PIKO 35013 Quick guide

Einkanal-Weichendecoder
Anschluss- und Kongurations-
Anleitung
Switch Decoder
Installation and Conguration
instructions
230 V 50 Hz, AC

Digitalzentrale
Bild 1: Übersicht PIKO Digital-Anlage
Overview PIKO Digital Layout
35010
Digitalzentrale
Digital Central Station
35000**
Schaltnetzteil
Power Supply
35270
Gleisanschluss-Klemmen
Power Clamps
* Item numbers for the American market only:
#35021 Navigator, #35022 Wireless Receiver
** Not available in the American market
2

Digitalzentrale
35271
Weichenantrieb
Switch Machine
35016
Einkanal-Weichendecoder
Switch decoder
35011
35021*
Navigator
35270
Gleisanschluss-
Klemmen
Power Clamps
35012
35022*
Funkempfänger
Wireless Receiver
3

Bild 2: Anschluss an den Weichenantrieb 35271
Connection with the switch machine 35271
35271
Weichenantrieb
Switch Machine
35271
Weichenantrieb
Switch Machine
35016
Einkanal-Weichendecoder
Switch decoder
35016
Einkanal-Weichen-
decoder
Switch decoder
35016
Einkanal-Weichendecoder
Switch decoder
4

1. Einführung in die digitale Welt von PIKO
Ihre PIKO Digitalanlage kann gegenüber herkömmlichen Steuerungen mehrere
Lokomotiven unabhängig voneinander steuern. Eine aufwendige Verdrahtung
und Trennstellen für Gleisabschnitte sind nicht mehr nötig. Am Gleis liegt
dauerhaft ein Fahrstrom von ca. 20 V an. Damit die Lokomotiven im Digitalbetrieb
gesteuert werden können, benötigt jede Lokomotive einen Digitaldecoder, in dem
die Eigenschaften des Triebfahrzeuges individuell eingestellt werden (z.B. die
Lokadresse, Fahreigenschaften, Beleuchtung). Die Digitalzentrale verarbeitet diese
Informationen und sendet sie mit dem Fahrstrom ans Gleis.
Mit dem Navigator wird die gewünschte Lokomotive oder der Weichenantrieb
angewählt sowie Fahr- und Funktionsbefehle erzeugt. Nur der angewählte Decoder
reagiert auf die Befehle, alle anderen Decoder ignorieren diese Befehle. So fährt
schlussendlich nur die angewählte Lok oder es wird die entsprechende Weiche
geschaltet. Für den Start mit dem PIKO G-Digitalsystem benötigen Sie neben einer
Lok mit Decoder und etwa einem Weichenantrieb, sofern Sie Weichen digital steuern
wollen, die in der Übersicht dargestellten Komponenten:
#35000 Netzteil
#35010 Digitalzentrale
#35011 Navigator (Handregler)
#35012 Funkempfänger, optional
#35013 Weichendecoder, optional
#35016 Einkanal-Weichendecoder, optional
2. Kurzbeschreibung Weichendecoder
Die Voraussetzung zum Betreiben des Weichendecoders ist eine funktionierende
DCC Digitalanlage mit Gleis und Weichantrieb. Mit dem PIKO Einkanal-Weichen-
decoder können Sie Ihre PIKO-Weichenantriebe (#35271) schalten, ohne große
Kabelstrecken zu verlegen.
Die Digitalzentrale sendet Weichenschaltbefehle über das Gleis zum Decoder. Wenn
die empfangene Adresse mit der programmierten Adresse übereinstimmt, dann wird
der Weichenantrieb in gewünschter Richtung geschaltet.
Der Decoder ist speziell für den Gebrauch mit dem PIKO Weichenantrieb bis 1A
bestimmt. Für Fremdprodukte kann keine Garantie auf Funktion und Passform
gegeben werden. Die Steuerung erfolgt über eine Digitalzentrale mit Navigator
(#35010 und #35011).
Der Decoder darf nur an Zentralen mit max. 24 V Digitalspannung (DCC-Format)
betrieben werden. Der Decoder ist nicht für „Motorola“ geeignet.
3. Installation und Inbetriebnahme des Weichendecoders
Wir empfehlen Ihnen den Weichendecoder vor der Festinstallation in der Nähe
der Digitalzentrale zusammen mit einem Weichenantrieb zu programmieren und
anschließend eine Funktionsprüfung durchzuführen.
35016
Einkanal-Weichendecoder
Switch decoder
35016
Einkanal-Weichen-
decoder
Switch decoder
5

