Reinecker MAXLUPE 5 User manual

DEEN
Gebrauchsanweisung
und Medizinproduktebuch
User manual and
medical device booklet

2
Kurzanleitung VorInbetriebnahme(Siehe Abb. Seite 20)
• die Riffelung der Akkuabdeckung gedrückt halten und Abdeckung nach unten schieben
• Akku in das Akkufach einlegen und Abdeckung schließen
• im Netzbetrieb mit angeschlossenem Steckernetzgerät muss der Akku nicht zwingend eingelegt werden
Bedienelemente
• gelbe Ein/Aus-Taste 2 Sekunden drücken: Einschalten
• gelbe Ein/Aus-Taste 1 Sekunde: Ausschalten
• Farbmodus drücken: Umschalten der Farbdarstellung
• Zoom nach rechts/links drehen: Anzeige größer/kleiner
• Bild-Taste 2 Sek. im Livemodus drücken:
Aufnahme eines Standbildes, Wechsel in Betrachtungsmodus
• Bild-Taste im Livemodus drücken: Wechsel in Betrachtungsmodus
• Bild-Taste im Betrachtungsmodus kurz drücken: Anzeige des nächsten gespeicherten Bildes
• Bild-Taste im Betrachtungsmodus gedrückt halten: gezoomtes Bild scrollen
• gelbe Ein/Aus-Taste im Betrachtungsmodus drücken: Rückkehr zum Livemodus
• seitliche Tasten gleichzeitig drücken: Stativbügel ausklappen

DE
3
Bild-Taste
Stativ ausklappen
Stativ ausklappen
Farbmodus
Zoom
Akkuabdeckung
Eingang 12 V DC
gelbe Ein/Aus-Taste

4
Inhalt
I. Allgemeine Hinweise für den Betrieb
der MAXLUPE5 .................................................. 6
1. Gebrauchsanweisung/Medizinproduktebuch .... 6
2. Medizinprodukt .................................................. 6
3. Zweckbestimmung ............................................ 6
4. Lebensdauer ..................................................... 7
5. Kombination mit anderen Medizinprodukten ..... 7
6. Instandhaltung und sicherheitstechnische
Kontrollen .......................................................... 7
7. Vorsichtsmaßnahmen bei Änderung
der Leistung des Produkts ................................ 7
8. Hinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV) ........................................ 8
9. Gerätereinigung ................................................. 9
10. Transport und Lagerbedingungen ................. 10
11. Umweltfreundliche Entsorgung ..................... 10
12. Betriebssicherheit .......................................... 11
II. Inbetriebnahme .............................................. 12
1. Anlieferung/Zubehör ........................................ 12
2. Aufstellen und Anschließen ............................. 13
3. Beschreibung der Bedienelemente ................ 13
3.1 Eingang 12 V DC ....................................... 13
3.2 gelbe Ein/Aus-Taste ................................. 14
3.3 Einstellen der Vergrößerung...................... 14
3.4 Umschaltung der Farbdarstellungen ......... 14
3.5 Bild- und Textvorlage speichern ................ 15
3.6 Umschaltung auf Livebild .......................... 15
3.7 Gespeicherte Bilder abrufen ...................... 15
4. Bildscroll-Funktion ........................................... 16
5. Standby-Funktion ............................................ 16

DE
5
6. Automatisches Abschalten .............................. 17
7. Speichern der Einstellungen ........................... 17
8. Neigbare Anzeige ............................................ 17
9. Betrieb der MAXLUPE5 .................................. 18
9.1 Betrieb mit Steckernetzgerät ..................... 18
9.2 Ersatz des Steckernetzgerätes ................ 19
10. Akku-Betrieb .................................................. 20
11. Beschreibung der Anwendung zum Lesen .. 21
11.1 Eingeklappte Stativplatte ......................... 21
11.2 Ausklappen der Stativplatte ..................... 21
11.3 Schreiben................................................. 22
11.4 Einklappen der Stativplatte ...................... 22
12. Handhabung des Akkus ................................ 22
12.1 Akku laden ............................................... 23
12.2 Akku-Anzeige ......................................... 23
12.3 Akku-Anzeige blinkt ................................. 23
12.4 Hinweise bei Akkuwechsel ...................... 24
12.5 Akkuwechsel ............................................ 24
12.6 Hinweise zum Betrieb des Akkus ............ 24
12.7 Entsorgung des Akkus ........................... 25
13. ACHTUNG: Allgemeine Hinweise zur
Handhabung der MAXLUPE5 ........................ 26
14. Technische Daten ......................................... 27
15. Gerätebuch .................................................... 28
16. Betreiben und Anwenden .............................. 29
17. Wartung | Inspektion | Instandsetzung |
Sicherheitstechn. Datenblätter ..................... 29
18. Besondere Sachmangel- und
Garantie bestimmungen ................................. 30
19. Konformitätserklärung ................................... 31

6
I.AllgemeineHinweisefürdenBetriebderMAXLUPE5
Lesen Sie diese Hinweise vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch!
1.Gebrauchsanweisung/Medizinproduktebuch
Die Gebrauchsanweisung/Medizinproduktebuch ist ein wich tiges Dokument und als solches sorgfältig
aufzubewahren und bei Rückgabe des Gerätes mit auszuhändigen.
2.Medizinprodukt
MAXLUPE5 ist ein Medizinprodukt der Klasse I und entspricht der Richtlinie 93/42 EWG. Bei Einsatz
des Gerätes außerhalb der EU-Mitgliedsstaaten sind die jeweiligen landesspezifischen Richtlinien zu
beachten.
3.Zweckbestimmung
Die MAXLUPE5 ist ein opto-elektronisches Hilfsmittel für hochgradig Sehbehinderte. Sie ermöglicht den
Seh behinderten durch die Vergrößerung das Lesen von Texten und Betrachten von Bildern.

DE
7
4.Lebensdauer
Die Lebensdauer der MAXLUPE5 beträgt 7 Jahre ab Herstellungsdatum.
5.KombinationmitanderenMedizinprodukten
Sollte der Betreiber/Anwender die MAXLUPE5 in Verbindung mit anderen Medizinprodukten
betreiben wollen, ist es ratsam, sich mit der Firma Reinecker Reha-Technik GmbH oder einem Ihrer
Vertriebspartner in Verbindung zu setzen.
6.InstandhaltungundsicherheitstechnischeKontrollen
Hier verweisen wir auf die Medizinprodukte-Betreiberverordnung, MedBetreibV Dokumentation im
Medizinproduktebuch Seite 29.
7.VorsichtsmaßnahmenbeiÄnderungderLeistungdesProdukts
Sollten sich die technischen Merkmale der MAXLUPE5 ändern, ist das Gerät auszuschalten und nicht wie-
der in Betrieb zu nehmen. Setzen Sie sich mit dem Hersteller oder einem Vertriebspartner in Verbindung.

8
8.HinweisezurelektromagnetischenVerträglichkeit(EMV)
Die MAXLUPE5 ist geeignet für den Gebrauch in allen Einrichtungen einschließlich des Wohnbereiches
und solchen, die direkt an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude für
Wohnzwecke versorgt.
Die MAXLUPE5 ist für den Betrieb in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der
Kunde oder Betreiber sollte sicherstellen, dass sie in der beschriebenen Umgebung benutzt wird.
Die MAXLUPE5 benutzt HF-Energie ausschließlich für ihre eigene Funktion. Deshalb ist die Störaus-
sendung hochfrequenter Störgrößen sehr gering und die Möglichkeit, andere in der Nähe betriebenen
Geräte zu stören, ist unwahrscheinlich.
Trotzdem sollte berücksichtigt werden, dass ein gemeinsamer Betrieb des Gerätes zusammen mit ande-
ren Geräten zu Störungen des Gerätes oder anderer Geräte führen kann.
Daher sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät nicht unmittelbar neben oder auf einem anderen
Gerät angeordnet wird.
Wenn sich eine Anordnung der MAXLUPE5 in unmittelbarer Nähe zu medizinischen, analogen Messge-
räten nicht vermeiden lässt, muss der Anwender dieser Messgeräte darauf hingewiesen werden, dass
eine Beobachtung der Geräteergebnisse notwendig ist, um den bestimmungsgemäßen Gerätegebrauch

