Renfert Silent V4 Operating and installation instructions

ES
IT
FR
EN
DE

ZH
UK
PL
RU
Номер серии и дата изготовления указаны на фирменной табличке прибора.
TR
PT
ES
IT
FR
EN
DE

Made in Germany
SILENT V4
21-6669 17102019
DE
ORIGINALBEDIENUNGSANLEITUNG

- 2 -
1. Einleitung........................................................................................................... 3
1.1 Verwendete Symbole .................................................................................................................................. 3
2. Sicherheit........................................................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................ 4
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung.............................................................................................................. 4
2.3 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb..................................................................................... 4
2.4 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport ............................................................................... 4
2.5 Gefahren- und Warnhinweise...................................................................................................................... 4
2.5.1 Allgemeine Hinweise................................................................................................................................................................4
2.5.2 SpezischeHinweise ...............................................................................................................................................................5
2.6 Zugelassene Personen ............................................................................................................................... 5
2.7 Haftungsausschluss.................................................................................................................................... 5
3. Produktbeschreibung......................................................................................... 6
3.1 Allgemeine Beschreibung ........................................................................................................................... 6
3.2 Baugruppen und Funktionselemente .......................................................................................................... 6
3.3 Lieferumfang ............................................................................................................................................... 7
3.4 Zubehör....................................................................................................................................................... 7
4. Inbetriebnahme.................................................................................................. 8
4.1 Auspacken .................................................................................................................................................. 8
4.2 Aufstellen .................................................................................................................................................... 8
4.2.1 Integration in Möbelsystem ......................................................................................................................................................8
4.2.2 Externe Abluftführung...............................................................................................................................................................8
4.3 Elektrischer Anschluss ................................................................................................................................ 8
4.4 Druckluft Anschluss..................................................................................................................................... 9
4.5 Anschluss an Absaugstelle ......................................................................................................................... 9
4.6 Quattro Control-Box (= QCB)...................................................................................................................... 9
4.6.1 Anschluss der Quattro Control-Box....................................................................................................................................... 10
4.6.2 Anschluss der Elektrogeräte ................................................................................................................................................. 10
5. Bedienung ........................................................................................................10
5.1 Einschalten................................................................................................................................................ 10
5.1.1 Stand-By................................................................................................................................................................................ 10
5.2 Saugleistung ............................................................................................................................................. 11
5.3 Turbostufe ................................................................................................................................................. 11
5.4 Betrieb....................................................................................................................................................... 11
5.4.1 Single-Betrieb........................................................................................................................................................................ 11
5.4.2 Multi-Betrieb .......................................................................................................................................................................... 12
5.4.3 Automatik-Betrieb / Manueller Betrieb................................................................................................................................... 12
5.4.4 Vorrang der Quattro Control-Box........................................................................................................................................... 13
5.4.5 Favoritenstatus...................................................................................................................................................................... 13
5.5 Filterabreinigung ....................................................................................................................................... 13
5.5.1 Abreinigen beim Einschalten................................................................................................................................................. 13
5.5.2 Abreinigung in einer Arbeitspause......................................................................................................................................... 13
5.5.3 Zwangsabreinigung............................................................................................................................................................... 14
5.6 Programmieren ......................................................................................................................................... 14
5.6.1 Selbstdiagnose...................................................................................................................................................................... 14
5.6.2 Signalton ............................................................................................................................................................................... 15
5.6.3 Staubschublade leeren.......................................................................................................................................................... 15
5.6.4 Einschaltschwelle.................................................................................................................................................................. 16
5.6.5 Nachlaufzeit (0 - 30 Sek.)...................................................................................................................................................... 16
5.6.6 Betriebsstundenzähler........................................................................................................................................................... 17
5.6.7 Single- / Multi-Betrieb............................................................................................................................................................ 18
DE

- 3 -
1. Einleitung
1.1 Verwendete Symbole
IndieserAnleitungoderandemGerätndenSieSymbolemitfolgenderBedeutung
Gefahr
Es besteht unmittelbare Verletzungsgefahr. Begleitdokumente beachten!
Elektrische Spannung
Es besteht Gefahr durch elektrische Spannung.
Achtung
Bei Nichtbeachtung des Hinweises besteht die Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Hinweis
Gibt einen für die Bedienung nützlichen, die Handhabung erleichternden Hinweis.
Das Gerät entspricht den zutreffenden EU Richtlinien.
Das Gerät unterliegt der EU Richtlinie 2002/96/EG (WEEE Richtlinie).
►Aufzählung, besonders zu beachten
• Aufzählung
⇒Handlungsanweisung / erforderliche Aktion / Eingabe / Tätigkeitsreihenfolge:
Sie werden aufgefordert die angegebene Handlung in der vorgegebenen Reihenfolge auszuführen.
♦Ergebnis einer Handlung / Reaktion des Geräts / Reaktion des Programms:
Das Gerät oder Programm reagiert auf Ihre Handlung, oder weil ein bestimmtes Ereignis eintrat.
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt.
6. Reinigung / Wartung .........................................................................................19
6.1 Staubschublade leeren ............................................................................................................................. 19
6.2 Feinltereinheitwechseln.......................................................................................................................... 19
6.3 Sicherungen.............................................................................................................................................. 20
6.3.1 Absaugung ............................................................................................................................................................................ 20
6.3.2 Quattro Control-Box .............................................................................................................................................................. 20
6.4 Werkseinstellungen................................................................................................................................... 21
6.5 Ersatzteile ................................................................................................................................................. 21
7. Fehler beseitigen ..............................................................................................21
7.1 Fehlercodes .............................................................................................................................................. 23
8. Technische Daten .............................................................................................24
8.1 SILENT V4 ................................................................................................................................................ 24
8.2 Quattro Control-Box .................................................................................................................................. 25
9. Garantie............................................................................................................25
10. Entsorgungshinweise .......................................................................................25
10.1 Entsorgung von Verbrauchsstoffen........................................................................................................... 25
10.2 Entsorgung des Gerätes ........................................................................................................................... 25
10.2.1 Entsorgungshinweis für die Länder der EU........................................................................................................................... 25
10.2.2 Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland.................................................................................................................. 25
DE

