Reflex Anybus CompactCom Installation instructions

Anybus® - CompactCom / Modbus-
RTU®
08.11.2022-Rev. B
DE
Originalbetriebsanleitung
EN
Original operating manual
FR
Mode d’emploi original
IT
Istruzioni per l'uso originali
PL
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
LT
Originali naudojimo instrukcija
LV
Oriģinālā lietošanas pamācība
NL
Originele bedieningshandleiding
DK
Original brugsvejledning
NO
Original bruksanvisning
SE
Originaldriftsinstruktioner
FI
Alkuperäinen käyttöohje
TR
Orijinal kullanım kılavuzu
AR
ﺔﯿﻠﺻﻷا ﻞﯿﻐﺸﺘﻟا تﺎﻤﯿﻠﻌﺗ

Inhaltsverzeichnis
2 — Deutsch Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
Deutsch............................................................................................ 3
English........................................................................................... 17
Français.......................................................................................... 31
Italiano........................................................................................... 45
Polski.............................................................................................. 59
Lietuvių k....................................................................................... 73
Latviski........................................................................................... 87
Nederlands .................................................................................. 101
Dansk........................................................................................... 115
Norsk ............................................................................................129
Svenska ........................................................................................143
Suomi ...........................................................................................157
Türk ..............................................................................................171
ﻲﺑﺮﻋ .............................................................................................185

Inhaltsverzeichnis
Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B Deutsch —
3
Inhaltsverzeichnis
deuts ch
1Hinweise zur Betriebsanleitung ...............................................4
2Haftung und Gewährleistung...................................................4
3Sicherheit...................................................................................4
3.1 Symbolerklärung..................................................................................... 4
3.1.1 Hinweise in der Anleitung ..................................................... 4
3.2 Anforderungen an das Personal ............................................................ 4
3.3 Persönliche Schutzausrüstung............................................................... 4
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................4
3.5 Restrisiken................................................................................................5
4Technische Daten......................................................................5
5Busmodul anschließen..............................................................5
5.1 Modbus-RTU ® (Sub-D-Stecker) anschließen....................................... 6
5.2 Busmodul konfigurieren.........................................................................6
5.3 Belegung des 9-poligen Sub-D-Steckers .............................................. 7
5.4 Zugangscodes.......................................................................................... 7
5.5 Bit-Adressen ablesen...............................................................................8
5.5.1 Zahlensystem umrechnen...................................................10
5.5.2 Binärcode auslesen...............................................................10
6Übertragene Daten................................................................. 11
6.1 Daten vom Modbus ® zur Steuerung.................................................. 11
6.2 Daten von der Steuerung zum Modbus ® (Betriebsdaten lesen)..... 11
6.2.1 Übertragene Daten für Variomat / Variomat Giga /
Reflexomat............................................................................ 11
6.2.2 Übertragene Daten für Servitec.......................................... 12
6.2.3 Übertragene Daten für Servimat ........................................ 13
7Diagnose ................................................................................. 14
8Fehlersuche und Fehlerbehebung ........................................ 15
9Daten mit ComTest Pro abrufen............................................ 15
10 Entsorgung ............................................................................. 16
11 Anhang.................................................................................... 16
11.1 Reflex-Werkskundendienst.................................................................. 16
11.2 Konformität / Normen.......................................................................... 16
11.3 Gewährleistung..................................................................................... 16
ivz_de
Deuts ch
Anybus® - CompactCom/ Modbus-R TU®
08.11.2022-Rev. B

Hinweise zur Betriebsanleitung
4
— Deutsch Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
1Hinweise zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe zur sicheren und
einwandfreien Funktion des Gerätes.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen,
übernimmt die Firma Reflex Winkelmann GmbH keine Haftung. Zusätzlich zu
dieser Betriebsanleitung sind die nationalen gesetzlichen Regelungen und
Bestimmungen im Aufstellungsland einzuhalten (Unfallverhütung,
Umweltschutz, sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten etc.).
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Gerät mit einer Grundausrüstung und
Schnittstellen für eine optionale Zusatzausrüstung mit zusätzlichen Funktionen.
Hinweis!
Diese A
nleitung ist von jeder Person, die diese Geräte montiert oder
andere Arbeiten am Gerät durchführt, vor dem Gebrauch sorgfältig zu
lesen und anzuwenden. Die Anleitung ist dem Betreiber des Gerätes
auszuhändigen und von diesem griffbereit in der Nähe des Ger
ätes
aufzubewahren.
2Haftung und Gewährleistung
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Personals bzw. Dritter sowie
Beeinträchtigungen an der Anlage oder an Sachwerten entstehen.
Es dürfen keine Veränderungen, wie zum Beispiel an der Hydraulik oder Eingriffe
in die Verschaltung an dem Gerät vorgenommen werden.
Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn sie auf
eine oder mehrere Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
• Unsachgemäße Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung, Instandhaltung,
Reparatur und Montage des Gerätes.
• Nicht Beachten der Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung.
• Betreiben des Gerätes bei defekten oder nicht ordnungsgemäß
angebrachten Sicherheitseinrichtungen / Schutzvorrichtungen.
• Nicht fristgerechte Durchführung der Wartungs- und Inspektionsarbeiten.
• Verwendung von nicht freigegebenen Ersatz- und Zubehörteilen.
Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche ist die fachgerechte Montage und
Inbetriebnahme des Gerätes.
Hinweis!
Lassen Sie d
ie erstmalige Inbetriebnahme sowie die jährliche Wartung
durch den
Reflex-Werkskundendienst durchführen, 11.1 "Reflex-
Werkskundendienst",
16.
3Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
3.1.1 Hinweise in der Anleitung
Die folgenden Hinweise werden in der Betriebsanleitung verwendet.
GEFAHR
Lebensgefahr / Schwere gesundheitliche Schäden
• Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet
eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren
(irreversiblen) Verletzungen führt.
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden
• Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“
kennzeichnet eine drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren
(irreversiblen) Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Gesundheitliche Schäden
• Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“
kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten (reversiblen) Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Sachschäden
• Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Achtung“
kennzeichnet eine Situation, die zu Schäden am Produkt selbst oder an
Gegenständen in seiner Umgebung führen kann.
Hinweis!
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Hinweis“
kennzeichnet nützliche Tipps und Empfehlungen für den effizienten
Umgang mit dem Produkt.
3.2 Anforderungen an das Personal
Die Montage und der Betrieb dürfen nur von Fachpersonal oder speziell
eingewiesenem Personal durchgeführt werden.
Der elektrische Anschluss und die Verkabelung vom Gerät sind von einem
Elektroinstallateur nach den gültigen nationalen und örtlichen Vorschriften
auszuführen.
3.3 Persönliche Schutzausrüstung
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Anlage die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung, z. B. Gehörschutz, Augenschutz, Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm, Schutzkleidung, Schutzhandschuhe.
Angaben über die persönliche Schutzausrüstung befinden sich in den nationalen
Vorschriften des jeweiligen Betreiberlandes.
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Busmodul Anybus-CompactCom ® für Modbus-RTU ® ist ein
Erweiterungsmodul, das in die Control Touch-Steuerung von Reflex-Anlagen
montiert werden kann. Es ermöglicht den Anschluss der Control-Touch-
Steuerung als Slave an ein Modbus-RTU ®-Netz.
Das Busmodul wird direkt in den dafür vorgesehenen Steckplatz im
Reglergehäuse der Steuerung integriert. Zur Datenübertragung wird das Master-
Slave-Verfahren genutzt. Modbusseitig ist eine potenzialfreie RS-485-
Schnittstelle vorhanden. Zum Anschluss ist ein Sub-D-Stecker erforderlich.
Reflex Control-Touch-Steuerung
Das Busmodul Anybus-CompactCom ® für Modbus-RTU ® ist ausschließlich in
Reflex Control-Touch-Steuerungen einzusetzen.
Jede darüber hinausgehende Verwendung des Busmoduls gilt als nicht
bestimmungsgemäß.

