Rössle FANGO 2000 User manual

GEBRAUCHSANLEITUNG
MANUAL INSTRUCTION
FANGO 2000
Technik für saubere Teiche

2
FANGO 2000
Teichschlammsauger / Pond suction cleaner
Sprachverzeichnis / Language index
Deutsch . . . . . . . . . . . .3 - 16
English . . . . . . . . . . . . 17 - 29
Weitere Sprachen und aktuelle Version zum Download:
Further languages and latest version for download:
www.der-saubere-teich.de/download-gebrauchsanleitungen
Version 04/22
RÖSSLE AG
Technik für saubere Teiche
Johann-Georg-Fendt-Strasse 50
D-87616 Marktoberdorf, Germany
Telefon/Phone: +49 (0) 8342 70 59 5-0
E-Mail: [email protected]
www.der-saubere-teich.de
Technik für saubere Teiche

3
Gebrauchsanleitung FANGO 2000
Sie haben einen Teichschlammsauger der Firma Rössle erworben.
Diese Maschine wurde zum Saugen und gleichzeitigen Abpumpen von großen Wasser- bzw. Schmutz-
wassermengen entwickelt und ist nicht als Trockensauger geeignet!
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 4
1.1 Anwender des Teichschlammsaugers FANGO 2000 4
1.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise 4
1.3 Aufbewahrungshinweise 4
1.4 Beschaffung von Unterlagen und Informationen 4
1.5 Gewährleistungsbedingungen des Herstellers 4
2. Produktbeschreibung 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen 5
2.2 Technische Daten 5
2.3 EG-Konformitätserklärung 5
2.4 Produktkomponenten 6
3. Sicherheitshinweise 6
3.1 Sichere Verwendung des Produkts 6
3.2 Mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch die Verwendung 7
4. Vorbereitungen 7
4.1 Transport und Lagerung 7
4.2 Erklärungsbilder 8
4.3 Inbetriebnahme des Teichschlammsaugers FANGO 2000 9
5. Betrieb des Teichschlammsaugers FANGO 2000 9
5.1 So verwenden Sie das Gerät 9
5.2 Betrieb in Kombination mit einem Vorabscheider 11
5.3 Probleme während der Verwendung des Gerätes 11
6. Wartung, Reinigung und Reparatur des Teichschlammsaugers 12
6.1 Zeitpunkt der Wartung und Reinigung 12
6.2 Durchführen der Reinigung 12
6.3 Reparaturen 13
7. Entsorgung 13
7.1 Entsorgung von Produktkomponenten 13
7.2 Entsorgung der Verpackungsmaterialien 13
8. Zubehör und Ersatzteilbestellung 14
8.1 Mitgeliefertes Zubehör 14
8.2 Ersatzteile und Ersatzteilbestellung 14
Technik für saubere Teiche
DEUTSCH

4
1. Vorwort
1.1 Anwender des Teichschlammsaugers FANGO 2000
Personen, die mit der Gebrauchsanleitung nicht vertraut sind, dürfen den Teichschlammsauger FANGO 2000 nicht benut-
zen! Bedienung nur durch Personen mit Sicherheitsunterweisung!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissens benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
1.2 Erläuterung der Sicherheitshinweise
•Hinweis! Hinweis kennzeichnet Informationen, die wichtig sind, aber nicht mit potentiell gefährlichen Situationen
in Verbindung stehen.
•Vorsicht! Vorsicht bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
eine mitunter schwere Verletzung zur Folge hat.
•Achtung Achtung Lebensgefahr bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht
Lebensgefahr! vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
1.3 Aufbewahrungshinweise
Stellen Sie sicher, dass Sie die vollständige Anleitung und sämtliche Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben,
bevor Sie dieses Gerät verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Verletzungen bis zum Tod führen.
Befolgen Sie alle Anweisungen. Dadurch werden Unfälle vermieden, die zu Sachschäden oder Verletzungen führen kön-
nen. Heben Sie alle Sicherheitsinformationen und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an
spätere Benutzer des Gerätes weiter.
Der Hersteller haftet nicht für Sachschäden oder Verletzungen, die auf eine falsche Handhabung oder Nichteinhaltung der
Sicherheitshinweise zurückzuführen sind. In solchen Fällen erlischt der Gewährleistungsanspruch.
1.4 Beschaffung von Unterlagen und Informationen
1.4.1 Internet
Die aktuellste Version der Dokumentation steht auf der folgenden Website zur Verfügung: www.der-saubere-teich.de
1.4.2 Bestellinformationen für Dokumente
Dokumentationen, Benutzeranweisungen und technische Informationen können bei der RÖSSLE AG telefonisch unter
Kommentare können per E-Mail an [email protected] gesendet werden. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
1.5 Gewährleistungsbedingungen des Herstellers
Für private Anwender und die gewerbliche Nutzung besteht ein Gewährleistungsanspruch für die Dauer von 24 Monaten
auf dieses Gerät. Dieser Anspruch beginnt am Tag der Lieferung. Hierfür gilt als Nachweis der Kaufbeleg.
Schäden, die auf Material oder Verarbeitungsfehlern beruhen, reparieren wir innerhalb unserer Gewährleistungszeit
kostenlos oder ersetzen die beschädigten Teile, jeweils nach unserer Wahl. Schäden die durch Einbau- und Bedienungs-
fehler, Kalkablagerungen, mangelnde Pflege, Frosteinwirkung, normalen Verschleiß oder unsachgemäße Reperaturver-
suche entstanden sind, fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Bei Veränderungen an dem Gerät, z.B. Abschneiden der Netzanschlussleitungen oder des Netzsteckers, erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden, die durch Ausfall des Gerätes oder unsachgemäßen Betrieb entstehen,
haften wir nicht. Im Gewährleistungsfall senden Sie uns bitte das Gerät komplett mit Zubehör mit dem Kaufnachweis über
Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, kostenfrei zu.
Technik für saubere Teiche