- 4 -
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung dient dem Absaugen von trockenen, nicht explosionsfähigen
Stäuben.
Das Gerät ist ausschließlich für den gewerblichen Betrieb in Dentallabors bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungsbedingungen.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Brandfördernde, leicht entzündliche, entzündliche oder explosive Stoffe dürfen mit dem Gerät nicht abge-
saugt werden.
Das Absaugen von Flüssigkeiten, glühenden oder brennenden Stoffen ist nicht zulässig.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung für die private Nutzung im häuslichen Bereich vorgesehen.
Jede über die in dieser Anleitung hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
An diesem Produkt dürfen nur die von der Firma Renfert GmbH gelieferten oder freigegebenen Zubehör-
und Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung von anderen Zubehör- oder Ersatzteilen kann die
Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, birgt das Risiko schwerer Verletzungen, kann zu Schäden an der
Umwelt oder zur Beschädigung des Produkts führen.
2.3 Umgebungsbedingungen für den sicheren Betrieb
Das Gerät darf nur betrieben werden:
• in Innenräumen,
• bis zu einer Höhe von 2.000 m über Meereshöhe,
• bei einer Umgebungstemperatur von 5 - 40 ºC [41 - 104 ºF] *),
• bei einer maximalen relativen Feuchte von 80 % bei 31 ºC [87,8 ºF], linear abnehmend bis zu 50 %
relativer Feuchte bei 40 ºC [104 ºF] *),
• bei Netz-Stromversorgung, wenn die Spannungsschwankungen nicht größer als 10 % vom Nennwert
sind,
• bei Verschmutzungsgrad 2,
• bei Überspannungskategorie II,
*) Von 5 - 30 ºC [41 - 86 ºF] ist das Gerät bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 % einsatzfähig. Bei Temperaturen
von 31 - 40 ºC [87,8 - 104 ºF] muss die Luftfeuchtigkeit proportional abnehmen, um die Einsatzbereitschaft zu
gewährleisten (z.B. bei 35º C [95 ºF] = 65 % Luftfeuchtigkeit, bei 40 ºC [104 ºF] = 50 % Luftfeuchtigkeit).
Bei Temperaturen über 40 ºC [104 ºF] darf das Gerät nicht betrieben werden.
2.4 Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport
Bei Lagerung und Transport sind folgende Umgebungsbedingungen einzuhalten:
• Umgebungstemperatur - 20 bis + 60 ºC [- 4 bis + 140 ºF],
• maximale relative Feuchte 80 %.
2.5 Gefahren- und Warnhinweise
2.5.1 Allgemeine Hinweise
►Wenn das Gerät nicht entsprechend der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben wird, ist der
vorgesehene Schutz nicht mehr gewährleistet.
► Das Gerät darf nur mit einem Netzkabel mit landesspezischem Steckersystem in Betrieb genom-
men werden. Der ggf. erforderliche Umbau darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft vorge-
nommen werden.
►Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Angaben des Typenschilds mit den
Vorgaben des regionalen Spannungsnetzes übereinstimmen.
►Das Gerät darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, die mit dem Schutzleitersystem ver-
bunden sind.
►Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein.
►Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen Gerät vom Netz trennen.
►Anschlussleitungen (wie z.B. Netzkabel), Schläuche und Gehäuse (wie z.B. Bedienfolie) regelmä-
ßig auf Beschädigungen (z.B. Knicke, Risse, Porosität) oder Alterung überprüfen.
DE

