACeff in allen Bereichen
Anzeige: Durchschnitt (Effektivwert oder
Sinuswelle)
Eingangswiderstand: 7,5 M

9
4.4. Gleichstrom
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 µA
± 2.0 % + 8 Stellen
0,1 µA
2 mA
1 µA
20 mA
10 µA
200 mA
100 µA
Überlastschutz: Sicherungsautomatik
max. Eingangsstrom: 200 mA
4.5. Wechselstrom
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 µA
± 2.5 % + 10 Stellen
100 nA
2000 µA
1 µA
20 mA
10 µA
200 mA
100 µA
Frequenzbereich: 40 –400 Hz
Überlastschutz: Sicherungsautomatik
Max. Eingangsstrom: 200 mA
4.6. Widerstand
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 Ω
± 0.8 % + 5 Stellen
0.1 Ω
2 kΩ
± 1,2 % + 5 Stellen
1 Ω
20 kΩ
10 Ω
200 kΩ
100 Ω
2 MΩ
± 5,0 % + 5 Stellen
1 kΩ
20 M
± 10,0 % + 5 Stellen
10 k
Leerlaufspannung: unter 2,8 V
Überlastschutz: 600 V AC/DC
4.7. Diodentest
Bereich
Beschreibung
Testbedingungen
Anzeige zeigt ungefähr
die Durchlassspannung
der Diode
Prüfstrom ca.
1 mA =
Sperrspannung ca. 1,5 V

10
5. Bedienung
5.1. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
1. 3 ½-stellige LCD-Anzeige; max. Anzeige: 2000
2. MODE-Taste zur Messmodiauswahl
3. Taste zum Einschalten der Taschenlampe
4. Drehwahlschalter für Messfunktion
5. Batteriefach (unterseitig)
6. Taschenlampe zur Messplatzbeleuchtung
7. HOLD-Taste zur Messwerthaltung
8. Prüfleitungen (abnehmbar)
1.
2.
3.
4.
5.
7.
8.
6.

11
5.2. Sicherungsautomatik
Das PeakTech®1020 verfügt über eine Sicherungsautomatik, die ein
Auswechseln der Sicherung nicht mehr notwendig macht. Wird ein zu
hoher Strom gemessen, schaltet sich der Messeingang automatisch ab.
Fällt der gemessene Strom wieder innerhalb des 200mA-Bereiches ab, so
wird dieser in der LCD-Anzeige wieder angezeigt.
5.3. Vorbereitungen zum Messbetrieb
1. Prüfen Sie vor der Messung die Batterien, indem Sie das Gerät
einschalten. Ist die Batterie schwach, erscheint " BAT" rechts im
Display. Die Batterie muss ausgetauscht werden, hierzu siehe
Abschnitt 6 "Wartung".
2. Das Warndreieck neben den Eingangsbuchsen soll Sie warnen, dass
Messspannung oder Messstrom zum Schutz der internen Schaltung
nicht den angegebenen Wert übersteigen dürfen.
3. Der Funktionswahlschalter sollte vor der Messung auf den
gewünschten Bereich eingestellt werden.
5.4. Gleichspannungsmessungen DC V
1. Funktionswahlschalter in Stellung „V“ drehen
2. Drücken Sie die MODE - Taste um auf die „DC“ –Messfunktion
umzuschalten.
3. Legen Sie die schwarze Prüfleitung an die negative Seite der
Schaltung und die rote Prüfleitung an die positive Seite der
Schaltung.
4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
ACHTUNG!
1. Wird nur die Ziffer "OL" angezeigt, ist der Messwert größer als der
Bereich und der Funktionswahlschalter muss auf einen höheren
Bereich gestellt werden.
2. Vorsicht! Legen Sie nicht mehr als 600 V an den Eingang. Eine
Anzeige bei höherer Spannung ist möglich, jedoch kann das
Instrument dabei zerstört werden.
3. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor beim Messen hoher Spannungen,
um Berührungen mit Hochspannung zu vermeiden.

12
5.5. Wechselspannungsmessungen AC V
1. Funktionswahlschalter in Stellung „V“ drehen
2. Drücken Sie die MODE - Taste um auf die „AC“ – Messfunktion
umzuschalten.
3. Legen Sie die schwarze Prüfleitung an die negative Seite der
Schaltung und die rote Prüfleitung an die positive Seite der Schaltung.
4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
ACHTUNG!
1. Vorsicht! Legen Sie nicht mehr als 600 Veff an den Eingang. Eine
Anzeige bei höheren Spannungen ist möglich, aber das Instrument
kann dabei zerstört werden.
2. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor beim Messen hoher Spannungen,
um Berührungen mit Hochspannung zu vermeiden.
5.6. Gleichstrommessungen DC A
1. Funktionswahlschalter in Stellung „µA/mA“ drehen
2. Drücken Sie die MODE - Taste um auf die „DC“ –Messfunktion
umzuschalten.
3. Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anschließen und Messwert
in der LCD-Anzeige ablesen.
ACHTUNG!
1. Ist der zu messende Stromwert unbekannt, beginnen Sie mit dem
höchsten Bereich und schalten dann auf den niedrigeren Bereich
zurück.
2. Wird nur die Ziffer "OL" angezeigt, ist der Messwert größer als der
Bereich und der Funktionswahlschalter muss auf einen höheren
Bereich gestellt werden.
5.7. Wechselstrommessungen ACA
1. Funktionswahlschalter in Stellung „µA/mA“ drehen
2. Drücken Sie die MODE - Taste um auf die „AC“ – Messfunktion
umzuschalten.
3. Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anschließen und Messwert
in der LCD-Anzeige ablesen.