Technische Daten
Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B Deutsch —
5
3.5 Restrisiken
Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem
lassen sich Restrisiken nie ausschließen.
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
• Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung zum Gerät spannungsfrei
geschaltet ist und gegen das Wiedereinschalten gesichert ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
• Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach örtlich geltenden
elektrotechnischen Vorschriften durchgeführt werden.
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag
Auf Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen.
• Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung des
Gerätes komplett von der Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
• Arbeiten an und mit dem Busmodul dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
• Nehmen Sie Busschnittstellen und Busmodule nur technisch unverändert
und in einwandfreiem Zustand in Betrieb.
4Technische Daten
Umgebungsbedingungen: • Betriebstemperatur: -5 °C bis +55 °C
• Lagertemperatur: -40 °C bis +70 °C
• Schutzart: entsprechend Control Touch
Spannungsversorgung: Über Control Touch
Schnittstelle Modbus-RTU ®: • 1,2 kbits/s - 57,6 kbits/s
• Anschluss über 9-pol. Sub-D-Buchse
Adresseinstellung: Über Control Touch
Schnittstelle zur Steuerung: Das Busmodul wird in die CompactCom
Schnittstelle integriert..
5Busmodul anschließen
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag
Auf Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen.
• Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung des
Gerätes komplett von der Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
1. Schalten Sie die Anlage, in der das Gerät montiert ist, spannungsfrei.
2. Prüfen Sie die Spannungsfreiheit und sichern Sie die Anlage gegen
Wiedereinschalten.
3. Entfernen Sie den Netzstecker des Gerätes von der Spannungsversorgung
oder schalten Sie den Hauptschalter aus.
4. Öffnen Sie die untere Klappe an dem Gehäuse und lösen Sie die vier
Sechskantschrauben in den Ecken.
5. Entfernen Sie den Gehäusedeckel der Steuerung.
6. Stecken Sie das Busmodul in den Anybus-Modul Steckplatz (8) auf der
Platine.
1 RS-485 Vernetzung
2 RS-485 Modul
3 IO-Interface
4 SD-Karte
5 Einspeisung 10 V
6 Analogausgänge für Druck und Leitfähigkeit
7 Batteriefach
8 Anybus-Modul Steckplatz
9 Abschlusswiderstände RS-485 (Dip-Schalter)
10 Abschlusswiderstände RS-485 (Dip-Schalter)
ACHTUNG
Geräteschaden
Der fehlerhafte Ein- oder Ausbau des Moduls kann zur Zerstörung der
Schnittstelle führen.
• Bauen Sie das Modul ausschließlich gemäß der folgenden Grafik ein und
aus.

Busmodul anschließen
6
— Deutsch Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
Einbau
Ausbau
5.1 Modbus-RTU ® (Sub-D-Stecker) anschließen
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag
Auf Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen.
• Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung des
Gerätes komplett von der Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
Benötigte Hardware für die Funktionsüberprüfung:
• Windows-Rechner mit USB-Anschluss
• LogiLink-Sub-D-9-Stecker mit USB-Anschluss
Benötigte Software für die Funktionsüberprüfung:
• Master-Simulator für Modbus-RTU (zum Beispiel ComTest Pro)
1. Verbinden Sie das Busmodul mit einem 9-poligen Sub-D-Stecker (Stecker
nicht im Lieferumfang enthalten), 5.3 "Belegung des 9-poligen Sub-D-
Steckers", 7.
*Stecker nicht im Lieferumfang enthalten
2. Schalten Sie die Steuerung wieder ein.
5.2 Busmodul konfigurieren
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag
Auf Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen.
• Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung des
Gerätes komplett von der Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
1. Verbinden Sie den Netzstecker der Steuerung mit dem Stromnetz und
schalten Sie die Reflex Control-Touch-Steuerung ein.
2. Auf dem Display erscheint das Hauptmenü. Klicken Sie auf das Symbol
"Einstellungen".
3. Wählen Sie "Service" an.
4. Geben Sie den Zugangscode für das Servicemenü mit den Pfeiltasten ein
und bestätigen Sie diesen mit "OK".
Servicemenü:
▲▼▲▲▼
Hinweis!
Bei Falscheingabe des Codes gelangen Sie zurück zu den
Einstellungen.
Weitere Zugangscodes, 5.4 "Zugangscodes", 7.

