Renfert Easyclean 1850-0000 User manual

- 2 -

2
1Max.
Min.
A

3

DE
- 1 - DE
Easyclean
1850-0000 / 1850-1000
DEUTSCH
1. Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Lieferumfangs. Sie ist in Zugriffsnähe bereitzuhalten
und bleibt auch bei Weiterverkauf des Gerätes beim
Gerät.
Lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch aufmerksam
durch und benutzen Sie dieses elektrische Gerät nur
entsprechend den hier aufgeführten Hinweisen.
Änderungen durch technische Weiterentwicklungen
gegenüber der in dieser Bedienungsanleitung darge-
stellten Ausführung behalten wir uns vor.
Nachdrucke, Übersetzungen und Vervielfältigungen
in jeglicher Form, auch auszugsweise, bedürfen der
schriftlichen Zustimmung des Herausgebers.
Das Urheberrecht liegt beim Herausgeber.
2. Wichtige
Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme unbedingt beachten!
Bestimmungsgemässe Verwendung
• Dieses Ultraschall-Reinigungsgerät ist aus-
schließlich zur Beschallung von Gegenständen
und Flüssigkeiten bestimmt.
• KeineReinigungvonLebewesenundPanzen!
Anwender
• Bedienung des Gerätes nur durch unterwie-
senes Personal, unter Beachtung dieser Be-
dienungsanleitung. Kinder dürfen dieses Gerät
nicht bedienen.
netzAnschluss
• Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur
an einer vorschriftsmäßig geerdeten Steckdo-
se angeschlossen werden. Die technischen
Angaben des Typenschildes müssen mit den
vorhandenen Anschlussbedingungen über-
einstimmen. Insbesondere Netzspannung und
Stromanschlusswert.
Vermeiden Von elektrounfällen
• BeiWartungundPegedesGeräts,Verdacht
auf eingedrungene Flüssigkeit, Betriebsstö-
rungen, sowie nach Gebrauch Netzstecker
ziehen.
• Öffnen des Geräts nur durch autorisiertes
Fachpersonal!
1. Allgemeines 1
2. Wichtige Sicherheitshinweise 1
3.1 Wissenswertes zur Ultraschallreinigung 2
4. Produktbeschreibung 3
4.1 Produktmerkmale 3
4.2 Lieferumfang 3
4.3 Beschreibung Gerätemerkmale Vorder-
ansicht 3
4.4 Beschreibung Gerätemerkmale Rückseite 3
4.5 Beschreibung Bedienelemente 3
4.6 Bedien- und Anzeigefunktionen 4
5. Erstinbetriebnahme 5
5.1 Gerät am Stromnetz anschließen 5
6. Inbetriebnahme 5
6.1 Reinigungsüssigkeiteinfüllen 5
6.2 Einbringen der Reinigungsteile 6
6.3 Flüssigkeit entgasen 6
7. Ultraschall-Reinigungsbetrieb 6
7.1 AufheizenderReinigungsüssigkeit 7
7.2 Temperaturgesteuerte Reinigung 7
7.3 Umwälzfunktion beim Aufheizen 8
7.4 Reinigungsvorgang manuell starten 8
7.5 Sweep-Funktion 8
7.6 Nach der Reinigung 8
8. Reinigungsmittel 9
8.1 Einschränkungen zu lösemittelhaltigen
Reinigern 9
8.2 Einschränkungen zu wässrigen Reinigern 9
8.3 Empfohlenes Reinigungsmittel 10
9. Instandhaltung 10
9.1 Wartung/Pege 10
9.2 Lebensdauer der Schwingwanne 10
9.3 Reparaturen 10
10. Technische Daten 10
11. Zubehör 11
12. Garantie 11
13. Entsorgungshinweis für die Länder der EU 11
13.1 Besondere Hinweise für Kunden in
Deutschland 11
14. Problembehebung 12
Inhalt

DE
- 2 -
DE
• Es liegt in der Verantwortung des Betreibers,
dass nationale Vorschriften bei Betrieb und be-
züglich einer wiederholten Sicherheitsprüfung
von elektrischen Geräten eingehalten werden.
In Deutschland sind dies die DGUV Vorschrift 3
in Zusammenhang mit VDE 0701-0702.
reinigungsflüssigkeit
• Brand- und Explosionsgefahr! Keinesfalls
dürfen brennbare Flüssigkeiten direkt im Reini-
gungsbecken beschallt werden.
heisse oBerflächen und flüssigkeit
• Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Je nach Betriebsdauer des Gerätes können
Geräteoberächen,Reinigungsüssigkeit,
Reinigungskorb und Reinigungsgut sehr heiß
werden.
geräuschemission
• Ultraschallgeräte können unter bestimmten
UmständenunangenehmeHörempndungen
hervorrufen.
• Verwenden Sie beim Aufenthalt im Bereich
eines ohne Deckel betriebenen Ultraschallge-
rätes einen persönlichen Gehörschutz.
schAllüBertrAgung Bei Berührung
• Während des Betriebs nicht in die Reinigungs-
üssigkeitfassenoderultraschallführende
Teile berühren (Wanne, Korb, Reinigungsgut
etc.).
reAch
• InformationenzuREACHundSVHCndenSie
auf unserer Internetseite unter
www.renfert.com im Support Bereich.
hAftungsAusschluss
• Bei Schäden an Personen, Gerät oder Reini-
gungsgut, die durch unsachgemäße Anwen-
dung hervorgerufen wurden, wird seitens des
Herstellers keinerlei Haftung übernommen.
Der Betreiber haftet für die Unterweisung des
Bedienpersonals.
• An diesem Produkt dürfen nur die von der
Firma Renfert GmbH gelieferten oder freige-
gebenen Zubehör- und Ersatzteile verwendet
werden. Die Verwendung von anderen Zu-
behör- oder Ersatzteilen kann die Sicherheit
des Gerätes beeinträchtigen, birgt das Risiko
schwerer Verletzungen, kann zu Schäden an
der Umwelt oder zur Beschädigung des Pro-
dukts führen.
3. Beschreibung der
Funktionsweise
Die Ultraschallreinigung ist heute das modernste
Feinreinigungsverfahren.
Die von einem Ultraschall-Generator erzeugte elek-
trische Hochfrequenzenergie wird von piezoelektri-
schen Schwingsystemen in mechanische Energie
umgewandeltundindieBadüssigkeitübertragen.
Dadurch werden millionenfach mikroskopisch kleine
Vakuumbläschen erzeugt, die durch die vom Ultra-
schall erzeugten Druckschwankungen regelrecht
implodieren. Dabei entstehen hochenergetische Flüs-
sigkeitsströmungen („Jets“), die Schmutzpartikel von
Oberächen,sowieauchausfeinstenVertiefungen
und Bohrungen des Reinigungsguts, entfernen.
3.1 Wissenswertes zur
Ultraschallreinigung
Der Reinigungserfolg wird im wesentlichen
von vier Faktoren bestimmt:
PhysikAlische energie
Ultraschallenergiegiltalsdieefzientestemechani-
sche Einwirkungsmöglichkeit auf den Reinigungspro-
zess.DieseEnergiemussdurcheinüssigesMedi-
umaufdiezureinigendenOberächenübertragen
werden.
Dieses Ultraschall-Reinigungsgerät ist mit innova-
tiver Sweep-Technologie ausgestattet: Durch elek-
tronische Oszillation des Schallfeldes („Sweepen“)
werden leistungsschwache Zonen im Ultraschallbad
verringert.
reinigungsmittel
Zur Verseifung und Lösung der Schmutzpartikel ist
ein geeignetes Reinigungsmittel erforderlich.
Verwenden Sie auschließlich Reinigungsmittel, die
speziell für den Ultraschall Betrieb zugelassen sind.
Des Weiteren ist die Verwendung von Reinigungs-
mittelnerforderlichumdieOberächenspannungder
Flüssigkeitherabzusetzen.DadurchwirddieEfzienz
der Ultraschallwirkung wesentlich gesteigert.
temPerAtur
Die Wirkung des Reinigungsmittels wird durch die
Wahl der optimalen Flüssigkeitstemperatur noch
verbessert.
reinigungsdAuer
Die Reinigungsdauer ist abhängig von Grad und Art
der Verschmutzung, des Reinigungsmittels und der
Temperatur, sowie des Reinigungsfortschritts.

