Reflex Exvoid V Series User manual

Reflex Exvoid/Exdirt V
06.2017
DE
G
B
FR
NL
IT
HU
PL
RU
CZ
D
K
NO
SE
FI
TR
ES
PT
SI
GR
LT
LV
RO
SK
EE
Betriebsanleitung
Operating manual
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Manuale d'uso
Üzemeltetési utasítás
Instrukcja obsługi
Руководство по эксплуатации
Návod k použití
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Driftsinstruktioner
Käyttöohje
Kullanım kılavuzu
Manual de instrucciones
Manual de instruções
Navodila za obratovanje
Εγχειρίδιο λειτουργίας
Naudojimo instrukcija
Lietošanas instrukcija
Instrucţiuni de utilizare
Návod na obsluhu
Kasutusjuhend


Inhaltsverzeichnis
Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017 Deutsch —
3
Deuts ch
Reflex Exvoi d/E xdirt V
06.2017
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheit.........................................................................................................................................................................................4
1.1 Symbolerklärung...................................................................................................................................................................................4
1.2 Anforderungen an das Personal.........................................................................................................................................................4
1.3 Hinweise an das Personal ....................................................................................................................................................................5
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................................................5
1.5 Unzulässige Betriebsbedingungen....................................................................................................................................................5
1.6 Restrisiken..............................................................................................................................................................................................6
2
Gerätebeschreibung.......................................................................................................................................................................7
2.1 Exdirt V ...................................................................................................................................................................................................7
2.2 Exvoid V..................................................................................................................................................................................................8
2.3 Optionale Ausrüstung..........................................................................................................................................................................8
2.3.1 Schlammabscheider..........................................................................................................................................................8
2.4 Identifikation.........................................................................................................................................................................................8
3
Technische Daten............................................................................................................................................................................9
3.1 Exdirt V ...................................................................................................................................................................................................9
3.2 Exvoid V..................................................................................................................................................................................................9
4
Aufstellen / Montage....................................................................................................................................................................10
4.1 Hinweise...............................................................................................................................................................................................10
4.2 Platzbedarf...........................................................................................................................................................................................11
4.3 Exdirt V .................................................................................................................................................................................................11
4.4 Exvoid V................................................................................................................................................................................................11
5
Wartung .........................................................................................................................................................................................12
5.1 Druckprüfung ......................................................................................................................................................................................12
5.2 Reinigung.............................................................................................................................................................................................12
5.2.1 Schlammabscheider........................................................................................................................................................12
5.2.2 Schlammabscheider mit Magneteinsatz .....................................................................................................................13
6
Anhang...........................................................................................................................................................................................13
6.1 Reflex-Werkskundendienst ...............................................................................................................................................................13
6.2 Konformität / Normen........................................................................................................................................................................14
6.3 Gewährleistung...................................................................................................................................................................................14

Sicherheit
4
— Deutsch Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017
1
Sicherheit
1.1
Symbolerklärung
Die folgenden Hinweise werden in der Betriebsanleitung verwendet.
GEFAHR
Lebensgefahr / Schwere gesundheitliche Schäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod oder zu
schweren (irreversiblen) Verletzungen führt.
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kennzeichnet eine drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren
(irreversiblen) Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Gesundheitliche Schäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten (reversiblen) Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Sachschäden
•Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Achtung“ kennzeichnet eine Situation, die zu Schäden am Produkt selbst oder an
Gegenständen in seiner Umgebung führen kann.
Hinweis!
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Hinweis“ kennzeichnet nützliche Tip
ps und Empfehlungen für den
effizienten Umgang mit dem Produkt.
1.2
Anforderungen an das Personal
Die Montage und der Betrieb dürfen nur von Fachpersonal oder speziell eingewiesenem Personal durchgeführt werden.
Die Regionalen Vorschriften und Richtlinien sind einzuhalten.