Busmodul anschließen
Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B Deutsch —
7
5. Klicken Sie im Servicemenü auf "AnyBus-Modul". Dafür müssen Sie mit den
Pfeiltasten nach unten navigieren.
Hinweis!
Wenn in dem Menü kein Modul aufgelistet ist, überprüfen Sie die
Anschlüsse und ob das Busmodul richtig integriert ist.
6. Wenn ein Busmodul erkannt wurde, können Sie die Modbus-Adresse
(Moduladresse), die Baudrate und das Datenformat in der Steuerung
einstellen.
Hinweis!
Jede Modbus
-Station muss für die Kommunikation eine eindeutige
Adresse haben.
Jede Modbus-Adresse wird in einem Byte codiert.
Moduladresse: 1 … 247
Baudraten: 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 Baud
Datenformate: 8/EVEN/1, 8/ODD/1, 8/NONE/2, 8/NONE/1
(Datenbits / Parität / Stopbits)
5.3 Belegung des 9-poligen Sub-D-Steckers
Pin
Bezeichnung
Funktion
1 GND ---
2 5V ---
3 PMC Bei RS-232: mit Pin 2 verbinden
Bei RS-485: offen lassen!
4 - ---
5 B-Line RS-485 Signal B
6 - ---
7
Rx
RS-232 Empfangen
8 Tx RS-232 Senden
9 A-Line RS-485 Signal A
5.4 Zugangscodes
Zugangscode Servicemenü:
Service:
▲▼▲▲▼

Busmodul anschließen
8
— Deutsch Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
5.5 Bit-Adressen ablesen
Anhand der Bit-Adressen können Sie die jeweiligen Parameter ablesen.
Beispiel: Überprüfen, ob der Wassermangel-Schalter ein- oder ausgeschaltet ist.
1. In Tabelle 2 ist der Wassermangel-Schalter 132h unter „Digitale Eingänge“ aufgeführt.
• Wortadresse #19d oder #13h (d = Dezimalzahl; h = Hexadezimalzahl)
• Index: 2
Tabelle 2: Folgende Daten können abgerufen werden:
Bezeichnung
Wortadresse /
Registeradresse
[dezimal]
Wortadresse /
Registeradresse
[hexadezimal]
Bitadressen
Systemdruck in 1/100 bar (nicht bei Servitec
Levelcontrol)
#16d #10h ---
Füllstand in % (nicht bei Servitec / hier optional Druck
Füllrohr in 1/100 bar)
#17d #11h ---
Digitale Ausgänge #18d #12h 120h (Nullter Bit) - Pumpe 2 ein
121h (Erster Bit) - Pumpe 1 ein
122h (Zweiter Bit) - Überströmventil 2 auf
123h (Dritter Bit) - Überströmventil 1 auf
124h (Vierter Bit) - Nachspeiseventil auf
125h (Fünfter Bit) - Meldung: min. Niveau
126h (Sechster Bit) - Meldung: Sammelstörung
Digitale Eingänge
#19d #13h 130h (Nullter Bit) - Rückmeldung Pumpe 1
131h (Erster Bit) - Rückmeldung Pumpe 2
132h (Zweiter Bit) - Wassermangel-Schalter
133h (Dritter Bit) - Wasserzähler
Hinweis!
In die ComTest
Pro-Software müssen Dezimalzahlen eingetragen werden. Hexadezimalzahlen (h) müssen in Dezimalzahlen (d) umgerechnet werden,
5.5.1 "Zahlensystem umrechnen",
10.
2. Öffnen Sie die ComTest Pro-Software und ändern Sie das Register in Step 2 auf 19 (= 19d, da der Wassermangelschalter unter der Wortadresse 19d hinterlegt ist).
Stellen Sie die Anzahl der Register auf „1“ (#Register), da nur der eine Parameter abgelesen werden soll.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche "Start".
Sie erkennen eine gelbmarkierte Dezimalzahl im Registerverlauf: 7d

Busmodul anschließen
Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B Deutsch —
9
4. Rechnen Sie die Dezimalzahl 7d in einen Binärcode um, 5.5.1 "Zahlensystem umrechnen", 10.
– Dezimalzahl 7 ergibt Binärcode 0111.
5. Lesen Sie anhand des Binärcodes 0111 und des Index ab, ob der Wassermangelschalter AN oder AUS ist.
– Dezimalzahl 7 = Binärcode 0 1 1 1
↑
↑
↑
↑
– Parameter Index: 3 2 1 0
– Leserichtung: <----------------------------------- (Bit-Nummerierung von rechts nach links)
• An der Position der Nummerierung 2 (zweiter Bit, Tabelle 2) befindet sich der Bit-Wert 1.
– 1 = AN
Der Wassermangelschalter ist AN!
• Den Index finden Sie in Tabelle 2, 5.5 "Bit-Adressen ablesen", 8.
• Für das Auslesen des Binärcodes, 5.5.2 "Binärcode auslesen", 10.

Busmodul anschließen
10
— Deutsch Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
5.5.1 Zahlensystem umrechnen
Um ein Zahlensystem in ein anderes Zahlensystem umzurechnen (zum Beispiel
Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen), benötigen Sie zunächst einen
Taschenrechner für Programmierer.
Wenn Sie einen Windows PC nutzen, können Sie den Rechner unter „Start“
auswählen.
1. Stellen Sie im Menü den Taschenrechner auf „Programmierer" um.
2. Das ausgewählte Zahlensystem wird durch einen blauen Balken
gekennzeichnet.
– Hexadezimal (HEX)
– Dezimal (DEC)
– Oktal (OCT)
– Binär (BIN)
3. Geben Sie einen Wert ein.
4. Der Wert wird in die anderen Zahlensysteme umgerechnet.
Zum Beispiel 13 h (Hexadezimalzahl) = 19 d (Dezimalzahl).
5.5.2 Binärcode auslesen
Anhand des Index können Sie erkennen, welcher Bit des Binärcodes betrachtet
werden muss.
Den Index finden Sie in Tabelle 2, 5.5 "Bit-Adressen ablesen", 8.
Bit-Adresse Wassermangelschalter: 132h
• 13 = Wortadresse (Hexadezimalzahl)
• 2 = Index
Index 2 bedeutet, dass der Bit an der Position der Nummerierung 2 den Status
des Parameters angibt.
Es gibt zwei verschiedenen Status:
• 1 = AN
• 0 = AUS
1. Nummerieren Sie den Binärcode von rechts nach links.
2. Beginnen Sie die Nummerierung bei 0:
0 - 1 - 2 - 3.
•
Dezimalzahl 7 = Binärcode 0 1 1 1
↑
↑
↑
↑
•
Parameter Index: 3 2 1 0
•
Leserichtung
<
-------------------------------- (Bit-
Nummerierung von rechts nach links)
• An der Position der Nummerierung 2 befindet sich der Bit-Wert 1.
Ergebnis: Der Wassermangelschalter ist AN!
– 0111 = Schalter an
– 0011 = Schalter aus

