probst Jumbo JWK-80/250-4 EU User manual

52800019 V3DE / GB
Betriebsanleitung
Operating Instructions
JWK-80/250-4 EU

Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht
eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine
Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der
EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir
Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht
durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your national
language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU / EFTA we will
send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be pleased to provide
you with an offer for an operating manual in the national language if the translation cannot be
organised by the dealer/importer.



5280.0019
V3
DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Jumbo Wanderkran JWK
JWK-80/250-4 EU

Inhalt
2 / 28
52800019
V3
DE
Inhalt
1EG-Konformitätserklärung .................................................................................................................................... 4
2Allgemeines............................................................................................................................................................ 5
2.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz ...................................................................................................................... 5
2.2 Übersicht und Aufbau .................................................................................................................................... 7
2.3 Technische Daten ........................................................................................................................................... 7
3Sicherheit................................................................................................................................................................ 8
3.1 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................8
3.2 Sicherheitskennzeichnung .............................................................................................................................8
3.3 Funktions- und Sichtprüfung..........................................................................................................................9
3.4 Sicherheit im Betrieb .................................................................................................................................... 10
3.4.1 Allgemein ................................................................................................................................................. 10
1.1 Hinweise für das Betreiberunternehmen..................................................................................................... 11
1.2 Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal................................................................. 11
1.3 Anforderungen an den Aufstellort ............................................................................................................... 11
1.4 Besondere Gefahren......................................................................................................................................12
3.5 Bagger und andere Trägergeräte .................................................................................................................12
3.6 Arbeitsplätze..................................................................................................................................................12
3.7 Saugplatten....................................................................................................................................................13
3.7.1 Vermeidung von Beschädigungen: ..........................................................................................................13
1.5 Persönliche Schutzausrüstung......................................................................................................................13
1.6 Verhalten im Notfall ......................................................................................................................................13
1.7 Sicherheitseinrichtungen prüfen ..................................................................................................................14
4Einstellungen.........................................................................................................................................................15
4.1 Aufstellung.....................................................................................................................................................15
4.2 Schwenkbereich des Auslegers begrenzen..................................................................................................15
4.3 Vorbereitung des Jumbo Wanderkran zum Transport ............................................................................... 16
4.4 Befestigen beim Transport .......................................................................................................................... 16
4.5 Innerbetrieblicher Transport........................................................................................................................ 16
4.6 Hubeinheit und Bedieneinheit ......................................................................................................................17
1.8 Einstellung des Schwebezustandes..............................................................................................................17
1.8.1 Einstellung des Schwebezustandes ohne Last........................................................................................17
1.8.2 Schwebezustand mit Last einstellen ...................................................................................................... 18
1.8.3 Stößeleinstellung ..................................................................................................................................... 20
5Schlauchzylinderverlängerung ............................................................................................................................21
5.1 Installation .....................................................................................................................................................21
5.2 Verbindung Bedieneinheit - SZV..................................................................................................................21
5.3 Verbindung SZV - Sauggreifer ...................................................................................................................... 22
6Sauggreifer........................................................................................................................................................... 23
6.1 Installation .................................................................................................................................................... 23
6.2 Verbindung Bedieneinheit, SZV Sauggreifer .............................................................................................. 23
6.3 Ersetzen von Greiferdichtungen aus Schwammgummi ............................................................................. 24
7Vakuumgebläse VGE SB-L4 DG............................................................................................................................ 24
8Wartung und Pflege............................................................................................................................................. 25
8.1 Wartung ........................................................................................................................................................ 25
8.1.1 Mechanik.................................................................................................................................................. 25

EG-Konformitätserklärung
3 / 28
52800019
V3
DE
8.2 Störungsbeseitigung .................................................................................................................................... 26
8.3 Reparaturen.................................................................................................................................................. 27
8.4 Prüfungspflicht ............................................................................................................................................. 27
8.5 Hinweis zum Typenschild ............................................................................................................................. 28
8.6 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten........................................................................ 28

EG-Konformitätserklärung
4 / 28
52800019
V3
DE
1EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung:
Typ:
Artikel-Nr.:
Jumbo Wanderkran JWK
JWK-80/250-4 EU
5280.0019
Hersteller:
Probst GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 6
71729 Erdmannhausen, Germany
info@probst-handling.com
www.probst-handling.com
Die vorstehend bezeichnete Maschine entspricht den einschlägigen Vorgaben nachfolgender EU-Richtlinien:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
Folgende Normen und technische Spezifikationen wurden herangezogen:
DIN EN ISO 12100
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und
unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008).
DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2
Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2.
DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1)
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Dokumentationsbevollmächtigter:
Name: J. Holderied
Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany
Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner:
Erdmannhausen, 25.06.2019..........................................................................
(M. Probst, Geschäftsführer)

