Pixsys DRR245-21-ABC-T User manual

2 - DRR245 - Betriebsanleitung
Inhalt
1 Vorwort ......................................................................................................................................5
2 Bestellhinweise...............................................................................................................................5
3 Technische Daten...........................................................................................................................5
3.1 Allgemeine Daten................................................................................................................5
3.2 Hardware...............................................................................................................................6
3.3 Software.................................................................................................................................7
4 Abmessungen und Einbauhinweise.........................................................................................8
5 Elektrischer Anschluss ..................................................................................................................9
5.1 Anschlussplan ......................................................................................................................9
7 Anzeige und Tasten.....................................................................................................................16
7.1 Anzeige .................................................................................................................................16
7.2 Statusanzeige (Led)...........................................................................................................16
7.3 Tasten....................................................................................................................................17
8 Regler Funktionen .......................................................................................................................17
8.1 Modizierung von Sollwert und Alarmwert ..............................................................17
8.2 Auto-Tuning........................................................................................................................18
8.3 Manuelles Tuning..............................................................................................................18
8.4 Automatisches Tuning .....................................................................................................18
8.5 Soft-Start..............................................................................................................................19
8.6 Automatik/Manuelle Einstellungen für den %-Ausgangswert ...........................19
8.7 Voreinstellung von Programmzyklen/-einstellungen.............................................20
8.8 Memory card (optional)...................................................................................................21
8.9 Werkseinstellungen laden...............................................................................................22
8.10 Sensorabgleich (LATCH ON) ...........................................................................................23
8.11 “Schleifenbruch”-Alarm / Heizstromüberwachung ................................................25
8.12 Digitaler Eingang ..............................................................................................................26
8.13 Heizen/Kühlen (neutrale Zone) .....................................................................................27
9 Serielle Kommunikation ........................................................................................................... 29
10 Parameterliste ..............................................................................................................................36
10.1 Passwortschutz und ändern der Parameter ..............................................................36
11 Tabelle aller Programmierpunkte...........................................................................................37
12 Alarm Einstellmöglichkeiten ....................................................................................................56
13 Fehlermeldungen Regler und Eingänge................................................................................61
14 Zusammenfassung der eingestellten Kommunikationsparameter..............................62

DRR245 - Betriebsanleitung - 3
1 Vorwort
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Pixsys Produkt einzusetzen.
Der Hutschienregler DRR245 ist sowohl als klassischer PID-Regler einsetzbar,
sowie auch als Signalwandler geeignet.
Mit einem universellen Eingang für fast alle Temperatursensoren, Potentiometer
und Prozesssignale Volt/mA, einer universellen Versorgung und Ausgängen
einstellbar als Relais, Halbleiterrelais sowie Analogausgang ist dieser Regler sehr
exibel.
Schnittstelle RS485 (ModbusRTU) ist auch vorhanden sowie Memory Cards und
Software zur reibungslosen Einstellung und Speicherung der Parameter.
2 Bestellhinweise
Versorgungsspannung 24 bis 230 VAC/VDC +/- 15 % 50/60 Hz – 5,5 VA
DRR245 2 Relais 5A + 1 SSR/V/mA + RS485 +T.A.*
* Strom-/Messwandlereingang (T.A.) für Schleifenbruch-Alarm.
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Daten
Anzeige 4 x 10,2 mm Anzeige (grüne LED)
4 x 7,6 mm Anzeige (rot LED)
Umgebungs-
bedingungen
Temperatur 0 °C bis 45 °C
Feuchte 35 bis 95 % rH
Schutzart IP65 Front
IP20 Gehäuse und Anschluss
Material PC ABS UL94VO selbstlöschend
Gewicht 165 g

