
D - 1
Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • T
el.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail:
[email protected] • Internet: www
.peha.de
940-4AM diag (Rev05_090922) 126071-04
5. Kodierschalter
Mit dem im PHC Ausgangsmodul angebrachten Kodierschalter wird die Modulad-
resse eingestellt. Die Einstellung des Kodierschalters ist in der PHC Software unter
dem Menüpunkt „Komponenten g Module“ dargestellt.
Es ist darauf zu achten, dass nicht gleiche Moduladressen für PHC Ausgangsmodule
vergeben werden. Die Einstellung des Kodierschalters darf nur vom Fachpersonal
durchgeführt werden. Hierbei ist das PHC Modul spannungslos zu schalten und
darauf zu achten, dass keine elektrische Entladung stattfinden kann.
6. Schaltbedingungen bei Spannungseinschaltung
In der PHC Software können die Schaltzustände der Relais AUS, Memory und EIN
der PHC Ausgangsmodule bei Spannungseinschaltung oder Spannungswiederkehr
unter dem Menüpunkt „Komponenten g Einschaltbedingungen“ ausgewählt werden.
Vom System sind die Schaltbedingungen auf „AUS“ voreingestellt. Die Schaltungs-
bedingung „Memory“ wird z.B. ausgewählt, wenn nach einer Spannungsunterbrechung
von > 50 ms das Ausgangsmodul nach der Spannungswiederkehr seinen vorherigen
Schaltungszustand von der Steuerung erhalten soll.
7. Stromverbrauch
Zur Berechnung des Stromverbrauches für die Stromversorgung sollte ein Ver-
brauch von 75 mA vorgesehen werden (Eigenverbrauch 10 mA, je Relais 8 mA).
Beim Einschalten der Relais erhöht sich der Strom für ca. 2s auf 150 mA.
8. Technische Daten
9. Zugelassene Lastarten für die Relaisausgänge
10. Gewährleistung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der Garantiebedin-
gungen. Sie ist dem Benutzer zu überreichen. Die technische Bauart der Geräte
kann sich ohne vorherige Ankündigung ändern. PEHA Produkte sind mit mo-
dernsten Technologien nach geltenden nationalen und internationalen Vorschriften
hergestellt und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt
PEHA, unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus dem Kaufvertrag ge-
genüber seinem Händler, die Mängelbeseitigung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruchs
wird PEHA nach eigener Wahl den Mangel des Gerätes beseitigen oder ein man-
gelfreies Gerät liefern. Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folgeschäden
sind ausgeschlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann vor, wenn das Gerät bei
Übergabe an den Endverbraucher durch einen Konstruktions-, Fertigungs- oder Ma-
terialfehler unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt ist. Die
Gewährleistung entfällt bei natürlichem Verschleiß, unsachgemäßer Verwendung,
Falschanschluss, Eingriff ins Gerät oder äußerer Einwirkung. Die Anspruchsfrist be-
trägt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Endverbraucher bei einem Händler
und endet spätestens 36 Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die Abwicklung
von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.
1. Beschreibung
Das Ausgangsmodul 940/4 AM diag dient zum Schalten von ohmschen und
induktiven Lasten. Es kann acht 230 V Kreise schalten (O0-O7). Das Modul ist in 2
Gruppen aufgeteilt und besitzt 2 Phasenanschlüsse (I0 u. I1).
Der obere Phasenanschluss speist die obere Ausgangsgruppe mit der angelegten
Versorgungsspannung (230V~/50Hz) und der untere Phasenanschluss die untere
Ausgangsgruppe. Die Relaisausgänge O0-O7 verfügen über eine fest in das Modul
integrierte LED-Statusanzeige.
2. Anschlussbild
3. Montage
Die Installation der PHC Module darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Beim Anschluss ist die Anlage spannungsfrei zu schalten. Das PHC Modul ist
für die Montage auf eine 35mm Hutschiene nach EN50022 im Verteilungs-Ein/Aufbau-
gehäuse konzipiert. Die Geräte können direkt nebeneinander eingebaut werden. Die
PHC Module dürfen nicht in Verbindung mit Geräten eingesetzt werden, durch deren
Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können.
Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
- die geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften.
- der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
- das PHC Handbuch und die Bedienungsanleitungen der PHC Module.
- die Tatsache, dass eine Bedienungsanleitung nur allgemeine Bestimmungen
enhalten kann und dass diese Bestimmungen im Zusammenhang mit dem PHC
System gesehen werden müssen.
Folgende Anlagen dürfen nicht von PHC Ausgangsmodulen geschaltet werden:
- Sicherheitsschaltungen wie NOT AUS
- Notstromversorgungen
- Feueralarmanlagen
- Notbeleuchtungsanlagen
4. Anschluss Datenverbindung
Die Verbindung zwischen der PHC Steuereinheit und anderen PHC Modulen wird
über die PHC Busleitung und den Modularsteckverbindern der Module hergestellt.
Die Modularsteckverbinder sind in den Modulen, außer in der PHC Stromversorgung,
parallel geschaltet und dadurch als Ein- oder Ausgang frei wählbar. Somit ist die
Position eines PHC Moduls in der Datenleitung beliebig.
Jedem PHC Modul ist eine PHC Busleitung von 30 cm Länge beigefügt. Sie wird zur
Verbindung eines Nachbarmoduls, oder zur Verbindung eines Moduls in der nächsten
Verteilerreihe benötigt. Über die Busleitung werden die Module mit Spannung ver-
sorgt. Vor dem Trennen der Busleitung ist die Spannungsversorgung abzuschalten.
N N NL LN
N N NL LN
O0 O1 O2 0 0 O6 O6I I
O3 O4 O5 O7
11O7
II
4A
4A 4A 4A
4A
4A 4A
Art. Nr.: 940/4 AM diag
4A/250V~ (I max. 2x4x4A / I max. 2x4x1A)
N N
Ausgangsmodul 4A diag
CEBEC
0126
3457
29
M
8 Relaisausgänge
Kodierschalter
Moduladresse
Art. Nr. 940/4 AM diag
Spannungsversorgung
PHC System (PHC-Bus)
Nom. 24 V DC (SELV)
21-28 V DC (Brummspannung 5 %)
Eigenverbrauch 10-75 mA
Ein- Ausgang Modulbus 2 Modularbuchsen 6-polig (PHC-Bus)
Phasenanschlüsse
(Klemme I0 u. I1)
Anschluss der Versorgungsspannung (230V~/50Hz)
für die obere (I0) und untere Ausgangsgruppe (I1)
Relaisausgänge
(Klemme O0-O7)
8 Ausgänge (O0-O7) für Lasten bis 4A (230V~/50Hz)
mit jeweils 2 Klemmen für Ausgang O6 u. O7
Lebensdauer Relais > 40.000 Schaltungen mit max. Last
Kodierung Dipschalter 5 pol. (Moduladresse)
Umgebungstemperatur +10° bis +50°C
Lagertemperatur -20° bis +60°C
Schraubklemmen max. 2 x 1,5 mm²
Prüfvorschriften EN 60669-2-1
Approbationen CE KEMA/KEUR CEBEC
Schutzart IP 20
Abmessungen Breite = 72 mm (4TE)
Höhe = 55 mm
Angeschlossene Lastart Max. Ausgangslast je 4A Ausgang
Glühlampen 500 W
Ohmsche Lasten 1000 W
Leuchtstofflampen unkompensiert 10 x 58 W
Leuchtstofflampen parallel kompensiert 10 x 58 W
HV-Halogenleuchtmittel 500 W
Motorlast 1 A
Installations- und Bedienungsanleitung
PHC Ausgangsmodul 940/4 AM diag
8 Relaisausgänge (4x4A) mit Diagnosefunktion
Art.Nr.: 940/4AM diag
D