Powerfix Profi HG00921A User manual

IAN 285009
SPANNGURT MIT RATSCHE /
SPANN- UNd ZURRGURT-
SET / SPANNGURTE
MITSCHNEllvERSCHlUSS
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
UPÍNACÍ PÁS S RÁČNOU /
SAdA NAPÍNACÍCH A
UPÍNACÍCH PÁSŮ / UPÍNACÍ
POPRUHy S RyCHlOUZÁvěREM
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
SPANNGURT MIT RATSCHE / RATCHET STRAP / SANGlE
AvEC TENdEUR À ClIQUET (MOdEl NO. HG00921A)
SPANN- UNd ZURRGURTSET / lUGGAGE STRAP SET / SET
dE SANGlES dE SERRAGE ET d‘ARRIMAGE
(MOdEl NO. HG00921B)
SPANNGURTE MITSCHNEllvERSCHlUSS / RATCHET
STRAPS WITH QUICK-RElEASE fASTENING / SANGlES
AvEC fERMETURE RAPIdE (MOdEl NO. HG00921C)
RATCHET STRAP / lUGGAGE
STRAP SET / RATCHET STRAPS
WITH QUICK-RElEASE
fASTENING
Operation and Safety Notes
SPANBANd MET RATEl /
SPANRIEMENSET / SPANRIEMEN
MET SNElSlUITING
Bedienings- en veiligheidsinstructies
SANGlE AvEC TENdEUR À
ClIQUET / SET dE SANGlES dE
SERRAGE ET d‘ARRIMAGE/
SANGlES AvEC fERMETURE
RAPIdE
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
CORREA TENSORA CON
TRINQUETE / SET dE CINTAS
TENSORAS y dE AMARRE /
CINTAS TENSORAS CON CIERRE
RÁPIdO
Instrucciones de utilización y de seguridad
CINTA dE APERTO COM
ROQUETE / CONJUNTO dE
CINTAS dE APERTO E fIxAÇÃO/
CINTAS dE APERTO COM
SISTEMA dE fECHO RÁPIdO
Instruções de utilização e de segurança

DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and safety notes Page 14
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 23
NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 32
ES Instrucciones de utilización y de seguridad Página 41
PT Instruções de utilização e de segurança Pagina 49
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 58

HG00921A
HG00921B
HG00921C

I
II

A
B1
123
1
4
2
3

C
5
6

5DE/AT/CH
Einleitung................................................................................................................. Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................ Seite 6
Technische Daten ........................................................................................................ Seite 6
Lieferumfang................................................................................................................ Seite 7
Sicherheitshinweise........................................................................................ Seite 7
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................. Seite 7
Sicherheitshinweise für Zurrgurte ............................................................................... Seite 7
Praktische Hinweise zur Benutzung
und Pflege von Zurrgurten...................................................................... Seite 9
Bedienung .............................................................................................................. Seite 11
Zurrgurt anlegen ......................................................................................................... Seite 11
Zurrgurt lösen .............................................................................................................. Seite 12
Reinigung und Pflege ................................................................................... Seite 13
Entsorgung............................................................................................................. Seite 13
Garantie................................................................................................................... Seite 13

6 DE/AT/CH
Spanngurt mit Ratsche (HG00921A)
Spann- und Zurrgurt-Set (HG00921B)
Spanngurte mit Schnellverschluss (HG00921C)
QEinleitung
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
QBestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Verzurren, Befestigen und Sichern von Ladung vorgesehen. Die Zurrgurte
dienen dazu, Ladung an die Ladefläche eines Fahrzeugs zu „pressen“ oder direkt mit dem
Fahrzeug zu verbinden. Sie sindw nicht zum Heben oder Tragen von Lasten bestimmt. Die
zulässige Kraft darf nicht überschritten werden. Eine andere Verwendung als zuvor
beschrieben oder eine Veränderung des Produkts ist nicht zulässig und kann zu
Verletzungen und/oder Beschädigungen des Produkts führen. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Produkt ist
nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
QTechnische Daten
HG00921A
Länge: ca. 5m (LG)
Zulässige Kraft (LC): 350 daN / mit Schleife: 700 daN / SHF 25daN
Material: Polyester (PES)
HG00921B
Länge: LGF (Länge Festende): 0,26m
LGL (Länge Losende): 4,7m
Zulässige Kraft (LC): 350daN (3500 N = Newton / 350 kg (m / s2)) / SHF 25daN
Material: Polyester (PES)
HG00921C
Länge LG: ca. 2,5m
Zulässige Kraft (LC): 100daN (1000N = Newton/100kg (m/s2)) /
mit Schleife: 200 daN
Material: Polyester (PES)