Allgemeines
5 / 28
52800019
V3
DE
2Allgemeines
2.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Vakuum-Hebegerät (JWK) dient zum bodennahen Heben, Transportieren und Verlegen von saugdichten
Steinplatten, Betonelementen, Trittstufen, Steinzeugrohren usw. mit den entsprechenden Saugplatten.
Die zu hebende Last darf keine porösen Oberflächen haben.
•Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz,
unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden
gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet werden.
•Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
•Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich
eingehalten werden.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
•das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist
•sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet
•die zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN:
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!!
Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt:
Transport von Menschen und Tieren.
Transport von Baustoffpaketen, Gegenständen und Materialien, die nicht in dieser Anleitung beschrieben
sind.
Das Anhängen von Lasten mit Seilen, Ketten o.ä. an das Gerät.
Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen.

Allgemeines
6 / 28
52800019
V3
DE
Es dürfen nur Saugplatten des Herstellers Probst verwendet werden!
Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit.
Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Tragfähigkeit angegeben.
Es dürfen nur für das Gerät zugelassene Saugplatten verwendet werden!
Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Tragfähigkeit der Saugplatte ist strengstens
untersagt!
Gefahr: Herunterfallen der Last!
Die Verwendung von Saugplatten mit geringerer Tragfähigkeit als die Hub- und Bedieneinheit ist verboten!
Gefahr! Herunterfallen der Last!
(Saugplatten mit höherer Tragfähigkeit als Hub- und Bedieneinheit sind erlaubt.)
•Die Last (Steinplatte) welche angesaugt und transportiert
werden soll, muss genügend Eigenstabilität aufweisen, da
ansonsten Bruchgefahr beim Anheben besteht!
•Steinplatten dürfen sich beim Anheben keinesfalls
durchbiegen –darauf ist besonders bei dünnen und
großformatigen Steinplatten zu achten!
•Generell dürfen Lasten (Steinplatten) nur mittig angesaugt
werden, da sonst die Last schief am Gerät hängt, was zum
Bruch der Last führen kann - speziell beim Anheben von
großformatigen Steinplatten mit einer kleinen Saugplatte.
•Standardsaugplatten sind nicht für den Transport von
Glasscheiben geeignet!

Allgemeines
7 / 28
52800019
V3
DE
2.2 Übersicht und Aufbau
Jumbo Wanderkran
2.3 Technische Daten
Technische Daten Jumbo Wanderkran
Bestell-Nummer:
5280.0019
max. Kranausladung:
4.000 mm
max. Ballastgewicht:
3.600 kg
Eigengewicht:
1.050 kg
max. Tragkraft:
250 kg
Schwenkbereich:
ca. 270°
Standfuß
Kranausleger
Bedieneinheit
(optional)
Hubeinheit
(optional)
Parkposition für
Bedien-u.
Hubeinheit
Einstecktasche für Gabelstaplerzinken

Sicherheit
8 / 28
52800019
V3
DE
3Sicherheit
3.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder
Sachschäden die Folge.
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
3.2 Sicherheitskennzeichnung
VERBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr!
2904.0210
2904.0209
2904.0204
30 mm
50 mm
80 mm
Ausleger Kippgefahr Gegengewichtsbehälter max. Ballast
3600 kg bei 4m und 4600 kg bei 5 m
2904.0228
83x92 mm
ACHTUNG!
Filtereinsatz täglich mit Druckluft ausblasen. Filtereinsatz
nicht ausklopfen!!! Bei starker Verschmutzung austauschen.
2904.0687
Ø 50 mm
Produkte niemals außermittig aufnehmen (stets im
Lastschwerpunkt).
2904.0383
2904.0594
102x52 mm
65x33 mm

Sicherheit
9 / 28
52800019
V3
DE
WARNZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Quetschgefahr der Hände.
2904.0221
2904.0220
2904.0107
30 mm
50 mm
80 mm
GEBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit
den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
2904.0665
2904.0666
30 mm
50 mm
3.3 Funktions- und Sichtprüfung
•Das Gerät muss vor jedem Einsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden.
•Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
•Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung
wieder eingesetzt werden.
•Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes, muss sofort
jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden.
•Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
•Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden.
•Unlesbare Hinweisschilder sind auszutauschen.