Übertragene Daten
Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B Deutsch —
11
6Übertragene Daten
6.1 Daten vom Modbus ® zur Steuerung
Zur Datenübertragung wird die folgende Funktion bereitgestellt:
Modbus Function
Code
Bezeichnung
Adressierung
16 (10h) Write multiple registers Wortadresse /
Registeradresse [dezimal]
Folgende Daten können gesendet werden:
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
0000h
0000d
Pumpen
ansteuern
(nur im
Betriebsmodus
"Automatik"
möglich!)
Bit 0 = Pumpe / Kompressor 1 EIN
Bit 1 = Pumpe / Kompressor 1 AUS
Bit 2 =
Pumpe / Kompressor 2 EIN
Bit 3 = Pumpe / Kompressor 2 AUS
Wenn weder das Bit zum
Einschalten noch das Bit zum
Ausschalten einer Pumpe gesetzt
ist, dann wird die Pumpe nur
durch den Steuerungsablauf
geschaltet.
0001h
0001d
Ventile
ansteuern
(nur im
Betriebsmodus
"Automatik"
möglich!)
Bit 0 = Nachspeiseventil AUF
Bit 1 = Nachspeiseventil ZU
Bit 2 = Überströmer 1 AUF
•
Servitec mit 2x2 W-KH: PV
auf
Bit 3 = Überströmer 1 ZU
•
Servitec mit 2x2 W-KH: PV zu
Bit 4 = Überströmer 2 AUF
•
Servimat: Umschaltung
Sprührohr
•
Servitec mit 2x2 W-KH: CD zu
Bit 5 = Überströmer 2 ZU
•
Servimat: Umschaltung
Behälter
•
Servitec mit 2x2-W-KH: CD
auf
Bit 6 = Ventil MKH
-2 AUF (nur
Servimat)
Bit 7 = Velntil MKH 2 ZU (n
ur
Servimat)
Wenn weder das Bit zum Öffnen
no
ch das Bit zum Schließen eines
Ventils gesetzt ist, dann wird das
Ventil nur durch den
Steuerungsablauf geschaltet.
0002h
0002d
Druckvorgabe
für P0
Druckwert für "P0" in 1/10 bar
Wenn hier der Wert "="
übertragen wird, dann wird die
aktuelle Einstellung in der
Steuerung nicht verändert.
0003h
0003d
Betriebsmodus
umschalten
Bit 0 = Betriebsmodus
STOP
Bit1 = Betriebsmodus
AUTOMATIK
Hinweis!
Eine Fernsteuerung über den Modbus
-Master ist nur möglich, wenn
dies in der Touch
-Steuerung freigeschaltet worden ist, 5.4
"
Zugangscodes", 7 (Einstellungen > Service > Konfiguration (211)).
6.2 Daten von der Steuerung zum Modbus ® (Betriebsdaten lesen)
Es werden folgende Funktionen zum Datenabruf bereitgestellt
Modbus
Function Code
Bezeichnung
Adressierung
2 Read discret inputs Bitadresse
3 Read multiple registers (ab Adr.
100h # = 1)
Wortadresse
4 Read input registers (ab Adr. 000h
# = 0)
Wortadresse
In den folgenden Tabellen sind die übertragenen Daten für die verschiedenen
Anlagen mit Control Touch-Steuerung abgebildet:
• Variomat / Variomat Giga / Reflexomat
• Servitec
• Servimat
Besonderheiten und Optionen:
•*1 = nur für Option Leitfähigkeitsüberwachung
6.2.1 Übertragene Daten für Variomat / Variomat Giga / Reflexomat
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
#10h
16d
Systemdruck
in
1/100 bar
---
#11h
17d
Füllstand
in %
---
#12h
18d
Digitale
Ausgänge
120h: Kompressor 2 bzw. Pumpe
2 ein
121h: Kompressor 1 bzw. Pumpe
1 ein
122h:
Überströmventil 2 auf
123h:
Überströmventil 1 auf
124h:
Nachspeiseventil auf
125h:
Meldung min. Niveau
126h:
Meldung Sammelstörung
(1 = OK)
127h:
Meldung:
Nachspeisestörung (nur bei CT
-
MK200)
#13h
19d
Digitale
Eingänge
130h:
Rückmeldung Pumpe 1
131h:
Rückmeldung Pumpe 2
132h
: Wassermangel-Schalter
133h
: Wasserzähler
134h
: Digitaleingang DE5 (nur
bei CT
-MK200)
135h
: Digitaleingang DE6 (nur
bei CT
-MK200)
136h
: Digitaleingang DE7 (nur
bei CT
-MK200)
#14h
20d
Störmeldungen 1
140h:
Störung
Erweiterungsmodul (Option)
141h:
EEPROM defekt
142h:
Unterspannung
143h:
Min. Druck unterschritten
144h:
Wassermangel 1
145h:
Pumpe 1 gestört
146h:
Kompressor 1 gestört
147h:
Pumpe 2 gestört
148h:
Kompressor 2 gestört
149h:
Druckmessung gestört
14Ah:
Niveaumessung gestört
14Bh:
länger als 4 Stunden im
STOP
-Modus
14Eh:
Abgleichparameter falsch
(Grundplatine)
14Fh:
Kommunikation gestört
(Vernetzung)