7DE/AT/CH
QLieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie
den einwandfreien Zustand des Produkts und aller Teile.
1 x Spanngurt mit Ratsche, ca. 5 m (HG00921A)
1x Zurrgurt mit Spannratsche und S-Haken, ca. 0,26m (HG00921B)
1x Zurrgurt mit S-Haken, ca. 4,7m (HG00921B)
2 x Zurrgurte mit Klemmschloss ca. 2,5m (HG00921C)
1x Bedienungsanleitung
QSicherheitshinweise
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE
ZUKUNFT AUF!
Allgemeine Sicherheitshinweise
JWARNUNG! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR
KLEINKINDER UND KINDER! Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt mit Verpackungsmaterial und Produkt. Es besteht
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Lebensgefahr durch Strangulation.
Kinder unterschätzen häufig die Gefahren. Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern.
Das Produkt ist kein Spielzeug.
JVerwenden Sie das Produkt nicht, wenn es Beschädigungen aufweist.
JKontrollieren Sie, ob alle Teile sachgerecht montiert sind. Bei unsachgemäßer Montage
besteht Verletzungsgefahr.
Sicherheitshinweise für Zurrgurte
JÜberprüfen Sie den Zurrgurt vor jedem Gebrauch auf mögliche Beschädigungen.
Verwenden Sie den Zurrgurt keinesfalls bei Bandschäden.
JPrüfen Sie mit aggressiven oder sonstigen die Verwendung gefährdenden Stoffen
behaftete oder verschmutzte Zurrgurte sorgfältig. Lassen Sie diese ggf. durch den
Hersteller prüfen.
JLassen Sie die Zurrgurte und alle Bauteile mindestens einmal pro Jahr durch einen
Fachmann überprüfen. Entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen
Gegebenheiten können zwischenzeitlich weitere Prüfungen durch einen Fachmann
erforderlich werden.
JVerwenden Sie den Zurrgurt keinesfalls bei:

8 DE/AT/CH
- Garnbrüchen oder Garnschnitten, insbesondere Kanteneinschnitten oder anderen
bedenklichen Verletzungen
- fehlender oder nicht mehr lesbarer Kennzeichnung
- Beschädigung der Verbindungen, Verformung durch Wärmeeinfluss (Reibung, Strahlung)
- Schäden infolge der Einwirkung aggressiver Stoffe.
JVerwenden Sie die Ratschen keinesfalls bei:
- Anrissen, Brüchen oder erheblichen Korrosionserscheinungen bzw. -schäden
- Aufweitung > 5% (5% im Hakenmaul oder allgemeinen Verformungen)
- erkennbar bleibender Verformung an tragenden Teilen
JReparaturen an Zurrgurten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn die
Kennzeichnung von Hersteller, Werkstoff und zulässiger Höchstzugkraft auf dem Etikett
eindeutig festzustellen ist. Sie dürfen nur vom Hersteller oder von ihm beauftragten
Personen durchgeführt werden. Diese müssen sicherstellen, dass die nach der
Reparatur wieder gebrauchsfertigen Zurrgurte die ursprünglich auf dem Etikett
angegebene zulässige Höchstzugkraft erreichen.
JBelasten Sie den Zurrgurt niemals über die auf dem Etikett angegebene zulässige
Zugkraft (siehe auch „Technische Daten“).
JWählen Sie entsprechend der vorgesehenen Verzurrart, Zugkraft und Ladeoberfläche
den geeigneten Zurrgurt aus (siehe Kennzeichnungs-Etikett).
VORSICHT! UNFALLGEFAHR! Wählen Sie stets geeignete Zurrgurte, Zurrpunkte
und Zurrmethode aus. Die Größe, die Form und das Gewicht der Ladung bestimmen die
richtige Auswahl, aber auch die beabsichtigte Verwendungsart, die Transportumgebung
und die Art der Ladung.
JVergewissern Sie sich, dass die Fahrzeugteile, an denen die Ladung befestigt werden
soll, ausreichend stabil sind.
VORSICHT! Zusätzlich zu den Beschleunigungskräften während der Fahrt können
Seitenkräfte durch Wind auftreten.
JZiehen Sie den Zurrgurt niemals über raue Oberflächen oder scharfe Kanten, wenn
diese nicht mit einem geeigneten Schutz versehen sind.
JAchten Sie darauf, dass die Zurrgurte nicht verdreht sind und mit der ganzen Breite tragen.
JStellen Sie keine Gegenstände auf den Zurrgurt, wenn dieser dadurch beschädigt
werden kann.
JHalten Sie den Zurrgurt von heißen Oberflächen fern.
JVerteilen Sie die Zurrgurte gleichmäßig auf die zu sichernde Last.
JVerwenden Sie die Zurrgurte niemals als Anschlagmittel.
JAchten Sie darauf, dass die S-Haken nicht auf ihrer Spitze belastet werden: sofern es
sich nicht um einen Haken handelt, der für diesen besonderen Zweck geeignet ist. Hängen
Sie den Zurrhaken immer von innen nach außen ein, um ein Aushängen ohne Sicherung
in einem Zurrpunkt auf der Ladefläche zu vermeiden.
JLegen Sie die S-Haken und Ratschen niemals an Kanten an.
JVerlängern Sie niemals den Ratschengriff , um höhere Spannkräfte zu erzielen, wenn
dies nicht ausdrücklich durch eine entsprechende Bedienungsanleitung erlaubt ist.

9DE/AT/CH
VORSICHT! UNFALLGEFAHR! Achten Sie bei der Verwendung von zusätzlichen
Beschlagteilen und Zurrvorrichtungen beim Zurren darauf, dass diese zum Zurrgurt passen.
JZur sicheren Befestigung der Ladung müssen mindestens 1,5 Wicklungen des
Gurtbandes auf die Ratsche aufgebracht werden.
JSpannen Sie das Gurtband per Hand bereits soweit vor, dass nicht mehr als 3
Bandwindungen auf die Ratsche, aufgebracht werden müssen, um die Ladung zu spannen.
JÜberschreiten Sie bei Dachlast keinesfalls die Herstellerangaben.
VORSICHT! UNFALLGEFAHR! Beachten Sie beim Niederzurren die erforderliche
Vorspannkraft. Es sind mindestens 2 Zurrgurte nötig. Es müssen aus Stabilitätsgründen
mindestens zwei gleiche Zurrgurte zum Niederzurren und zwei paar gleiche Zurrgurte
beim Diagonalzurren verwendet werden.
VORSICHT! UNFALLGEFAHR! Kontrollieren Sie während der Fahrt regelmäßig, ob
die Ladung noch ordnungsgemäß verzurrt ist und spannen Sie den Zurrgurt ggf. nach.
QPraktische Hinweise zur Benutzung und Pflege von
Zurrgurten
1. Bei der Auswahl und dem Gebrauch von Zurrgurten müssen die erforderliche Zurrkraft
sowie die Verwendungsart und die Art der zu zurrenden Ladung berücksichtigt werden.
Die Größe, Form und das Gewicht der Ladung bestimmen die richtige Auswahl, aber
auch die beabsichtigte Verwendungsart, die Transportumgebung und die Art der
Ladung. Es müssen aus Stabilitätsgründen mindestens zwei Zurrgurte zum Niederzurren
und zwei Paare Zurrgurte beim Diagonalzurren verwendet werden.
2. Wegen unterschiedlichen Verhaltens und wegen Längenänderung unter Belastung dürfen
verschiedene Zurrmittel (z. B. Zurrketten und Zurrgurte aus Chemiefasern) nicht zum
Verzurren derselben Last verwendet werden. Bei der Verwendung von zusätzlichen
Beschlagteilen und Zurrvorrichtungen beim Zurren muss darauf geachtet werden,
dass diese zum Zurrgurt passen.
3. Während des Gebrauchs müssen Flachhaken mit der gesamten Breite im
Hakengrund aufliegen.
4. Öffnen der Verzurrung: Vor dem Öffnen sollte man sich vergewissern, dass die Ladung
auch ohne Sicherung noch sicher steht und den Abladenden nicht durch Herunterfallen
gefährdet. Falls nötig, sind die für den weiteren Transport vorgesehenen Anschlagmittel
bereits vorher an der Ladung anzubringen, um ein Herunterfallen und/oder Kippen
der Ladung zu verhindern. Dies trifft auch zu, wenn man Spannelemente verwendet,
die ein sicheres Entfernen ermöglichen.
5. Vor Beginn des Abladens müssen die Verzurrungen so weit gelöst sein, dass die Last
frei steht.
6. Während des Be- und Entladens muss auf die Nähe jeglicher tiefhängender
Oberleitungen geachtet werden.
7. Die Werkstoffe, aus denen Zurrgurte hergestellt sind, verfügen über eine unterschiedliche
Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Einwirkungen. Die Hinweise des Herstellers

