Rössle BISAM 44 BRUSH Simple manual

1
brush it easy
Technik für saubere Teiche
GEBRAUCHSANLEITUNG
MANUAL INSTRUCTION
BISAM 44 BÜRSTE // BISAM 44 BRUSH

2
BISAM 44 BÜRSTE
Teichreinigungsbürste / Pond scrubber
Technik für saubere Teiche
Sprachverzeichnis / Language index
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 14
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 - 26
Version 07/21
RÖSSLE AG
Technik für saubere Teiche
Johann-Georg-Fendt-Straße 50
D-87616 Marktoberdorf, Germany
Telefon: +49 (0) 8342 70 59 5-0
E-Mail: inf[email protected]
www.der-saubere-teich.de

3
Gebrauchsanleitung BISAM 44 BÜRSTE
Sie haben eine Teichreinigungsbürste der Firma RÖSSLE AG erworben.
Diese Maschine wurde zur Reinigung von Bodenflächen von Teichen oder Naturpools entwickelt.
Technik für saubere Teiche
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 5
1.1 Anwender der Teichreinigungsbürste 5
1.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise 5
1.3 Aufbewahrungshinweise 5
1.4 Beschaffung von Unterlagen und Informationen 5
1.5 Gewährleistungsbedingungen des Herstellers 5
2. Produktbeschreibung 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen 6
2.2 Technische Daten 6
2.3 EG-Konformitätserklärung 6
3. Sicherheitshinweise 7
3.1 Sichere Verwendung des Produkts 7
3.2 Sicherheitshinweise für Akkugeräte und Ladegeräte 8
3.3 Mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch die Verwendung 9
4. Vorbereitung 9
4.1 Transport und Lagerung 9
4.2 Inbetriebnahme der Teichreinigungsbürste 9
5. Betrieb der Teichreinigungsbürste 11
5.1. So verwenden Sie das Gerät 11
5.2 Möglicherweise auftretende Probleme während der Verwendung des Gerätes 12
6. Wartung, Reinigung und Reparatur der Teichreinigungsbürste 13
6.1 Zeitpunkt der Wartung und Reinigung 13
6.2 Durchführen der Reinigung 13
6.3 Reparaturen 13
7. Entsorgung 13
7.1 Entsorgung von Produktkomponenten 13
7.2 Entsorung der Verpackungsmaterialien 13
8. Zubehör und Ersatzteilbestellung 14
8.1 Mitgeliefertes Zubehör (Standard-Lieferumfang) 14
8.2 Mitgeliefertes Zubehör (Optionaler Lieferumfang) 14
8.3 Ersatzteile und Ersatzteilbestellung 14
DEUTSCH

4
Technik für saubere Teiche
Dargestellte Produktkomponenten sind teilweise optional. Bitte Abschnitt 4.2.2 beachten.
9 und 10 bei Netzteil-Variante 6, 7 und 8 bei Akku-Variante
4
2
1
10
9
8
6
7
5
11
3
12

5
1. Vorwort
1.1 Anwender der Teichreinigungsbürste
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen die Teichreinigungsbürste BISAM 44 BÜRSTE nicht
benutzen! Bedienung nur durch Personen mit Sicherheitsunterweisung!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise
•Hinweis! Hinweis kennzeichnet Informationen, die wichtig sind, aber nicht mit potentiell gefährlichen Situationen
in Verbindung stehen.
•Vorsicht! Vorsicht bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
eine mitunter schwere Verletzung zur Folge hat.
•Achtung Lebensgefahr! Achtung Lebensgefahr bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
1.3 Aufbewahrungshinweise
Stellen Sie sicher, dass Sie die vollständige Anleitung und sämtliche Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben
bevor Sie dieses Produkt verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Verletzungen bis zum Tod führen.
Befolgen Sie alle Anweisungen. Dadurch werden Unfälle vermieden, die zu Sachschäden oder Verletzungen führen kön-
nen. Heben Sie alle Sicherheitsinformationen und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an
spätere Benutzer des Produkts weiter.
Der Hersteller haftet nicht für Sachschäden oder Verletzungen, die auf eine falsche Handhabung oder Nichteinhaltung der
Sicherheitshinweise zurückzuführen sind. In solchen Fällen erlischt die Garantie.
1.4 Beschaffung von Unterlagen und Informationen
1.4.1 Internet
Die aktuellste Version der Dokumentation steht auf der folgenden Website zur Verfügung: www.der-saubere.teich.de.
1.4.2 Bestellinformationen für Dokumente
Dokumentationen, Benutzeranweisungen und technische Informationen können bei der RÖSSLE AG telefonisch unter
Kommentare können per E-Mail an [email protected] gesendet werden. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
1.5 Gewährleistungsbedingungen des Herstellers
Private Anwender haben auf dieses Gerät einen Gewährleistungsanspruch für die Dauer von 24 Monaten. Der gewerbliche
Gewährleistungsanspruch beträgt 12 Monate. Der Gewährleistungsanspruch beginnt am Tag der Lieferung. Hierfür gilt als
Nachweis der Kaufbeleg. Schäden, die auf Material oder Verarbeitungsfehlern beruhen, reparieren wir innerhalb unserer
Gewährleistungszeit kostenlos oder ersetzen die beschädigten Teile, jeweils nach unserer Wahl. Schäden die durch Ein-
bau- und Bedienungsfehlern, Kalkablagerungen, mangelnde Pflege, Frosteinwirkung, normalem Verschleiß oder unsach-
gemäßen Reperaturversuchen entstanden sind, fallen nicht unter diese Gewährleistung. Bei Veränderungen an dem Ge-
rät erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden, die durch Ausfall des Gerätes oder unsachgemäßen Betrieb
entstehen, haften wir nicht. Im Gewährleistungsfall fordern Sie zuerst einen Reperaturauftrag beim Ihrem Fachhändler
oder direkt beim Hersteller an. Senden Sie uns anschließend bitte das Gerät komplett mit Zubehör und dem Kaufnachweis
sowie dem beigelegten Reperaturauftrag über Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, kostenfrei zu.
Technik für saubere Teiche