- 5 -
►Geräte mit schadhaften Anschlussleitungen, Schläuchen oder Gehäuseteilen oder anderen De-
fekten dürfen nicht mehr betrieben werden!
►Beschädigte Geräte unverzüglich außer Betrieb nehmen. Netzstecker ziehen und gegen wieder
einschalten sichern. Gerät zur Reparatur einschicken!
►Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
►Bei Verwendung nicht zugelassenen Zubehörs besteht Verletzungsgefahr. Nur Original Renfert
Zubehör einsetzen.
►Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft!
►Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dass nationale Vorschriften bei Betrieb und be-
züglich einer wiederholten Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten eingehalten werden. In
Deutschland sind dies die DGUV Vorschrift 3 in Zusammenhang mit VDE 0701-0702.
► Informationen zu REACH und SVHC nden Sie auf unserer Internetseite unter www.renfert.com im
Support Bereich.
2.5.2 Spezische Hinweise
►Die Gerätesteckdosen in der Quattro Control-Box (15, Abb.1) sind nur für die in der Betriebsanlei-
tung angegebenen Zwecke ausgelegt. Der Anschluss anderer Elektrogeräte kann zu Sachschäden
führen.
►Vor dem Anschließen eines Elektrogerätes an die Quattro Control-Box das Elektrogerät abschalten.
►Betriebsanleitung des anzuschließenden Elektrogerätes lesen und die darin enthaltenen Sicher-
heitshinweise einhalten.
►Nationale Vorschriften und zulässige Staubbelastungen in der Arbeitsumgebung beachten.
►Beim Absaugen von gefährlichen Materialien die Sicherheitsdatenblätter beachten.
►Beim Absaugen von gefährlichen Materialien persönliche Schutzausrüstung tragen.
►Beim Entleeren der Staubschublade oder beim Reinigen ist je nach Sauggut eine geeignete per-
sönliche Schutzausrüstung zu tragen.
►Bei der Entsorgung des Saugguts oder gebrauchter Filter örtliche Bestimmungen und Unfallver-
hütungsvorschriften beachten!
►Nur mit geschlossener Staubschublade saugen.
►Nicht ohne Saugschlauch betreiben.
►Keine brennbaren oder explosiven Gase, Dämpfe, Stäube einsaugen.
►Keine heißen Materialien einsaugen.
►Keine Flüssigkeiten einsaugen.
►Wenn die Absaugung dazu benutzt wird Gefahrstoffe zu saugen, ist eine geeignete persönliche
Schutzausrüstung zu verwenden und dafür zu sorgen, dass die Abluft in geeigneter Weise abge-
führt wird. Entsprechende Anforderungen entnehmen Sie bitte den Sicherheitsdatenblättern.
►Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
2.6 Zugelassene Personen
Bedienung und Wartung des Geräts darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.
Jugendliche und schwangere Personen dürfen die Absaugung nur mit geeigneter persönlicher Schutz-
ausrüstung bedienen und warten, insbesondere wenn Gefahrstoffe abgesaugt werden.
Reparaturen, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft durchgeführt werden.
2.7 Haftungsausschluss
Renfert GmbH lehnt jegliche Schadensersatz- und Gewährleistungsansprüche ab wenn:
►das Produkt für andere, als die in der Bedienungsanleitung genannten Zwecke eingesetzt wird.
►das Produkt in irgendeiner Art und Weise verändert wird - außer den in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Veränderungen.
►das Produkt nicht vom Fachhandel repariert oder nicht mit Original Renfert Ersatzteilen eingesetzt
wird.
►das Produkt trotz erkennbarer Sicherheitsmängel oder Beschädigungen weiter verwendet wird.
►das Produkt mechanischen Stößen ausgesetzt oder fallengelassen wird.
DE

- 6 -
3. Produktbeschreibung
3.1 Allgemeine Beschreibung
Das Gerät ist eine Arbeitsplatzabsaugung zur Absaugung von Stäuben, wie sie in Dentallabors vorkom-
men.
Die Absaugung enthält vier Saugkanäle, an die je eine Absaugstelle (z.B. Arbeitsplatz) angeschlossen
werden kann.
Die Absaugung kann sowohl manuell, als auch automatisch in Abhängigkeit vom Betrieb angeschlos-
sener elektrischer Stauberzeuger betrieben werden.
3.2 Baugruppen und Funktionselemente
1 SILENT V4
2 Bedienfeld
3 Ein- / Aus-Schalter
4 Frontblende
5 Staubschublade
6 Feinltereinheit
7 Quetschventil mit Saugstutzen (drehbar)
8 Saugschlauch (nicht im Lieferumfang enthalten)
9 Druckluftschlauch
10 QCB Schnittstellenkabel
11 USB Anschluss
12 QCB Schnittstelle
13 Netzkabel / Netzanschluss SILENT V4
14 Geräteschutzschalter
15 Quattro Control-Box (= QCB)
16 Gerätesteckdosen
17 Netzanschluss QCB
18 Netzkabel QCB
19 Kühlluft-Anschluss
Abb. 1
10
17
15
16
8
18
19
7
9
13
12 11
14
14
5
6
7
1
4
2
3
13
DE

- 7 -
3 Ein- / Aus-Schalter
30 Menü-Taste
31 Selbstdiagnose Ein / Aus
32 Signalton Ein / Aus
33 Anzeige / Programmierung Staubschub-
lade voll
34 Programmierung Einschaltschwelle
35 Programmierung Nachlaufzeit
36 Betriebsstundenzähler
37 7-Segment Anzeige
38 Anzeige der Saugstufen
39 Anzeige der Turbostufe
40 Anzeige Favoritenstatus
41 Saugkanal-Anzeige
42 Saugkanal-Tasten
43 Anzeige Betriebsart (Single / Multi)
44 Betriebsart-Taste (Single- / Multibetrieb)
45 Enter-Taste, Eingabe Speichern / Anzeige
Enter-Taste
46 Taste / Funktion der Taste
47 Anzeige Werkseinstellung herstellen
48 Taste / Funktion der Taste
49 Turbo-Taste / Funktion der Turbo-Taste
3.3 Lieferumfang
1 SILENT V4
1 Netzkabel SILENT V4
1 Quattro Control-Box (= QCB)
1 Netzkabel QCB
1 QCB Schnittstellenkabel
1 Bedienungsanleitung
1 Quick Reference Karte
1 Druckluftschlauch (fest angeschlossen)
3.4 Zubehör
2921 0003 Endmuffenset, 2 Stück
90003 4240 Saugschlauch, 3 m, inkl. 2 Endmuffen
90003 4826 Saugschlauch antistatisch, 3 m, inkl. 2 Endmuffen
90115 0823 Saugschlauch, 6 m
90215 0823 Saugschlauch, 9 m
90003 4305 Schlauchstutzenadapter
90003 4430 Saugschlauchadapter universal
2933 0002 Externe Abluftführung SILENT V4
2933 0003 Kühlluftschlauch SILENT V4 (für Einbau der SILENT V4 in ein Möbelsystem)
2933 0004 Gerätefüße höhenverstellbar (Set) (für Einbau der SILENT V4 in ein Möbelsystem)
2933 0005 Umbauset Fronttür SILENT V4
2933 0420 Fernbedienung Starterset
2934 0007 90°-Absaugwinkel Silent
Abb. 2
30 31 32 33 34 35 36 37 38 39
3
49
4746 48
45
44
4342
40
41
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
ABCD
OFF ON
ONOFF
resetdefault
DE

