Proficook PC-KA 1138 User manual

PC-K A1138_IM 10.03.2017
Bedienungsanleitung/Garantie
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso • Instruction Manual • Instrukcja obsługi / Gwarancja
Kaffeeautomat mit Mahlwerk PC-KA 1138
Kofezetapparaat met kofemolen • Cafetière avec moulin à café
Macchina del caffè con macinacaffè • Coffee Machine with Grinder • Ekspres z młynkiem do kawy

2
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Bedienungsanleitung..............................................................................................................Seite 6
Gebruiksaanwijzing............................................................................................................. Pagina 13
Mode d’emploi..........................................................................................................................Page 20
Istruzioni per l’uso............................................................................................................... Pagina 27
Instruction Manual...................................................................................................................Page 34
Instrukcja obsługi.................................................................................................................Strona 40

Übersicht der Bedienelemente
Overzicht van de bedieningselementen • Liste des différents éléments de commande
Elementi di comando • Overview of the Components
Przegląd elementów obsługi
3
PC-KA1138_IM 10.03.2017

4
Abbildungen A und B
Illustraties A en B • Illustrations A et B
Illustrazioni A e B • Illustrations A and B
Rysunki A i B

5
Abbildungen C-H
Illustraties C-H • Illustrations C-H
Illustrazioni C-H • Illustrations C-H
Rysunki C-H

6
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet.
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am
Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verlet-
zungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegen-
stände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente.................................................................3
Abbildungen A und B ................................................................................4
Abbildungen C-H ......................................................................................5
Allgemeine Hinweise.................................................................................6
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät.....................................6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................7
Auspacken des Gerätes............................................................................7
Hinweisschild auf dem Gerät ...................................................................7
Übersicht der Bedienelemente/Lieferumfang ......................................7
Anwendungshinweise...............................................................................8
Standort ..................................................................................................8
Europäische Maßgaben zur Energieeinsparung ...................................8
Elektrischer Anschluss............................................................................8
Bedienfeld...............................................................................................8
Kaffeebohnen..........................................................................................8
Einstellung des Mahlgrads .....................................................................8
Restliche Kaffeebohnen .........................................................................8
Inbetriebnahme..........................................................................................8
Uhrzeit einstellen ....................................................................................8
Das Gerät ein- und ausschalten.............................................................8
Vor der ersten Benutzung des Gerätes..................................................8
Bedienung...................................................................................................8
Warmhaltezeit einstellen.........................................................................8
Kaffeeautomat vorbereiten .....................................................................9
Zubereitung mit Kaffeebohnen...............................................................9
Zubereitung mit Kaffeepulver .................................................................9
Unterbrechung des Brühvorgangs .........................................................9
Der Kaffee ist fertig...............................................................................10
Kaffeezubereitung mit programmiertem Timer-Betrieb........................10
Betrieb beenden.......................................................................................10
Entkalken ..................................................................................................10
Reinigung..................................................................................................10
Filterhaltereinsatz..................................................................................10
Wartung des Mahlwerkes.....................................................................10
Aufbewahrung..........................................................................................11
Störungsbehebung..................................................................................11
Technische Daten ....................................................................................12
Hinweis zur Richtlinienkonformität .......................................................12
Garantie.....................................................................................................12
Garantiebedingungen...........................................................................12
Garantieabwicklung..............................................................................12
Entsorgung...............................................................................................12
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“ ...................................................12
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung
sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein,
Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut
auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedie-
nungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür
vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze,
direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssig-
keiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät
sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus
der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen, zur Reinigung oder bei
Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum
verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von
Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festge-
stellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastik-
beutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
• Die Warmhalteplatte und die Kanne werden sehr heiß. Fassen Sie die Glaskanne nur am Handgriff an. Auch nach
der Anwendung verfügt die Oberäche der Warmhalteplatte noch über Restwärme.
• Öffnen Sie während des Kochvorgangs niemals den Wassertankdeckel.
ACHTUNG:
Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, bei der Reinigung in Wasser eingetaucht zu werden. Beachten Sie die Anwei-
sungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung“ dazu geben.
• Betreiben Sie das Gerät nur auf einer ebenen Arbeitsäche.
• Benutzen Sie das Gerät nur, wenn Wasser im Wasserbehälter eingefüllt ist.

7
PC-KA1138_IM 10.03.2017
• Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben.
• Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie
sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Wenn die Netzan-
schlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät dient zum
- Mahlen von gerösteten Kaffeebohnen und
- Kochen von gemahlenem Bohnenkaffee.
• Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen.
• Es ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnlichen Anwendungsbereichen vorgesehen wie z.B.
- in Personalküchen von Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
- von Gästen in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
Es ist nicht für die Anwendung in landwirtschaftlichen Anwesen oder Frühstückspensionen bestimmt.
Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien, Füllmaterial,
Kabelhalter und Kartonverpackung.
3. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
4. Sollte der Verpackungsinhalt unvollständig oder Beschädigungen
feststellbar sein, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Bringen Sie
es umgehend zum Händler zurück.
5. Entfernen Sie die Schutzfolie vom Gerät.
HINWEIS:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktionsreste benden.
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter „Reinigung“ beschrieben zu
säubern.
Hinweisschild auf dem Gerät
Beachten Sie das Hinweisschild auf dem Verschluss des Mahlwerks:
ACHTUNG:
Füllen Sie keine Flüssigkeiten und kein Kaffeepulver in den Kaffeebohnen-
Behälter!
Übersicht der Bedienelemente/
Lieferumfang
Seite 3:
1 Oberer Mahlkegel
2 Verschluss des Mahlwerks
3 Abdeckung für den Kaffeebohnen-Behälter
4 Unterer Mahlkegel
5 Kaffeebohnen-Behälter
6 Bedienfeld
7 Überlauoch und Dampfaustritt
8 Filterhalter
9 Glaskanne mit Deckel
10 Reinigungspinsel
11 Warmhalteplatte
12 Kabelhalter
13 Wasserstandanzeige
14 Regler des Mahlgrads
15 Anzeiger des Mahlgrads
16 Wassertank
17 Wassertankdeckel
Seite 4: Bedienfeld (Abbildung A)
18 Kontrollleuchte Programm1
19 Taste Programm 1
20 Kontrollleuchte Programm 2
21 Taste Programm 2
22 Display
23 Taste Stunden/Minuten
24 Kontrollleuchte Anzahl der Tassen
25 Taste Anzahl der Tassen
26 Kontrollleuchte Kaffeestärke

