PEHA PHC 940 AMA User manual

D - 1940 AMA (Rev04_091002) 1260005-03
Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: [email protected] • Internet: www.peha.de
4. Anschluss Datenverbindung
Die Verbindung zwischen der PHC Steuereinheit und anderen PHC Modulen wird
über die PHC Busleitung und den Modularsteckverbindern der Module hergestellt.
Die Modularsteckverbinder sind in den Modulen, außer in der PHC Stromversor-
gung, parallel geschaltet und dadurch als Ein- oder Ausgang frei wählbar. Somit ist
die Position eines PHC Moduls in der Datenleitung beliebig. Jedem PHC Modul ist
eine PHC Busleitung von 30 cm Länge beigefügt. Sie wird zur Verbindung eines
Nachbarmoduls, oder zur Verbindung eines Moduls in der nächsten Verteilerreihe
benötigt. Über die Busleitung werden die Module mit Spannung versorgt. Vor dem
Trennen der Busleitung ist die Spannungsversorgung abzuschalten.
5. Kodierschalter
Mit dem im PHC Ausgangsmodul angebrachten Kodierschalter wird die Modulad-
resse eingestellt. Die Einstellung des Kodierschalters ist in der PHC Software unter
dem Menüpunkt „Komponenten g Module“ dargestellt.
Es ist darauf zu achten, dass nicht gleiche Moduladressen für PHC Ausgangsmodu-
le vergeben werden. Die Einstellung des Kodierschalters darf nur vom Fachpersonal
durchgeführt werden. Hierbei ist das PHC Modul spannungslos zu schalten und
darauf zu achten, dass keine elektrische Entladung stattfinden kann.
6. Stromverbrauch
Zur Berechnung des Stromverbrauches für die Stromversorgung sollte ein Ver-
brauch von 10 mA vorgesehen werden.
7. Technische Daten
1. Beschreibung
Das PHC Analogmodul hat einen Schaltausgang (10A) mit Nullspannungsschalter
zum Ein-/Ausschalten von maximal 5 EVGs. Es benötigt eine eigene Stromver-
sorgung von 230V~/50Hz. Der Analogausgang 1-10V für EVGs kann wahlweise
als Spannungsausgang oder Stromsenke verwendet werden. Der Analogeingang
0-10V wird für den Lichtsensor 940 LS verwendet.
Ein Standalone-Betrieb ohne PHC-System ist möglich. In diesem Fall erfolgt die
Bedienung über Taster, die an die 230V-Eingänge (I0-I5) angeschlossen werden.
Diese Eingänge sind nicht in der PHC-Software programmierbar.
2. Anschlussbild
3. Montage
Die Installation der PHC Module darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Beim Anschluss ist die Anlage spannungsfrei zu schalten. Das PHC Modul ist
für die Montage auf eine 35mm Hutschiene nach EN50022 im Verteilungs-Ein/Aufbau-
gehäuse konzipiert. Die Geräte können direkt nebeneinander eingebaut werden. Die
PHC Module dürfen nicht in Verbindung mit Geräten eingesetzt werden, durch deren
Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können.
Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
- die geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften.
- der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
- das PHC Handbuch und die Bedienungsanleitungen der PHC Module.
- die Tatsache, dass eine Bedienungsanleitung nur allgemeine Bestimmungen
enthalten kann und dass diese Bestimmungen im Zusammenhang mit dem
PHC System gesehen werden müssen.
Folgende Anlagen dürfen nicht geschaltet werden:
- Sicherheitsschaltungen wie NOT AUS
- Notstromversorgungen
- Feueralarmanlagen
- Notbeleuchtungsanlagen
Installations- und Bedienungsanleitung
PHC Analogmodul 940 AMA
Analogmodul zum Schalten und Regeln von dimmbaren EVGs
Art.Nr.: 940 AMA
D
Art. Nr.: 940 AMA
Spannungsversorgung 230 V~ ±10 % 50 Hz
Stromaufnahme (230 V) ca. 10 mA
Eigenverbrauch (PHC-System)
10 mA
Ein- Ausgang Modulbus 2 Modularbuchsen 6-polig (PHC-Bus)
Tastereingänge
(Standalone-Betrieb) 6 Eingänge (I0-I5) mit 230V~ (1 mA)
Analogeingang (kein SELV) UAE = 0 bis 10 VDC
UB = 12 VDC
Analogausgang (kein SELV)
Aktiv 1 bis 10 VDC (10mA) oder
Stromsenke 1 bis 10 VDC (50 mA)
(je nach angeschlossenem Gerät)
Schaltausgang (Relais) Schaltstrom max.10 A (max. 5 EVGs)
Schaltvermögen des Schal-
tausgangs (Relais)
Durch eine Kombination aus Relais und Triac
sind Einschaltimpulse > 150 A für ca. 1 ms
möglich (Einschaltung im Nulldurchgang).
Kodierung Dipschalter 5 pol.
Umgebungstemperatur +20 bis +50 °C
Lagertemperatur -20 bis +60 °C
Anschlüsse
2 Schraubklemmen für Netzanschluss (N, L)
2 Schraubklemmen für Schaltausgang (3, 4)
3 Schraubklemmen für Analogausgang (0, 1, 2)
3 Schraubklemmen für Analogeingang (5, 6, 7)
6 Schraubklemmen für Taster (
I
0-
I
5)
Schraubklemmen max. 2 x 1,5 mm²
Prüfvorschriften EN 60669-2-1
Approbationen KEMA KEUR , CE , CEBEC
Schutzart IP 20
Abmessungen Breite = 108 mm (6TE)
Höhe = 55 mm
1-10V
0V
0V UB
L
NLNL
1
DIP
ON
2345
Art. Nr.: 940AMA
1 Relaisausgang I max. 10A
1 Analogausgang 1-10V
1 Analogeingang 1-10V
6 Eingänge 1mA/230V~
N
Analogmodul
034 L N1 2
10 A
1-10V
230 V
0V
6 x Input 1 mA / 230 V
0V
0-10V
+12V
5701 2 345
6IIIIII
CEBEC
29
Kodierschalter
230V-Eingäge für den
Standalone Betrieb
Analogausgang 1-10V
für EVGs
Schaltausgang 10A
für EVGs
Spannungsversorgung
230 V~ /50 Hz
Art. Nr. 940 AK LS
4 3 2 1
Lichtsensor 940 LS
0V
1-10V
UB = 12V
Analogeingang 1-10V
für Lichtsensor 940 LS
– +