DE
- 3 - DE
4. Produktbeschreibung
4.1 Produktmerkmale
• Schwingwanne aus kavitationsstabilem Edelstahl.
• Gehäuse aus Edelstahl, hygienisch leicht zu
reinigen
• Sandwich Leistungs-Schwingsysteme.
• Sweep-Funktion zur optimalen Schallfeldvertei-
lunginderReinigungsüssigkeit.
• Degas-FunktionzurefzientenEntgasungder
ReinigungsüssigkeitsowiefürspezielleLaboran-
wendungen.
• Auto-Degas-Funktion für automatischen Entga-
sungszyklus z.B. bei neu angesetzter Reinigungs-
üssigkeit.
• Trockenlaufsichere Heizung.
• Temperaturgesteuerte Ultraschallfunktion: Rei-
nigung startet automatisch bei der vorgewählten
Temperatur.DieReinigungsüssigkeitwirdwäh-
rend der Aufheizung zyklisch durchmischt und
dadurch gleichmäßig erwärmt.
• Automatische Umwälzfunktion beim Aufheizen.
• Netzzuleitung steckbar.
• Elektronische Drehschalter.
• Anzeige der eingestellten Werte sowie Ist-Werte
über Dioden Balkenanzeigen.
• Tropfwassergeschützte Bedieneinheit.
• Kunststoff-Tragegriffe.
• Automatische Geräteabschaltung nach 12 h
Betrieb zur Vermeidung eines versehentlichen
Dauerbetriebs.
4.2 Lieferumfang
1 Ultraschall Reinigungsgerät
1 Netzkabel
1 Bedienungsanleitung
4.3 Beschreibung
Gerätemerkmale
Vorderansicht
siehe Bild 1
A empfohlener Füllstand
MaxDieserFüllstandsollteauchbeieingebrachtem
Reinigungsgut nicht überschritten werden.
MinDiesenFüllstandnieunterschreiten.
B Kunststoff-Tragegriffe zum sicheren Transport
des Gerätes auch bei erwärmtem Gehäuse.
C Bedienfeld zur Steuerung der Gerätefunktionen
Beschreibung siehe Kap. 4.5.
4.4 Beschreibung
Gerätemerkmale Rückseite
siehe Bild 2
A Netzeingangsbuchse zum einfachen Entfernen
des Netzkabels z.B. beim Transport des Gerä-
tes.
4.5 Beschreibung
Bedienelemente
siehe Bild 3
A Drehschalter Reinigungszeit *)
Einstellmöglichkeiten Kurzzeitbetrieb: 1; 2; 3;
4; 5; 10; 15; 20; 25; 30 min (mit automatischer
Abschaltung).
Dauerstellung ∞für kontinuierlichen Betrieb.
Die Abschaltung muss hier manuell vorgenom-
men werden.
Aus Sicherheitsgründen wird das Gerät jedoch
nach 12h Dauerbetrieb automatisch abge-
schaltet.
B LED – Anzeige Reinigungszeit für Sollzeit- und
Restzeitanzeige.
C Drehschalter Temperatur *). Temperaturwähl-
bereich in 5°C -Schritten von 30° – 80°C.
D LED – Anzeige Temperatur.
Anzeige für Sollwert und Istwert der Flüssig-
keitstemperatur.
E Taste Sweep-Funktion zur optimalen Schall-
feldverteilunginderReinigungsüssigkeit.
Sweep LED.
F Taste Degas-Funktion. (manuell und Auto-
Degas – siehe Tabelle 4.6) .
Degas-FunktionzurefzientenEntgasungder
Reinigungsüssigkeit.
Degas LED.
G Taste Ultraschallbetrieb und temperaturgesteu-
erter Ultraschallbetrieb. Ultraschall LED.
H Taste On/Off zum Ein- und Ausschalten des
Gerätes. On/Off LED.
*) einstellen der Vorwahl: im Uhrzeigersinn drehen
zurücksetzen der Vorwahl: im Gegenuhrzeigersinn drehen

DE
- 4 -
DE
4.6 Bedien- und Anzeigefunktionen
(siehe auch Bild 3)
Aktion Eingabe Ergebnis Anzeige
Gerät einschalten • On/Off Taste drü-
cken
• Gerät ist betriebsbe-
reit
• On/Off LED leuchtet
Gerät ausschalten • On/Off Taste drü-
cken
• Gerät aus • alle Anzeigen aus
Ultraschall starten
- sofort -
• Soll-Zeit am Dreh-
schalter für Reini-
gungszeit einstellen
• Taste►■(Ultra-
schall) drücken
• Ultraschall in Betrieb • Ultraschall LED leuchtet
• Soll-Zeit LED leuchtet
• Rest-Zeit LED blinkt (nur im Timer-
betrieb)
Ultraschall starten
- temperaturgesteuert*);
mit Umwälzung der
Reinigungsüssigkeit
*) wenn Soll-Temperatur > Ist-
Temperatur
• Soll-Zeit einstellen
• Soll-Temperatur am
Drehschalter für
Temperatur einstel-
len
• Taste►■lang
(> 2 sec.) drücken
• Heizung ist in Betrieb
• Ultraschall wird bei
erreichen der Soll-
Temperatur automa-
tisch gestartet
• Soll-Zeit Ultraschall-
läuft ab
• Ultraschall LED blinkt.
• Soll-Zeit LED blinkt.
• Wenn Soll-Temperatur erreicht ist,
leuchtet Ultraschall LED.
• Soll-Zeit LED leuchtet.
• Rest-Zeit LED blinkt.
Ultraschall manuell stoppen • Soll-Zeit auf „0“
stellen oder
• Taste►■drücken
• Ultraschallbetrieb
aus
• Ultraschall LED erlischt
• Soll-Zeit LED leuchtet
Heizung einschalten • Soll-Temperatur
einstellen
• Heizung ist in Betrieb • Soll-Temperatur LED leuchtet
• Ist-Temperatur LED blinkt und wan-
dert Richtung Soll-Temperatur
• Wenn Ist = Soll-Temperatur dann
leuchtet nur Soll-Temperatur LED
• Wenn Ist > Soll-Temperatur dann
blinkt Ist-Temperatur LED wieder
Heizung manuell ausschal-
ten
• Soll-Temperatur in
Position „0“ stellen
• Heizung schaltet ab • Ist-Temperatur LED blinkt
Sweep-Funktion*)
einschalten
*) Sweep und Degas können
nicht gleichzeitig betrieben
werden.
• Soll-Zeit einstellen
• Taste►■drücken
• Taste Sweep
drücken
• Ultraschall arbeitet
imSweepModus
• Ultraschall LED leuchtet
• Sweep LED leuchtet
• Soll-Zeit LED leuchtet
• Rest-Zeit LED blinkt
Sweep-Funktion ausschal-
ten
• Taste Sweep drü-
cken
• Sweep-Funktion aus
• Ultraschall arbeitet
im Normalbetrieb
weiter
• Sweep LED aus
• Ultraschall LED leuchtet
• Soll-Zeit LED leuchtet
• Rest-Zeit LED blinkt
Degas-Funktion*) einschal-
ten
*) Sweep und Degas können
nicht gleichzeitig betrieben
werden.
• Soll-Zeit einstellen
• Taste►■drücken
• Taste Degas drü-
cken
• Ultraschall arbeitet
imDegas-Modus
• Degas LED leuchtet
• Ultraschall LED leuchtet
• Soll-Zeit LED leuchtet
• Rest-Zeit LED blinkt
Degas-Funktion ausschalten • Taste Degas
drücken
• Degas-Funktion aus
• Ultraschall arbeitet
im Normalbetrieb
weiter
• Degas LED aus
• Ultraschall LED leuchtet
• Soll-Zeit LED leuchtet
• Rest-Zeit LED blinkt
Auto-Degas Funktion ein-
schalten*)
*) Sweep und Degas können
nicht gleichzeitig betrieben
werden
• Taste►■drücken
• Taste Degas lang
drücken (> 2 sec.)
• Ultraschall arbeitet
10MinutenimMo-
dus Auto-Degas und
schaltet danach ab
• Degas LED blinkt
• Ultraschall LED leuchtet