- 8 -
4. Inbetriebnahme
4.1 Auspacken
⇒Entnehmen Sie das Gerät und die Zubehörteile dem Versandkarton.
WeitereZubehörteilendenSieinderStaubschublade.ZumÖffnenderStaubschubladesiehe
Kap. 6.1.
⇒Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (vergleiche Kapitel 3.3 „Lieferumfang“).
4.2 Aufstellen
Die Absaugung ist ein Standgerät für die Aufstellung auf dem Fußboden (z.B. unter dem Tisch).
An die Absaugung können bis zu vier Absaugstellen angeschlossen werden.
Platzieren Sie die Absaugung so, dass:
• der Abluftaustritt auf der Geräterückseite nicht behindert wird.
• die Entfernung zu den Absaugstellen in etwa gleich ist (siehe dazu Kap. 4.5).
• die Vorderseite zur Entnahme der Staubschublade gut zugänglich ist.
4.2.1 Integration in Möbelsystem
Bei Integration in ein Möbelsystem, muss der Absaugung externe Kühlluft zugeführt und die Ab-
luft mit Hilfe der externen Abluftführung abgeführt werden! Verwenden Sie dazu den als Zubehör
erhältlichen Kühlluftschlauch sowie die externe Abluftführung (siehe Zubehör).
⇒Kühlluftschlauch in Kühlluft-Anschluss (19, Abb. 1) einstecken.
⇒Kühlluftschlauch so verlegen, dass:
- nicht die erwärmte Abluft der Absaugung angesaugt wird sondern Luft aus einem kühleren Bereich.
- kein Schmutz angesaugt wird (z.B. nicht auf den Boden legen).
⇒externe Abluftführung gemäß Montageanleitung anbringen.
ZusätzlichisteineLüftungsöffnungerforderlich.DieLuftdurchlassächemussdabeimin.80cm²betra-
gen.
Die Gerätehöhe kann über höhenverstellbare Gerätefüße (siehe Zubehör) eingestellt werden.
Die Montageanleitung dafür liegt den Gerätefüßen bei.
4.2.2 Externe Abluftführung
Über eine externe Abluftführung (siehe Zubehör) kann die Abluft aus dem Labor abgeleitet werden.
Die Montageanleitung dafür liegt der externen Abluftführung bei.
Bei der Verwendung von Absaugungen in Verbindung mit einer externen Abluftführung wird dem
Raum eine erhebliche Menge Luft pro Stunde entzogen.
Dies kann zu einem Unterdruck führen, wodurch beim Einsatz von raumluftabhängigen Feuerstät-
ten mit Gas-, Flüssig- oder Festbrennstoffen giftige Gase (z.B. Kohlenmonoxid) in den (Arbeits-)
Raum gesaugt werden.
Es ist daher je nach baulicher Situation für zusätzliche Zuluft, bzw. eine Unterdrucküberwachung
zu sorgen und dies ggf. durch zuständige Institutionen (z.B. Schornsteinfeger) zu überprüfen.
4.3 Elektrischer Anschluss
Überprüfen Sie vor dem elektrischen Anschluss, dass die
Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der örtlichen
Spannungsversorgung übereinstimmt.
Anordnung der stromführenden Teile (Steckdosen, Stecker
und Kupplungen) und die Verlegung von Verlängerungslei-
tungen so wählen, dass die Schutzklasse erhalten bleibt.
⇒Gerät am Ein- / Aus- Schalter (3, Abb. 1) ausschalten.
⇒Netzkabel (18) in Netzanschluss (13) einstecken (bei Geräten
bis März 2018).
⇒Netzkabel in Steckdose einstecken.
Abb. 3 (bei Geräten bis März 2018)
18
13
DE