5
2. Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung und vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Der Teichschlammsauger FANGO 2000 der RÖSSLE AG ist als Gerät für das gleichzeitige Absaugen und Abpumpen von
großen Wasser- bzw. Schmutzmengen durch Unterdruck vorgesehen und garantiert ein unterbrechungsloses Absaugen.
Der FANGO 2000 ist ausschließlich für die Verwendung als Nasssauger vorgesehen und darf nicht als Trockensauger ver-
wendet werden.
Der Teichschlammsauger FANGO 2000 darf nur mit Originalzubehör und -komponenten verwendet werden. Jegliche
andere als in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
2.2 Technische Daten
•Leistung Saugturbine 1.200 W
•Leistung Schmutzwasserpumpe 900 W
•Absaugleistung 8.000 l/h
•Schlauchlängen & -durchmesser je 10 m, ø 38 mm
•Abmessungen 52 x 55 x 83 cm (B x T x H)
•Gewicht ohne Zubehör 18 kg
•Geräuschpegel 82 db (A)
•Schutzklassen (Elektrotechnik) Sauger: IPX4, Schmutzwasserpumpe: IP68
2.3 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die RÖSSLE AG, dass die nachstehenden elektrischen Geräte in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den wesentlichen Anforderungen der nachfolgenden Normen entsprechen.
Bei nicht mit der RÖSSLE AG abgestimmten Änderungen der Geräte verliert diese Erklärung seine Gültigkeit.
Bezeichnung der elektrischen Geräte: Teichschlammsauger
Geräte-Typ: FANGO 2000
Leistungsaufnahme: 1.200 W / 900 W
Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/42/EG
Harmonisierte Normen
EN 60 335-1 : 2002 + A1 : 2004 + A11 : 2004 + A2 : 2006 + A12 : 2006 + A13 : 2008 + A14 : 2010/Part1
EN 60 335-2-69 : 2003 + A1 : 2004 + A2 : 2008/Part 2-69 EN 60335-2-41: 2003 + A1 : 2004/Part 2-41
EN 62 233 : 2008
Unterschrift: ______________________
Name des Unterzeichners: Hubert Rössle
Funktion des Unterzeichners: CEO
Rössle AG
Pater-Hartmann-Str. 23
87616 Marktoberdorf, Germany
Datum: 20.04.2022
Hubert Rössle
Name des Bevollmächtigten der
technischen Unterlagen nach
MRL 2006/42/EG:
Rössle AG
Pater-Hartmann-Str. 23
87616 Marktoberdorf, Germany
Technik für saubere Teiche

6
2.4 Produktkomponenten
3. Sicherheitshinweise
Vorsicht! Dieses Gerät wurde für einen sicheren Betrieb entwickelt. Aufgrund der Art des Betriebs bestehen bei der Ver-
wendung des Gerätes jedoch mögliche Gefahren. Machen Sie sich mit der vorliegenden Gebrauchssanleitung
vertraut, bevor Sie dieses Gerät verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu schweren Verlet-
zungen bis zum Tod führen.
3.1 Sichere Verwendung des Produkts
3.1.1 Sicherheitshinweise für schutzbedürftige Personen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissens benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3.1.2 Schutzausrüstung des Anwenders
Tragen Sie niemals lose sitzende Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie geeignete
persönliche Schutzausrüstung, festes, rutschsicheres Schuhwerk und einen Gehörschutz.
3.1.3 Produktgrenzen und -einschränkungen
Vorsicht! Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der prallen Sonne. Dies kann zu zusätzlicher Hitzeentwicklung, Verfor-
mungen des Gerätes bis hin zum Defekt führen. Ein Hautkontakt mit einem in der prallen Sonne stehenden
Gerät kann im schlimmsten Fall zu Verbrennungen der Haut führen.
Vorsicht! Verwenden Sie dieses Gerät nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0°C und +30°C.
Achtung Lebensgefahr! Verwenden Sie dieses Gerät nur zum Aufsaugen und Abpumpen von Wasser- und Schmutz-
wasser. Saugen Sie auf keinen Fall Dinge wie leichtentzündliche, leichtbrennbare oder explosive
Flüssigkeiten oder Stoffe oder glühende Asche auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Anschluss
Ansaugschlauch
Verschlussdeckel
(ohne Funktion)
Anschluss
Ablaufschlauch
Anschluss
Pumpenkabel
Pumpenkabel
Tank mit eingebauter
Schmutzwasserpumpe
Griffstange
Saugkopf
Verschlussklammer
Technik für saubere Teiche

7
3.1.4 Sicherheitshinweise vor / bei der Inbetriebnahme
Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 4 dieser Anleitung. Die Inbetriebnahme darf nur durch ordnungsgemäß
qualifiziertes und geschultes Personal oder nach gründlicher Studie der Gebrauchsanleitung erfolgen. Das Gerät muss
unter Beachtung der geltenden Regeln und Vorschriften in Betrieb genommen werden.
3.1.5 Sicherheitshinweise bei der Verwendung
Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 5 dieser Anleitung. Das Gerät darf nur von ordnungsgemäß qualifiziertem
und geschultem Personal oder nach gründlicher Studie der Gebrauchsanleitung verwendet werden. Das Gerät muss unter
Beachtung der geltenden Regeln und Vorschriften verwendet werden. Niemals ohne Aufsicht verwenden!
Achtung Lebensgefahr! Niemals bei laufender Schmutzwasserpumpe in die Ansaugöffnung greifen. Das Gerät erzeugt
im Betrieb eine sehr hohe Saugwirkung. Niemals mit der Saugöffnung in Berührung kommen.
Niemals die Saugöffnung auf Menschen oder Tiere halten!
Achtung Lebensgefahr! Während der Verwendung des Teichschlammsaugers FANGO 2000 ist ein Badebetrieb im
Gewässer verboten.
3.1.6 Sicherheitshinweise zur Wartung und Reinigung
Sämtliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Um die
Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten, sollte das Gerät gemäß den Anweisungen des Herstellers regelmäßig
von qualifiziertem Personal gewartet werden. Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Abschnitt 6 dieser Anleitung.
Wartung und Inspektion sollten regelmäßig durchgeführt werden.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät anders als in dieser Anleitung beschrieben selbst zu öffnen oder zu reparieren.
Dadurch erlischt der Gewährleistungsanspruch. Andere als die in dieser Anleitung beschriebenen Reparaturen dürfen
ausschließlich vom Hersteller durchgeführt werden. Verwenden Sie sowohl für die Wartung als auch für die Reparatur nur
Originalzubehör und Originalersatzteile. Siehe Abschnitte 2.4, 8.1 und 8.2. Änderungen und technische Modifikationen am
Gerät sind nicht gestattet.
3.2 Mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch die Verwendung
Die Missachtung und Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise bei der Verwendung des Gerätes kann zu Unfällen mit
leichten und schweren Verletzungen bis hin zu Verletzungen mit Todesfolge für den Anwender und/oder sich in der Nähe
des Einsatzortes aufhaltenden Personen führen.
4. Vorbereitungen
4.1 Transport und Lagerung
4.1.1 Dimensionen und Gewicht
Die Daten zu den Ausmaßen und zum Gewicht des Produkts entnehmen Sie der Auflistung im Abschnitt 2.2.
4.1.2 Transportieren und Handhaben des Geräts
Transportieren Sie das Gerät auf einem Fahrzeug in aufrechter Position unter Beachtung aller üblichen Sicherheitsmaß-
nahmen. Sorgen Sie stets für eine ausreichende Fixierung, damit keine plötzlichen Bewegungen oder Instabilität auftreten
können. Das Gerät ist mittels der integrierten Räder und der Griffstange leicht am Boden bewegbar.
4.1.3 Lagerung
Wenn das Gerät nicht genutzt wird, entleeren und reinigen Sie es. Lagern Sie das Gerät trocken und gereinigt an einem
trockenen Ort mit einer Temperatur über 0°C ein, um ein mögliches Einfrieren zu verhindern. Sichern Sie das Gerät stets
gegen ein Wegrollen.
Technik für saubere Teiche