DE
- 5 - DE
5. Erstinbetriebnahme
VerPAckung
Bewahren Sie die Verpackung möglichst auf oder
entsorgen Sie diese fachgerecht gemäß den gel-
tenden Entsorgungsrichtlinien.
Prüfen Auf trAnsPortschäden
Prüfen Sie das Easyclean vor der Erstinbetriebnahme
auf mögliche Transportschäden. Bei erkennbaren Be-
schädigungen darf das Gerät nicht an das Stromnetz
angeschlossen werden.
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät zum Betrieb auf eine trockene
und stabile Unterlage. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung!
Weiche Unterlagen wie z.B. Teppiche sind ungeeig-
net, da die Belüftung des Gerätes eingeschränkt wird.
WARNUNG
Stromschlaggefahr durch eindringende
Flüssigkeit! Schützen Sie das Gerät vor ein-
dringender Nässe. Das Innere dieses Geräts
ist gegen Tropfnässe geschützt. Halten Sie
trotzdem zur Vermeidung von Elektrounfäl-
lenundGeräteschädendieAufstelläche
sowie das Gehäuse trocken.
umgeBungsBedingungen
• Zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb:
+ 5 °C bis + 40 °C
• ZulässigerelativeLuftfeuchteimBetrieb:max.80%
• Betrieb nur in Innenräumen
5.1 Gerät am Stromnetz
anschließen
erforderliche netzBedingungen
Schutzkontaktsteckdose mit:
• 1 Phase (220-240 V oder 120 V);
• 1 N;
• 1 PE Schutzleiter.
netzkABel Anschliessen
Verwenden Sie das beigefügte steckbare Netzkabel.
Das Gerät darf nur an einer geerdeten Schutzkon-
taktsteckdose angeschlossen werden.
Beachten Sie, dass die angegebenen Werte auf dem
Typenschild des Gerätes mit den vorhandenen An-
schlussbedingungen übereinstimmen müssen.
6. Inbetriebnahme
6.1Reinigungsüssigkeit
einfüllen
füllstAnd BeAchten
Befüllen Sie die Reinigungswanne vor dem Einschal-
ten des Gerätes mit ausreichend geeigneter Flüssig-
keit.
Der optimale Füllstand ist ca. 2/3 der Wan-
nenhöhe.
DieMarkierungMaximalfüllstandkennzeichnetden
empfohlenen oberen Füllstand bei eingebrachtem
Reinigungsgut (Bild 1 / A).
Empfohlenen Füllstand niemals unter-
schreiten (Bild 1 / Min.).
Keine heiße Flüssigkeit in die kalte Ultra-
schallwanne füllen!
geeignete reiniger
Achten Sie bei der Auswahl der Reinigungschemie
unbedingt auf die Eignung zur Ultraschallanwendung,
dieDosierung,sowiedieMaterialverträglichkeit.
Verwenden Sie möglichst die in Kapitel 8.3 empfohle-
nen Reinigungsmittel.
VerBotene reiniger
Brennbare Produkte sind generell nicht zugelassen.
Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel 8.1
(Lösemittel).
Brand- und Explosionsgefahr!
Keinesfalls dürfen brennbare Flüssigkeiten,
bzw. Lösemittel, direkt in der Ultraschall-
Reinigungswanne verwendet werden.
Verwenden Sie die in Kapitel 8.3 gelisteten
Reinigungsmittel.
Ultraschall erhöht die Verdunstung der
Flüssigkeiten und bildet feinste Nebel aus,
die sich an Zündquellen jederzeit entzünden
können.
Beachten Sie die Hinweise zu weiteren Ein-
schränkungen im Kapitel 8.1.
Nicht direkt in der Edelstahlwanne verwen-
den
(Reinigungsglas, Kunststoffbecher oder
Säure-Einsatzwanne verwenden, siehe
Zubehör):
• Salz-,schwefel-,ussodersalpetersäurehal-
tige Reinigungsmittel.
• Wässrige Reinigungsmittel im sauren Bereich
(pH-Wert < 7) bei gleichzeitigem Eintrag von
Halogeniden (Fluoride, Chloride oder Bromide)
aus Verschmutzungen der Reinigungsteile oder
derReinigungsüssigkeit.
• Kochsalzhaltige (NaCl) Lösungen
• Haushaltsreiniger

DE
- 6 -
DE
Beachten Sie die Hinweise zu weiteren Ein-
schränkungen in Kapitel 8.2.
Die Edelstahlwanne kann innerhalb kurzer
Zeit durch Lochfraßkorrosion zerstört
werden. Die zuvor genannten Substanzen
können auch in Haushaltsreinigern enthal-
ten sein.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Her-
steller oder Lieferanten.
6.2 Einbringen der
Reinigungsteile
Achtung! Es dürfen nur Gegenstände oder
Flüssigkeiten beschallt werden. Keine Lebe-
wesenoderPanzenreinigen!
HINWEIS
Während des Ultraschallbetriebes nicht in
die Wanne fassen!
Zellwände können durch längere Ultraschal-
leinwirkung geschädigt werden.
Schalten Sie das Gerät zum Einlegen und
Herausnehmen der Teile aus.
Keine Gegenstände oder Behältnisse auf
den Wannenboden legen oder stellen!
• Verwendung von:
- Reinigungsglas,
- Kunststoffbecher
nur zusammen mit
- Edelstahl-Einsatz-Deckel
Min. 15 mm Abstand zwischen Reinigungs-
glas und Wannenboden einhalten!
Ausschließlich die in der Bedienungsanlei-
tung aufgeführten Zubehörartikel verwen-
den (Kapitel 11).
Reinigungskorb verwenden.
Legen Sie die Reinigungsteile in den Edel-
stahl-Reinigungskorb (optionales Zubehör).
Säurewanne
Beim Einsatz von Reinigungsmitteln,
welche für die Edelstahlwanne schädlich
sein können, muss ein separater Behälter
verwendet werden, z.B. Reinigungsglas,
Kunststoffbecher oder Säure-Einsatzwanne
(siehe Zubehör).
Folgende Verunreinigungen nicht direkt in
der Ultraschallwanne abreinigen
(Reinigungsglas, Kunststoffbecher oder
Säure-Einsatzwanne verwenden, siehe
Zubehör):
• uoridhaltigen(z.B.Zemente,Polierpaste)
• chloridhaltigen (z.B. Desinfektionsmittel)
• bromidhaltigen (z.B. Lötpaste, Flussmittel)
6.3 Flüssigkeit entgasen
NeuangesetzteReinigungsüssigkeitistmitLuft
gesättigt, welche die Reinigungswirkung des Ultra-
schalls behindert. Durch ein mehrminütiges Beschal-
len der Flüssigkeit vor dem Reinigungsvorgang
können diese mikroskopischen Lufteinschlüsse aus
der Flüssigkeit eliminiert werden.
tAste degAs
EntgasenSieneuangesetzteReinigungsüssigkeit,
jenachGerätegrößeca.5-10Minuten.Betätigen
Sie die Degas Taste zum Ein- und Ausschalten der
Funktion.
Auto-degAs
Das Ultraschall-Reinigungsgerät ist mit einer zu-
schaltbaren Auto-Degas Funktion ausgestattet.
Nach Ablauf einer vorprogrammierten Zeit (10 min)
wird die Degas-Funktion automatisch abgeschaltet.
Vorgehensweise
siehe Tabelle Kapitel 4.6.
Degas kann nicht gleichzeitig mit Sweep
betrieben werden.
7. Ultraschall-
Reinigungsbetrieb
Bevor Sie mit der Ultraschallreinigung beginnen,
beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise. Der
Anwender ist verantwortlich für die Kontrolle des
Reinigungsergebnisses.
VORSICHT
GefahrdurchheißeOberächenundReini-
gungsüssigkeit!
Ultraschallenergie wird physikalisch in
Wärme umgewandelt. Gerät und Flüssigkeit
erwärmen sich während des Ultraschallbe-
triebs auch bei nicht eingeschalteter Hei-
zung. Im Dauerbetrieb mit Deckel können
Temperaturen über 60 °C erreicht werden.
Im Dauerbetrieb mit Deckel und Heizung
können Temperaturen über 80 °C erreicht
werden.
Fassen Sie nicht in das Bad. Gerät und
Korb ggf. mit Handschuhen anfassen!
HINWEIS
Ultraschallgeräte können unter bestimmten
UmständenunangenehmeHörempndun-
gen hervorrufen.
Verwenden Sie beim Aufenthalt im Bereich
eines ohne Deckel betriebenen Ultraschall-
gerätes einen persönlichen Gehörschutz.