Sicherheit
10 / 28
52800019
V3
DE
3.4 Sicherheit im Betrieb
3.4.1 Allgemein
•Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen! (Empfehlung ca. 0,5 m über
Boden).
Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. Lebensgefahr!
•Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
•Der Bediener darf den Steuerplatz nicht verlassen, solange das Gerät mit Ladung belastet ist und muss
die Ladung immer im Blick haben.
•Der Bediener muss das Manometer stets im Auge behalten. Last (z.B. Steinplatte) nur anheben wenn der
erforderliche Vakuum-Unterdruck erreicht ist. Wenn der Zeiger des Manometers sich in den roten
Bereich unter dem erforderlichen Vakuum-Unterdruck bewegt, Last sofort absetzen.
Lebensgefahr –Last wird herabfallen!
•Während des Betriebes ist der Aufenthalt von Personen im Arbeitsbereich verboten! Es sei denn es ist
unerlässlich. Bedingt durch die Art der Geräteanwendung, z.B. durch manuelles Führen des Gerätes (an
Handgriffen).
•Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr!
•Lasten niemals schräg ziehen oder schleifen.
•Die Last niemals außermittig ansaugen, ansonsten Kippgefahr.
•Last erst von der Saugplatte ablösen, wenn sie vollständig und sicher am Boden aufliegt oder steht.
Finger weg von der Last beim Lösen. Quetschgefahr!
•Die Tragfähigkeit und Nennweiten/Nenngrößen des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
•Festsitzende Lasten nicht mit dem Gerät losreißen.
•Ruckartiges Anheben oder Absenken des Gerätes mit und ohne Last ist verboten!
Unnötige Erschütterungen sind zu vermeiden. So wie das schnelle Fahren mit dem Trägergerät/
Hebezeug über unebenes Gelände!
Lebensgefahr: Last könnte dadurch herunterfallen, oder Lastaufnahmemittel beschädigt werden!
Generell darf mit angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden!

Sicherheit
11 / 28
52800019
V3
DE
1.1 Hinweise für das Betreiberunternehmen
•Das Hebegeräte ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher.
Dennoch gehen davon Gefahren aus,
•wenn es nicht von geschultem oder zumindest unterwiesenem Personal benutzt wird,
•wenn es nicht seiner Bestimmung gemäß eingesetzt wird.
•Gefahren können unter diesen Umständen entstehen für:
•Leib und Leben des Benutzers und Dritter,
•das Gerät und weitere Sachwerte des Anwenders.
1.2 Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal
•Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, wie Mechaniker und Elektriker, installiert und
gewartet werden.
•Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
•Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und
Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit"
gelesen und verstanden haben.
•Der Betrieb des Anwenders muss durch innerbetriebliche Maßnahmen sicherstellen,
•dass die jeweiligen Benutzer des Gerätes eingewiesen werden,
•dass sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,
•und dass ihnen die Betriebsanleitung jederzeit zugänglich bleibt.
•Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten am Gerät müssen klar festgelegt und eingehalten
werden. Es dürfen keine unklaren Kompetenzen auftreten.
1.3 Anforderungen an den Aufstellort
•Das Hebegerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden.
•Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von +3°C bis +40°C liegen (bei Unter-/ Überschreitungen bitte
vorher Rücksprache mit dem Hersteller nehmen).
•Stellen Sie durch entsprechende innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicher, dass die
Umgebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.

Sicherheit
12 / 28
52800019
V3
DE
1.4 Besondere Gefahren
•Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
•Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
•Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen.
•Vorsicht bei Gewitter!
•Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht die
Gefahr des Herabfallens der Last bedingt durch Nässe oder Vereisung.
•Da die Last durch Unterdruck an den Saugplatten des Gerätes gehalten wird, fällt sie herab, sobald der
Unterdruck zusammenbricht (z.B. bei Energieausfall).
•Setzen Sie die Last bei Ausfällen wenn möglich sofort ab. Andernfalls entfernen Sie sich sofort aus dem
Gefahrenbereich. Lebensgefahr
•Das Gerät erzeugt einen sehr starken Sog, der Haare und Kleidungsstücke einsaugen kann. Nicht in den
Sauganschluss hineinsehen, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Augen können eingesogen werden.
3.5 Bagger und andere Trägergeräte
•Das eingesetzte Trägergerät muss sich in betriebssicherem Zustand befinden.
•Nur beauftragte, qualifizierte und zertifizierte Personen dürfen das Trägergerät / Bagger bedienen.
•Der Bediener des Trägergerätes muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen.
•Die maximal erlaubte Traglast des Trägergerätes darf unter keinen Umständen überschritten werden!
3.6 Arbeitsplätze
•Der Arbeitsplatz des Benutzers befindet sich vor dem Bediengriff.
•Der Benutzer muss so stehen, dass er das Vakuum-Manometer stets im Auge behalten kann.

Sicherheit
13 / 28
52800019
V3
DE
3.7 Saugplatten
3.7.1 Vermeidung von Beschädigungen:
•Zur Vermeidung von Beschädigungen (Risse, Materialabrieb) der Gummidichtung an der Saugplatte ist
folgendes zu beachten:
•Während dem Arbeitseinsatz mit dem Gerät muss generell darauf geachtet werden, dass die Saugplatte
weder beim Anheben, Absetzen bzw. Transportieren von Produkten an anderen Produkten oder sonstigen
Gegenständen streift bzw. dagegen stößt.
•Da sonst unter Umständen die Gummidichtung durch die Saugplatte beschädigt werden kann (Gefahr
Verlust der Saugkraft). Produkt (Steinplatte) könnte durch herabfallen. Unfallgefahr!
1.5 Persönliche Schutzausrüstung
•Tragen Sie bei der Bedienung des Gerätes stets:
•Sicherheitsschuhe (mit Stahlkappe),
•feste Arbeitshandschuhe.
•Gehörschutz
1.6 Verhalten im Notfall
•Ein Notfall liegt vor:
•bei plötzlichem Energieausfall (Spannungsausfall bzw. Druckluftausfall) ➔Gerät schaltet aus,
•wenn der Vakuumdruck unter -0,42 bar in den roten Bereich des Manometers abfällt Setzen Sie die Last,
sofort ab. Ist das nicht mehr möglich, dann entfernen Sie sich sofort aus dem Gefahrenbereich. Die Last
wird herabfallen! →UNFALLGEFAHR

Sicherheit
14 / 28
52800019
V3
DE
1.7 Sicherheitseinrichtungen prüfen
•Das Hebegerät verfügt über
folgende Sicherheitseinrichtungen:
•Manometer mit roter Gefahrenbereichsanzeige
•Warneinrichtung - akustisch bzw. elektronisch (optional)
•Sicherheitseinrichtungen prüfen:
•bei unterbrochenem Betrieb zu Beginn jeder Arbeitsschicht oder
•bei durchgehendem Betrieb einmal wöchentlich
Manometer und Warneinrichtung
prüfen:
•Um ein sicheres Arbeiten des Gerätes zu gewährleisten, ist vor jedem
Geräteeinsatz ein Funktionstest des Manometers durch zuführen.
Funktionstest wird bei Umgebungsdruck ohne angesaugte Last (Manometer
zeigt 0 mbar) durchgeführt.
•Hebegerät einschalten.
•Hebegerät auf eine Steinplatte oder ähnliches aufsetzen und Steinplatte
ansaugen.
•Achtung: Steinplatte nur ansaugen, nicht anheben! Die Steinplatte kann sich
bei der Überprüfung lösen und herabfallen.
•Wenn der Unterdruck aufgebaut ist (0,42 bar), stellen Sie eine Undichtheit an
der Dichtlippe der Saugplatte her.
•Der Unterdruck am Manometer nimmt ab. Wenn der Zeiger den roten
Gefahrenbereich erreicht
Saugschläuche und
-klemmen prüfen:
Prüfen Sie alle Saugschläuche und Schlauchklemmen auf festen Sitz, ggf.
nachziehen.
Beseitigen Sie Mängel, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Stellen sich
während des Betriebes Mängel ein, Gerät ausschalten und Mängel beheben.

Einstellungen
15 / 28
52800019
V3
DE
4Einstellungen
4.1 Aufstellung
•Ballastkörper des Jumbo-Wanderkran JWK mittels
Stapler an den gewünschten Aufstellort bringen.
•Kransäule und Ausleger in umgekehrter
Reihenfolge montieren.
•Ballastkörper mittels Stellschrauben waagrecht
ausrichten.
•Steckbolzen herausnehmen, Ausleger ausziehen
und mit Steckbolzen und Klappstift sichern.
•Transportsicherung für Transporthänger des
Jumbo's und Leitungswagen mittels Federstecker
entriegeln.
•Ballastgewicht (vorzugsweise Sand oder Beton) in
den Ballastkörper einfüllen.
•Ballastkörper kippt bei Überlastung. Schwere
Verletzungen, Schäden an Hebegerät und Last können
entstehen.
•Kransäule mittels Hallenkran und Seilen sichern,
Steckbolzen der Kransäule entfernen, Kransäule auf
benötigte Höhe ausfahren und Steckbolzen wieder
einstecken.
•Nochmals waagerechte Ausrichtung des Ballastkörpers
prüfen und wenn nötig, nachjustieren.
•Das Hebegerät HE nach beiliegender Anleitung
anschließen und einschalten. Achten Sie beim Einschalten
darauf, dass der Sauggreifer nicht auf dem Boden steht.
Das Gerät würde Sand, Schmutz usw. einsaugen und
wegen Überlastung ausschalten.
4.2 Schwenkbereich des Auslegers begrenzen
Für die Arbeit in der Nähe von gefährdeten Gegenständen können Sie den Schwenkbereich des Auslegers
begrenzen. Möglich sind vier Einstellungen in 90°-Schritten.
Arbeitsbereich 360°:
Hintere und vordere Drehachse ohne Steckbolzen
verwenden.
Arbeitsbereich 270°:
Hintere Drehachse auf einer Seite mit Steckbolzen
abstecken.
Arbeitsbereich 180°:
Hintere Drehachse auf beiden Seiten mit Steckbolzen
abstecken.
Arbeitsbereich 90°:
Hintere Drehachse auf beiden Seiten mit Steckbolzen
abstecken.
Vordere Drehachse auf einer Seite mit Steckbolzen
abstecken.

Einstellungen
16 / 28
52800019
V3
DE
4.3 Vorbereitung des Jumbo Wanderkran zum Transport
•Vakuum-Schlauchheber zusammensaugen und Verplockungsspieße anbringen.
(Beschreibung siehe Bedienungsanleitung der Hubeinheit HE)
•Kransäule einfahren.
•Federstecker am Ausleger einrasten damit Schlauchheber nicht aus der Schiene fallen kann.
•Steckbolzen am Ausleger herausnehmen, Auslegerverlängerung einschieben und wieder mit Steckbolzen
sichern.
•Jumbo an Kupplung abflanschen und herausnehmen.
•Ausleger mit Kran und Seil sichern.
•Steckbolzen Ausleger/Kransäule ziehen.
•Ausleger abnehmen.
•Steckbolzen Kransäule ziehen.
•Kransäule herausnehmen.
4.4 Befestigen beim Transport
•Der Jumbo-Wanderkrans JWK wird in vier Teile zerlegt transportiert.
•Für den Transport muss der Ballastkörper des Jumbo-Wanderkrans JWK umgelegt auf eine Palette
gebunden werden. Nie stehend transportieren!!!
•Der Vakuum-Schlauchheber Jumbo kann während des Transports in den Ballastkörper gelegt werden.
•Der Ausleger und die Kransäule werden ebenfalls auf die Palette gebunden.
•Verwenden Sie ausreichend feste Seile oder Ketten!
4.5 Innerbetrieblicher Transport
Zum Heben des Jumbo Wanderkran verwenden Sie:
einen Gabelstapler mit ausreichender Mindesttragkraft
die dafür vorgesehenen Einstecktaschen
Warnung! Herumwirbelnder Ausleger kann schwere Verletzungen verursachen, tödliche Unfälle
möglich. Jumbo-Wanderkran JWK nur mit heruntergefahrener Kransäule und
eingeschobenem Ausleger transportieren. Drehachsen des Auslegers und Gelenk in der Mitte
des Auslegers mit Steckbolzen sichern.
Table of contents
Languages:
Other probst Construction Equipment manuals

probst
probst HVZ-UNI-II User manual

probst
probst SG-60-PGL2 User manual

probst
probst EASYFILL EF-H User manual

probst
probst STS-EASY User manual

probst
probst KIG II User manual

probst
probst POWERPLAN PP User manual

probst
probst EASYGRIP EXG User manual

probst
probst RG-20/80 User manual

probst
probst SRZ-M User manual

probst
probst TSZ-UNI User manual

probst
probst VZ-I User manual

probst
probst TSZ-UNI User manual

probst
probst SRG Series User manual

probst
probst BSZ-H-5.1 User manual

probst
probst TSZ-UNI User manual

probst
probst KIG-I User manual

probst
probst SRG-1,5 User manual

probst
probst VM-301-PAVERMAX User manual

probst
probst RGV-9/9 User manual

probst
probst WEZ-2 User manual