Proficook PC-ES 1008 User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi • Instrucciones de servicio • Istruzioni per l’uso
Instruction Manual • Instrukcja obsługi/Gwarancja • Használati utasítás • Інструкція з експлуатації
Руководство по эксплуатации •
Espressoautomat PC-ES 1008
Espressomachine • Machine à expresso • Máquina de Expreso • Macchina per caffè espresso
Espresso Machine • Urządzenie do kawy espresso • Eszpresszó kávéfőző
Кавоварка еспресо • Эспрессо машина •

2
DEUTSCH ..................................................................................................... Seite 4
NEDERLANDS ................................................................................................. blz 16
FRANÇAIS ..................................................................................................... page 26
ESPAÑOL.................................................................................................... página 36
ITALIANO ................................................................................................... pagina 46
ENGLISH ........................................................................................................ page 56
JĘZYK POLSKI .......................................................................................... strona 66
MAGYARUL ....................................................................................................oldal 77
УКРАЇНСЬКА ................................................................................................ стор 87
РУССКИЙ ....................................................................................................... стр. 97
108 ..................................................................................................................

Übersicht der Bedienelemente
Locatie van bedieningselementen • Situation des commandes
Ubicación de los controles • Posizione dei comandi • Location of Controls
Lokalizacja kontrolek • A Kezelőszervek Elhelyezkedése
Розташування органів керування • Расположение элементов •
3

4
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente...........................3
Allgemeine Sicherheitshinweise .......................4
Spezielle Sicherheitshinweise
für dieses Gerät....................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch.....................5
Lieferumfang.........................................................6
Auspacken des Gerätes......................................6
Beschreibung der Bedienelemente...................6
Anwendungshinweise.........................................6
Standort..............................................................6
Schalter (10/11/12)............................................ 6
Elektrischer Anschluss...................................... 6
Ein- / Ausschalten.............................................. 7
Bedienung.............................................................7
Montage / Demontage des Filterhalters...........7
Erstinbetriebnahme / Entlüftung .......................7
Zubereitung von Espresso................................8
Zubereitung von Cappuccino............................9
Reinigung............................................................10
Brühkopf und Gummidichtung........................ 11
Zubehör............................................................ 11
Entkalkung..........................................................12
Aufbewahrung ...................................................12
Störungsbehebung............................................12
Technische Daten...............................................14
Hinweis zur Richtlinienkonformität.................14
Garantie ...............................................................14
Garantiebedingungen .....................................14
Garantieabwicklung ........................................14
Entsorgung -
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“............15
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die
Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und
bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassen-
bon und nach Möglichkeit den Karton mit Innen-
verpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsan-
leitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den
privaten und den dafür vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten
Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung,
Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten
tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen
Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei
feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den
Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
immer den Stecker aus der Steckdose (ziehen
Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen,
zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie
das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen re-
gelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen
untersucht werden. Wird eine Beschädigung
festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt
werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern
suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf.
Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defek-
tes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem
Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten
Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen
lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen
Sicherheitshinweise“.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind beson-
ders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinwei-
se unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät
zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und
zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät
oder andere Gegenstände hin.

5
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine
Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styro-
por, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spie-
len. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Spezielle Sicherheitshinweise
für dieses Gerät
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Der Brühkopf, der Filterhalter, die Dampfdüse
und die Tassenablage werden bei Betrieb sehr
heiß.
• Fassen Sie den Filterhalter nur am Griff an.
• Berühren Sie nicht den Brühkopf, die Dampf-
düse und die Tassenablage! Lassen Sie diese
Teile vor der Reinigung abkühlen.
• Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf sich
oder andere. Stellen Sie ein Gefäß unter die
Dampfdüse (6).
WARNUNG:
Lassen Sie keine Feuchtigkeit in das Gehäuse
gelangen. Es besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlags.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Wasser.
• Füllen Sie den Wassertank (3) nur mit kaltem
Wasser.
• Verwenden Sie ausschließlich Trinkwasser.
Auf gar keinen Fall mit Kohlensäure versetz-
tes Wasser verwenden (Sprudelwasser).
• Achten Sie darauf, dass der Filterhalter (18) im
Betrieb korrekt und sicher geschlossen ist, da
dieses Gerät unter Druck arbeitet.
• Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in
Betrieb ist.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zum Zubereiten von Espresso
und Cappuccino.
Es ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnli-
chen Anwendungsbereichen vorgesehen wie z. B.
in Personalküchen von Läden, Büros und anderen
Arbeitsbereichen.
Für folgende Anwendungen ist es nicht bestimmt:
• in landwirtschaftlichen Anwesen;
• von Gästen in Hotels, Motels und anderen
Wohneinrichtungen;
• in Frühstückspensionen.
Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden,
wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
ist. Sie dürfen das Gerät nicht für gewerbliche
Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstehen.

6
Lieferumfang
1 Espressoautomat
1 abnehmbarer Wassertank
1 aufgeschraubtes Dampfröhrchen
1 Dampfdüsenabdeckung
1 Filterhalter
1 1-Tassen-Filtereinsatz
1 2-Tassen-Filtereinsatz
1 Abtropfrost
1 Auffangbehälter für Restwasser
1 Messlöffel / Stampfer / Schraubenschlüssel
Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpa-
ckung.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmate-
rial, wie Folien, Füllmaterial, Kabelhalter und
Kartonverpackung.
3. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständig-
keit.
HINWEIS:
Am Gerät können sich noch Staub oder Pro-
duktionsreste benden. Wir empfehlen Ihnen,
das Gerät wie unter „Reinigung“ beschrieben zu
säubern.
Beschreibung der Bedienelemente
Abbildung A
1 Lasche zum Öffnen des Tankdeckels
2 Tankdeckel
3 Wassertank
4 Dampfmengenregler
5 Wasserstandsanzeige
6 Dampfdüse mit Abdeckung
7 Auffangbehälter für Restwasser
8 Fach für Auffangbehälter
9 Abtropfrost
10 Schalter ON / OFF
11 Schalter PUMP / STANDBY
12 Schalter STEAM / ESPRESSO
13 Betriebskontrollleuchte
14 Kontrollleuchte Heizung
15 Wärmplatte / Tassenablage
16 Filtereinsatz für 1 Tasse
17 Filtereinsatz für 2 Tassen
18 Filterhalter
19 Filtersicherung
20 Messlöffel / Stampfer / Schraubenschlüssel
(1 Teil, 3 Funktionen)
Anwendungshinweise
Standort
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und
rutschfeste Fläche.
• Betreiben Sie das Gerät wegen der aufsteigen-
den Hitze und der Dämpfe nicht unter Hänge-
schränken.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einem
Gas- oder Elektroherd oder einer anderen
Wärmequelle auf.
Schalter (10/11/12)
Bei diesen Bedienelementen handelt es sich um
Druckschalter, die ein- oder ausgerastet folgende
Funktionen erfüllen:
Schalter Eingerastet Ausgerastet
10 ON (ein) OFF (aus)
11 PUMP
(Pumpe)
STANDBY
(Betriebsbereitschaft)
12 STEAM
(Dampf)
ESPRESSO
(Espresso)
Elektrischer Anschluss
1. Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken, prüfen Sie, ob die Netzspannung,
die Sie benutzen wollen, mit der des Gerätes
übereinstimmt. Die Angaben dazu nden Sie
auf dem Typenschild.
2. Prüfen Sie die Schalterstellungen! Die Schalter
(10/11/12) müssen ausgerastet sein.
3. Schließen Sie das Gerät nur an eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteck-
dose 230 V~, 50 Hz an.