D - 2940 AMA (Rev04_091002) 1260005-03
Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: [email protected] • Internet: www.peha.de
8. Standalone-Betriebsart
8.1 Funktionen des Kodierschalters
8.2 Eingangsfunktion der 230V-Eingänge I0-I5
9. Gewährleistung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der Garantiebedin-
gungen. Sie ist dem Benutzer zu überreichen. Die technische Bauart der Geräte
kann sich ohne vorherige Ankündigung ändern. PEHA Produkte sind mit mo-
dernsten Technologien nach geltenden nationalen und internationalen Vorschriften
hergestellt und qualitätsgeprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt
PEHA, unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus dem Kaufvertrag ge-
genüber seinem Händler, die Mängelbeseitigung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruchs
wird PEHA nach eigener Wahl den Mangel des Gerätes beseitigen oder ein man-
gelfreies Gerät liefern. Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folgeschäden
sind ausgeschlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann vor, wenn das Gerät bei
Übergabe an den Endverbraucher durch einen Konstruktions-, Fertigungs- oder Ma-
terialfehler unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt ist. Die
Gewährleistung entfällt bei natürlichem Verschleiß, unsachgemäßer Verwendung,
Falschanschluss, Eingriff ins Gerät oder äußerer Einwirkung. Die Anspruchsfrist be-
trägt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Endverbraucher bei einem Händler
und endet spätestens 36 Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die Abwicklung
von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.
1 = Schalter ON, 0 = Schalter OFF
Schalter Funktion Stellung Parameter
1Auswahl der Verstellzeit
der Softstartfunktion
0 x x x x Kurzer Softstart
1 x x x x Softstart (2,56 s)
2 + 3 Einstellung der Verstell-
zeiten des Dimmers
x 0 0 x x 4 Sekunden
x 1 0 x x 6 Sekunden
x 0 1 x x 8 Sekunden
x 1 1 x x 10 Sekunden
4 + 5 Auswahl der Kennlinie
des Dimmers
x x x 0 0 Glühlampe 1-10V
x x x 1 0 EVD 5-10V
x x x 0 1 Linear 1-10V
Eingang Kurze Aktivierung
Tastendruck kleiner (<) 1s
Lange Aktivierung
Tastendruck größer (>) 1-2s
I0EIN auf 100% Helligkeit
(mit Softstartfunktion)
Tastendruck > 1s:
Dimmen AUF
I1AUS Tastendruck > 1s:
Dimmen AB
I2Abruf DIA 1
Tastendruck > 2s:
Speichern des eingestellten
Wertes für DIA 1
I3Abruf DIA 2
Tastendruck > 2s:
Speichern des eingestellten
Wertes für DIA 2
I4EIN mit
Memorywert / AUS
Tastendruck > 1s:
Dimmen AUF/AB
I5
EIN mit Regelung durch
Lichtsensor / AUS
(Anschluss des Lichtsen-
sors am Analogeingang
bzw. Klemme 5, 6, 7 !)
Tastendruck > 2s:
Übernahme des Lichtwertes als Regel-
sollwert und Aktivierung der Regelung!
(Vorgabe eines Regelsollwertes durch
eine der oben beschriebenen Tasten)