8
4.2 Erklärungsbilder
2.2
2.2
2.1 2.1
2.1
2.9
2.7
2.3
Technik für saubere Teiche
1
2 3 4 5
8 976
10 11 12 13
2
1
3
3
4
3.1
2.8
2.6
4.1
1.5
2.3
1.2
1.2
2.5
2.5
2.4
2.4
2.8
1.1
2.3
4
7
6
5
1.4
1.5
1
1.3
1.1

9
4.3 Inbetriebnahme des Teichschlammsaugers FANGO 2000
4.3.1 Entfernung und Entsorgung der Verpackung
Entfernen Sie alle Transport- und Verpackungselemente. Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Entweder Verpackung aufbewahren oder nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften entsorgen (siehe Abschnitt 7.2).
4.3.2 Überprüfen des Verpackungsinhalt
Bitte überprüfen Sie sofort bei Anlieferung die Waren auf Transportbeschädigungen und Vollständigkeit (siehe
Lieferumfang Abb. 1 sowie in der nachfolgenden Liste). Reklamieren Sie Schäden sofort beim Spediteur.
Der Lieferumfang enthält:
•1 Teichschlammsauger FANGO 2000 •1 Alu Teleskopstange 1,2 - 3,6 m (5)
•1 Gebrauchsanleitung •1 Dreieckbodenabsaugbürste, ø 38 mm (6)
•1 Ansaugschlauch, Länge 10 m, ø 38 mm (3) •1 Saugdüse, rund, ø 38 mm (7)
•1 Ablaufschlauch, Länge 10 m, ø 38 mm (4)
4.3.3 Installation und Einsatzvorbereitung
•Befestigen Sie die Griffbügel (2.1) in den dafür vorgesehenen Halterungen (2 Stück) an der Rückseite des Tanks (2).
Ziehen Sie die Schrauben in den Verschlüssen an, damit die Griffstange fest sitzt. Sichern Sie die Griffstange zudem mit
der Arretierschraube (2.9) gegen Verrutschen.
•Achten Sie darauf, dass der Saugkopf (1) richtig auf dem Tank (2) sitzt und die Verschlussklammern (2.6) ordnungsgemäß
geschlossen sind.
5. Betrieb des Teichschlammsaugers FANGO 2000
5.1 So verwenden Sie das Gerät
Beachten Sie beim Betrieb des Gerätes die Hinweise zur Einsatzvorbereitung im Abschnitt 4.2.3 sowie die folgenden
Betriebsanweisungen.
5.1.1 Einsatzbereich
•Das Gerät kann überall eingesetzt werden, wo Wasser bzw. Schmutz abgesaugt und abgepumpt werden soll und die
räumlichen und technischen Voraussetzungen für einen Betrieb gegeben sind.
•Das Gerät darf nicht als Trockensauger, sondern nur als Wasser-/Schlammsauger betrieben werden. Ein Einsatz
trotz fehlender/ausgebauter Produktkomponenten sowie unsachgemäße Handhabung führen zu Verlust des Gewähr-
leistungsanspruches!
•Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn die Umgebungstemperatur zwischen 0°C und +30°C liegt.
Vorsicht! StellenSiebeim Absaugen aus deutlichtiefergelegenen Gewässernsicher, dass keinRückflussdesabgepumpten
Wassers stattfinden kann. Falls das Ende des Ablaufschlauches (4) höher als der Standort des Gerätes liegt,
muss eine Rückschlagklappe/Schlauchabsperrung zwischen dem Gerät und der Schlauchkupplung montiert
werden, um ein Rücklaufen des Wassers in das Gerät zu verhindern (Überflutungsgefahr).
Vorsicht! Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der prallen Sonne. Dies kann zu zusätzlicher Hitzeentwicklung, Verfor-
mungen des Gerätes bis hin zum Defekt führen. Ein Hautkontakt mit einem in der prallen Sonne stehenden
Gerät kann im schlimmsten Fall zu Verbrennungen der Haut führen.
Vorsicht! Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich bei trockenem Wetter.
Achtung Lebensgefahr! Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn Dinge wie leichtentzündliche, leichtbrennbare oder
explosive Flüssigkeiten, oder glühende Asche aufgesaugt werden können. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Achtung Lebensgefahr! Saugkopf (1) niemals ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen! Saugkopf (1) niemals
unter fließendes Wasser halten und immer vor Spritzwasser schützen!
Technik für saubere Teiche