- 9 -
4.4 Druckluft Anschluss
Die Absaugung benötigt Druckluft für:
• dasÖffnenundSchließenderpneumatischenQuetschventile,
• die automatische Filterabreinigung.
Auf der Geräteseite ist der Druckluftschlauch fest angeschlossen (9, Abb. 1).
⇒Druckluftschlauch mit montierter Kupplung am Druckluftnetz anschließen.
Minimalen / maximalen Anschlussdruck beachten, siehe Kap 8.1 Technische Daten!
Am Druckluftschlauch montierte Kupplung nicht durch kleineren Typ ersetzen!
Die Druckluft muss sauber, trocken (kein Kondenswasser) und ölfrei sein. Feuchte Druckluft kann
zu einer Schädigung des Geräts führen!
Der Durchmesser der Druckluftversorgung vom Kompressor bis zum Gerät darf 10 mm nicht un-
terschreiten.
4.5 Anschluss an Absaugstelle
Der Anschluss der Absaugstelle erfolgt über die Saug-
stutzen (7).
Die Einheiten „Quetschventil mit Saugstutzen“ sind
drehbar.
Beim Verdrehen der Quetschventile darauf achten,
dass die Druckluftschläuche nicht geknickt oder
abgerissen werden!
Die Saugstutzen sind mit den Buchstaben A, B, C, D
auf den Druckluftschläuchen gekennzeichnet, um die
Zuordnung zu den Saugkanälen zu ermöglichen.
⇒Drehen Sie ggf. das Quetschventil mit Saugstut-
zen (7) in die gewünschte Richtung.
⇒Stecken Sie den Saugschlauch (8, gehört nicht zum
Lieferumfang) in den Saugstutzen (7).
Um Nebengeräusche und Saugleistungsverluste
zu vermeiden, bei nicht passendem Durchmesser
bitte einen Schlauchstutzenadapter (siehe Zubehör)
verwenden.
⇒Schließen Sie den Saugschlauch an die gewünschte
Absaugstelle an (z.B. Dustex master plus, Absaug-
maul, etc.).
Eine gute, gleichmäßige Saugleistung erhalten Sie,
wenn die Saugschläuche in etwa gleich lang und
nicht länger als 3 m sind.
Lange Saugschläuche, enge Biegungen und Knicke reduzieren die Saugleistung an der Absaug-
stelle erheblich.
Bei unterschiedlichen Längen der Saugschläuche ist die Saugleistung an den Absaugstellen mit
den längeren Saugschläuchen geringer.
Auf möglichst gleiche Längen und Durchmesser der Saugschläuche achten. Überschüssige Län-
ge in großen Bogen verlegen.
Starke Steigungen und „Durchhängen“ im Schlauchverlauf vermeiden.
4.6 Quattro Control-Box (= QCB)
Mit der QCB (15) ist es möglich, in Abhängigkeit von stauberzeu-
genden Elektrogeräten die Absaugung ein- und auszuschalten
sowie die entsprechenden Saugkanäle zu aktiveren bzw. deaktivie-
ren.
Dazu können bis zu vier Elektrogeräte über die Gerätesteckdo-
sen (16) an der QCB angeschlossen werden.
Bei Betrieb des Elektrogeräts, wird der zugeordnete Saugkanal
geöffnet.
Die Gerätesteckdosen (16) sind mit den Buchstaben A, B, C, D
gekennzeichnet, um die Zuordnung zu den Saugkanälen zu er-
möglichen.
Abb. 4
7
8
17
15
16
Abb. 5
DE

- 10 -
4.6.1 Anschluss der Quattro Control-Box
Quattro Control-Box so platzieren, dass sie zum Anschluss der gewünschten Elektrogeräte gut erreichbar
ist.
Netzanschluss:
Überprüfen Sie vor dem elektrischen Anschluss, dass die Spannungsangabe auf dem Typenschild
mit der örtlichen Spannungsversorgung übereinstimmt.
⇒Beiliegendes Netzkabel (18, Abb. 1) in Netzanschluss an QCB (17, Abb. 5) einstecken.
⇒Netzkabel in Steckdose einstecken.
Anschluss an SILENT V4:
⇒QCB Schnittstellenkabel (10) an QCB Schnitt-
stelle (12) der Absaugung anschließen.
⇒QCB Schnittstellenkabel (10) am An-
schluss (20) der Quattro Control-Box an-
schließen.
4.6.2 Anschluss der Elektrogeräte
⇒Elektrogeräte an den Gerätesteckdosen (16, Abb. 5) der QCB (A, B, C, D) anschließen. Dabei auf die
Zuordnung Gerätesteckdose - Saugkanal / Quetschventil achten.
Beim Anschluss der Elektrogeräte an die Quattro Control-Box darauf achten, dass die Summe
der Leistungen der angeschlossenen Elektrogeräte die maximal zulässige Leistung der Quattro
Control-Box nicht überschreitet (siehe Kap. 8.2 Technische Daten).
5. Bedienung
Die Bedienung der Absaugung erfolgt über die Tasten am Bedienfeld (Abb. 2).
5.1 Einschalten
Die Absaugung wird am Ein- / Aus-Schalter (3) ein- und ausgeschaltet.
Der Einschaltvorgang läuft in folgenden Schritten ab:
Aktion / Ergebnis Bemerkung
Einschalten Ein- / Aus-Schalter (3)
Anzeige der Firmware Version ca. 5 Sek.
Filterabreinigung Anzeige „Cod 01“
Dauer ca. 20 Sek.
Selbstdiagnose wenn aktiviert, ca. 30 Sek.
Betriebsbereitschaft
5.1.1 Stand-By
Im Stand-By Zustand ist das Display abgedunkelt.
Wechsel in den Stand-By Zustand:
• In einem Zeitraum von 2 Min. wurde keine Taste gedrückt und kein Saugkanal ist geöffnet.
Stand-By Zustand verlassen:
• Drücken einer beliebigen Taste.
• Einschalten eines an der Quattro Control-Box angeschlossenen Geräts. In diesem Fall wird der Saug-
kanal sofort geöffnet und die Saugturbine eingeschaltet.
Abb. 6
12
10
20
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
ABCD
OFF
ON
ONOFF
resetdefault
Abb. 7
3
DE