DE
- 7 - DE
HINWEIS
Ultraschall kann bei längerer Einwirkung,
insbesondere bei niedrigen Reinigungsfre-
quenzen,empndlicheOberächenbeschä-
digen.
AchtenSiespeziellbeiempndlichenOber-
ächenaufeineangepassteBeschallungs-
dauer.
Prüfen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig den
Reinigungsfortschritt, sowie die Beschaf-
fenheitderMaterialoberäche.
HINWEIS
Ultraschallenergie wird physikalisch in Wär-
me umgewandelt.
GerätundReinigungsüssigkeiterwärmen
sich während des Ultraschallbetriebs auch
bei nicht eingeschalteter Heizung.
Im Dauerbetrieb mit Deckel können Tempe-
raturen über 80 °C erreicht werden. Berück-
sichtigenSiebeitemperaturempndlichem
Reinigungsgut die Erwärmung der Reini-
gungsüssigkeit.
Beachten Sie bei der Abreinigung von
frischen Eiweiß- und Blutverunreinigungen,
dassdieTemperaturderReinigungsüssig-
keit unter 42 °C bleibt.
7.1 Aufheizen der
Reinigungsüssigkeit
Heizen Sie entsprechend der Verschmutzung, sowie
zur Unterstützung des Reinigungsmittels, die Reini-
gungsüssigkeitgegebenenfallsauf.Zurschnelleren
Aufheizung und Vermeidung von Energieverlusten
empfehlen wir den Gerätedeckel (optionales Zube-
hör) zu verwenden.
Die Ultraschallenergie wird physikalisch in
Wärme umgewandelt. Niedrig vorgewählten
Temperaturen können im Ultraschallbetrieb
überschritten werden.
Die Reinigungswirkung durch Ultraschallkavitation
lässt bei hohen Temperaturen nach. Wir empfehlen
im Allgemeinen nicht über 80 °C Badtemperatur zu
reinigen.
DiejeweilsempfohleneReinigungstemperaturnden
Sie in der Produktinformation der Reiniger.
VORSICHT
Hohe Temperaturen! Verbrennungs- und
Verbrühungsgefahr!
Badüssigkeit,Schwingwanne,Gehäuse,
Deckel, Korb und Reinigungsgut können je
nach Aufheiztemperatur sehr heiß werden.
Fassen Sie nicht in das Bad! Gerät und
Korb ggf. mit Handschuhen anfassen!
Hinweis zur Reinigungstemperatur im
Medizinbereich:
Beachten Sie bei der Abreinigung von
frischen Eiweiß- und Blutverunreinigungen,
dass die Temperatur unter 42°C bleibt.
Überwachen Sie die Temperatur auch bei
niedrig eingestellter oder ausgeschalteter
Heizung.
Vorgehensweise
1. Schalten Sie das Gerät mit der on/off Taste ein.
2. Stellen Sie die gewünschte Reinigungstemperatur
am Drehschalter Temperatur zur Temperaturvor-
wahl ein.
Die gewählte Temperatur wird an der LED Anzeige
permanent leuchtend dargestellt.
Die Heizung ist nun in Betrieb bis die vorgewählte
Temperatur erreicht ist.
Auf der LED Anzeige wird zusätzlich die Ist-Tempera-
tur blinkend dargestellt.
Sobald die gewählte Soll-Temperatur erreicht ist,
schaltet sich die Heizung ab.
Die entsprechende LED leuchtet permanent.
7.2 Temperaturgesteuerte
Reinigung
funktionsweise
Das Ultraschall-Reinigungsgerät ist mit einer zu-
schaltbaren temperaturgesteuerten Reinigungsfunkti-
on ausgestattet. Der Reinigungsvorgang wird erst bei
Erreichen der gewünschten Badtemperatur automa-
tisch gestartet.
Vorgehensweise
1. schalten Sie das Gerät mit der on/off Taste ein.
2. stellen Sie die gewünschte Soll-Temperatur ein.
3. stellen Sie die gewünschte Ultraschall-Reini-
gungszeit ein.
4. drückenSiedieTaste►■lang(>2sec.):
Das Gerät beginnt mit der Aufheizung.
Während der Aufheizzeit wird der Ultraschall in
Intervallen zur Umwälzung der Flüssigkeit zuge-
schaltet.
Bei erreichen der eingestellten Solltemperatur wird
der Ultraschall für die Dauer der vorgewählten
Reinigungszeit eingeschaltet.
Nach Ablauf der Reinigungszeit schaltet
sich der Ultraschall automatisch ab. Die
Heizung arbeitet bei der eingestellten Tem-
peratur weiter.