10 DE/AT/CH
oder Lieferers sind zu beachten, falls die Zurrgurte wahrscheinlich Chemikalien
ausgesetzt werden. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass sich die Auswirkungen
des chemischen Einflusses bei steigenden Temperaturen erhöhen. Die
Widerstandsfähigkeit von Kunstfasern gegenüber chemischen Einwirkungen ist im
Folgenden zusammengefasst:
- Polyester wird wenig von mineralischen Säuren angegriffen. Alkalische Lösungen
können es beschädigen.
- Harmlose Säure- oder Laugen-Lösungen können durch Verdunstung so konzentriert
werden, dass sie Schäden hervorrufen. Verunreinigte Zurrgurte sind sofort außer Betrieb
zu nehmen, in kaltem Wasser zu spülen und an der Luft zu trocknen.
8. Diese Zurrgurte sind für die Verwendung in den folgenden Temperaturbereichen
geeignet:
- – 40°C bis +120°C für Polyester (PES);
Diese Temperaturbereiche können sich je nach chemischer Umgebung ändern. In diesem
Fall sind die Empfehlungen des Herstellers oder Lieferers einzuholen. Eine Veränderung
der Umgebungstemperatur während des Transportes kann die Kraft im Gurtband
beeinflussen. Die Zurrkraft ist nach Eintritt in warme Regionen zu überprüfen.
9. Zurrgurte müssen außer Betrieb genommen oder dem Hersteller zur Instandsetzung
zurückgeschickt werden, falls sie Anzeichen von Schäden zeigen. Die folgenden
Punkte sind als Anzeichen von Schäden zu betrachten:
- bei Gurtbändern (die außer Betrieb zu nehmen sind): Rissen, Schnitte, Einkerbungen
und Brüche in lasttragenden Fasern und Nähten, Verformungen durch
Wärmeeinwirkung;
- bei Endbeschlagteilen und Spannelementen, Verformungen, Risse, starke Anzeichen
von Verschleiß und Korrosion. Es dürfen nur Zurrgurte instand gesetzt werden, die
Etiketten zu ihrer Identifizierung aufweisen. Falls es zu einem zufälligen Kontakt mit
Chemikalien kommt, muss der Zurrgurt außer Betrieb genommen werden, und der
Hersteller oder Lieferer muss befragt werden.
10. Es ist darauf zu achten, dass der Zurrgurt durch die Kanten der Ladung, an der er
angebracht wird, nicht beschädigt wird. Eine regelmäßige Sichtprüfung vor und nach
jeder Benutzung wird empfohlen.
11. Es sind nur lesbar gekennzeichnete und mit Etiketten versehene Zurrgurte zu verwenden.
12. Zurrgurte dürfen nicht überlastet werden: Die maximale Handkraft von 250N
(25daN auf Etikett; 1 daN ≈ 1kg) darf nur mit einer Hand aufgebracht werden. Es
dürfen keine mechanischen Hilfsmittel wie Stangen oder Hebel usw. verwendet
werden, es sei denn, diese sind Teil des Spannelementes. (HG00921A,
HG00921B)
13. Geknotete Zurrgurte dürfen nicht verwendet werden.
14. Schäden an Etiketten sind zu verhindern, indem man sie von den Kanten der Ladung
und, falls möglich, von der Ladung fern hält.
15. Gurtbänder sind vor Reibung und Abrieb sowie vor Schädigungen durch Ladungen
mit scharfen Kanten durch die Verwendung von Schutzüberzügen und/oder