6
2. Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Die Teichreinigungsbürste BISAM 44 BÜRSTE der RÖSSLE AG ist als Produkt für das Reinigen von Pool- oder Teichboden-
flächen konzipiert. Die elektrisch betriebene Bürste zieht sich durch die umschaltbare Drehrichtung ihres Bürstenkopfes
selbstständig in geraden Bahnen vorwärts und rückwärts reinigt diese mittels des jeweilig gewählten Bürstenaufsatzes.
Durch das Führen mit einer Teleskopstange wird die Teichreinigungsbürste durch den Anwender bewegt und gesteuert.
Die Teichreinigungsbürste BISAM 44 BÜRSTE darf nur mit Originalzubehör und -komponenten verwendet werden.
Jegliche andere als in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung.
2.2 Technische Daten
•Leistung Motor 24 V, 200 W
•Bürstendrehzahl 60-120 U/Min
•Sauganschluss ø 38 mm oder ø 50 mm
• Abmessungen Bürstenkopf 50,5 x 16 x 40 cm (B x T x H)
•Gewicht ohne Zubehör 7 kg
•Geräuschpegel 78 db (A)
•Schutzklasse IP68
2.3 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die RÖSSLE AG, dass die nachstehenden elektrischen Geräte in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den wesentlichen Anforderungen der nachfolgenden Normen entsprechen.
Bei nicht mit der RÖSSLE AG abgestimmten Änderungen der Geräte verliert diese Erklärung seine Gültigkeit.
Bezeichnung der elektrischen Geräte: Teichreinigungsbürste
Geräte-Typ: BISAM 44 BÜRSTE
Leistungsaufnahme: 240 W
Einschlägige EG-Richtlinien: Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren 2006/66/EG
Harmonisierte Normen:
EN 60335-1, EN 60335-2-67, EN 62133, EN 60335-2-29
Unterschrift: ______________________
Name des Unterzeichners: Hubert Rössle
Funktion des Unterzeichners: CEO
Rössle AG
Pater-Hartmann-Str. 23
87616 Marktoberdorf, Germany
Datum: 06.07.2021
Technik für saubere Teiche
Hubert Rössle
Name des Bevollmächtigten der
technischen Unterlagen nach
MRL 2006/42/EG:
Rössle AG
Pater-Hartmann-Str. 23
87616 Marktoberdorf, Germany

7
2.4 Produktkomponenten Bürstenkopf
3. Sicherheitshinweise
Vorsicht! Dieses Produkt wurde für einen sicheren Betrieb entwickelt. Aufgrund der Art des Betriebs bestehen bei der Ver-
wendung des Produkts jedoch mögliche Gefahren. Machen Sie sich mit der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut,
bevor Sie dieses Produkt verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod
führen.
3.1 Sichere Verwendung des Produkts
3.1.1 Sicherheitshinweise für schutzbedürftige Personen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3.1.2 Schutzausrüstung des Anwenders
Tragen Sie niemals lose sitzende Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie geeignete
persönliche Schutzausrüstung, festes, rutschsicheres Schuhwerk und einen Gehörschutz.
3.1.3 Produktgrenzen und -einschränkungen
Achtung Lebensgefahr! Verwenden Sie dieses Produkt nur zum Reinigen von Bodenflächen von Teichen oder Naturpools.
Reinigen Sie auf keinen Fall Flächen, auf denen sich Dinge wie explosive oder giftige Flüssigkeiten, glühende Asche oder
Benzin auf. Hier besteht Explosionsgefahr!
Auswechselbarer
Bürstenaufsatz
Gehäusehaube
Griffbügel
Getriebe
Motor
Stromstecker
Flügelmuttern zur
Befestigung der
Teleskopstange
Technik für saubere Teiche
Anschluss für
Saugschlauch
Ausgleichsgewicht