7
Ein- / Ausschalten
• Sie schalten das Gerät ein, indem Sie den
Schalter (10) in die Position ON einrasten. Die
Betriebskontrollleuchte leuchtet. Das Gerät
beginnt mit dem Heizvorgang. Die Wärmplatte
(15) wird heiß.
• Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
nötige Brühtemperatur erreicht ist.
HINWEIS:
Während des Betriebs schaltet sich die Kon-
trollleuchte aus und an. Dies ist normal
und zeigt an, dass die Temperatur thermosta-
tisch kontrolliert und beibehalten wird.
• Sie schalten das Gerät aus, indem Sie den
Schalter (10) in die Position OFF ausrasten.
Bedienung
Montage / Demontage des Filterhalters
• Um den Filterhalter am Brühkopf zu montieren,
halten Sie ihn mit dem Griff am linken Rand des
Gerätes (siehe Abb. B auf Seite 3). Führen Sie
die drei Führungsnasen in die Aussparungen
am Brühkopf. Ziehen Sie den Filterhalter am
Griff nach rechts bis zur Mitte des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass der Filterhalter fest im
Brühkopf sitzt.
• Um den Filterhalter vom Brühkopf zu lösen,
ziehen Sie ihn nach links.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Nach dem Brühvorgang sind die Metallteile
am Filterhalter und der Filtereinsatz heiß.
Erstinbetriebnahme / Entlüftung
ACHTUNG:
Insbesondere vor dem Erstbetrieb bzw. wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzt haben,
muss eine Entlüftung des Gerätes durchgeführt
werden. Verwenden Sie bei diesem Vorgang
kein Kaffeemehl!
1. Prüfen Sie die Schalterstellungen! Die Schalter
(10/11/12) müssen ausgerastet sein.
2. Schließen Sie das Gerät an eine vorschrifts-
mäßig installierte Schutzkontaktsteckdose
230 V~, 50 Hz an.
3. Prüfen Sie, ob der Auffangbehälter (7) in dem
Fach (8) liegt.
4. Der Abtropfrost (9) muss das Fach so abde-
cken, dass die Pfeile in Richtung Gerätege-
häuse zeigen.
5. Um den Wassertank (3) zu füllen, klappen Sie
den Deckel an der Lasche (1) auf.
6. Füllen Sie den Wassertank mit sauberen, fri-
schen Wasser bis zur MAX- Marke. Schließen
Sie den Deckel.
7. Lösen Sie ggf. den Filterhalter (18) vom Brüh-
kopf.
8. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den
Schalter (10) in die Position ON einrasten.
Die Betriebskontrollleuchte (13) leuchtet.
Das Gerät beginnt mit dem Heizvorgang. Die
Wärmplatte (15) wird heiß.
9. Schwenken Sie die Dampfdüse (6) nach
außen. Stellen Sie sicher, dass das Dampf-
röhrchen aufgeschraubt ist.
10. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß (hitzebestän-
dig / ca. 500 ml) unter die Dampfdüse.
11. Drehen Sie den Dampfmengenregler (4) in
Richtung „ “ bis zum Anschlag auf.
12. Schalten Sie mit dem Schalter (11) die Pumpe
ein. Das Gerät beginnt mit dem Pumpen.
13. Wenn aus der Dampfdüse ein gleichmäßiger
Wasserstrahl austritt, schalten Sie die Pum-
pe aus. Der Schalter (11) steht in Position
STANDBY.
14. Drehen Sie den Dampfmengenregler in Rich-
tung „ “ zu.
15. Entleeren Sie das Gefäß und stellen Sie
dieses unter den Brühkopf.
16. Schalten Sie mit dem Schalter (11) die Pumpe
ein. Es beginnt ein Wasserdurchlauf. Lassen
Sie den gesamten Inhalt des Wassertanks
durchlaufen. Um das Gefäß zwischenzeitlich
zu entleeren, schalten Sie die Pumpe aus.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Das Wasser im Gefäß ist heiß.