Sicherheit
Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017 Deutsch —
5
1.3
Hinweise an das Personal
Hinweis!
Diese Anleitung ist von jeder Person, die diese Geräte montiert oder andere Arbeiten am Gerät durchführt, vor dem
Gebrauch
sorgfältig zu lesen und anzuwenden. Die Anleitung ist dem Betreiber des Gerätes auszuhändigen und von
diesem griffbereit in der Nähe des Gerätes aufzubewahren.
•Veränderungen am Gerät sind unzulässig.
•Z. B. Schweißarbeiten an anderen Stellen als am Anschlussstutzen (bei Geräten mit Schweißanschluss)
•Z. B. mechanische Verformungen
•Bei dem Austausch von Teilen dürfen nur die Originalteile des Herstellers verwendet werden.
•Erforderliche Prüfungen sind vom Betreiber gemäß den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung zu veranlassen.
Erforderliche Prüfungen sind:
•Prüfungen vor der Inbetriebnahme
•Prüfungen nach wesentlichen Veränderungen der Anlage
•Wiederkehrende Prüfungen
•Es dürfen nur Geräte installiert und betrieben werden, die keine sichtbaren äußeren Schäden am Druckkörper haben.
•Das Missachten dieser Anleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise, kann zur Zerstörung und Defekten am Gerät führen,
Personen gefährden sowie die Funktion beeinträchtigen. Bei Zuwiderhandlung sind jegliche Ansprüche auf Gewährleistung und
Haftung ausgeschlossen.
1.4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ein Abscheider für Heiz- und Kühlwassersysteme. Es dient je nach Bauform zum Abscheiden und Entfernen von Schmutz-
und Schlammpartikeln, sowie von Mikroblasen und Restlufteinschlüssen an Hochpunkten. Der Betrieb darf nur in korrosionstechnisch
geschlossenen Systemen mit folgenden Wassern erfolgen:
•Nicht korrosiv
•Chemisch nicht aggressiv
•Nicht giftig
Der Zutritt von Luftsauerstoff in das gesamte Heiz- und Kühlwassersystem, Nachspeisewasser usw. ist im Betrieb zuverlässig zu
minimieren.
Hinweis!
•
Damit ein störungsfreier Betrieb des Systems langfristig sichergestellt ist, sind für Anlagen im Betrieb mit Wasser-
Glykol-Gemischen zwingend Glykole zu verwendenden, deren Inhibitoren eine Verhinderung von
Korrosionserscheinungen sicherstellen.
•
Maßgeblich sind für die spezifischen Eigenschaften und das Mischungsverhältnis von Wasser-Glykol-Gemischen stets
die Angaben des jeweiligen Herstellers zu beachten.
•
Glykol-Arten dürfen nicht vermischt werden und die Konzentration ist in der Regel jährlich zu kontrollieren (siehe
Herstellerangaben).
1.5
Unzulässige Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die folgenden Bedingungen
nicht
geeignet.
•In Trinkwassersystemen
•Für den Außeneinsatz
•Für den Einsatz mit Mineralölen
•Für den Einsatz mit entflammbaren Medien
•Für den Einsatz mit Zusätzen in einer Konzentration oberhalb der zulässigen Dosiermenge
•Für den Einsatz mit chemischen Substanzen, für die keine Verträglichkeitsprüfungen mit allen im System vorkommenden
Werkstoffen durchgeführt wurden
•Für den Einsatz mit Wasser mit einem Glykolanteil von mehr als 50%

Sicherheit
6
— Deutsch Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017
1.6
Restrisiken
Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem lassen sich Restrisiken nie ausschließen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht
Die Geräte haben ein hohes Gewicht. Dadurch besteht die Gefahr von körperlichen Schäden und Unfällen.
•Verwenden Sie für den Transport und für die Montage geeignete Hebezeuge.
VORSICHT
Funktionseinschränkung durch Magnetfeld
Das Gerät enthält Permanentmagnete, die ein statisches Magnetfeld erzeugen. Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern
und implantierten Defibrillatoren beeinflussen.
•Halten Sie als Träger solcher Geräte oder Metallimplantaten einen genügenden Abstand zu den Permanentmagneten ein.
•Warnen Sie Träger solcher Geräte oder Metallimplantate vor der Annäherung an den Permanentmagneten.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Medien- und Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen.
•Lassen Sie die Anlage abkühlen, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
•Halten Sie ausreichend Abstand zu austretendem Medium.
•Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
•Bringen Sie entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes an.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen
kommen, wenn heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
•Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder Wartungsarbeit sicher.
•Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen
durchführen.