Übertragene Daten
12
— Deutsch Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
#15h
21d
Störmeldungen 2
150h:
Störung Grundplatine
151h:
Störung digitale
Geberspannung
152h:
Störung analoge
Geberspannung
153h:
Störung Geberspannung
Kugelhahn 1
154h:
Störung Geberspannung
Kugelhahn 2
155h:
Störung Jumper – Druck
156h:
Störung Jumper – Niveau
#17h
23d
Warnungen 1
170h:
---
171h:
Max. Niveau überschritten
172h:
Pumpenlaufzeit
überschritten
173h:
Nachspeisezeit
überschritten
174h:
Nachspeisezyklen
überschritten
175h:
Maximaler Druck
überschritten
176h:
Nachspeisemenge
überschritten
17Ah:
Nachspeiseventil undicht
17Bh:
Spannungsausfall
17Ch:
Nullabgleich fehlerhaft
17Dh:
Parameter fehlerhaft
17Eh:
Maximale
Nachspeisemenge überschritten
17Fh:
Wartungsanforderung
#18h
24d
Warnungen 2
180h:
Batterie tauschen
181h:
Enthärtung, Patrone
tauschen
182h:
Datenlogger überprüfen
183h:
Busmodul überprüfen
#19h
25d
Warnungen 3
190h:
Erweiterungsmodul,
Meldung
Digitaler Eingang 1
191h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 2
192h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 3
193h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 4
194h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 5
195h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 6
196h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Ausgang 6
#1Ah (H)
#1Bh (L)
26d (H)
27d (L)
Betriebsstunden
Kompressor 1
bzw. Pumpe 1
(32 Bit
-Wert)
---
#1Ch (H)
#1Dh (L)
28d (H)
29d (L)
Betriebsstunden
Kompressor 2
bzw. Pumpe 2
(32 Bit
-Wert)
---
#1Eh (H)
#1Fh (L)
30d (H)
31d (L)
Aufgela
ufene
Summe
Wasserzähler
in
Litern
(optional)
(32
Bit
-Wert)
---
#20h
32d
Status des
Busmoduls
200h
0 = keine Verbindung zwischen
Busmodul und
Steuerung
1 = Verbindung zwischen
Busmodul und Steuerung OK
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
#21h
33d
Anlagentyp
1 = Variomat
2 = Variomat
Giga
3 = Reflexomat
---
#22h
34d
Rückmeldung,
Motorkugelhahn
1 (aktuelle
Position: 0
–
100%)
---
#23h
35d
Rückmeldung,
Motorkugelhahn
2
(aktuelle
Position: 0
–
100%)
---
#25h
37d
Softwareversion
des Busmoduls
(217 = V 2.17)
---
6.2.2 Übertragene Daten für Servitec
Diese Tabelle enthält die übertragenen Daten für die folgenden Anlagentypen:
• Servitec Magcontrol
• Servitec Levelcontrol
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
#10h 16d
Systemdruck
in
1/100 bar (nicht
für Servitec
Levelcontrol!)
---
#11h 17d
Füllstand
in
1/100 bar
---
#12h 18d
Digitale
Ausgänge
120h:
---
121h:
Pumpe 1 ein
122h:
Überströmventil 2 auf
123h:
Überströmventil 1 auf
124h:
Nachspeiseventil auf
125h:
---
126h:
Meldung Sammelstörung
(1 = OK)
127h:
---
#13h 19d
Digitale
Eingänge
130h:
Rückmeldung Pumpe 1
131h:
---
132h
: Wassermangel-Schalter
133h
: Wasserzähler
#14h 20d
Störmeldungen 1
140h:
Störung
Erweiterungsmodul (Option)
141h:
EEPROM defekt
142h:
Unterspannung
143h:
Min. Druck unterschritten
144h:
Wassermangel 1
145h:
Pumpe 1 gestört
146h:
---
147h:
---
148h:
---
149h:
Druckmessung gestört
14Ah:
---
14Bh:
länger als 4 Stunden im
STOP
-Modus
14Eh:
Abgleichparameter falsch
(Grundplatine)
14Fh:
Kommunikation gestört
(Vernetzung)

Übertragene Daten
Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B Deutsch —
13
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
#15h
21d
Störmeldungen 2
150h: Störung Grundplatine
151h: Störung digitale
Geberspannung
152h: Störung analoge
Geberspannung
153h: Störung Geberspannung
Kugelhahn 1
154h: Störung Geberspannung
Kugelhahn 2
155h: Störung Jumper – Druck
156h: ---
15Ah: ---
#17h
23d
Warnungen 1
170h: ---
171h: ---
172h: Pumpenlaufzeit
überschritten
173h: Nachspeisezeit
überschritten
174h: Nachspeisezyklen
überschritten
175h: Maximaler Druck
überschritten
176h: Nachspeisemenge
überschritten
17Ah: Nachspeiseventil undicht
17Bh: Spannungsausfall
17Ch: ---
17Dh: Parameter fehlerhaft
17Eh: Maximale
Nachspeisemenge überschritten
17Fh: Wartungsanforderung
#18h
24d
Warnungen 2
180h: Batterie tauschen
181h: Enthärtung, Patrone
tauschen
182h: Datenlogger überprüfen
183h: Busmodul überprüfen
184h: --
185h: ---
#19h
25d
Warnungen 3
190h: Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 1
191h: Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 2
192h: Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 3
193h: Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 4
194h: Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 5
195h: Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 6
196h: Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Ausgang 6
#1Ah (H)
#1Bh (L)
26d (H)
27d (L)
Betriebsstunden
Pumpe 1 (32 Bit
-
Wert
)
---
#1Ch (H)
#1Dh (L)
28d (H)
29d (L)
Betriebsstunden
Pumpe 2
(32 Bit-
Wert
)
---
#1Eh (H)
#1Fh (L)
30d (H)
31d (L)
Aufgela
ufene
Summe
Wasserzähler
in
Litern
(optional)
(32
Bit-Wert)
---
#20h
32d
Status des
Busmoduls
200h
0 = keine Verbindung zwischen
Busmodul und Steuerung
1 = Verbindung zwischen
Busmodul und Steuerung OK
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
#22h 34d
Rückmeldung,
Motorkugelhahn
1 (aktuelle
Position: 0 –
100%)
---
#23h 35d
Rückmeldung,
Motorkugelhahn
2 (aktuelle
Position: 0 –
100%)
---
#21h 33d
Anlagentyp
4 = Servitec
Magcontrol
5 = Servitec
Levelcontrol
---
#26h 38d
Leitfähigkeit
(
μ
s/cm)
(nur bei Option
„Leitfähigkeits-
überwachung“)
---
#25h 37d
Softwareversion
des Busmoduls
(217 = V 2.17)
---
6.2.3 Übertragene Daten für Servimat
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
#10h
16d
Systemdruck
in
1/100 bar
---
#11h
17d
Füllstand
in
1/100 bar
---
#12h
18d
Digitale Ausgänge
120h:
Kompressor 2 bzw.
Pumpe 2 ein
121h:
Kompressor 1 bzw.
Pumpe 1 ein
122h:
Überströmventil 2 auf
123h:
Überströmventil 1 auf
124h:
Nachspeiseventil auf
125h:
Meldung min. Niveau
126h:
Meldung
Sammelstörung
(1 = OK)
#13h
19d
Digitale Eingänge
130h:
Rückmeldung Pumpe 1
131h:
Rückmeldung Pumpe 2
132h
: Wassermangel-Schalter
133h
: Wasserzähler
#14h
20d
Störmeldungen 1
140h:
Störung
Erweiterungsmodul (Option)
141h:
EEPROM defekt
142h:
Unterspannung
143h:
Min. Druck
unterschritten
144h:
Wassermangel 1
145h:
Pumpe 1 gestört
146h:
Kompressor 1 gestört
147h:
Pumpe 2 gestört
148h:
Kompressor 2 gestört
149h:
Druckmessung gestört
14Ah:
Niveaumessung gestört
14Bh:
länger als 4 Stunden im
STOP
-Modus
14Eh:
Abgleichparameter
falsch (Grundplatine)
14Fh:
Kommunikation gestört
(Vernetzung)