Bitte bereiten Sie vorab die entsprechenden Längen Ihrer Anschlusskabel vor.
Greifen Sie an einer geeigneten Stelle am Gleis die Digital-Gleisspannung ab
(z.B. saubere Stelle an geraden Gleisen). Wir empfehlen PIKO Anschlussklemmen
mit Kabel (#35270) zu verwenden.
3.1 Montage
Öffnen Sie den Weichendecoder, in dem Sie die beiden Schrauben entfernen.
Ziehen Sie die Deckeldichtung ab. Führen Sie Ihre Anschlusskabel vorsichtig durch
die Kabeldichtung und die entsprechenden Rahmenteile (siehe Bild 2, Pkt. 1).
Stecken Sie Ihre Kabel in die Schraubklemme und schrauben Sie die Kabel
danach fest. Setzen Sie nun das Gehäuse wieder zusammen und verschrauben
es entsprechend. Abschließend stecken Sie wieder die Deckeldichtung auf das
Gehäuse.
Heben Sie die Dichtung am Weichenantrieb an und öffnen Sie die Klemme
vom Weichenantrieb mit einem geeigneten Schraubendreher. Stecken Sie den
Weichendecoder am Weichenantrieb an und schrauben Sie danach die Klemme
vom Weichenantrieb fest. (siehe Bild 2, Pkt. 2 und 3)
Der Decoder ist generell gegen Kurzschlüsse oder Überlastung gesichert. Werden
jedoch beim Einbau Kabel vertauscht oder Kabel verschiedener Funktionen
(z. B. Gleis + Schaltausgang) kurzgeschlossen, wirkt diese Sicherung nicht und der
Decoder kann beschädigt werden.
3.2 Betrieb
Der Weichendecoder ist ab Werk vorprogrammiert auf die Adresse 1. Es ist bereits
eine Schaltzeit von 0,75 s pro Schaltrichtung eingestellt.
Die Bedienung des Weichendecoders erfolgt über eine Digitalsteuerung (z.B. PIKO
#35010 mit #35011). In der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalsteuerung nden sie die
Informationen, die Sie zur Steuerung benötigen.
Mit dem System von PIKO (Digitalzentrale und Navigator) gehen Sie bitte wie folgt
vor.
Drücken Sie am Navigator die Taste M1 sooft bis unten im Display „Schaltbefehl“
angezeigt wird. Sie benden sich nun im Schaltbefehl-Modus. Geben Sie nun die
Adresse der Weiche über die Tastatur des PIKO Navigators ein und schalten Sie
diese mit den Pfeiltasten nach rechts oder links. Zusätzlich können Sie mit
der Taste die letzten 8 bereits geschalteten Weichen durchblättern. Haben
Sie also bereits Weiche #0001 und #0006 einmal geschaltet, springen Sie mit der
runden Taste erneut zur Weiche #0001, anschließend zur Weiche #0006. Nach
einem ausgeführten Schaltbefehl geht der Decoder wieder automatisch aus und
schützt somit den Weichenantrieb vor Überlastung.
6

3.3 Einstellungen und Sonderfunktionen
Sie können dem Weichendecoder individuelle Adressen zuteilen (z.B. Adresse
18). Die Schaltzeit des Decoders können Sie ebenfalls individuell für beide
Schaltrichtungen getrennt festlegen (z.B. für Signale, etc.). Sie kann in 15
Stufen in 0,25 s Schritten eingestellt werden. Es ist auch möglich den Decoder
auf Dauerfunktion (z.B. um Beleuchtungen zu schalten) oder auf automatische
Rückschaltung zu programmieren. Leichte Wagen haben dann kein Problem beim
Aufschneiden einer Weiche, da diese nach einer einstellbaren Verweilzeit wieder
umschaltet.
WERKSEITIG EINGESTELLT BEISPIEL FÜR INDIVIDUELLE
EINSTELLUNG
Adresse Schaltzeit in s
links / rechts Adresse Schaltzeit in s
links / rechts
1 0,75 0,75 18 0,75 0,25
Im Kapitel 4 Programmieren, Auslesen und Einstellen nden Sie weiterführende
Informationen.
Der Decoder kann auch auf eine Dauerfunktion programmiert werden. Damit können
zum Beispiel Lichtsignale (rot/grün) geschaltet werden. Beide Schaltrichtungen des
Ausgangs können getrennt programmiert werden. Diese und weitere Einstellung
dafür nden Sie in der CV-Liste in Kapitel 5.
4. Programmieren, Auslesen und Einstellen
Ihr Weichendecoder ist bereits auf die Adresse 1 eingestellt. Sie können Ihren
Weichendecoder umprogrammieren, wenn Sie z.B. Einstellungen ändern wollen,
oder andere Adressen vergeben möchten. Erweitern Sie später Ihre Anlage,
um weitere Weichen oder Geräte zu steuern, so müssen Sie jeden weiteren
Weichendecoder entsprechend programmieren (Adressen, Sonderfunktionen, etc.).
Die Programmierung erfolgt über so genannte CV´s (Conguration Variable).
Jede CV hat ihre eigene Aufgabe bzw. Funktion, die Sie mit einer entsprechenden
Wertangabe zuweisen bzw. einstellen können.
Beispiele:
CV32 = Adresse ; CV51 / CV52 / CV75 = Sonderfunktionen. Die CV – Tabelle zeigt
Ihnen die möglichen CVs, die sie bearbeiten können. Siehe Kapitel 5.
7

