
DE Gefahren- und Warnhinweise
Allgemeine Hinweise
►Wenn das Gerät nicht entsprechend der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben wird, ist der
vorgesehene Schutz nicht mehr gewährleistet.
► Das Gerät darf nur mit einem Netzkabel mit landesspezischem Steckersystem in Betrieb ge-
nommen werden. Der ggf. erforderliche Umbau darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft
vorgenommen werden.
►Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Angaben des Typenschildes mit den
Vorgaben des regionalen Spannungsnetzes übereinstimmen.
►Das Gerät darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, die mit dem Schutzleitersystem ver-
bunden sind.
►Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein.
►Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen, Gerät vom Netz trennen.
►Anschlussleitungen (wie z.B. Netzkabel), Schläuche und Gehäuse (wie z.B. Bedienfolie) regelmä-
ßig auf Beschädigungen (z.B. Knicke, Risse, Porosität) oder Alterung überprüfen.
Geräte mit schadhaften Anschlussleitungen, Schläuchen oder Gehäuseteilen oder anderen De-
fekten dürfen nicht mehr betrieben werden!
►Beschädigte Geräte unverzüglich außer Betrieb nehmen. Netzstecker ziehen und gegen wieder
Einschalten sichern. Gerät zur Reparatur einschicken!
►Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
►Beachten Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften!
►Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dass nationale Vorschriften bei Betrieb und be-
züglich einer wiederholten Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten eingehalten werden. In
Deutschland sind dies die DGUV Vorschrift 3, in Zusammenhang mit VDE 0701-0702.
► Informationen zu REACH und SVHC nden Sie auf unserer Internetseite unter www.renfert.com im
Support Bereich.
Spezische Hinweise
►Achtung! Laserstrahlung! Laser Klasse 2! Nicht in den Strahl blicken!
►Nicht mit dem Gerät fräsen. Verletzungsgefahr bei Bruch des Bohrers.
►Bei angeschlossener Spannungsversorgung nie an den Bohrer fassen. Bei unvermitteltem Anlauf
des Bohrgerätes besteht Verletzungsgefahr!
►Nicht mit offenen langen Haaren oder losen bzw. weiten Bekleidungsteilen am Top spin arbeiten.
Durch Einziehen und Aufwickeln besteht Verletzungsgefahr.
►Nicht an den drehenden Bohrer fassen.
► Bedienung des Gerätes nur mit auiegendem Modell.
► Modell beim Bohren nicht unmittelbar über dem projizierten Laserpunkt festhalten – Verletzungs-
gefahr.
Zugelassene Personen
Bedienung und Wartung des Gerätes darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.
Produktbeschreibung
Baugruppen und Funktionselemente
Siehe Fig. 1 (auf Umschlagseite)
1 Ziellaser
2 Bohrtisch
3 Betriebsanzeige
4 Staubbehälter
5 Sockel
6 Anschlag obere Rastposition
7 Spindelarretierung
8 Netzkabel mit Netzstecker
9 Sensoräche (Ein- / Ausschalten)
10 Inbusschlüssel
11 Staubschutzhaube
12 Tiefenanschlag (unter dem Bohrtisch)
13 Warnhinweis Laser
- 2 -