DE
- 8 -
DE
7.3 Umwälzfunktion beim
Aufheizen
Ohne Umwälzung der Flüssigkeit steigt die erzeugte
WärmephysikalischbedingtandieOberäche.Es
entsteht ein starkes Temperaturgefälle in der Reini-
gungswanne. Um eine gleichmäßige Aufheizung der
Reinigungsüssigkeitzuerreichen,isteinegelegentli-
che Umwälzung z.B. mittels Ultraschall sinnvoll.
Das Ultraschall-Reinigungsgerät ist mit einer zu-
schaltbaren Umwälzfunktion ausgestattet, die bereits
während der Aufheizphase für eine optimale Durch-
mischungderReinigungsüssigkeitsorgt.
funktionsweise
Der Ultraschall wird in einminütigen Intervallen für
jeweils ca. 5 Sekunden aktiviert.
Vorgehensweise
1. Schalten Sie das Gerät mit der on/off Taste ein.
2. Stellen Sie die gewünschte Reinigungszeit
(Soll-Zeit) ein.
3. Stellen Sie die gewünschte Soll-Temperatur ein.
4. DrückenSiezumStartendieTaste►■lang
(> 2 sec.).
(siehe Tabelle Kapitel 4.6)
Funktion nur bei Soll-Temperatur > Ist-Tem-
peratur.
7.4 Reinigungsvorgang
manuell starten
Schalten Sie das Gerät mit der on/off Taste ein.
reinigungszeit wählen
Wählen Sie am Drehschalter Reinigungszeit die ge-
wünschte Reinigungsdauer.
An der LED Anzeige wird die gewünschte Soll-Zeit
angezeigt.
kurzzeitBetrieB
Stellen Sie für Kurzzeitbetrieb den Drehschalter im
Uhrzeigersinn auf die gewünschte Reinigungsdauer
ein.DrückenSiedieTaste►■umdenUltraschallbe-
trieb zu starten. Das Gerät startet mit der Ultraschall-
reinigung. Die Restzeit wird zusätzlich blinkend auf
der LED Anzeige angezeigt. Der Ultraschall wird nach
Ablauf der Soll-Zeit automatisch abgeschaltet.
dAuerBetrieB
Für Dauerbetrieb stellen Sie den Drehschalter im
Uhrzeigersinn in die Position ∞. In der Stellung
Dauerbetrieb erfolgt keine automatische Abschaltung.
Die Ultraschallfunktion muss vom Anwender nach der
ReinigungdurchDrückenderTaste►■abgeschaltet
werden, oder stellen Sie den Drehschalter zurück in
die 0-Position.
Achtung: Drehschalter nur gegen den Uhr-
zeigersinn in die 0-Position zurückdrehen!
Zur Vermeidung eines versehentlichen Dau-
erbetriebs ist das Ultraschall-Reinigungsge-
rät mit einer Sicherheitsabschaltung aus-
gestattet. Nach 12 h Dauerbetrieb wird das
Gerät automatisch komplett abgeschaltet.
Falls Sie das Gerät unmittelbar weiterbetrei-
ben wollen, brauchen Sie es lediglich neu
zu starten.
7.5 Sweep-Funktion
Das Ultraschall-Reinigungsgerät ist mit einer zu-
schaltbaren Sweep-Funktion ausgestattet.
funktionsweise
DurchpermanentesverschiebenderMaximalzonen
desSchalldrucksinderReinigungsüssigkeitwird
eine homogenere Beschallung in der Reinigungswan-
ne erreicht. Insbesondere bei großvolumigen Reini-
gungsteilen kann es sinnvoll sein, die Sweep-Funkti-
on einzuschalten.
Vorgehensweise
Drücken Sie zum Ein- und Ausschalten die Taste
Sweep.
Degas kann nicht gleichzeitig mit Sweep
betrieben werden.
7.6 Nach der Reinigung
reinigungsgut nAchBehAndeln
Spülen Sie nach der Reinigung das Reinigungsgut
nachBedarfz.B.unterießendemWasserab.
gerät entleeren
Warnung vor elektrischem Schlag!
Vor dem Entleeren Netzstecker ziehen!
Beim Entleeren darauf achten, dass keine
ReinigungsüssigkeitindenGerätestecker
ießt!
Entleeren Sie die Flüssigkeit aus dem Gerät, sobald
diese verschmutzt ist oder das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht betrieben wird. Bestimmte
Rückstände und Verschmutzungen können die Edel-
stahlwanne angreifen.
Empfehlung:
Über die Geräteecke hinten rechts auskip-
pen.
Darauf achten, dass keine abrasive Rück-
stände (Gips, Einbettmasse, Poliermittel-
reste, Metalle, etc.) in der Ultraschallwanne
zurückbleiben, Gefahr von Kavitationskor-
rosion!

DE
- 9 - DE
8. Reinigungsmittel
Bei der Auswahl des Reinigungsmittels
sollte unbedingt auf die Eignung für
Ultraschallbäder geachtet werden, da sonst
Schäden an der Schwingwanne, schlimm-
stenfalls Verletzungen des Bedienperso-
nals, auftreten können.
Verwenden Sie die in Punkt 8.3 genannten Reini-
gungsmittel.
Bitte beachten Sie unbedingt die Einschränkungen
zu lösemittelhaltigen und wässrigen Reinigern in den
Kapiteln 8.1 und 8.2.
Beachten Sie für alle in den Kap. 8.1 und 8.2 aufge-
führten Reinigungsmittel unbedingt die Sicherheitsda-
tenblätter der jeweiligen Hersteller.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Lieferanten oder den
Hersteller.
hAftungsAusschluss
Alle Schäden, die durch Nichtbeachtung der in Kapi-
tel 8.1 und 8.2 genannten Einschränkungen hervor-
gerufenwerden,unterliegennichtderMängelhaftung
des Herstellers.
8.1 Einschränkungen zu
lösemittelhaltigen
Reinigern
Achtung! Auf keinen Fall dürfen brennbare
Flüssigkeiten, bzw. Lösemittel, direkt in der
Ultraschall-Reinigungswanne verwendet
werden. Es besteht Brand- und Explosions-
gefahr!
Ultraschall erhöht die Verdunstung der
Flüssigkeiten und bildet feinste Nebel, die
sich an Zündquellen jederzeit entzünden
können.
ExplosionsgefährlicheStoffeundentzündlicheLöse-
mittel
• der Gefahrenklassen nach VbF: AI, B, AII, AIII
• oder gekennzeichnet gemäß EG-Richtlinien durch
Symbole und Gefahrenhinweise E bzw. R 1, R 2
• oderR3fürexplosionsgefährlicheStoffe
• oder F+, F bzw. R 10, R 11 oder R 12 für
entzündliche Stoffe
dürfen nicht in die Edelstahlwanne des Ultraschallge-
rätes eingebracht und beschallt werden.
AusnAhme
Den allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften entspre-
chend, können begrenzte Volumina entzündlicher
Flüssigkeiten(maximal1Liter)ineinemUltraschall-
gerät unter folgenden Voraussetzungen beschallt
werden: In dem diese Flüssigkeiten bei ausreichen-
der äußerer Lüftung in einem entsprechenden sepa-
raten Behälter (Beispiel Becherglas), in die mit nicht
entzündlicher Flüssigkeit (Wasser mit einigen Trop-
fen Netzmittel) gefüllte Edelstahlwanne eingebracht
werden.
8.2 Einschränkungen zu
wässrigen Reinigern
Verwenden Sie direkt in der Ultraschallwanne keine
wässrigen Reinigungsmittel im sauren Bereich
(pH-Wert kleiner 7), in welche Fluorid- (F-), Chlorid-
(Cl-) oder Bromid- (Br-) Ionen mit der Verschmutzung
der Teile oder mit dem Reinigungsmittel eingebracht
werden. Diese zerstören die Edelstahlwanne bei
Ultraschallbetrieb in kurzer Zeit durch Lochfraßkorro-
sion.
säuren und lAugen
WeitereMittel,welchebeihohenKonzentrationen
und / oder Temperaturen auf die Edelstahlwannen bei
Ultraschallbetrieb korrosiv zerstörend einwirken sind,
ohne Anspruch auf Vollständigkeit: z.B. Salpetersäu-
re, Schwefelsäure, Ameisensäure, Flusssäure (auch
verdünnt).
sPülmittel und hAushAltsreiniger
Spülmittel und Haushaltsreiniger können geringen
MengenvonChloridenenthalten.
In der Regel ist die Konzentration der Chloride so ge-
ring, dass sie nicht auf der Verpackung der Spülmittel
und Haushaltsreiniger angegeben werden müssen,
und daher nicht erkannt werden.
TrotzdemkönnenauchdiesegeringenMengendazu
führen, dass bereits nach kurzer Zeit der Edelstahl
der Ultraschallwanne und Einsatzkörbe Beschädigun-
gen wie Rostbildung, Lochfraßkorrosion und Zerstö-
rung aufweisen.
Verwenden Sie daher nur die in Kapitel 8.3 aufgeführ-
ten Reinigungsmittel.
VerschlePPter eintrAg
Die vorstehenden Beschränkungen für die Verwen-
dung der Ultraschallwanne gelten auch, wenn die
o.g. chemischen Verbindungen als Verschmutzung
oder in Form von Verschleppung, in die wässrigen
Medien(insbesondereauchbeidestilliertemWasser)
eingebracht werden.
säurewAnne
VerwendenSiebeiBenutzungvorgenannterMedien
eine entsprechende Säure-Einsatzwanne
(als Zubehör erhältlich).
desinfektionsmittel
Des Weiteren gelten diese Einschränkungen auch für
handelsübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel,
sofern diese die o.g. Verbindungen enthalten.
sicherheitsVorschriften
Beachten Sie auch die vom Hersteller der Chemikali-
en angegebenen Sicherheitsvorschriften (z.B. Brille,
Handschuhe, R- und S-Sätze).