8
PC-KA1138_IM 10.03.2017
27 Taste Kaffeestärke
28 Kontrollleuchte Funktionsauswahl
29 Taste Funktionsauswahl
30 Kontrollleuchte Betriebsmodus
31 Taste Start
32 Betriebs-Kontrollleuchte
33 Taste Ein/Aus
Anwendungshinweise
Standort
• Stellen Sie den Kaffeeautomaten auf eine feste und ebene Oberäche.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht kippen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben einem Gas- oder Elektroherd
oder einer anderen Wärmequelle auf.
Europäische Maßgaben zur Energieeinsparung
HINWEIS:
Die europäische Richtlinie 2009/125/EG (Ökodesign) bündelt
Maßnahmen zur Energieersparnis.
Für Kaffeeautomaten gilt: Die Warmhaltephase wird auf maximal 40 Mi-
nuten begrenzt. Das Gerät schaltet sich anschließend automatisch aus.
Sie protieren von der erhöhten Sicherheit und einem geringeren
Stromverbrauch.
Elektrischer Anschluss
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der
des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu nden Sie auf dem
Typenschild am Gerät.
2. An der Unterseite des Gerätes bendet sich ein Kabelhalter. Wickeln
Sie das benötigte Netzkabel ab. Führen Sie das Netzkabel durch eine
der Öffnungen, damit das Gerät einen sicheren Stand hat.
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose an. Die Betriebskontrollleuchte leuchtet.
Bedienfeld
Bei den Tasten am Gerät handelt es sich um Multifunktions-Touch-Tasten.
Um die unterschiedlichen Funktionen zu verwenden, muss die entspre-
chende Taste entweder kurz angetippt werden, oder länger gehalten
werden.
Kaffeebohnen
ACHTUNG:
Verwenden Sie zum Mahlen ausschließlich geröstete Kaffeebohnen.
Rohe, gefrorene oder in Flüssigkeit eingelegte Kaffeebohnen können
das Mahlwerk beschädigen.
Einstellung des Mahlgrads
Das Kaffeemahlwerk verfügt über 14 Mahlgradeinstellungen.
Stufe 1 = fein gemahlen (starker Kaffee)
Stufe 14 = grob gemahlen (milder Kaffee)
Wie fein oder grob Sie den Kaffee mahlen, hängt von Ihren Vorlieben
ab. Die Sorte und Röstung der Kaffeebohnen beeinussen zusätzlich
den Geschmack. Mit etwas Übung werden Sie herausnden, welche
Mahlgradeinstellung für Sie die richtige ist.
EMPFEHLUNG:
Füllen Sie nur die Menge Kaffeebohnen in das Mahlwerk, die Sie für
einen Kochvorgang brauchen. So erhalten Sie das beste Aroma.
Restliche Kaffeebohnen
Entfernen Sie die Kaffeebohnen aus dem Gerät, wenn sie älter als eine
Woche sind. Sie haben ihr Aroma verloren und mindern den Kaffeege-
schmack.
HINWEIS:
Bewahren Sie Kaffeebohnen in einem verschlossenen, luftundurch-
lässigen Behälter im Kühlschrank auf. Nur so behält der Kaffee sein
typisches Aroma.
Inbetriebnahme
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss an die Stromversorgung blinkt im Display die Anzei-
ge der Uhrzeit.
1. Tippen Sie auf die Taste hmin . Die Stundenanzeige blinkt.
2. Tippen Sie erneut auf die Taste hmin , um die aktuelle Stunde einzu-
stellen.
3. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste 1. Die Minutenanzeige
blinkt.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die aktuelle Minute einzu-
stellen. Ihr Kaffeeautomat ist nun betriebsbereit.
HINWEIS:
Wenn Sie die Taste hmin gedrückt halten, startet ein Schnelllauf.
Das Gerät ein- und ausschalten
• Wenn Sie innerhalb von 3 Minuten keine Taste betätigen, wechselt
das Gerät automatisch in den Standby-Betrieb. Das Display und alle
Kontrollleuchten erlöschen.
• Sie können das Gerät auch manuell ausschalten indem Sie die Taste
2 Sekunden lang gedrückt halten.
• Um das Gerät wieder in einzuschalten, halten Sie die Taste für
2 Sekunden gedrückt. Die Uhrzeit und die letzte Programmeinstellung
werden wieder sichtbar.
Vor der ersten Benutzung des Gerätes
Vor dem ersten Aufbrühen von Kaffee nehmen Sie das Gerät 2-mal nur
mit sauberem Wasser und ohne Papierlter in Betrieb. Dies entfernt
Staub, der sich während des Transports innen angesammelt haben könn-
te. Gehen Sie vor wie unter „Zubereitung mit Kaffeepulver“ beschrieben.
Aber füllen Sie kein Kaffeepulver ein!
Bedienung
Warmhaltezeit einstellen
Stellen Sie die Zeit ein, wie lange Ihr Kaffee nach dem Brühvorgang über
die Warmhalteplatte warm gehalten werden soll.
HINWEIS:
• Die Warmhaltezeit kann nur im Standby-Betrieb eingestellt werden.
• Sie können eine Zeit zwischen 5 und 40 Minuten einstellen.
1. Halten Sie die Taste 2so lange gedrückt, bis im Display die Zeit
angezeigt wird.
2. Stellen Sie mit der Taste hmin die gewünschte Warmhaltezeit ein.
3. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste 2. Die aktuelle Uhrzeit
wird wieder angezeigt.

9
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Kaffeeautomat vorbereiten
1. Schließen Sie den Kaffeebohnen-Behälter.
2. Klappen Sie den Wassertankdeckel auf.
3. Füllen Sie entsprechend der gewünschten Tassenzahl kaltes Wasser
in den hinteren Wasserbehälter. Den Wasserstand können Sie an der
Skala ablesen.
HINWEIS:
• Zum Befüllen des Wassertanks können Sie die Kanne zur Hilfe
nehmen.
• Füllen Sie nur so viel Wasser ein, wie Sie Tassen aufbrühen
möchten. Der Inhalt des Wassertanks wird bei jedem Brühvor-
gang unabhängig von den Einstellungen komplett geleert.
ACHTUNG:
Überfüllen Sie den Tank nicht! Füllen Sie nicht über die Marke 10
hinaus.
4. Schließen Sie den Wassertankdeckel.
5. Beachten Sie die Abbildung B auf Seite 4! Knicken Sie die untere
Falz des Papierlters (Größe 1 x 4), legen Sie ihn in den Filterhalter.
Der Papierlter darf nicht über den Rand des Filterhalters überstehen!
6. Schieben Sie den Filterhalter bis zum Anschlag in das Gerät. Er muss
hörbar einrasten.
HINWEIS:
Ein Sicherheitsschalter verhindert den Start des Brühvorgangs,
wenn der Filterhalter nicht richtig eingesetzt ist.
7. Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte.
ACHTUNG: Nachtropfsicherung
Ihr Gerät verfügt über eine Nachtropfsicherung. Sie schließt, wenn
die Kanne entnommen wird. Dies verhindert, dass Kaffee auf die
Warmhalteplatte tropft, wenn sich noch Wasser im Filter bendet.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Deckel auf der Kanne bendet.
Durch ihn wird die Nachtropfsicherung geöffnet.
• Bendet sich noch Wasser im Tank, stellen Sie die Kanne recht-
zeitig wieder unter. Der Filter könnte sonst überlaufen.
• Beachten Sie auch das Kapitel „Unterbrechung des Brühvor-
gangs“.
8. Möchten Sie Ihren Kaffee mit Kaffeepulver zubereiten, lesen Sie
weiter unter Kapitel „Zubereitung mit Kaffeepulver“.
Zubereitung mit Kaffeebohnen
Verfahren Sie wie unter den Punkten „Kaffeeautomat vorbereiten“
beschrieben.
9. Öffnen Sie den Kaffeebohnen-Behälter.
10. Stellen Sie mit dem Regler (14) den Mahlgrad ein.
11. Füllen Sie die gewünschte Menge Kaffeebohnen in das Mahlwerk.
Die maximale Füllmenge von 150g darf nicht überschritten werden.
12. Schließen Sie den Kaffeebohnen-Behälter.
13. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein.
14. Tippen Sie wiederholt auf die Taste , bis die Kontrollleuchte neben
dem Symbol leuchtet.
HINWEIS:
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kaffee nach dem Brühvorgang
warm gehalten wird, tippen Sie so oft auf die Taste , bis die
Kontrollleuchte neben dem Symbol und die Kontrollleuchte
neben „non-keep warm“ (nicht warm halten) leuchten.
15. Wählen Sie mit der Taste 3-10 die Anzahl der Tassen Kaffee, die Sie
brühen möchten.
HINWEIS:
Mit jeder Tastenberührung wechseln Sie zu einer anderen Anzahl
Tassen. Die rote Kontrollleuchte zeigt die ungerade, die grüne
Kontrollleuchte die gerade Anzahl Tassen an.
16. Sie können die Stärke des Kaffees zusätzlich beeinussen. Mit der
Taste bestimmen Sie, ob mehr oder weniger Kaffee gemahlen
wird. Tippen Sie wiederholt auf die Taste, bis die Kontrollleuchte
neben der gewünschten Einstellung leuchtet.
0 = Standard-Einstellung
+1/+2 = jeweils ca. +6% stärkerer Kaffee (mehr Kaffeepulver)
–1/–2 = jeweils ca. –6% milderer Kaffee (weniger Kaffeepulver)
17. Halten Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt, um die Kaffeezube-
reitung zu starten. Im Display sehen Sie eine Rotation der Segm-
entbeleuchtung . Die Kontrollleuchte neben „grind“ blinkt. Das
Kaffeemahlwerk wird entriegelt, der Kaffee gemahlen.
HINWEIS:
Wenn der Filterhalter nicht richtig eingesetzt wurde, erscheint im
Display folgendes Symbol: .
• Ziehen Sie den Filterhalter heraus und setzen Sie korrekt ein.
Drücken Sie erneut die Taste .
18. Nach dem Mahlvorgang verriegelt das Gerät das Kaffeemahlwerk
automatisch. Anschließend beginnt der Brühvorgang. Die Kontroll-
leuchte neben „brew“ blinkt.
Zubereitung mit Kaffeepulver
Verfahren Sie wie unter den Punkten „Kaffeeautomat vorbereiten“
beschrieben. Bevor Sie den Filterhalter in den Kaffeeautomat schieben,
füllen Sie ihn mit Kaffeepulver.
HINWEIS:
Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in den Filter, da dieser sonst über-
laufen kann.
9. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein.
10. Tippen Sie wiederholt auf die Taste , bis die Kontrollleuchte neben
dem Symbol leuchtet.
HINWEIS:
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kaffee nach dem Brühvorgang
warm gehalten wird, tippen Sie so oft auf die Taste , bis die
Kontrollleuchte neben dem Symbol und die Kontrollleuchte
neben „non-keep warm“ (nicht warm halten) leuchten.
11. Halten Sie die Taste 2 Sekunden gedrückt, um die Kaffeezuberei-
tung zu starten. Im Display sehen Sie eine Rotation der Segmentbe-
leuchtung . Die Kontrollleuchte neben „brew“ blinkt.
Unterbrechung des Brühvorgangs
ACHTUNG:
Wenn Sie die Glaskanne während des Brühvorgangs entnehmen, wird
der Vorgang nicht gestoppt. Stellen Sie die Glaskanne innerhalb von
20 Sekunden auf die Warmhalteplatte zurück, da der Kaffee über den
Rand des Filterhalters laufen kann.
Möchten Sie die Glaskanne während des Brühvorgangs für kurze Zeit
entnehmen, gehen Sie wie folgt vor:
• Tippen Sie kurz auf die Taste . Die Rotation der Segmente im
Display stoppt. Die Kontrollleuchte neben „brew“ leuchtet. Der Brüh-
vorgang stoppt.
• Möchten Sie den Brühvorgang fortsetzen, stellen Sie die Glaskanne
wieder auf die Warmhalteplatte und tippen Sie erneut kurz auf die
Taste .