4.1 Anschluss bei Programmierung
Zum Programmieren muss der Decoder über die Schraubklemmen mit dem
Programmiergleis-Ausgang der Digitalzentrale verbunden werden. (Bei der
PIKO-Zentrale 35010 wird das normale Digitalgleis auch zur Programmierung
genutzt.) Am Decoderausgang (die beiden Stifte) sollte ein Weichenantrieb
angeschlossen sein. Damit kann der Decoder beim Programmieren oder Auslesen
eine Rückmeldung zur Zentrale bzw. zum Navigator geben. Die Programmierung
erfolgt über sogenannte CV‘s. (Conguration Variable). Im Kapitel 5.0 nden Sie
alle programmierbaren CV‘s.
Achtung: Bei Programmierung über das Fahrgleis darf keine Lok auf der
Anlage stehen.
4.2 Programmiersperre
Vor einer Programmierung müssen Sie immer manuell die CV2 auf den Wert 77
stellen. Nur so wird die Programmiersperre aufgehoben. Sie soll verhindern, dass
versehentlich oder durch die Programmierung von z.B. Loks, Einstellungen des
Weichendecoders verändert werden.
Wenn Sie alles programmiert und erfolgreich getestet haben, stellen Sie bitte immer
die CV2 wieder auf den Wert 0. Danach ist die Programmiersperre wieder aktiv.
In der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalsteuerung nden Sie Informationen, wie Sie
bei einer Programmierung vorgehen.
Mit dem PIKO Digitalsystem gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie am Navigator die Taste M3, um in das Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie mit der Taste M1 den Punkt „Decoder Progr.“ und bestätigen mit der
Taste M2 . Wählen Sie mit der Taste M1 den Punkt „CV programmieren“ aus und
bestätigen Sie mit der Taste M2 . Sie benden sich in der CV-Programmierung.
Geben Sie nun bei „CV“ den Zahlenwert „02“ ein, dann den „Wert“ „77“, und
bestätigen Sie danach Ihre Eingabe mit der Taste M2 . Die Sperre ist nun
deaktiviert.
Zum Reaktivieren der Sperre gehen Sie wieder genau so vor, Sie müssen dann nur
anstatt „77“ den Wert „0“ eingeben.
Beispiele für verschiedene CV´s und ihre Funktion:
CV32 = Adresse für Ausgang 1; CV51 / CV52 / CV75 = Sonderfunktionen.
Achtung: Bei Programmierung über das Fahrgleis darf keine Lok auf der
Anlage stehen.
8

4.3 Einfache Adressen programmieren
Jedes Gerät im Digitalsystem benötigt eine Adresse. Sie können auf einfache Weise
in CV 32 bis zu 255 Adressen einstellen. Benötigen Sie mehr Adressen lesen Sie
bitte „4.4 hohe Adressen programmieren“
Beispiel:
WERKSEITIG EINGESTELLT BEISPIEL FÜR INDIVIDUELL
EINSTELLUNG
CV-Nr. Wert / Adresse CV-Nr. Wert / Adresse
32 001 1 32 018 18
In der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalsteuerung nden sie die Informationen, die
Sie benötigen, um ihren Weichendecoder zu programmieren.
Mit dem PIKO Digitalsystem gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie am Navigator die Taste M3 , um in das Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie mit der Taste M1 den Punkt „Dekoder Progr.“ und betätigen mit der
Taste M2 . Wählen Sie mit der Taste M1 den Punkt „CV Programmieren“ aus und
betätigen Sie mit der Taste M2 . Sie benden sich in der CV-Programmierung. Sie
können nun die „CV-Nr.“ durch Zahleneingabe anwählen (32), den gewünschten
„Wert“ eingeben und danach mit der Taste M2 bestätigen.
Bei CV32 bedeutet „Wert“ quasi „Adresse“, also können Sie einen Wert von 001 bis
255, für Ihre Adressen frei bestimmen. In der Beispieltabelle wurde 018 eingeben,
also wurde die Adresse 18 für den Decoder programmiert.
Durch drücken der Taste M3 können Sie in den normalen Funktionsmodus des
Navigators zurückkehren.
Achtung: Bei Programmierung über das Fahrgleis darf keine Lok auf der
Anlage stehen.
4.4 Hohe Adressen programmieren (für den fortgeschrittenen Anwender)
Im Punkt 4.3 wurde Ihnen bereits beschrieben, wie man bis zu 255 Adressen in
den CVs programmieren kann. Sollten Sie als fortgeschrittener Bediener mehr
Adressen benötigen, können Sie noch bis zu 1792 Adressen programmieren. Dies
erfordert eine Programmierung von 2 CVs für einen Funktionsausgang. Durch die
Programmierung von 2 CVs wird es leider nötig, einige Berechnungen zu machen.
Einfache Adressen nutzen nur die „low“ CV (32).
Die „high“ CV (31) ist bei kleinen Adressen immer 0. Bei Adressen ab 256 wird die
Adresse wie folgt berechnet:
- high = Adresse / 256 (ganzzahliger Wert ohne Kommastellen).
- low = Adresse – (high x 256)
Adresse 256: CV31 = 256 : 256 = 1,00 = 1
CV32 = 256 – (1 x 256) = 0
Adresse 754: CV31 = 754 : 256 = 2,95 = 2
CV32 = 754 – (2 x 256) = 242
9