8
Technik für saubere Teiche
3.1.4 Sicherheitshinweise vor / bei der Inbetriebnahme
Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 4 dieser Anleitung. Die Inbetriebnahme darf nur durch ordnungsgemäß
qualifiziertes und geschultes Personal oder nach gründlicher Studie der Gebrauchsanleitung erfolgen. Das Produkt muss
unter Beachtung der geltenden Regeln und Vorschriften in Betrieb genommen werden.
3.1.5 Sicherheitshinweise bei der Verwendung
Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 5 dieser Anleitung. Das Produkt darf nur von ordnungsgemäß qualifi-
ziertem und geschultem Personal oder nach gründlicher Studie der Gebrauchsanleitung verwendet werden. Das Produkt
muss unter Beachtung der geltenden Regeln und Vorschriften verwendet werden. Niemals ohne Aufsicht verwenden!
Achtung Lebensgefahr! Bei Arbeiten am Wasser ist stets auf einen sicheren Stand zu achten. Elektronische Teile des
Einsatzgerätes wie Akkus oder Netzteile sind so zu positionieren, dass sie nicht ins Wasser fallen können und vor Spritz-
wasser geschützt sind. Ein Sturz ins Wasser kann eine erhebliche Verletzungsgefahr bis zum Todesfall, z.B. durch Ertrinken
oder durch ins Wasser fallende elektrische Gerätschaften die Stromschläge auslösen, mit sich bringen.
3.1.6 Sicherheitshinweise zur Wartung und Reinigung
Sämtliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Um die
Betriebssicherheit des Produkts zu gewährleisten, sollte das Produkt gemäß den Anweisungen des Herstellers regelmä-
ßig gewartet werden. Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 6 dieser Anleitung. Wartung und Inspektion sollten
regelmäßig durchgeführt werden.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Produkt anders als in dieser Anleitung beschrieben selbst zu öffnen oder zu reparieren.
Dadurch erlischt die Garantie. Andere als die in dieser Anleitung beschriebenen Reparaturen dürfen ausschließlich vom
Hersteller durchgeführt werden.
Verwenden Sie sowohl für die Wartung als auch die Reparatur nur Originalzubehör und Originalersatzteile. Siehe
Abschnitte 2.4, 8.1 und 8.2. Änderungen und technische Modifikationen am Produkt sind nicht gestattet.
3.2 Sicherheitshinweise für Akkugeräte und Ladegeräte
Hinweis! Beachten Sie bitte die separate Betriebsanleitung inklusive Sicherheitshinweisen zum Ladegerät. Diese finden
Sie in der Verpackung des Ladegeräts.
Achtung Lebensgefahr!
•Der Lithium-Ionen Akku ist ein Gefahrgut nach Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG). Sie erkennen
dies anhand des rechts abgebildeten Symbols mit der Gefahrgutkennung UN3480.
•Laden Sie den Akku nur mit dem originalen Ladegerät, ansonsten besteht Unfall- und Brandgefahr.
•Laden Sie den Akku nur im Innenbereich auf. Das Ladegerät ist nicht für eine Verwendung im Außenbe-
reich geeignet. Bei Missachtung besteht Unfallgefahr.
•Verwenden Sie das Produkt nur mit dem originalen Akku. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen,
Brandgefahr und Beschädigung des Produkts führen.
•Halten Sie einen nicht benutzten Akku fern von Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben, etc., die zur Überbrückung der Kontakte führen und somit einen Kurzschluss verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer herbeiführen.
•Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie jeden Kontakt damit. Bei Kontakt mit
Wasser abspülen. Bei Kontakt mit den Augen, spülen Sie diese umgehend aus und nehmen Sie sofort zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
•Bei einer Reinigung des Ladegeräts trennen Sie dieses zuerst von der Stromquelle. Verwenden Sie zur Reinigung aus-
schließlich ein trockenes Tuch.
•Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn nicht auf Heizkörpern ab.
Hitze schadet dem Akku und es besteht Explosionsgefahr.
•Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen.

9
•Öffnen Sie weder Akku noch Ladegerät und vermeiden Sie eine mechanische Beschädigung des Akkus und des Ladege-
räts. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, Brandgefahr und es können Dämpfe sowie Flüssigkeiten austreten.
3.3 Mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch die Verwendung
Die Missachtung und Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise bei der Verwendung des Produkts kann zu Unfällen mit
leichten und schweren Verletzungen bis hin zu Verletzungen mit Todesfolge für den Anwender und/oder sich in der Nähe
des Einsatzortes aufhaltenden Personen führen.
4. Vorbereitung
4.1 Transport und Lagerung
4.1.1 Dimensionen und Gewicht
Die Daten zu den Ausmaßen und des Gewichts des Produkts entnehmen Sie der Auflistung im Abschnitt 2.2.
4.1.2 Transportieren und Handhaben des Geräts
Transportieren Sie das Produkt auf einem Fahrzeug unter Beachtung aller üblichen Sicherheitsmaßnahmen. Sorgen Sie
stets für eine ausreichende Fixierung, damit keine plötzlichen Bewegungen oder Instabilität auftreten können. Hubarbei-
ten können von einer Person ausgeführt werden.
4.1.3 Lagerung
Wenn das Produkt nicht genutzt wird, reinigen und lagern Sie es trocken und gereinigt an einem trockenen Ort mit einer
Temperatur über 0°C ein, um ein mögliches Einfrieren zu verhindern.
Bei der Akku-Variante: Laden Sie den Akku spätestens alle 4 Monate wieder auf.
4.2 Inbetriebnahme der Teichreinigungsbürste
4.2.1 Entfernung und Entsorgung der Verpackung
Entfernen Sie alle Transport- und Verpackungselemente. Die Verpackung schützt das Produkt vor Transportschäden.
Entweder Verpackung aufbewahren oder nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften entsorgen (siehe Abschnitt 7.2).
4.2.2 Überprüfen des Verpackungsinhalt
Bitte überprüfen Sie sofort bei Anlieferung die Waren auf Transportbeschädigungen und Vollständigkeit (siehe folgende
Auflistung). Reklamieren Sie Schäden sofort beim Spediteur.
Der Standard-Lieferumfang enthält:
•1 Teichreinigungsbürste BISAM 44 BÜRSTE (1)
•1 Bedienungsanleitung
•1 Schaltereinheit (2)
•1 Walzenbürste gelb (3)
•1 Ausgleichsgewicht 1,5 kg (4)
Optional im Lieferumfang enthalten (je nach Bestellung):
•1 Teleskopstange TRIOVAL GFK in gewählter Länge (5)
•1 24 V 4 Ah Li-Ion Akku (6) und 1 Schnellladegerät (7) und 1 Gürteladapter mit Tragegurt (8)
ODER
•1 Netzteil (9) und 1 Verlängerungskabel, 7,5 m (10)
Technik für saubere Teiche