Gerätebeschreibung
Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017 Deutsch —
7
2
Gerätebeschreibung
Hinweis!
Standardabscheider werden in der Regel für Fließgeschwindigkeiten bis 1,5 m/s verwendet.
2.1
Exdirt V
Der Abscheider Exdirt V ist ein Schmutz- / Schlammabscheider für die vertikale Montage, der zirkulierende freie Schmutz- und
Schlammpartikel aus geschlossenen, flüssigkeitsgefüllten Anlagensystemen entfernt.
Exdirt V DN 50 - 65
Exdirt V DN 80 - 150
1 Abschlammventil
•Optional Magneteinsatz Exferro in Tauchhülse (Nicht im Lieferumfang enthalten)
2 Entleerungsventil (im Beipack enthalten)

Gerätebeschreibung
8
— Deutsch Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017
2.2
Exvoid V
Der Abscheider Exvoid V ist ein Luftabscheider für die vertikale Montage, der Mikroblasen und Restlufteinschlüssen an Hochpunkten aus
geschlossenen, flüssigkeitsgefüllten Anlagensystemen entfernt.
Exvoid V DN 50 - 65
Exvoid V DN 80 - 150
1 Grossentlüfter mit integriertem 3-Wege Ventil
2 Sicherheitsstopfen (im Beipack enthalten)
2.3
Optionale Ausrüstung
2.3.1
Schlammabscheider
Die Geräte können mit folgenden Ausrüstungen erweitert werden:
•Magneteinsatz Exferro
•Abschlammventil
2.4
Identifikation
Eintrag auf dem Typenschild
Bedeutung
XXX Gerätebezeichnung
Type Gerätetyp
Connections Anschluss
Max. allowable pressure Maximal zulässiger Druck
Max. allowable temperature Maximal zulässige Temperatur
Year of manufacturing Herstellungsjahr
Serial no. Seriennummer
Art.-No- Artikelnummer

Technische Daten
Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017 Deutsch —
9
3
Technische Daten
Hinweis!
Folgende Werte gelten für alle
Standard-Abscheider:
•
Max. Temperatur: 0-110 °C
•
Max. Druck: 10 bar
•
Sonderausführungen nach individueller Spezifikation und Typenschild.
Das Gewicht des Abscheiders erfahren sie auf Anfrage beim Hersteller.
3.1
Exdirt V
KVS
(m3/h)
(m3/h)
L
(mm)
Ø
(mm)
H
(mm)
D 50 V
16
64,5
12,5
230
206
567
D 65 V
18
109,5
20,0
290
206
616
D 80 V
22
142,7
27,0
310
206
666
D 100 V
24
219,8
47,0
350
206
716
D 125 V
38
316,2
72,0
400
354
966
D 150 V
44
439,1
108,0
480
354
1016
3.2
Exvoid V
KVS
(m3/h)
(m3/h)
L
(mm)
Ø
(mm)
H
(mm)
D 50 V
16
64,5
12,5
230
206
671
D 65 V
18
109,5
20,0
290
206
719
D 80 V
22
142,7
27,0
310
206
770
D 100 V
24
219,8
47,0
350
206
820
D 125 V
38
316,2
72,0
400
354
1070
D 150 V
44
439,1
108,0
480
354
1120

Aufstellen / Montage
10
— Deutsch Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017
4
Aufstellen / Montage
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
•Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
•Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
4.1
Hinweise
Beachten Sie für das Aufstellen und für die Montage die folgenden Punkte:
•Installieren Sie das Gerät nicht über sensiblen Bauteilen oder in der Nähe von Elektroanlagen.
•Führen Sie die Montage an trockenen und frostsicheren Orten durch.
•Eine Durchflussrichtung ist nicht vorgegeben.
•Das Bauteil ist für die vertikale Montage mit Normeinbaulängen F1(DIN 3202-1) nach DIN EN 558:2012-03 vorgesehen.
•Achten Sie bei der Montage auf einen spannungsfreien Einbau.
– Im Einzelfall auftretende Spannungen müssen durch geeignete konstruktive Maßnahmen aufgefangen werden. Spannungen
werden z.B. durch Temperatureinflüsse hervorgerufen.
•Achten Sie darauf, dass das Gerät am Aufstellort für Wartungsarbeiten gut zugänglich ist.
•Stellen Sie eine ausreichende Tragfähigkeit des Aufstellortes sicher.
– Dies gilt besonders für die Befüllung des Abscheiders mit Wasser.
– Ggf. sind zusätzliche konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung der ausreichenden Tragfähigkeit vorzunehmen.
•Das Gerät ist kein tragendes Bauelement.
– Bei der Berechnung der Behälter sind standardmäßig keine Querbeschleunigungskräfte berücksichtigt. Vermeiden Sie
wechselnde Belastungen wie Druckschläge, abrupte Druckwechsel oder starke Vibrationen.
•Verwenden Sie nur zugelassene Transport- und Hebezeuge.
•Nach Anbringen einer Isolierung, befestigen Sie außen, gut sichtbar, das Typenschild (Aufkleber).
•Spülen Sie die Anlage nach der Montage gründlich durch.
Hinweis!
•
Beachten Sie die korrekte Positionierung der Anbauteile, so dass deren einwandfreie Funktion gegeben ist.
•
Wir empfehlen für die Wartung Absperrventile vor und nach dem Gerät zu installieren.
Hinweis!
•
Beachten Sie die Statik am Rohrsystem in Bezug auf die Kräftemomente für den Einbau in vertikalen Leitungen.