13
ACHTUNG!
1. Ist der zu messende Stromwert unbekannt, beginnen Sie mit dem
höchsten Bereich und schalten dann jeweils auf einen niedrigeren
Bereich zurück.
2. Wird nur die Ziffer "OL" angezeigt, ist der Messwert größer
als der Bereich und der Funktionswahlschalter muss auf einen
höheren Bereich gestellt werden.
5.8. Widerstandsmessungen
ACHTUNG!
Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw.
Bauteilen vornehmen und sämtliche in der Schaltung befindliche
Kondensatoren entladen.
1. Funktionswahlschalter in Stellung / /°))) drehen.
2. Drücken Sie die MODE - Taste um die Messfunktion ""
auszuwählen..
3. Legen Sie die Prüfleitungen an den zu messenden Widerstand. Es
wird empfohlen eine Seite des Widerstandes von der Schaltung zu
trennen, um Interferenzen zu vermeiden.
4. Lesen Sie den Messwert in der LCD-Anzeige ab.
ACHTUNG!
1. Ist der Wert des gemessenen Widerstandes größer als der gewählte
Messbereich, wird Überlauf angezeigt ("OL"). Wählen Sie dann einen
höheren Bereich.
2. Beim Messen von Widerständen über 1 MΩ erfolgt eine stabile
Messwertanzeige erst nach einigen Sekunden. Dies ist normal und
stellt keinen Gerätedefekt dar.
3. Ist der Eingang nicht angeschlossen (offener Stromkreis), wird
"OL" angezeigt für Überlauf.

14
5.9. Durchgangsprüffunktion
Achtung! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an
spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen durchführen.
1. Funktionswahlschalter in Stellung / /°))) drehen.
2. Drücken Sie die MODE - Taste umdie Messfunktion °))) auszuwählen.
3. Legen Sie die Prüfleitungen an das zu messende Bauteil.
4. Liegt der gemessene Widerstand unter 150 so ertönt ein
akustisches Signal. Ist die Schaltung offen, so wird in der LCD-
Anzeige „OL“ angezeigt.
5.10. Dioden-Prüffunktion
1. Funktionswahlschalter in Stellung / /°))) drehen.
2. Drücken Sie die MODE - Taste um die Messfunktion
auszuwählen.
3. Prüfleitungen über die zu messende Diode anlegen und Messwert in
der LCD-Anzeige ablesen. In Durchlassrichtung wird im Normalfall
eine Spannung von 0,400V (Germanium) bis 0,700V (Silizium)
angezeigt. In Sperrrichtung wird „OL“ angezeigt. Kurzgeschlossene
Diode zeigen eine Spannung von ca. 0V und bei offenen Dioden wird
„OL“ angezeigt.
ACHTUNG!
1. Diodenprüfungen nur an spannungslosen Bauteilen vornehmen.
2. Wenn der Eingang nicht angeschlossen ist, d. h. bei offenem
Stromkreis, wird "OL" angezeigt für Überlauf.
3. Durch das zu prüfende Bauteil fließt ein Strom von 1 mA.
4. Die Anzeige zeigt den Durchlass-Spannungsabfall in mV und
Überlauf, wenn die Diode in Sperrrichtung geschaltet ist.

15
5.11. HOLD - Taste
Die Messwerthaltefunktion erlaubt es Ihnen einen Messwert in der LCD-
Anzeige, für spätere Auswertungen, einzufrieren.
1. Drücken Sie die „HOLD“ - Taste umden momentan gemessenen Wert
einzufrieren. Das HOLD - Symbol wird in der LCD-Anzeige angezeigt.
2. Drücken Sie die „HOLD“ - Taste erneut, um in den normalen
Messbetrieb zurückzukehren.
5.12. Taschenlampen-Funktion
Drücken Sie die „ “ - Taste und halten sie diese gedrückt, um die Lampe
einzuschalten. Lassen Sie die Taste wieder los, um die Lampe
auszuschalten.
6. Abnehmbare Prüfleitungen
Das PeakTech 1020 A verfügt über feste
Anschlussleitungen mit einem 4mm
Sicherheitsstecker und abnehmbaren
Prüfleitungen mit 4mm Sicherheits-
buchsen.
Verbinden Sie die rote Prüfleitung mit der
roten Anschlussleitung und die schwarze
Prüfleitung mit der schwarzen
Anschlussleitung, um die beiliegenden
Prüfspitzen zu benutzen.
Alternativ verbinden Sie passende
Prüfleitungen mit den 4mm
Anschlussleitungen, welche fest an dem
Multimeter angeschlossen sind.