4 - DRR245 - Betriebsanleitung
3.2 Hardware
Analog
Eingang
AN1
Kongurierbar über Software
Thermoelemente Typ K, S, R, J
Automatische
Vergleichsstellenkompensation
von 0 °C bis 50 °C.
Widerstandsthermometer:
Pt100, Pt500, Pt1000, Ni100, PTC1K,
NTC10K (β 3435K)
Linear: 0 bis 10 V, 0 bis 20 oder
4 bis 20 mA, 0 bis 40 mV,
Messwandler T.A.: 50 mA /
1024 Schritte
Potentiometer: 6 KΩ, 150 KΩ.
Toleranz (25 °C) +/-0.2
% ± 1 Zier (Skalenen-
dwert) für Thermoele-
menteingang, Widestan-
dsthermometer und V/
mA.
Vergleichsstelle Ge-
nauigkeit 0.1°C/°C
Impedanz:
0 bis 10 V: Ri>110 KΩ
0 bis 20 mA: Ri<5 Ω
4 bis 20 mA: Ri<5 Ω
0 bis 40 mV: Ri>1 MΩ
Relais
Ausgang
2 Relais
Kongurierbar als Regel- und/oder
Alarmausgang.
Kontakte 5 A/250 V~
Ohmsche Last
SSR/V/mA
Ausgang
1linear 0/4 bis 20 mA /SSR/
0 bis 10 Volt
Kongurierbar als Schaltausgang
oder Weitergabe von Ist- oder
Sollwert.
Kongurierbar:
- SSR 12 V 30 mA
- 0 bis 10 V (9500 Schritte)
- 0 bis 20 mA (7500
Schritte)
- 4 bis 20 mA (6000
Schritte)

DRR245 - Betriebsanleitung - 5
3.3 Software
Regelalgorithmus AN/AUS mit Hysterese.
P, P.I., P.I.D., P.D. mit Proportionalzeit.
Proportionalband 0 bis 9999 °C oder °F
Integralzeit 0,0 bis 999,9 sek. (0 schließt Integralfunktion aus)
Dierentialzeit 0,0 bis 999,9 sek. (0 schließt Dierentalfunktion aus)
Reglerfunktionen
Manuelles oder automatisches Tuning,
kongurierbare Alarme, Schutz Reglerausgang und
Grenzwerte, Aktivierung von Funktionen durch digita-
len Eingang, einstellbarer Zyklus mit Start / Stop.

6 - DRR245 - Betriebsanleitung
4 Abmessungen und Einbauhinweise
72 mm
90 mm
64 mm
Abnehmbare Klemmleisten DIN EN50022 Hutschienenmontage
Memory Card (Optional)
mit Batterie (2100.30.003)
Memory Card (Optional)
(2100.30.002)

DRR245 - Betriebsanleitung - 7
5 Elektrischer Anschluss
Dieser Regler ist mit hoher Störfestigkeit für den Einbau in
Industrieanlagen entwickelt worden. Beachten Sie aber noch
folgende Sicherheitsvorschriften:
• GetrennteVerlegungderSignalkabelundStromversorgung.
WARNUNG
• VermeidenSiedenEinbauinderNähevonLeistungsschalter,
Schützen und Hochspannungsmotoren und sichern Sie eine
ausreichende Entfernung von Filtern, Drosseln, Magneten
oder anderen starken induktiv/kapazitiven Verbrauchern.
• HaltenSiedenReglervonGerätenmitHochspannungsowie
Frequenz-Umrichtern fern.
5.1 Anschlussplan