11DE/AT/CH
Kantenschonern zu schützen.
QBedienung
Niederzurren (HG00921A, HG00921B, HG00921C):
Die Ladung wird mit Zurrgurten überspannt auf die Ladefläche gepresst (siehe Abb. I).
Diagonalzurren (HG00921B):
Die Ladung wird durch 4 Zurrgurte gesichert und direkt mit dem Fahrzeug verbunden
(siehe Abb. II).
QZurrgurt anlegen
Der ausgewählte Zurrgurt muss für den Verwendungszweck sowohl stark als auch lang genug
sein und hinsichtlich der Zurrart die richtige Länge aufweisen. Es ist immer gute Zurrpraxis
zu berücksichtigen: Das Anbringen und das Entfernen der Zurrgurte sind vor dem Beginn
der Fahrt zu planen. Während einer längeren Fahrt sind Teilentladungen zu berücksichtigen.
Die Anzahl der Zurrgurte ist nach EN 12195-1 zu berechnen. Es dürfen nur solche Zurr-
systeme, die zum Niederzurren mit STF (normale Spannkraft) auf dem Etikett ausgelegt sind,
zum Niederzurren verwendet werden.
HG00921A:
j Befestigen Sie den Zurrgurt um die Ladung herum.
j Öffnen Sie den Ratschengriff 1und bringen Sie die Schlitzwelle 3in
Einfädlungsposition für das Gurtband 4(siehe Abb. A III).
j Fädeln Sie das Gurtband 4in die Schlitzwelle 3der Ratsche ein. Ziehen Sie es
vorsichtig durch die Schlitzwelle 3, bis das Gurtband 4stramm an der Ladung
anliegt.
j Spannen Sie den Zurrgurt, indem Sie den Ratschengriff hin- und herbewegen (siehe
Abb. A I - III). Spannen Sie den Zurrgurt so lange, bis die gewünschte Spannung
erreicht ist.
Hinweis: Beachten Sie, dass mindestens 1,5 und maximal 3 Wicklungen des
Gurtbandes
4auf der Schlitzwelle 3aufgebracht sind.
j Bringen Sie den Ratschengriff 1in die Grundstellung (siehe Abb. A I).
Die Ladung ist nun gesichert.
HG00921B:
j Befestigen Sie den Zurrgurt mittels der S-Haken sicher an der Ladung.
j Öffnen Sie den Ratschengriff 1und bringen Sie die Schlitzwelle 3in
Einfädlungsposition für das Gurtband 4(siehe Abb. A III).
j Fädeln Sie das Gurtband 4in die Schlitzwelle 3der Ratsche ein. Ziehen Sie es
vorsichtig durch die Schlitzwelle 3, bis das Gurtband 4stramm an der Ladung