16
7. Wartung
Vor dem Austauschen von Batterie oder Sicherung immer alle Prüfleitungen
vom Gerät entfernen und Gerät ausschalten.
7.1. Auswechseln der Batterie
Um verbrauchte Batterien auszuwechseln, wie beschrieben verfahren:
* Lösen Sie die Schrauben an der Unterseite des Gerätes
* Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab und entfernen Sie die
verbrauchten Batterien
* Legen Sie neue Batterien in das Batteriefach. Beachten Sie die
richtige Polarität der Batterien.
* Schließen Sie das Batteriefach und befestigen Sie es wieder mit der
Schraube.
Hinweis:
Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen! Verbrauchte Batterien
sind Sondermüll und müssen in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
gegeben werden.
Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zumBetrieb
von Fernbedienungen dienen. Auchin den Geräten selbst können Batterien
oder Akkus fest eingebaut sein. ImZusammenhang mit dem Vertrieb dieser
Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batteriegesetz
verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben -
die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batteriegesetz ausdrücklich verboten-,
an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort
kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei
uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich
zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.

17
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer
durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd, Hg oder
Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden
Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.

18
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)
nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes,
welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird
empfohlen.

19
Safety precautions
This product complies with the requirements of the following directives of
the European Union for CE conformity: 2014/30/EU (electromagnetic
compatibility), 2014/35/EU (low voltage), 2011/65/EU (RoHS).
Overvoltage category IV 600V; pollution degree 2.
CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small
transient over voltage
CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable
equipment
CAT III: Supplied from a cable under earth; fixed installed switches,
automatic cut-off or main plugs.
CAT IV: Units and installations, which are supplied over aerial line,
which are stand in a risk of persuade of a lightning, i.e. main-
switches on current input, overvoltage-diverter, current use
counter.
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of
serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions
must be observed.
General:
Read these operating instructions carefully and make them
available to subsequent users.
It is essential to observe the warning notices on the device, do not
cover or remove them.
Pay attention to the use of the device and only use it in the suitable
overvoltage category.
Familiarize yourself with the functions of the measuring device and
its accessories before you carry out the first measurement.
Do not operate the measuring device unsupervised or only
protected against unauthorized access.

20
Use the device only for the purpose of its determination and pay
particular attention to warning notices on the device and information
on the maximum input values.
Electric safety:
Voltages over 25 VAC or 60 VDC are generally considered
dangerous voltages.
Only work on dangerous voltages by or under the supervision of
qualified personnel.
When working on dangerous voltages, wear suitable protective
equipment and observe the relevant safety rules.
Do not exceed the maximum permissible input values under any
circumstances (risk of serious injury and / or destruction of the
device)
Pay special attention to the correct connection of the test leads
depending on the measuring function in order to avoid a short
circuit in the device. Never apply a voltage in parallel to the current
sockets (A, mA, µA).
Current measurements are always carried out in series with the
consumer, i.e. with the supply line disconnected.
Remove the test probes from the measurement object before
changing the measuring function.
Never touch the bare test probes during the measurement, only
hold the test leads by the handle behind the finger guard. If
applicable, discharge any capacitors before measuring the circuit to
be measured.
The thermocouple for temperature measurements is made of
conductive material. To avoid electric shock, never connect it with a
live conductor.
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Multimeter manuals

PeakTech
PeakTech 3441 User manual

PeakTech
PeakTech 4390 User manual

PeakTech
PeakTech 4390 User manual

PeakTech
PeakTech 3355 User manual

PeakTech
PeakTech 3425 User manual

PeakTech
PeakTech 3430 User manual

PeakTech
PeakTech 4075 User manual

PeakTech
PeakTech 1070 User manual

PeakTech
PeakTech 4955 User manual

PeakTech
PeakTech 3440 User manual

PeakTech
PeakTech 3385 User manual

PeakTech
PeakTech 1075 User manual

PeakTech
PeakTech 3365 User manual

PeakTech
PeakTech 4090 User manual

PeakTech
PeakTech 2015 A User manual

PeakTech
PeakTech 3315 USB User manual

PeakTech
PeakTech 3320 User manual

PeakTech
PeakTech 4390 User manual

PeakTech
PeakTech 1070 User manual

PeakTech
PeakTech 3335 User manual