Diagnose
14
— Deutsch Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
#15h
21d
Störmeldungen 2
150h:
Störung Grundplatine
151h:
Störung digitale
Geberspannung
152h:
Störung analoge
Geberspannung
153h:
Störung Geberspannung
Kugelhahn 1
154h:
Störung Geberspannung
Kugelhahn 2
155h:
Störung Jumper – Druck
156h:
Störung Jumper –
Niveau
#17h
23d
Warnungen 1
170h:
---
171h:
Max. Niveau
überschritten
172h:
Pumpenlaufzeit
überschritten
173h:
Nachspeisezeit
überschritten
174h:
Nachspeisezyklen
überschritten
175h:
Maximaler Druck
überschritten
176h:
Nachspeisemenge
überschritten
17Ah:
Nachspeiseventil
undicht
17Bh:
Spannungsausfall
17Ch:
Nullabgleich fehlerhaft
17Dh:
Parameter fehlerhaft
17Eh:
Maximale
Nachspeisemenge
überschritten
17Fh:
Wartungsanforderung
#18h
24d
Warnungen 2
180h:
Batterie tauschen
181h:
Enthärtung, Patrone
tauschen
182h:
Datenlogger überprüfen
183h:
Busmodul überprüfen
184h:
--
#19h
25d
Warnungen 3
190h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 1
191h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 2
192h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 3
193h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler
Eingang 4
194h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 5
195h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Eingang 6
196h:
Erweiterungsmodul,
Meldung Digitaler Ausgang 6
#1Ah (H)
#1Bh (L)
26d (H)
27d (L)
Betriebsstunden
Kompressor 1 bzw.
Pumpe 1 (32 Bit-
Wert)
---
#1Ch (H)
#1Dh (L)
28d (H)
29d (L)
Betriebsstunden
Kompressor 2 bzw.
Pumpe 2 (32 Bit-
Wert)
---
#1Eh (H)
#1Fh (L)
30d (H)
31d (L)
Aufgelaufene
Summe
Wasserzähler
in
Litern
(optional) (32 Bit-
Wert)
---
Wortadresse
hexadezimal
Wortadresse
dezimal
Bezeichnung
Bitadressen
#20h
32d
Status des
Busmoduls
200h
0 = keine Verbindung
zwischen Busmodul und
Steuerung
1 = Verbindung zwischen
Busmodul und Steuerung OK
#22h
34d
Rückmeldung,
Motorkugelhahn 1
(aktuelle Position: 0
– 100 %)
---
#23h
35d
Rückmeldung,
Motorkugelhahn 2
(aktuelle Position: 0
– 100 %)
---
#21h
33d
Anlagentyp
11 = Servimat
---
#26h
38d
Leitfähigkeit
(
μ
s/cm)
(nur bei Option
„Leitfähigkeits-
überwachung“)*1
---
#25h
37d
Softwareversion des
Busmoduls
(217 = V 2.17)
---
7Diagnose
Das Modul enthält zwei Leuchtdioden, an denen der Betriebszustand des Moduls
abgelesen werden kann. Die Leuchtdioden befinden sich rechts und links des 9-
poligen Sub-D-Steckers.
Leuchtdiode
Bedeutung
LED 1 Von hinten betrachtet links vom Modbus-Stecker
– AUS = keine Spannung oder keine Kommunikation
– GELB = Kommunikation aktiv
– ROT = Störung erkannt
LED 2 Von hinten betrachtet rechts vom Modbus-Stecker
– AUS = spannungslos bzw. nicht initialisiert
– GRÜN = Modul initialisiert, keine Störung
– ROT = Fehler erkannt

Fehlersuche und Fehlerbehebung
Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B Deutsch —
15
8Fehlersuche und Fehlerbehebung
In der folgenden Tabelle sind Fehlermeldungen aufgelistet, die in der Reflex Control-Touch-Steuerung angezeigt werden können und das Busmodul betreffen.
ERR-Code
Fehlermeldung
Ursache
Behebung
29 Kommunikation Kommunikation Master-Slave bzw.
Verbundsteuerung gestört Verbindung prüfen.
34 Kommunikation Grundplatine gestört • Verbindungskabel defekt
• Grundplatine defekt Reflex-Werkskundendienst benachrichtigen
42 Busmodul Das Busmodul wurde nicht erkannt. • Einstellwerte überprüfen.
• Busmodul überprüfen.
9Daten mit ComTest Pro abrufen
Hinweis!
Die Reflex
-Steuerung muss eingeschaltet sein.
Sie können die Software „ComTest Pro“ unter www.baseblock.com herunterladen (Pfad: Products > Demo Software > Baseblock Download).
1. Verbinden Sie das andere Ende des Sub-D-Steckers mit einem seriellen USB-Adapter (z. B. AU0002E von Logilink).
2. Verbinden Sie den USB-Anschluss mit Ihrem PC.
3. Öffnen Sie ComTest Pro auf Ihrem PC.
4. Übertragen Sie die Einstellungen in Step 1 und Step 2.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche „Start“.
– Der Port muss über den Windows-Gerätemanager richtig eingestellt werden, siehe nachfolgende Beschreibung.
Hinweis!
Wenn Loop Command
aktiviert ist, werden die Anlagenwerte in Dauerschleife abgefragt.