GB - 1
Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: [email protected] • Internet: www.peha.de
940 AMA (Rev04_091002) 1260005-03
4. Data connection
The connection between PHC control unit and other PHC modules is established by
the PHC bus line and the modular connectors of the modules. The module connec-
tors are switched parallel in the modules (except in the PHC power supply unit) and
therefore freely selectable as in- or output. Thus the PHC module can be positioned
anywhere in the data line. A PHC bus line of 30 cm length is included with every
PHC module. It is needed for connecting a neighbouring module or for connecting a
module in the next distributor row. The modules are supplied with voltage by the bus
line. Power needs to be switched off before disconnecting the bus line.
5. Coding switch
The output module‘s address is set by the coding switch built into the PHC control
module. The setting of the coding switch is presented in the PHC software under the
menu item „Components g Edit Modules“.
Make sure that no identical module addresses are given for PHC output modules.
The setting of the coding switch may be carried out by technicians only. For this the
PHC module needs to be switched off and it must be ensured that there can be no
electrical discharge.
6. Current consumption
To calculate the current consumption for the power supply, you should assume a
consumption of 10 mA.
7. Technical data
1. Description
The PHC analogue module has an switch output (10 A) with a no-voltage releasing
magnet to switch up to 5 electronic ballasts. The module requires its own power
supply of 230V~/50Hz. The analogue output 1-10 V can be used either as a voltage
output or as a current sink for electronic ballasts (ECGs). The analogue input 0-10 V
can be used for the light sensor 940 LS.
A stand-alone mode without PHC system is possible. In this case the operation is by
buttons that are connected to the 230 V inputs (I0-I5).
These inputs cannot be programmed in the PHC software.
2. Connection diagram
3. Mounting
The installation of the PHC modules may be carried out by authorised technicians
only. During installation the system‘s electricity has to be switched off. The PHC
module is designed for mounting on a 35mm top hat rail acc. EN 50022 in in-/on-
wall distribution housing. The devices can be mounted directly next to each other.
Attention!! The PHC modules may not be employed in connection with devices that
may endanger people, animals or property when operated.
The following points must be observed:
- the valid laws, standards and regulations
- the technical state of the art during installation
- the PHC manual and the operating instructions of the PHC modules.
- the fact that operating instructions can only cover general regulations and
that these regulations must be considered in the context of the PHC system.
The following systems may not be switched by PHC output modules:
- safety switches such as EMERGENCY OFF
- emergency power supplies
- fire alarm systems
- emergency lighting systems
GB
Installation- and operating instructions
PHC Analogue module 940 AMA
Analogue module for switching and controlling dimmable ECGs
Art.no.: 940 AMA
1-10V
0V
0V UB
L
NLNL
1
DIP
ON
2345
Art. Nr.: 940AMA
1 Relaisausgang I max. 10A
1 Analogausgang 1-10V
1 Analogeingang 1-10V
6 Eingänge 1mA/230V~
N
Analogmodul
034 L N1 2
10 A
1-10V
230 V
0V
6 x Input 1 mA / 230 V
0V
0-10V
+12V
5701 2 345
6IIIIII
CEBEC
29
Coding switch
230 V inputs for the
stand-alone mode
Analogue output 1-10V
for ECGs
Switch output 10A
for ECGs
Power supply
230V~/50Hz (L,N)
Art. no. 940 AK LS
4 3 2 1
Light sensor
940 LS
0V
1-10V
UB = 12V
Analogue input 1-10V
for light sensor 940 LS
– +
Art. no. 940 AMA
Power supply 230 V~ ±10 % 50 Hz
Own consumption (230 V) approx. 10 mA
Own consumption
(PHC-system) 10 mA
In-/output module bus 2 modular sockets 6-pin (PHC bus)
Button inputs
(stand-alone mode) 6 inputs (I0-I5) with 230V~ (1 mA)
Analogue input
(no SELV)
UAE = 0 to 10 VDC
UB = 12 VDC
Analogue output
(no SELV)
Active 1 to 10VDC (10mA) or
current sink 1 to 10VDC (50 mA)
(automatic depending on connected device)
Switch output (relay) Switch current max.10 A (max. 5 ECGs)
Breaking capacity of the
switch output (relay)
Due to a combination of relay and triac,
switch-on pulses > 150 A for about 1 ms
are possible (switching on in zero crossing).
Coding DIP switch, 5-pin
Ambient temperature +20°C to +50 °C
Storage temperature -20°C to +60 °C
Connections
2 screw terminals for power supply (N, L)
2 screw terminals for switch output (3, 4)
3 screw terminals for analogue output (0, 1, 2)
3 screw terminals for analogue input (5, 6,7)
6 screw terminals for button (I0-I5)
Screw terminals max. 2 x 1,5 mm²
Test specications EN 60669-2-1
Certications KEMA KEUR , CE , CEBEC
Protection level IP 20
Dimensions width = 108 mm
height = 55 mm