DE
9
in der gewählten Anordnung zu überprüfen.
Elektronische Geräte sind empfindlich gegen elektrische Entladung und gegen hochfrequente
elektromagnetische Felder.
Achtung!
Um Störungen des Gerätes durch HF-Störgrößen zu vermeiden, sollte der Anwender einen
Mindestabstand zu tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten von einem Meter einhalten.
9.Gerätereinigung
• die MAXLUPE5 ist vor der Reinigung von der Strom versorgung zu trennen
• nutzen Sie zur Reinigung das beige fügte Mikrofasertuch oder ein fusselfreies,
leicht angefeuchtetes Tuch
• beim Reinigen dürfen keinerlei Flüssigkeiten in das Gerät eindringen
• das empfohlene Reinigungsintervall beträgt 6 Wochen

10
10.TransportundLagerbedingungen
Folgende Lager- und Transportbedingungen sind einzuhalten:
• Temperaturbereich -10 bis + 50°C
• relative Luftfeuchtigkeit 30% bis 80% (nicht kondensierend)
• Luftdruck 700-1060 hPa
Verpackung
Bewahren Sie die Originalverpackung auf, falls das Gerät verschickt werden muss.
11.UmweltfreundlicheEntsorgung
Das Gerät beinhaltet elektronische Bauelemente. Um Umweltrisiken oder Gefährdungen durch nicht
fachgerechte Entsorgung zu verhindern, muss die Entsorgung des Produktes, einschließlich des
Zubehörs, den landesspezifischen Richtlinien entsprechen.

DE
11
12.Betriebssicherheit
• die MAXLUPE5 darf nur in geschlossenen, trocknen Räumen betrieben werden
• es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen
• um Überhitzung der MAXLUPE5 zu vermeiden, dürfen keine Gegenstände auf das Gerät
gelegt werden
• setzen Sie die MAXLUPE5 nicht direkter Sonnenein strah lung aus
• schützen Sie das Display vor Kratzern und Stoßeinwirkung
• öffnen Sie niemals das Gerät

12
II.Inbetriebnahme
1.Anlieferung/Zubehör
Die MAXLUPE5 wird in einer Tragetasche geliefert.
Folgende Zubehörteile sind beigelegt:
• ein Steckernetzgerät mit 4 länderspezifischen Primäradaptern
• ein Schulter-Tragegurt
• eine Gebrauchsanweisung in den Sprachen deutsch und englisch
• ein Mikrofasertuch zum Reinigen der Anzeige
• ein Akku für den netzunabhängigen Betrieb
Tragetasche
Die MAXLUPE5 wird in einer Tragetasche geliefert. Die Tasche verfügt über einen Handgriff und einen
Schulter gurt. Der Clip-Verschluss ermöglicht ein leichtgängiges Öffnen und Schließen der Tragetasche.

DE
13
2.AufstellenundAnschließen
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, um die MAXLUPE5 ordnungsgemäß zu betreiben
• benutzen Sie nur das beiliegende Steckernetzgerät
• verbinden Sie den beigefügten landesspezifischen Primäradapter mit dem Steckernetzgerät
• legen Sie das Netz-Anschlusskabel so, dass niemand darüber stolpern kann
• betreiben Sie die MAXLUPE5 auf einer stabilen, ebenen Unterlage
• vermeiden Sie Reflexionen auf der Anzeige durch Sonnen einstrahlung oder Beleuchtung.
• Fehlfunktionen oder Beschädigungen der MAXLUPE5, die eine Folge von unsachgemäßer
Handhabung sind, liegen nicht in der Verantwortung des Herstellers
3.BeschreibungderBedienelemente(Abb. S. 3)
3.1Eingang12VDC
Die DC-Buchse dient zum Anschluss des Steckernetz geräts an die MAXLUPE5.

14
3.2gelbeEin/Aus-Taste
Die Ein/Aus-Taste ist unverwechselbar durch die Farbe gelb gekennzeichnet.
Wenn Sie die Taste 2 Sekunden drücken, ist die MAXLUPE5 eingeschaltet.
Wird die Taste im eingeschalteten Zustand 1 Sekunde gedrückt, schaltet sich die MAXLUPE5 aus.
3.3EinstellenderVergrößerung
Durch Drehen des Reglers für die Vergrößerung nach rechts bzw. nach links, vergrößern bzw.
verkleinern Sie die Darstellung auf der Anzeige.
3.4UmschaltungderFarbdarstellungen
Durch Drücken der Taste für die Umschaltung der Farbdarstellungen werden auf der Anzeige
folgende Farben dargestellt:
• Echtfarben
• Positiv-Darstellung: schwarz-weiß
• Negativ-Darstellung: weiß-schwarz, grün-schwarz gelb-schwarz, gelb-blau

DE
15
3.5Bild-undTextvorlagespeichern
Durch Drücken der Bild-Taste für 2 Sekunden, wird die auf der Anzeige dargestellte Vorlage
gespeichert. Die MAXLUPE5 wechselt automatisch in den Betrachtungs modus. Das soeben
gespeicherte Bild wird angezeigt. Es können maximal 3 Bilder gespeichert werden. Wird ein
weiteres Bild aufgenommen, löscht sich das erste Bild automatisch.
3.6UmschaltungaufLivebild
Durch kurzes Drücken der Ein/Aus-Taste im gespeicherten Bild schalten Sie die MAXLUPE5 auf das
Livebild um.
3.7GespeicherteBilderabrufen
Durch Drücken der Bild-Taste rufen Sie das zuletzt gespeicherte Bild ab.
Bei Wiederholung des Tastendrucks wird das nächste gespeicherte Bild angezeigt.

16
4.Bildscroll-Funktion(Bildausschnitt verschiebe-Funktion)
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, gespeicherte Bilder, die auf der Anzeige nach dem Vergrößern
nicht komplett dargestellt werden, zu lesen oder zu betrachten.
Anwendung:
bei Telefonnummern, E-Mailadressen, Fahrplänen, Beipackzetteln von Medikamenten etc.
Vorgehensweise:
Wählen Sie ein gespeichertes Bild aus. Vergrößern Sie eine zu kleine Schriftdarstellung mit dem Zoom-
regler, bis Sie die Schrift gut lesen können. Sollte der Text durch die Vergrößerung nicht mehr vollstän-
dig lesbar sein, halten Sie nun dauerhaft die Bild-Taste gedrückt und bewegen Sie die MAXLUPE5 über
eine beliebige Vorlage in der gewünschten Richtung (nach links, rechts, oben oder unten). Nun wird
Ihnen der Text entsprechend der Bewegungsrichtung angezeigt.
5.Standby-Funktion
Wird die MAXLUPE5 ca. 2 Minuten im eingeschalteten Zustand nicht benutzt, schaltet das Gerät automa-
tisch auf Standby-Betrieb. Durch Bewegung des Gerätes werden alle Funktionen wieder eingeschaltet.