- 11 -
5.2 Saugleistung
Die Saugleistung kann in vier Stufen eingestellt werden.
Die aktuelle Saugstufe wird im Display angezeigt (38).
Zur Zuordnung der Saugstufe zu den Saugkanälen siehe
Kap. 5.4.1 Single-Betrieb und Kap. 5.4.2 Multi-Betrieb.
Einstellen der Saugstufe:
• Taste (48), größere Saugstufe wählen.
• Taste (46), kleinere Saugstufe wählen.
Die einer Saugstufe zugehörige Saugleistung wird auto-
matisch nachgeregelt, z.B. beim Zu- und Abschalten eines
Saugkanals oder je nach Verschmutzungsgrad des Filters.
Je nach Verschmutzungsgrad des Filters, der gewählten Saugstufe und Anzahl der geöffneten
Saugkanäle kann es vorkommen, dass die gewünschte Saugleistung an den Absaugstellen nicht
erreicht wird, da die Absaugung bereits mit ihrer maximalen Drehzahl läuft.
Um in diesem Fall die Saugleistung für einen Saugkanal zu erhöhen, müssen ein oder mehrere
andere Saugkanäle geschlossen werden.
5.3 Turbostufe
Den Saugkanälen kann zusätzlich eine Turbostufe
zugeordnet werden.
Dabei wird die Absaugung mit der maximalen Leistung
betrieben.
Die eingeschaltete Turbostufe wird im Display durch
einen fünften Balken (39) bei der Saugstufenanzeige
angezeigt.
Turbostufe einschalten:
⇒Turbo-Taste (49) drücken.
Turbostufe ausschalten:
⇒Turbo-Taste (49) erneut drücken
♦die vorher verwendete Saugstufe wird automatisch wieder eingestellt
oder
⇒Taste (46) drücken
♦Saugstufe Vier wird eingestellt.
Für einen Saugkanal mit Favoritenstatus kann KEINE Turbostufe gewählt werden
(siehe Kap. 5.4.5).
5.4 Betrieb
Der Wechsel zwischen Single- und Multi-Betrieb ist nur möglich, wenn kein Saugkanal geöffnet
ist! Daher vor dem Wechsel an allen Saugkanälen das Absaugen beenden.
5.4.1 Single-Betrieb
Im Single-Betrieb kann nur an jeweils einer einzelnen Absaugstelle gesaugt werden.
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
ABCD
Abb. 8
38
46 48
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
ABCD
Abb. 9
39
46 49
A
B
CD
C
Abb. 10
51
4442
DE

- 12 -
Single-Betrieb wählen:
⇒Betriebsart-Taste (44) wiederholt drücken, bis
♦Single-Betrieb-Symbol (51) angezeigt wird.
Die Anzeige der Saugstufe bleibt dunkel, bis ein Saugkanal geöffnet wird.
Ein Saugkanal wird geöffnet durch:
⇒Drücken der entsprechenden Saugkanal-Taste (42).
oder
⇒Durch Einschalten eines an der Quattro Control-Box angeschlossenen Elektrogeräts.
♦Der Buchstabe des geöffneten Saugkanals wird im Display angezeigt.
Die Änderung der Saugstufe und Wahl der Turbostufe ist nur für den geöffneten Saugkanal möglich.
Die Saugstufe und auch die gewählte Turbostufe werden automatisch für jeden Saugkanal einzeln
gespeichert und beim Öffnen des Saugkanals wieder eingestellt.
5.4.2 Multi-Betrieb
Im Multi-Betrieb können mehrere Saugkanäle gleichzeitig geöffnet sein.
Die Saugleistung wird auf alle geöffneten Saugkanäle gleichmäßig verteilt.
Multi-Betrieb wählen:
⇒Betriebsart-Taste (44) wiederholt drücken, bis
♦Multi-Betrieb-Symbol (52) angezeigt wird.
♦In der Anzeige wird die Saugstufe gezeigt, die beim letzten Multi-Betrieb eingestellt war.
Ein Saugkanal wird geöffnet durch:
⇒Drücken der entsprechenden Saugkanal-Taste (42)
oder
⇒durch Einschalten eines an der Quattro Control-Box angeschlossenen Elektrogeräts.
♦Die Buchstaben der geöffneten Saugkanäle werden im Display angezeigt.
Die Änderung der Saugstufe und Wahl der Turbostufe ist mit und ohne geöffnetem Saugkanal möglich.
Wird ein Saugkanal geöffnet, schaltet die Saugturbine mit der eingestellten Saugstufe ein.
Werden weitere Saugkanäle geöffnet, erhöht die Absaugung die Leistung, so dass an allen Absaugstellen
die der Saugstufe zugeordnete Saugleistung zur Verfügung steht.
Die Saugstufe und auch die gewählte Turbostufe werden automatisch gespeichert und bei Aus-
wahl des Multibetriebs wieder eingestellt.
5.4.3 Automatik-Betrieb / Manueller Betrieb
Im Single- und Multi-Betrieb arbeitet die Absaugung im:
• Automatik-Betrieb oder
• Manuellen Betrieb.
Automatik-Betrieb:
Mit an der Quattro Control-Box angeschlossenen Elektrogeräten kann die Saugturbine eingeschaltet und
der entsprechende Saugkanal geöffnet werden (wenn das Elektrogerät betrieben wird), oder geschlossen
werden (wenn das Elektrogerät wieder abgeschaltet wird).
Die Schaltschwelle, wann ein Saugkanal geöffnet / geschlossen wird, kann für jeden Saugkanal individu-
ell eingestellt werden (siehe Kap. 5.6.4.).
Manueller Betrieb:
DasÖffneneinesSaugkanalserfolgtüberdieSaugkanal-Taste(42,Abb.2).
A
B
CD
C
ON
Abb. 11
52
4442
DE