Aufstellen / Montage
Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017 Deutsch —
11
4.2
Platzbedarf
A:
Exvoid V
Minimaler Platzbedarf oberhalb des Entlüftungsoberteils:
•50 mm
B:
Exdirt V
Minimaler Platzbedarf unterhalb des Ablasshahns für Montage
eines Magneteinsatzes Exferro
Typ
Platzbedarf [mm]
D 50 V 370
D 65 V 370
D 80 V 370
D 100 V 370
D 125 V 430
D 150 V 430
4.3
Exdirt V
•Montieren Sie fachgerecht den Ablasshahn an der Unterseite des Abscheiders. Schließen Sie die Ventile.
•Montieren Sie den Entlüftungsstopfen an der Oberseite des Abscheiders. Halten Sie den Lüfterstopfen immer gut verschlossen,
öffnen Sie ihn lediglich für die manuelle Entlüftung.
•Installation des Magneteinsatzes Exferro an der Unterseite des Abscheiders:
Setzen Sie zuerst das Bauteil Exferro in den Abscheider ein, wie in der Abbildung siehe Kapitel 5.2.2 "Schlammabscheider mit
Magneteinsatz" auf Seite 13 zu erkennen ist. Montieren Sie dann fachgerecht den Ablasshahn (Lieferumfang Exdirt) seitlich am
T-Stück des Magneteinsatzes. Schließen Sie zuletzt das Ventil.
4.4
Exvoid V
•Montieren Sie fachgerecht den Sicherheitsstopfen an der Unterseite des Abscheiders.
•Montieren Sie den Grossentlüfter mit 3-Wege-Ventil-Unterteil an der Oberseite des Abscheiders. Halten Sie den Grossentlüfter frei
geöffnet.
Beachten Sie die folgenden Punkte:
•Zur Ableitung der freigesetzten Luft oder Gase (Geruch, explosionsfähige Gase) kann bei Bedarf am ½“ Gewinde der Ausblasöffnung
ein zusätzlicher Schlauch oder eine Rohrleitung angeschlossen werden.
Hinweis!
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.

Wartung
12
— Deutsch Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017
5
Wartung
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen.
•Warten Sie, bis heiße Oberflächen abgekühlt sind, oder tragen Sie Schutzhandschuhe.
•Vom Betreiber sind entsprechende Warnhinweise in der Nähe des Gerätes anzubringen.
VORSICHT
Funktionseinschränkung durch Magnetfeld
Das Gerät enthält Permanentmagnete, die ein statisches Magnetfeld erzeugen. Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern
und implantierten Defibrillatoren beeinflussen.
•Halten Sie als Träger solcher Geräte oder Metallimplantaten einen genügenden Abstand zu den Permanentmagneten ein.
•Warnen Sie Träger solcher Geräte oder Metallimplantate vor der Annäherung an den Permanentmagneten.
Die Zeitintervalle der Wartungsarbeiten sind abhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen.
5.1
Druckprüfung
•Bei einer hydraulischen Druckprüfung darf der Druck das 1½fache des maximalen Betriebsdrucks nicht überschreiten.
5.2
Reinigung
5.2.1
Schlammabscheider
•Das Wartungsintervall ist abhängig von der Menge der in der Anlage vorhandenen Schmutzfracht.
•Der Hersteller empfiehlt eine erste Kontrolle nach 4 Wochen und mindestens eine jährliche dokumentierte Wartung.
•Stellen Sie einen Auffangbehälter und bei Bedarf einen druck- und temperaturfesten Ablassschlauch zur Verfügung.
•Sorgen Sie entsprechend dem Medium für eine fachgerechte Entsorgung der Schmutzfracht.
Führen Sie für die Reinigung die folgenden Punkte durch:
1. Öffnen Sie den Abschlammhahn stufenweise und kurzzeitig, bis kein Schlamm mehr heraustritt.
– Halten Sie die Menge an ausgespültem Wasser gering.
2. Prüfen Sie anschließend den Anlagendruck und ergänzen Sie bei Bedarf notwendige Wassermengen.