10
5.1.2 Start / Stopp und Durchführung des Gerätebetriebs
•Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes. Es muss so aufgestellt werden, dass es nicht ins Wasser fallen und
nicht kippen kann. Stellen Sie das Gerät möglichst in Höhe des Wasserspiegels auf ebener Fläche auf. Die optimale
Einsatzposition (optimale Leistung) liegt bei ca. 100 cm über dem Wasserspiegel. Mit zunehmender Höhe nimmt die
Leistung ab.
•Verbinden Sie das schwarze Ende des Saugschlauchs (3) mit der Anschlussbuchse (3.1) am Tank (2) (Saugseite) des
Gerätes. Führen Sie dazu das Schlauchende in die Anschlussbuchse (3.1) und drücken Sie, bis es einrastet.
•Verbinden Sie die C-Kupplung des Ablaufschlauchs (4) mit der C-Kupplung (4.1) am Tank (2) (Ablaufseite) des Gerätes.
Setzen Sie die Knaggen der Halbkupplung am Ablaufschlauch (4) in die entsprechenden Aussparungen der Gegenkupp-
lung (4.1) am Tank (2). Durch Verdrehen der Halbkupplung am Ablaufschlauch (4) rasten die beiden Halbkupplungen ein.
•Verlegen Sie das Schlauchende des Ablaufschlauchs (4) an den gewünschten, eventuellen Vorgaben entsprechenden
Ort, z.B. ins Gelände oder in die Kanalisation.
•Stecken Sie das Pumpenkabel mit dem Pumpenstecker (2.3), das seitlich aus dem Tank (2) kommt, in die Steckdose (1.2)
am Saugkopf (1) ein.
•Der Verschlussdeckel (1.5) am Saugkopf (1) des Gerätes hat keine Funktion.
•Stecken Sie den Netzstecker (1.3) des Gerätes in eine geeignete, ausreichend gesicherte Steckdose.
Vorsicht! Schließen Sie den Teichschlammsauger nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V Steckdose mit Schutz-
kontakten an, die entsprechend mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI 30mA, RCD) ausgestattet ist (VDE
0100T739). Sollte eine Verlängerungsleitung notwendig sein, achten Sie darauf, dass die Verlängerung für die
Anschlussleistung des Gerätes ausgelegt ist. Falls eine Kabeltrommel dazwischengeschaltet ist, muss diese ganz
ausgerollt werden, um eine mögliche Wärmeentwicklung zu vermeiden.
•Verbinden Sie den von Ihnen gewählten Reinigungsaufsatz (6, 7 oder nicht im Lieferumfang enthaltenes, erworbenes
Reinigungszubehör von Rössle) mit der Teleskopstange (5) und achten Sie darauf, dass der Verschluss einrastet. Schlie-
ßen Sie außerdem die Tülle am Ende des Saugschlauchs (3) an dem gewählten Reinigungsaufsatz (6, 7) an.
•Schalten Sie nun das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter (1.1) ein und halten Sie den von Ihnen gewählten Reinigungsauf-
satz (6, 7) mit Hilfe der Teleskopstange (5) unter Wasser und bewegen Sie diesen auf dem zu reinigendem Untergrund.
•Das Wasser und der Schmutz werden abgesaugt und kontinuierlich abgepumpt. Beobachten Sie das Ende des Ablauf-
schlauches (4). Falls dort nach ca. 30 Sek. kein Wasser austritt, schalten Sie das Gerät für ca. 1 Min. über den Ein/
Aus-Schalter aus und starten Sie den Saugvorgang erneut.
•Schauen Sie während des Saugvorgangs von Zeit zu Zeit auf das Ende des Ablaufschlauches (4) und beobachten Sie, ob
das eingesaugte Schmutzwasser auch abgepumpt wird.
Hinweis! Beim Saugen geringer Flüssigkeitsmengen sollte der Pumpenstecker (2.3) aus der Steckdose (1.2) am Saugkopf
(1) herausgezogen werden. Sie verhindern so, dass die Schmutzwasserpumpe (2.4) durch Trockenlauf beschä-
digt wird. Zum Entleeren des Tanks (2) stecken Sie den Pumpenstecker des Pumpenkabels (2.3) wieder in die
Steckdose (1.2) ein.
Hinweis! Das Gerät ist mit einem mechanischen Schwimmerschalter ausgerüstet. Wird dieser ausgelöst stoppt trotz
laufender Turbine die Saugkraft. Folgen Sie in diesem Fall den Anweisungen im Abschnitt 5.3.
Ende des Gerätebetriebs:
•Schalten Sie das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter (1.1) aus.
•Stecken Sie den Netzstecker (1.3) des Gerätes aus. Ziehen Sie niemals an der Leitung, sondern fassen Sie den Stecker an,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
•Ziehen Sie den Pumpenstecker (2.3) aus der Steckdose (1.2) am Saugkopf (1). Ziehen Sie niemals am Kabel, sondern
fassen Sie den Stecker an.
•Koppeln Sie die angeschlossenen Schläuche (Ansaugschlauch (3) und Ablaufschlauch (4)) am Tank (2) ab. Der Ablauf-
schlauch (4) wird durch Verdrehen der schlauchseitigen Halbkupplung von der C-Kupplung (4.1) am Tank (2) abgekoppelt.
Der Saugschlauch (3) wird abgekoppelt indem der rote Knopf am Sauganschluss (3.1) nach innen in Richtung des Saug-
schlauchs gedrückt wird.
•Öffnen Sie die Verschlussklammern (2.6) am Saugkopf (1) und nehmen Sie den Saugkopf (1) ab, um verbliebenes Wasser
und Schmutz im Tank (2) auszuleeren. Achten Sie darauf, dass der Pumpenstecker (2.3) nicht mit Wasser und Schmutz
in Kontakt kommt.
•Anschließend setzen Sie den Saugkopf (1) wieder auf dem Tank (2) und montieren diesen durch Schließen der
Verschlusskammern (2.6).
Technik für saubere Teiche

11
5.1.3 Kontrollen vor (und nach) der Anwendung des Gerätes
•Kontrollieren Sie das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
Vorsicht! Der Teichschlammsauger FANGO 2000 darf nicht mit beschädigtem Netzkabel (1.3) oder anderen Beschädi-
gungen (Fallschaden) betrieben werden.
•Kontrollieren Sie, ob die Schmutzwasserpumpe (2.4) und das Rückschlagventil (2.5) korrekt im Tank (2) verbaut und
befestigt sind.
•Kontrollieren Sie die Schläuche (3 und 4) und die verwendeten Saugaufsätze auf eventuelle Beschädigungen.
•Kontrollieren Sie das Netzkabel (1.3) und das Pumpenkabel (2.3) auf eventuelle Beschädigungen.
•Kontrollieren Sie die Kabeldurchführung (2.7) auf eventuelle Beschädigungen. Schläge auf die Kabeldurchführung kön-
nen das Pumpenkabel beschädigen und den Tank (2) undicht werden lassen.
5.2 Betrieb in Kombination mit einem Vorabscheider
Dieser Abschnitt ist nur relevant, wenn Sie den Teichschlammsauger FANGO 2000 in Kombination mit einem Vorabschei-
der einsetzen möchten. Diese Anleitung bezieht sich auf den Gebrauch der herstellereigenen Vorabscheider bzw. Vorab-
scheider ULTRA und ist keine Anleitung für die Verwendung des Teichschlammsauger FANGO 2000 in Kombination mit
herstellerfremden Vorabscheidern.
5.2.1 Anschluss des Vorabscheiders an den Teichschlammsauger FANGO 2000
•Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes und des Vorabscheiders. Beide müssen so aufgestellt werden, dass
sie nicht ins Wasser fallen und nicht kippen können. Stellen Sie das Gerät und den Vorabscheider möglichst in Höhe des
Wasserspiegels auf ebener Fläche auf. Die optimale Einsatzposition liegt maximal 100 cm über dem Wasserspiegel.
•Nur bei Verwendung des FANGO 2000 in Kombination mit dem Vorabscheider ULTRA:
Verbinden Sie die C-Kupplung der Anschlussbuchse (Bestandteil des separat erhältlichen Anschlussset für FANGO 2000)
mit der C-Kupplung am Vorabscheider (Saugseite). Setzen Sie die Knaggen der Halbkupplung an der Anschlussbuchse
in die entsprechenden Aussparungen der Gegenkupplung am Vorabscheider. Durch Verdrehen der Halbkupplung an der
Anschlussbuchse rasten die beiden Halbkupplungen ein.
•Verbinden Sie das schwarze Ende des Saugschlauchs (3) mit der Anschlussbuchse am Vorabscheider (Saugseite). Führen
Sie dazu das Schlauchende in die Anschlussbuchse (3.1) und drücken Sie, bis es einrastet.
•Verbinden Sie die C-Kupplung des Verbindungsschlauchs, der dem Vorabscheider beiliegt, mit der C-Kupp-
lung am Vorabscheider (Ablaufseite). Setzen Sie die Knaggen der Halbkupplung am Verbindungsschlauch in die
entsprechenden Aussparungen der Gegenkupplung am Vorabscheider. Durch Verdrehen der Halbkupplung am
Verbindungsschlauch rasten die beiden Halbkupplungen ein. Verbinden Sie außerdem das andere Ende des Verbin-
dungsschlauchs mit der Anschlussbuchse (3.1) am Tank (2) (Saugseite) des Gerätes. Führen Sie dazu das Schlauchende
in die Anschlussbuchse (3.1) und drücken Sie, bis es einrastet.
•Verbinden Sie die C-Kupplung des Ablaufschlauchs (4) mit der C-Kupplung (4.1) am Tank (2) (Ablaufseite) des Gerätes.
Setzen Sie die Knaggen der Halbkupplung am Ablaufschlauch (4) in die entsprechenden Aussparungen der Gegenkupp-
lung (4.1) am Tank (2). Durch Verdrehen der Halbkupplung am Ablaufschlauch (4) rasten die beiden Halbkupplungen ein.
5.2.2 Start / Stopp und Durchführung des Gerätebetriebs in Kombination mit einem Vorabscheider
Dadurch, dass der Teichschlammsauger FANGO 2000 als Vakuumsauger konzipiert ist, unterscheidet sich der Gerätebe-
trieb in Kombination mit einem Vorabscheider nicht zum normalen Betrieb des Gerätes. Bitte beachten Sie für den Ge-
rätebetrieb in Kombination mit dem Vorabscheider den Abschnitt 5.1.2 ab Punkt 4.
5.3 Probleme während der Verwendung des Gerätes
Achtung Lebensgefahr! Der Lösung aller Probleme geht voraus, dass das Gerät abgeschaltet und die Stromverbindung
getrennt wird. Bei Nichtbeachtung können Unfälle mit erheblichen Verletzungen bis zur Todes-
folge für den Anwender und/oder sich in der Nähe des Einsatzortes aufhaltenden Personen
eintreten.
Hinweis! Zum Schutz des Gerätes ist ein mechanischer Schwimmerschalter eingebaut, der auslöst, wenn der Flüssig-
keitsstand im Tank (2) zu hoch steigt. Trotz laufender Turbine wird somit die Saugkraft gestoppt.
Wenn der mechanische Schwimmerschalter ausgelöst wird, gehen Sie wie folgt vor:
•Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter (1.1) aus und trennen Sie die Stromverbindung durch Ausstecken des Netz-
steckers (1.3) aus der Steckdose.
•Ziehen Sie den Pumpenstecker (2.3) aus der Steckdose (1.2) am Saugkopf (1).
•Öffnen Sie die Verschlussklammern (2.6) und nehmen Sie den Saugkopf (1) vom Tank (2) ab.
Technik für saubere Teiche

12
•Entfernen Sie den Schmutz oder die Fremdkörper vor der Ansaugöffnung der Schmutzwasserpumpe (2.4) (siehe auch
Abschnitt 6.2.2).
•Anschließend setzen Sie das Gerät wieder zusammen, schließen die Verschlussklammern (2.6), um den Saugkopf (1)
auf dem Tank (2) zu befestigen, stecken den Pumpenstecker (2.3) in die Steckdose (1.2) am Saugkopf (1), schließen die
Stromverbindung durch Einstecken des Netzsteckers (1.3) wieder an und setzen den Arbeitsvorgang nach Einschalten
des Gerätes am Ein/Aus-Schalter (1.1) fort.
Hinweis! Zum Schutz der Saugturbine ist ein Temperaturbegrenzungsregler eingebaut, der ausgelöst wird, wenn eine
Überhitzung des Gerätes droht. Das Gerät wird abgeschaltet.
Wenn der Temperaturbegrenzungsregler ausgelöst wurde:
•Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (1.1) und trennen Sie die Stromverbindung durch Ausstecken des Netzsteckers (1.3)
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
•Nach der Abkühlperiode schließen Sie die Stromverbindung durch Einstecken des Netzsteckers (1.3) wieder an und
können das Gerät nach dem Einschalten am Ein/Aus-Schalter (1.1) wie gewohnt verwenden.
Ein Nachlassen der Saugleistung kann folgende Ursachen haben:
•Die Pumpenstecker (2.3) der Schmutzwasserpumpe (2.4) ist nicht in der Steckdose (1.2) am Saugkopf (1.1) eingesteckt.
•Die Dichtung des Saugkopfs (1) dichtet nicht richtig ab, weshalb das Vakuum im Gerät gestört ist und Luft eingesaugt
wird.
•Der Netzbeutel (2.8) im Tank ist voll. Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter (1.1) aus und trennen Sie die Strom-
verbindung durch Ausstecken des Netzsteckers (1.3). Öffnen Sie die Verschlussklammern (2.6) und nehmen Sie den
Saugkopf (1) vom Tank (2) ab. Entnehmen Sie den Netzbeutel und leeren Sie ihn aus.
•Die Ansaugöffnung der Schmutzwasserpumpe (2.1) ist verstopft. Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter (1.1) aus
und trennen Sie die Stromverbindung durch Ausstecken des Netzsteckers (1.3). Öffnen Sie die Verschlussklammern (2.6)
und nehmen Sie den Saugkopf (1) vom Tank (2) ab. Befolgen Sie nun die Anweisungen zur Reinigung der Schmutz-
wasserpumpe im Abschnitt 6.2.2.
Das Gerät kippt während des Einsatzes um:
•Ziehen Sie umgehend und sofort den Netzstecker (1.3)!
•Stellen Sie das Gerät wieder auf und drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (1.1) einmal.
•Öffnen Sie die Verschlussklammern (2.6) am Saugkopf (1) und nehmen Sie den Saugkopf (1) ab, um verbliebenes Wasser
und Schmutz im Tank (2) auszuleeren. Achten Sie darauf, dass der Pumpenstecker (2.3) nicht mit Wasser und Schmutz
in Kontakt kommt.
•Vor Wiederaufnahme der Arbeit durch Einschalten des Gerätes am Ein/Aus-Schalter (1.1) ist sicherzustellen, dass keine
Flüssigkeit in den Saugkopf (1) gelangt ist.
Weitere mögliche Probleme:
•Der Saugschlauch (3) ist verstopft. Überprüfen und entfernen Sie die Fremdkörper.
•Der Ablaufschlauch (4) ist verstopft. Überprüfen und entfernen Sie die Fremdkörper.
•Der Reinigungsaufsatz (6, 7) ist verstopft. Überprüfen und entfernen Sie die Fremdkörper.
•Die Förderhöhe ist für die Schmutzwasserpumpe (2.4) zu groß oder der Ablaufschlauch (4) liegt zu steil bergauf.
•Die Ansaughöhe ist zu hoch. Stellen Sie das Gerät an einem niedrigeren, der Wasseroberfläche näheren Standort auf.
6. Wartung, Reinigung und Reparatur des Teichschlammsaugers
6.1 Zeitpunkt der Wartung und Reinigung
Das Gerät ist nach jedem Einsatz zu reinigen und zu warten. Außerdem sollte vor der Anwendung des Geräts eine
Kontrolle über die Einsatztauglichkeit (siehe Abschnitt 5.1.3) erfolgen. Andere Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten als die
in dieser Anleitung aufgelisteten Maßnahmen darf der Anwender nicht durchführen. Im Falle einer Reklamation wenden
Sie sich an Ihren Händler oder den Hersteller.
6.2 Durchführen der Reinigung
Vorsicht! Das Gerät muss zu jeder Zeit während der Reinigung und Wartung ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt
sein.
Technik für saubere Teiche

13
6.2.1 Reinigen des Saugkopfes und des Tanks
•Ziehen Sie den Pumpenstecker (2.3) aus der Steckdose (1.2) am Saugkopf (1).
•Öffnen Sie die Verschlussklammern (2.6) am Tank (2), heben Sie den Saugkopf (1) vom Tank (2) und wischen Sie ihn mit
einem trockenen Lappen ab.
Vorsicht! Saugkopf (1) und Netzstecker (1.3) dürfen nicht abgespritzt werden oder ins Wasser getaucht werden.
•Nehmen Sie den Schwammfilter vom Schwimmerkorb ab und spülen Sie diesen gründlich aus um Schmutz zu entfernen.
Bringen Sie anschließend den Schwammfilter wieder auf dem Schwimmerkorb an.
•Kippen Sie den Schmutz aus dem Tank (2) und spritzen Sie den Tank (2) mit Wasser aus. Achten Sie darauf, dass der
Pumpenstecker (2.3) nicht mit Wasser und Schmutz in Kontakt kommt.
•Anschließend können Sie das Gerät wieder zusammensetzen. Schließen die Verschlussklammern (2.6), um den Saug-
kopf (1) fest auf dem Tank (2) zu montieren.
6.2.2 Reinigen der Schmutzwasserpumpe
•Ziehen Sie den Pumpenstecker (2.3) aus der Steckdose (1.2) am Saugkopf (1).
•Öffnen Sie die Verschlussklammern (2.6) am Tank (2), heben Sie den Saugkopf (1) vom Tank (2).
•Befüllen Sie den Tank (2) mit frischem, sauberem Wasser.
•Verbinden Sie die C-Kupplung des Ablaufschlauchs (4) mit der C-Kupplung (4.1) am Tank (2) (Ablaufseite) des Gerätes.
Setzen Sie die Knaggen der Halbkupplung am Ablaufschlauch (4) in die entsprechenden Aussparungen der Gegenkupp-
lung (4.1) am Tank (2). Durch Verdrehen der Halbkupplung am Ablaufschlauch (4) rasten die beiden Halbkupplungen ein.
•Verlegen Sie das Schlauchende des Ablaufschlauchs (4) an den gewünschten, eventuellen Vorgaben entsprechenden
Ort, z.B. ins Gelände oder in die Kanalisation.
•Stecken Sie den Pumpenstecker (2.3) in eine geeignete, ausreichend gesicherte Steckdose, um die Pumpe ans
Stromnetz anzuschließen.
•Die Schmutzwasserpumpe (2.4) beginnt automatisch damit, das sich im Tank (2) befindliche Wasser abzupumpen.
Hinweis! Achten Sie darauf, dass die Schmutzwasserpumpe (2.4) nicht leer pumpt. Sobald das Wasser aus dem Tank (2)
abgepumpt ist, ziehen Sie sofort den Pumpenstecker (2.3) aus der Steckdose.
•Kippen Sie eventuell im Tank (2) verbliebenes Wasser aus. Öffnen Sie dazu die Verschlussklammern (2.6) am Tank (2)
und heben Sie den Saugkopf (1) vom Tank (2) ab. Achten Sie darauf, dass der Pumpenstecker (2.3) nicht mit Wasser und
Schmutz in Kontakt kommt.
•Koppeln Sie den angeschlossenen Ablaufschlauch (4) durch Verdrehen der schlauchseitigen Halbkupplung von der
C-Kupplungen (4.1) am Tank (2) ab.
•Anschließend können Sie das Gerät wieder zusammensetzen. Schließen die Verschlussklammern (2.6), um den Saug-
kopf (1) fest auf dem Tank (2) zu montieren.
6.3 Reparaturen
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder die Anschlussleitung (1.3) zu ersetzen. Lassen Sie Reparaturen
nur vom Hersteller (oder autorisiertem Fachpersonal) durchführen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler, Ihre
Servicewerkstatt oder den Hersteller. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Schäden für den Anwender
entstehen. Vor dem erneuten Gebrauch müssen alle Teile korrekt zusammengesetzt werden. Bitte beachten Sie dazu auch
7. Entsorgung
7.1 Entsorgung von Produktkomponenten
Das Gerät darf nicht im Restmüll entsorgt werden, sondern muss einer getrennten Sammlung zugeführt werden. Alte
oder verschlissene Teile müssen möglichst umweltfreundlich entsorgt werden, z. B. indem sie in ein zugelassenes
Recyclingzentrum gebracht werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden Stelle zur Entsor-
gung und Wiederverwertung abzugeben und damit zum Umweltschutz beizutragen. Die geltenden Entsorgungsrichtlinien
und Informationen zu den für Sie zuständigen kommunalen Sammelstellen sind bei Ihren örtlichen Behörden zu erfragen.
7.2 Entsorgung der Verpackungsmaterialien
Die Verpackung kann in Ihren lokalen Recyclingeinrichtungen entsorgt werden. Mit der korrekten Entsorgung der
Verpackungsabfälle helfen Sie, mögliche Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden. Die geltenden
Entsorgungsrichtlinien und Informationen zu den für Sie zuständigen kommunalen Sammelstellen sind bei Ihren
örtlichen Behörden zu erfragen.
Technik für saubere Teiche

14
8. Zubehör und Ersatzteilbestellung
8.1 Mitgeliefertes Zubehör
Artikelname Artikelnummer
Teichschlammsauger FANGO 2000 FAN2000
Ansaugschlauch, Länge 10 m, ø 38 mm SZ802
Ablaufschlauch, Länge 10 m, ø 38 mm SZ807
Alu Teleskopstange 1,2 - 3,6 m SZ953
Dreieckbodenabsaugbürste, ø 38 mm SZ338
Saugdüse, rund, ø 38 mm SZ601
8.2 Ersatzteile und Ersatzteilbestellung
Bitte geben Sie für die Ersatzteilbestellung Gerätetyp, Benennung und Position aus der auf der nächsten Seite folgenden
Tabelle an. Richten Sie Ihre Ersatzteilbestellung an Ihren Händler oder direkt an die RÖSSLE AG. Schriftlich per E-Mail an
RÖSSLE AG
Johann-Georg-Fendt-Straße 50
D-87616 Marktoberdorf, Germany
Technik für saubere Teiche

15
Technik für saubere Teiche
Artikelname Artikelnummer Artikelname Artikelnummer
Saugkopf inkl. Saugturbine FAN190
Tank inkl. Fahrwerk & Verschlussklammern
SZ4_7
Griff SZ4_1 Griffstange SZ4_2
Steckdosenplatte mit Steckdose FAN2009 Griffstangenhalterung SZ4_3
Steckdose HYDRED152 Schraube für Griffstangenhalterung SZ4_4
On/Off-Schalter SZ4_52
Arretierschraube zum Fixieren von SZ4_2
SZ4_5
Verschlussdeckel (ohne Funktion) SZ1_4 Kabeldurchführung FAN2015
Luftfilter
SZ2_22 Verschlussklammer SZ4_8
Luftfilterrahmen SZ2_25 Sauganschlussbuchse, weiblich SZ103-2
Luftfilterdeckel SZ1_8 Sauganschlussstecker, männlich SZ103-3
Anschlusskabel / Netzkabel, 10 m FAN192 Ansaugschlauchdichtung SZ357
Kopfdichtung SZ356 Ansaugschlauch, 10 m, ø 38 mm SZ802
Saugturbine FAN2001 Muffe, Anschluss Saugschlauch FAN2090
Thermoschalter für Saugturbine FAN2019 C-Kupplung, ø 38 mm, Tankseite FAN2003
Schwimmer SZ2-38 Dichtungsring, für FAN2003 FAN2003-1
Schwimmerkorb SZ2_39
C-Kupplung, ø 38 mm, Schlauchseite
FAN2011
Schwammfilter SZ2_41 Ablaufschlauchdichtung SZ359
Schmutzwasserpumpe FAN2007 Ablaufschlauch, 10 m, ø 38 mm SZ807
Kondensator für Schmutzwasserpumpe
FAN2007-1 Reparaturverschraubung Vorderrad FAN2092
Pumpenkabel SZ4_53 Vorderrad SZ4_46
Pumpenhalterung FAN201 Hinterrad SZ4_49
Rückschlagventil FAN2012 Fahrwerksachse SZ4_51
Knie Verbindungsrohr RSV - Ablauf SZ4-39 Sicherungsring für Fahrwerksachse SZ4_50
Netzfiltersack inkl. Verschluss FAN2006
Für eine Explosionszeichnung des Gerätes inklusive Artikelnummern siehe Seite 16.

16
Technik für saubere Teiche
ERSATZTEILE FANGO 2000
SZ4_1 SZ1_8
SZ2_25
SZ2_22
FAN190
SZ4_2
FAN2006
SZ4_5
SZ4-39
FAN2012
FAN2007-1
SZ4_3
SZ4_4
FAN2011-1
SZ807
FAN2011
FAN2003
SZ359
SZ4_8
SZ4_51
SZ4_49
SZ4_50
FAN2009
SZ4_52
SZ1_4
HYDRED152
FAN192
SZ356
FAN2001
FAN2019
SZ2-38
SZ2_39
SZ2_41
FAN201
SZ4_53
FAN2007
SZ4_8
FAN2015
SZ4_7
SZ103-2
SZ357
SZ103-3
FAN2090
SZ802
FAN2092
SZ4_46

17
Manual FANGO 2000
You have purchased a pond suction cleaner from RÖSSLE AG.
This machine was developed for the simultaneous suction and pumping of large volumes of water or
waste water and is not suitable as a dry vacuum cleaner!
ENGLISH
Index
1. Preface 18
1.1 Operators of the FANGO 2000 pond suction cleaner 18
1.2 Explanation of the safety instructions 18
1.3 Retaining instructions 18
1.4 Obtaining documentation and information 18
1.5 Manufacturer‘s warranty 18
2. Product description 19
2.1 Purpose of the product and reasonably foreseeable misuse 19
2.2 Technical data 19
2.3 EC declaration of conformity 19
2.4 Product components 20
3. Safety instructions 20
3.1 How to use the product safely 20
3.2 Potential health consequences 21
4. Preparation 21
4.1 How to transport and store the product 21
4.2 Descriptive images 22
4.3 How to install the FANGO 2000 pond suction cleaner 23
5. Operation of the FANGO 2000 pond suction cleaner 23
5.1 How to use the product 23
5.2 Operation in combination with a pre-separator 25
5.3 Problems that may occur during use of the product 25
6. Maintenance, cleaning and repair of the pond suction cleaner 26
6.1 Maintenance and cleaning timing 26
6.2 How to clean the product 26
6.3 How to repair the product 27
7. Disposal 27
7.1 Disposal of product components 27
7.2 Disposal of packaging restraints 27
8. Accessories and spare parts oders 27
8.1 Included accessories 27
8.2 Spare parts and spare parts orders 28
Technology for clean ponds

