Proxxon AH 80 Quick guide

D
GB
F
I
E
NL
DK
S
CZ
TR
PL
RUSS
Manual
AH 80

-2-
6
12
18
24
30
36
42
48
54
60
66
72
D
GB
F
I
E
NL
DK
S
CZ
TR
PL
RUSS
Deutsch
Beim Lesen der Gebrauchsanleitung die
Bildseite herausklappen.
English
Fold out the picture pages
when reading the user instructions.
Français
Lorsque vous lisez le manuel d’utilisation,
veuillez déplier les pages d’illustration.
Italiano
Per leggere le istruzioni per luso
aprire le pagine ripiegate contenenti le figure.
Español
Al consultar el manual de instrucciones
abrir la hoja plegable.
Nederlands
Bij het lezen van de gebruiksaanwijzing
pagina’s met afbeeldingen uitklappen.
Dansk
Når brugsanvisningen læses,
skal billedsiderne klappes ud.
Svenska
Vid läsning av bruksanvisningen,
fall ut bildsidoma.
Česky
Při čteni návodu k odsluze rozložit
stránky s obrázky.
Türkçe
Kullanma Talimatının okunması esnasında
resim sayfalarını dıfları çıkartın.
Polski
Przy czytaniu instrukcji obsługi otworzyć
strony ze zdjęciami.
Русский
При чтении руководства по эксплуатации
просьба открывать страницы с рисунками.

-3-
Notizen

-4-
8
1
12
10
2
7
6
3
5
4
9
14
11
15
13
2
3
1
45°
45°
90°
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
1
2
Fig. 1b
Fig. 1a
Fig. 4b
Fig. 4a
Fig. 3
1
2
2
1
Fig. 2
Fig. 2a

0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
max.
3
6
2
1
4
8
5
6
Fig. 8b Fig. 8c
Fig. 8a
67
4
4
76
3
3
1
2
Fig. 5 Fig. 6
-5-
2
1
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
1
2
3
4
5
Fig. 7

Originalbetriebsanleitung Abrichthobel
AH 80
Vorwort
Die Benutzung dieser Anleitung:
•erleichtert es, das Gerät kennen zu lernen.
•vermeidet Störungen durch unsachgemäße Bedie-
nung und
•erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes.
Halten Sie diese Anleitung immer griffbereit.
Bedienen Sie dieses Gerät nur mit genauer Kenntnis
und unter Beachtung der Anleitung.
PROXXON haftet nicht für die sichere Funktion des
Gerätes bei:
• Handhabung, die nicht der üblichen Benutzung ent-
spricht,
• anderen Einsatzzwecken, die nicht in der Anleitung
genannt sind,
• Missachtung der Sicherheitsvorschriften.
• Bedienungsfehlern
• mangelnder Wartung
•Verwendung von Nicht-PROXXON-Ersatzteilen
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit bitte unbedingt die
Sicherheitshinweise.
Nur Original PROXXON - Ersatzteile verwenden. Weiter-
entwicklungen im Sinne des technischen Fortschrittes
behalten wir uns vor. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit
dem Gerät.
Inhaltsangabe
Seite
Vorwort 6
Sicherheitsvorschriften 7
Übersicht über die Maschine 7
Legende (Fig. 1) 7
Beschreibung der Maschine 8
Lieferumfang 8
Technische Daten AH 80: 8
Aufstellen und Inbetriebnahme 8
Aufstellen des Gerätes (Fig 2): 8
Einstellen des Längsanschlags 9
Einstellen der Hobelbreite (Fig. 4a): 9
Einstellen des Gehrungswinkels (Fig. 4b): 9
Einstellen des Messerschutzes (Fig. 5): 9
Wiederanlaufschutz 9
Hobeln (Fig. 7) 9
Reparatur und Wartung 10
Auswechseln bzw. Wenden der Hobelmesser (Fig. 8): 10
Justage der Hobelmesser 10
Schmierung 10
Reinigung und Pflege 10
Entsorgung: 11
EG-Konformitätserklärung 11
Explosionszeichungen 77
Sicherheitshinweise
Unordnung im Arbeitsbereich vermeiden.
Unordnung im Arbeitsbereich bedeutet immer auch ein
größeres Unfallrisiko. Denken Sie daran, auch während
des Betriebes den Arbeitsplatz hin und wieder von Holz-
spänen zu säubern.
Gerät eben und sicher auf einem festen Untergrund
befestigen.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass das Gerät auch
während des Betriebs nicht herunterfallen oder kippen
kann. Dazu sind im Fuß Bohrungen angebracht, durch
die der Hobel mit dem Untergrund verschraubt werden
kann.
Gerät vor jeder Benutzung auf Beschädigung prüfen.
Überprüfen Sie bitte vor jeder Inbetriebnahme die
Hobelmaschine, besonders die Schneidwerkzeuge, die
Schutzeinrichtungen sowie das Anschlusskabel und
den Stecker.
Bitte beachten Sie: Defekte Teile, insbesondere beschä-
digte Schutzvorrichtungen dürfen nur von einem Fach-
mann oder dem PROXXON-Kundendienst ausgewech-
selt werden Verwenden Sie nur Original-Proxxon
Ersatzteile.
Manipulieren Sie Ihre Hobelmaschine nicht!
Ändern Sie an der Maschine nichts, führen Sie keine
Manipulationen durch! Die mechanische und die elektri-
sche Sicherheit könnte beeinträchtigt werden, insbe-
sondere besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages
und die weitere Beeinträchtigung Ihrer Sicherheit. Ver-
letzungen und Sachschaden können die Folgen sein.
Niemals ohne die vorgesehenen Schutzeinrichtun-
gen arbeiten.
Achten Sie in jedem Falle darauf, dass alle Gehäuse-
deckel des Hobels während des Betriebs geschlossen
sind und die Schutzeinrichtungen einwandfrei funktio-
nieren.
Achten Sie auf die Umgebungseinflüsse!
Den Hobel nur in trockener Umgebung und nie in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen benut-
zen. Sorgen Sie für gute Beleuchtung!
Benutzen Sie einen Mundschutz und betreiben Sie die
Hobelmaschine nur in gut gelüfteten Räumen!
Der Staub einiger der zu bearbeitenden Hölzer könnte
beim Einatmen gesundheitsschädlich sein. Treffen Sie
D
-6-