Entsorgung
16
— Deutsch Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
Port über den Windows-Gerätemanager einstellen:
Wenn keine Daten empfangen werden, überprüfen Sie, ob der richtige Port eingestellt ist.
1. Klicken Sie auf das Windows-Symbol auf Ihrem Rechner.
2. Geben Sie "Gerätemanager" ein.
3. Rufen Sie den Gerätemanager auf.
4. Unter Anschlüsse (COM & LPT) ist der Port, der in Step 1 der ComTest Pro-Software eingegeben werden muss, aufgeführt.
5. Überprüfen Sie auch die Anschlüsse!
GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag
Auf Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V anliegen.
• Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung des Gerätes komplett von der Spannungsversorgung.
• Überprüfen Sie die Platine auf Spannungsfreiheit.
10 Entsorgung
Führen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer einer vom
unsortierten Hausmüll getrennten Entsorgung zu.
Bringen Sie das Produkt zu einem geeigneten Entsorgungspunkt zum
Recyceln von Elektro- und Elektronikgeräten.
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Gesetze zur
Abfallverwertung bzw. -beseitigung.
11 Anhang
11.1 Reflex-Werkskundendienst
Zentraler Werkskundendienst
Zentrale Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 0
Werkskundendienst Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 9505
Fax: +49 (0)2382 7069 - 9523
E-Mail: [email protected]
Technische Hotline
Für Fragen zu unseren Produkten
Telefonnummer: +49 (0)2382 7069-9546
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr
11.2 Konformität / Normen
Konformitätserklärungen des Gerätes stehen auf der Homepage von Reflex zur
Verfügung.
www.reflex-winkelmann.com/konformitaetserklaerungen
Alternativ können Sie auch den QR
-
Code scannen:
11.3 Gewährleistung
Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen.
inhalt_de

Contents
Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B English —
17
Contents
englisch
1Notes on the operating manual .............................................18
2Liability and guarantee...........................................................18
3Safety .......................................................................................18
3.1 Explanation of symbols.........................................................................18
3.1.1 Symbols and notes used......................................................18
3.2 Personnel requirements .......................................................................18
3.3 Personal protective equipment ...........................................................18
3.4 Intended use ..........................................................................................18
3.5 Residual risks..........................................................................................19
4Technical data .........................................................................19
5Connecting the bus module...................................................19
5.1 Connect the Modbus-RTU ® (D-sub connector).................................20
5.2 Configure the bus module....................................................................20
5.3 Pin assignment of the 9-pin D-sub connector....................................21
5.4 Access codes...........................................................................................21
5.5 Read bit addresses.................................................................................22
5.5.1 Convert number system.......................................................24
5.5.2 Read out binary code ...........................................................24
6Transmitted data.................................................................... 25
6.1 Data from Modbus ® to the controller................................................ 25
6.2 Data from the controller to the Modbus ® (read operating data).... 25
6.2.1 Transmitted data for Variomat / Variomat Giga /
Reflexomat............................................................................ 25
6.2.2 Transmitted data for Servitec.............................................. 26
6.2.3 Transmitted data for Servimat............................................ 27
7Diagnosis................................................................................. 28
8Troubleshooting..................................................................... 29
9Call up data with ComTest Pro .............................................. 29
10 Disposal................................................................................... 30
11 Annex ...................................................................................... 30
11.1 Reflex Customer Service....................................................................... 30
11.2 Conformity and standards.................................................................... 30
11.3 Guarantee .............................................................................................. 30
ivz_en
English
Anybus® - CompactCom/ Modbus-R TU®
08.11.2022-Rev. B

Notes on the operating manual
18
— English Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
1Notes on the operating manual
This operating manual is an important aid for ensuring the safe and reliable
functioning of the device.
Reflex Winkelmann GmbH accepts no liability for any damage resulting from
failure to observe the information in this operating manual. In addition to the
requirements set out in this operating manual, national statutory regulations
and provisions in the country of installation must also be complied with
(concerning accident prevention, environment protection, safe and professional
work practices, etc.).
This operating manual describes the device with basic equipment and interfaces
for optional equipment with additional functions.
Notice!
Every person installing this equipment or performing any other work at
the equipment is required to carefully read this operating manual prior
to commencing work and to comply with its instructions. The manual is
to be provided
to the product operator and must be stored near the
product for access at any time.
2Liability and guarantee
The device has been built according to the state of the art and recognised safety
rules. Nevertheless, its use can pose a risk to life and limb of personnel or third
persons as well as cause damage to the system or other property.
It is not permitted to make any modifications at the device, such as to the
hydraulic system or the circuitry.
The manufacturer shall not be liable nor shall any warranty be honoured if the
cause of any claim results from one or more of the following causes:
• Improper use of the device.
• Unprofessional commissioning, operation, service, maintenance, repair or
installation of the device.
• Failure to observe the safety information in this operating manual.
• Operation of the device with defective or improperly installed
safety/protective equipment.
• Failure to perform maintenance and inspection work according to
schedule.
• Use of unapproved spare parts or accessories.
Prerequisite for any warranty claims is the professional installation and
commissioning of the device.
Note!
Arrange for Reflex Customer Service to carry out commissioning and
annual maintenance,
11.1 "Reflex Customer Service",
30.
3Safety
3.1 Explanation of symbols
3.1.1 Symbols and notes used
The following symbols and signal words are used in this operating manual.
DANGER
Danger of death and/or serious damage to health
• The sign, in combination with the signal word 'Danger', indicates
imminent danger; failure to observe the safety information will result
in death or severe (irreversible) injuries.
WARNING
Serious damage to health
• The sign, in combination with the signal word 'Warning', indicates
imminent danger; failure to observe the safety information can result
in death or severe (irreversible) injuries.
CAUTION
Damage to health
• The sign, in combination with the signal word 'Caution', indicates
danger; failure to observe the safety information can result in minor
(reversible) injuries.
ATTENTION
Damage to property
• The sign, in combination with the signal word 'Attention', indicates a
situation where damage to the product itself or objects within its
vicinity can occur.
Note!
This symbol, in combination with the signal word 'Note', indicates
useful tips and recommendations for efficient handling of the product.
3.2 Personnel requirements
Installation and operation tasks are to be carried out by specialist personnel or
specially trained personnel only.
The electric connections and the wiring of the device must be executed by a
trained electrician in accordance with all applicable national and local
regulations.
3.3 Personal protective equipment
Use the prescribed personal protective equipment as required (e.g. ear
protection, eye protection, safety shoes, helmet, protective clothing, protective
gloves) when working on the system.
Information on personal protective equipment requirements is set out in the
relevant national regulations of the respective country of operation.
3.4 Intended use
The bus module Anybus-CompactCom ® for Modbus-RTU ® is an extension
module that can be mounted in the Control Touch controller of Reflex systems. It
enables connection of the Control-Touch controller to the Modbus-RTU ®
network as a slave.
The bus module is integrated directly into the slot provided for it in the
controller’s regulator housing. A master-slave process is used for data transfer. A
potential-free RS-485 interface is available on the Modbus side. A D-sub
connector is necessary for the connection.
Reflex Control-Touch controller
The bus module Anybus-CompactCom ® for Modbus-RTU ® must only be used in
Reflex Control-Touch controllers.
Any use of the bus module other than this shall be deemed incorrect use.