Adresse 1688: CV31 = 1688:256 = 6,59 = 6
CV32 = 1688-(6 x 256) = 152
Adresse 1792: CV31 = 1792:256 = 7,00 = 7
CV32 = 1792-(7 x 256) = 0
Beispiel:
Beispiel EINGABE FÜR HOHE ADRESSEN
CV-Nr. Wert Adresse
A31 001 256
32 000
B33 002 754
34 242
C35 006 1688
36 152
D37 007 1792
38 000
Sie müssen z.B. in CV31 und in CV32 Werte eintragen, um eine hohe Adresse für
einen Funktionsausgang zu beschreiben.
In der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalsteuerung nden sie die Informationen, die
Sie benötigen, um die CVs zu programmieren.
Mit dem System von PIKO (Digitalzentrale und Navigator) gehen Sie bitte wie
folgt vor:
Drücken Sie am Navigator die Taste M3 , um in das Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie mit der Taste M1 den Punkt „Dekoder Progr.“ und betätigen mit der
Taste M2 . Wählen Sie mit der Tast M1 den Punkt „CV Programmieren“ aus und
betätigen Sie mit der Taste M2 . Sie benden sich in der CV-Programmierung.
Sie können nun die „CV-Nr.“ durch Zahleneingabe anwählen (z.B. 31) und einen
gewünschten „Wert“ eingeben und danach mit der Taste M2 bestätigen.
Bei CV31 bedeutet „Wert“ quasi „Adresse 1. Teil“, rechnerisch können Sie einen
Wert von 001 bis 007 eingeben. Bei CV32 (der 2. Teil der Adresse) können sie Werte
von 001 bis 255 eingeben. In der Beispieltabelle wurde bei „B“ 002(CV31) und 242
(CV32) eingeben, daraus ergibt sich die Adresse 754 für den Funktionsausgang
(Siehe Rechenbeispiele)
Durch Drücken der Taste M3 können Sie in den normalen Funktionsmodus des
Navigators zurückkehren.
Achtung: Bei Programmierung über das Fahrgleis darf keine Lok auf der
Anlage stehen.
10