DE
17
6.AutomatischesAbschalten
Ist die MAXLUPE5 länger als 5 Minuten im Standby-Betrieb, schaltet die Elektronik alle Funktionen
des Gerätes ab. Einschalten lässt sich die MAXLUPE5 wie gewohnt über die Ein/Aus-Taste.
7.SpeichernderEinstellungen
Die MAXLUPE5 speichert beim Ausschalten alle Geräte daten. Diese sind bei erneutem Einschalten
weiterhin aktiv.
8.NeigbareAnzeige
Die neigbare Anzeige hat den Vorteil, dass Sie entsprechend Ihrer Sitzposition die Anzeige ergonomisch
einstellen können. Der optimierte Betrachtungswinkel verbessert die Darstellung von Kontrast und Hellig-
keit und beugt Ermüdungserscheinungen durch eine gesundheitsschädliche Körperhaltung vor.

18
9.BetriebderMAXLUPE5
Nehmen Sie die MAXLUPE5, den Akku, das Steckernetz gerät und die 4 Netzadapter aus der Tragetasche.
Die MAXLUPE5 kann sowohl über ein Steckernetzgerät an einem öffentlichen Netz, als auch mit dem
Akku betrieben werden.
9.1BetriebmitSteckernetzgerät
Zum Anschluss an die öffentliche Stromversorgung (100-240 VAC 50/60 Hz) sind 4 Netzadapter für
Europa, England, Australien und die USA beigefügt. Der Adapter für die USA ermöglicht auch den
Anschluss in vielen anderen Ländern.
Der landesspezifische Primäradapter darf während der Kontaktierung an das Steckernetzgerät nicht in
eine spannungsführende Steckdose eingesteckt sein.
• stecken Sie den DC-Stecker des Steckernetzgerätes in die DC-Buchse auf der Rückseite der MAXLUPE5
• stecken Sie das Steckernetzgerät in eine dem Stand der Technik entsprechende Steckdose
• stellen Sie die MAXLUPE5 auf eine Lesevorlage Ihrer Wahl
• schalten Sie die MAXLUPE5 mit der gelben Ein/Aus-Taste ein

DE
19
• mit den Reglern Vergrößerung und Farbdarstellung haben Sie die Möglichkeit, das Bild nach Ihren
Wünschen einzustellen
• das Rollensystem auf der Unterseite der MAXLUPE5 ermöglicht ein leichtgängiges Gleiten auf der
Lesevorlage
Bitte beachten Sie, dass im Betrieb mit dem Steckernetz gerät auch nach Ausschalten der MAXLUPE5
eine Verbindung zum Stromnetz besteht und z. B. der eingelegte Akku geladen wird. Um die
MAXLUPE5 vollständig vom Netz zu trennen, ist das Steckernetzgerät aus der Steckdose zu ziehen.
9.2ErsatzdesSteckernetzgerätes
Als Ersatz darf nur das original Steckernetzgerät, geprüft nach EN 60601-1,
der Firma Reinecker Reha-Technik GmbH verwendet werden.
Modell-Nr.: UE15WCP1-120125SPA

20
10.Akku-Betrieb
• schließen Sie die MAXLUPE5 nicht an ein Stromnetz an
• der Akku ist im Lieferzustand voll geladen
• die Riffelung der Akkuabdeckung gedrückt halten und Abdeckung nach unten schieben
• Akku in das Akkufach einlegen und Abdeckung schließen
• die Betriebsdauer bei voll geladenem Akku beträgt ca. 2 Stunden
• Hinweise zur Handhabung des Akkus finden Sie unter Punkt 12.
Öffnen des Akkudeckels Einlegen des Akkus
Table of contents
Languages:
Other Reinecker Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Thera Care
Thera Care 24-610 instruction manual

CAE
CAE BPDA230-AP user guide

Lifelines
Lifelines trackit T4A user manual

Joerns
Joerns Oxford Elevate User instruction manual

Otto Bock
Otto Bock Kimba Instructions for use

Chattanooga Group
Chattanooga Group Intelect TRANSPORT Vectra Genisys 2782 Service manual