Anhang
Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017 Deutsch —
13
5.2.2
Schlammabscheider mit Magneteinsatz
VORSICHT
Funktionseinschränkung durch Magnetfeld
Das Gerät enthält Permanentmagnete, die ein statisches Magnetfeld erzeugen. Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern
und implantierten Defibrillatoren beeinflussen.
•Halten Sie als Träger solcher Geräte oder Metallimplantaten einen genügenden Abstand zu den Permanentmagneten ein.
•Warnen Sie Träger solcher Geräte oder Metallimplantate vor der Annäherung an den Permanentmagneten.
Die Entleerung kann ohne Betriebsunterbrechung erfolgen.
Führen Sie für die Entleerung die folgenden Punkte durch:
1
. Schrauben Sie den Magnet aus der Tauchhülse
heraus.
2
. Stellen Sie einen Auffangbehälter bereit, z.B. einen
Eimer.
3
. Öffnen Sie den Entleerungshahn langsam oder
kurz.
4
. Schrauben Sie den Magnet in die Tauchhülse ein.
Hinweis!
Ist kein Magneteinsatz vorhanden,
entfallen die Schritte 1. und 4.
6
Anhang
6.1
Reflex-Werkskundendienst
Zentraler Werkskundendienst
Zentrale Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 0
Werkskundendienst Telefonnummer: +49 (0)2382 7069 - 9505
Fax: +49 (0)2382 7069 - 523
E-Mail: service@reflex.de
Technische Hotline
Für Fragen zu unseren Produkten
Telefonnummer: +49 (0)2382 7069-9546
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Anhang
14
— Deutsch Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017
6.2
Konformität / Normen
Herstellerbescheinigung für Reflex Ex-Abscheider
Konstruktion, Fertigung, Prüfung vonDruckgeräten
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser
Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Luft und Schlamm Ex-Abscheider
Exvoid, Exvoid T, Exvoid V, T Solar, Solar, HiCap / Exdirt, Exdirt M, Exdirt Magneto, Exdirt V, HiCap / Extwin, Extwin M
universell einsetzbar in Heiz-, Solar- undKühlwassersystemen
Typ gem
äß
Typenschild Beh
ä
lter
Serien-Nr. gem
äß
Typenschild Beh
ä
lter
Herstellungsjahr gem
äß
Typenschild Beh
ä
lter
min. / max. zul
ä
ssiger Druck (PS) gem
äß
Typenschild Beh
ä
lter
Pr
ü
fdruck (PT) gem
äß
Typenschild Beh
ä
lter
min. / max. zul
ä
ssige Temperatur (TS) gem
äß
Typenschild Beh
ä
lter
max. Dauerbetriebstemperatur gem
äß
Typenschild Beh
ä
lter
Beschickungsgut Wasser
Die Übereinstimmung des bezeichneten
Produkts mit den Vorschriften der
angewandten Richtlinie(n) wird
nachgewiesen durch die Einhaltung
folgender Normen / Vorschriften:
Druckger
ä
terichtlinie, AD 2000 gem
äß
Typenschild Beh
ä
lter
Der Hersteller erklärt, dass die Ex-Abscheider der Typen Exvoid, Exdirt und Extwin in
Übereinstimmung zu den in Artikel 4 Absatz 3 der Richtlinie 2014/68/EU
beschriebenen Anforderungen, der im Mitgliedsstaat geltenden guten
Ingenieurspraxis, konstruiert und produziert werden.
Die gewählte technische Spezifikation zur Erfüllung der grundlegenden
Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 2014/68/EU ist dem Typenschild zu
entnehmen.
Unterzeichnet für und im Namen von
Hersteller
Reflex WinkelmannGmbH
Gersteinstraße 19
59227 Ahlen -Germany
Telefon: +49 2382 7069 -0
Telefax: +49 2382 7069-588
E-Mail: info@reflex.de
Ahlen, 19.07.2016
Norbert Hülsmann
Volker Mauel
Mitglieder der Geschäftsführung
6.3
Gewährleistung
Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen.