12 DE/AT/CH
anliegt.
j Spannen Sie den Zurrgurt, indem Sie den Ratschengriff hin- und herbewegen (siehe
Abb. A I - III). Spannen Sie den Zurrgurt so lange, bis die gewünschte Spannung
erreicht ist.
Hinweis: Beachten Sie, dass mindestens 1,5 und maximal 3 Wicklungen des
Gurtbandes
4auf der Schlitzwelle 3aufgebracht sind.
j Bringen Sie den Ratschengriff 1in die Grundstellung (siehe Abb. A I).
Die Ladung ist nun gesichert.
HG00921C:
j Schlingen Sie den Zurrgurt um die Ladung.
j Drücken Sie die Klemme 5nach unten und führen Sie das Gurtband 6von unten
durch das Klemmschloss (siehe Abb. C).
j Ziehen Sie das Gurtband 6vorsichtig durch das Klemmschloss, bis die gewünschte
Spannung erreicht ist. Lassen Sie dann die Klemme 5los.
QZurrgurt lösen
VORSICHT! Vergewissern Sie sich vor dem Lösen, dass die Ladung sicher steht. Achten Sie
darauf, dass die Ladung auch ohne Zurrgurt sicher steht und nicht herunterfallen kann.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Achten Sie darauf, dass sich keine
Personen in der Nähe der Ladung befinden, wenn Sie den Zurrgurt lösen.
Herunterfallende Teile können zu Verletzungen führen.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Beim Öffnen der Verzurrung wird die
Vorspannkraft mit einem Schlag freigegeben. Öffnen Sie den Zurrgurt daher mit
äußerster Vorsicht.
Hinweis: Achten Sie vor Beginn des Abladens darauf, dass die Verzurrung soweit gelöst
ist, dass die Ladung frei steht.
HG00921A & HG00921B:
j Bringen Sie den Ratschengriff 1in die äußerste Position (siehe Abb. A III).
j Drücken Sie die Ratschensicherung 2und klappen Sie den Ratschengriff 1bis zum
Endanschlag um (siehe Abb. B).
j Ziehen Sie das Gurtband 4vollständig aus der Schlitzwelle 3.
j Lösen Sie den S-Haken und somit den Zurrgurt von der Ladung.
HG00921C:
j Drücken Sie die Klemme 5nach unten (siehe Abb. C).
j Ziehen Sie das Gurtband 6vollständig aus dem Klemmschloss.

13DE/AT/CH
QReinigung und Pflege
Hinweis: Regelmäßige Pflege sichert die Qualität und Funktionalität des Zurrgurtes.
jReinigen Sie den Zurrgurt mit lauwarmem Wasser und ph-neutralem Waschmittel.
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
jDie Spannratsche sollte regelmäßig gereinigt werden und anschließend leicht geschmiert
werden. Achten Sie beim Schmieren darauf, dass Bereiche, die mit dem Gurtband in
Verbindung kommen, nicht geschmiert werden.
jLagern Sie den Zurrgurt an einem trockenen, gut belüfteten, kühlen Ort.
jVermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien, Säuren und Laugen, da diese den Zurrgurt
beschädigen können.
Q Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen
Recyclingstellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Q Garantie
Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen
gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Sie erhalten auf dieses Produkt 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die Garantiefrist beginnt
mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage
wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von 3 Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht
sachgemäß benutzt oder gewartet wurde.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich
nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind (z. B. Batterien) und daher
als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen
Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind.

14 GB/IE
Introduction..........................................................................................................Page 15
Intended use...............................................................................................................Page 15
Technical data............................................................................................................Page 15
Scope of Delivery ......................................................................................................Page 16
Safety instructions..........................................................................................Page 16
General Safety Instructions .......................................................................................Page 16
Safety instructions for lashing straps.........................................................................Page 16
Practical information regarding the use
and care of lashing straps.......................................................................Page 18
Use...............................................................................................................................Page 19
Attaching the lashing strap........................................................................................Page 19
Releasing the lashing strap........................................................................................Page 20
Cleaning and care...........................................................................................Page 21
Disposal...................................................................................................................Page 21
Warranty................................................................................................................Page 21