8
17. Das Gerät ist nun entlüftet. Füllen Sie den
Wassertank bis zur MAX-Marke. Wiederholen
Sie zweimal die Punkte 10 bis 16, um das
Gerät von innen zu reinigen. Lassen Sie dabei
etwas mehr Wasser durch die Dampfdüse lau-
fen. Anschließend ist das Gerät betriebsbereit.
Zubereitung von Espresso
1. Prüfen Sie die Schalterstellungen! Die Schalter
(10/11/12) müssen ausgerastet sein.
2. Schließen Sie das Gerät an eine vorschrifts-
mäßig installierte Schutzkontaktsteckdose
230 V~, 50 Hz an.
3. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter
ON/OFF ein. Die Betriebskontrollleuchte
leuchtet. Das Gerät beginnt mit dem Heizvor-
gang. Die Wärmplatte (15) wird heiß.
HINWEIS:
Nutzen Sie die Wärmplatte zum Vorwärmen
Ihrer Tasse(n).
4. Prüfen Sie, ob der Auffangbehälter in dem
Fach liegt.
5. Der Abtropfrost muss das Fach so abdecken,
dass die Pfeile in Richtung Gerätegehäuse
zeigen.
6. Um den Wassertank zu füllen, klappen Sie den
Deckel an der Lasche auf.
7. Füllen Sie die gewünschte Menge sauberes,
frisches Wasser in den Wassertank. Der
Wasserpegel muss zwischen der MIN- und der
MAX- Markierung liegen. Schließen Sie den
Deckel.
8. Lösen Sie den Filterhalter vom Brühkopf.
9. Wählen Sie einen Filtereinsatz (16/17) aus.
Setzen Sie ihn in den Filterhalter. Achten Sie
darauf, dass die Filtersicherung nicht hochge-
klappt ist.
Empfehlung für den optimalen Kaffee-
genuss:
9.1. Montieren Sie den Filterhalter mit Filter-
einsatz ohne Espressomehl. Brühen Sie
die erste Tasse nur mit Wasser, um das
Gerät auf die optimale Betriebstempera-
tur zu bringen.
Empfehlung für den optimalen Kaffee-
genuss:
9.2. Stellen Sie die mit dem heißen Wasser
gefüllte Tasse auf die Wärmplatte.
9.3. Bereiten Sie anschließend Ihren ersten
Espresso vor.
WARNUNG: Die Metallteile am Fil-
terhalter und der Filtereinsatz sind heiß.
10. Füllen Sie Espressomehl in den Filtereinsatz.
Sie können den mitgelieferten Messlöffel (20)
zur Hilfe nehmen. Beachten Sie die MAX-
Markierung im Filtereinsatz. Verteilen Sie das
Kaffeemehl gleichmäßig und drücken Sie es
mit dem Stampfer (20) leicht an. Säubern Sie
den Rand des Filterhalters.
11. Montieren Sie den Filterhalter am Brühkopf.
Achten Sie darauf, dass der Filterhalter fest im
Brühkopf sitzt.
12. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
nötige Brühtemperatur erreicht. Stellen Sie Ihre
vorgewärmte(n) Tasse(n) unter den Brühkopf
genau auf die zwei Löcher, die Sie in dem
Abtropfrost sehen.
13. Drücken Sie den Schalter in die Position
PUMP. Das heiße Wasser wird durch den
Filter gepresst.
HINWEIS:
• Dieser Vorgang endet nicht automatisch!
• Erlischt die Kontrollleuchte (14), ist das
Wasser nicht mehr heiß genug. Unterbre-
chen Sie den Brühvorgang, indem Sie die
Pumpe ausschalten. Warten Sie, bis die
Kontrollleuchte wieder aueuchtet.
Dann können Sie erneut Espresso zube-
reiten.
14. Haben Sie die gewünschte Menge Espresso in
Ihrer (Ihren) Tasse(n), stoppen Sie den Brüh-
vorgang, indem Sie die Pumpe ausschalten:
Drücken Sie den Schalter (11) in die Position
STANDBY.
15. Entnehmen Sie die Tasse(n).

9
HINWEIS:
Entfernen Sie den Filterhalter nach jeder
Zubereitung von Espresso. So verlängern
Sie die Lebensdauer der Gummidichtung im
Brühkopf.
16. Lösen Sie den Filterhalter vom Brühkopf.
17. Um eine weitere Tasse Espresso zu brühen,
müssen Sie den Filtereinsatz entleeren und
neu füllen.
WARNUNG:
Die Metallteile am Filterhalter und der Filter-
einsatz sind heiß.
18. Klappen Sie die Filtersicherung (19) nach
oben. Drücken Sie die Filtersicherung
mit dem Daumen
an den Filtereinsatz,
während Sie den
Filterhalter herum
drehen (siehe
nebenstehende Abb.).
19. Klopfen Sie den Kaffeesatz aus dem Filterein-
satz. Nehmen Sie bei Bedarf einen Löffel zur
Hilfe. Spülen Sie Reste des Kaffeesatzes mit
heißem Wasser aus.
20. Bevor Sie die nächste Tasse Espresso zu-
bereiten, prüfen Sie den Wasserstand im
Wassertank. Gehen Sie weiter vor, wie unter
Punkte 9 bis 16 beschrieben.
21. Möchten Sie den Betrieb beenden, schalten
Sie das Gerät aus. Der Schalter (10) steht in
Position OFF.
Zubereitung von Cappuccino
Ein Cappuccino besteht in der Regel aus einem
Drittel Kaffee, einem Drittel heißer Milch und einem
Drittel geschäumter Milch.
Der Milchschaum sollte nicht so fest sein, dass
man ihn mit dem Löffel formen kann. Er sollte viel-
mehr cremig sein, ähnlich nicht ganz fest geschla-
gener Sahne, also eine dicküssige Konsistenz.
Für die Zubereitung benötigen Sie zusätzlich
• eine größere, bauchige Tasse (ca. 180 ml), in
der Sie den Espresso zubereiten,
• ein kleines Aufschäumkännchen mit ausge-
prägtem Ausguss (z.B. 0,3 l),
• ein beliebiges, kleines, hitzebeständiges Gefäß,
• kalte Milch mit einem Fettgehalt von mindes-
tens 3,5% Fett.
Um Cappuccino zuzubereiten, müssen Sie zuerst
Espresso brühen. Gehen Sie vor, wie unter „Zube-
reitung von Espresso“ Punkte 1 bis 16 beschrie-
ben.
Zum Aufschäumen der benötigten Milch gehen Sie
bitte wie folgt vor:
WARNUNG: Verbrühungsgefahr!
Austretender heißer Dampf kann zu Verletzun-
gen führen. Während des Heizvorgangs kann
für kurze Zeit heißer Dampf/heißes Wasser aus
dem Brühkopf und/oder aus der Dampfdüse
austreten!
• Stellen Sie sicher, dass der Dampfmengen-
regler (4) vor dem Einschalten der Dampf-
funktion in Position „ “ steht.
• Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf
Personen.
• Stellen Sie immer ein Gefäß unter die Dampf-
düse (6).
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter (11)
in Position STANDBY bendet.
2. Schwenken Sie die Dampfdüse (6) nach
außen. Stellen Sie sicher, dass das Dampf-
röhrchen aufgeschraubt ist. Stecken Sie die
Dampfdüsenabdeckung bis zum Anschlag auf
die Dampfdüse.
3. Stellen Sie ein hitzebeständiges Gefäß unter
die Dampfdüse.
4. Füllen Sie das Kännchen zur Hälfte mit kalter
Milch.
5. Drücken Sie den Schalter (12) in Position
STEAM. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
aueuchtet.

