
WirddasVakuumnichtoderzulangsamaufgebaut,
solltenSiedenAnsauglterebenfallsreinigen.
Insbesondere nach dem Anmischen von Si-
likonen, oder bei zu hoch gefüllten Bechern
kommt, es häug zu einer Verschmutzung
des Ansauglters, den Sie dann vor der
Weiterarbeit reinigen sollten.
1.Gerät ausschalten.
2.Ansauglterausschrauben(Bild24),Schlüsselwei-
te 17 mm.
3.FilterimUltraschallbadreinigen(Empfehlung:Gips-
löserGO-2011,Art.Nr.2011-0000).
4.Ansauglterwiedereinschrauben(Bild24).
6.2 Eingangslter wechseln
Umzuvermeiden,dassSchmutzpartikelmitder
Druckluft in den Twister venturi gelangen,bendet
sicheinEingangslter(H)amDruckluftanschluss.Bei
unzureichendem oder langsamem Vakuumaufbau
kann dieser verstopft sein und ist zu wechseln.
der Druckluft trennen (Bild 13b)
DerEingangslteristeineEinheit,diewieeinDruck-
luftschlauch entfernt und wieder eingesteckt wird.
• GerätvonDrucklufttrennen(Bild13b).
• RinganEingangslterhochdrückenundDruckluft-
schlauchabziehen(Bild25a).
• RinganDruckluftanschlusshochdrückenundEin-
gangslterabziehen(Bild25b).
• NeuenEingangslterinDruckluftanschlussein-
schieben.
• DruckluftschlauchinEingangsltereinschieben.
• GerätanDruckluftanschließen(Bild13b).
Häuge Verschmutzung des Eingangslters
weist auf verschmutzte Druckluft hin. In die-
sem Fall sollte ein Filterdruckregler (siehe
Zubehör) vorgeschaltet werden.
6.3 Dichtächen
FolgendeDichtächenmüssenimmersaubergehal-
ten werden, um einen optimalen Vakuumaufbau und
einensicherenHaltdesRührbecherswährenddes
Mischvorgangs zu gewährleisten:
•DichtungGerät/Rührwerk(Bild26a).
•DichtungRührwerk/Becher(Bild26b).
TIPP:
FüreineerhöhteLebensdauerundeineoptimale
Vakuumleistung sollten die Gummidichtungen am
Rührwerk monatlich mit Vaseline eingefettet werden
6.4 Wechsel der elektrischen
Geräte- und Motor-
sicherung
1. GerätvomStromnetztrennen(Bild14).
2. Sicherungshalteraufschrauben(Bild12(M),(N),
Bild27a+b).
3. Sicherungentnehmenundaustauschen(Bild28).
Die Sicherungswerte entnehmen Sie bitte dem
Kapitel„TechnischeDaten“.
Keine Sicherungen mit höheren Stromwer-
ten verwenden !
4. Sicherungshalter wieder einsetzen und schließen
(Bild27).
7. Ersatzteile
Entnehmen Sie die Verschleiß- bzw. Ersatzteilnum-
mern bitte der Ersatzteilliste am Ende dieser
Anleitung.
8. Garantie
BeisachgemäßerAnwendunggewährtRenfertauf
den Twister venturi eine Garantie von 3 Jahren.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantie
ist das Vorhandensein der Original-Verkaufsrechnung
desFachhandels.
AusgeschlossenausderGarantieleistungsindTeile,
dieeinernatürlichenAbnutzungausgesetztsind(z.B.
Rührwerk,MischbecherundAnsauglter).DieGa-
rantie erlischt bei unsachgemäßer Verwendung, bei
MissachtungderBedienungs-,Reinigungs-,War-
tungs- und Anschlussvorschriften, bei Eigenreparatur
oder Reparatur durch nicht autorisiertes Personal, bei
VerwendungvonErsatzteilenandererHerstellerund
beiungewöhnlichenodernachdenVerwendungsvor-
schriftennichtzulässigenEinüssen.Garantieleistun-
gen bewirken keine Verlängerung der Garantie.
9. Technische Daten
Netzspannung: 230V,50-60Hz
120V,50-60Hz
Leistungsaufnahme: 150W
Gerätesicherung: T1,6A(230V)
T3,15A(120V)
Motorsicherung: T8A
Drehzahl: 150bis4001/min
Vakuummax.: ca.-880mbar,
entsprichteinemBecherdruckvonca.90mbar
Förderleistungmax.: 24l/min
Luftverbrauchca.: 46l/minbei4.5bar
dyn. Eingangsdruck
Betriebsdruck,dyn: 4,5bis7bar
Maße(BxHxT): 140x325x225mm
[5,52x12,81x8,87inch]
Gewicht: 6,5kgohneBecher