Technical data
Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B English —
19
3.5 Residual risks
This device has been manufactured to the current state of the art. However,
some residual risk cannot be excluded.
DANGER
Risk of serious injury or death due to electric shock.
If live parts are touched, there is risk of life-threatening injuries.
• Ensure that the supply cable to the device is disconnected and secured
against being switched back on.
• Ensure that the system is secured and cannot be reactivated by other
persons.
• Ensure that installation work for the electric connection of the device is
carried out by an electrician, and in compliance with electrical locally
applicable electrical engineering regulations.
DANGER
Risk of serious injury or death due to electric shock
Some parts of the device's circuit board may still carry 230 V voltage even
with the device physically isolated from the power supply.
• Before you remove the covers, completely isolate the device controller
from the power supply.
• Verify that the main circuit board is voltage-free.
• Work on and with the bus module may only be performed by specialist
personnel.
• Only start up bus interfaces and bus modules if they are technically
unchanged and in perfect condition.
4Technical data
Ambient conditions: • Operating temperature: -5 °C to +55 °C
• Storage temperature: -40 °C to +70 °C
• Protection type: corresponding to
Control Touch
Voltage supply: Via Control Touch
Interface Modbus-RTU ®: • 1.2 kbit/s - 57.6 kbit/s
• Connection via 9-pin D-sub connector
Address setting: Via Control Touch
Interface to the controller: The bus module is integrated in the
CompactCom interface.
5Connecting the bus module
DANGER
Risk of serious injury or death due to electric shock
Some parts of the device's circuit board may still carry 230 V voltage even
with the device physically isolated from the power supply.
• Before you remove the covers, completely isolate the device controller
from the power supply.
• Verify that the main circuit board is voltage-free.
1. Switch the system in which the device is installed to a voltage-free state.
2. Check for a voltage-free state and secure the system to prevent it from
being switched back on.
3. Disconnect the power plug of the device from the voltage supply or switch
off the main switch.
4. Open the lower door on the housing and loosen the four hexagon screws
in the corners.
5. Remove the housing cover of the controller.
6. Plug the bus module into the Anybus module slot (8) on the circuit board.
1 RS -485 networking
2 RS -485 module
3 I/O interface
4 SD card
5 10 V supply
6 Analogue outputs for pressure and conductivity
7 Battery compartment
8 Anybus module slot
9
Terminating resistors RS-485 (dip switch)
10 Terminating resistors RS-485 (dip switch)
ATTENTION
Device damage
Incorrect installation or removal of the module can destroy the interface.
• Install and remove the module solely as shown in the following graphic.

Connecting the bus module
20
— English Anybus® - CompactCom / Modbus-RTU® — 08.11.2022 - Rev. B
Installation
Removal
5.1 Connect the Modbus-RTU ® (D-sub connector)
DANGER
Risk of serious injury or death due to electric shock
Some parts of the device's circuit board may still carry 230 V voltage even
with the device physically isolated from the power supply.
• Before you remove the covers, completely isolate the device controller
from the power supply.
• Verify that the main circuit board is voltage-free.
Hardware required for the function test:
• Windows computer with a USB port
• LogiLink D-sub 9 connector with a USB connector
Software required for the function test:
• Master simulator for Modbus-RTU (for example ComTest Pro)
1. Connect the bus module to a 9-pin D-sub connector (connector not
supplied), 5.3 "Pin assignment of the 9-pin D-sub connector", 21.
*Connector not supplied
2. Switch the controller back on.
5.2 Configure the bus module
DANGER
Risk of serious injury or death due to electric shock
Some parts of the device's circuit board may still carry 230 V voltage even
with the device physically isolated from the power supply.
• Before you remove the covers, completely isolate the device controller
from the power supply.
• Verify that the main circuit board is voltage-free.
1. Connect the power plug of the controller to the mains and switch on the
Reflex Control-Touch controller.
2. The main menu appears on the display. Click on the "Settings" symbol.
3. Select "Service".
4. Enter the access code for the service menu using the arrow keys and
confirm with "OK".
Service menu:
▲
▼
▲
▲
▼
Note!
If the code is entered incorrectly, the display returns to settings.
Other access codes, 5.4 "Access codes", 21.
5. In the service menu, click on "AnyBus Module". To do so, you must
navigate down using the arrow keys.
Table of contents
Languages:
Other Reflex Control Unit manuals