10
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Der Kaffee ist fertig
• Ist der Brühvorgang beendet, erlischt die Kontrollleuchte neben „brew“.
Wenn Sie zuvor eine Warmhaltezeit eingestellt haben, blinkt die Kont-
rollleuchte neben „warm“. Das Display zeigt . Der Warmhaltevorgang
beginnt. Das Gerät zählt auf den eingestellten Wert der Zeit hoch.
• Nach Ablauf der Warmhaltezeit erlischt die Kontrollleuchte neben
„warm“. Die Kontrollleuchte neben „clean“ leuchtet, um Sie daran zu
erinnern, den Papierlter zu entsorgen. Sie erlischt erst, wenn Sie den
Filterhalter entnommen haben.
• Haben Sie keine Warmhaltezeit eingestellt oder bei der Vorbereitung
die Funktion „non-keep warm“ aktiviert, leuchtet die Kontrollleuchte
neben „clean“ sofort nach dem Brühvorgang.
• Nachdem kein Kaffee mehr durch den Filter läuft, können Sie die
Kanne entnehmen.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Möchten Sie den restlichen Kaffee warmhalten? Lassen Sie das Gerät
bis zum Ende der Warmhaltephase eingeschaltet. Möchten Sie den
Kaffee auch nach der Warmhaltephase warmhalten, schütten Sie den
restlichen Kaffee in eine Isolierkanne um.
HINWEIS:
Wir empfehlen, den Filterhalter sofort aus dem Kaffeeautomaten zu
ziehen, damit der Filterhaltereinsatz abtrocknet.
WARNUNG:
Möchten Sie sofort eine weitere Kanne Kaffee kochen, schalten Sie das
Gerät aus. Lassen Sie es bei geöffnetem Wassertank abkühlen, um
heiße Wasserspritzer beim Auffüllen des Wassers zu vermeiden.
Kaffeezubereitung mit programmiertem Timer-Betrieb
Sie haben die Möglichkeit, 2 verschiedene Startzeiten einzustellen, wann
Ihr Kaffeeautomat mit der Kaffeezubereitung beginnen soll.
ACHTUNG:
Es muss alles für die Zubereitung des Kaffees vorbereitet sein. Siehe
Kapitel „Kaffeeautomat vorbereiten“.
HINWEIS:
Das Gerät muss sich im Standby-Betrieb benden, damit es zur einge-
stellten Zeit automatisch startet.
Programm-Timer einstellen
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein.
2. Halten Sie die Taste 1(Programm 1) oder 2(Programm 2)
4 Sekunden lang gedrückt. Die jeweilige Kontrollleuchte blinkt. Im
Display erscheint die Zeit.
3. Stellen Sie mit der Taste hmin die Stunde der Startzeit ein.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der jeweiligen Programm-Taste.
5. Stellen Sie mit der Taste hmin die Minuten der Startzeit ein.
6. Bestätigen Sie die Eingabe mit der jeweiligen Programm-Taste. Im
Display erscheint wieder die aktuelle Uhrzeit.
Programm-Timer ein- /und ausschalten
HINWEIS:
Sie können nur einen von beiden Programm-Timern aktivieren.
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ein.
2. Tippen Sie auf die Programm-Taste, deren Timer Sie aktivieren oder
deaktivieren möchten. Ist der Timer aktiviert, leuchtet die jeweilige
Kontrollleuchte über den Tasten.
Betrieb beenden
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste aus. (Standby-Betrieb)
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Entkalken
Eine Entkalkung wird nötig, wenn die Zubereitungszeit wesentlich
zunimmt.
• Verwenden Sie zum Entkalken nur handelsübliche Entkalkungsmittel
auf Zitronensäurebasis.
• Dosieren Sie, wie auf der Verpackung oder Beipackzettel angegeben.
• Wählen Sie mit der Taste die Funktion und „non-keep warm“.
WARNUNG:
• Kochen Sie danach 3-4-mal frisches Wasser auf, um Rückstände
des Entkalkungsmittels auszuspülen.
• Verwenden Sie kein Kaffeepulver!
• Dieses Wasser nicht als Trinkwasser verwenden.
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker
und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Es könnte zu
einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegen-
stände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Die Außenseite des Gerätes reinigen Sie nach Bedarf mit einem leicht
feuchten Tuch – ohne Zusatzmittel.
• Kanne und Filterhalter reinigen Sie in gewohnter Weise in einem
Spülbad. Benutzen Sie ggf. eine weiche Bürste.
Filterhaltereinsatz
Beachten Sie die Abbildung C auf Seite 5.
• Wischen Sie den Filterhaltereinsatz nach jedem Gebrauch mit einem
Papiertuch ab.
• Entfernen Sie Kaffeepulverreste mit dem Reinigungspinsel.
Wartung des Mahlwerkes
Warten Sie das Mahlwerk wöchentlich. Beachten Sie die Abbildungen D
bis H auf der Seite 5.
HINWEIS:
Leeren Sie den Kaffeebohnenbehälter am besten, indem Sie alle darin
bendlichen Bohnen bei der Kaffeezubereitung aufbrauchen.
1. Schieben Sie den Filterhalter mit einer neuen Filtertüte in den Kaf-
feeautomaten, um das restliche Kaffeepulver aufzufangen. Alternativ
können Sie auch ein trockenes Gefäß auf die Warmhalteplatte stellen.
2. Schalten Sie das Gerät mit der Taste aus.
3. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis die Kontrollleuchte ne-
ben „clean“ blinkt. Nach ein paar Sekunden dreht sich das Mahlwerk
kurz und die Verriegelung des Mahlwerks öffnet sich. Das restliche
Kaffeepulver fällt heraus. Das Display zeigt .
4. Ziehen Sie den Netzstecker.
5. Öffnen Sie den Kaffeebohnen-Behälter.
6. Drehen Sie den Verschluss des Mahlwerks gegen den Uhrzeigersinn,
um ihn zu öffnen. Nehmen Sie ihn ab. (Abb. D)
7. Drehen Sie den Regler des Mahlgrads im Uhrzeigersinn auf die
gröbste Stufe. (Abb. Ea)
8. Drücken Sie den Anzeiger des Mahlgrads nach unten und drehen Sie
gleichzeitig den Regler im Uhrzeigersinn, bis der Anzeiger auf den
roten Punkt zeigt. (Abb. Eb)

11
PC-KA1138_IM 10.03.2017
ACHTUNG:
Versuchen Sie nicht, den Regler mit Gewalt zu drehen! Setzen Sie
den Verschluss des Mahlwerks wieder ein und wiederholen Sie die
Punkte 1-8, bis sich der Regler drehen lässt. Ist der Regler kom-
plett blockiert, geben Sie Ihren Kaffeeautomaten zur Reparatur.
9. Ziehen Sie den oberen Mahlkegel heraus. (Abb. Ec)
10. WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Die Klingen des Mahlkegels sind scharf.
11. Reinigen Sie den oberen Mahlkegel vorsichtig mit dem Reini-
gungspinsel und einem trockenen Tuch.
12. Reinigen Sie den Mahlwerk-Tunnel vorsichtig mit dem Reinigungspin-
sel. (Abb. Fa)
13. Nehmen Sie einen Staubsauger. Halten Sie den Saugschlauch über
das offene Mahlwerk und saugen Sie die Mahlreste heraus. (Abb. Fb)
14. Saugen Sie den Mahlwerk-Tunnel von unten aus. (Abb. Fc)
15. Setzen Sie den gereinigten oberen Mahlkegel wieder ein. Beachten
Sie, dass der Steg des Mahlkegels in einer Linie zu dem Symbol
steht. (Abb. G)
16. Drehen Sie den Regler des Mahlwerks gegen den Uhrzeigersinn über
die Mahlstufe 1 hinaus, bis er hörbar ausrastet.
17. Setzen Sie den Verschluss des Mahlwerks ein und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn fest. Er muss hörbar einrasten. (Abb. H)
Aufbewahrung
• Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben und lassen Sie es vollständig
trocknen.
• Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpackung aufzubewahren,
wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht benutzen möchten.
• Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von Kindern an
einem gut belüfteten und trockenen Ort.
Störungsbehebung
Tritt eine Störung auf, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie sich an unseren Service wenden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe
Das Gerät ist ohne Funktion. Das Gerät hat keine Stromversorgung. Überprüfen Sie die Steckdose mit einem anderen Gerät.
Setzen Sie den Netzstecker richtig ein.
Kontrollieren Sie die Haussicherung.
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich an unseren Service oder an einen
Fachmann.
Rückstau im Filter: Der Kaffeesatz
tritt über den Filterrand.
Die Nachtropfsicherung ist geschlossen: Die Kanne
steht nicht auf der Warmhalteplatte oder der Deckel
bendet sich nicht auf der Kanne.
1. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netz-
stecker.
2. Stellen Sie die Kanne mit Deckel auf die Warmhalte-
platte, damit der Filter entleert wird.
3. Entsorgen Sie den Papierlter.
4. Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben.
Es ist zu viel Kaffeepulver im Filter.
Im Kaffee ist Kaffeesatz enthalten. Der Papierlter ist zu klein. Verwenden Sie einen Papierlter mit der Größe „1 x 4“.
Es ist zu viel Kaffeepulver im Filter. Nehmen Sie weniger Kaffeepulver.
Die Dauer des Brühvorgangs ist
erheblich zu lang.
Im Gerät benden sich Kalkrückstände. Entkalken Sie das Gerät wie beschrieben.
Das Gerät schaltet sich von alleine
aus.
Dies ist kein Fehler vom Gerät.
Zur Einhaltung der Ökodesign-Richtline
(2009/125/EG), schaltet sich das Gerät nach dem
Ende des Brühvorgangs, nach maximal 40 Minuten,
automatisch aus.
Der Filterhalter ist falsch eingesetzt. Ziehen Sie ihn heraus und schieben Sie den Filterhalter
so hinein, dass er nach oben abschließt. Er muss hörbar
einrasten.
Der Filterhalter ist verschmutzt. 1. Reinigen Sie den Filterhaltereinsatz am Gerät wie im
Kapitel „Filterhaltereinsatz“ beschrieben.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Warten Sie einige Augenblicke und schließen Sie es
dann wieder an.
Das Mahlwerk hat sich verkantet. 1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Führen Sie eine Wartung durch wie unter „Wartung
des Mahlwerkes“ beschrieben.
Der Mahlgradregler ist durch häuge Nutzung über-
hitzt.
1. Lassen Sie den Motor abkühlen.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Warten Sie einige Augenblicke und schließen Sie es
dann wieder an.
Der Mahlwerkdeckel wurde falsch eingesetzt. Setzen Sie den Mahlwerkdeckel richtig ein. Um die
Fehlermeldung zu löschen, müssen Sie den Netzstecker
ziehen.

12
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe
Der Mahlgradregler lässt sich nicht
verstellen.
Eine Bohne hat sich verklemmt. Starten Sie einen neuen Mahlvorgang und versuchen sie
es danach erneut. Versuchen Sie nicht mit Gewalt den
blockierten Regler zu drehen.
Das Mahlwerk wird langsamer und
lauter.
Starke Verschmutzung und Fremdkörper im Mahlgut. Führen Sie eine Wartung durch.
Technische Daten
Modell:........................................................................................PC-KA 1138
Spannungsversorgung:.............................................220-240V~, 50/60Hz
Leistungsaufnahme: ................................................................900W max.*
Füllmenge: ....................................................................................... 1,3 Liter
Schutzklasse:...............................................................................................
Nettogewicht: ............................................................................... ca. 3,85kg
(*Gesamtleistung aller Komponenten)
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktent-
wicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät PC-KA 1138 in Überein-
stimmung mit den folgenden Anforderungen bendet:
• Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
• Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des
Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim
Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern
sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise –
gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts
in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersen-
dung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland,
muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantie-
leistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns
gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch
zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel
behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines
gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nicht-
beachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung
oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind
ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel
Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlos-
sen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät
vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es
besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese
Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller
des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung,
Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garan-
tie nicht berührt.
Stand 06 2012
Garantieabwicklung
24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, steht
Ihnen die schnellste und komfortabelste Möglichkeit der Reklamations-
anmeldung über unser SLI - Internet-Serviceportal zur Verfügung.
www.sli24.de
Bitte melden Sie direkt den Servicevorgang auf unserem Online
Serviceportal www.sli24.de an. Sie erhalten wenige Sekunden nach
Abschluss der Anmeldung ein kostenloses Versandticket per E-Mail
übermittelt. Zusätzlich erhalten Sie weitere Informationen zur Abwicklung
Ihrer Reklamation.
Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten, die direkt nach Ihrer Anmeldung
per E-Mail an Sie übermittelt werden, können Sie den Status Ihres Vor-
gangs auf unserem Serviceportal www.sli24.de online verfolgen.
Sie brauchen das kostenlose Versandticket nur noch auf die Verpackung
Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten
Annahmestelle der Deutschen Post/DHL abzugeben. Der Versand erfolgt
für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner. So einfach
kann Service sein!
1. Anmelden
2. Einpacken
3. Ab zur Post damit
Fertig, so einfach geht es!
Bitte vergessen Sie nicht, dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kas-
senbon, Rechnung, Lieferschein) als Garantienachweis beizulegen, da
wir sonst keine kostenlosen Garantieleistungen erbringen können.
Unser Serviceportal www.sli24.de bietet Ihnen weitere Leistungen an:
• Downloadbereich für Bedienungsanleitungen
• Downloadbereich für Firmwareupdates
• FAQ‘s, die Ihnen Problemlösungen anbieten
• Kontaktformular
• Zugang zu unseren Zubehör- und Ersatzteile-Webshops
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! – Kostengünstige
Reparaturen zum Festpreis!
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes
vor. Unfreie Lieferungen werden von uns nicht angenommen. Es ent-
stehen Ihnen damit erhebliche Kosten.
Stand 06 2012
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorge-
sehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab,
die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Ent-
sorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und
zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre
Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

13
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Gebruiksaanwijzing
Dank u voor uw keuze van dit product. We hopen dat u er veel plezier van
beleeft.
Symbolen in deze bedieningshandleiding
Belangrijke aanwijzingen voor uw veiligheid zijn speciaal gekenmerkt.
Neem deze aanwijzingen strikt in acht om ongevallen en schade aan het
apparaat te vermijden:
WAARSCHUWING:
Waarschuwt voor gevaren voor uw gezondheid en toont mogelijk
letselrisico’s.
LET OP:
Wijst op mogelijke gevaren voor het apparaat of andere voorwerpen.
OPMERKING: Kenmerkt tips en informatie voor u.
Inhoud
Overzicht van de bedieningselementen..................................................3
Illustraties A en B.......................................................................................3
Illustraties C-H...........................................................................................3
Algemene opmerkingen..........................................................................13
Speciale veiligheidsaanwijzingen voor dit apparaat...........................13
Beoogd gebruik........................................................................................14
Uitpakken van het apparaat....................................................................14
Waarschuwingsetiket op het apparaat..................................................14
Overzicht van de bedieningselementen/Omvang van de levering...14
Opmerkingen voor het gebruik..............................................................14
Plaatsing ...............................................................................................14
Europese verordening inzake energiebesparing .................................15
Elektrische aansluiting..........................................................................15
Bedieningspaneel.................................................................................15
Kofebonen...........................................................................................15
Instellen van de grofheid van de maling...............................................15
Overgebleven kofebonen ...................................................................15
Ingebruikneming......................................................................................15
Tijdinstelling ..........................................................................................15
Het apparaat in- en uitschakelen..........................................................15
Voor de eerste ingebruikname van het apparaat.................................15
Bediening..................................................................................................15
Instellen warmhoudtijd..........................................................................15
Kofeautomaat voorbereiden ...............................................................15
Voorbereiding met kofebonen.............................................................16
Voorbereiding met gemalen kofe........................................................16
Onderbreken van het brouwproces......................................................16
De kofe is klaar ...................................................................................16
Kofezetten met gebruik van de programmeerbare timer ...................17
Stop bediening.........................................................................................17
Ontkalken..................................................................................................17
Reiniging...................................................................................................17
Filterhouder plaatsen............................................................................17
Onderhoud van de kofemolen ............................................................17
Opslaan.....................................................................................................18
Probleemoplossing .................................................................................18
Technische gegevens..............................................................................19
Verwijdering..............................................................................................19
Betekenis van het symbool “vuilnisemmer”..........................................19
Algemene opmerkingen
Lees vóór de ingebruikname van dit apparaat de handleiding uiterst
zorgvuldig door en bewaar deze goed, samen met het garantiebewijs, de
kassabon en zo mogelijk de doos met de binnenverpakking. Geef ook de
handleiding mee wanneer u de machine aan derden doorgeeft.
• Gebruik het apparaat uitsluitend privé en uitsluitend voor de voorge-
schreven toepassing. Dit apparaat is niet geschikt voor commercieel
gebruik.
• Gebruik het apparaat niet buiten. Bescherm het tegen hitte, directe
zonnestralen, vocht (in geen geval in vloeistofen dompelen) en scher-
pe randen. Gebruik het apparaat niet met vochtige handen. Bij vochtig
of nat geworden apparaat onmiddellijk de stroomtoevoer onderbreken.
• Schakel het apparaat uit en onderbreek altijd de stroomtoevoer (trek
aan de stekker, niet aan de kabel) wanneer u het apparaat niet ge-
bruikt, hulpstukken aanbrengt, reinigt of wanneer storingen optreden.
• Laat het ingeschakelde apparaat niet zonder toezicht werken. Schakel
het apparaat altijd uit voordat u de ruimte verlaat. Trek de netstekker
uit de contactdoos.
• Het apparaat en de netkabel moeten regelmatig op zichtbare schade
worden gecontroleerd. Wanneer u schade vaststelt, mag het apparaat
niet meer worden gebruikt.
• Gebruik alleen originele reserveonderdelen.
• Laat om veiligheidsredenen geen verpakkingsdelen (plasticzak, doos,
piepschuim, enz.) binnen het bereik van uw kinderen liggen.
WAARSCHUWING:
Laat kleine kinderen niet met de folie spelen. Er bestaat gevaar voor
verstikking!
Speciale veiligheidsaanwijzingen voor dit apparaat
WAARSCHUWING: Risico op brandwonden!
• De verwarmingsplaat en de pot worden erg heet. De glazen pot alleen met het handvat aanraken. Het oppervlak
van de warmhoudplaat kan nog heet zijn nadat u het apparaat gebruikt hebt.
• Het deksel van het waterreservoir niet openen tijden gebruik.
LET OP:
Dit apparaat dient niet ondergedompeld te worden in water. Raadpleeg de instructies die zijn opgenomen in het
hoofdstuk “Reiniging”.
• Plaats het apparaat altijd alleen op een vlakke ondergrond.
• Het apparaat alleen inschakelen wanneer het waterreservoir met water is gevuld.
• Het apparaat niet verplaatsen wanneer het in gebruik is.
• Het apparaat kan worden gebruikt door kinderen van 8 jaar en ouder onder toezicht van een volwassene of als zij
geïnstrueerd zijn in veilig gebruik van het apparaat en bewust zijn van de gevaren.

14
PC-KA1138_IM 10.03.2017
• Reiniging en onderhoud door de gebruiker mogen niet door kinderen worden verricht, tenzij ze ouder dan 8 jaar zijn
en begeleid worden.
• Houd het apparaat en het snoer buiten bereik van kinderen jonger dan 8 jaar.
• Kinderen mogen niet met het apparaat spelen.
• Apparaten kunnen worden gebruikt door personen met verminderde lichamelijke, zintuiglijke of geestelijke vermo-
gens, of gebrek aan ervaring en kennis als zij onder toezicht staan of geïnstrueerd zijn voor het gebruik van het
apparaat in een veilige manier en als zij de gevaren begrijpen.
• Repareer het apparaat niet zelf. Neem contact op met een bevoegde reparateur. Als de stroomkabel is beschadigd,
moet deze door de fabrikant, zijn dealer of vergelijkbare, erkende personen vervangen worden om gevaar te
vermijden.
Beoogd gebruik
• Dit toestel is ontworpen voor
- Het malen van geroosterde kofebonen en
- Het zetten van zuivere bonenkofe
• Gebruik het apparaat uitsluitend binnenshuis en op een droge plek.
• Het is bestemd voor huishoudelijk gebruik en op dergelijke plaatsen zoals bijv.:
- In personeelkeukens in winkels, op kantoren en andere commerciële plaatsen;
- Door gasten in hotels, motels en andere accommodatiefaciliteiten.
Het is niet bestemd voor gebruik op boerderijaccommodaties of Bed & Breakfast verblijven.
Uitpakken van het apparaat
1. Haal het apparaat uit zijn verpakking.
2. Verwijder alle verpakkingsmaterialen, zoals plastic folie, opvulmateriaal,
kabelbinders en kartonnen verpakking.
3. Controleer de inhoud op eventueel ontbrekende onderdelen.
4. Als de inhoud van de verpakking niet compleet is of wanneer bescha-
dingen worden geconstateerd, het apparaat niet gebruiken. Breng het
apparaat terug naar de leverancier.
5. Verwijder de beschermende folie van het apparaat.
OPMERKING:
Er kan stof en productieresidu op het apparaat aanwezig zijn. We raden
u aan het toestel reinigen zoals beschreven in het hoofdstuk “Reiniging”.
Waarschuwingsetiket op het apparaat
Let op het waarschuwingsetiket op de deksel van de molen:
LET OP:
Doe geen vloeistoffen of gemalen kofe in de kofebonenhouder!
Overzicht van de bedieningselementen/
Omvang van de levering
Pagina 3:
1 Bovenste konische maalschijf
2 Deksel van de molen
3 Deksel voor de kofebonenhouder
4 Onderste konische maalschijf
5 Kofebonenhouder
6 Bedieningspaneel
7 Overloopgat en stoomuitlaat
8 Filterhouder
9 Glazen kan met deksel
10 Reinigingsborstel
11 Verwarmingselement
12 Kabelopslag
13 Waterniveau indicator
14 Grofheid-instelling
15 Grofheid-instelling
16 Waterreservoir
17 Deksel waterreservoir
Pagina 4: Bedieningspaneel (Afbeelding A)
18 Indicatielampje Programma 1
19 Programma 1 knop
20 Indicatielampje Programma 2
21 Programma 2 knop
22 Scherm
23 Uren/minutenknop
24 Indicatielampje Aantal kopjes
25 Aantal kopjes knop
26 Indicatielampje Kofesterkte
27 Kofesterkte knop
28 Indicatielampje Functiekeuze
29 Functiekeuze knop
30 Indicatielampje Gebruikswijze
31 Startknop
32 Indicatielampje Gebruik
33 Aan/Uitknop
Opmerkingen voor het gebruik
Plaatsing
• Plaats het kofezetapparaat op een stabiele en vlakke ondergrond. Zet
het zo neer, dat het niet kan omvallen.
• Plaats het apparaat niet dicht bij en gas of elektrisch fornuis of andere
hittebronnen.

15
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Europese verordening inzake energiebesparing
OPMERKING:
De Europese richtlijn 2009/125/EG (Richtlijn Ecodesign) omvat
maatregelen voor energiebesparing.
De volgende maatregel is van toepassing op kofezetapparaten: De
warmhoudperiode is beperkt tot max. 40 minuten, waarna het apparaat
automatisch uitschakelt.
U behaalt meer projt bij betere veiligheid en een lager energieverbruik.
Elektrische aansluiting
1. Zorg ervoor dat uw elektriciteit overeenkomt met de specicaties van
het apparaat. De specicaties zijn op het typeplaatje afgedrukt.
2. U kunt de voedingskabel oprollen aan de onderkant van het apparaat.
Rol het netsnoer volledig af. Leid het netsnoer door één van de ope-
ningen zodat het apparaat nog stevig staat.
3. Steek de stekker in een juist geïnstalleerd en geaard stopcontact. Het
controlelampje voor gebruik gaat aan.
Bedieningspaneel
De knoppen op het apparaat zijn multifunctionele drukknoppen. Om de
verschillende functies te selecteren dient de betreffende knop kort inge-
drukt of langer vastgehouden worden.
Kofebonen
LET OP:
Gebruik voor het malen alleen geroosterde kofebonen. Rauwe, bevroren
of vloeibare kofebonen kunnen de molen beschadigen.
Instellen van de grofheid van de maling
De kofemolen heeft meer dan 14 instellingen voor de grofheid van de
maling.
Instelling 1 = jn gemalen (sterke kofe)
Instelling 14 = grof gemalen (milde kofe)
How jn of grof u de kofe maalt hangt af van uw smaakvoorkeur. De
soort en de branding van de kofebonen heeft ook invloed op de smaak.
Met een beetje proberen zult u er eenvoudig achterkomen welke instelling
voor u de juiste is.
AANBEVELING:
Gebruik voor de beste smaak slechts de hoeveelheid kofebonen die
nodig is voor eenmaal kofezetten.
Overgebleven kofebonen
Haal de kofebonen uit het apparaat als ze ouder dan een week zijn. Ze
kunnen hun smaak verloren hebben, en zorgen voor een minder smaak-
volle kofe.
OPMERKING:
Bewaar kofebonen in een afgesloten, luchtdichte container in de koel-
kast zodat de kofe zijn typische smaak blijft behouden.
Ingebruikneming
Tijdinstelling
Zodra de stekker in het stopcontact zit wordt de tijd op het scherm
zichtbaar.
1. Druk op de hmin knop. De uren lichten op.
2. Druk nogmaals op de hmin knop om de huidige waarde in te stellen.
3. Bevestig uw keuze met de 1knop. De minuten lichten op
4. Herhaal stappen 2 en 3 om de minuten in te stellen. Uw kofezetap-
paraat is nu klaar voor gebruik.
OPMERKING:
Als u de knop hmin ingedrukt houdt, dan komt u in de snelle mode.
Het apparaat in- en uitschakelen
• Als u 3 minuten lang geen knop indrukt, dan schakelt het apparaat
automatisch in standby-mode. Het scherm en alle indicatielampjes
worden uitgeschakeld.
• U kunt het apparaat ook handmatig uitschakelen door op de knop te
drukken en deze 2 seconden vast te houden.
• Om het apparaat weer in te schakelen drukt u op de knop en houdt
deze weer 2 seconden vast. De tijd en de laatste instellingen worden
opnieuw getoond.
Voor de eerste ingebruikname van het apparaat
Gebruik het apparaat eerst tweemaal met schoon water en zonder lter,
alvorens het te gebruiken om kofe te zetten. Dit verwijdert stof dat zicht
tijdens het transport verzameld kan hebben. Volg de instructies onder
“Voorbereiding met gemalen kofe”. Vul het apparaat niet met gemalen
kofe!
Bediening
Instellen warmhoudtijd
Stel in hoe lang uw kofe na het brouwen warmgehouden wordt.
OPMERKING:
• De tijd kan alleen worden ingesteld wanneer het apparaat in
stand-by staat.
• U kunt een tijd instellen tussen de 5 en 40 minuten.
1. Druk de 2knop in en houd deze vast totdat op het scherm de
tijd getoond wordt.
2. Gebruik de hmin knop om de gewenste warmhoudtijd in te stellen.
3. Bevestig uw keuze met de 2knop. De huidige tijd wordt wederom
weergegeven.
Kofeautomaat voorbereiden
1. Sluit de kofebonenhouder.
2. Open het deksel van het waterreservoir.
3. Vul het waterreservoir met genoeg koud water voor het gewenste
aantal kopjes kofe. U kunt het waterniveau bepalen met behulp van
de maatverdeling in het waterreservoir.
OPMERKING:
• U kunt de glazen kan gebruiken om het waterreservoir te vullen.
• Doe precies zoveel water als u nodig heeft in het reservoir. De
inhoud van het waterreservoir wordt volledig gebruikt tijdens het
kofezetten, en hangt niet af van de instellingen.
LET OP:
Maak de tank niet te vol! Vul de tank maximaal tot de markering 10.
4. Sluit het deksel van de watertank.
5. Raadpleeg hiervoor afbeelding B op pagina 4! Knik de onderste
vouw van de papierlter (maat 1 x 4) en plaats deze in de ltertrechter.
Het papieren lter mag niet over de rand van de lterhouder heenste-
ken!
6. Schuif de lterhouder in het apparaat totdat het met een hoorbare klik
op zijn plaats klikt.
OPMERKING:
Een veiligheidsschakelaar voorkomt dat het brouwen begint als de
lterhouder niet goed is geplaatst.
7. Plaats de kan op de warmhoudplaat.

16
PC-KA1138_IM 10.03.2017
LET OP: Lekstop
Uw apparaat is uitgerust met een lekstop. Deze sluit zich als de
kofepot wordt verwijderd. Dit voorkomt dat de kofe op de warm-
houdplaat druppelt als er nog water in het lter is.
• Zorg ervoor dat het deksel op de kofepot zit. Deze opent de
lekstop.
• Wanneer zich nog water in de tank bevindt, plaatst u de kan op
tijd terug. In het andere geval zou de lter kunnen overlopen.
• Raadpleeg daarvoor a.u.b. hoofdstuk “Onderbreken van het
brouwproces”.
8. Als u kofe wilt maken met gemalen kofe, lees dan hoofdstuk
“Voorbereiding met gemalen kofe”.
Voorbereiding met kofebonen
Ga te werk als onder de punten “Kofeautomaat voorbereiden”
beschreven.
9. Sluit het deksel van de watertank.
10. Open de kofebonenhouder.
11. Gebruik de keuzeknop (14) om de grofheid van de maling in te stellen.
12. Doe de gewenste hoeveelheid kofebonen in de molen. De maxi-
mumcapaciteit van 150gr. mag niet overschreden worden.
13. Sluit de kofebonenhouder.
14. Druk op de knop om het apparaat in te schakelen.
15. Druk meerdere malen op de , knop totdat het indicatielampje
naast het icoon aangaat.
OPMERKING:
Als u uw kofe na het zetten niet warm wilt houden, druk dan op
de knop totdat het indicatielampje naast het symbool en het
indicatielampje naast “non-keep warm” aangaan.
16. Gebruik de knop 3-10 om het aantal te zetten kopjes te selecteren.
OPMERKING:
Iedere druk op de knop wijzigt het aantal kopjes. Het rode indicatie-
lampje geeft de oneven aantallen aan, het groene indicatielampje
geeft de even aantallen kopjes aan.
17. U kunt ook de sterkte van de kofe instellen. Gebruik de knop om
in te stellen of er meer of minder kofe wordt gemalen. Druk meerdere
malen op de knop totdat het indicatielampje naast de gewenste optie
aangaat.
0 = Standaardinstelling
+1 / +2 = ong. + 6 % sterkere kofe (meer gemalen kofe)
– 1 / – 2 = ong. - 6 % mildere kofe (minder gemalen kofe)
18. Druk de knop in en houd deze 2 seconden vast om te beginnen
met kofezetten. Op het scherm worden roterende segmenten
weergegeven . Het controlelampje naast “grind“ licht op. De
kofemolen wordt ontgrendeld en de kofebonen worden gemalen.
OPMERKING:
Als de lterhouder niet goed is geplaatst, dan verschijnt het vol-
gende symbool op het scherm: .
• Verwijder de lterhouder en plaats deze op de juiste manier.
Druk opnieuw op de knop.
19. Na het vermalen wordt door het apparaat de kofemolen automatisch
geblokkeerd. Het bereidingsproces begint nu. Het indicatielampje
naast “brew” zal gaan branden.
Voorbereiding met gemalen kofe
Ga te werk als onder de punten “Kofeautomaat voorbereiden”
beschreven. Voeg de gemalen kofe toe voordat u de lterhouder in het
kofezetapparaat doet.
OPMERKING:
Doe niet teveel kofe in het lter om morsen te voorkomen.
9. Druk op de knop om het apparaat in te schakelen.
10. Druk meerdere malen op de knop totdat het indicatielampje naast
hetl icoon aangaat.
OPMERKING:
Als u uw kofe na het zetten niet warm wilt houden, druk dan op de
knop totdat het indicatielampje naast het symbool en het
indicatielampje naast “non-keep warm” aangaan.
11. Druk de 2 knop in en houd deze 2 seconden vast om te beginnen
met kofezetten. Op het scherm worden roterende segmenten weer-
gegeven . Het controlelampje naast „brew“ licht op.
Onderbreken van het brouwproces
LET OP:
Als u de glazen pot tijdens het kofezetten verwijdert wordt de bereiding
niet gestopt. Als u de glazen pot niet binnen 20 seconden weer op het
verwarmingselement terugzet, dan kan de kofe over de rand van de
lterhouder lopen.
Als u de kofepot tijdens het kofezetten kort wilt verwijderen, ga dan als
volgt te werk:
• Druk kort op de knop. Op het scherm worden de roterende seg-
menten gestopt. Het indicatielampje naast “brew” zal gaan branden.
Het brouwproces wordt gestopt.
• Als u het kofezetten wilt hervatten, zet dan de glazen pot terug op het
verwarmingselement en druk weer kort op de knop.
De kofe is klaar
• Als het bereidingsproces klaar is, dan zal het indicatielampje naast
“brew” gaan branden. Als u hiervoor een warmhoudtijd hebt ingesteld,
dan licht het controlelampje naast “warm“ op. Op het scherm wordt
getoond. Het warmhoudproces wordt gestart. Het apparaat telt op tot
de ingestelde tijd.
• Zodra de warmhoudtijd is verstreken gaat het indicatielampje naast
“warm” uit. Het indicatielampje naast “clean” gaat branden om u eraan
te herinneren het papieren lter weg te gooien. Het apparaat schakelt
niet uit totdat u de lterhouder verwijdert.
• Als u geen warmhoudtijd heeft ingesteld, of de “non-keep warm”
functie is geactiveerd dan gaat het indicatielampje naast “clean” direct
na het bereidingsproces branden.
• Zodra geen kofe meer door de lter in de kan loopt, kunt u de kan
verwijderen.
• Schakel het apparaat uit.
• Wilt u de resterende kofe warm houden? Laat het apparaat ingescha-
keld tot de warmhoudperiode is verstreken. Als u de kofe ook na de
warmhoudperiode warm wenst te houden, dient u de resterende kofe
in een thermoskan te schenken.
OPMERKING:
We raden u aan de lterhouder direct uit het kofezetapparaat te halen,
om te zorgen dat de lterhouder opdroogt.
WAARSCHUWING:
Als u meteen een nieuwe pot kofe wilt zetten, dient u het apparaat
eerst uit te schakelen. Laat het apparaat met het waterreservoir ge-
opend afkoelen om te voorkomen dat er heet water opspat tijdens het
opnieuw vullen met water.

17
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Kofezetten met gebruik van de programmeerbare timer
U kunt uw kofemachine met 2 verschillende startijden zo instellen dat
automatisch begonnen wordt met kofezetten.
LET OP:
Alles moet klaarstaan voor het zetten van de kofe. Zie hoofdstuk
“Kofeautomaat voorbereiden”.
OPMERKING:
Voor het automatisch beginnen van het kofezetten op de ingestelde tijd
dient het apparaat in standby-mode te staan.
Het instellen van de programmatimer
1. Druk op de knop om het apparaat in te schakelen.
2. Druk de 1(programma 1) of 2(programma 2) knop in en houd
deze 4 seconden vast. Het betreffende controlelampje gaat aan. Op
het scherm wordt de tijd getoond.
3. Gebruik de hmin knop om het uur van de gewenste starttijd
in te stellen
4. Bevestig uw keuze met de betreffende programmaknop.
5. Gebruik de hmin knop om de minuten van de gewenste starttijd
in te stellen.
6. Bevestig uw keuze met de betreffende programmaknop. De huidige
tijd verschijnt wederom op het scherm.
Het in-/uitschakelen van de programmatimer
OPMERKING:
U kunt slecht één van de twee programmatimers inschakelen.
1. Druk op de knop om het apparaat in te schakelen.
2. Druk op de programmaknop van de timer die u wilt in- of uitschakelen.
Als de timer is geactiveerd dan gaat het betreffende indicatielampje
boven de knop branden.
Stop bediening
1. Druk op de knop om het apparaat uit te schakelen. (Standby-
mode)
2. Trek de stekker uit het stopcontact.
3. Maak het apparaat na elk gebruik schoon.
Ontkalken
Wanneer de bereidingstijd aanzienlijk toeneemt, moet u het apparaat
ontkalken.
• Gebruik voor het ontkalken alleen in de handel verkrijgbare ontkal-
kingsmiddelen op citroenzuurbasis.
• Doseer het middel zoals op de verpakking of de bijsluiter beschreven
staat.
• Gebruik de knop om de functies en “non-keep warm” te
selecteren.
WAARSCHUWING:
• Breng daarna 3-4 maal water aan de kook om alle resten van het
ontkalkingsmiddel weg te spoelen.
• Gebruik daarbij geen kofepoeder!
• Dit water is niet geschikt voor consumptie.
Reiniging
WAARSCHUWING:
• Trek vóór de reiniging altijd de netstekker uit de con-
tactdoos en wacht totdat het apparaat afgekoeld is.
WAARSCHUWING:
• Dompel het apparaat nooit onder water. Dit zou tot
een elektrische schok of brand kunnen leiden.
LET OP:
• Gebruik geen draadborstel of andere schurende voorwerpen.
• Gebruik geen scherpe of schurende reinigingsmiddelen.
• Reinig de buitenkant van het apparaat zo nodig met een iets vochtige
doek zonder reinigingsmiddelen.
• Kan en lterinzet kunt u op normale wijze in water met wat afwasmid-
del reinigen. Gebruik eventueel een zachte borstel.
Filterhouder plaatsen
Raadpleeg hiervoor afbeelding C op pagina 5.
• Veeg de lterhouder na ieder gebruik schoon met een velletje keuken-
papier.
• Verwijder de restanten gemalen kofe met een borstel.
Onderhoud van de kofemolen
Onderhoud de kofemolen wekelijks. Raadpleeg hiervoor afbeeldingen D
en H op pagina 5.
OPMERKING:
U kunt voor het legen van de kofebonenhouder het best alle bonen
voor de bereiding gebruiken.
1. Doe de lterhouder met een nieuw kofelter in het kofezetapparaat
om de achtergebleven kofe op te vangen. U kunt ook een droge
container op het verwarmingselement plaatsen.
2. Druk op de knop om het apparaat uit te schakelen.
3. Druk de knop in en houd deze vast totdat het indicatielampje naast
“clean“ oplicht. Na een paar seconden gaat de molen heel even
draaien en deblokeert dan. De achtergebleven kofe valt eruit. Op het
scherm wordt getoond.
4. Trek de stekker uit het stopcontact.
5. Open de kofebonenhouder.
6. Draai het blokkeergedeelte van de kofemolen rechtsom om deze te
openen. Haal hem eraf. (Afb. D)
7. Draai de knop voor de keuze van de grofheid rechtsom tot het grofste
niveau (Afb. E a)
8. Druk de grofheids-keuzeknop in, en draai hem rechtsom totdat de
markering bij de rode stip zit. (Afb. E b)
LET OP:
Draai de knop niet met veel kracht om! Doe de deksel van de molen
er weer op, en herhaal stappen 1 - 8 totdat de knop draait. Als de
knop volledig is geblokkeerd, biedt dan uw kofezetapparaat ter
reparatie aan.
9. Trek de bovenste konische maalschijf los. (Afb. E c)
10. WAARSCHUWING: Risico op letsel!
De bladen van de messen zijn scherp.
11. Maak voorzichtig de bovenste konische maalschijf schoon met een
schoonmaakborstel en een droge doek.
12. Maak voorzichtig de molentunnel schoon met een schoonmaakbor-
stel. (Afb. F a)
13. Gebruik eventueel een stofzuiger. Plaats de zuigmond over de open
kofemolen en zuig de restjes op. (Afb. F b)
14. Zuig de molentunnel van onderen schoon. (Afb. F c)
15. Plaats de bovenste konische maalschijf weer terug. Zorg a.u.b. dat de
markering op de maalschijf is uitgelijnd met het symbool (Afb. G).
16. Draai de knop van de molen linksom voorbij de instelling 1, totdat
deze hoorbaar vastklikt.
17. Plaats de deksel van de molen en draai deze rechtsom. Hij moet
hoorbaar vastklikken. (Afb. H))

18
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Opslaan
• Reinig het apparaat zoals beschreven en laat het volledig opdrogen.
• Als het lange tijd niet gebruikt wordt raden wij aan om het apparaat in
de originele verpakking te bewaren.
• Bewaar het apparaat altijd in een goed geventileerde en droge plaats,
buiten bereik van kinderen.
Probleemoplossing
Storingen worden vaak maar door kleine problemen veroorzaakt. Neem onderstaande tabel door voordat u contact opneemt met onze klantenservice:
Probleem Mogelijke oorzaak Opmerkingen/Oplossing
Het apparaat werkt niet. Het apparaat is niet op het elektriciteitsnet
aangesloten.
Controleer het stopcontact met behulp van een ander
apparaat.
Steek de stekker goed in het stopcontact.
Controleer de stop.
Het apparaat is stuk. Neem contact op met uw reparateur of service centrum.
Filterblokkade: er komt gemalen
kofe over de rand van het lter.
De lekstop is gesloten: De kan staat niet op de warm-
houdplaat of de deksel is niet op de kofepot.
1. Schakel het apparaat uit. Trek de stekker uit het
stopcontact.
2. Plaats de kofepot met het deksel op de warmhoud-
plaat so zodat het lter wordt geleegd.
3. Gooi het kofelter weg.
4. Reinig het apparaat zoals beschreven.
Er zit teveel kofe in het lter.
Er zit kofedik in de kofe. Het kofelter is te klein. Gebruik een kofelter maat “1 x 4”.
Er zit teveel kofe in het lter. Gebruik minder kofe.
Het kofezetten duurt te lang. Kalkaanslag in het apparaat. Ontkalk het apparaat zoals beschreven.
Het apparaat schakelt automatisch
uit.
Dit is niet een defect van het apparaat.
Om te voldoen aan de Ecodesign Richtlijn
(2009/125/EG), schakelt het apparaat automatisch uit
na max. 40 minuten nadat het brouwproces is voltooid.
De lterhouder is niet goed geplaatst. Verwijder hem en plaats hem opnieuw. Hij dient de
bovenkant volledig af te sluiten. Hij moet hoorbaar
vastklikken.
De lterhouder is vuil. 1. Reinig het lter in het apparaat, zoals beschreven in
hoofdstuk “Filterhouder plaatsen”.
2. Het apparaat zonodig loskoppelen van de voedings-
adapter. Wacht een paar seconden en sluit dan
opnieuw aan.
De molen staat scheef. 1. Trek de stekker uit het stopcontact.
2. Voer onderhoud uit, zoals beschreven in “Onder-
houd van de kofemolen”.
De knop voor het instellen van de grofheid van de
maling is oververhit door te frequent gebruik.
1. Laat het apparaat afkoelen.
2. Het apparaat zonodig loskoppelen van de voedings-
adapter. Wacht een paar seconden en sluit dan
opnieuw aan.
Het deksel van de molen is niet goed geplaatst. Plaats het deksel van de molen op de juiste manier. Om
de foutmelding te verwijderen dient u de stekker uit het
stopcontact te trekken.
De knop voor het instellen van de
grofheid van de maling kan niet
gedraaid worden.
Een kofeboon blokkeert de werking. Begin met malen en probeer het daarna opnieuw.
Probeer niet uit alle macht de knop te draaien.
De molen wordt trager en maakt
meer lawaai.
Veel vervuiling en vreemde voorwerpen in het
maalsel.
Voer onderhoud uit.

19
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Technische gegevens
Model:.........................................................................................PC-KA 1138
Spanningstoevoer:....................................................220-240V~, 50/60Hz
Opgenomen vermogen: ...........................................................900W max.*
Volume: ..............................................................................................1,3 liter
Beschermingsklasse:...................................................................................
Nettogewicht: .............................................................................ong. 3,85kg
(*Totaal vermogen van alle onderdelen)
Het recht om technische en ontwerpaanpassingen te maken in de loop
van voortdurende productontwikkeling blijft voorbehouden.
Dit apparaat is gekeurd conform de op dit moment van toepassing zijnde
CE-richtlijnen zoals bijvoorbeeld elektromagnetische compatibiliteit en
laagspanningsvoorschriften en is geconstrueerd volgens de nieuwste
veiligheidstechnische voorschriften.
Verwijdering
Betekenis van het symbool “vuilnisemmer”
Bescherm ons milieu, elektrische apparaten horen niet in het
huisafval.
Maak voor het afvoeren van elektrische apparaten gebruik van
de voorgeschreven verzamelpunten en geef daar de elektri-
sche apparaten af die u niet meer gebruikt.
Daardoor helpt u de potentiële effecten te voorkomen die een verkeerde
afvoer op het milieu en de menselijke gezondheid kunnen hebben.
Op deze wijze levert u uw bijdrage aan het hergebruik, de recycling en
andere verwerkingsvormen voor oude elektronische en elektrische ap-
paraten.
Voor informatie over verzamelpunten voor uw apparaten kunt u contact
opnemen met uw gemeente of gemeenteadministratie.

20
PC-KA1138_IM 10.03.2017
Mode d’emploi
Merci d’avoir choisi notre produit. Nous espérons que vous saurez proter
votre appareil.
Symboles de ce mode d’emploi
Les informations importantes pour votre sécurité sont particulièrement
indiquées. Veillez à bien respecter ces indications an d’éviter tout risque
d’accident ou d’endommagement de l’appareil :
AVERTISSEMENT :
Prévient des risques pour votre santé et des risques éventuels de
blessure.
ATTENTION :
Indique les risques pour l’appareil ou tout autre appareil.
NOTE : Attire votre attention sur des conseils et informations.
Sommaire
Liste des différents éléments de commande .........................................3
Illustrations A et B......................................................................................4
Illustrations C -H ........................................................................................5
Notes générales.......................................................................................20
Conseils de sécurité spéciques à cet appareil..................................20
Utilisation conforme................................................................................21
Déballer l’appareil....................................................................................21
Symboles d’informations sur l’appareil................................................21
Liste des différents éléments de commande/Livraison.....................21
Notes d’utilisation....................................................................................21
Positionnement.....................................................................................21
Directives européennes sur l’économie d’énergie ...............................22
Branchement électrique........................................................................22
Panneau de commande .......................................................................22
Grains de café.......................................................................................22
Réglage du niveau de broyage ............................................................22
Grains de café restants.........................................................................22
Mise en service ........................................................................................22
Réglage de l’heure................................................................................22
Allumer et éteindre l’appareil................................................................22
Avant la première utilisation de l’appareil.............................................22
Utilisation..................................................................................................22
Régler le temps de maintien au chaud.................................................22
Préparer la machine à café ..................................................................22
Préparation à partir de grains de café..................................................23
Préparation à partir de café moulu.......................................................23
Interruption du cycle de préparation.....................................................23
Le café est prêt.....................................................................................23
Préparation de café avec minuteur programmable..............................24
Arrêter le fonctionnement.......................................................................24
Détartrage .................................................................................................24
Nettoyage..................................................................................................24
Support du porte-ltre...........................................................................24
Entretien du moulin à café....................................................................24
Stockage...................................................................................................25
Dépannage................................................................................................25
Données techniques................................................................................25
Élimination................................................................................................26
Signication du symbole « Élimination »..............................................26
Notes générales
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant de mettre l’appareil en
marche pour la première fois. Conservez le mode d’emploi ainsi que
le bon de garantie, votre ticket de caisse et si possible, le carton avec
l’emballage se trouvant à l’intérieur. Si vous remettez l‘appareil à des tiers,
veuillez-le remettre avec son mode d‘emploi.
• N’utilisez cet appareil que pour un usage privé et pour les taches aux-
quelles il est destiné. Cet appareil n’est pas prévu pour une utilisation
professionnelle.
• Ne l’utilisez pas en plein air. Protégez-le de la chaleur, des rayons
directs du soleil, de l’humidité (ne le plongez en aucun cas dans l’eau)
et des objets tranchants. N’utilisez pas cet appareil avec des mains
humides. S’il arrive que de l’humidité ou de l’eau atteignent l’appareil,
débranchez aussitôt le câble d’alimentation.
• Arrêtez l’appareil et débranchez toujours le câble d’alimentation de
la prise de courant (en tirant sur la che et non pas sur le câble) si
vous n’utilisez pas l’appareil, si vous installez les accessoires, pour le
nettoyage ou en cas de panne.
• Ne laissez jamais fonctionner l’appareil sans surveillance. Lorsque
vous quittez la pièce, toujours arrêter l’appareil. Débranchez la che de
la prise.
• Il y a lieu d’inspecter l’appareil et le bloc d’alimentation régulièrement
en vue d’éventuels signes d’endommagements. Lorsqu’un endomma-
gement est détecté, l’appareil ne doit plus être utilisé.
• N’utilisez que les accessoires d’origine.
• Par mesure de sécurité vis-à-vis des enfants, ne laissez pas les em-
ballages (sac en plastique, carton, polystyrène) à leur portée.
AVERTISSEMENT :
Ne pas laisser les jeunes enfants jouer avec le lm. Il y a risque
d’étouffement !
Conseils de sécurité spéciques à cet appareil
AVERTISSEMENT : Surface chaude !
• La plaque chauffante et le récipient sont très chauds. Tenez uniquement le récipient en verre par la poignée. La
surface de la plaque chauffante peut être encore chaude après l’arrêt de l’appareil.
• N’ouvrez jamais le couvercle du réservoir à eau pendant la cuisson.
ATTENTION :
Ne plongez pas l’appareil dans l’eau pour le nettoyer. Consultez les instructions fournies au chapitre « Nettoyage ».
• Veillez toujours à ce que le couvercle soit bien fermé.
• N’utilisez l’appareil que si le récipient à eau est rempli d’eau.
• Ne déplacez pas l’appareil lorsqu’il fonctionne.
• Cet appareil peut être utilisé par des enfants de plus de 8 ans s’ils sont surveillés ou ont été informés de la bonne
utilisation de l’appareil et s’ils comprennent les risques encourus.
Table of contents
Languages:
Other Proficook Coffee Maker manuals

Proficook
Proficook PC-ES 1008 User manual

Proficook
Proficook PC-TKS 1056 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1169 User manual

Proficook
Proficook PC-ES 1109 User manual

Proficook
Proficook PC-ES 1209 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1121 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1191 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1010 User manual

Proficook
Proficook PC-ES 1008 User manual

Proficook
Proficook PC-KA 1152 User manual