4.5 Einstellung Schaltzeiten
Sie können die Schaltzeit des Decoders individuell für beide Schaltrichtungen
getrennt einstellen (z.B. für Signale, etc.). Diese Einstellmöglichkeiten sind hilfreich,
wenn ein Antrieb nach Jahren nicht mehr gleichmäßig in beide Richtungen schaltet.
Die Schaltzeit kann in 15 Stufen in 0,25 s Schritten eingestellt werden. Es ist
auch möglich einzelne Ausgänge auf Dauerfunktion zu programmieren (z.B. um
Beleuchtungen zu schalten).
Beispiele Schaltzeit: Es werden die CVs 51 und 52 benötigt. CV51 beschreibt die
z.B. die Schaltzeit nach rechts, CV52 die Schaltzeit nach links. Für die Schaltzeiten
können Sie 15 Werte zwischen 65 und 79 eingeben.
Beispiel EINGABE FÜR SCHALTZEIT
CV-Nr. Wert Schaltzeit
A51 067 0,75 s rechts
52 065 0,25 s links
B51 079 3,75 s rechts
52 079 3,75 s links
C51 067 0,75 s rechts
52 067 0,75 s links
D51 070 1,50 s rechts
52 069 1,25 s links
Die CV-Tabelle zeigt Ihnen die möglichen CVs, die sie bearbeiten können. Siehe
Kapitel 5.
In der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalsteuerung nden sie die Informationen, die
Sie benötigen, um die CV´s zu programmieren.
Mit dem System von PIKO (Digitalzentrale und Navigator) gehen Sie bitte wie
folgt vor.
Drücken Sie am Navigator die Taste M3, um in das Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie mit der Taste M1 den Punkt „Dekoder Progr.“ und betätigen mit der
Taste M2 . Wählen Sie mit der Taste M1 den Punkt „CV Programmieren“ aus
und betätigen Sie mit der Taste M2 . Sie benden sich in der CV-Programmierung.
Sie können nun die „CV-Nr.“ durch Zahleneingabe anwählen (z.B. 51) und einen
gewünschten „Wert“ eingeben und danach mit der Taste M2 bestätigen.
Durch Drücken der Taste M3 können Sie in den normalen Funktionsmodus des
Navigators zurückkehren.
In der Beispieltabelle wurde bei „A“ 067 (CV51) und 065 (CV52) eingeben, daraus
ergibt sich eine Schaltzeit von 0,75 s nach rechts, wenn Sie die die Taste am
Navigator drücken und eine Schaltzeit von 0.25 s nach links, wenn Sie am
Navigator drücken.
Achtung: Bei Programmierung über das Fahrgleis darf keine Lok auf der
Anlage stehen.
11

4.6 Einstellungen abfragen (CV auslesen)
Das Auslesen des Decoders ist keine Programmiervariante, aber für das Überprüfen
der programmierten Einstellungen unverzichtbar. Der Navigator unterstützt
dieses Ausleseverfahren. Dabei können einzelne Einstellungen sehr einfach
überprüft werden. In der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalsteuerung nden Sie die
entsprechenden Informationen.
Drücken Sie am Navigator die Taste M3 , um in das Hauptmenü zu gelangen.
Wählen Sie mit der Taste M1 den Punkt „Dekoder Progr.“ und betätigen mit
der Taste M2 . Wählen Sie mit der Taste M1 den Punkt „CV Auslesen“ aus und
betätigen Sie mit der Taste M2 . Sie können nun die „CV-Nr.“ durch Zahleneingabe
eingeben (z.B. 32) und mit M2 bestätigen. Nach dem Auslesen wird der eingestellte
„Wert“ angezeigt. Durch Drücken der Taste M3 können Sie in den normalen
Funktionsmodus des Navigators zurückkehren.
4.7 Resetmodus
Über CV7 kann mit den Werten 55 (Adressen) und 77 (Sonderfunktionen)
der Auslieferungszustand hergestellt werden. Dies funktioniert nur mit der
Programmierart „CV programmieren”.
12

5. CV-Tabelle
CV BESCHREIBUNG DEFAULT* BEREICH BEMERKUNG
2** Programmiersperre 77, 0 77, 0
Schutz vor versehentlicher
Programmierung
0 = Programmiersperre
77= Programmierfreigabe
7 Software Versionsnummer (10) --- Nur Lesbar
7 Decoder-Resetfunktion --- 55,77 55 = Adressreset
77 = Funktionsreset
8 Herstellerkennung 123 --- Nur Lesbar
31 Adresse „high“ 0 0 .. 7 Siehe 4.4
32 Adresse „low“ 1 0 .. 255 Siehe 4.3
50 Schaltrichtung 0 0, 1 Richtungsumkehr
51 a: Sonderfunktionen 67 65 ..79
Siehe Anhang 1
52 b: Sonderfunktionen 67 65 ..79
Siehe Anhang 1
75 Gegenrichtung
automatisch schalten 0 0 .. 255
Wartezeit in 0,25
Sekundenschritten
** Vor einer Programmierung muss manuell CV2 auf 77 gestellt werden. Nach
erfolgreicher Programmierung und Test muss CV2 unbedingt wieder mit
CV2=0 gesperrt werden.
Anhang 1: CV51/52 - Sonderfunktion
Wert Verwendung / Bemerkung
0 0 = Dauerbetrieb des Ausgangs z.B. für Lichtsignale
65 .. 79 Kurzeitfunktion (Weiche schalten) Ausgang geht nach Zeitablauf
automatisch ‚Aus‘
Die Zeitbasis kann in 15 Stufen ( > Wert 64 ) eingestellt werden.
Jede Stufe entspricht einem Zeitfaktor von 0,25.Sekunden.
Beispiel 1 : 67 = Weichenfunktion mit 0,75 Sekunden
Die Ausgänge „a“ und „b“ stehen für die jeweilige Schaltrichtung „rechts“ bzw. „links“.
* Default = Werkseinstellung
13