10
4.2.3 Installation und Einsatzvorbereitung
Montieren des Bürstenkopfes an die Teleskopstange:
Teleskopstangen BISAM1021 und BISAM1024:
•Richten Sie die Aufmerksamkeit zuerst auf das mit Klettband am Ende der Stange fixierte Spiralkabel (Schritt 1). Lassen
Sie dieses Kabel beim Lösen des Klettbands auf keinen Fall los, sondern verschrauben Sie sofort die Steckverbindung mit
dem Bürstenstecker (Schritt 2 und Schritt 3).
•Nach dem Verbinden der Kabel den Adapter der BISAM 44 BÜRSTE samt dem Kabel in die Teleskopstange einschieben
(Schritt 4) und mit den Flügelschrauben fixieren (Schritt 5).
•Klettband aufbewahren und bei einer eventuellen Demontage das Kabel wieder wie vor der Installation an der Teleskop-
stange fixieren.
Hinweis! Wird das Kabelhalteband vor dem Verbinden der Stecker gelöst und der sich in der Teleskopstange befindliche
Stecker nicht festgehalten, kann das Kabel in die Teleskopstange zurück rutschen. Falls das Kabel in die Stange zurückge-
rutscht sein sollte, können Sie dieses durch nach unten Schütteln der Stange wieder herausholen. Alternativ können Sie
mit einem gebogenen Draht nach dem Kabel „angeln“ und es herausziehen.
Teleskopstange BISAM1025:
•Bei dieser Teleskopstange verläuft das Kabel aufgrund der Länge nicht innliegend sondern außerhalb.
•Verschrauben Sie die Steckverbindung mit dem Bürstenstecker (Schritt 2 und Schritt 3).
•Um die Bedienbarkeit der Teleskopstange zu verbessern wickeln Sie das Kabel 3-4 mal um die Teleskopstange. Dadurch
hängt das Kabel nicht mehr lose von der Teleskopstange herunter.
Montieren des Akkus mit der Schaltereinheit und der Teleskopstange bei
Verwendung der Akku-Variante:
•Kontrollieren Sie zuerst, dass die Schaltereinheit auf der Mittelstellung '0' für
Aus steht.
•Stecken Sie nun den Akku (1.1) in die Akkuhalterung (1.2), die am Gürteladapter
(1.3) angebracht ist.
•Verbinden Sie im dritten Schritt den Akku (1.1) mit der Schaltereinheit (1.4), in-
dem Sie beide Steckerverbindungen miteinander verschrauben. Hierbei nehmen
Sie das kurze Kabel der Schaltereinheit.
•Verbinden Sie anschließend die Teleskopstange (1.5) mit der Schaltereinheit
(1.4), indem Sie beide Steckerverbindungen miteinander verschrauben. Hierbei
nehmen Sie das lange Spiralkabel der Schaltereinheit.
Hinweis! Achten Sie darauf, dass die Steckerverbindungen exakt gesteckt und mit
der Kontermutter gesichert sind. Bitte die Stecker nicht an den äußeren blauen
Enden halten bzw. drehen.
Montieren des Netzteils mit der Schaltereinheit und der Teleskopstange bei
Verwendung der Netzteil-Variante:
•Kontrollieren Sie zuerst, dass die Schaltereinheit auf der Mittelstellung '0' für
Aus steht.
•Verbinden Sie nun das Netzteil (2.1) mit dem Verlängerungskabel (2.2), indem
Sie beide Steckerverbindungen miteinander verschrauben.
1.1
1.4
1.5
1.2
1.3
2.1
2.3
2.4
2.2
Technik für saubere Teiche
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5

11
•Verbinden Sie im dritten Schritt das Verlängerungskabel mit der Schaltereinheit (2.3), indem Sie beide Steckerverbin-
dungen miteinander verschrauben. Hierbei nehmen Sie das kurze Kabel der Schaltereinheit.
•Verbinden Sie anschließend die Teleskopstange (2.4) mit der Schaltereinheit (2.3), indem Sie beide Steckerverbindungen
miteinander verschrauben. Hierbei nehmen Sie das lange Spiralkabel der Schaltereinheit.
Hinweis! Achten Sie darauf, dass die Steckerverbindungen exakt gesteckt und mit der Kontermutter gesichert sind. Bitte
die Stecker nicht an den äußeren blauen Enden halten bzw. drehen.
Aufladen des Akkus (7):
•Den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig aufladen.
•Grün blinkende LED-Anzeige: der Ladevorgang läuft.
•Dauerhaft grün leuchtende LED-Anzeige: Der Akku ist nun vollständig aufgeladen.
•Rot blinkende LED-Anzeige: Störung beim Ladevorgang; bitte Fehlerhinweis in der Bedienungsanleitung des Ladegeräts
beachten.
•Dauerhaft rot leuchtende LED-Anzeige: Der Akku überhitzt; Akku umgehend aus Ladegerät entfernen.
•Bei längerer Einlagerung: Laden Sie den Akku spätestens alle 4 Monate wieder auf.
5. Betrieb der Teichreinigungsbürste
5.1. So verwenden Sie das Gerät
Beachten Sie beim Betrieb des Produkts die Hinweise zur Einsatzvorbereitung im Abschnitt 4.2.3 sowie die folgenden
Betriebsanweisungen.
5.1.1 Einsatzbereich
•Das Produkt kann überall eingesetzt werden, wo Reinigungsarbeiten an Pool- oder Teichböden durchgeführt werden
sollen und die räumlichen und technischen Voraussetzungen für einen Betrieb gegeben sind.
•Das Produkt darf nur als Reinigungsbürste für die Teichreinigung betrieben werden. Unsachgemäße Handhabung führt
zu Verlust des Garantieanspruches!
Achtung Lebensgefahr! Bei Arbeiten am Wasser ist stets auf einen sicheren Stand zu achten. Elektronische Teile des
Einsatzgerätes wie Akkus oder Netzteile sind so zu positionieren, dass sie nicht ins Wasser fallen können und vor Spritz-
wasser geschützt sind. Bei einem Sturz ins Wasser kann eine erhebliche Verletzungsgefahr bis zum Todesfall, z.B. durch
Ertrinken oder durch ins Wasser fallende elektrische Gerätschaften die Stromschläge auslösen, mit sich bringen.
Achtung Lebensgefahr! Reinigen Sie auf keinen Fall Flächen, auf denen sich Dinge wie explosive oder giftige Flüssigkeiten,
glühende Asche oder Benzin auf. Hier besteht Explosionsgefahr!
5.1.2 Start / Stopp und Bedienung des Produkts
•Bei der Akku-Variante: Legen Sie zunächst den Gürteladapter (8) an. Bei der Netzteil-Variante: Positionieren Sie das
Netzteil (9) so, dass es vor Spritzwasser geschützt ist und nicht ins Wasser fallen kann.
•Halten Sie den an der Teleskopstange montierten Bürstenkopf unter die Wasseroberfläche, in dem Sie das Gerät an der
Teleskopstange halten.
•Betätigen Sie nun den Kippschalter der Schaltereinheit (2) um das Gerät anzuschalten.
•Drücken Sie den Bürstenkopf (1) nun mittels der Teleskopstange (5) auf den zu reinigenden Boden. Durch die Rotation
der Walzenbürste zieht sich die Teichreinigungsbürste selbstständig auf der Fläche vorwärts oder rückwärts. Reinigen
Sie nun nach und nach die Bodenfläche. Mit der Schaltereinheit (2) lässt sich während der Arbeit zudem die Drehrichtung
des Bürstenaufsatzes (12) verändern (Vor- / Rückwärts).
•Um die gewünschte Reinigungswirkung zu erzielen, benötigt es einem Gegendruck, den der Anwender über die
Teleskopstange (5) auf die Bürstenbewegung ausübt. Lässt der Anwender den Bürstenkopf ohne Gegendruck über den
fahren, bewegt sich dieser nur über die Bodenfläche ohne eine signifikante Reinigungswirkung zu erzielen.
•Bei Beendigung der Arbeitstätigkeit stellen Sie den Kippschalter der Schaltereinheit (2) wieder auf die Mittelstellung '0'
für Aus und entnehmen anschließend das Gerät aus dem Wasser.
Technik für saubere Teiche

12
Hinweis! Achten Sie auf die Verwendung eines geeigneten Bürstenaufsatzes, um empfindlichere Oberflächen wie bei-
spielsweise Folien nicht zu verkratzen und um eine optimale Reinigungsleistung zu erzielen. Informieren Sie sich hierzu bei
Ihrem Händler oder beim Hersteller. Der Wechsel des Bürstenaufsatzes wird in Abschnitt 5.1.3 beschrieben.
Hinweis! Nicht jeder Schmutz und jede Ablagerung lösen sich bei der ersten Reinigung. Für gewisse Flecken und Ablage-
rungen (z.B. Kalk) bedarf es einer mehrmaligen Anwendung, bis die gewünschte Reinigungswirkung erzielt wird.
Hinweis! Mittels des zusätzlich angebrachten Ausgleichsgewichts wird die Teichreinigungsbürste ausbalanciert und übt
zusätzlichen Druck auf die zu reinigende Oberfläche aus.
Bei der Verwendung des Geräts in Kombination mit einem Teichschlammsauger:
•Im ersten Schritt schließen Sie den Saugschlauch des Teichschlammsaugers an den Sauganschluss der Teichreinigungs-
bürste (11) an. Es besteht die Möglichkeit Schläuche mit einem Durchmesser von 38 mm oder 50 mm anzuschließen.
•Für die Bedienung des Teichschlammsaugers folgen Sie der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes.
•Ab jetzt folgen Sie den gleichen Schritten wie bei der Verwendung ohne Teichschlammsauger.
Hinweis! Die Kombination Teichreinigungsbürste und Teichschlammsauger bietet den großen Vorteil, dass der Schmutz,
der durch die Bürstentätigkeit gelöst wird, sofort abgesaugt wird. Die Sicht im Wasser wird somit erhalten und es treten
weitaus weniger Trübungen auf.
Hinweis! Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt auf Teichschlammsauger der RÖSSLE AG abgestimmt ist. Bei Verwen-
dung in Kombination mit einem markenfremden Teichschlammsauger können Adapterstücke von Nöten sein.
5.1.3 Wechsel des Bürstenaufsatzes
•Stellen Sie sicher, dass vor dem Wechsel des Bürsten-
aufsatzes die Stromversorgung getrennt wird.
•Für den Wechsel des Bürstenaufsatzes ist kein
Werkzeug notwendig.
•Drücken Sie die Walzenbürste in Richtung des Ge-
triebes (Schritt 1) und ziehen Sie den Bürstenaufsatz
auf der anderen Seite nach Außen (Schritt 2).
•Beim Einbau setzen Sie den Walzenbürste auf die
Getriebenabe und drücken den Bürstenaufsatz auf
der anderen Seite in Position, bis er einrastet.
5.1.4 Kontrollen vor (und nach) der Anwendung des Gerätes
•Kontrollieren Sie das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Das Gerät darf nicht mit Beschädigungen betrieben werden.
•Kontrollieren Sie, ob alle Stecker korrekt angesteckt sind.
•Kontrollieren Sie, ob die Flügelschrauben am Ende der Teleskopstange festgezogen sind und der Bürstenkopf sicher an
der Teleskopstange befestigt ist.
•Kontrollieren Sie, ob der Bürstenaufsatz ordnungsgemäß im Bürstenkopf eingerastet ist.
•Akku bzw. Netzteil sowie Kabel auf Schäden und Betriebsfähigkeit prüfen.
•Tragegurt mit Gürteladapter auf Beschädigungen überprüfen.
5.2 Möglicherweise auftretende Probleme während der Verwendung des Gerätes
Achtung Lebensgefahr! Der Lösung aller Probleme geht voraus, dass das Gerät abgeschaltet und die Stromverbindung
getrennt wird. Bei Nichtbeachtung können Unfälle mit erheblichen Verletzungen bis zur Todesfolge für den Anwender und/
oder sich in der Nähe des Einsatzortes aufhaltenden Personen eintreten.
•Wenn während der Anwendung Vibrationen auftreten, liegt das zumeist an Materialien, die sich um den Bürstenkopf
(1) und den Bürstenaufsatz (12) gewickelt haben. Schalten Sie das Gerät umgehend mittels der Schaltereinheit (Mit-
telstellung '0' für Aus) ab und entnehmen Sie anschließend den Akku (6) (bei der Akku-Variante) oder trennen Sie die
Schaltereinheit (2) vom Netzteil (9) durch Abstecken der Steckerverbindung (bei der Netzteil-Variante). Erst nach diesen
Schritten entfernen Sie die Materialien, die um das Gerät gewickelt sind.
Technik für saubere Teiche
12

13
•Bei Verwendung in Kombination mit einem Teichschlammsauger trübt sich das Wasser stark und es ist keine Ab-
saugleistung bemerkbar: Ein Problem am Teichschlammsauger bzw. dem dazugehörigen Zubehör liegt vor. Folgen Sie
den Anweisungen zur Problemlösung in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes.
6. Wartung, Reinigung und Reparatur der Teichreinigungsbürste
6.1 Zeitpunkt der Wartung und Reinigung
Das Produkt ist nach jedem Einsatz zu reinigen und zu warten. Außerdem sollte vor der Anwendung des Geräts eine kurze
Kontrolle über die Einsatztauglichkeit (siehe Abschnitt 5.1.4) erfolgen. Weitere Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten als die
in dieser Anleitung aufgelisteten Maßnahmen darf der Anwender nicht durchführen. Bei Problemen wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler oder den Hersteller.
6.2 Durchführen der Reinigung
Vorsicht! Das Produkt muss zu jeder Zeit während der Reinigung und Wartung vom Stromnetz getrennt sein.
•Ist der Kabelstecker verschmutzt, reinigen Sie diesen mit Druckluft oder einer weichen Bürste. Kein Wasser verwenden!
•Die Außenseite der Teichreinigungsbürste kann mit einem sauberen und trockenen Tuch gereinigt werden.
•Verwenden Sie auf keinen Fall Wasser im Schalterbereich oder am Akku.
•Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
6.3 Reparaturen
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder die Anschlussleitung zu ersetzen. Lassen Sie Reparaturen nur vom
Hersteller (oder autorisiertem Fachpersonal) durchführen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler oder Ihre
Servicewerkstatt. Fordern Sie einen Reperaturauftrag an und senden Sie anschließend das Gerät samt Zubehör, Kaufbeleg
und beiliegendem Reperaturauftrag an den Hersteller. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Schäden für
den Anwender entstehen. Vor dem erneuten Gebrauch müssen alle Teile korrekt zusammengesetzt werden. Bitte beach-
ten Sie dazu auch den Abschnitt 1.5 Gewährleistungsbedingungen.
7. Entsorgung
7.1 Entsorgung von Produktkomponenten
Das Produkt darf nicht im Restmüll entsorgt werden, sondern muss einer getrennten Sammlung zugeführt werden. Alte
oder verschlissene Teile müssen möglichst umweltfreundlich entsorgt werden, z. B., indem sie in ein zugelassenes Recy-
clingzentrum gebracht werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden Stelle zur Entsorgung
und Wiederverwertung abzugeben und damit zum Umweltschutz beizutragen. Die geltenden Entsorgungsrichtlinien und
Informationen zu den für Sie zuständigen kommunalen Sammelstellen sind bei Ihren örtlichen Behörden zu erfragen.
7.2 Entsorung der Verpackungsmaterialien
Die Verpackung kann in Ihren lokalen Recyclingeinrichtungen entsorgt werden. Mit der korrekten Entsorgung der Ver-
packungsabfälle helfen Sie, mögliche Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden. Die geltenden Entsor-
gungsrichtlinien und Informationen zu den für Sie zuständigen kommunalen Sammelstellen sind bei Ihren örtlichen Be-
hörden zu erfragen.
Technik für saubere Teiche

14
Technik für saubere Teiche
8. Zubehör und Ersatzteilbestellung
8.1 Mitgeliefertes Zubehör (Standard-Lieferumfang)
Artikelname Artikelnummer des Herstellers
BISAM 44 BÜRSTE Teichreinigungsbürste BISAM1017
Schaltereinheit mit Drehrichtungswechsel BISAM1000-Z18
Artikelname Artikelnummer des Herstellers
Walzenbürste gelb BISAM1005
Ausgleichsgewicht (1,5 kg) BISAM1014
8.2 Mitgeliefertes Zubehör (Optionaler Lieferumfang)
Der optionale Lieferumfang ist von der Bestellung und der gewählten Gerätevariante abhängig. Weichen Bestellungen von
den vom Hersteller vertriebenen Gerätevarianten ab, können Artikel enthalten sein, die hier nicht aufgeführt sind.
Artikelname Artikelnummer des Herstellers
TRIOVAL GFK Teleskopstange, 1,6 - 3,0 m BISAM1024
TRIOVAL GFK Teleskopstange, 2,5 - 5,0 m BISAM1021
24 V 4 Ah Li-Ion Akku BBAKKU-N
Schnellladegerät BBAKKU1-N
Gürteladapter mit Tragegurt BBAKKU2-N
Netzteil BB1020
Verlängerungskabel 7,5 m BISAM1008
8.3 Ersatzteile und Ersatzteilbestellung
Bitte geben Sie für die Ersatzteilbestellung Gerätetyp, Benennung und Position aus den nachfolgenden Daten an. Richten
Sie Ihre Ersatzteilbestellung an Ihren Händler oder direkt an die RÖSSLE AG. Schriftlich per E-Mail an info@roessle.ag oder
postalisch an folgende Adresse:
RÖSSLE AG
Johann-Georg-Fendt-Straße 50
D-87616 Marktoberdorf, Germany
Artikelname Artikelnummer des Herstellers
Sauganschluss BB1018
Gehäusehaube BISAM1033
Motor BISAM1015
Getriebe BISAM1027
Einsteckstück Teleskopstange BISAM1034
BB1018
BB1017
BB1021
BB1102
BB1019
BB1016

15
Manual instructions BISAM 44 BRUSH
You have purchased a pond scrubber from RÖSSLE AG.
This machine is designed for cleaning bottom areas of ponds or natural pools.
Technology for clean ponds
ENGLISH
Index
1. Preface 17
1.1 User of the pond scrubber 17
1.2 Explanation of safety warnings 17
1.3 Retaining instructions 17
1.4 Obtaining documentation and information 17
1.5 Manufacturer's warranty 17
2. Description of the product 18
2.1 Purpose of the product and reasonably foreseeable misuse 18
2.2 Technical data 18
2.3 EG declaration of conformity 18
2.4 Product components brush head 19
3. Safety instructions 19
3.1 How to use the product safely 19
3.2 Safety information regarding battery-powered devices and chargers 20
3.3 Potential health consequences 21
4. Preparation 21
4.1 How to transport and storage the product 21
4.2 How to install the pond scrubber 21
5. Operation of the pond scrubber 23
5.1. How to use the product 23
5.2 Problems that may occur during use of the product 24
6. Maintenance, cleaning and repair of the pond scrubber 24
6.1 Maintenance and cleaning timing 24
6.2 How to clean the product 25
6.3 How to repair the product 25
7. Disposal 25
7.1 Disposal of product components 25
7.2 Disposal of packaging restraints 25
8. Accessories and spare parts oders 25
8.1 Included accessories (standard scope of delivery) 25
8.2 Supplied accessories (optional scope of delivery) 26
8.3 Spare parts and spare parts orders 26

16
Technology for clean ponds
Product components shown are partly optional. Please refer to section 4.2.2.
9 and 10 for power supply option 6, 7 and 8 for battery option
4
2
1
10
9
8
6
7
5
11
3
12

17
Technology for clean ponds
1. Preface
1.1 User of the pond scrubber
Persons who are not familiar with the manual instructions must not use the pond scrubber BISAM 44 BRUSH! Operation
only by persons with safety instruction!
This product is not intended to be used by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and/or knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the
product by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
1.2 Explanation of safety warnings
•Notice! Notice indicates information that is important but not directly related to potentially dangerous situations.
•Caution! Caution refers to a hazard with a high level of risk which, if not avoided, may result in severe injury.
•Caution - Danger to life! Caution Danger to life refers to a hazard with a high level of risk that, if not avoided, will
result in death or severe injury.
1.3 Retaining instructions
Make sure you have read and understood the entire manual and all safety instructions before using this product. Failure
to follow these instructions may result in injury or death. Follow all instructions. This will prevent accidents that could
result in property damage or injury. Keep all safety information and instructions for future reference and pass them on to
subsequent users of the product.
The manufacturer is not liable for damage to property or injury resulting from incorrect handling or failure to comply with
the safety instructions. Such cases void the product warranty.
1.4 Obtaining documentation and information
1.4.1 Internet
The latest version of documentation is available on the following website: www.der-saubere.teich.de.
1.4.2 Ordering documentation
Documentation, user instructions and technical information can be requested from the manufacturer RÖSSLE AG by phone
calling +49 (0) 8342 70 59 5-0 or by e-mail to info@roessle.ag.
1.5 Manufacturer's warranty
Private users have a warranty claim on this product for a period of 24 months. The industrial warranty is valid for 12
months. The warranty claim begins on the day of delivery. The receipt is valid as proof of purchase. Damage caused by
faulty material or workmanship will be repaired free of charge within our warranty period or the damaged parts will be
replaced, in each case at our choice. Damage caused by installation and operating errors, limescale deposits, lack of care,
exposure to frost, normal wear and tear or improper repair attempts are not covered by this warranty. Modifications to the
unit will void the warranty. We are not liable for consequential damage caused by failure of the unit or improper operation.
In the event of a warranty claim, first request a repair order from your specialist dealer or directly from the manufacturer.
Then please send us the unit completely with all accessories, together with the proof of purchase and the enclosed repair
order, free of charge via the specialist dealer from whom you purchased the unit.

18
2. Description of the product
2.1 Purpose of the product and reasonably foreseeable misuse
The pond scrubber BISAM 44 BRUSH by RÖSSLE AG is designed as a product for cleaning pool or pond bottom surfaces. The
electrically operated brush independently moves forward and backward in straight paths due to the switchable direction
of rotation of its brush head while cleaning the bottom by means of the selected brush attachment. Guided by a telescopic
rod, the pond scrubber is moved and controlled by the user.
The pond scrubber BISAM 44 BRUSH may only be used with original accessories and components.
Any use other than that described in these instructions for use is considered improper use.
2.2 Technical data
•Engine power 24 V, 200 W
•Rotation speed brush 60-120 rpm
•Suction connection ø 38 mm or ø 50 mm
• Dimensions brush head 50.5 x 16 x 40 cm (W x L x H)
•Weight without accessories 7 kg
•Noise level 78 db (A)
•Protection class IP68
2.3 EG declaration of conformity
RÖSSLE AG hereby declare that the following electrical equipment complies with the essential requirements of the
following standards in terms of its design and construction and in the versions placed on the market by us. In the event of
modifications to the equipment not agreed with the RÖSSLE AG, this declaration shall lose its validity.
Designation of the electrical devices: Pond scrubber
Unit type: BISAM 44 BRUSH
Power consumption: 240 W
Relevant EC directives: Machinery Directive 2006/42/EC, Low Voltage Directive 2006/95/EC.
Batteries and accumulators and waste batteries and accumulators 2006/66/EC
Harmonised standards:
EN 60335-1, EN 60335-2-67, EN 62133, EN 60335-2-29
Unterschrift / Signature: ________________________
Name of the signatory: Hubert Rössle
Function of the signatory: CEO
Rössle AG
Pater-Hartmann-Str. 23
87616 Marktoberdorf, Germany
Date: 06.07.2021
Technology for clean ponds
Hubert Rössle
Name of the authorised
representative of the technical file
according to MRL 2006/42/EC:
Rössle AG
Pater-Hartmann-Str. 23
87616 Marktoberdorf, Germany