18
Technology for clean ponds
1. Preface
1.1 Operators of the FANGO 2000 pond suction cleaner
Persons who are not familiar with the manual must not use the pond suction cleaner FANGO 2000! Operation only by
persons with appropriate safety instruction!
This device is not intended to be used by persons (including children) with reduced physical, sensorial or mental capabilities
or lack of experience and/or knowledge, unless they are supervised or have been given instructions on how to use the
device by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
device.
1.2 Explanation of the safety instructions
•Notice! Notice indicates information that is important but not related to potentially dangerous situations.
•Caution! Caution refers to a hazard with a high risk level which, if not avoided, will result in an injury, which may be
severe.
•Caution - Caution - Danger to life refers to a hazard with a high risk level which, if not avoided, will result in death
Danger to life! or severe injury.
1.3 Retaining instructions
Make sure you have read and understood the entire manual and all safety instructions before using this product. Failure
to follow these instructions may result in injury or death. Follow all instructions. This will prevent accidents that could
result in property damage or injury. Keep all safety information and instructions for future reference and pass them on to
subsequent users of the product.
The manufacturer is not liable for damage to property or injury resulting from incorrect handling or failure to comply with
the safety instructions. Such cases void the product warranty.
1.4 Obtaining documentation and information
1.4.1 Internet
The latest version of documentation is available on the following website: www.der-saubere.teich.de.
1.4.2 Ordering documentation
Documentation, user instructions and technical information can be requested from the manufacturer RÖSSLE AG by phone
calling +49 (0) 8342 70 59 5-0 or by e-mail to info@roessle.ag.
1.5 Manufacturer‘s warranty
For private users and commercial use, there is a warranty claim for the duration of 24 months on this device. The warranty
claim begins on the day of delivery. The receipt is valid as proof of purchase.
Damage caused by faulty material or workmanship will be repaired free of charge within our warranty period or the
damaged parts will be replaced, in each case at our choice. Damage caused by installation and operating errors, limescale
deposits, lack of care, exposure to frost, normal wear and tear or improper repair attempts are not covered by this warranty.
Modifications to the unit will void the warranty. We are not liable for consequential damage caused by failure of the unit or
improper operation. In the event of a warranty claim, first request a repair order from your specialist dealer or directly from
the manufacturer. Then please send us the unit completely with all accessories, together with the proof of purchase and
the enclosed repair order, free of charge via the specialist dealer from whom you purchased the unit.

19
Technology for clean ponds
Hubert Rössle
Name of the authorised
representative of the technical file
according to MRL 2006/42/EC:
Rössle AG
Pater-Hartmann-Strasse 23
87616 Marktoberdorf, Germany
2. Product description
2.1 Purpose of the product and reasonably foreseeable misuse
The FANGO 2000 pond suction cleaner from RÖSSLE AG is intended as a device for the simultaneous suction and pumping
out of large quantities of water or dirt by means of negative pressure. The device guarantees uninterrupted suction. The
FANGO 2000 is intended exclusively for use as a wet vacuum cleaner and must not be used as a dry vacuum cleaner.
The FANGO 2000 pond suction cleaner may only be used with original accessories and components. Any other use than
described in these manual is considered improper use.
2.2 Technical data
•Turbine power 1,200 W
•Sewage pump power 900 W
•Suction capacity 8,000 l/h
•Hose length and diameter 10 m each, ø 38 mm
•Dimensions 52 x 55 x 83 cm (W x L x H)
•Weight without accessories 18 kg
•Noise level 82 db (A)
•Protection classes Suction cleaner: IPX4, Sewage pump: IP68
2.3 EC declaration of conformity
RÖSSLE AG hereby declare that the following electrical equipment complies with the essential requirements of the
following standards in terms of its design and construction and in the versions placed on the market by us. In the event of
modifications to the equipment not agreed with the RÖSSLE AG, this declaration shall lose its validity.
Designation of the electrical devices: Pond suction cleaner
Unit type: FANGO 2000
Power consumption: 1,200 W / 900 W
Relevant EC directives: 2006/42/EC
Harmonised standards
EN 60 335-1 : 2002 + A1 : 2004 + A11 : 2004 + A2 : 2006 + A12 : 2006 + A13 : 2008 + A14 : 2010/Part1
EN 60 335-2-69 : 2003 + A1 : 2004 + A2 : 2008/Part 2-69 EN 60335-2-41: 2003 + A1 : 2004/Part 2-41
EN 62 233 : 2008
Signature: ______________________
Name of the signatory: Hubert Rössle
Function of the signatory: CEO
Rössle AG
Pater-Hartmann-Strasse 23
87616 Marktoberdorf, Germany
Date: 20.04.2022

20
Technology for clean ponds
2.4 Product components
3. Safety instructions
Caution! This product has been designed for a safe operation. However, due to the nature of the operation, there are
potential hazards when using the product. Familiarise yourself with these operating instructions before using
this product. Failure to do so may result in severe injury or death.
3.1 How to use the product safely
3.1.1 Safety information for vulnerable people
This product is not intended to be used by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and/or knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the
product by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
3.1.2 Personal protective equipment
Never wear loose-fitting clothing or jewellery. Keep hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewellery
or long hair can be caught by moving parts. Wear appropriate personal protective equipment, sturdy non-slip footwear and
hearing protection.
3.1.3 Product limitations and restrictions
Caution! Do not use this device in direct sunlight. This can lead to additional heat generation, deformation of the device
or even a defect. In the worst case, skin contact with a device standing in the blazing sun can lead to skin burns.
Caution! Use this device only at an ambient temperature between 0°C and +30°C.
Caution - Danger to life! Use this device only for vacuuming and pumping out water and dirty water. Never vacuum up
things such as highly flammable, combustible or explosive liquids or substances or glowing
ashes. There is a risk of fire and explosion!
Connection
suction hose
Sealing cap
(without function)
Connection
drain hose
Socket for the
pump cable
Pump cable
Tank with integrated
sewage pump
Handle bar
Suction head
Closure clip
Table of contents
Languages:
Other Rössle Cleaning Equipment manuals