6. Technische Daten
• Spannungsversorgung: 12 ... 24 V NMRA*-DCC (Kurzzeitig max. 27 V)
• Gesamtbelastbarkeit: Max. 1 A
• Adressbereich: 1 … 2047 (NMRA*)
• Abmessungen: ca. 51 mm x 21 mm x 20 mm
Elektrische und mechanische Maßangaben sowie Abbildungen ohne jede Gewähr.
Irrtümer vorbehalten! Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
* NMRA (National Model Railroader Association): Die nationale Vereinigung
der Amerikanischen Modelleisenbahner. Wie in Europa die MOROP (Verband der
Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas), so hat auch die NMRA Normen
entwickelt, die vor allem für die amerikanischen Modellbahner Gültigkeit haben.
Sie ist auch für die Normung des DCC-Systems verantwortlich.
7. Wichtige Hinweise:
•
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, da sie wichtige Informationen enthält.
• Vor einer Reinigung sind alle angeschlossenen Kabel vom Decoder zu trennen.
Die Elektronik sollte nicht mit Nässe in Berührung kommen.
• Schalten Sie die Stromversorgung ab, wenn Sie Ihre die Anlage verlassen.
• Lassen Sie Ihre Anlage nie unbeaufsichtigt in Betrieb.
• Zur Schadensbehebung ist der Weichendecoder an den Hersteller oder einen
autorisierten Händler zurückzusenden.
• Der Weichendecoder ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet. Er dient
ausschließlich der Verwendung in Modellbahnanlagen.
• Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass der Weichendecoder nur
entsprechend seiner Bestimmung eingesetzt werden darf.
• Alle Anschlussarbeiten sind grundsätzlich bei abgeschalteter Betriebsspannung
durchzuführen.
• Die Stromquelle muss so abgesichert sein, dass es im Falle eines Kurzschlusses
nicht zum Kabelbrand kommen kann.
•
Achten Sie darauf, dass Weichenantrieb und Decoder nie komplett unter Wasser
stehen. Für daraus entstehende Schäden übernimmt PIKO keine Haftung. Der
Decoder ist zwar gegen Regenwasser geschützt und kann kurzzeitig überutet
werden, gestalten Sie jedoch Ihre Anlage so, dass Wasser stets abießen kann.
• Die Bedienung, Überprüfung und der Anschluss der verwendeten Geräte liegen in
der Verantwortung der Aufsichtsperson.
14

8. Garantieerklärung
Über die Ihnen gegenüber Ihrem PIKO Fachhändler als Vertragspartner gesetzlich
zustehenden nationalen Gewährleistungsrechte hinaus gewährt Ihnen die PIKO
Spielwaren GmbH beim Kauf eines PIKO Produktes zusätzlich eine Herstellerga-
rantie von 2 Jahren ab Kaufdatum zu den nachfolgend aufgeführten Bedingungen.
Damit haben Sie unabhängig vom Kaufort die Möglichkeit, auch direkt bei PIKO
aufgetretene Mängel oder Störungen zu reklamieren.
Garantiebedingungen
Diese Garantie gilt für PIKO Produkte und Einzelteile, die bei einem PIKO Fach-
händler weltweit gekauft wurden. Als Kaufnachweis dient die Kaufquittung.
Inhalt der Garantie / Ausschlüsse
Die Garantie umfasst nach Wahl von PIKO die kostenlose Beseitigung eventueller
Störungen oder den kostenlosen Ersatz schadhafter Teile, die nachweislich auf
Material-, Konstruktions-, Herstellungs- oder Transportfehlern beruhen, inklusive der
damit verbunden Serviceleistungen.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Die Garantieansprüche erlöschen
•
bei verschleißbedingten Störungen bzw. bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen.
• bei Umbau von PIKO Produkten mit nicht von PIKO freigegebenen Teilen.
• wenn der Einbau bestimmter Elektronikelemente entgegen der Vorgabe von PIKO
von nicht dafür autorisierten Personen durchgeführt wurde.
• bei Verwendung in einem anderen als von PIKO bestimmten Einsatzzweck.
•
wenn die in der Bedienungs-/Wartungsanleitung aufgeführten Hinweise von PIKO nicht
befolgt wurden.
Die Garantiefrist verlängert sich durch Instandsetzung oder Ersatzlieferung nicht.
Garantieansprüche können entweder direkt beim Verkäufer oder durch Einsenden
des reklamierten Teils zusammen mit der Kaufquittung und einem Mängelbericht
direkt an die Firma PIKO gestellt werden. Die Einsendung erfolgt zu Lasten des
Käufers. Unfreie Sendungen werden nicht angenommen.
15

Switch Decoder
Installation and Conguration instructions
1. Introduction to the World of PIKO Digital Operation
As opposed to conventional control systems, your PIKO Digital system is able
to control multiple locomotives independently of each other. Complex wiring and
insulated points for track sections are no longer necessary. The constant traction
current at the track is approx. 20 V. For the digital control, each loco must be
equipped with a digital decoder in which the properties of each traction vehicle
can be set individually (e.g. address of the locomotive, driving qualities, lighting).
The digital central station processes this information and, together with the traction
current, transfers it to the tracks.
By means of the handheld control unit, you can select an individual locomotive
or switch machine and generate movement and functional commands. Only the
decoder you selected will respond to the commands so that only the selected
loco will move or the respective switch point will be operated. In addition to a loco
with decoder and - if you want to control switch units digitally - at least one switch
machine, you need the following components to get started with your PIKO G-Digital
System:
#35000 Power supply
#35010 Central Station
#35011/35021* Navigator (handheld remote control)
#35012/35022* Wireless Receiver (optional- for wireless walkaround control)
#35013 Switch Decoder (optional - for Digital control of switches)
#35016 Single channel switch decoder, optional
2. Switch Decoder - Brief Description
To operate the switch decoder, you need a functioning DCC Digital system with
tracks and a switch machine. The PIKO single channel switch decoder allows you to
operate your PIKO switch machines (#35271) without installing long cable runs.
The digital central station is sending the switch command to the decoder via the
track. Provided that the received address corresponds with the programmed
address, the switch machine will change to the requested direction.
The decoder is specically designed for use with the PIKO switch machine up to 1A.
We cannot provide any guarantee on function and t if the decoder is being used
with third-party products. The decoder is controlled by means of a digital central
station with handheld remote control (#35010 and 35011/35021*).
The decoder must only be operated with central stations with a maximum digital
voltage of 24 V (DCC format). The decoder cannot be used with “Motorola” format
digital systems.
16

3. Installation and Conguration
Before installing the switch decoder at its nal location, we recommend the
calibration of the decoder together with the switch machine near the digital central
station and to check for proper functioning.
First of all, please prepare the respective lengths of your connecting cables. Tap the
digital track voltage at a suitable point of the track (e.g. clean points on a straight
track). We recommend using PIKO power clamps with cable (#35270).
3.1 Wire Connections
Lift the sealing at the switch machine and open the clamp of the switch machine
using a suitable screwdriver. Plug the switch decoder onto the switch machine and
screw on the clamp of the switch machine.
The decoder is pre-set to the switch address 1. To select other switch addresses,
you need to re-program the switch decoder.
You can nd information regarding the programming in the section “Programming of
the decoder”.
Generally, the decoder is protected against short circuit or overload. However, if,
during the installation, cables are mixed up or if cables of different functions
(e.g. track + switching output) are short-circuited, this protection will not be effective
and the decoder might be damaged.
3.2 Operation
The switch decoder is pre-set to the address 1 ex works. A switching time of 0.75 s
per switching direction is preset.
The switch decoder is operated by means of a digital control unit (e.g. PIKO #35010
with #35011). You will nd all relevant information for the operation in the operating
manual of your digital control unit.
When using the PIKO system (digital central station and handheld remote
Navigator), please observe the following instructions.
Press the key M1 of the Navigator over and over until “Switch command” is
displayed in the lower section of the display. This is the switch command mode.
Now, use the keypad of the PIKO Navigator to enter the address of the switch, and
move the switch left or right using the arrow keys . By pressing the round
key , you can also browse through the 8 most recently operated switches.
If, for example, you already used the switches #0001 and #0006, you will return to
switch #0001 and afterwards to switch #0006 when pressing this key. After a switch
command has been carried out, the decoder turns off automatically in order to
prevent an overload of the switch machine.
17

3.3 Settings and Special Functions
You can assign individual addresses to the switch decoder (e.g. address 18). You
can also set individual decoder switching times for both switching directions (e.g.
signals etc.). The switching time can be set in 15 steps at intervals of 0.25 s. The
decoder can also be programmed for continuous operation (e.g. to switch the
lighting) or for automatic switch-back. In this case, light cars will not experience any
problems when forcing open the switch points, as the switch point will switch over
after an adjustable delay time.
FACTORY SETTINGS EXAMPLE FOR INDIVIDUAL SETTINGS
Address power duration in sec.
left right Address power duration in sec.
left right
1 0,75 0,75 18 0,75 0,25
See chapter 4 “Programming, Read-out and Setting” for further information.
You can also program the decoder for continuous operation. This can be used
to switch light signals (red/green). Both switching directions of the output can be
programmed separately. See the CV list in chapter 5 for instructions on this.
4. Programming, Read-out and Settings
Your switch decoder is pre-set to address 1. You can re-program your switch
decoder, e.g. if you want to change settings or assign different addresses. If you are
expanding your system in order to control additional switches or devices, you need
to program each additional switch decoder accordingly (addresses, special functions
etc.).
The programming is done via so-called CVs (Conguration Variables). Each CV
has a particular task or function which you can assign or set by specifying the
corresponding values.
Examples:
CV32 = address; CV51 / CV52 / CV75 = special functions. The CV table shows you
all possible CVs which you can edit. See chapter 5.
4.1 Connection for Programming
For programming, the decoder must be connected to the programming track output
of the digital central station via the screw terminals. (For the PIKO central station
35010, the digital track is also used for programming). A switch machine should be
connected to the output of the decoder (two pins). This way, the decoder can send a
return signal to the central station or the handheld control unit during programming or
read-out. The programming is done via so-called CVs (Conguration Variables). See
chapter 5.0 for all programmable CVs.
Caution: When programming on the main layout track, remove any
locomotives from the track: Otherwise, their programming could be affected.
18

4.2 Programming
The switch decoder is programmed by means of a digital control unit (e.g. PIKO
CV has a particular task or function which you can assign or set by specifying the
corresponding values.
CV32 = address for output 1; CV51 / CV52 / CV75 = special functions
The CV table shows you all possible CVs which you can edit. See chapter 5.
4.3 Programming basic addresses
255 addresses in CV 32. If you need more addresses, please read chapter 4.4
“Programming high addresses”.
CV no. Value / Address CV no. Value / Address
32 001 1 32 018 18
operating manual of your digital control unit.
Using the PIKO Digital system follow this procedure:
Press the key M3 main menu“Decoder
Progr.” by pressing M1 M2 “CV Programming”
by pressing M1 M2 to enter the CV Programming menu.
“CV No.”
requested “Value” M2 .
For CV 32, a “value” virtually is an “address”, which allows you to select a value
018 was entered, meaning that address 18 was programmed for the decoder.
By pressing the key M3 ,
Caution: When programming on the main layout track, remove any
locomotives from the track: Otherwise, their programming could be affected.
19

4.4 Programming high addresses
Chapter 4.3 already described how to program up to 255 addresses in the CVs. If,
as an advanced operator, you need more addresses, you can program up to 1792
additional addresses. This requires programming 2 CVs for a function output which
unfortunately involves some calculations.
Simple addresses only use the “low” CV (32).
For basic addresses, the “high” CV (31) is always 0. For addresses starting from
256, the address is calculated as follows:
- high = address / 256 (integer value without decimal places).
- low = address – (high x 256)
Address 256: CV31 = 256 : 256 = 1,00 = 1
CV32 = 256 – (1 x 256) = 0
Address 754: CV31 = 754 : 256 = 2,95 = 2
CV32 = 754 – (2 x 256) = 242
Address 1688: CV31 = 1688:256 = 6,59 = 6
CV32 = 1688-(6 x 256) = 152
Address 1792: CV31 = 1792:256 = 7,00 = 7
CV32 = 1792-(7 x 256) = 0
Example SETTING OF HIGH ADDRESSES
CV no. Value Address
A31 001 256
32 000
B33 002 754
34 242
C35 006 1688
36 152
D37 007 1792
38 000
Consequently, you need to enter values in CV31 and CV32 to describe a high
address for a function output.
You will nd all relevant information for programming the CVs in the operating
manual of your digital control unit.
When using the PIKO system (digital central station and handheld remote),
please observe the following instructions.
Press the key M3 of your Navigator to enter the main menu. Select “Decoder
Progr.” by pressing M1 and conrm by pressing M2 . Select “CV Programming”
by pressing M1 and conrm by pressing M2 to enter the CV Programming menu.
You can select the “CV No.” by entering the respective number (e.g. 31). Now enter
the requested “Value” and conrm it by pressing M2 .
For CV31, a “value” virtually is “address 1st part”, which, mathematically, allows you
to enter a value ranging from 001 to 007. For CV32 (the 2nd part of the address),
you can enter values ranging from 001 to 255. In the table displaying the examples,
20
Table of contents
Languages:
Other PIKO Media Converter manuals

PIKO
PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound Next18 User manual

PIKO
PIKO PluX16 User manual

PIKO
PIKO SmartDecoder XP 5.1 User manual

PIKO
PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound User manual

PIKO
PIKO 46400 User manual

PIKO
PIKO SmartDecoder 4.1 G User manual

PIKO
PIKO 56424 User manual

PIKO
PIKO 55274 User manual

PIKO
PIKO 56500 User manual