DE
- 10 -
DE
8.3 Empfohlenes
Reinigungsmittel
go-2011
Gips- & Alginat-Entferner, gebrauchsfertig.
Reinigt mühelos
• Anmischbecher
• Kunststoffprothesen
• Abdrucklöffel
• Güsse
• Instrumente
• Hilfsmittel
von Dentalgipsen, gipsgebundenen Einbettmassen
und Alginaten -auch an schwer zugänglichen Stellen.
Ultraschall und Temperierung des Bades auf 40–50°C
beschleunigen den Reinigungsvorgang.
9. Instandhaltung
9.1Wartung/Pege
Achtung! Ziehen Sie vor Wartungs- und
PegemaßnahmenunbedingtdenNetz-
stecker!
NachWartung,PegeundDesinfektion
gründlich mit Wasser nachreinigen!
wArtung
Dieses Ultraschall-Reinigungsgerät ist wartungsfrei.
Prüfen Sie jedoch zwecks elektrischer Sicherheit
regelmäßig das Gehäuse sowie das Netzkabel auf
Beschädigungen.
Pflege gehäuse
Rückstände von Reinigungsmittel können je nach Art
der Verschmutzung mit Haushaltsreiniger oder han-
delsüblichen Entkalker feucht abgewischt werden.
Gerät niemals ins Wasser tauchen!
desinfektion
BeiAnwendungdesGerätesimMedizin-undGe-
sundheitsbereich ist es aus hygienischen Gründen
erforderlich,dieSchwingwanneunddieOberächen
regelmäßigzudesinzieren(handelsüblichesFlä-
chen-Desinfektionsmittel).
9.2 Lebensdauer der
Schwingwanne
Die Schwingwanne, insbesondere die schallabst-
rahlenden Flächen unterliegen physikalisch bedingt
einen gewissen Verschleiß. Die im Laufe der Zeit
entstehendenVeränderungendieserOberächenäu-
ßern sich zunächst in grauen Stellen und in der Folge
mitMaterialabtragungen,dersogenanntenKavitati-
onserosion. Bei diesem Ultraschall-Reinigungsgerät
wird bereits ein hochkavitationsfester Spezialstahl
verwendet. Zur Verlängerung der Lebensdauer emp-
fehlen wir folgende Hinweise zu berücksichtigen:
•Reinigungsrückstände,insbesondereMetallteile
und Flugrosterscheinungen regelmäßig
entfernen.
• Geeignete Reinigungschemie verwenden,
insbesondere hinsichtlich der Verbindung mit
dem Schmutzeintrag beachten (siehe Hinweise
Kapitel 8.2).
• Reinigungsmedium rechtzeitig austauschen.
• Ultraschall nicht unnötig betreiben, nach
Reinigungsende ausschalten.
• Kein direkter Kontakt von Objekten mit Boden
oder Wand des Geräts.
9.3 Reparaturen
Öffnen nur durch autorisiertes Fachperso-
nal!
Reparatur- und Wartungsarbeiten, bei denen das Ge-
rät angeschlossen und geöffnet sein muss, dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
WARNUNG
Stromschlaggefahr durch spannungsfüh-
rende Teile im Gerät!
Ziehen Sie vor Öffnen des Gerätes unbe-
dingt den Netzstecker!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung
für Schäden, verursacht durch unbefugte
Eingriffe am Gerät.
Verschleiß-bzw.ErsatzteilendenSieinderErsatz-
teilliste im Internet unter www.renfert.com/p918.
Wenden Sie sich bei Ausfall des Gerätes an den
Lieferanten oder Hersteller.
10. Technische Daten
Wannemax.Volumen(ca.Liter): 2,75
Wanne Arbeitsvolumen (ca. Liter): 1,90
WanneInnenmaßeBxHxT
(ca.mm): 240x100x137
GerätAußenmaßeBxHxT
(ca.mm): 300x214x179
KorbInnenmaßeBxHxT(ca.mm): 198x50x106
Gewicht (ca. kg): 3,3
Netzspannungsvarianten (Vac): 120
220 - 240
Frequenz (Hz): 50 / 60
Ultraschall Frequenz (kHz): 37
Leistungsaufnahme gesamt (W): 280
Ultraschall Leistung effektiv (W): 80
UltraschallSpitzenleistungmax*(W): 320
Heizleistung (W): 200
*) Doppelhalbwellen-Schall.
Die Wahl der Signalform wurde der Wannengeometrie ange-
passt. Aufgrund der Signalform ergibt sich der 4- bzw. 8-fache
WertfürdenmaximalenSpitzenwertderUltraschallleistung.

DE
- 11 - DE
11. Zubehör
1850-0001 Kunststoffdeckel, grau
1850-0002 Edelstahl-Einsatz-Deckel
1850-0003 Einsatzkorb Edelstahl
1850-0004 Tauchkorb Edelstahl 59 mm
1850-0005 Säure-Einsatzwanne Kunststoff
(inkl. spez. Deckel)
1850-0006 Reinigungsglas 600 ml mit Deckel und
Gummiring
1850-0007 Kunststoffbecher mit Deckel
2011-0000 GO 20111
12. Garantie
Bei sachgemäßer Anwendung gewährt Renfert auf
alle Teile des Easyclean eine Garantie von
3 Jahren. Diese Garantie gilt insbesondere auch
für die Schwingwanne. Voraussetzung für die Inan-
spruchnahme der Garantie ist das Vorhandensein der
Original-Verkaufsrechnung des Fachhandels.
Ausgeschlossen aus der Garantieleistung sind Teile,
die einer natürlichen Abnutzung ausgesetzt sind (Ver-
schleißteile) sowie Verbrauchsteile. Diese Teile sind
in der Ersatzteilliste gekennzeichnet.
Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Verwen-
dung,beiMissachtungderBedienungs-,Reinigungs-,
Wartungs- und Anschlussvorschriften, bei Eigen-
reparatur oder Reparatur durch nicht autorisiertes
Personal, bei Verwendung von Ersatzteilen anderer
Hersteller und bei ungewöhnlichen oder nach den
VerwendungsvorschriftennichtzulässigenEinüssen.
Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der
Garantie.
13. Entsorgungshinweis für
die Länder der EU
Zur Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinde-
rung der Umweltverschmutzung und um die Wieder-
verwertung von Rohstoffen (Recycling) zu verbes-
sern, wurde von der europäischen Kommission eine
Richtlinie erlassen, nach der elektrische und elek-
tronische Geräte vom Hersteller zurückgenommen
werden, um sie einer geordneten Entsorgung oder
einer Wiederverwertung zuzuführen.
Die Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, dürfen innerhalb der Europäischen Union daher
nicht über den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt
werden:
Bitte informieren Sie sich bei Ihren lokalen Behörden
über die ordnungsgemäße Entsorgung.
13.1 Besondere Hinweise für
Kunden in Deutschland
Bei den Renfert Elektrogeräten handelt es sich um
Geräte für den kommerziellen Einsatz.
Diese Geräte dürfen nicht an den kommunalen
Sammelstellen für Elektrogeräte abgegeben werden,
sondern werden von Renfert zurückgenommen.
HinweisedazundenSieauchimInternetunter
www.renfert.com