10
6. Öffnen Sie vor jedem Aufschäumen kurz den
Dampfmengenregler (4) in Richtung „ “, um
das angesammelte Kondenswasser abzulas-
sen. Tritt nur noch Dampf aus, ist das Gerät
bereit zum Aufschäumen.
7. Stellen Sie Ihr gefülltes Milchkännchen unter
die Dampfdüse.
8. Heben Sie das Kännchen an, dass die Dampf-
düse knapp unter der Oberäche der Milch
eingetaucht ist.
HINWEIS:
Halten Sie die Dampfdüse nicht in die Mitte
des Kännchens sondern an den inneren
Rand. Diese Stellung ist wichtig, damit die
Milch beim Schäumen in eine Wirbelbe-
wegung versetzt wird. Wir empfehlen, den
Ausguss der Kanne als Führung für die
Dampfdüse zu benutzen.
9. Drehen Sie den Dampfmengenreglers (4) lang-
sam in Richtung „ “, bis Sie die gewünschte
Dampfmenge eingestellt haben. Bewegen Sie
das Kännchen leicht auf und nieder. Hat die
Milch das gewünschte Volumen erreicht (ca.
50%), drehen Sie den Dampfmengenregler in
Richtung „ “ zu.
HINWEIS:
• Wollen Sie die Milch weiter erhitzen,
führen Sie die Dampfdüse während der
Dampferzeugung bis zum Boden des Ge-
fäßes. Achten Sie darauf, dass die Milch
nicht kocht. Dadurch würde der Schaum
zerfallen.
• Erlischt die Kontrollleuchte (14) während
der Dampferzeugung, ist das Wasser
nicht mehr heiß genug. Drehen Sie den
Dampfmengenregler in Richtung „ “ zu.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
wieder aueuchtet. Dann können Sie
erneut Milch aufschäumen.
10. Nach dem Schäumen kann das Kännchen
kurz auf die Tischplatte geschlagen werden
(als würde man es unsanft abstellen), um die
letzten groben Luftbläschen zu beseitigen.
Schwenken Sie das Kännchen mit leichten
Drehbewegungen. Das hilft, um den Schaum
nach dem Schlagen wieder ein wenig zu
vermischen. Lassen Sie nun keine Zeit mehr
vergehen. Gießen Sie den Milchschaum sofort
in den Espresso.
11. Während Sie das Kännchen mit leichten
Drehbewegungen schwenken, gießen Sie die
aufgeschäumte Milch langsam in den Espres-
so.
HINWEIS:
• Mit ein paar geschickten Bewegungen
können Sie Muster in den Schaum zeich-
nen.
• Je nach Geschmack können Sie Kakao-
pulver
oder Zimt auf den Schaum streuen.
12. WICHTIG: Reinigen Sie die Dampfdüse sofort
nach jedem Schäumen! Denn beim Schließen
des Dampfreglers entsteht in Sekundenbruch-
teilen ein Unterdruck, so dass etwas Milch in
die Dampfdüse angesogen wird. Stellen Sie Ihr
hitzebeständiges Gefäß unter die Dampfdüse.
Drehen Sie den Dampfmengenregler noch
einmal kurz für einen Dampfstoß auf, damit die
Milchreste aus der Dampfdüse gespült wer-
den. Wischen Sie die Dampfdüse mit einem
feuchten Tuch ab.
13. Sie schalten die Dampffunktion aus, indem Sie
den Schalter (12) in die Position ESPRESSO
ausrasten.
14. Möchten Sie den Betrieb beenden, schalten
Sie das Gerät aus. Der Schalter (10) steht in
Position OFF.
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den
Netzstecker und warten Sie, bis das Gerät
abgekühlt ist.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Es
könnte zu einem elektrischen Schlag oder
Brand führen.

11
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere
scheuernde Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuern-
den Reinigungsmittel.
• Die Außenseite des Gerätes reinigen Sie nach
Bedarf mit einem leicht feuchten Tuch – ohne
Zusatzmittel.
Brühkopf und Gummidichtung
Wischen Sie den Brühkopf und die Gummidich-
tung mit einem feuchten Tuch ab. Feuchten Sie
eine weiche Nylonbürste vorher an, um hartnäcki-
ge Verschmutzung zu beseitigen. Trocknen Sie mit
einem trockenen Tuch nach.
Zubehör
Filterhalter, Filtereinsätze, Abtropfrost, Auffangbe-
hälter, Messlöffel, Wassertank, Dampfdüsenröhr-
chen und Dampfdüsenabdeckung können Sie in
einem warmen Spülbad reinigen. Bei Bedarf kön-
nen Sie eine feine, weiche Nylonbürste benutzen.
Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie
die Teile mit einem weichen Tuch.
ACHTUNG:
Diese Teile sind nicht zur Reinigung in der
Spülmaschine geeignet. Unter Einwirkung von
Hitze und scharfen Reinigern könnten sie sich
verziehen oder verfärben.
Wassertank
• Um den Wassertank zu entnehmen, öffnen Sie
den Deckel. Ziehen Sie ihn mit beiden Händen
nach oben heraus. Setzen Sie ihn nach dem
Reinigen und Trocknen wieder ein.
HINWEIS:
Am Wassertank benden sich zwei Haken.
• Haken Sie den Wassertank in die beiden Ösen
am Gerät ein.
• Drücken Sie den Wassertank leicht nach unten,
damit sich das Ventil öffnet.
Dampfdüse
• Reinigen Sie die Dampfdüse, das aufge-
schraubte Röhrchen und die Abdeckung sofort
nach jeder Zubereitung von Milchschaum.
Wenn Milchreste erst angetrocknet sind,
erschwert dies die Reinigung.
WARNUNG:
Die Dampfdüse ist unmittelbar nach der
Benutzung heiß!
• Ziehen Sie die Abdeckung ab. Nutzen Sie dafür
den kleinen Griff. Leichte Drehbewegungen
erleichtern das Abziehen. Wenn Sie die Dampf-
düse mit einer Hand festhalten wollen, benut-
zen Sie zusätzlich ein feuchtes Tuch!
• Um das Röhrchen von der Dampfdüse abzu-
schrauben, nehmen Sie den Schraubenschlüs-
sel (20) zur Hilfe. Betrachten Sie die Abb. C auf
Seite 3. Drehen Sie den Schraubenschlüssel
im Uhrzeigersinn.
• Lassen Sie das Röhrchen und die Abdeckung
im warmen Spülbad einige Zeit liegen. So lösen
sich die Milchreste besser.
• Die Dampfdüse am Gerät wischen Sie mit
einem feuchten Tuch ab.
HINWEIS:
Um angetrocknete Reste zu lösen, füllen Sie
ein Gefäß mit heißem Wasser. Stellen Sie es
so unter die Dampfdüse, dass sie darin einge-
taucht ist.
• Nach der Reinigung montieren Sie das Röhr-
chen und die Abdeckung wieder auf die Dampf-
düse. Stellen Sie ein hitzebeständiges leeres
Gefäß unter die Dampfdüse. Betreiben Sie das
Gerät wie unter „Zubereitung von Cappucci-
no“ Punkte 5 und 6 beschrieben. Nach dieser
Dampfreinigung ist die Dampfdüse wieder
einsatzbereit.