8 - DRR245 - Betriebsanleitung
Spannungsversorgung
Versorgung 24 bis 230 V
AC/DC
23
24
Schaltnetzteil mit großem Spannungsbereich
24 bis 230 VAC/DC ±15 % 50/60 Hz – 5,5 VA
(mit galvanischer Trennung)
AN1 Analogeingang
Schirm
14
13
Für Thermoelemente K, S, R, J.
• Polaritätbeachten.
• FüreinemöglicheVerlängerungdesAnschluss-
kabels nur passende Kabel und Anschlussklem-
men verwenden.
• BeiVerwendungeinesgeschirmtenKabelsnur
eine Seite mit der Masse verbinden.
15
14
13
Schirm
A
B
C
PT/NI100
Für einen Temperaturfühler Pt100, Ni100.
• Für3-DrahtAnschlussverwendenSiebitteeine
Leitung mit gleichem Querschnitt.
• Füreinen2-DrahtAnschlussbrückenSiedie
Klemmen 15 und 13.
• BeiVerwendungeinesgeschirmtenKabelsnur
eine Seite mit der Masse verbinden.
15
13
14
Weiß/White
Rot/Red
Rot/Red
15
14
Schirm
PTC/NTC
Für Temperaturfühler NTC, PTC, Pt500,
Pt1000 und Potentiometer.
• BeiVerwendungeinesgeschirmtenKabels
nur eine Seite mit der Masse verbinden.

DRR245 - Betriebsanleitung - 9
16
14
13
Schirm
+
V/I+VDC -
Für lineare Signale V / mA.
• Polaritätbeachten.
• BeiVerwendungeinesgeschirmtenKabelsnur
eine Seite mit der Masse verbinden.
Beisp. zum Anschluss für Analogeingang
14
16
13
+-
V/I
0 V bis10 V
Max. 30 mA
+12 V
V/A
Für Signale 0 bis 10 V.
Polarität beachten.
C
B
A
DRUCK TRANSMITTER
+12 V
30 mA
4 mA bis 20 mA
V/A
16
14
13
Für Signale 0/4 bis 20 mA mit 3-Draht Sensor.
Polarität beachten:
A= Sensor-Ausgang
B= Sensor-Masse
C= Sensor-Versorgung
B
A
DRUCK TRANSMITTER
Netzgerät
externe Versorgung
4 mA bis 20mA
V/A
14
13
Für Signale 0/4 bis 20 mA mit externer Versor-
gung des Sensors.
Polarität beachten:
A= Sensor-Ausgang
C= Sensor-Versorgung

10 - DRR245 - Betriebsanleitung
C
A
DRUCK TRANSMITTER
+12 V
30 mA
4 mA bis 20 mA
V/A
16
14
13
Für Signale 0/4 bis 20 mA mit 2-Draht Sensor.
Polarität beachten:
A= Sensor-Ausgang
B= Sensor-Versorgung
Serieller Eingang
20
21
19
Schirm
RS485
- +
RS485 Modbus RTU Kommunikation.
• FürNetzwerkemitmehrals5Geräten,Versor-
gung in Niederspannung, vorzugsweise VDC.
• Schirmdarfnichtgeerdetwerden.
Relais Q1 - Q2 Ausgang
1
2
3
Q1
4
5
6
Q2
Schaltleistung:
•
5 A / 250 V~ (ohmsche Last), 10
5
Schaltvorgänge.
• 20/2 A, 250 VAC, cosφ = 0.3, 105Schaltvorgänge.
250 VAC
Widerstandslast
Schaltvorgänge
Elektrische Lebensdauer
0 1 2 3 4 5 6 7

DRR245 - Betriebsanleitung - 11
SSR Ausgang
12
11
SSR/V/mA
10
9
Selection
SSR Impulsausgang 12 V/30mA
Anschluss 9 und 10 müssen
bei Nutzung des SSR-Impul-
sausgang gebrückt werden.
mA / Volt Ausgang
12
11
mA
OPS
8
7
Anschluss 11 und 12: Der analoge Ausgang in mA
muss mit dem Param. 1 (
c.out
) als Regelausgang
o. als Weitermeldung des Mess- o. Sollwertes
(Param. 67
retr.
) eingestellt werden. Anschluss
7 und 8: Optional zur externen Versorgung der
Stromschleife (max. 24 VDC).
12
11
V
10
9
Selection
Der analoge Ausgang in Volt muss mit dem
Param. 1 (
c.out
) als Regelausgang o. als Wei-
termeld. des Mess- o. Sollwertes (Parameter 67
retr.
) eingestellt werden.
Anschluss 9 und 10 müssen bei
Nutzung des analogen Ausgang in
Volt gebrückt werden.
Strom-/Messwandler Eingang
19
18
TA
• Eingang50mAfürStrom-/Messwandler
• Messzyklus80ms
• EinstellungdurchParameter

12 - DRR245 - Betriebsanleitung
Digitaler Eingang (1)
15
14
I D
GND
Kombinierte Nutzung des digitalen Eingang u.
T.A.-Ein- gang: Parametrierung digitaler Eingang
unter
dGt.i.
Diese kombinierte Nutzung ist nur
mit den Sensortypen Thermoele-
ment, 0 bis 10 VDC, 0/4 bis 20 mA
und 0 bis 40 mV möglich.
Digitaler Eingang (2)
17
16
I D
+12V
Nutzung des digitalen Eingang ohne T.A.-
Eingang
Parametrierung des digtalen Eingang unter
dGt.i.
6 Konguration EASY-UP
Die EASY-UP Kodierung ermöglicht Auswahl vom Fühler und entspre-
chenden Messbereich durch spezische Password-Eingabe
Die Passwörter sind im Datenblatt des EASY-UP Sensoren enthalten.
Weitere Details erhalten Sie von unseren Verkaufsabteilung.

DRR245 - Betriebsanleitung - 13

14 - DRR245 - Betriebsanleitung
7 Anzeige und Tasten
7.1 Anzeige
1
1234
Anzeige vom Istwert in grünen Ziern (Voreingestellt).
Während der Parametrierung wird der jeweilige Parameter
angezeigt.
2
1234
Zeigt normalerweise den Sollwert an.
(Voreingestellt rote Ziern).
Während der Parametrierung wird der jeweilige Wert/
Funk-tionsparameter angezeigt.
7.2 Statusanzeige (Led)
3C1 C2
AN wenn Regel-Ausgang den Status 1 hat.
C1 als Relais/SSR/mA/Volt Ausgang oder C1 (Öner) und C2
(Schließer) für elektrische Stellventile.
4A1 A2 A3 AN wenn ein Alarm ansteht.
5MAN AN wenn Funktion “Manual” eingeschaltet ist.
6TUN AN wenn der Regler im Zyklus “Autotune” läuft.
7REM AN bei serieller Kommuninkation.

DRR245 - Betriebsanleitung - 15
7.3 Tasten
8
• Einstellung(Erhöhung)desSollwertes.
• Während der Parametrierung wird durch Drücken der Taste
der nächste Parameter aufgerufen. Bei gleichzeitigem Drücken
der Taste SET werden die Parameter modiziert bzw. Werte
eingestellt.
• BeiBetätigungderTastenachdemDrückenderTaste SET kann
der Alarmsollwert erhöht werden.
9
• Einstellung(Verkleinern/reduzieren)desSollwertes.
• Während der Parametrierung wird durch Drücken der Taste
der nächste Parameter aufgerufen. Bei gleichzeitigem Drücken
der Taste SET werden die Parameter modiziert bzw. Werte
eingestellt.
• BeiBetätigungderTastenachdemDrückenderTaste SET kann
der Alarmsollwert verkleinert werden.
10
SET
• Anzeige des Alarm-Sollwert und Starten der Autotuning-
Funktion.
• ÄndernderParameter.
8 Regler Funktionen
8.1 Modizierung von Sollwert und Alarmwert
Die Sollwerte können über die Tastatur wie folgt geändert werden:
Betätigen Anzeige Funktion
1o. Wert von der Zeile 2
verändern.
Erhöhen oder verkleinern
des Sollwertes.
2
SET
Anzeige des Alarmwertes
in Zeile 1.
3o. Wert aus Zeile 2 verändern. Erhöhen oder verkleinern
des Alarmwertes.

16 - DRR245 - Betriebsanleitung
8.2 Auto-Tuning
Das Tuningprogramm errechnet die optimale Regelparameter und kann manuell
oder automatisch entsprechend des ausgewählten Parameter 57 (
tunE
) gestar-
tet werden.
8.3 Manuelles Tuning
Mit der manuellen Tuningfunktion kann der Benutzer mit einer großen Flexibi-
lität die PID-Parameter einstellen. Diese Funktion kann durch 2 Möglichkeiten
aktiviert werden:
• BeilaufendemProzessüberdieTasten:
Drücken der Taste SET bis in der Zeile 1
tunE
erscheint. Es erscheint in der
Zeile 2
off
. drücken und in der Zeile 2 erscheint
on
. Die TUN LED leuchtet
und der Ablauf beginnt.
• BeilaufendemProzessüberdigitalenEingang:
Auswählen/Einstellen
tune
im Parameter 61
dGt.i.
Bei erster Aktivierung
des digitalen Eingangs (Anzeige im Display) leuchtet die TUN LED auf und der
zweiten Aktivierung des Einganges geht die LED wieder aus.
8.4 Automatisches Tuning
Das automatische Tuning ist aktiviert, wenn der Regler eingeschaltet oder wenn
der Sollwert um mehr als 35 % verändert wird.
Um ein Überschwingen zu vermeiden, werden die PID-Parameter neu kalkuliert:
Wenn die Soll-/Istwert-Abweichung größer der Einstellung unter Parameter 58
S.D.tu.
) ist.
Zum Beenden des Tunings und Beibehalten der alten PID-Werte:
Drücken der Taste
SET
, wenn in der Zeile 1 der Parameter
tune
und im Display
2
on
erscheint. Drücken , in der Zeile 2 erscheint
off
. Die TUN LED erlischt
und das Tuning ist abgeschlossen.

DRR245 - Betriebsanleitung - 17
8.5 Soft-Start
Zum Erreichen des Sollwertes berücksichtigt der Regler einen prozentualen
Verlauf in Werten (Grad/Stunden).
Die Einstellung dieses Wertes im Parameter 62
GrAd.
mit der gewünschten
Einheit/Stunde; nur bei anschließendem Neustart verwendet der Regler die
Soft-Start-Funktion sofort.
Wenn Parameter 59
op.mo.
auf
cont.
eingestellt wurde und Parameter 63
ma.ti.
ungleich 0 ist, folgt die Regelung nicht mehr dem Gradienten. Nachdem der
Regler eingeschaltet wurde und die in Parameter 63 gesetzte Zeit abgelaufen ist,
wird der endgültige Sollwert mit maximaler Leistung erreicht.
Automatik-Tuning arbeitet nicht, wenn Soft-Start aktiv ist: andernfalls, wenn
Parameter 63
ma.ti.
ungleich 0 und Parameter 57
tune
auf
auto
gesetzt ist,
dann startet das autom. Tuning wenn die Soft-Start-Zeit abgelaufen ist.
Wenn Parameter 57
tune
auf
man.
gesetzt ist, kann das Automatik-Tuning nur
dann gestartet werden, wenn der Soft-Start beendet ist.
8.6 Automatik/Manuelle Einstellungen für den
%-Ausgangswert
Diese Funktion erlaubt eine Auswahl, ob die Ausgangsleistung automatisch
geregelt wird oder ob dieser %-Wert manuell eingestellt wird. Mit Parameter 60
Au.ma.
, können 2 unterschiedliche Möglichkeiten gewählt werden.
1 Die erste Möglichkeit (
en.
) erlaubt, das durch ein
Drücken der
SET
Taste
p.---
in der Zeile steht, während Zeile 2
Auto
zeigt.
Nach Drücken der Taste zeigt Zeile 2
Man.
; es ist jetzt möglich, bei der
Istwertanzeige, den Prozentwert der Ausgangsleistung mit den Tasten
und zu ändern. Um wieder in den Automatikbetrieb zu kommen, wird die
gleiche Tastenfolge benutzt, selektiere
Auto
in Zeile 2: Die MAN LED geht aus
und die Funktion schaltet in den Automatikbetrieb.
2 Die zweite Möglichkeit (
EN.ST,
)
erlaubt die gleiche Funktion, aber mit 2 wesentlichen Varianten:
• Bei kurzzeitigem Spannungsausfall oder nach dem Ausschalten, wird die

18 - DRR245 - Betriebsanleitung
manuelle Funktion den letzten Ausgabewert beibehalten.
• Wenn der Sensor im Automatikbetrieb einen Fehler aufweist, wechselt der
Regler in den manuellen Betrieb, dort wird der %-Wert beibehalten, der vor
dem Sensorfehler durch die PID-Parameter ausgegeben wurde.
8.7
Voreinstellung von Programmzyklen/-einstellungen
Mit dieser Funktion können Voreinstellungen über
Pr.cy
oder
Pc.SS.
im Para-
meter 59
oP.Mo
. aktiviert werden.
Sollwert
Sollwert 2
Max.
Leistung
Sollwert 1
Halten
Kühlen
Zeit
Gradient
Erste Option (
Pr.cy
):
Der Regler erreicht den Sollwert 1 nach
dem im Parameter 62
Grad.
, eingestell-
tem Gradienten, danach wird mit dem
max. Wert der Sollwert 2 angesteurt.
Nachdem der max. Punkt erreicht ist,
erfolgt ein Halten dieses Sollwertes, ein-
stellbar mit dem Zeitparameter 63
ma.ti.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wird der Ausgang ausgeschaltet und im Display
erscheint
stop
. Dieser Zyklus startet nach jeder Aktivierung des Reglers oder über
den digitalen Eingang, falls dieser unter dem Parameter 61
dGt.i.
entsprechend
programiert wurde.
Sollwert
Sollwert 1
Halten
Kühlen
Zeit
Gradient
Zweite Option (
Pc.55
):
Ein Starten der Funktion ist nur über den
digitalen Eingang möglich, entsprechend
des eingestellten Wertes von Parameter
61
dGt.i.
Nach dem Starten erreicht der
Regler den Sollwert 1 nach dem einge-
stellten Gradienten vom Parameter 62
Grad.
Nachdem der max. Punkt erreicht
ist, erfolgt ein Halten dieses Sollwertes, einstellbar mit dem Zeitparameter 63
ma.ti.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wird der Ausgang ausgeschaltet und
im Display erscheint
stop
.

DRR245 - Betriebsanleitung - 19
8.8 Memory card (optional)
Parameter und Schaltpunkte können mit Hilfe der Memory Card (Speicherkarte)
ausgelesen und auf weiteren Reglern kopiert werden.
Zwei unterschiedliche Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
• WennderRegleranSpannungangeschlossenist:
Den Regler ausschalten und die Speicherkarte in die vorgesehenen Pins
einstecken.
Wird der Regler eingeschaltet, erscheint
memo
in Zeile 1 und Zeile 2
---
(nur
wenn korrekte Werte in der Speicherkarte gespeichert sind). Mit dem
Drücken der Taste erscheint
Load
in Zeile 2. Zur Bestätigung drücken
Sie die Taste
SET
. Der Regler speichert die neuen Daten aus der Speicherkarte
und startet erneut.
ROT BELEUCHTET:
Warten auf Programmierung
GRÜN BELEUCHTET:
Programmierung abgeschlossen

20 - DRR245 - Betriebsanleitung
• WennderReglerspannungslosist(nichtangeschlossen):
Die Memory card besitzt eine interne Batterie, welche für ca. 1.000 Übertragun-
gen ohne Spannung ausreicht. Stecken Sie die Karte in die vorgesehenen Pins
und drücken Sie den Programmiertaster.
Beim Schreiben der Parameter leuchtet die LED rot. Nachdem die Daten
geladen sind, wechselt die LED von Rot auf Grün. Es ist möglich diese Funktion
zu wiederholen.
WARNUNG
Update Memory card
Zur Aktualisierung von Parametern wird nach der ersten
beschriebenen Vorgehensweise verfahren und in der Zeile 2
erscheint
----
1.ÄndernSieinderKongurationmindestens
einen Parameter und beenden Sie die Konguration. Die
Änderungenwerdenautomatischgespeichert.
8.9 Werkseinstellungen laden
Mit dieser Funktion können Sie die Werkseinstellungen wieder herstellen.
Betätigen Anzeige Funktion
1
SET
für 3 Sekunden
Zeile 1 zeigt
0000
mit
1ster blinkender Zier,
während Zeile 2
PASS
zeigt.
2oder
Wechsel blinkender
Zier zur nächsten
blinkenden Zier mit
SET
.
Eingabe Passwort:
9999
3
SET
zum Bestätigen
Gerät lädt Werksein-
stellung
Gerät aus- und ein-
schalten.
1Wenn bei der Aktivierung des Reglers im Display nicht
memo
erscheint, dann sind
keine Daten gespeichert.

DRR245 - Betriebsanleitung - 21
8.10 Sensorabgleich (LATCH ON)
Für Anwendungen mit linearen Potentiometern
Pot.1
(6 kΩ) und
Pot.2
(150
kΩ) sowie mit analogen Eingängen (0 bis 10 V, 0 bis 40 mV, 0/4 bis 20 mA), kann
der untere Messwert mit dem (Parameter 6
LoL.i
) und der obere Messpunkt
(Parameter 7
uP.L.i
) vom jeweiligen Sensor eingestellt werden (Parameter 8
Latc.
eingestellt auf
Std.
).
Es ist auch möglich, der Anzeige einen 0-Punkt zu geben, wenn sich der
Messpunkt zwischen
LoL.i
und
uP.L.i
bendet. Der virtuelle “0-Punkt”wird mit
den Funktions-Parametern
u.OSt.
oder
u.Oin.
im Parameter 8
Latc
. ermöglicht.
Mit der Einstellung
u.Oin.
kann der virtuelle 0-Punkt nach jeder Aktivierung
der Funktion neu festgelegt werden. Mit
u.OSt.
wird der eingestellte virtuelle
0-Punkt beibehalten.
Um die LATCH ON Funktion zu nutzen, muss der Parameter 8 eingestellt sein
LAtc
2.
Für den Abgleichprozess benutzen Sie bitte folgende Tabelle:
Betätigen Anzeige Funktion
1
gleichzeitig
Ende der Parameter-
kon-guration. Zeile 2
zeigt
LAtc
.
Position des Sensors
auf den minimalen
Wert stellen (entspricht
LoL.i.
).
2
Einstellen des Mini-
malwertes Anzeige im
Display
Low
.
Position vom
Sensor auf den
maximalen Wert
(entspricht
upL.i.
).
2Der Abgleichprozess startet nach Beendigung der Konguration, nach Umstellen
des Parameters.
Table of contents
Languages:
Other Pixsys Controllers manuals

Pixsys
Pixsys DRR460 Series User manual

Pixsys
Pixsys ATR 401 User manual

Pixsys
Pixsys ATR142-ABC User manual

Pixsys
Pixsys ATR 243 User manual

Pixsys
Pixsys ATR 142 User manual

Pixsys
Pixsys ATR 171 User manual

Pixsys
Pixsys DRR 245 User manual

Pixsys
Pixsys ATR244 User manual

Pixsys
Pixsys ATR144 User manual

Pixsys
Pixsys ATR 121 User manual

Pixsys
Pixsys PL260 User manual

Pixsys
Pixsys ATR 902 User manual

Pixsys
Pixsys ATR444 User manual

Pixsys
Pixsys ATR 621 series User manual

Pixsys
Pixsys DRR244 User manual

Pixsys
Pixsys ATR 121 User manual

Pixsys
Pixsys ATR224 User manual

Pixsys
Pixsys PL500 User manual

Pixsys
Pixsys ATR620 User manual

Pixsys
Pixsys ATR227 Series User manual