Contents
Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017 English —
3
English
Reflex Exvoi d/E xdirt V
06.2017
Contents
1
Safety................................................................................................................................................................................................4
1.1 Explanation of symbols........................................................................................................................................................................4
1.2 Personnel requirements ......................................................................................................................................................................4
1.3 Notes to personnel ...............................................................................................................................................................................5
1.4 Intended use..........................................................................................................................................................................................5
1.5 Inadmissible operating conditions.....................................................................................................................................................5
1.6 Residual risks .........................................................................................................................................................................................6
2
Description of the device................................................................................................................................................................7
2.1 Exdirt V ...................................................................................................................................................................................................7
2.2 Exvoid V..................................................................................................................................................................................................8
2.3 Optional equipment.............................................................................................................................................................................8
2.3.1 Sludge separator................................................................................................................................................................8
2.4 Identification .........................................................................................................................................................................................8
3
Technical data .................................................................................................................................................................................9
3.1 Exdirt V ...................................................................................................................................................................................................9
3.2 Exvoid V..................................................................................................................................................................................................9
3.3 Installation and assembly..................................................................................................................................................................10
3.4 Notes.....................................................................................................................................................................................................10
3.5 Space requirements............................................................................................................................................................................11
3.6 Exdirt V .................................................................................................................................................................................................11
3.7 Exvoid V................................................................................................................................................................................................11
4
Maintenance..................................................................................................................................................................................12
4.1 Pressure test ........................................................................................................................................................................................12
4.2 Cleaning ...............................................................................................................................................................................................12
4.2.1 Sludge separator..............................................................................................................................................................12
4.2.2 Sludge separator with magnet insert...........................................................................................................................13
5
Annex .............................................................................................................................................................................................13
5.1 Reflex Customer Service ....................................................................................................................................................................13
5.2 Conformity and standards.................................................................................................................................................................14
5.3 Guarantee ............................................................................................................................................................................................14

Safety
4
— English Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017
1
Safety
1.1
Explanation of symbols
The following symbols and signal words are used in this operating manual.
DANGER
Danger of death and/or serious damage to health
•The sign, in combination with the signal word "Danger", indicates imminent danger; failure to observe the safety information will
result in death or severe (irreversible) injuries.
WARNING
Serious damage to health
•The sign, in combination with the signal word "Warning", indicates imminent danger; failure to observe the safety information can
result in death or severe (irreversible) injuries.
CAUTION
Damage to health
•The sign, in combination with the signal word "Caution", indicates danger; failure to observe the safety information can result in
minor (reversible) injuries.
ATTENTION
Damage to property
•The sign, in combination with the signal word "Attention", indicates a situation where damage to the product itself or objects
within its vicinity can occur.
Note!
This symbol, in combination with the signal word "Note", indicates useful tips and recommendations regarding the
efficient use of the product.
1.2
Personnel requirements
Only specialist personnel or specifically trained personnel may install and operate the equipment.
Regional regulations and directives must be adhered to.

Safety
Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017 English —
5
1.3
Notes to personnel
Note!
Every person installing this equipment or performing any other work at the equipment is required to carefully read this
manual prior to commencing work and to comply with its instructions. The manual is to be provided to the device
operator
and must be stored near the device for access at any time.
•Modifications of the equipment are not permitted.
•For example, welding at other points than the connection piece (in equipment with welded connection)
•For example, mechanical deformations
•Use only original parts provided by the manufacturer when replacing parts.
•All required inspections must be ordered by the operator pursuant to the provisions of the applicable industrial safety regulations.
Required inspections and tests are:
•Inspections and tests prior to commissioning
•Inspections and tests after significant modifications of the installation
•Recurring inspections
•The devices to be installed and operated must not exhibit any visible exterior damage at the pressure component.
•Ignoring this manual and the safety information in particular, may cause the destruction and defects of the equipment, endanger
persons and adversely affect the functioning. Any contravention voids the guarantee and liability.
1.4
Intended use
The device is a separator for heating and cooling water systems. Dependent on its design, it is suitable for separating and removing dirt
and sludge as well as micro-bubbles and residual air trapped at high points. The devices may be used only in systems that are sealed
against corrosion and with the following water types:
•Non-corrosive
•Chemically non-aggressive
•Non-toxic
The ingress of atmospheric oxygen into the entire heating and cooling water system, make-up water, etc. must be reliably minimized
during operation.
Note!
•
To ensure fault-free operation of the system for the long-term, glycols whose inhibitors prevent corrosion
phenomena must always be used for systems operating with water/glycol mixtures.
•
The specifications of the respective manufacturer are always decisive for the specific properties and mixing ratio of
the water/glycol mixtures.
•
Types of glycol must not be mixed and the concentration is generally to be checked every year (see manufacturer
information).
1.5
Inadmissible operating conditions
The device is
not
suited for the following conditions.
•In drinking water systems
•Outdoor operation
•Usage with mineral oils
•Usage with flammable media
•For use with additives in a concentration above the permissible dosing quantity
•For use with chemical substances, for which no compatibility tests have been performed for all materials present in the system
•For use with water with a glycol content of greater than 50%