12
Entkalkung
Kalkablagerungen gefährden die Funktionsfähig-
keit des Gerätes. Deshalb ist es notwendig, das
Gerät regelmäßig zu entkalken. Die Zeitabstände
hängen von der Häugkeit des Gebrauchs und
dem Härtegrad Ihres Wassers ab.
Entkalken Sie mit handelsüblichem Entkalkungs-
mittel, wie Sie für Kaffeemaschinen empfohlen
werden.
1. Dosieren Sie, wie auf der Verpackung oder
dem Beipackzettel angegeben.
2. Betreiben Sie das Gerät, wie bei der Espresso-
Zubereitung, bis der Tank leer ist. Lassen Sie
die Lösung durch den Brühkopf (ohne Filter-
halter) laufen.
WARNUNG:
• Spülen Sie den Wassertank aus und lassen
Sie eine volle Tankfüllung frisches Wasser
durch den Brühkopf laufen, um Rückstände
des Entkalkungsmittels auszuspülen.
• Dieses Wasser nicht zum Verzehr verwen-
den.
Aufbewahrung
• Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben. Las-
sen Sie das Zubehör vollständig trocknen.
• Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpa-
ckung aufzubewahren, wenn Sie es über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen möchten.
• Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der
Reichweite von Kindern an einem gut belüfte-
ten und trockenen Ort.
Störungsbehebung
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät ist ohne
Funktion.
Das Gerät hat keine Strom-
versorgung.
Überprüfen Sie die Steckdose mit einem anderen
Gerät.
Setzen Sie den Netzstecker richtig ein.
Kontrollieren Sie die Haussicherung.
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich an unseren Service oder an einen
Fachmann.
Es läuft kein Kaffee
mehr nach.
Schalten Sie das Gerät aus!
Der Wassertank ist leer. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser.
Der Wassertank ist nicht
richtig eingesetzt, das Ventil
ist nicht offen.
Drücken Sie den Tank leicht nach unten, damit sich
das Ventil öffnet.
Die Löcher im Filterhalter
und der Auslass am Brüh-
kopf sind verstopft.
Reinigen Sie den Filterhalter, den Filter und den
Auslass am Brühkopf.
In den Heizkreislauf ist Luft
gekommen.
Erzeugen Sie Dampf wie unter „Zubereitung von
Cappuccino“ beschrieben. Drehen Sie den Dampf-
mengenregler in Richtung „ “ bis zum Anschlag auf.
Das Kaffeepulver ist zu fein
oder wurde zu fest ange-
drückt.
Lockern Sie das Kaffeepulver. Verteilen Sie es
gleichmäßig und drücken Sie es nur leicht mit dem
Stampfer an.
Das Gerät ist verkalkt. Entkalken Sie das Gerät wie beschrieben.

13
Problem Mögliche Ursache Behebung
Die Pumpe macht
laute Geräusche.
Schalten Sie das Gerät aus.
Der Wassertank ist leer. Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser.
Der Wassertank ist nicht
richtig eingesetzt, das Ventil
ist nicht offen.
Drücken Sie den Tank leicht nach unten, damit sich
das Ventil öffnet.
In den Wasserkreislauf ist
Luft gekommen.
Entlüften Sie das Gerät wie unter „Erstinbetriebnah-
me/Entlüftung“ beschrieben.
Der Espresso tritt am
Rand des Filterhalters
aus.
Stoppen Sie den Brühvorgang!
Der Filterhalter wurde nicht
richtig eingesetzt oder
wurde nicht fest genug
geschlossen.
Setzen Sie den Filterhalter richtig ein wie unter
„Montage / Demontage des Filterhalters“ beschrie-
ben.
Es ist zu viel Kaffeepulver
im Filtereinsatz.
Entnehmen Sie überschüssiges Kaffeepulver.
Beachten Sie die MAX-Markierung im Filtereinsatz.
Auf der Gummidichtung des
Brühkopfes benden sich
Kaffeesatzrückstände.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es
abkühlen.
Reinigen Sie die Gummidichtung wie beschrieben.
Der Espresso-Kaffee
ist zu kalt.
Die Tassen wurden nicht
vorgewärmt.
Spülen Sie die Tassen mit heißem Wasser aus.
Während des Brühvorgangs
leuchtete die Kontrollleuchte
nicht.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte auf-
leuchtet.
Der Kaffeeschaum
ist leicht verfärbt (der
Kaffee tritt schnell
aus).
Das Kaffeepulver ist zu
grob oder es wurde nicht
gleichmäßig verteilt.
Nehmen Sie den mitgelieferten Stopfer zu Hilfe.
Es ist zu wenig Kaffeepulver
im Filtereinsatz.
Füllen Sie das Kaffeepulver bis zur MAX-Markierung
im Filtereinsatz.
Der Kaffeeschaum
ist dunkel verfärbt
(der Kaffee tritt nur
langsam aus).
Das Kaffeepulver ist zu fein
oder wurde zu fest ange-
drückt.
Lockern Sie das Kaffeepulver. Verteilen Sie es
gleichmäßig und drücken Sie es nur leicht mit dem
Stampfer an.
Es war zu viel Kaffeepulver
im Filtereinsatz.
Nehmen Sie weniger Kaffeepulver. Beachten Sie
die MAX-Markierung im Filtereinsatz.
Der Espresso ist nicht
cremig genug.
Es wurde ungeeignetes
Espressopulver gewählt.
Wechseln Sie ggf. die Marke.
Die Milch wird nicht
aufgeschäumt.
Die Milch ist ungeeignet. Verwenden Sie Milch mit einem Fettgehalt von
mindestens 3,5 % Fett.
Die Milch ist nicht kalt
genug.
Verwenden Sie gekühlte Milch.
Die Dampfdüse ist
verunreinigt.
Reinigen Sie die Dampfdüse wie beschrieben.

14
Technische Daten
Modell:.................................................. PC-ES 1008
Spannungsversorgung:.................... 230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme:.................................... 1000 W
Füllmenge:...................................................1,5 Liter
Schutzklasse: .......................................................... I
Druck:..............................................................15 bar
Nettogewicht:............................................ca. 4,7 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das
Gerät PC-ES 1008 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen, der europäischen
Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie
(2006/95/EG) bendet.
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei
privater Nutzung des Geräts eine Garantie von
24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung
geeignet, gewähren wir beim Kauf durch
Unternehmer für das Gerät eine Garantie von
12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich
auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen
Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise –
gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen
sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei
einem unserer Vertragshändler sowie die
Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und
dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des
Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten
des Käufers uns zur Erbringung der Garantie-
leistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach
Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich ange-
zeigt werden. Besteht der Garantieanspruch
zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der
Schaden/Mangel behoben werden soll, ob
durch Reparatur oder durch Austausch eines
gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel
erbracht, die auf der Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer
Behandlung oder normaler Abnutzung des
Geräts beruhen. Garantieansprüche sind
ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche
Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff.
Schließlich sind Garantieansprüche ausge-
schlossen, wenn nicht von uns autorisierte
Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garan-
tiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein
Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese
Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung
von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetz-
lichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung,
Rücktritt, Schadensersatz und Minderung)
werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen
Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garan-
tieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist
die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik
International) Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten
alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise
Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen
direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt
wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer

15
Reklamation auf unserem Serviceportal online
verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per
E-Mail
servicecenter@procook.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen,
Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort, Tele-
fon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer
und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen
wir die Typenbezeichnung des reklamierten
Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das
Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das
Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten
Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versandauf-
kleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch
auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes
zu kleben und das Paket bei der nächsten Annah-
mestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben.
Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser
Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kauf-
beleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein)
sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann
Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet
werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Ein-
sendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferun-
gen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
Pro Cook
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Entsorgung - Bedeutung des Symbols
„Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogerä-
ten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort
Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen
werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen,
durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwer-
tung, zum Recycling und zu anderen Formen der
Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind,
erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Ge-
meindeverwaltungen.

16
Inhoud
Locatie van bedieningselementen ....................3
Algemene veiligheidsinstructies.....................16
Speciale veiligheidsinstructies
voor dit apparaat................................................17
Bedoeld gebruik.................................................17
Meegeleverde onderdelen ................................17
Het apparaat uitpakken.....................................17
Bedieningselementen........................................18
Gebruiksaanwijzingen.......................................18
Plaatsing ..........................................................18
Drukknoppen (10/11/12)..................................18
Elektrische aansluiting.....................................18
Aan/Uit .............................................................18
Bediening ............................................................18
De lterhouder bevestigen / Losmaken..........18
Het eerste gebruik / Ontluchting.....................19
Het maken van Espresso................................19
Het maken van Cappuccino............................20
Reiniging .............................................................22
Groepskop en rubberen afdichting.................22
Toebehoren......................................................22
Ontkalking...........................................................23
Opslaan................................................................23
Probleemoplossing............................................23
Technische gegevens........................................25
Verwijdering -
Betekenis van het “vuilnisbak”-symbool.......25
Algemene Veiligheidsinstructies
Lees vóór de ingebruikname van dit apparaat de
handleiding uiterst zorgvuldig door en bewaar
deze goed, samen met het garantiebewijs, de kas-
sabon en zo mogelijk de doos met de binnenver-
pakking. Geef ook de handleiding mee wanneer u
de machine aan derden doorgeeft.
• Gebruik het apparaat uitsluitend privé en
uitsluitend voor de voorgeschreven toepassing.
Dit apparaat is niet geschikt voor commercieel
gebruik.
Gebruik het apparaat niet buiten. Bescherm het
tegen hitte, directe zonnestralen, vocht (in geen
geval in vloeistoffen dompelen) en scherpe
randen. Gebruik het apparaat niet met vochtige
handen. Bij vochtig of nat geworden apparaat
onmiddellijk de stroomtoevoer onderbreken.
• Schakel het apparaat uit en onderbreek altijd
de stroomtoevoer (trek aan de stekker, niet aan
de kabel) wanneer u het apparaat niet gebruikt,
hulpstukken aanbrengt, reinigt of wanneer
storingen optreden.
• Laat het ingeschakelde apparaat niet zonder
toezicht werken. Schakel het apparaat altijd uit
voordat u de ruimte verlaat. Trek de netsteker
uit de contactdoos.
• Het apparaat en de netkabel moeten regelma-
tig op zichtbare schade worden gecontroleerd.
Wanneer u schade vaststelt, mag het apparaat
niet meer worden gebruikt.
• Repareer het apparaat nooit zelf, maar breng
het naar een geautoriseerde vakman. Voorkom
gevaren en laat een defecte kabel altijd alleen
door de fabrikant, onze technische dienst of
een eender gekwaliceerd persoon vervangen
door een soortgelijke kabel.
• Gebruik alleen originele reserveonderdelen.
• Neem de onderstaande “Speciale veiligheidsin-
structies” in acht.
Symbolen in deze bedieningshandleiding
Belangrijke aanwijzingen voor uw veiligheid zijn
speciaal gekenmerkt. Neem deze aanwijzingen
strikt in acht om ongevallen en schade aan het
apparaat te vermijden:
WAARSCHUWING:
Waarschuwt voor gevaren voor uw gezondheid
en toont mogelijk letselrisico’s.
LET OP:
Wijst op mogelijke gevaren voor het apparaat of
andere voorwerpen.
OPMERKING:
Kenmerkt tips en informatie voor u.
Kinderen en gebrekkige personen
• Laat om veiligheidsredenen geen verpak-
kingsdelen (plasticzak, doos, piepschuim, enz.)
binnen het bereik van uw kinderen liggen.

17
WAARSCHUWING!
Laat kleine kinderen niet met de folie spelen.
Er bestaat gevaar voor verstikking!
• Dit product mag niet worden gebruikt door
personen (inclusief kinderen) met beperkte
fysieke, sensorische of geestelijke vermogens
of gebrekkige ervaring en/of kennis, tenzij een
voor hun veiligheid verantwoordelijke persoon
toezicht houdt of hun vooraf instructies gegeven
heeft voor het gebruik van het product.
• Houd toezicht op kinderen om te waarborgen
dat ze niet met het apparaat spelen.
Speciale veiligheidsinstructies
voor dit apparaat
WAARSCHUWING:
Gevaar voor brandwonden!
Groepskop, lterhouder, stoomkop en kopjespla-
teau worden tijdens het gebruik erg warm.
• Pak de lterhouder alleen bij het handvat vast.
• Raak de groepskop, stoomkop en kopjespla-
teau niet aan! Laat deze onderdelen afkoelen
voordat u het schoonmaakt.
• Richt de stoomstraal nooit op uzelf of andere
personen. Plaats een kannetje onder de
stoomkop (6).
WAARSCHUWING:
Zorg ervoor dat geen vocht in de behuizing komt.
Risico op een elektrische schok.
LET OP:
• Gebruik het apparaat niet zonder water.
• Vul het waterreservoir (3) alleen met koud
water.
• Gebruik alleen drinkwater. Gebruik geen kool-
zuurhoudend water (bruisend mineraalwater).
• Zorg ervoor dat de lterhouder (18) tijdens het
gebruik veilig en goed is vergrendeld, omdat dit
apparaat onder druk werkt.
• Verplaats het apparaat niet tijdens het gebruik.
Bedoeld gebruik
Dit apparaat is bedoeld om espresso en cappuc-
cino te maken.
Het is bedoeld voor gebruik in particuliere huis-
houdens en vergelijkbare toepassingen, zoals in
het personeelskeukens van winkels, kantoren en
soortgelijke werkplekken.
Het is niet bedoeld voor de volgende toepassin-
gen:
• in agrarische faciliteiten;
• in hotels, motels en andere accommodaties
voor gasten;
• in B&B’s.
Het mag alleen gebruikt worden waarvoor het
bedoeld is, zoals beschreven in deze handleiding.
Het apparaat mag niet voor commerciële doelein-
den worden gebruikt.
Ieder ander gebruik wordt gezien als niet waar-
voor het bedoeld is, en kan leiden tot schade aan
goederen of verwondingen.
De fabrikant is niet aansprakelijk voor schade
veroorzaakt door onjuist gebruik.
Meegeleverde onderdelen
1 Espressomachine
1 Verwijderbare waterreservoir
1 Koppelbare stoompijp
1 Stoomkopafdekking
1 Filterhouder
1 1-kop lterelement
1 2-kop lterelement
1 Lekplateaurooster
1 Lekplateau
1 Maatlepel / stamper / spanner
Het apparaat uitpakken
1. Verwijder al het verpakkingsmateriaal.
2. Verwijder het overige verpakkingsmateriaal
zoals plastic, vulmateriaal, kabelstrips en
kartonnen verpakkingen.

18
3. Controleer of alle onderdelen in de doos zitten.
OPMERKING:
Er kan zich nog stof of productiemateriaal op
het apparaat bevinden. We raden u aan om het
apparaat eerst te reinigen, zoals beschreven
onder “Reiniging”.
Bedieningselementen
Afbeelding A
1 Lipje om het deksel van het waterreservoir te
openen
2 Deksel van het waterreservoir
3 Waterreservoir
4 Stoomregelknop
5 Waterniveaumeter
6 Stoomkop met afdekking
7 Lekplateau
8 Lekplateaucompartiment
9 Lekplateaurooster
10 ON / OFF-drukknop
11 PUMP / STANDBY-drukknop
12 STEAM / ESPRESSO-drukknop
13 Statusindicatielicht
14 Indicatielamp van het verwarmingselement
15 Warmhoudplaat / kopjesplateau
16 Filterelement voor 1 kop
17 Filterelement voor 2 kopjes
18 Filterhouder
19 Filterbeveiliging
20 Maatlepel / stamper / spanner
(1 onderdeel, 3 functies)
Gebruiksaanwijzingen
Plaatsing
• Plaats het apparaat op een stevige en vlakke
ondergrond.
• Wegens toenemende hitte en dampen gebruik
het apparaat niet onder bovenkasten.
• Plaats het apparaat niet in de nabijheid van een
gas- of elektrisch fornuis of een andere warmte-
bron.
Drukknoppen (10/11/12)
Deze drukknoppen hebben de volgende functies
in ingeschakelde of uitgeschakelde toestand:
Schake-
laar Ingeschakeld Uitgeschakeld
10 ON (aan) OFF (uit)
11 PUMP (Pomp) STANDBY (Stand-By)
12 STEAM
(Stoom)
ESPRESSO
(Espresso)
Elektrische Aansluiting
1. Zorg ervoor dat uw netspanning met de spe-
cicaties van het apparaat overeenkomt. De
specicaties staan op het typeplaatje.
2. Controleer de instellingen van drukknop! Druk-
knoppen (10/11/12) moet worden uitgescha-
keld.
3. Steek de stekker in een goed geïnstalleerd en
geaard 230 V~, 50 Hz stopcontact.
Aan / Uit
• Schakel drukknop (10) naar de ON-positie om
het apparaat in te schakelen. De statusindica-
tielamp licht op. Het apparaat begint op te
warmen. De warmhoudplaat (15) warmt op.
• De indicatielamp licht op zodra de beno-
digde bereidingstemperatuur is bereikt.
OPMERKING:
De indicatielamp schakelt tijdens
gebruik aan en uit. Dit is normaal en geeft aan
dat de temperatuur thermostatisch geregeld
en gehandhaafd wordt.
• Schakel drukknop (10) naar de OFF-positie om
het apparaat uit te schakelen.
Bediening
De Filterhouder Bevestigen / Losmaken
• Houd het handvat aan de linkerkant van het
apparaat om de lterhouder te bevestigen (zie
afb. B op pagina 3). Steek de drie geleidelipjes
in de uitsparingen van de groepskop. Trek de
lterhouder met het handvat naar rechts naar