- 13 -
5.4.4 Vorrang der Quattro Control-Box
Bei einer angeschlossenen QCB haben deren Signale Vorrang vor den Saugkanal-Tasten.
Dies bedeutet:
• Ein über die QCB geöffneter Saugkanal kann nicht mit der Saugkanal-Taste geschlossen werden.
• Wurde ein Saugkanal mit der Saugkanal-Taste geöffnet, und anschließend zusätzlich von der QCB,
kann er nicht mehr mit der Saugkanal-Taste geschlossen werden, sondern nur noch von der QCB.
5.4.5 Favoritenstatus
NUR im Multi-Betrieb!
Mit den Favoritenstatus kann EINEM Saugkanal eine individuelle Saugstufe zugeordnet werden.
Wird der Saugkanal mit Favoritenstatus geöffnet, wird die Saugstufe auf dessen Wert eingestellt, und gilt
dann an allen geöffneten Saugkanälen.
Wird der Saugkanal mit Favoritenstatus geschlossen, wird die Saugstufe wieder zurück auf die im Multi-
Betrieb gewählte Saugstufe gestellt.
Favoritenstatus und Saugstufe zuweisen:
⇒Saugkanal-Taste (42) des gewünschten Kanals drücken und gedrückt halten bis:
♦der Buchstabe des Saugkanals blinkt.
♦Ein Punkt (40) zeigt den Favoritenstatus an.
⇒Mit / Taste (46, 48) gewünschte Saugstufe einstellen.
⇒Enter-Taste (45) drücken.
♦Ein kurzer Signalton bestätigt die Zuweisung des Favoritenstatus.
Um den Vorgang abzubrechen:
⇒Menü-Taste (30, Abb. 2) drücken.
Die Wahl der Turbostufe ist bei einem Saugkanal mit Favoritenstatus nicht möglich.
Favoritenstatus aufheben:
⇒Saugkanal-Taste (42) des Kanals mit Favoritenstatus drücken und gedrückt halten.
♦Der Punkt neben dem Buchstaben erlischt.
5.5 Filterabreinigung
Um eine maximale Saugleistung zu gewährleisten, verfügt die Absaugung über eine automatische Abrei-
nigungderFeinltereinheit.
Die Abreinigung dauert ca. 20 Sek.. In dieser Zeit kann kein Saugkanal geöffnet werden.
5.5.1 Abreinigen beim Einschalten
Die Abreinigung erfolgt nach jedem Einschalten der Absaugung.
♦Anzeige von „Cod01“ im Display.
5.5.2 Abreinigung in einer Arbeitspause
Hinweise, dass eine Filterabreinigung bei der nächsten Arbeitsunterbrechung durchgeführt wird, sind:
♦Anzeige von „Cod01“ im Display.
♦Ein 3-maliger Signalton ertönt.
Die Abreinigung erfolgt dann, sobald kein Saugkanal mehr geöffnet ist.
A
B
CD
C
40
Abb. 12
42
45 46 48
DE

- 14 -
5.5.3 Zwangsabreinigung
Wenn es der Absaugung nicht möglich ist, in einer Arbeitspause die Abreinigung durchzuführen (siehe
Kap. 5.5.2) erfolgt eine Zwangsabreinigung, sobald die Saugleistung eine fest eingestellten Wert unter-
schreitet.
Zwangsabreinigung:
♦Anzeige von „Err01“ im Display.
♦Ein 3-maliger Signalton ertönt.
♦Alle Saugkanäle werden geschlossen.
♦Automatische Abreinigung erfolgt.
♦Saugkanäle, die vor der Abreinigung geöffnet waren, werden wieder geöffnet.
5.6 Programmieren
Über die Menü-Funktion können verschiedene Einstellungen an der Absaugung voreingestellt und abge-
speichert werden.
Um die unterschiedlichen Parameter einzustellen ist die Menü-Taste (30) mehrfach zu drücken.
Vorgenommene Einstellungen werden mit der Enter-Taste (45) bestätigt und gespeichert. Die erfolgreiche
Speicherung wird mit einem Signalton quittiert.
Soll eine Änderung nicht übernommen werden, bricht erneutes Drücken der Menü-Taste (30) die Pro-
grammierung ab.
Wird im Display das Wort „default“ (47) angezeigt, kann durch gleichzeitiges Drücken der und Taste
(46, 48) der Wert auf die Werksteinstellung (siehe Tabelle in Kap. 6.4) zurückgesetzt werden.
5.6.1 Selbstdiagnose
Das Diagnose-Symbol (31) zeigt an, ob die Selbstdiagnose aktiviert wurde oder nicht.
Wenn aktiviert, führt die Absaugung nach dem Einschalten eine Selbstdiagnose durch.
Dabei wird die Saugturbine eingeschaltet und jeder Saugkanal einzeln geöffnet, um eventuell vorhanden
Ablagerungen aus dem Saugschlauch zu entfernen.
Dieser Vorgang dauert ca. 30 Sek..
Wird während der Selbstdiagnose ein Fehler festgestellt, wird dies durch einen Fehlercode signalisiert
(siehe Kap. 7.1). Bitte wie in Kap. 7.1 beschrieben verfahren.
⇒Menü-Taste (30) 1 x drücken.
♦Das Diagnose-Symbol (31) blinkt.
⇒Mit den / Tasten (46, 48) die Selbstdiagnose ein- oder ausschalten.
⇒Enter-Taste (45) drücken.
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
ON
resetdefault
Abb. 13
30
45 46 48
47
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
ON
resetdefault
Abb. 14
31
30
45 46 48
DE