19
Technology for clean ponds
2.4 Product components brush head
3. Safety instructions
Caution! This product has been designed for a safe operation. However, due to the nature of the operation, there are
potential hazards when using the product. Familiarise yourself with these operating instructions before using this product.
Failure to do so may result in severe injury or death.
3.1 How to use the product safely
3.1.1 Safety information for vulnerable people
This product is not intended to be used by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and/or knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the
product by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
3.1.2 Personal protective equipment
Never wear loose-fitting clothing or jewellery. Keep hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery
or long hair can be caught by moving parts. Wear appropriate personal protective equipment, sturdy non-slip footwear and
hearing protection.
3.1.3 Product limitations and restrictions
Caution - Danger to life! Only use this product to clean the walls of ponds or natural pools. Never clean surfaces with
things like explosive or toxic liquids, glowing ashes or petrol on them. There is a severe risk of explosion in such cases!
Handle
Gearbox
Engine
Power plug
Wing nuts
for attaching the
telescopic rod
Interchangeable
brush attachement
Housing cover
Connection for
suction hose
Balance weight

20
Technology for clean ponds
3.1.4 Safety information regarding time before / during installation
Regarding safety before / during the installation, follow the instructions in section 4 of this manual. Installation may only
be performed by properly qualified and trained personnel or after a thorough study of the manual instructions. The product
must be made operational in compliance with the rules and regulations in force.
3.1.5 Safety information regarding the use
Regarding the use of the product, follow the instructions in section 5 of this manual. The product may only be used by
properly qualified and trained personnel or after thorough study of the manual instructions. The product must be used in
compliance with the rules and regulations in force. Never use without supervision!
Caution - Danger to life! When working near water, always ensure a safe footing. Electronic parts of the unit such as
batteries or power supply units must be positioned in such a way that they cannot fall into the water and are protected
from splash water. Falling into the water can result in a severe risk of injury or even death, e.g. by drowning or by electrical
equipment falling into the water and causing electric shocks.
3.1.6 Safety information regarding maintenance and cleaning
All cleaning and maintenance work must only be carried out by qualified personnel. To ensure the operational safety of
the product, it should be serviced regularly in accordance with the manufacturer's instructions. To do this, follow the
instructions in section 6 of this manual. Maintenance and inspection should be carried out regularly.
Never attempt to open or repair the product yourself in any other way than described in these instructions. This will
invalidate the warranty. Repairs different from those described in these instructions may only be carried out by the
manufacturer.
Use only original accessories and original spare parts for both maintenance and repair. See sections 2.4, 8.1 and 8.2.
Changes and technical modifications to the product are not permitted.
3.2 Safety information regarding battery-powered devices and chargers
Notice! Please observe the separate manual instructions including safety instructions for the charger. You will find these
in the packaging of the charger.
Caution - Danger to life!
•The lithium-ion battery is a dangerous good according to the German Dangerous Goods Transport Act
(GGBefG). You can recognise this by the symbol shown on the right with the dangerous goods code
UN3480.
•Only charge the battery with the original charger, otherwise there is a risk of accident and fire.
•Only charge the battery indoors. The charger is not suitable for outdoor use. Failure to do so may result
in an accident.
•Only use the product with the original battery. Use of other batteries may result in injury, fire hazard and damage to the
product.
•Keep an unused battery away from metal objects such as paper clips, coins, keys, nails, screws, etc., which may bridge
the contacts and cause a short circuit. A short circuit between the battery contacts can cause burns or fire.
•Liquid may leak from the battery if used incorrectly. Avoid any contact with it. In case of contact, rinse with water. In case
of contact with eyes, rinse immediately and seek additional medical assistance immediately. Leaking battery fluid may
cause skin irritation or burns.
•When cleaning the charger, first disconnect it from the power source. Only use a dry cloth for cleaning.
•Do not expose the battery to strong sunlight for a long time and do not place it on radiators. Heat will damage the
battery and there is a risk of explosion.
•Let a heated battery cool down before charging.
•Do not open the battery or charger and avoid mechanical damage to the battery and charger. There is a risk of a short
circuit, fire hazard and vapours as well as liquids may be emitted.
Table of contents
Languages:
Other Rössle Cleaning Equipment manuals
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Kärcher
Kärcher WVP 10 Adv manual

jbc
jbc CLMS-A8 Series instruction manual

Belanger
Belanger DURAJET ARCH owner's manual

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance SH 120 Instructions for use

Chemical Concepts
Chemical Concepts SG-5500 operating instructions

Streamline
Streamline STREAMFLO SF-TR12-000 instruction manual

Lavor
Lavor GV ETNA-R FOAM quick start guide

Getinge
Getinge Decomat 4656 operating instructions

Host
Host Freestyle extractorVAC E8 Safety & maintenance instructions

Coopers of Stortford
Coopers of Stortford J272 Instructions for use

OPTRONIC
OPTRONIC jetcam 4.0 operating instructions

Sealey
Sealey PC310 manual