19
het midden van het apparaat. Zorg ervoor dat
de lterhouder goed in de groepskop is bevei-
ligd.
• Trek de lterhouder naar links om de groepskop
los te maken.
WAARSCHUWING:
Gevaar voor brandwonden!
Na gebruik zijn de metalen delen van de
lterhouder en lterelement heet.
Het Eerste Gebruik / Ontluching
LET OP:
Ontlucht het apparaat vóór het eerste gebruik
en na een langere ongebruikte periode schoon.
Gebruik tijdens dit proces geen gemalen kofe!
1. Controleer de instellingen van drukknop! Alle
drukknoppen (10/11/12) moet worden uitge-
schakeld.
2. Steek de stekker in een goed geïnstalleerd en
geaard 230 V~, 50 Hz stopcontact.
3. Zorg ervoor dat de lekplateau (7) in het lekpla-
teaucompartiment (8) is geplaatst.
4. De lekplateaurooster (9) moet het comparti-
ment afdekken met de pijlen in de richting van
de behuizing.
5. Klap het deksel met het lipje (1) omhoog om
het waterreservoir (3) te vullen.
6. Vul het waterreservoir met schoon, vers water
tot de MAX-markering. Sluit het deksel weer.
7. Verwijder de lterhouder (18) uit de groepskop.
8. Schakel drukknop (10) naar de ON-positie om
het apparaat in te schakelen. De statusindica-
tielamp (13) licht op. Het apparaat begint op te
warmen. De warmhoudplaat (15) warmt op.
9. Draai de stoomkop (6) uit. Zorg ervoor dat het
stoompijpje goed bevestigd is.
10. Plaats een geschikte bak (hittebestendig / ong.
500 ml) onder de stoomkop.
11. Draai de stoomregelknop (4) helemaal naar de
“”.
12. Druk op drukknop (11) om de pomp aan te
zetten. Het pompen begint.
13. Schakel de pomp uit nadat het water gelijk-
matig uit de stoomkop wordt uitgestoten. De
drukknop (11) is in de STANDBY-positie.
14. Draai de stoomregelknop naar de “ ”.
15. Maak de bak leeg en plaats deze onder de
groepskop.
16. Druk op drukknop (11) om de pomp aan te
zetten. De waterstroom wordt gestart. Laat al
het water uit de watertank doorlopen. Schakel
de pomp uit om de bak leeg te maken.
WAARSCHUWING:
Gevaar voor brandwonden!
Het water in de bak is heet.
17. Het apparaat is nu ontlucht. Vul het waterreser-
voir tot de MAX-markering. Herhaal de punten
10 tot en met 16 twee keer om het apparaat
aan de binnenkant schoon te maken. Laat
meer water door de stoomkop stromen. Het
apparaat is nu klaar voor gebruik.
Het maken van Espresso
1. Controleer de instellingen van drukknop! Alle
drukknoppen (10/11/12) moet worden uitge-
schakeld.
2. Steek de stekker in een goed geïnstalleerd en
geaard 230 V~, 50 Hz stopcontact.
3. Druk op de ON/OFF-knop om het apparaat
aan te schakelen. De statusindicatielamp
licht op. Het apparaat begint op te warmen. De
warmhoudplaat (15) warmt op.
OPMERKING:
Gebruik de warmhoudplaat om uw kopje(s)
voor te verwarmen.
4. Zorg ervoor dat de lekplateau in het lekpla-
teaucompartiment is geplaatst.
5. De lekplateaurooster (moet het compartiment
afdekken met de pijlen in de richting van de
behuizing.
6. Klap het deksel met het lipje omhoog om het
waterreservoir te vullen.
7. Vul de watertank met de gewenste hoeveel-
heid schoon, vers water. Het waterniveau moet
tussen de MIN- en MAX-markeringen zijn. Sluit
het deksel weer.

20
8. Verwijder de lterhouder uit de groepskop.
9. Selecteer een lterelement (16/17). Plaats het
element in de lterhouder. Controleer of de
lterbeveiliging niet rechtop staat.
Aanbevelingen voor optimale kofelek-
kernijen:
9.1. Bevestig de lterhouder met lterele-
ment zonder gemalen espresso. Bereid
het eerste kopje alleen met water om
het apparaat op een optimale bedrijfs-
temperatuur te krijgen.
9.2. Plaats het kopje met het warme water
op de warmhoudplaat.
9.3. Zet nu uw eerste espresso.
WAARSCHUWING: De metalen de-
len van de lterhouder en lterelement
zijn heet.
10. Vul het lterelement met gemalen espresso.
Gebruik de meegeleverde maatlepel (20).
Let op de MAX-markering in het lterelement.
Verspreid de gemalen espresso gelijkmatig en
druk lichtjes met de stamper (20) naar bene-
den. Reinig de rand van de lterhouder.
11. Bevestig de lterhouder aan de groepskop.
Zorg ervoor dat de lterhouder goed in de
groepskop is bevestigd.
12. De benodigde bereidingstemperatuur is bereikt
zodra de indicatielamp oplicht. Plaats uw
voorverwarmd kopje(s) onder de groepskop
precies op de twee gaten die u in de lekpla-
teaurooster kunt zien.
13. Druk op de PUMP-drukknop. Het warme water
wordt door het lter geperst.
OPMERKING:
• Dit proces stopt niet automatisch!
• Als de indicatielamp (14) uitgaat, dan is
het water niet meer warm genoeg. Onder-
breek de bereiding en schakel de pomp
uit. Wacht totdat de indicatielamp
weer oplicht. Ga nu verder met het maken
van espresso.
14. Stoppen met het bereidingsproces door de
pomp uit te schakelen wanneer de gewenste
hoeveelheid espresso in uw kopje(s) is bereid:
Druk de drukknop (11) naar de STANDBY-
positie.
15. Verwijder de kopje(s).
OPMERKING:
Verwijder de lterhouder elke keer na het ma-
ken van espresso. Op deze manier verlengt
u de levensduur van de rubberen afdichting
van de groepskop.
16. Verwijder de lterhouder uit de groepskop.
17. Maak het lter leeg en vul het opnieuw om nog
een kopje espresso te bereiden.
WAARSCHUWING:
De metalen delen van de lterhouder en
lterelement zijn heet.
18. Klap de lterbeveiliging (19) omhoog. Duw
de lterbeveiliging
met uw duim in de
richting van het
lterelement en
draai tegelijk de
lterhouder rond (zie Afb.).
19. Tik het kofedik uit het lterelement. Gebruik
een lepel, indien nodig. Spoel het resterende
kofedik met warm water uit het lterelement.
20. Controleer het waterniveau in het waterreser-
voir alvorens het volgende kopje espresso te
zetten. Volg de punten 9 via 16 zoals hierbo-
ven beschreven.
21. Schakel het apparaat uit om het gebruik te
stoppen. De drukknop (10) is in de OFF-
positie.
Het maken van Cappuccino
Cappuccino bestaat uit het algemeen uit één
derde kofe, één derde hete melk en één derde
melkschuim.
Het melkschuim moet niet stevig genoeg zijn om
met een lepel te worden gevormd. Het moet romig
zijn, zoals niet volledig bereide slagroom, met een
stroperige structuur.
Other manuals for PC-ES 1008
1
Table of contents
Languages:
Other Proficook Coffee Maker manuals

Proficook
Proficook PC-ES 1109 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1010 User manual

Proficook
Proficook PC-ES 1209 User manual

Proficook
Proficook PC-TKS 1056 User manual

Proficook
Proficook PC-ES 1008 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1120 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1138 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1152 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1137 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1169 User manual