- 15 -
5.6.2 Signalton
Verschiedene Einstellungen und Warnungen werden durch einen Signalton bestätigt bzw. angezeigt. Die-
ser Signalton kann ein- und ausgeschaltet werden. Das Signalton-Symbol (32) zeigt an, ob er ein- oder
ausgeschaltet ist.
Es wird empfohlen, diese Signaltöne nicht abzuschalten.
⇒Menü-Taste (30) 2 x drücken.
♦Das Signalton-Symbol (32) blinkt.
⇒Mit den / Tasten (46, 48) den Signalton ein- oder ausschalten.
⇒Enter-Taste (45) drücken.
5.6.3 Staubschublade leeren
Abhängig von der Betriebsdauer der Saugturbine fordert die Absaugung zum Leeren der Staubschublade
auf.
Diese Zeit kann in fünf Stufen (1, 2, 3, 4, 5) eingestellt werden:
Stufe Zeit / h
1 20
2 50
3 100
4 150
5 200
⇒Menü-Taste (30) 3 x drücken.
♦Das Staubschubladen-Symbol (33) blinkt.
♦Die eingestellte Stufe wird angezeigt.
⇒Mit den / Tasten (46, 48) den Wert ändern:
⇒Enter-Taste (45) drücken.
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
ON
resetdefault
Abb. 15
30
32
45 46 48
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
ON
resetdefault
Abb. 16
30
33
45 46 48
DE

- 16 -
5.6.4 Einschaltschwelle
Die Schaltschwelle für den Automatik-Betrieb (siehe Kap. 5.4.3) kann für jeden Saugkanal individuell
eingestellt und gespeichert werden.
⇒Menü-Taste (30) 4 x drücken.
♦Das Einschaltschwellen-Symbol (34) blinkt.
♦Die Buchstaben A, B, C, D blinken.
⇒Saugkanal-Taste (42) des einzustellenden Saugkanals drücken.
♦Der Buchstabe des gewählten Saugkanals wird angezeigt.
♦Im Display erscheint „OFF“.
⇒Elektrogerät ausschalten, bei Geräten mit Stand-By Modus diese in Stand-By schalten (z.B. bei Hand-
stücken nur das Steuergerät einschalten ohne das Handstück zu betreiben).
⇒Enter-Taste (45) drücken.
♦Im Display erscheint „ON“.
⇒Elektrogerät einschalten, z.B. Handstücke mit der Drehzahl betreiben, bei der der Saugkanal geöffnet
werden soll.
⇒Enter-Taste (45) drücken (während z.B. das Handstück noch betrieben wird).
⇒Nächsten einzustellenden Saugkanal wählen oder mit Menü-Taste (30) verlassen.
Werden nach der Wahl des Saugkanals die / Tasten gleichzeitig gedrückt, wird die Ein- / Aus-
schaltschwelle auf die Werkseinstellung (20 W) zurückgesetzt.
5.6.5 Nachlaufzeit (0 - 30 Sek.)
Programmierbare Nachlaufzeiten gelten nur für den Automatik-Betrieb.
Beim manuellen Betrieb wird ein Saugkanal mit der Saugkanal-Taste sofort geschlossen.
Nur beim letzten Saugkanal beträgt die Nachlaufzeit ca. 3 Sek. und kann nicht verstellt werden.
Nachlaufzeit = die Zeit zwischen dem Deaktivieren eines Elektrogeräts und dem Schließen des Saugka-
nals, d.h. dem Schließen des Quetschventils, und ggf. dem Abschalten der Saugturbine (Einstellbereich:
0 - 30 Sek.).
Um zu verhindern, dass:
• sich Staub im Saugschlauch ablagert,
• die Absaugung bei kurzen Stopps eines angeschlossenen Elektrogeräts zu oft aus- und eingeschaltet
wird,
kann für jeden Saugkanal eine individuelle Nachlaufzeit eingestellt und gespeichert werden.
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
C
ON
ONOFF
resetdefault
Abb. 17
34
45
42
30
MENU
A
B
CD
OFF
ON
total
reset
C
Abb. 18
34
45
30
42
DE
Other manuals for Silent V4
2
Table of contents
Languages:
Other Renfert Vacuum Cleaner manuals

Renfert
Renfert Vortex compact 3L User manual

Renfert
Renfert Dustex master plus Installation guide

Renfert
Renfert Dustex master plus User manual

Renfert
Renfert SILENT compact Operating and installation instructions

Renfert
Renfert Silent TS2921-1050 User manual

Renfert
Renfert Silent TS 2921-0050 User manual

Renfert
Renfert Dustex master plus User manual

Renfert
Renfert Vortex compact 3L User manual

Renfert
Renfert SILENT TC Operating and installation instructions

Renfert
Renfert Vortex compact 3L User manual