Safety
6
— English Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017
1.6
Residual risks
This device has been manufactured to the current state of the art. However, some residual risk cannot be excluded.
WARNING
Risk of injury due to heavy weight
The devices are heavy. Consequently, there is a risk of physical injury and accidents.
•Use suitable lifting equipment for transportation and installation.
CAUTION
Function restrictions due to magnetic field
The device contains permanent magnets generating a static magnetic field. Magnets can affect the functioning of pacemakers and
implanted defibrillators.
•If you are fitted with such a medical device or other metal implants you must maintain a safe distance relative to the permanent
magnets.
•Provide warnings for people fitted with such devices or metal implants to prevent them from approaching the permanent
magnets.
CAUTION
Risk of burns
High media and surface temperatures in heating systems can cause burns to the skin.
•Allow the system to cool before working on the device.
•Maintain a sufficient distance from escaping medium.
•Wear suitable personal protective equipment (safety gloves and goggles).
•Please place appropriate warning signs in the vicinity of the device.
CAUTION
Risk of injury due to pressurised liquid
If installation, removal or maintenance work is not carried out correctly, there is a risk of burns and other injuries at the connection
points, if pressurised hot water or hot steam suddenly escapes.
•Ensure proper installation, removal or maintenance work.
•Ensure that the system is de-pressurised before performing installation, removal or maintenance work at the connection points.

Description of the device
Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017 English —
7
2
Description of the device
Note!
In general standard separators are used for
flow velocities up to 1.5 m/s.
2.1
Exdirt V
The separator Exdirt V is a dirt and sludge separator for vertical installation that removes circulating free dirt and sludge particles from
closed, liquid-filled plant systems.
Exdirt V DN 50 - 65
Exdirt V DN 80 - 150
1 Desludging valve
•Optional Exferro magnet insert in immersion sleeve (not supplied)
2 Drain valve (included in the accessory kit)

Descrip
tion of the device
8
— English Reflex Exvoid/Exdirt V — 06.2017
2.2
Exvoid V
The separator Exvoid V is an air separator for vertical installation that removes micro-bubbles and residual trapped air at high points
from closed, liquid-filled plant systems.
Exvoid V DN 50 - 65
Exvoid V DN 80 - 150
1 Large vent with integrated 3-way valve
2 Safety plug (included in the accessory kit)
2.3
Optional equipment
2.3.1
Sludge separator
The devices can be expanded with the following accessories:
•Magnet insert Exferro
•Desludging valve
2.4
Identification
Information on nameplate
Meaning
XXX Device name
Type Device type
Connections Connection
Max. allowable pressure Maximum allowable pressure
Max. allowable temperature Maximum allowable
temperature
Year of manufacturing Year of manufacturing
Serial no. Serial number
Art.-No- Article number
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Reflex Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

brondell
brondell CAPELLA RC250 owner's manual

Avid Water Systems
Avid Water Systems AFS Series Installation instructions and owner's manual

Emerson
Emerson AVENTICS MU1 operating instructions

Kohler
Kohler Toobi K-96024T-PF100-Q73 installation guide

Arch
Arch Pulsar 3 series Operator's manual

Quooker
Quooker CUBE installation guide

CoralVue
CoralVue Reef Octopus BH-50INT manual

FSI
FSI x100 Operator's guide

Watts
Watts Hydrosafe HSFS Installation, operation and maintenance guide

NEW MILLENIUM CONCEPTS
NEW MILLENIUM CONCEPTS Travel Berkey quick start guide

XCLEAR
XCLEAR UV-C Ultraflex 15.000L manual

WilTec
WilTec Sunsun CPF Series Operation manual