GB - 2
Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: [email protected] • Internet: www.peha.de
940 AMA (Rev04_091002) 1260005-03
8. Stand-alone mode
8.1 Functions of the coding switch
8.2 Input function of the 230 V inputs I0-I5
9. Warranty
These operating instructions are an integral part of both the appliance and the terms
of warranty. They must be furnished to the user. The technical design of the ap-
pliance is subject to change without prior notification. PEHA products are manuf-
actured using state of the art technologies in compliance with prevailing national
and international regulations, and are quality tested. If the product should, however,
reveal any defects, PEHA agrees to correct these defects without affecting the rights
of the end user to assert claims against the vendor arising from the purchasing
contract, as follows:
If the complaint is justified and properly filed, PEHA can choose to either correct the
defect or supply a functioning product. Claims above and beyond this, or compensa-
tion for follow-on damages are excluded. The appliance is deemed to be justifiably
defective when it is supplied to the end user in an unusable or severely impaired
state as a result of a design, manufacturing or material error. The warranty does not
apply to natural wear and tear, improper use, incorrect connection, interference with
the appliance or external impacts.
The warranty period runs for 24 months from the purchase of the appliance by the
end user from a vendor, and expires at the latest 36 months after manufacture of the
appliance. The settlement of warranty claims is subject to German law.
Input Short activation
Button pressed less (<) 1 sec.
Long activation
Button pressed longer (>) 1-2 sec.
I0ON to 100% brightness
(with soft start function)
Button pressed >1 sec:
Dimming UP
I1OFF Button pressed >1 sec:
Dimming DOWN
I2Call up DIA 1 Button pressed >2 sec:
Saving the set value for DIA 1
I3Call up DIA 2 Button pressed >2 sec:
Saving the set value for DIA 2
I4ON with memory value / OFF Button pressed >1 sec:
Dimming UP/DOWN
I5
ON with regulation by light
sensor / OFF
(Connection of the light sensor
at the analogue input at termi-
nal 5, 6, 7 !)
Button pressed >2 sec:
Saving the light value as control set
value and activating the control!
(Specifying a control set value by one
of the buttons described above)
1 = switch ON, 0 = switch OFF
Switch Function Setting Parameter
1Selection of the adjustment
time of the soft start function
0 x x x x Short soft start
1 x x x x Soft start (2.56 s)
2 + 3 Setting the adjustment
times of the dimmer
x 0 0 x x 4 seconds
x 1 0 x x 6 seconds
x 0 1 x x 8 seconds
x 1 1 x x 10 seconds
4 + 5 Selection of the characteri-
stics curve of the dimmer
x x x 0 0 Light bulb 1-10V
x x x 1 0 EVD 5-10V
x x x 0 1 Linear 1-10V
Table of contents
Languages:
Other PEHA Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Panasonic
Panasonic INDUSTRY PAN9028 quick start guide

Pickering
Pickering 40-651 user manual

Pentair Pool Products
Pentair Pool Products Blaulain Recambios FLECK 5000SE Service manual

ITW Linx
ITW Linx SurgeGate MCO4 Product instructions

Symetrix
Symetrix Airtools Control I/O quick start guide

Hochiki
Hochiki DCP-FRCME-EEPROM installation instructions