DE
- 12 -
DE
Änderungen vorbehalten
14. Problembehebung
Befund Mögliche Ursache Behebung
Gehäuse beschädigt • Fremdeinwirkung, Transportscha-
den
• Gerät an den Lieferanten oder Hersteller ein-
schicken
Netzkabel beschädigt • Fremdeinwirkung, Transportscha-
den
• Original Netzkabel vom Hersteller oder Liefe-
ranten beziehen
Keine Gerätefunktionen;
Alle LED Anzeigen dunkel
• Netzstecker nicht eingesteckt
• Steckdose stromlos
• Netzkabel beschädigt / unterbro-
chen
• Elektronikstörung
• Netzstecker einstecken
• Steckdose/Sicherung prüfen
• Netzkabel ersetzen
• Gerät zum Hersteller / Lieferanten einschicken
Keine Ultraschallfunktion;
LED Anzeige Ultraschall
dunkel
• Drehschalter Ultraschallbetrieb in
„0“ – Position
• Gerät ist ausgeschaltet
• Taste►■(Ultraschall)nichtge-
drückt
• Elektronikstörung
• Drehschalter Ultraschallbetrieb einschalten
• Gerät mit Taste on/off einschalten
• Taste►■einschalten
• Gerät zum Hersteller / Lieferanten einschicken
Keine Ultraschallfunktion;
LEDs der LED Anzeige
Reinigungszeit blinken
abwechselnd(„Lauicht“)=
Fehleranzeige Ultraschall
• ungünstiger Füllstand
• Elektronikstörung
• Füllstand ändern
• Gerät aus- und einschalten. Bei erneuter Feh-
leranzeige: Gerät zum Hersteller / Lieferanten
einschicken
Reinigungsergebnis nicht
befriedigend
• ggf. kein Reinigungsmittel oder
ungeeignetes Reinigungsmittel
• ggf. Reinigungstemperatur nicht
optimal
• ggf. Reinigungszeit zu kurz
• Geeignetes Reinigungsmittel verwenden
• Reinigungsüssigkeitaufheizen
• Reinigungsintervall wiederholen
Gerät heizt nicht auf; Tem-
peratur LED Anzeige dunkel
• Drehschalter Temperatur in „0“ –
Position
• Gerät ist ausgeschaltet
• Elektronikstörung
• Drehschalter Temperatur einschalten
• Gerät mit Taste on/off einschalten
• Gerät zum Hersteller / Lieferanten einschicken
Keine Heizungsfunktion;
LEDs der LED Anzeige
Temperatur blinken abwech-
selnd(„Lauicht“)=Fehler-
anzeige Heizung
• Elektronikstörung • Gerät aus- und einschalten. Bei erneuter Feh-
leranzeige: Gerät zum Hersteller / Lieferanten
einschicken
Aufheizzeit nicht befriedi-
gend
• Wärmeenergie entweicht
• Keine Umwälzung der Reini-
gungsüssigkeit
• Deckel verwenden (optionales Zubehör)
• z.B. Ultraschall zusätzlich einschalten
(siehe Punkt 7.3)
Gerät erzeugt beim Heizen
Kochgeräusche
• Keine Umwälzung der Reini-
gungsüssigkeit
• z.B. Ultraschall zusätzlich einschalten
(siehe Punkt 7.3)
Eingestellte Temperatur wird
überschritten
• Temperatursensor erfasst nicht
die Durchschnittstemperatur
(keine Umwälzung)
• Temperatur Vorwahl zu niedrig
• Ultraschallenergie heizt die Flüs-
sigkeit weiter auf (physikalischer
Vorgang)
• Flüssigkeit manuell oder mit Ultraschall umwäl-
zen
• Bei niedrigen Soll-Temperaturen Heizung aus-
lassen
• Ultraschall nur kurzzeitig einschalten
Keine Gerätefunktion; LEDs
der LED Anzeige Ultraschall
und LED Anzeige Tempe-
ratur blinken abwechselnd
(„Lauicht“)=Fehleranzeige
Programmsteuerung
• Elektronikstörung • Gerät aus- und einschalten
Bei erneuter Fehleranzeige: Gerät zum Herstel-
ler / Lieferanten einschicken

- 1 - EN
EN
Easyclean
1850-0000 / 1850-1000
ENGLISH
1. General
The present Operating Instructions are part of the
delivered equipment. They must be ready for use at
any time and remain with the unit in case of resale.
Carefully read the Operating Instructions before using
of the unit and operate the electrical appliance ac-
cording to the instructions.
We reserve the right to carry out technical modica-
tions on the unit due to advanced development.
Reprints, translations and copying of any kind, includ-
ing parts of the document, must be authorised by the
editor.
The copy right remains with the editor.
2. Important safety
warnings
Read before initial operation!
intended use
• The present ultrasonic cleaning unit has been
designed for the treatment of items and liquids
only.
• No cleaning of living beings or plants!
user
• The unit must be operated by instructed staff.
Do not let children operate the unit.
mAins connection
• For safety reasons, the present unit must be
connected to a correctly grounded socket
only. The technical details indicated on the
nameplate must correspond with the available
mains connection details, in particular those of
the mains voltage and current connected value.
PreVention of electricAl Accidents
• The unit must be opened by authorised
specialised personnel only.
• For purposes of maintenance and care of the
unit, in case of suspected humidity inside
the unit or in case of malfunctions and after
operation pull the mains plug.
• It is the responsibility of the operator that
national regulations during operation and
regarding a repeated safety inspection of
electrical equipment are complied with. For
Germany these are the regulation 3 by DGUV
(German Statutory Accident Insurance) in
relation with VDE 0701-0702 (Association for
Electrical & Electronic Technology).
1. General 1
2. Important safety warnings 1
3.1 Ultrasonic cleaning factors 2
4. Product description 3
4.1 Product features 3
4.2 Delivered equipment 3
4.3 Unit front view / side view 3
4.4 Unit back view 3
4.5 Description of operating elements 3
4.6 Operating and display functions 4
5. Initial operation 5
5.1 Connecting the unit to the mains 5
6. Putting unit into operation 5
6.1 Filling of the unit 5
6.2 Placement of cleaning items 6
6.3 Degassing of liquid 6
7. Ultrasonic cleaning process 6
7.1 Heating up of the cleaning liquid 7
7.2 Temperature-controlled cleaning 7
7.3 Automatic mixing of the liquid during
heating up 7
7.4 Starting the cleaning process manually 8
7.5 Sweep function 8
7.6 After the cleaning 8
8. Cleaning media 8
8.1 Limitations of use of cleaners containing
solvents 8
8.2 Limitations on aqueous cleaners 9
8.3 Recommended cleaning agent 9
9. Maintenance 9
9.1 Maintenance / Care 9
9.2 Service life of the transducer tank 10
9.3 Repair 10
10. Technical details 10
11. Accessories 10
12. Warranty 10
13. Disposal instructions for countries in the
EU 10
14. Trouble shooting 11
Contents