deshalb entsprechende Vorkehrungen und tragen Sie
einen Mundschutz.
Benutzen Sie eine Schutzbrille!
Vor dem Hobeln das Werkstück genau inspizieren!
Überprüfen Sie das Werkstück, dass Sie Hobeln wollen,
auf eventuelle Einschlüsse wie Nägel, Schrauben, Stei-
ne etc. und entfernen Sie diese! Insbesondere im Werk-
stück eingeschlossene Metallteile können die Wellen
und Messer in Ihrer Hobelmaschine stark beschädigen
und unbrauchbar machen. Unter Umständen kann das
Werkstück splittern, Achtung: Verletzungsgefahr!
Auch die Gleitflächen auf dem Hobeltisch können ver-
kratzen und so zu einer Beeinträchtigung der Funktion
führen. Die Berührung der Messerwelle mit einem
Metallgegenstand kann schwere Schäden verursachen!
Beim Hobeln von extrem kurzen Werkstücken ein
„Schiebeholz“ verwenden!
Zur Vermeidung von Verletzungen durch die Rück-
schlagvorrichtung oder die Messerwelle benutzen Sie
bitte ein „Schiebeholz“, mit dem das Werkstück in den
Hobel eingeführt wird.
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Der Schalldruckpegel beim Arbeiten mit der Hobelma-
schine kann 85 dB (A) übersteigen, deswegen nur mit
Gehörschutz arbeiten!
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie während des Arbeitens keine weite Kleidung
wie z. B. Krawatten oder Halstücher, sie könnte sich
während des Betriebs in einem der bewegten Teile oder
dem automatisch bewegten Werkstück verfangen und
eine Verletzung verursachen. Tragen Sie bei langen Haa-
ren ein Haarnetz und nehmen Sie Schmuck ab.
Keine beschädigten oder verformten Wendemesser
verwenden.
Bitte achten Sie unbedingt auf einen einwandfreien
Zustand der Wendemesser in der Hobelwelle. Kontrol-
lieren Sie diese vor jeder Inbetriebnahme durch Sicht-
kontrolle auf ihre Unversehrtheit, zum Auswechseln nur
Proxxon-Original Ersatzteile verwenden!
Kinder und unbeteiligte Personen vom Arbeitsbe-
reich fernhalten.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder sowie Unbeteiligte einen
ausreichend großen Sicherheitsabstand einhalten! Ju-
gendliche unter 16 Jahren dürfen den Hobel nur unter
fachlicher Anleitung und zum Zwecke der Ausbildung
benutzen. Das unbenutzte Hobelgerät ist für Kinder
unzugänglich aufzubewahren!
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht.
Optimale Arbeitsergebnisse erreichen Sie natürlich nur in
einem Leistungsbereich, für den die Maschine ausgelegt
ist! Vermeiden Sie deswegen zu große Zustellungen! , fol-
gen Sie vielmehr den Empfehlungen für die richtige
Zustellung auf der Tabelle am Gerät. Zweckentfremden
Sie Ihr Gerät nicht und benutzen Sie es nicht für Arbeiten,
für die es nicht bestimmt ist.
Seien Sie stets bedacht und aufmerksam!
Beobachten Sie das Gerät während der Arbeit und
gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie unkonzentriert oder müde sind oder
Alkohol getrunken haben.
Behandeln Sie das Anschlusskabel sorgfältig!
Anschlusskabel vor Hitze und scharfen Kanten schützen
und so verlegen, dass es nicht beschädigt werden kann.
Kabel nicht benutzen, um den Stecker aus der Steckdo-
se zu ziehen und Gerät nicht am Kabel hochheben. Ach-
ten Sie auf Sauberkeit: Schützen Sie das Kabel vor Fett
und Öl!
Achten Sie auf die Form des Werkstücks!
Stark gebogene oder anderweitig sehr unregelmäßig
geformte Werkstücke dürfen nicht gehobelt werden!
Hier ist u. U. der Kontakt zum Hobeltisch nicht ausrei-
chend!
Bitte Staubmaske tragen!
Einige Hölzer oder auch Lackrückstände o. ä. können
beim Arbeiten gesundheitsschädliche Stäube erzeugen.
Wenn Sie sich über die Unbedenklichkeit ihres Hobel-
guts nicht ganz sicher sind, tragen Sie bitte eine Staub-
schutzmaske!
Bei sehr langen Werkstücken Rollentische vorsehen!
Um Beschädigungen und gefährliche Situationen zu
vermeiden, bei der Bearbeitung von sehr langen Werk-
stücken Rollentische verwenden, die sorgfältig in Ein-,
bzw. Ausschubrichtung plaziert werden müssen. Be-
schädigte Anschlusskabel müssen nach sofortiger Stil-
legung der Hobelmaschine unverzüglich vom Fachmann
ausgetauscht werden!
Nach der Arbeit Gerät gründlich reinigen!
Netzstecker ziehen!
Bei Nichtgebrauch, vor Wartung, Werkzeugwechsel,
Reinigung oder Reparatur immer den Netzstecker zie-
hen! Zur Reinigung gehört auch das Entfernen von losen
Spänen oder das Absaugen von Staub.
Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch gut durch-
lesen und sorgfältig aufbewahren!
Legende (Fig 1a/b):
1. Druckgusschassis
2. Abdeckung für Messerwelle
3. Längsanschlag
4. Winkelverstellung Längsanschlag
5. Querverstellung Längsanschlag
6. Aufnahmetisch
7. Abnahmetisch
8. Einstellrad für die Spandicke
9. Anzeige Spanabnahme
10. Ein-Aus-Schalter
11. Netzkabel
12. Schraublöcher
-7-

13. Spanabsaugung
14. Schiebestock
15. Innensechskantschlüssel
Beschreibung der Maschine:
Der PROXXON-Abrichthobel AH 80 ist ein Gerät für fei-
ne Hobelarbeiten, mit dem die unregelmäßige oder rohe
Oberfläche eines Werkstücks plan und bei Bedarf auch
winkelig gehobelt (abgerichtet) werden kann.
Die Messerwelle mit zwei hochwertigen HSS-Messern
und einer Betriebsdrehzahl von 6000 Umdrehungen pro
Minute sorgt hierbei für ein besonders gleichmäßiges
und glattes Finish für Werkstücke aus Hart- und Weich-
hölzern.
Die Kraft des Motors wird von einem sorgfältig abge-
stimmten Zahnriemengetriebe auf die Messerwelle
übertragen, damit ist überragende Schwingungsarmut
und Langlebigeit garantiert.
Ein winkel- und querverstellbarer, stabiler Längsan-
schlag ermöglicht dabei eine hohe Flexibilität beim Fest-
legen der Bearbeitungsbreite oder des Bearbeitungs-
winkels: Dies ermöglicht beispielsweise, exakte
Gehrungen mit vorher eingestelltem Winkel herzustellen.
Die tragende Konstruktion des Hobels besteht aus Alu-
minium-Druckguss. Dies gewährleistet höchste Stabili-
tät.
Alle Teile sind sorgfältig bearbeitet und zusammenge-
baut worden und gewährleisten so ein Maximum an
Präzision und Langlebigkeit.
Das Team von Proxxon wünscht Ihnen viel Freude und
viel Erfolg bei der Arbeit mit ihrem Elektrowerkzeug!
Lieferumfang:
1 Stck. Abrichthobelmaschine AH 80
1 Stck. Schiebestock
1 Stck. Bedienungsanleitung
1 Stck. Broschüre Sicherheitshinweise
1 Stck. Gummistutzen
Technische Daten:
Spannung: 220 –240 Volt
Frequenz: 50 Hz
Leistung: 200 Watt
Max. Hobelbreite: 80 mm
Länge des Hobeltisches: ca. 350 mm
Flugkreisdurchmesser Welle: 48 mm
HobelbesserlängeHobelmesserlänge: 82 mm
Messerbestückung: Zwei Stck. HSS-Wendemesser
Hobelwellendrehzahl im Leerlauf: 6000 U/min
Max. Spanabnahme: 0,8 mm
Schalldruckpegel: ca. 83,9 dB(A)
Schalleistungspegel: ca. 96,9 dB(A)
Allgemeine Meßunsicherheit K=3 dB
Vibrationen: ≤2.5 m/s2
Maße:
Länge: ca. 350 mm
Höhe: ca. 180 mm
Breite: ca. 220 mm
Gewicht: ca. 5,2 kg
Nur zum Betrieb in geschlossenen Räumen!
Gerät bitte nicht über den Hausmüll entsorgen!
Bitte stets mit Gehörschutz arbeiten!
Aufstellen und Inbetriebnahme:
Gefahr:
Es besteht die Möglichkeit des unerwarteten Anlaufs!
Schnittverletzungen können die Folge sein.
Daher unbedingt bei allen Einstell- und Wartungsar-
beiten stets Netzstecker ziehen!
Aufstellen des Gerätes (Fig 2):
Achtung:
Bitte überprüfen Sie das Gerät sofort nach dem Auspa-
cken auf eventuelle Transportschäden! Eine Beschädi-
gung der Verpackung weist eventuell schon auf eine
unsachgemäße Behandelung während des Transports
hin! Transportschäden sollten unbedingt sofort beim
Händler oder beim entsprechenden Transportunterneh-
men reklamiert werden!
Achtung:
Transportieren Sie das Gerät nur so wie in Fig. 2a
gezeigt!
Achtung:
Der Untergrund zum Aufstellen des Hobels muss fest,
sauber und trocken sein.
1. Zum Aufstellen die Hobelmaschine aus der Verpa-
ckung nehmen und auf einen geraden und ebenen
Untergrund aufstellen. Darauf achten, dass ein siche-
rer Stand gewährleistet ist und die Maschine wäh-
rend des Arbeitens nicht herunterfallen kann.
2. Bitte beachten Sie: Zum Betrieb des Hobels muss
dieser fest mit dem Untergrund verschraubt werden!
Im Aluminiumdruckgussfuß des Gerätes sind dafür 4
Bohrungen 1) mit dem Durchmesser 6 mm an-
gebracht (siehe Fig. 2). Es empfehlen sich M6- oder
M5-Zylinderkopfschrauben oder andere geeignete
Schrauben (Pos. 2).
Einstellen der Hobeltiefe (Zustellung), Fig 3:
Am Drehgriff 1 (Fig. 3) lässt sich die Hobeltiefe einstel-
len. Die eingestellte Hobeltiefe läßt sich an der Skala 2
an der Tischvorderseite ablesen.
-8-

Achtung !
Ihr Hobel ist zwar eine solide und robust konstruierte
Maschine, aber trotzdem für feine und in erster Linie
präzise Arbeiten konzipiert. Daher ist die Hobeltiefe in
Abhängigkeit von der Werkstückbreite und dem zu
hobelnden Holz zu wählen!
Überlasten Sie den Hobel nicht mit dem Bearbeiten von
härteren Holzsorten mit großer Zustellung und entspre-
chender Breite des Werkstücks über einen längeren
Zeitraum, sondern beachten Sie, dass für eine größere
Hobelbreite sowie einer relativ harten Holzsorte die
Hobeltiefe entsprechend zu reduzieren ist!
Im anderen Falle wäre das Ergebnis eine unbefriedigen-
de Hobeloberfläche, eine höhere Belastung der Mecha-
nik des Gerätes sowie erhöhter Verschleiß!
Immer daran denken: Lieber mit kleinerer Hobeltiefe
arbeiten, dafür aber einige Bearbeitungsgänge mehr
einplanen!
Achtung:
Vertiefungen, Zapfen oder Aussparungen können nicht
mit der Maschine angefertigt werden! Dieses sind nicht
bestimmungsgemäße Arbeiten und damit gefährlich!
Achtung:
Bitte immer nur über die gesamte Werkstücklänge, ohne
abzusetzen oder die Tätigkeit zu unterbrechen, in einem
Arbeitsgang bearbeiten! Achten Sie immer darauf, daß
jegliche Bearbeitungstätigkeit über die gesamte Werk-
stücklänge geht!
Einstellen des Längsanschlags
Einstellen der Hobelbreite (Fig. 4a):
1. Rändelschraube 1 lösen
2. Längsanschlag 2 auf die gewünschte Position schie-
ben
3. Rändelschraube 1 wieder festziehen!
Einstellen des Gehrungswinkels (Fig. 4b):
1. Rändelschraube 1 lösen
2. Längsanschlag 2 auf die gewünschte Winkelposition
schwenken. Bitte hier die Winkelskala 3 zur Hilfe neh-
men. Bitte beachten, daß ggf. auch die Höhe des
Anschlags ggf. durch Schieben nach oben oder unten
angepaßt werden muß.
3. Rändelschraube 1 wieder festziehen!
Einstellen des Messerschutzes (Fig. 5):
Warnung!
Niemals mit einem schadhaften oder demontierten Mes-
serschutz arbeiten!
Defekte an Sicherheitseinrichtungen sind sofort zu
beheben! Schwere Verletzungen können die Folgen
sein!
1. Rändelschraube 1 lösen
2. Das Aluminiumprofil des Messerschutzes 2 gegen
den Federdruck leicht anheben und so verschieben,
dass die benötigte Hobelbreite an der Messerwelle
gerade freigelegt wird.
3. Rändelschraube 1 wieder festziehen.
Achtung!
Der nicht benutzte Teile der Messerwelle muss immer
mit dem Schutz bedeckt sein! Verletzungsgefahr!
Staubabsaugung (Fig. 6):
Achtung!
Es ist zu empfehlen, immer mit Staubabsaugung zu
arbeiten. Nicht nur, daß der Staub einiger der zu bear-
beitenden Hölzer beim Einatmen gesundheitsschädlich
sein kann, auch das Entfernen des Staubs, bzw. der
Späne aus dem Inneren des Gerätes schont die Mecha-
nik und sichert die Funktionsfähigkeit. Hierzu kann ein
Staubsauger an einen Absaugstutzen an der Geräter-
ückseite angeschlossen werden, siehe Fig. 6:
1. Gummistutzen 1 auf den Absaugstutzen 2 aufschieben
2.
Staubsaugerdüse 3 auf den Gummistutzen einschieben
Ein Tipp hierzu:
Bei der Verwendung des Proxxon-Staubsaugers CW-
matic entfällt das lästige manuelle Ein- und Ausschalten.
Der CW-matic ist mit einer Steuerungsautomatik ausge-
stattet, er schaltet sich beim Ein-, bzw. Ausschalten des
Elektrowerkzeugs selbsttätig ein bzw. aus.
Hobeln (Fig 7)
Wiederanlaufschutz
Achtung!
Der Hobel ist aus Sicherheitsgründen mit einem soge-
nannten Wiederanlaufschutz ausgestattet: Bei einer kur-
zen Spannungsunterbrechung während des Betriebs
läuft der Hobel aus Sicherheitsgründen nicht selbsttätig
wieder an. Der Hobel kann aber in diesem Fall mit dem
Einschaltknopf normal gestartet werden.
Achtung!
Vor dem Einstecken des Netzsteckers prüfen Sie bitte,
ob die Angaben auf dem Typenschild mit den örtlichen
Gegebenheiten Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Beschädigungen oder Gefährdungen beim Arbeiten
könnten bei Nichtübereinstimmungen die Folgen sein!
Achtung!
Bitte beim Arbeiten stets Gehörschutz und eine Schutz-
brille tragen!
Achtung!
Bedienen Sie den Hobel grundsätzlich von vorne, d. h.
aus der Position wie in Fig. 7 gezeigt, damit Sie stets
optimale Kontrolle über das Werkstück haben.
Stehen Sie beim Arbeiten vor dem Gerät! Arbeiten Sie
niemals mit Ihrem AH 80 von der Seite oder gar von hin-
ten. Achten Sie beim Arbeiten auf ausreichende Stand-
-9-

sicherheit! Wichtig: Die Vorschubrichtung des Werkstü-
ckes ist von rechts nach links!
1. Gerät am Schalter 1 einschalten
2. Hobelgut 2 von rechts nach links über die Messerwel-
le schieben wie in der Abbildung gezeigt. Dabei mit
dem Werkstück leichten Druck auf Abnahmetisch 4
und Längsanschlag 3 ausüben.
3. Bei kleineren Werkstücken den mitgelieferten Schie-
bestock 5 benutzen
Noch ein Tipp:
Wenn Sie nach einigen Bearbeitungsgängen eine plane
Oberfläche erreicht haben, empfiehlt es sich, im Sinne
einer besseren Oberflächenqualität noch einige Durch-
läufe mit einer Zustellung zu fahren.
Reparatur und Wartung
Gefahr!
Bei allen Einstellungsarbeiten stets Netzstecker ziehen!
Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder
Beschädigungen durch Versehentliches versehentliches
Anlaufen des Gerätes oder die Gefahr eines elektrischen
Schlages!
Auswechseln bzw. Wenden der Hobelmesser
(Fig. 8):
Die Messerwelle Ihres Hobels ist für höchste Oberflä-
chenqualität mit 2 Wendemessern ausgestattet. Jedes
der eingesetzten Hobelmesser hat zwei Schneiden
(Wendemesser). Wenn die erste verschlissen oder
beschädigt sein sollte, können Sie einfach die Messer
entnehmen, wenden und die andere Seite benutzen. Ist
auch diese nicht mehr scharf genug, sind neue Messer
einzusetzen. Denken Sie daran, die Messer immer nur
paarweise zu wenden, bzw. zu erneuern! Ersatzmesser
erhalten Sie im Fachhandel.
Verwenden Sie nur für die Maschine vorgesehene
Ersatzmesser!
Gefahr!
Es ist unzulässig, gebrauchte Hobelmesser nachzu-
schleifen! Bitte immer nur austauschen, bzw. wenden!
Beschädigte Hobelmesser sofort austauschen!
Gefahr!
Bitte gehen Sie nur mit äußerster Vorsicht mit den Mes-
sern um, da diese sehr scharf sind! Verletzungsgefahr!
1. Aufnahmetisch 1 (Fig. 8a) an der Rändelschraube 2
auf die tiefste Position einstellen, um die Zugänglich-
keit zur Messerwelle zu optimieren.
2. Die Messerwelle 3 mit der Hand vorsichtig in eine
Position drehen, in der die Innensechskantschrauben
6 gut erreicht werden können.
3. Mit einem Innensechskantschlüssel die drei Schrau-
ben 6 lösen und herausdrehen (Fig. 8b).
4. Messerhalter 5 mit Messer 4 entnehmen
5. Messer ersetzen oder drehen.
6. Messer 4 mit Messerhalter 5 wieder aufsetzen. Unbe-
dingt auf die richtige Position der Schneide achten!
Bitte beachten, dass der Schraubenkopf der Schrau-
ben 7 (Fig. 8c) in die dafür vorgesehene Öffnung 8 des
Messerhalters hereinragt.
7. Schrauben 6 wieder eindrehen und festziehen
8. Vorgang für das zweite Messer wiederholen
9. Abnahmetisch 1 mit der Rändelschraube 2 wieder in
die benötigte Position bringen.
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass die Innensechkantschrauben
Pos. 7 nicht verdreht werden dürfen! Hier ist werkseitig
die Einstellung der Messerhöhe vorgenommen worden.
Wird diese angetastet, müssen die Messer neu einge-
stellt werden!
Justage der Hobelmesser
Gefahr!
Bei allen Einstellungsarbeiten stets Netzstecker ziehen!
Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen oder
Beschädigungen durch Versehentliches Anlauffen des
Gerätes oder die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Entscheidend für einen sauberen, gleichmäßigen
Schnitt ist die Ausrichtung der Hobelmesser. Diese wird
eingestellt über die Innensechskantschraube 7 in der
Messerwelle.
Die Messer sind ab Werk richtig justiert und müssen
normalerweise nicht mehr eingestellt werden.
Falls es aber aus irgendwelchen Gründen (z. B. wegen
vorheriger, versehentlicher Verstellung) doch einmal not-
wendig sein sollte, die Position der Messer zu justieren,
gehen Sie bitte dabei wie folgt vor:
1. Aufnahmetisch 1 (Fig. 8a) an der Rändelschraube 2
auf maximale Hobeltiefe einstellen, um die Zugäng-
lichkeit zur Messerwelle zu optimieren.
2. Die Messerwelle 3 vorsichtig in eine Position drehen,
in der die Sechstkantschrauben 6 gut erreicht werden
können.
3. Mit einem Innensechskantschlüssel die drei Schrau-
ben 6 leicht lösen.
4. Durch Drehen der Innensechskantschraube 7, wie in
Fig. 8c gezeigt, die Position der Messer 4 einstellen.
5. Nach erfolgreicher Einstellung Schrauben 6 wieder
festziehen und den Vorgang gegebenenfalls für das
zweite Messer wiederholen.
Schmierung
Normalerweise ist zum Betrieb keine weitere Schmie-
rung erforderlich!
Reinigung und Pflege
Achtung!
Vor allen Reinigungsarbeiten Netzstecker des Hobels
ziehen!
- 10 -

Die Mechanik des Abrichthobels ist weitestgehend war-
tungsfrei. Sie sollten nur die nachfolgend beschrieben-
den Hinweise befolgen, damit Sie lange Freude an dem
Gerät haben und die perfekte Funktion gewährleistet
bleibt!
Bitte beachten Sie auch bei Wartungsabeiten die in der
Anleitung abgedruckten Sicherheitshinweise!
Nach jeder Benutzung und je nach Staub- bzw. Span-
abfall muss der Hobel von den Hobelspänen gereinigt
werden.
Am besten erfolgt dies mit Hilfe eines Staubsaugers, mit
dem Hobel und Arbeitsumgebung gesäubert werden.
Des weiteren kann ein Pinsel oder ein kleiner Handfeger
gute Dienste leisten.
Die äußere Reinigung des Gehäuses kann dann mit
einem weichen, eventuell feuchtem Tuch erfolgen.
Dabei darf milde Seife oder eine anderes geeignetes
Reinigungsmittel benutzt werden. Lösungsmittel- oder
alkoholhaltige Reinigungsmittel (z. B. Benzin, Reini-
gungsalkohole etc.) sind zu vermeiden, da diese die
Kunststoffgehäuseschalen angreifen könnten.
Gewährleistungsbestimmungen
Alle PROXXON-Produkte werden nach der Produktion
sorgfältig geprüft. Sollte dennoch ein Defekt auftreten,
wenden Sie sich bitte an den Händler, von dem Sie das
Produkt gekauft haben. Nur dieser ist für die Abwick-
lung aller gesetzlicher Gewährleistungsansprüche
zuständig, die sich ausschließlich auf Material- und Her-
stellerfehler beziehen.
Unsachgemäße Anwendung wie z.B. Überlastung,
Beschädigung durch Fremdeinwirkung und normaler
Verschleiß sind von der Gewährleistung ausgeschlos-
sen.
Weitere Hinweise zum Thema „Service und Ersatzteil-
wesen“ finden Sie länderspezifisch auf
www.proxxon.com.
Entsorgung:
Bitte entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll!
Das Gerät enthält Wertstoffe, die recycelt werden kön-
nen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihre loka-
len Entsorgungsunternehmen oder andere entspre-
chenden kommunalen Einrichtungen.
EG-Konformitätserklärung
Name und Anschrift:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Produktbezeichnung: Abrichthobel AH 80
Artikel Nr.: 27044
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EU-EMV-Richtlinie 2004/108/EG
DIN EN 55014-1 / 05.2012
DIN EN 55014-2 / 06.2009
DIN EN 61000-3-2 / 06.2011
DIN EN 61000-3-3 / 06.2009
EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DIN EN 61029-1: 2009+A11: 2010
DIN EN 61029-2-3 / 01.2012
DIN EN ISO 12100: 2010
Datum: 10.07.2012
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
PROXXON S.A.
Geschäftsbereich Gerätesicherheit
Der CE-Dokumentationsbevollmächtigte ist identisch
mit dem Unterzeichner.
- 11 -

- 12 -
Translation of the Original Operating
Instructions Surface Planer AH 80
Preface
The use of these instructions:
•Makes it easier to become acquainted with the
device.
• Prevents malfunctions due to improper handling, and
•Increases the service life of your device.
Always keep these instructions close to hand.
Only operate this device with exact knowledge of it and
comply with the instructions.
PROXXON will not be liable for the safe function of the
device for:
• handling that does not comply with the usual intended
use
• other application uses that are not stated in the
instructions
• disregard of the safety regulations
• operating errors
• lack of maintenance
• use of non-PROXXON spare parts
For your safety, please comply with the safety guidelines
without fail.
Only use original PROXXON spare parts. All rights
reserved for further developments in the course of tech-
nical progress. We wish you much success with the
device.
Contents
Preface 12
Safety notes: 12
Overview of machine 13
Legend (Fig. 1) 13
Description of the machine 14
Scope of delivery 14
Technical data of the AH 80: 14
Set-up and commissioning 14
Setting up the device (fig. 2): 14
Adjusting the planing depth (Infeed) Fig. 3: 14
Adjusting the planing width (Fig. 4a): 15
Adjusting the mitre angle (Fig. 4a): 15
Adjusting the blade guard (Fig. 5): 15
Restart protection 15
Planing (Fig. 7) 15
Repair and Maintenance 16
Replacing or reversing the planing knife (Fig. 8): 16
Adjusting the planing knife 16
Lubrication 16
Cleaning and Care16
Disposal: 17
EC Declaration of Conformity 17
Exploded views 77
Safety notes:
Avoid untidiness in your working area.
An untidy working area always means an increased risk
of accident. Remember to clean your working area of
wood chips from time to time as well as during opera-
tion.
Fasten the device to a solid surface and make sure it
is even.
In any case make sure that the device cannot fall down
or tilt during operation. Drill holes have been provided in
the foot for this purpose so that the planer can be
screwed down to the surface.
Check the device for signs of damage before each
use.
Always check the cutting tools, the safety mechanisms,
the connecting cable and the plug every time before you
start up the planing machine.
Please note: Defective parts, particularly damaged safe-
ty devices, may only be replaced by a specialist or the
PROXXON customer service. Only use original Proxxon
spare parts.
Do not manipulate your planing machine!
Do not make any changes to the machine and do not
manipulate anything! Changes or manipulations could
impair mechanical and electrical safety, but your safety
in particular could also be at risk due to electric shock
and further adverse effects. Injuries and material dam-
age could be the result.
Never work without the designated safety mecha-
nisms.
Always make sure that all housing covers of the planer
are closed during operation and that the safety mecha-
nisms work faultlessly.
Pay attention to environmental conditions!
Use the planer only in dry environments and never in the
vicinity of combustible liquids or gases. Make sure you
have good lighting!
Wear a mask and only operate the planing machine
in well ventilated rooms!
If inhaled, the dust from some of the woods being
processed could be hazardous to your health. There-
fore, take the appropriate precautions and wear a mask.
Wear protective goggles!
GB

- 13 -
Inspect the work piece very closely before planing!
Check the work piece you wish to plane for any inclu-
sions, such as nails, screws, stone, etc., and remove
them! In particular, metal parts that are embedded in the
work piece can severely damage the shafts and knives
in your planing machine and render it useless. The work
piece might possibly splinter, Caution: Risk of injury!
The slide faces on the planing table can become
scratched and thus lead to impaired function. Heavy
damage can occur if the knife shaft comes into contact
with a metal object!
Use a "push block" when planing extremely short
work pieces!
To avoid being injured by the recoil mechanism of the
knife shaft, please use a "push block" to introduce the
work piece into the planer.
Wear hearing protection!
The sound pressure level when working with the planing
machine can exceed 85 dB (A), therefore always work
with hearing protection!
Wear suitable working clothes!
When working, never wear loose clothing, such as neck-
ties or scarves, as it could get caught on one of the
moving parts or automatically moving work piece during
operation and cause injuries. Wear a hairnet if you have
long hair and remove your jewellery.
Do not use any damaged or deformed reverse
knives.
Make absolutely sure the reverse knifes in the planing
shaft are in perfect condition. Visually check for this
intact condition before each use and use only Proxxon
spare parts for replacements!
Keep children and non-participants away from the
working area.
Make sure that children and non-participants maintain
an appropriate safety distance! Youths below the age of
16 may only use the planer under professional instruc-
tion and for purposes of schooling. When not in use,
keep the planing machine out of the reach of children!
Do not overstress your tool.
Naturally, you will only achieve optimal work results
within the performance range for which the machine is
designed! Therefore, avoid too large an infeed! Instead,
follow the recommendations for correct infeed given by
the table on the device. Do not misuse the device, and
do not use it for work for which it is not intended.
Always be prudent and attentive!
Observe the device during work and proceed reason-
able. Do not use the tool if you are distracted, tired, or if
you have consumed alcohol.
Handle the connecting cable with care!
Protect the connecting cable from heat and sharp
edges, and lay the cable so that it cannot be damaged.
Do not pull on the cable to disconnect the plug from the
socket outlet, and do not lift the device by the cable.
Ensure cleanliness: Protect the cable from grease and
oil!
Pay attention to the shape of the work piece!
Extremely curved or otherwise very irregularly shaped
work pieces may not be planed! It is possible that the
contact to the planing table is insufficient!
Please wear a dust mask!
Some types of wood or even varnish residues (or similar)
can generate harmful dusts while working. If you are
unsure of the harmlessness of your planing material,
please wear a dust protection mask!
Provide roller tables for very long work pieces!
To avoid damage and dangerous situations, use roller
tables when processing very long work pieces which
must be carefully placed in the push-in or push-out
direction. If connecting cables are damaged shut down
the planing machine immediately and have a specialist
replace them right away!
Clean thoroughly after work!
Disconnect the mains plug!
Always unplug the mains plug when not in use, before
maintenance, when changing tools, cleaning or repair-
ing! Cleaning also includes removing any loose chips or
vacuuming off dust
Carefully read the operating instructions before use
and keep in a safe place! .
Key (Fig. 1a/b):
1. Die-cast chassis
2. Cover for knife shaft
3. Longitudinal stop
4. Angle adjustment for longitudinal stop
5. Cross adjustment for longitudinal stop
6. Receiving table
7. Transfer table
8. Adjusting wheel for chip thickness
9. Chip removal indicator
10. On-off switch
11. Mains cable
12. Screw holes
13. Chip suction
14. Push-rod
15. Allen keys

Description of the machine
The AH 80 PROXXON surface planer is a device for fine
planing work that is used to plane the irregular or rough
surface of a work piece and to plane it at right angles
(planed) as necessary.
The knife shaft with two high-quality HSS knives and an
operating speed of 6000 revolutions per minute ensure a
particularly even and smooth finish for work pieces con-
sisting of hard and soft wood types.
The power of the motor is transferred to the knife shaft
by a carefully coordinated toothed belt drive which
guarantees outstanding low vibration and a long life
cycle.
The sturdy, angle and cross adjustable longitudinal stop
enables high flexibility when determining the processing
width or the processing angle: This allows you to manu-
facture precise mitres using the previously adjusted
angle.
The supporting construction of the plane consists of
solid die-cast aluminium, guaranteeing the greatest sta-
bility.
All parts have been carefully processed and assembled
and thus guarantee a maximum of precision and long
life cycle.
The Proxxon team wishes you joy and success when
working with your electrical device!
Scope of delivery
1 piece Surface planing machine AH 80
1 piece Push-rod
1 piece Operating instructions
1 piece Brochure with safety guidelines
1 piece Rubber connector
Technical data:
Voltage: 220 – 240 Volt
Frequency: 50 Hz
Capacity: 200 watt
Short-term operation 15 min
Max. planing width: 80 mm
Length of planing table: approx. 350 mm
Rotational diameter of shaft: 48 mm
Plane knife length: 82 mm
Knife tooling: 2 pieces HSS reverse knife
Plane shaft speed while idling: 6000 U/min-1
Max. chip removal: 0.8 mm
Sound pressure level: approx. 83,9 dB(A)
Sound power level: approx. 96,9 dB(A)
General measuring uncertainty K=3 dB
Vibrations: ≤2.5 m/s2
Dimensions:
Length: approx. 350 mm
Height: approx. 180 mm
Width: approx. 220 mm
Weight: approx. 5.2 kg
Only to be operated in closed rooms!
Do not dispose of the electrical device in the
household waste!
Always work with hearing protection!
Set and commissioning:
Çaution:
Possibility of unexpected start-up! This could cause cut
injuries.
Therefore, always disconnect the mains plug for all
adjustment and maintenance work!
Setting up the device (fig. 2)
Çaution
Please check the device for any signs of damage due to
transportation immediately upon unpacking! Damaged
packaging may already indicate improper handling dur-
ing transportation. Damage due to transportation must
be claimed immediately with your dealer or the corre-
sponding transport company!
Caution:
Always handle the device only as shown in Figure 2a!
Çaution !
The surface for setting up the planer must be firm, clean
and dry.
1. To set up the planing machine, remove it from the
packaging and set it up on a straight and level sur-
face. Make sure it is stable and that the machine can-
not fall down during work.
2. Please note: The planer may only be operated if
screwed securely to the surface! The die-cast alu-
minium base of the device has 4 drill holes 1 with a 6
mm diameter for this purpose (see fig. 2). We recom-
mend M6 or M5 cheese-head screws or other appro-
priate screws (Item 2).
Adjusting the planing depth (Infeed) Fig. 3:
The twist grip (Fig. 3) is used to adjust the planing depth.
The set planing depth can be read on Scale 2 at the
front side of the table.
- 14 -

Çaution !
Your planer may be a solidly and robustly constructed
machine, but it has been designed for primarily fine and
precision work. Therefore, always choose the planing
depth in dependence on the work piece width and the
wood to be planed!
Do not overstress the planer by processing harder wood
types with too great an infeed and corresponding width
of the work piece for a longer period of time, rather,
please note that you must appropriately reduce the
planing depth for a greater planing width as well as for a
hard wood type!
Otherwise, the result would be an unsatisfactory planing
surface, a higher load to the mechanics of the device as
well as increased wear!
Always remember:
Rather work with a smaller planing depth, but plan for
several more processing operations!
Caution:
Slots, tenons or cavities cannot be shaped with the
machine! These are not intended and too dangerous
tasks for the work with this device!!
Caution:
Always work on the work piece about the full length,
never stop the work midway! First complete the planing
before stopping! Always ensure that the work piece is
processed to its full length!
Adjusting the longitudinal stop
Adjusting the planing width (Fig. 4a):
1. Loosen knurled screw 1
2. Push longitudinal stop 2 to the desired position
3. Retighten knurled screw 1!
Adjusting the mitre angle (Fig. 4a):
1. Loosen knurled screw 1
2. Turn longitudinal stop 2 to the desired angle position.
Please use angle scale 3 as an aid. Please note that
the height of the limit stop may also have to be
adjusted by pushing up or down.
3. Retighten knurled screw 1!
Adjusting the blade guard (Fig. 5):
Warning!
Never work with a damaged or disassembled blade
guard! Defects of safety installations must be eliminated
immediately! Serious injuries could be the result!
1. Loosen knurled screw 1
2. Lightly lift the aluminium profile of the blade guard 2
against the spring pressure and move until the
required planing width is revealed at the knife shaft.
3. Retighten knurled screw 1.
Caution:
Those parts of the knife shaft not in use must always be
covered by the guard! Risk of injury!
Dust extraction (Fig. 6):
Caution!
It is recommended to always work with dust extraction.
Not only because the dust of some of the wood types to
be processed can be hazardous to your health, but
removing the dust or chips from the inside of the device
will protect the mechanics and ensure its functionality. A
vacuum cleaner can be connected to a suction connec-
tion at the rear of the device for this purpose, see Fig. 6:
1. Push the rubber connecting piece 1 onto the suction
connection 2
2. Insert vacuum cleaner nozzle 3 in rubber connecting
piece
A tip on this matter:
When using the Proxxon CW-matic vacuum cleaner,
manual switching on and off is no longer necessary. The
CW-matic is equippedwith an automatic control device
which switches on and off automatically when the pow-
er tool is switched on and off.
Planing (Fig. 7)
Restart protection
Caution!
For safety reasons, the planer is equipped with a so-
called restart protection: In case of brief voltage inter-
ruptions during operation, the planer will not restart
automatically for safety reasons. But in this case, the
planer can be started normally with the On button.
Caution
Before inserting the mains plug, please check if the
information on the rating plate matches the local condi-
tions of your mains supply. If they do not match, dam-
age or hazards may result during work!
Caution
Always wear hearing protection and protective goggles
while working!
Caution
Always operate the planer from the front, i.e. from the
position as shown in Fig. 7 so that you are always in
optimal control of the work piece.
Stand in front of the device while working! Never work
with your AH 80 from the side or even from behind.
Ensure sufficient stability while you work! Important: The
feed direction of the work piece is from right to left!
1. Switch on the machine at switch 1
2. Push the planing piece 2 from right to left over the
knife shaft as shown in the figure. While doing so,
exert light pressure with the work piece on the trans-
fer table 4 and longitudinal stop .
3. For smaller work pieces, use the supplied push-rod 5.
- 15 -

- 16 -
Another tip:
If you have achieved a level surface after several pro-
cessing operations, it is recommended to run several
more operations using a smaller infeed for a better sur-
face quality.
Repair and Maintenance
Danger!
Always disconnect the mains plug for any adjustment
work! Risk of serious injuries or damage due to inadver-
tent starting up of the device, or hazard due to electric
shock!
Replacing or reversing the planing knife (Fig. 8):
The knife shaft of your planer is equipped with 2 reverse
knives for the best surface quality. Each of the utilised
planing knives has two cutting edges (reverse knife). If
the first becomes worn or damaged, you may simply
remove the knife, reverse it and use the other side. If this
is not sharp enough either, then please insert new
knives. Please remember to always use or replace the
knives in pairs! You will find replacement knives in spe-
cialist shops.
Use only the spare knives intended for the machine!
Danger
It is not permitted to resharpen used planing knives!
Please, always replace or reverse them! Immediately
replace damaged planing knives!
Danger
Please handle the knives with extreme caution as they
are extremely sharp! Risk of injury!
1. Set the receiving table 1 (Fig. 8a) to the lowest posi-
tion using knurled screw 2 in order to optimise the
accessibility to the knife shaft.
2. Turn the knife shaft 3 to a position to where the Allen
screws 6 can be easily accessed.
3. Use an Allen key to loosen the three screws 6 and
unscrew them (Fig. 8b).
4. Remove the knife holder 5 with knife 4
5. Replace or turn knife.
6. Insert knife 4 with knife holder 5. Pay close attention
to the correct position of the cutting edge! Please
note that the screw head of the screws 7 (Fig. 8c) pro-
ject into the designated opening 8 of the knife holder.
7. Screw in screws 6 and tighten
8. Repeat the procedure for the second knife
9. Put receiving table 1 back into the required position
using knurled screw 2.
Caution!
Please note that the Allen screws Item 7 must remain
fixed in position! The knife height has been set by the
factory. If it is changed, the knives will have to be read-
justed!
Adjusting the planing knives
Danger!
Always disconnect the mains plug for any adjustment
work! Risk of serious injuries or damage due to inadver-
tent starting up of the device, or hazard due to electric
shock!
Decisive for a clean and even cut is the alignment of the
planing knives. This is adjusted by the Allen screw 7 in
the knife shaft.
The knives have been correctly adjusted in the factory
and normally do not need to be readjusted.
But if it becomes necessary whatever the reason (e.g.
due to previous, inadvertent misadjustment) to adjust
the position of the knives, please proceed as follows:
1. Set the receiving table 1 (Fig. 8a) to the maximum
planing depth using knurled screw 2 in order to opti-
mise the accessibility to the knife shaft.
2. Carefully turn the knife shaft 3 to a position to where
the hexagon screws 6 can be easily accessed.
3. Use an Allen key to slightly loosen the three screws 6.
4. Turn the Allen screw 7, as shown in Fig. 8c, to adjust
the position of the knives 4.
5. After successful adjustment, tighten screws 6 again
and repeat the procedure for the second knife if nec-
essary.
Lubrication
Additional lubrication for operation is normally not nec-
essary!
Cleaning and Care
Caution!
Please disconnect the mains plug before any cleaning
work!
The mechanics of the surface planer is maintenance-
free to a great extent. We only recommend that you
comply with the following described instructions so that
you can enjoy the device for as long as possible and to
guarantee its perfect functioning!
During maintenance work, please also comply with the
safety notes printed in the instructions!
The planer must be cleaned from planing chips after
each use and depending on the accumulated dust and
chips.
This is best done with a vacuum cleaner to clean the
planer and the work environment.
Furthermore, a brush or small hand brush can be of ser-
vice here
The outside of the housing can be cleaned with a soft,
maybe damp cloth. It is possible to use mild soap or
another suitable cleaning agent. Solvents or cleaning
agents containing alcohol (e.g. petrol, cleaning alcohols

- 17 -
etc.) should be avoided, since these can attack the plas-
tic cases.
Disposal:
Please do not dispose of this machine in household
refuse! The device contains materials that can be re-
cycled. If you have any questions about this, please
contact your local recycling company or other relevant
communal institutions.
Warranty provisions
All PROXXON products are thoroughly inspected after
production. Should a defect occur nevertheless, please
contact the dealer from whom you purchased the prod-
uct. Only the dealer is responsible for handling all legal
warranty claims which refer exclusively to material and
manufacturer error.
Improper use, such as capacity overload, damage due
to outside influences and normal wear are excluded
from the warranty.
You will find further notes for each country regarding
"Service and Spare Parts Management" at www.prox-
xon.com.
EC Declaration of Conformity
Name and address:
PROXXON S.A.
6-10, Härebierg
L-6868 Wecker
Product designation: Surface planer AH 80
Article No.: 27044
In sole responsibility, we declare that this product con-
forms to the following directives and normative docu-
ments:
EU EMC Directive 2004/108/EC
DIN EN 55014-1 / 05.2012
DIN EN 55014-2 / 06.2009
DIN EN 61000-3-2 / 06.2011
DIN EN 61000-3-3 / 06.2009
EU Machinery Directive 2006/42/EC
DIN EN 61029-1: 2009+A11: 2010
DIN EN 61029-2-3 / 01.2012
DIN EN ISO 12100: 2010
Date: 10.07.2012
Dipl.-Ing. Jörg Wagner
PROXXON S.A.
Machine Safety Department
The CE document authorized agent is identical with the
signatory.

- 18 -
Traduction de la notice d’utilisation
originale Dégauchisseuse AH 80
Contenu:
L’utilisation de ce manuel :
•facilite la connaissance de l'appareil.
•évite les anomalies de fonctionnement engendrées
par une utilisation non conforme et
•accroît la longévité de votre appareil.
Ce manuel doit être en permanence à portée de main.
L’utilisation de cet appareil implique la connaissance
parfaite et le respect de ce guide.
PROXXON décline toute responsabilité en cas:
• d’utilisation non conforme à l’utilisation convention-
nelle,
• d’utilisations autres que celles nommées dans ce gui-
de,
• de non-respect des prescriptions de sécurité.
• d’erreurs de commande,
• de défaut d’entretien.
• d’utilisation de pièces détachées qui ne proviennent
pas de PROXXON.
Pour votre sécurité, veuillez impérativement respecter
les prescriptions de sécurité.
Utiliser uniquement des pièces détachées originales
PROXXON. Tous droits de modification survenant dans
le cadre du progrès technique réservés. Nous vous sou-
haitons le plus grand succès avec votre appareil.
Sommaire:
Avant-propos 18
Prescriptions de sécurité: 18
Aperçu de la machine 20
Légende (Ill. 1) : 20
Description de la machine 20
Fourniture20
Caractéristiques techniques AH 80 : 20
Installation et mise en service 20
Installation de l'appareil (ill. 2): 20
Réglage de la profondeur de passe (réglage), ill. 3 : 21
Réglage de la largeur de passe (ill. 4a): 21
Réglage de l'angle d'onglet (ill. 4b) : 21
Réglage de la protection de couteaux (ill. 5): 21
Dégauchir (ill. 7) 21
Protection contre le redémarrage 21
Réparation et entretien 22
Remplacement ou retournement des couteaux (ill. 8): 22
Ajustage du couteau 22
Lubrification 23
Nettoyage et entretien 23
Élimination: 23
Conditions de garantie 23
Déclaration de conformité CE 23
Prescriptions de sécurité:
Éviter tout désordre dans la zone de travail.
Le désordre dans la zone de travail signifie toujours un
risque d'accident accru. Songez à débarrasser de
temps en temps le poste de travail des copeaux de bois
qui s'y trouvent, même pendant l'utilisation.
Fixer l'appareil de manière plane et sûre sur un sup-
port solide.
Assurez-vous dans tous les cas que l'appareil ne peut
pas basculer ni tomber, même pendant l'utilisation. Des
orifices sont ménagés dans le pied de l'appareil pour
permettre le vissage de la raboteuse sur son support.
Contrôler avant chaque utilisation que l'appareil ne
présente pas de dommages.
Contrôler la dégauchisseuse avant chaque mise en ser-
vice, en particulier les outils coupants, les dispositifs de
protection, ainsi que le câble d'alimentation et le
connecteur.
Attention, SVP: les pièces défectueuses, en particulier
les dispositifs de protection endommagés, doivent être
réparés uniquement par un professionnel ou par le ser-
vice après-vente de PROXXON.
Utiliser uniquement les pièces détachées originales
PROXXON.
Ne jamais manipuler la dégauchisseuse!
Ne procéder à aucune modification sur la machine, ne
procéder à aucune manipulation ! Cela pourrait porter
préjudice à la sécurité mécanique et électrique de l'ap-
pareil et, en particulier un risque d'électrocution, ainsi
que d'autres risques pour votre santé. Les consé-
quences pourraient en être des blessures et des dom-
mages matériels.
Ne jamais travailler sans les dispositifs de protection
prévus.
Veiller dans tous les cas à ce que le couvercle de la
dégauchisseuse soit fermé pendant l'utilisation et que
les dispositifs de protection fonctionnent parfaitement.
Tenir compte des influences environnementales!
Utiliser la dégauchisseuse uniquement dans un environ-
nement sec et jamais à proximité de liquides inflam-
mables ou de gaz. Veiller à un éclairage suffisant!
Utilisez un masque de protection des voies respira-
toires; utiliser la dégauchisseuse uniquement dans
des locaux bien ventilés!
Les poussières de certaines essences de bois peuvent
être nocives pour la santé en cas d'inhalation. Procéder
aux mesures de protection correspondantes et porter un
masque de protection des voies respiratoires.
Porter des lunettes de protection!
F

- 19 -
Examiner attentivement la pièce à usiner avant le
dégauchissage!
Contrôler la pièce que vous souhaitez dégauchir: elle ne
doit pas présenter de clous, de vis, de pierres, etc. Les
retirer le cas échéant! Les pièces de métal qui se trouve-
raient dans le bois pourraient endommager fortement
les arbres et les couteaux de votre dégauchisseuse et la
rendre inutilisable. Dans certaines circonstances, le bois
peut voler en éclats. Attention: risque de blessure!
Les surfaces de glissement des tables de la dégauchis-
seuse peuvent être rayées, portant ainsi préjudice à son
bon fonctionnement. Le contact de l'arbre porte-cou-
teaux avec des pièces de métal peut entraîner de graves
dommages !
Toujours utiliser un « poussoir » pour les pièces à
usiner de très courte taille!
Pour éviter les blessures entraînées par le dispositif anti-
retour ou par l'arbre porte-couteaux, utiliser toujours un
« poussoir » pour introduire la pièce à usiner dans la
dégauchisseuse.
Portez un casque de protection auditive!
Le niveau sonore lors du travail avec la dégauchisseuse
peut dépasser 85 dB (A); travailler alors uniquement
avec un casque de protection auditive!
Porter des vêtements de travail adaptés!
Ne pas porter de vêtements amples comme des cra-
vates ou des foulards pendant l'utilisation. Pendant l'uti-
lisation, ces objets pourraient être happés par une pièce
en mouvement ou par l'entraînement automatique de la
pièce à usiner et provoquer des blessures. Réunir les
cheveux longs dans un filet et retirer les bijoux.
Ne pas utiliser de couteaux endommagés ou défor-
més.
Veiller impérativement à l'état parfait des couteaux sur
l'arbre de la dégauchisseuse. Contrôler visuellement
l'intégrité des couteaux avant toute mise en service; en
cas de remplacement, utiliser uniquement des pièces
détachées originales Proxxon!
Maintenir éloignés les enfants et les personnes non
autorisées de la zone de travail.
Faire en sorte que les enfants et les personnes non
autorisées observent une distance de sécurité suffisan-
te! Les jeunes de moins de 16 ans peuvent utiliser la
dégauchisseuse uniquement sous surveillance profes-
sionnelle et à des fins de formation. Lorsqu'elle n'est
pas utilisée, placer la dégauchisseuse hors de portée
des enfants !
Ne pas surcharger votre outil.
Vous ne pourrez naturellement obtenir un résultat opti-
mal que si vous utilisez la machine dans la plage de
puissance pour laquelle elle a été conçue! C'est pour-
quoi vous devez éviter toute alimentation de taille trop
importante! Respecter au contraire les recommanda-
tions du tableau apposé sur votre machine. Ne pas utili-
ser l'appareil à des fins non conformes et ne pas l'utili-
ser pour des travaux pour lesquels il n'est pas destiné.
Toujours faire preuve de prudence et d'attention!
Pendant l'utilisation, observer l'appareil et procéder de
manière raisonnable. Ne pas utiliser l'appareil lorsque
vous êtes déconcentré, fatigué ou si vous avez bu de
l'alcool.
Toujours manipuler le câble d'alimentation avec
soin!
Protéger le câble d'alimentation de la chaleur et des
arêtes vives; le poser de manière à ce qu'il ne soit pas
endommagé. Ne pas utiliser le câble pour retirer le
connecteur de la prise et ne pas soulever l'appareil par
le câble. Veiller à la propreté: protéger le câble des
graisses et de l'huile!
Observer la forme de la pièce à usiner!
Les pièces fortement ployées ou de forme très irréguliè-
re ne doivent pas être dégauchies! Ici, le contact avec
les tables de la dégauchisseuse peut s'avérer insuffi-
sant!
Porter un masque de protection contre la poussière!
Certaines essences ou bien également des restes de
peintures ou autres substances similaires peuvent
dégager des poussières nocives pour la santé lors de
l'utilisation de la machine. En cas d'incertitude en matiè-
re d'innocuité des pièces à dégauchir, porter toujours un
masque de protection contre la poussière!
Prévoir des plateaux à rouleaux en cas de pièces à
dégauchir de très grande longueur!
Afin d'éviter des dommages et des situations dange-
reuses lors de l'usinage de pièces de très grande lon-
gueur, utiliser des plateaux à rouleaux qui doivent être
placés soigneusement dans le sens de l'alimentation et
de la sortie. Les câbles d'alimentation endommagés
doivent être remplacés immédiatement par un profes-
sionnel après l'immobilisation immédiate de la dégau-
chisseuse!
Nettoyer à fond l'appareil après utilisation!
Retirer le connecteur d'alimentation réseau!
Toujours retirer le connecteur d'alimentation réseau en
cas de non-utilisation, avant les opérations d'entretien,
de changement d'outil, de nettoyage ou de réparation!
Le nettoyage comprend également l'élimination des
copeaux restants ou l'aspiration des poussières.
Lire en totalité le manuel d'utilisation avant l'utilisa-
tion de la machine et conserver soigneusement ce
manuel!

Légende (ill. 1a/b) :
1. Châssis en fonte coulée sous pression
2. Couvercle de l'arbre porte-couteaux
3. Butée longitudinale
4. Réglage angulaire de la butée longitudinale
5. Réglage transversal de la butée longitudinale
6. Table d'entrée
7. Table de sortie
8. Molette de réglage de l'épaisseur de passe
9. Affichage de la profondeur de passe
10. Interrupteur Marche-Arrêt
11. Câble d’alimentation réseau
12. Orifices pour les vis
13. Aspiration des copeaux
14. Poussoir
15. Clé Allen
Description de la machine
La dégauchisseuse PROXXON AH 80 est une machine
conçue pour les travaux de rabotage fins permettant de
rendre droite et plane la surface irrégulière ou brute
d'une pièce à usiner, et, si nécessaire, de la dresser à
angle droit.
L'arbre porte-couteaux, muni de deux couteaux haut de
gamme en acier à coupe très rapide et présentant un
régime de travail de 6000 tours/minute, permet d'obte-
nir une surface régulière et lisse pour les pièces en bois
dur ou tendre.
La puissance du moteur est transmise à l'arbre porte-
couteaux par un entraînement à courroie crantée à la
démultiplication soigneusement définie, assurant ainsi
une excellente longévité et une faible tendance aux
vibrations.
Une butée longitudinale solide, réglable de manière
angulaire et transversale, offre ici une grande flexibilité
de travail dans le cadre de la détermination de la largeur
de passe ou de l'angle de dressage: ceci permet par
exemple de réaliser des onglets de grande précision
avec un angle défini à l'avance.
Le bâti de la dégauchisseuse est réalisé en fonte d'alu-
minium solide, garantissant une stabilité maximum.
Toutes les pièces sont fabriquées et assemblées avec le
plus grand soin et garantissent ainsi un maximum de
précision et de longévité.
Toute l'équipe de Proxxon vous souhaite beaucoup de
plaisir et de succès lors du travail avec votre outil élec-
trique!
Fourniture
1 ex. Dégauchisseuse AH 80
1 ex. Poussoir
1 ex. Manuel d'utilisation
1 ex. Brochure Prescriptions de sécurité
1 ex. Manchon en caoutchouc
Caractéristiques techniques AH 80 :
Tension: 220 – 240 volts
Fréquence: 50 Hz
Puissance: 200 watts
Fonctionnement de courte durée 15 min
Largeur max de rabotage: 80 mm
Longueur de la table: 350 mm env.
Diamètre de coupe Arbre: 48 mm
Longueur de couteau: 82 mm
Nombre de couteaux: 2 ex. couteaux en acier
à coupe très rapide
Régime de l'arbre à vide: 6 000 t/min-1
Largeur max de passe: 0,8 mm
Niveau sonore: 83,9 dB(A) env.
Niveau acoustique: 96,9 dB(A) env.
Incertitude générale de mesureK= 3 dB
Vibrations: ≤2,5 m/s2
Gabarit:
Longueur: 350 mm env.
Hauteur: 180 mm env.
Largeur: 220 mm env.
Poids: 5,2 kg env.
Doit être utilisée uniquement dans des
locaux fermés!
Ne pas éliminer cet appareil avec les déchets
domestiques!
Travailler toujours avec un casque de protection
auditive!
Installation et mise en service
Danger!
Le risque de démarrage inattendu ne peut pas être écar-
té! Cela pourrait entraîner des coupures.
C'est pourquoi le connecteur d'alimentation élec-
trique doit être impérativement débranché lors de
toute opération de réglage ou d'entretien!
Installation de l'appareil (ill. 2):
Attention!
Dès le désemballage, toujours contrôler l'appareil pour
vérifier l'absence de dommages dus au transport ! Un
emballage endommagé est un indice d'une éventuelle
manipulation non conforme du paquet pendant le trans-
- 20 -
Other manuals for AH 80
1
Table of contents
Languages:
Other Proxxon Planer manuals
Popular Planer manuals by other brands

Drill Master
Drill Master 91062 Owner's manual & safety instructions

GÜDE
GÜDE HO 18-0 Translation of the original instructions

Hitachi
Hitachi P 20SF Handling instructions

Bosch
Bosch GHO 40-82 C Professional Original instructions

Makita
Makita NPC5000C instruction manual

Makita
Makita 1002BA instruction manual