15GB/IE
Ratchet strap (HG00921A)
Luggage strap set (HG00921B)
Ratchet straps with quick-release fastening (HG00921C)
Q
Introduction
The instructions for use are to be considered as part of the product. They contain
important information concerning safety, use and disposal. Before using the product,
please familiarise yourself with all of the safety information and instructions for
use. The product must only be used as described and for the stated fields of application. If
you pass the product on to third parties, please give them all of the documentation as well.
Q
Intended use
The product is designed to lash, attach and secure loads. The lashing straps serve to “press“
the load down to the loading surface of a vehicle or to connect it directly with the vehicle.
They are not designed to lift or carry loads. The permissible load must not be exceeded.
Any use other than previously mentioned or any product modification is prohibited and can
lead to injuries and/or product damage. The manufacturer is not liable for any damages
caused by any use other than for the intended purpose. The product is not intended for
commercial use.
Q
Technical data
HG00921A
Length: approx. 5m (LG)
Permissible load (LC): 350 daN / Looped: 700 daN / SHF 25daN
Material: Polyester (PES)
HG00921B
Length: LGF (length – fixed end): 0.26m
LGL (length – adjustable end): 4.7m
Permissible load (LC): 350daN (3500N = Newton/350kg (m/s2)) / SHF 25daN
Material: Polyester (PES)
HG00921C
Length: approx. 2.5m
Permissable load (LC): 100 daN (1000N = Newton/100kg (m/s2)) /
Looped: 200 daN
Material: Polyester (PES)

16 GB/IE
Q
Scope of Delivery
Check the delivery for completeness and condition of the product immediately after
opening and ensure all parts are included.
1 x Ratchet strap, approx. 5 m (HG00921A)
1x Lashing strap with ratchet tensioner and S hook, approx. 0.26m (HG00921B)
1x Lashing strap with S-hook, approx. 4.7m (HG00921B)
2 Lashing straps with clamping lock, approx. 2.5m (HG00921C)
1 x Directions for use
Q
Safety instructions
KEEp ALL THE SAFETy ADvICE AND INSTRUCTIoNS IN A SAFE pLACE FoR FUTURE
REFERENCE!
General Safety Instructions
J WARNING!DANGER TO LIFE AND RISK OF ACCIDENTS FOR
INFANTS AND CHILDREN! Never leave children unattended with the
packaging material. The packaging poses a risk of suffocation and danger
of life due to strangulation. Children often underestimate this danger. Always keep
children away from this product. This product is not a toy.
J Do not use the product if you see it is damaged in any way.
J Check that all parts have been assembled correctly. Improper assembly may result in injury.
Safety instructions for lashing straps
J Always check the lashing strap for damage before using it. On no account use the
lashing strap if the strap is damaged.
J Carefully check dirty straps or straps that have been contaminated with corrosive or other
materials that may damage them. You may have to ask the manufacturer to check them.
J Have the lashing straps and all components checked by an expert at least once a year.
In accordance with the conditions of use and the operational circumstances, further
checks by a professional may be necessary from time to time.
J On no account use the lashing strap if:
- there are broken threads or cuts in the thread, especially if the edges have been
nicked or there are other alarming cases of damage
- the labelling is missing or is no longer legible
- there is damage to the connections, or deformation due to exposure to heat (friction,

17GB/IE
radiation)
- there is damage due to the effect of corrosive substances.
J On no account use the ratchets if:
- there are incipient tears, breakages or considerable cases of or damage from corrosion
- there is widening > 5% (5% in the hook mouth or general deformation)
- there is visibly permanent deformation of load-bearing parts
J Repairs to the lashing straps may only be carried out if the information regarding the
manufacturer, material and maximum permissible tensile load is clearly designated on
the label. They may only be carried out by the manufacturer or a person specified by
him. Following repair, the manufacturer or the person designated by the manufacturer
must ensure that the maximum permissible tensile load of the lashing straps as originally
specified on the label is maintained.
J Never exceed the permissible tensile load of the lashing strap as stated on the label.
(see also “Technical data”).
J Choose the most suitable lashing strap in accordance with the intended load that needs
to be lashed down, the tensile load and loading surface (see label).
CAUTION! DANGER OF ACCIDENT! When lashing using additional fittings and
lashing devices, make sure that they are suitable for the lashing strap.
J Check that the vehicle parts you wish to strap the load to are sturdy enough.
CAUTION! In addition to the accelerating forces, wind may cause lateral forces to arise
during the journey.
J Never pull the lashing strap over rough surfaces or sharp edges if they are not furnished
with suitable protection.
J Make sure that the lashing straps are not twisted and that the load is distributed across
their entire width.
J Do not place any objects onto the lashing strap if this may damage it.
J Keep lashing strap away from hot surfaces.
J Evenly distribute the lashing straps on the load to be secured.
J Never use the lashing straps to lift loads.
J Make sure you do not put any load on the tip of the S hook unless it is a hook that is
designed for such a purpose. To avoid detachment of a lashing hook without a lock in
a lashing point on the loading surface, suspend from the inside outwards.
J Never attach S hooks and ratchets to edges.
J Never extend the ratchet handle to achieve greater tensioning forces if this is not
expressly allowed by an instruction.
CAUTION! DANGER OF ACCIDENT! Always choose suitable lashing straps, lashing
points and lashing methods. The size, shape and weight of the cargo as well as the
intended mode of use, the transport environment and the type of cargo determine the
correct choice.
J To ensure the load is secured properly, the webbing needs to be wrapped around the
ratchet at least 1.5 times.
J Tighten the webbing manually as far as possible so that the belt does not need to be

18 GB/IE
wrapped more than 3 times around the ratchet to tighten the load.
J Do not exceed the roof load indicated by the vehicle manufacturer.
CAUTION! DANGER OF ACCIDENT! When lashing down, pay attention to the
required preload force. At least 2 lashing straps are required. For reasons of stability,
at least two lashing straps of the same kind must be used for lashing down and two
pairs of lashing straps of the same kind used for diagonal lashing.
CAUTION! DANGER OF ACCIDENT! During transportation, regularly check that
the cargo is correctly lashed and tighten the lashing strap if necessary.
Q
Practical information regarding the use
and care of lashing straps
1. In selecting and using lashing equipment, you must consider the required lashing force,
the mode of use and the type of cargo to be lashed. The size, shape and weight of
the cargo as well as the intended mode of use, the transport environment and the type
of cargo determine the correct choice. For stability reasons, at least two lashing straps
must be used for lashing down and two pairs of lashing straps used for diagonal lashing.
2. Due to different characteristics and because of different changes in length under load,
only identical lashing device combinations (e.g. lashing chains and lashing strap made
of synthetic fibres) may be used in parallel for lashing the same load. When using
additional fittings and lashing devices, make sure that they fit the lashing strap.
3.
During use, flat hooks must engage over the entire width of the bearing surface of the hook.
4. Opening the lashing: Before opening, make sure that the cargo is stable even without
being secured and does not endanger unloading personnel by falling down. If necessary,
attach blocking devices to the cargo that has been planned for further transport
beforehand in order to prevent the load falling or tipping over. This also applies if
one uses tensioning elements that make safe removal possible.
5. Before starting to unload, you must loosen the lashing until the load is free.
6. During loading and unloading attention has to be paid to proximity of any low
overhead power lines.
7. The materials from which lashing straps are made have selective resistance to chemical
attacks. Seek the advice of the manufacturer or supplier if exposure to chemicals is
anticipated. It should be noted that the effects of chemicals may increase with rising
temperatures. The resistance of synthetic fibres to chemical reactions is summarised
below:
- Polyester is affected less by mineral acids but is attacked by alkaline solutions.
- Harmless acid solutions or alkalis can become so concentrated through evaporation
that they cause damage. Contaminated lashing straps should immediately be taken
out of use, rinsed in cold water and dried in the open air.
8. This lashing straps are suitable for the following temperature ranges:
– –40 °C to +120 °C for Polyester (PES);
These temperature ranges may alter depending on the chemical environment. In this
Other manuals for HG00921A
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Powerfix Profi Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Abtech
Abtech APC10 Installation, operation & maintenance instructions

Horizon Signal
Horizon Signal SQ2-T user manual

Spencer
Spencer Logic user manual

Daniamant
Daniamant Dan WL3-2 Installation and maintenance instructions

SAFE FLIGHT
SAFE FLIGHT SCc Angle of Attack manual

SafeWaze
SafeWaze LATITUDE PRO SRL-P Series instruction manual