- 2 -
EN
EN
cleAning liquid
• Filltheunitwithasufcientquantityof
cleaning liquid before switch-on. Flammable
liquids must not be treated by ultrasound
directlyinthecleaningtank:riskofreand
explosion!
hot surfAces And liquids
• Risk of burning and scalding! Depending on
the operational period of the unit, unit surfaces,
cleaning liquid, basket and cleaning items can
heat up considerably.
noise emission
• Ultrasonic units can produce annoying sounds.
• Wear personal ear protection devices when
working close to an ultrasonic unit which is
operated without cover.
sound trAnsmission At PhysicAl contAct
• Do not reach inside the cleaning liquid or touch
sound-carrying parts (tank, basket, cleaning
items, etc.) during operation.
reAch
• Information on REACH and SVHC is available
on our website www.renfert.com, in the
Support area.
exclusion of liABility
• The manufacturer cannot be held liable for
damages on persons, equipment or cleaning
items caused by improper use. The operator is
responsible for the instruction of the operating
staff.
• Only spare parts and accessories supplied or
authorized by Renfert GmbH may be used with
this product. If other spare parts or accessories
are used, this could have a detrimental effect
on the safety of the device, increase the risk
of serious injury and lead to damage to the
environment or the device itself.
3. Functioning
Today, cleaning by ultrasound is the most modern ne
cleaning method.
The electric high-frequency energy created by an
ultrasonic generator is transformed into mechanical
energy by piezo-electrical transducer systems and is
then transmitted into the bath.
This process creates millions of tiny vacuum bub-
bles which implode due to the variations of pressure
caused by the ultrasonic activity. Highly energetic liq-
uid jets are created. These jets remove dirt particles
from surfaces and even from the smallest grooves
and bores.
3.1 Ultrasonic cleaning factors
Basically, the cleaning result depends on
four factors:
mechAnicAl energy
Ultrasonic energy is probably the most important me-
chanical factor in the cleaning process. This energy
must be transmitted through a liquid medium to the
surfaces which are to be cleaned.
The present Easyclean unit is tted with the innova-
tive sweep function device: electronic oscillation of
the sound eld (sweep function) prevents the forma-
tion of zones of low performance in the ultrasonic
bath.
cleAning mediA
For saponication and removal of the dirt particles a
suitable cleaning agent is required.
Use only cleaning agents which are specically ap-
proved for the ultrasonic mode.
Cleaning chemicals are also necessary to reduce the
surface tension. This increases considerably the ef-
ciency of the ultrasonic activity.
temPerAture
The effect of the cleaning medium is improved by the
optimised temperature of the cleaning liquid.
For Renfert cleaning products please observe the
instructions given on the label or the product informa-
tion leaets.
cleAning Period
The cleaning period depends on the degree and the
kind of contamination and on the correct selection of
ultrasonic energy, cleaning agent and temperature.

- 3 - EN
EN
4. Product description
4.1 Product features
• Cleaning tank made of cavitation-resistant stainless
steel.
• Casing made of stainless steel, hygienic and easy
to clean.
• High performance sandwich transducer systems.
• Sweep function for an optimised sound eld distri-
bution in the cleaning liquid.
• Degas function for the efcient degassing of the
cleaning liquid and for laboratory purposes.
• Auto degas function for automatic degassing
cycles, i.e. with fresh cleaning liquids.
• Dry-run protected heating.
• Temperature-controlled ultrasonic operation: the
cleaning process starts automatically when the set
temperature is reached; the cleaning liquid is regu-
larly mixed during the heating up so that the clean-
ing liquid is evenly heated.
• Automatic mixing during heating-up period.
• Plug-in mains supply.
• Electronical turning knobs.
• Display of both set values and actual values via
LED settings.
• Splash-water-proof operating panel.
• Plastic carrying handles.
• Automatic switch-off after 12 h operation to prevent
unintended permanent operation.
4.2 Delivered equipment
1 Ultrasonic cleaning unit
1 Mains cable
1 Operating Instructions
4.3 Unit front view / side view
Figure 1
A Recommended ll level
MaxDo not exceed this level when the items for
cleaning have been added.
Min Never allow the level to fall below this mark.
B Plastic carrying handles for the safe transporta-
tion of the unit even with hot casing.
C Operating panel for the control of the operating
functions.Description see section 4.5.
4.4 Unit back view
Figure 2
A Mains supply socket for quick and easy
removal of the mains cable e.g. for
transportation purposes
4.5 Description of operating
elements
Figure 3
A Turning knob cleaning period *)
Setting options for short-period operation: 1; 2;
3; 4; 5; 10; 15; 20; 25; 30 min (with automatic
switch-off).
Permanent position ∞ for continued operation.
Here the unit must be switched off by hand.
For safety reasons the unit is automatically
switched off after 12h permanent operation.
B LED display cleaning period indication of set
period and remaining period.
C Turning knob temperature *) temperature range
variable in 5°C steps from 30° up to 80°C.
D LED display temperature indication of set value
and actual value of liquid temperature.
E Key sweep function for an optimised sound
eld distribution in the cleaning liquid; Sweep
LED.
F Key degas function (manual and auto degas
– see chart 4.6) Degas function for efcient
degassing of cleaning uid.
Degas LED.
G Key start/stop for ultrasonic operation and
temperature-controlled operation. Ultrasonic
LED
H Key on/off for switching the unit on and off; on/
off LED
*) for setting the value: turn knob clockwise
for resetting the value: turn knob anti-clockwise

- 4 -
EN
EN
4.6 Operating and display
functions
see also Figure 3
Action Setting Result Display
switch on unit • press on/off key • unit is ready for
operation
• on/off LED is on
switch off the unit • press on/off key • unit is switched off • all displays are off
start ultrasound
- now -
• select period by turn-
ing knob for cleaning
period
• press key ►■
(ultra-sound)
• ultrasound is
operating
• ultrasound LED is on
• set period LED is on
• remaining period LED blinks
(only in timer operation)
start ultrasound
- temperature-controlled*);
with mixing of cleaning liquid
*) if set temperature > actual
temperature
• set period
• set temperature
by turning knob for
temperature
• keep key ►■
pressed for > 2 sec
• heating operates
• ultrasound is started
automatically after
reaching the set tem-
perature
• set period ultrasound
runs down
• ultrasound LED blinks
• set period LED blinks
• as soon as the set temperature is
reached the ultrasound LED is on
• set period LED is on
• remaining period LED blinks
stop ultrasound before end
of set period
• turn set period to 0
or
• press key ►■
• ultrasound switched
off
• ultrasound LED is off
• set period LED is on
switch on heating • select set
temperature
• heating operates • set temperature LED is on
• actual temperature LED blinks and
goes towards set temp.
• as soon as actual temp. = set temp.,
only the set temp. LED is on
• if actual temperature > set tem-
perature, the temperature LED starts
blinking again
switch off heating by hand • turn set temperature
to position „0“
• heating switched off • set temperature LED blinks
switch on sweep function*)
*) sweep and degas cannot be
operated at the same time
• select set period
• press key ►■
• press key sweep
• ultrasound operates
in sweep mode
• sweep LED is on
• ultrasound LED is on
• set period LED is on
• remaining period LED blinks
switch off sweep function • press key sweep • sweep function is
switched off
• ultrasound continues
in standard operating
mode
• sweep LED is off
• ultrasound LED is on
• set period LED is on
• remaining period LED blinks
switch on degas function*)
*) sweep and degas cannot be
operated at the same time
• select set period
• press key ►■
• press key degas
• ultrasound operates
in degas mode
• degas LED is on
• ultrasound LED is on
• set period LED is on
• remaining period LED blinks
switch off degas function • press key degas • degas function is
switched off
• ultrasound continues
in standard operating
mode
• degas LED is off
• ultrasound LED is on
• set period LED is on
• remaining period LED blinks
switch on auto degas func-
tion*)
*) sweep and degas cannot be
operated at the same time
• press key ►■
• keep degas key
pressed > 2 sec
• ultrasound operates
in auto degas mode
for 10 minutes and
then switches off
• degas LED blinks
• ultrasound LED blinks
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Renfert Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals