Renfert Vortex compact 3L User manual

Vortex compact 3L
Nr. 2924-5000 / -6000
Made in the EU
21-6583 30102017 // 302004253.B.1
Ideas for dental technology
Bedienungsanleitung
Instruction manual • Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso • Instrucciones de servicio
Инструкция по эксплуатации
操作说明书 • 取扱説明書 • 사용 설명서


1. 1.
2.2.
6
32
1
2
3
4
5
6
7
28
9
1
1. 1.
2.
4 5
7 8 9
10 11 12
3

14 15
16 17 17
13
18

DE- 1 -
Vortex compact 3L
Nr. 2924-5000 / -6000
Einleitung
Es freut uns, dass Sie sich zum Kauf der mobilen
Laborabsaugung Vortex compact 3L entschieden
haben.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, le-
sen Sie unbedingt die Bedienungsanleitung
durch und bewahren Sie diese griffbereit
auf.
Beachten Sie die Gefahren- und Warn-
hinweise im Abschnitt „Hinweise für den
Betreiber“.
Unterweisen Sie die Bediener an Hand
dieser Benutzerinformation über das Ein-
satzgebiet, die möglichen Gefahren beim
Betrieb und die Bedienung des Geräts.
Halten Sie diese Benutzerinformation für den Bedie-
ner zur Verfügung.
Weitere Informationen nden Sie in dem Abschnitt
„Hinweise für den Betreiber“
Symbole
In dieser Anleitung und an dem Gerät nden Sie
Symbole mit folgender Bedeutung:
Gefahr
Es besteht unmittelbare Verletzungsgefahr.
Elektrische Spannung
Es besteht Gefahr durch elektrische Span-
nung.
Achtung
Bei Nichtbeachtung des Hinweises besteht
die Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Hinweis
Gibt einen für die Bedienung nützlichen, die
Handhabung erleichternden Hinweis.
LDas Gerät entspricht der Staubklasse L
nach IEC/EN 60335-2-69. Geeignet für Stäu-
be mit MAK-Wert > 1 mg/m³.
Das Sauggut kann gesundheitsgefährdende
Substanzen enthalten.
Bei der Entsorgung angemessene Schutz-
maßnahmen ergreifen.
Bedienungsanleitung beachten.
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt.
DEUTSCH Originalbetriebsanleitung
Inhalt
Einleitung............................................................................................................ 1
Symbole............................................................................................................... 1
Bedienungsanleitung
1. Auspacken.............................................................................................. 2
2. Gerätebeschreibung................................................................... 2
3. Bedienung............................................................................................... 2
3.1 Staubbeutel einsetzen......................................................... 2
3.2TuchlterundEntsorgungssackeinlegen........ 2
3.3Stauberzeugeranschließen........................................... 2
3.4ElektrischerAnschluss........................................................ 2
3.4.1 Verlängerungsleitung ........................................................... 3
3.5 Manueller Betrieb..................................................................... 3
3.6Saugleistungsregulierung ................................................ 3
3.7Automatikbetrieb....................................................................... 3
3.8Feinlterabreinigen„Free-Filter-System“....... 3
3.9Arbeitstechniken........................................................................ 3
3.9.1 Trockene Stoffe saugen...................................................... 3
3.9.2 Flüssigkeiten saugen ........................................................... 3
4. Reinigung / Wartung.................................................................. 3
4.1Dichtungenprüfen................................................................... 4
4.2 Staubbeutel wechseln ......................................................... 4
4.3Entsorgungssackwechseln ........................................... 4
4.4Feinlterwechseln .................................................................. 4
4.5Schwimmerprüfen.................................................................. 4
5. Ersatzteile................................................................................................ 4
6. Lieferumfang........................................................................................ 4
7. Lieferformen......................................................................................... 4
8. Zubehör .................................................................................................... 5
9. Fehlersuche.......................................................................................... 5
Hinweise für den Betreiber
A. Anwendungsbereich................................................................... 6
A.1BestimmungsgemäßeVerwendung....................... 6
B. Gefahren- und Warnhinweise......................................... 6
C. Zugelassene Personen .......................................................... 7
D. Reparatur................................................................................................. 7
E. Entsorgungshinweise................................................................ 7
E.1EntsorgungvonVerbrauchsstoffen........................ 7
E.2EntsorgungdesGeräts ...................................................... 7
E.3EntsorgungshinweisfürdieLänderderEU ... 7
E.3.1 Besondere Hinweise für Kunden in Deutschland .. 7
F. Technische Daten.......................................................................... 7
G. Haftungsausschluss................................................................... 8
H. Garantie..................................................................................................... 8

DE - 2 -
Bedienungsanleitung
1. Auspacken
• Gerät und Zubehör aus der Verpackung nehmen.
• Verschlussklammern öffnen und Saugeroberteil
abnehmen (Bild 4).
• Weitere Zubehörteile aus dem Schmutzbehälter
nehmen.
2. Gerätebeschreibung
(siehe Bild 1, 2, 3)
1 Betätigungsknopf für Filterabreinigung
2 Gerätesteckdose
3 Geräteschalter (Auto-0-I) und Saugleistungsregu-
lierung
4 Schlauchanschluss
5 Schmutzbehälter
6 Verschlussklammer
7 Feinlter
8 Spannscheibe
9 Filteranschlussstück
3. Bedienung
In Abhängigkeit von der Anwendung können unter-
schiedliche Staubsammelbehältnisse verwendet
werden:
• trockene Stäube
- Staubbeutel
- Tuchlter und Entsorgungssack
• feuchte Stäube
- Tuchlter und Entsorgungssack
• Wasser
- Tuchlter
Bei Betrieb in Labor-Unterschränken ist auf
ausreichende Kühlluft zu achten.
3.1 Staubbeutel einsetzen
• Der Netzstecker darf noch nicht in eine Steckdose
gesteckt sein.
• Verschlussklammern öffnen und Saugeroberteil
abnehmen (Bild 4).
• Staubbeutel in den Schmutzbehälter einlegen und
Staubbeutelmuffe kräftig auf Filteranschlussstück
aufdrücken (Bild 5).
• Saugeroberteil aufsetzen und Verschlussklammern
schließen (Bild 6).
Auf richtigen Sitz der Verschlussklammern achten.
3.2 Tuchlterund
Entsorgungssack einlegen
An Stelle des Staubbeutels kann auch ein Tuchlter
in Kombination mit dem Entsorgungssack (siehe
Zubehör) verwendet werden.
InVerbindungmitdemTuchlterwirddie
Verwendung des Entsorgungssacks emp-
fohlen, um eine möglichst staubfreie Ent-
sorgung des Saugguts zu ermöglichen.
• Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
• Verschlussklammern öffnen und Saugeroberteil
abnehmen (Bild 4).
• Staubbeutel entnehmen.
• Entsorgungssack in den Schmutzbehälter einlegen
und Entsorgungssackmuffe kräftig auf Filteran-
schlussstück drücken (Bild 7).
• Oberen Rand des Entsorgungssackes über den
Schmutzbehälterrand stülpen (Bild 8).
• Entsorgungssack vollständig an Wand und Boden
des Schmutzbehälters andrücken.
• Tuchlter in Schmutzbehälter einlegen.
Auf korrekte Lage achten (Bild 9).
• Oberen Rand des Tuchlters über den Schmutzbe-
hälterrand stülpen (Bild 10).
• Saugeroberteil aufsetzen und Verschlussklammern
schließen (Bild 6).
Auf richtigen Sitz der Verschlussklammern achten
(Bild 11).
3.3 Stauberzeuger anschließen
• Saugschlauch in Schlauchanschluss einstecken
(Bild 12).
• Saugschlauch an Stauberzeuger anschließen (z.B.
Strahlgerät, Trockentrimmer, Absaugmaul, etc.).
Auf festen Sitz des Saugschlauchs achten, ggf.
Schlauchstutzenadapter (siehe Zubehör) verwen-
den.
3.4 Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typenschild angegebene
Betriebsspannung muss mit der Spannung
des Leitungsnetzes übereinstimmen.
• Darauf achten, dass der Sauger ausgeschaltet ist.
Geräteschalter (3, Bild 2) in Stellung „0“.
• Stecker der Anschlussleitung in eine vorschrifts-
mäßig installierte Schutzkontaktsteckdose stecken.
• Gerät über einen Fehlerstromschutzschalter an-
schließen.
• Anordnung der stromführenden Teile (Steckdosen,
Stecker und Kupplungen) und die Verlegung der
Verlängerungsleitung so wählen, dass die Schutz-
klasse erhalten bleibt.
• Stecker und Kupplungen von Netzanschlusslei-
tungen müssen wasserdicht sein.

DE- 3 -
3.4.1Verlängerungsleitung
Als Verlängerungsleitung nur die vom Hersteller
angegebene oder eine höherwertige Ausführung ver-
wenden. Auf Mindestquerschnitt der Leitung achten:
Kabellänge Querschnitt
< 16 A < 25 A
bis 20 m 1,5 mm²
(AWG 14)
2,5 mm²
(AWG 12)
20 bis 50 m 2,5 mm²
(AWG 12)
4,0 mm²
(AWG 10)
3.5 Manueller Betrieb
• Sauger am Geräteschalter (3, Bild 2) Ein- und
Ausschalten.
Schalterstellung Funktion
0 AUS
IEIN (Manueller Betrieb)
auto Automatikbetrieb
3.6 Saugleistungsregulierung
• Saugleistung durch drehen am Geräteschalter
(3, Bild 2) einstellen.
Die Saugleistungsregulierung ermöglicht sowohl im
Manuellen als auch im Automatik Betrieb eine präzi-
se Anpassung der Saugleistung an unterschiedliche
Saugaufgaben.
3.7 Automatikbetrieb
Der Sauger wird mit dem angeschlossenen elek-
trischen Stauberzeuger (Elektrogerät) ein- und
ausgeschaltet.
Bestimmungsgemäß dürfen nur staubtechnisch ge-
prüfte Elektrogeräte angeschlossen werden.
Maximal zulässige Leistungsaufnahme des
anzuschließenden Elektrogeräts beachten:
siehe Abschnitt „Technische Daten“.
Vor dem Drehen auf Schalterstellung „auto“
darauf achten, dass das angeschlossene
Elektrogerät abgeschaltet ist.
• Sauger ausschalten.
• Elektrogerät ausschalten.
• Elektrogerät und Sauger mit Saugschlauch verbin-
den.
• Stecker des Elektrogeräts in die Gerätesteckdose
des Saugers einstecken (Bild 13).
• Sauger am Geräteschalter (3, Bild 2) in Automatik-
betrieb schalten, Schalterstellung „auto“.
• Elektrowerkzeug einschalten.
• Der Sauger startet beim Einschalten des ange-
schlossenen Elektrogeräts.
Nach dem Ausschalten des Elektrogeräts
läuft der Sauger noch einige Sekunden
nach, damit der im Saugschlauch bend-
liche Staub in den Schmutzbehälter beför-
dert wird.
3.8 Feinlterabreinigen
„Free-Filter-System“
Wenn die Saugleistung nachlässt:
• Schalter in Stellung „I“ (maximale Saugleistung)
bringen.
• Mit der Handäche Düsen- oder Saugschlauchöff-
nung verschließen (Bild 14).
• Betätigungsknopf für die Filterabreinigung dreimal
drücken (Bild 14).
Die Lamellen des Feinlters werden durch den dabei
entstehenden Luftstrom von abgelagertem Staub
gereinigt.
Dabei fällt auch Staub von der Innenseite des Staub-
beutel oder des Tuchlters ab.
3.9 Arbeitstechniken
Wirkungsvolle Reinigung wird erreicht durch Beach-
tung einiger weniger Richtlinien, kombiniert mit Ihren
eigenen Erfahrungen in speziellen Bereichen.
Hier nden Sie einige grundsätzliche Hinweise.
3.9.1trockene stoffe saugen
Zum Aufsaugen trockener Stoffe sollte immer ein
Staubbeutel oder ein Tuchlter in Kombination mit
einem Entsorgungssack verwendet werden (siehe
Zubehör).
Das aufgesaugte Material ist dann einfach und hygie-
nisch zu entsorgen.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist der Fein-
lter feucht. Ein feuchter Feinlter setzt sich schneller
zu, wenn trockene Stoffe aufgesaugt werden. Aus
diesem Grund sollte der Feinlter vor dem Trocken-
saugen ausgewaschen und getrocknet oder durch
einen trockenen Feinlter ersetzt werden.
3.9.2flüssigkeiten saugen
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss grund-
sätzlich der Staubbeutel/Entsorgungssack entfernt
werden.
Die Verwendung eines separaten Feinlters wird
empfohlen.
Bei Schaumentwicklung Arbeit sofort been-
den und Schmutzbehälter entleeren.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten Sauger-
oberteil getrennt abstellen, damit der Feinlter trock-
nen kann.
4. Reinigung / Wartung
Vor Reinigung oder Wartung das Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
Das Gerät ist mindestens jährlich einer Überprüfung
durch den Hersteller oder eine ausgebildete Person
zu unterziehen.
Dabei ist das Filtersystem auf Beschädigungen und
die Dichtheit des Geräts zu prüfen.

DE - 4 -
4.1 Dichtungen prüfen
Beim Wechsel des Staubbeutels, des Entsorgungs-
sacks oder des Feinlters immer den Zustand des
Schmutzbehälterrands und der Dichtung im Saugero-
berteil prüfen.
Wenn der Schmutzbehälterrand oder die
Dichtung verschmutzt oder beschädigt
sind, sinkt die Saugleistung.
4.2 Staubbeutel wechseln
• Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
• Verschlussklammern öffnen und Saugeroberteil
abnehmen (Bild 4).
• Staubbeutelmuffe vorsichtig vom Filteranschluss-
stück abziehen.
• Staubbeutelmuffe mit Schieber verschließen.
• Staubbeutel gemäß den gesetzlichen Bestim-
mungen entsorgen.
• Schmutzbehälter reinigen.
• Staubbeutel in den Schmutzbehälter einlegen und
Staubbeutelmuffe kräftig auf Filteranschlussstück
aufdrücken (Bild 5).
• Saugeroberteil aufsetzen und Verschlussklammern
schließen (Bild 6).
Auf richtigen Sitz der Verschlussklammern achten.
4.3 Entsorgungssack wechseln
• Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
• Verschlussklammern öffnen und Saugeroberteil
abnehmen (Bild 4).
• Tuchlter abklopfen und vorsichtig entnehmen.
• Entsorgungssack mit Schnur verschließen.
• Entsorgungssackmuffe vorsichtig vom Filteran-
schlussstück abziehen.
• Entsorgungssackmuffe mit Schieber verschließen.
• Entsorgungssack gemäß den gesetzlichen Bestim-
mungen entsorgen.
• Entsorgungssack in den Schmutzbehälter einlegen
und Entsorgungssackmuffe kräftig auf Filteran-
schlussstück drücken (Bild 7).
• Oberen Rand des Entsorgungssackes über den
Schmutzbehälterrand stülpen (Bild 8).
• Tuchlter in Schmutzbehälter einlegen.
Auf korrekte Lage achten (Bild 9).
• Oberen Rand des Tuchlters über den Schmutzbe-
hälterrand stülpen (Bild 10).
• Saugeroberteil aufsetzen und Verschlussklammern
schließen (Bild 6).
Auf richtigen Sitz der Verschlussklammern achten
(Bild 11).
4.4 Feinlterwechseln
Nie ohne Feinlter saugen!
• Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
• Verschlussklammern öffnen und Saugeroberteil
abnehmen (Bild 4).
• Spannscheibe gegen den Uhrzeigersinn drehen
und abnehmen (Bild 15).
• Feinlter vorsichtig abnehmen (Bild 16).
• Filterdichtung reinigen, auf Beschädigung prüfen,
wenn notwendig ersetzen.
• Neuen Feinlter einsetzen.
• Spannscheibe aufsetzen und durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest verriegeln (Bild 17).
• Gebrauchten Feinlter gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen.
• Saugeroberteil aufsetzen und Verschlussklammern
schließen (Bild 6).
Auf richtigen Sitz der Verschlussklammern achten.
4.5 Schwimmer prüfen
• Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
• Verschlussklammern öffnen und Saugeroberteil
abnehmen (Bild 4).
• Spannscheibe gegen den Uhrzeigersinn drehen
und abnehmen (Bild 15).
• Freie Beweglichkeit und Sauberkeit des Schwim-
mers prüfen (Bild 18).
5. Ersatzteile
Verschleiß- bzw. Ersatzteile nden Sie in der Ersatz-
teilliste im Internet unter www.renfert.com/p918.
Aus der Garantieleistung ausgeschlossene Teile
(Verschleißteile, Verbrauchsteile) sind in der Ersatz-
teilliste gekennzeichnet.
Seriennummer, Herstelldatum und Geräte-Version
benden sich auf dem Geräte-Typenschild.
6. Lieferumfang
1 Renfert Vortex compact 3L
1 Saugschlauch komplett, 3 m
1 Staubbeutel
1 Bedienungsanleitung
7. Lieferformen
Nr. 2924-5000 Vortex compact 3L, 230 V, 50 / 60 Hz
Nr. 2924-6000 Vortex compact 3L, 120 V, 60 Hz

DE- 5 -
8. Zubehör
Nr. 2924-5003 Staubbeutelset (5 Stück)
Nr. 2924-5005 Tuchlter
Nr. 2924-5002 Entsorgungssack (5 Stück)
Nr. 2924-5004 Feinlter 302000461
Nr. 2924-5006 90° Winkel
Nr. 900034305 Schlauchstutzenadapter
Nr. 900034240 Saugschlauch
Nr. 900034314 Y-Adapter
Nr. 900034420 H- + Hepa Filter Vortex compact 3L
Nr. 2925-0000 Absaugmaul (ohne Glasscheibe)
Nr. 2925-1000 Glasscheibe mit Halterung
(zum Absaugmaul)
Nr. 2926-0000 Absaugweiche inkl. 4 Muffen
(ohne Schlauch)
Nr. 2921-0003 Muffenset, 2 Stück
Nr. 15-0823 Saugschlauch (Meterware)
9. Fehlersuche
Fehler Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. • Sicherung der Netzanschluss-
steckdose hat ausgelöst.
• Überlastschutz hat angespro-
chen.
• Motor defekt.
• Netzsicherung einschalten.
• Sauger ausschalten, ca. 5 Minuten abkühlen
lassen. Lässt sich der Sauger dann nicht wie-
der einschalten, Renfert-Service kontaktieren.
• Bei Betrieb in Labor-Unterschränken ist auf
ausreichende Kühlluft zu achten.
• Motorenwechsel vom Renfert-Service vorneh-
men lassen.
Motor läuft nicht im
Automatikbetrieb.
• Elektrogerät defekt oder nicht
richtig eingesteckt.
• Leistungsaufnahme des Elek-
trowerkzeugs zu gering.
• Elektrowerkzeug auf Funktion prüfen bzw.
Stecker fest einstecken.
• Mindestleistungsaufnahme von P > 20 W
beachten.
Verminderte Sauglei-
stung.
• Saugleistungsregulierung auf
zu geringe Saugleistung einge-
stellt.
• Saugschlauch / Düse verstopft.
• Entsorgungssack oder Staub-
beutel voll.
• Feinlter verschmutzt.
• Dichtung zwischen Schmutz-
behälter und Saugeroberteil ist
defekt oder fehlt.
• Abreinigungsmechanismus
defekt.
• Betätigungsknopf für die Filter-
abreinigung ist durch aufge-
wickeltes Kabel gedrückt.
• Saugleistung gemäß Abschnitt „Saugleistungs-
regulierung“ einstellen“.
• Saugschlauch / Düse reinigen.
• Siehe Abschnitt „Entsorgungssack, Staubbeu-
tel wechseln“.
• Siehe Abschnitt „Feinlter wechseln“.
• Dichtung erneuern.
• Renfert-Service verständigen.
• Kabel so aufwickeln, das Betätigungsknopf
nicht betätigt wird.
Keine Saugleistung
beim Nass-Saugen.
• Schmutzbehälter voll. • Gerät ausschalten. Schmutzbehälter entleeren.

DE - 6 -
Hinweise für den Betreiber
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen als Betreiber
helfen, das Gerät in Ihrem Labor sicher zu betreiben.
WARNUNG
Unterweisen Sie die Bediener an Hand
dieser Benutzerinformation über das Ein-
satzgebiet, die möglichen Gefahren beim
Betrieb und die Bedienung des Geräts.
Halten Sie diese Benutzerinformation für den Bedie-
ner zur Verfügung.
A.Anwendungsbereich
A.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Aufsaugen von trockenen, nicht
brennbaren Stäuben und Flüssigkeiten geeignet.
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch, wie
z.B. in Zahnlabors, geeignet.
Die Vortex compact 3L ist ein Sicherheits-
staubsauger der Staubklasse “L“ und somit
bei bestimmungsgemäßer Verwendung zum
Aufsaugen von gesundheitsgefährdenden,
trockenen, nicht brennbaren Stäuben mit
MAK- Werten >1 mg/m3geeignet.
Um die Gesundheit der Beschäftigten in
zahntechnischen Laboratorien nicht zu
gefährden, sind Spezialabsaugungen vom
Gesetzgeber vorgeschrieben.
Nationale Vorschriften geben den MAK-
Wert (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration
von Schwebstoffen in der Luft) vor.
Informieren Sie sich über die national gül-
tigen Grenzwerte und die Art der im Labor
entstehenden Stäube.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedin-
gungen.
B.Gefahren- und
Warnhinweise
Spannungsführende Teile im Saugerober-
teil.
Der Kontakt zu spannungsführenden Teilen
führt zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen.
Saugeroberteil nie mit Wasser abspritzen.
Stromschlag durch defekte Netzanschluss-
leitung.
Das Berühren einer defekten Netzan-
schlussleitung kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Netzanschlussleitung nicht beschädigen
(z.B. durch Überfahren, Zerren, Quetschen).
Netzanschlussleitung regelmäßig auf Be-
schädigungen prüfen (z. B. Rissbildung,
Alterung).
Defekte Netzanschlussleitung vor dem
weiteren Gebrauch des Gerätes durch den
Renfert-Service oder eine Elektrofachkraft
ersetzen lassen.
Die Gerätesteckdose ist nur für die in der
Betriebsanleitung angegebenen Zwecke
ausgelegt. Der Anschluss anderer Geräte
kann zu Sachschäden führen.
Vor dem Einstecken eines Gerätes den
Sauger und das anzuschließende Gerät
abschalten.
Betriebsanleitung des anzuschließenden
Gerätes lesen und die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise einhalten.
Beschädigung durch ungeeignete Netz-
spannung.
Das Gerät kann beschädigt werden, wenn
es an eine ungeeignete Netzspannung an-
geschlossen wird.
Prüfen, ob die auf dem Typenschild angege-
bene Spannung mit der örtlichen Netzspan-
nung übereinstimmt.
Aufsaugen von Flüssigkeiten.
Bei Schaumentwicklung oder Flüssigkeits-
austritt sofort die Arbeit beenden und den
Schmutzbehälter entleeren.
Den eingebauten Schwimmer zur Wasser-
standsbegrenzung regelmäßig reinigen und
auf Beschädigung prüfen.
Gefährliche Materialien.
Das Saugen gefährlicher Materialien kann
zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
WARNUNG
Folgende Materialien dürfen nicht gesaugt
werden:
• Gesundheitsgefährliche Stäube mit MAK-
Wert < 1 mg/m³,
• heiße Materialien (glimmende Zigaretten,
heiße Asche usw.),
• brennbare, explosive, aggressive Flüssig-
keiten (z.B. Benzin, Lösungsmittel, Säu-
ren, Laugen usw.),
• brennbare, explosive Stäube (z.B. Magne-
sium-, Aluminiumstaub usw.).
Wird die Ablauft in den Raum zurückge-
führt, ist auf eine ausreichende Luftwech-
selrate „L“ zu achten.
Informieren Sie sich über die nationalen
Bestimmungen.

DE- 7 -
VORSICHT
Nur zur Verwendung in Innenräumen.
Das Gerät in trockenen Räumen aufbewah-
ren und vor unbefugter Benutzung schüt-
zen.
Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B. Reini-
gung, Wartung, Austausch von Teilen –
Netzstecker ziehen!
Ersatz- und Zubehörteile.
Die Verwendung von nicht originalen Er-
satz- und Zubehörteilen kann die Sicherheit
des Gerätes beeinträchtigen.
Nur Ersatz- und Zubehörteile der Renfert
GmbH verwenden.
Umweltgefährdendes Sauggut.
Sauggut kann eine Gefahr für die Umwelt
darstellen.
Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestim-
mungen entsorgen.
Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
C.Zugelassene Personen
Das Gerät darf
• nur von Personen benutzt, gereinigt und gewartet
werden, die in der Handhabung unterwiesen und
ausdrücklich mit der Bedienung beauftragt sind,
• nur unter Aufsicht betrieben werden,
• nicht von Kindern benutzt werden,
• nicht von Personen benutzt werden, die aufgrund
eingeschränkter physischer, sensorischer oder
geistiger Fähigkeit nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu bedienen.
Reparaturen, die nicht in dieser Benutzerinformation
beschrieben sind, dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft durchgeführt werden.
D.Reparatur
Reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften und
dem Fachhandel durchgeführt werden.
E. Entsorgungshinweise
Das ausgediente Gerät sofort unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen und Anschlussleitung durchtren-
nen.
E.1 Entsorgung von
Verbrauchsstoffen
Staubbeutel, Entsorgungssäcke und Feinlter gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
E.2 Entsorgung des Geräts
Die Entsorgung des Geräts muss durch einen Fach-
betrieb erfolgen. Der Fachbetrieb ist dabei über
gesundheitsgefährliche Rückstände im Gerät zu
informieren.
E.3 Entsorgungshinweis für die
Länder der EU
Zur Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinde-
rung der Umweltverschmutzung, und um die Wieder-
verwertung von Rohstoffen (Recycling) zu verbes-
sern, wurde von der europäischen Kommission eine
Richtlinie erlassen, nach der elektrische und elek-
tronische Geräte vom Hersteller zurückgenommen
werden, um sie einer geordneten Entsorgung oder
einer Wiederverwertung zuzuführen.
Die Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, dürfen innerhalb der Europäischen Union daher
nicht über den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt
werden:
Bitte informieren Sie sich bei Ihren lokalen Behörden
über die ordnungsgemäße Entsorgung.
e.3.1Besondere Hinweise für kunden in
deutscHland
Bei den Renfert Elektrogeräten handelt es sich um
Geräte für den kommerziellen Einsatz.
Diese Geräte dürfen nicht an den kommunalen
Sammelstellen für Elektrogeräte abgegeben werden,
sondern werden von Renfert zurückgenommen.
Hinweise dazu nden Sie auch im Internet unter
www.renfert.com
F. Technische Daten
Nennspannung 230 V / 120 V
Spannungsbereich (230 V) 220 – 240 V
Spannungsbereich (120 V) 110 – 120 V
Netzfrequenz 50 / 60 Hz (230 V)
60 Hz (120 V)
Netzabsicherung 16 A (230 V) / 12 A (120 V)
Leistungsaufnahme IEC
1200 W (230 V) / 840 W (120 V)
Anschlusswert für Gerätesteckdose
2400 W (230 V) / 600 W (120 V)
Gesamtanschlusswert
3600 W (230 V) / 1440 W (120 V)
Luft-Volumenstrom
222 m³/h (230 V) / 192 m³/h (120 V)
Unterdruck 250 hPa (230 V) / 230 hPa (120 V)
Schalldruckpegel
in 1 m Abstand, EN 60704-1 62 dB(A)
Messunsicherheit 2 dB(A)
Vibrationswert ahv am Handrohr
nach IEC 60335-2-69 < 2,5 m/s2
Anschlussleitung: Länge 7,5 m
Schutzklasse I
Schutzart IP X4
Funkentstörgrad EN 55014-1
Schmutzbehältervolumen 30 l
Breite 385 mm
Tiefe 480 mm
Höhe 600 mm
Gewicht 10 kg

DE - 8 -
Änderungen vorbehalten
G.Haftungsausschluss
Renfert GmbH lehnt jegliche Schadensersatz- und
Gewährleistungsansprüche ab wenn:
• das Produkt für andere, als die in der Bedie-
nungsanleitung genannten Zwecke eingesetzt
wird.
• das Produkt in irgendeiner Art und Weise ver-
ändert wird - außer den in der Bedienungsanlei-
tung beschriebenen Veränderungen.
• das Produkt nicht vom Fachhandel repariert
oder nicht mit Original Renfert Ersatzteilen ein-
gesetzt wird.
• das Produkt trotz erkennbarer Sicherheitsmän-
gel oder Beschädigungen weiter verwendet
wird.
• das Produkt mechanischen Stößen ausgesetzt
oder fallengelassen wird.
H.Garantie
Bitte beachten Sie:
Der Kollektormotor der Vortex compact 3L
ist systembedingt von der Garantie aus-
genommen. Dieser unterliegt einem Ver-
schleiß, der vor allem stark von Einschalt-
häugkeitundangewählterSaugstufe/-
leistung abhängig ist. Je nach Beanspru-
chung kann die Betriebsdauer deshalb
stark variieren, die durchschnittliche Le-
bensdauer liegt bei ca. 800 Std.
Bei sachgemäßer Anwendung gewährt Renfert Ihnen
auf alle Teile der Vortex compact 3L eine Garantie
von 3 Jahren.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantie
ist das Vorhandensein der Original-Verkaufsrechnung
des Fachhandels.
Ausgeschlossen aus der Garantieleistung sind Teile,
die einer natürlichen Abnutzung ausgesetzt sind,
sowie Verbrauchsteile (z.B. Staubbeutel, Feinlter,
Saugturbine, etc. ...).
Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Verwen-
dung, bei Missachtung der Bedienungs-, Reinigungs-,
Wartungs- und Anschlussvorschriften, bei Eigenre-
paratur oder Reparaturen, die nicht durch den Fach-
handel durchgeführt werden, bei Verwendung von
Ersatzteilen anderer Hersteller und bei ungewöhn-
lichen oder nach den Verwendungsvorschriften nicht
zulässigen Einüssen.
Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der
Garantie.

EN- 1 -
Vortex compact 3L
No. 2924-5000 / -6000
Introduction
We are very pleased with your decision to purchase
our mobile lab dust extractor Vortex compact 3L.
Before putting the device into operation,
please read these operating instructions
thoroughly and keep them close at hand for
future reference.
Observe the danger advices and warnings
as laid out in the „Operator‘s notes“.
Use these operating instructions to instruct
the operator in the applicable range of op-
eration, the potential risks when operating
the device and how to actually operate the
device.
Always have the user‘s information ready at hand for
the operator.
For further information, see section
„Operator‘s notes“.
Symbols
The following symbols are included in these operating
instructions and afxed to the device itself:
Danger
Immediate risk of injury.
Electric power
Risk of electric shock.
Attention
Failure to observe this note can result in
damage to the unit.
Note
Useful practical information that helps you
handle and operate the unit.
LThe unit corresponds to the dust category L
according to IEC/EN 60335-2-69. Suitable
for dust with a MAK (Occupational Expo-
sure Limit) value of > 1 mg/m³.
The extracted dust may contain health en-
dangering substances.
Always ensure adequate protection mea-
sures during disposal.
Read and comply with the operating
instructions.
Other symbols will be explained as they occur.
ENGLISH
Contents
Introduction...................................................................................................... 1
Symbols............................................................................................................... 1
Operating Instructions
1. Unpack........................................................................................................ 2
2. Machine specications............................................................ 2
3. Operation................................................................................................. 2
3.1 Insert Dust bag ........................................................................... 2
3.2Insertclothlteranddisposalbag........................... 2
3.3Connectdustgenerator ..................................................... 2
3.4 Connect power source........................................................ 2
3.4.1 Extension cord......................................................................... 3
3.5 Manual control............................................................................. 3
3.6Suctioncontrol ............................................................................ 3
3.7Automaticmode......................................................................... 3
3.8Cleaningthenelter„Free-Filter-System“... 3
3.9Extractionmethods................................................................. 3
3.9.1 To extract dry substances.................................................. 3
3.9.2 To extract liquids..................................................................... 3
4. Cleaning / Servicing.................................................................... 3
4.1 Check seals ................................................................................... 3
4.2 Replace Dust bag .................................................................... 4
4.3Replacedisposalbag........................................................... 4
4.4Replaceneparticlelter................................................. 4
4.5Checkoat...................................................................................... 4
5. Spare Parts............................................................................................ 4
6. Standard Delivery.......................................................................... 4
7. Variants....................................................................................................... 4
8. Accessories ......................................................................................... 4
9. Troubleshooting............................................................................... 5
Operator‘s Notes
A. Application.............................................................................................. 6
A.1Intendeduse ................................................................................. 6
B. Danger Notices and Warnings....................................... 6
C. Admitted Persons.......................................................................... 7
D. Repairs........................................................................................................ 7
E. Disposal..................................................................................................... 7
E.1Disposalofconsumables ................................................. 7
E.2Disposingoftheunit.............................................................. 7
E.3WasteeliminationnoticeforEUmember
states.................................................................................................... 7
F. Technical Data................................................................................... 7
G. Non-Liability Clause.................................................................... 8
H. Warranty.................................................................................................... 8

EN - 2 -
Operating Instructions
1. Unpack
• Remove the unit and its accessories from its pack-
aging.
• Open holding clamps and remove top from ex-
tractor (Fig. 4).
• Remove further accessories from the dust retainer.
2.Machinespecications
(see Fig. 1, 2, 3)
1 Clean lter element button
2 Power socket
3 Main switch (Auto-0-I) and suction control.
4 Hose connector
5 Dust retainer
6 Holding clamp
7 Fine particle lter
8 lter tightening disk
9 Filter inlet tting
3. Operation
• Depending upon the type of application, a variety of
different dust collecting receptacles can be used:
• Dry dust
- dust bag
- cloth lter and disposal bag
• wet dust
- cloth lter and disposal bag
• water
- cloth lter
Whenusedinalaboratoryoorunit,suf-
cientairowneedstobeguaranteed.
3.1 Insert Dust bag
• Do not plug the connector into a wall outlet yet.
• Open holding clamps and remove top from ex-
tractor (Fig. 4).
• Place Dust bag in dust retainer and thoroughly
push Dust bag socket onto bag connector (Fig. 5).
• Place top back on extractor and snap on holding
clamps (Fig. 6). Make sure clamps t tightly.
3.2 Insertclothlterand
disposal bag
Instead of a dustbag it is possible to use a cloth lter
together with a disposal bag (see accessories).
It is recommended to use a disposal bag
togetherwiththeclothlterinordertoen-
sure of dust free disposal of the extracted
material.
• Turn off and unplug unit from the mains.
• Open the retaining clamps and lift off the top of the
extractor (Fig. 4).
• Remove the dust bag.
• Insert the disposal bag into the dust retainer and
press the disposal bag socket rmly onto the lter
inlet tting (Fig. 7).
• Fold top edge of disposal bag over edge of dust
retainer (Fig. 8).
• Please press the waste bag completely to the inner
walls and bottom of the dust retainer.
• Insert the cloth lter into the dust retainer. Ensure
the position is correct (Fig. 9).
• The ends of the cloth lter should be draped over
the edge of the tank (Fig. 10).
• Replace the top of the extractor and close the re-
taining clamps (Fig. 6). Ensure the retaining clamps
are in the correct position (Fig. 11).
3.3 Connect dust generator
• Slot hose into hose connector (Fig. 12).
• Attach hose to dust generator (eg. Sandblaster,
dry trimmer, extractor clamp). Make sure the hose
ts tightly, use hose adapter (see Accessories) as
necessary.
3.4 Connect power source
Check that the rated operating voltage
speciedonthetypeplatematchesyour
local mains voltage.
• Check that the dust extractor is off.
Main switch (3, Fig. 2) in position „0“.
• Plug the lead connector into a properly installed PE
contact mains outlet.
• Connect unit to a fault current circuit breaker.
• Arrange conducting parts (mains outlets, plugs and
couplings) and install extension cord such that the
protection class (IP) is retained.
• Check to only use waterproof plugs and couplings
of mains leads.

EN- 3 -
3.4.1extension cord
Only use an extension cord that at least complies
with or exceeds OEM specications. Check that the
cord has the correct minimum cross section:
Cord length Cross-section
< 16 A < 25 A
up to 20 m 1.5 mm²
(AWG 14)
2.5 mm²
(AWG 12)
20 to 50 m 2.5 mm²
(AWG 12)
4.0 mm²
(AWG 10)
3.5 Manual control
• Switch extractor on and off on main
switch (3, Fig.
2)
Switch setting Function
0 OFF
I ON (manual mode)
auto automatic mode
3.6 Suction control
• Suction power is adjusted by turning the main
switch (3, Fig. 2).
Suction power adjustment allows you to accurately
adapt the suction power to different extraction chal-
lenges in both Manual and Auto mode.
3.7 Automatic mode
The electrical dust generator (electrical appliance)
turns the extractor on or off. Intended use includes
that electrical appliances connected to the extractor
must be certied for dusty environments.
Observe the maximum tolerable power
input of the electrical appliance to be con-
nected: See section „Technical Data“.
Before setting the selector to „auto“ check
that the connected electrical appliance is
turned off.
• Turn off extractor.
• Turn off electrical appliance.
• Connect suction hose to both electrical appliance
and extractor.
• Plug electrical appliance into power socket on the
extractor (Fig. 13).
• Switch the extractor to Automatic mode on the main
switch (3, Fig. 2), switch position „auto“.
• Turn on electrical appliance.
• The extractor will start as you turn on the connected
electrical appliance.
When you turn off the electrical appliance,
the extractor will trail off for a couple of
seconds to ensure that any dust in the hose
is completely blown into the dust retainer.
3.8 Cleaningthenelter„Free-
Filter-System“
When suction begins to be less powerful:
• Set selector to „I“ (maximum power).
• Put hand over nozzle or hose outlet (Fig. 14).
• Press „Free-Filter-System“ button three times
(Fig. 14).
This will generate an airow which blows off dust
that may have settled on the slats of the Fine particle
lter.
In doing so, the dust from the inside surface will also
fall from the dustbag or cloth lter.
3.9 Extraction methods
Efcient cleaning can be reached by combining some
general guidelines with your own experience from
your specialist eld of application.
Here is some general information.
3.9.1toextract dry suBstances
When extracting dry materials it is essential to use a
dustbag or a cloth lter together with a disposal bag
at all times (see section „Accessories“).
This will provide a simple and hygienic means of
disposing of the extracted material.
Extracting liquids will leave a wet ne particle lter
behind. A wet ne particle lter will readily clog up if
dry substances are extracted afterwards. Before you
start extracting dry substances you should therefore
wash and dry the ne particle lter or replace it with a
dry one.
3.9.2toextract liquids
Always remove the dust bag/disposal bag before you
start extracting liquids.
We recommend using a separate ne particle lter.
Immediately interrupt the work in progress
and empty the dust retainer when you no-
tice that foam is beginning to form.
After extracting liquids take off the top of the extractor
housing and keep separate to allow the ne particle
lter to dry.
4. Cleaning / Servicing
Switch the device off and remove the plug
from the power supply before cleaning or
servicing.
The device must be checked at least once a year by
the manufacturer or a trained person.
The lter system must be examined for damage and
to ensure it is leak proof.
4.1 Check seals
Whilst changing the dustbag, the disposal bag or
the ne lter, always check the condition of the dust
retainer edge and seal in the extractor‘s top section.
A dirty or damaged dust retainer rim or seal
will reduce the suction power.

EN - 4 -
4.2 Replace Dust bag
• Turn off and unplug unit from the mains.
• Open holding clamps and remove top from ex-
tractor (Fig. 4).
• Carefully pull sleeve of dust bag off its connector.
• Push dust bag across sleeve opening.
• Dispose of dust bag according to local statutory
regulations.
• Clean dust retainer.
• Place dust bag in dust retainer and thoroughly push
holding sleeve onto bag connector (Fig. 5).
• Place top back on extractor and snap on holding
clamps (Fig. 6). Make sure clamps t tightly.
4.3 Replace disposal bag
• Turn off and unplug unit from the mains.
• Open holding clamps and remove top from ex-
tractor (Fig. 4).
• Tap the cloth lter and remove carefully.
• Use string to close disposal bag.
• Carefully pull sleeve of disposal bag off its connec-
tor.
• Push slider across sleeve opening.
• Dispose of disposal bag according to local statutory
regulations.
• Place new disposal bag in dust retainer and thor-
oughly push holding sleeve onto bag connector
(Fig. 7).
• Fold top edge of disposal bag over edge of dust
retainer (Fig. 8).
• Insert the cloth lter into the dust retainer. Ensure
the position is correct (Fig. 9).
• The ends of the cloth lter should be draped over
the edge of the tank (Fig. 10).
• Replace the top of the extractor and close the re-
taining clamps (Fig. 6). Ensure the retaining clamps
are in the correct position (Fig. 11).
4.4 Replaceneparticlelter
Never extract dust without putting in a
neparticlelter!
• Turn off and unplug unit from the mains.
• Open holding clamps and remove top from
extractor (Fig. 4).
• Turn tightening disk anticlockwise and remove
(Fig. 15).
• Carefully remove ne particle lter (Fig. 16).
• Clean lter seal, check for damages and replace as
necessary.
• Put in new ne particle lter.
• Put on lter tightening disk and turn clockwise to
rmly lock in place (Fig. 17).
• Dispose of used ne particle lter according to local
statutory regulations.
• Place top back on extractor and snap on holding
clamps (Fig. 6). Make sure clamps t tightly.
4.5 Checkoat
• Switch the unit off and remove the plug from the
socket.
• Open clamps and remove the top part of the ex-
tractor (Fig. 4)
• Turn the spring washer in a clockwise direction and
remove (Fig. 15).
• Check the oat is clean and able to move freely
(Fig. 18).
5. Spare Parts
You can nd components subject to wear and the
spare parts on the spare part list in the internet at
www.renfert.com/p918.
The components excluded from the warranty (such
as consumables or parts subject to wear and tear)
are marked on the spare part list.
Serial number and date of manufacturing are shown
on the type plate of the unit.
6. Standard Delivery
1 Renfert Vortex compact 3L
1 Suction hose assembly, 3 m
1 Bag-type lter
1 Operating Instructions
7. Variants
No. 2924-5000 Vortex compact 3L, 230 V, 50 / 60 Hz
No. 2924-6000 Vortex compact 3L, 120 V, 60 Hz
8. Accessories
No. 2924-5003 Set of dust bags (5 pcs)
No. 2924-5005 Cloth lter
No. 2924-5002 Disposal bag (5 pcs)
No. 2924-5004 Fine particle lter 302000461
No. 2924-5006 90° angled connector
No. 900034305 Adapter for hose connector
No. 900034240 Suction hose
No. 900034314 Y-shaped adapter
No. 900034420 H- + Hepa Filter Vortex compact 3L
No. 2925-0000 Extractor clamp (w/o glass pane)
No. 2925-1000 Glass pane w/ holder
(for mouthpiece)
No. 2926-0000 Extraction distributor, including
4 sleeves (w/o hose)
No. 2921-0003 Set of sleeves, 2 pcs
No. 15-0823 Suction hose (by metre)

EN- 5 -
9. Troubleshooting
Problem Cause Remedy
Motor won‘t run. • Fuse blown in mains socket.
• Overload protection triggered.
• Motor defective.
• Reactivate mains fuse.
• Turn off dust extractor and allow to cool down
for 5 minutes. Contact the Renfert Service
Team if the extractor still fails to restart.
• If the extractor is to be situated in a base cabi-
net, ensure there is sufcient air cooling.
• Have Renfert Service Team replace the motor.
Motor won‘t run in
Auto mode.
• Electrical appliance defective
or not connected properly.
• Low power consumption of
electrical appliance.
• Check operability of electrical appliance and
check if connector is tight.
• Note that the min. rated power consumption is
P > 20 W.
Reduced suction
power.
• Suction control turned down
too low.
• Suction hose / nozzle clogged.
• Disposal bag or dust bag full.
• Fine particle lter dirty.
• Seal between container and
top of extractor housing
defective or not there.
• «Free-Filter-System» mecha-
nism defective.
• Activation button for the lter
cleaning function is pressed
due to coiled cable.
• Set suction control as described in “Suction
control adjustment”.
• Clean suction hose / nozzle.
• See section “Replacing the disposal bag, dust
bag.
• See section “Cleaning the ne particle lter”,
“Replacing the ne particle lter”.
• Replace seal.
• Contact Renfert Service Team.
• Wind the cable up so that the activation button
is not actuated.
Extractor won’t pick
up wet substance.
• Dust retainer full. • Turn off unit. Empty dust retainer.

EN - 6 -
Operator‘s Notes
The sections below are intended to help operators
make safe and proper use of the unit in their lab.
WARNING
Use these operating instructions to instruct
the operator in the applicable range of op-
eration, the potential risks when operating
the device and how to actually operate the
device.
Always have the user‘s information ready at hand for
the operator.
A.Application
A.1 Intended use
Use the unit for extracting dry, non-combustible dust
and liquids.
The unit is suitable for commercial use, e.g. in dental
labs.
When used properly, the safety vacuum
cleaner described in this manual is suitable
forvacuumingupdry,non-ammabledusts
and liquids. It is properly suited for the
vacuuming up and off of health endanger-
ing,non-ammabledustswithTLVvalues
greater than 1 mg/m3in accordance with the
dust class ‘L’ as per EN 60335-2-69.
In order to protect the health of persons
working in a dental laboratory, the law re-
quires that specialised dust extractors must
be used.
National regulations state the MAK value
- maximum concentration of suspended
particles in the air.
Findoutaboutthelegalnationalthreshold
value and the type of dust generated in
your laboratory.
Any other use is not „as intended“. The manufacturer
shall not be liable for any damages resulting from any
such other use.
The „use as intended“ includes compliance with the
operating, servicing and preventive maintenance
conditions dened by the manufacturer.
B.Danger Notices and
Warnings
Top part of extractor housing contains live
(conducting) parts.
Contacting live parts will cause serious
injury or death.
Never spray top part of extractor housing
with water.
Risk of electric shock from a broken mains
lead.
Contacting a broken mains lead may cause
serious injury or death.
Avoid damaging the mains lead (e.g. by
pulling, squashing or driving over it).
Regularly check mains lead for damages
(e.g. rips, wear).
Before making further use of the unit, have
the Renfert Service Team or a skilled electri-
cian replace the broken mains lead.
The mains socket on the unit is only de-
signedforthepurposesspeciedinthe
Operating Instructions. Connecting other
devices may cause material damage.
Before connecting another device, turn off
both the dust extractor and the other de-
vice.
Read the operating instructions of the other
device and comply with the safety instruc-
tions contained in the document.
Risk of damage by non-compliant mains
voltages.
You may damage the unit if you connect
ittoanyotherthanthespeciedmains
voltage.
Check the type plate to verify that your local
mains voltage matches the rated voltage.
Extracting liquids.
Immediately interrupt the work in prog-
ress and empty the dust retainer when you
notice any foam beginning to form or liquid
escaping.
Regularly clean the built-in water level con-
troloatandcheckfordamages.
Dangerous substances.
Extracting dangerous substances may
cause serious injury or death.
WARNING
Do not extract any of the
following materials:
• Health endangering dust with a MAK val-
ue of < 1 mg/m³,
• hot materials (glowing cigarettes,
hot ash, etc.),
• combustible, explosive, aggressive
liquids
(e.g. petrol, solvents, acids, caustic solu-
tions, etc.),

EN- 7 -
• combustible, explosive dust (e.g. magne-
sium dust, aluminium dust, etc.).
If the exhaust air is passed back into the
room,itisessentialtoensureofsufcient
air renewal „L“. Please observe the national
guidelines.
CAUTION
Exclusively for indoor use. Keep the device
in a dry room and protect against unautho-
rized use.
Please remove the plug from the power
supply before carrying out work on the
device, e.g. cleaning, servicing, exchanging
parts.
Spare parts and accessories.
The use of other than OEM spare parts and
accessories may be an impediment to the
safety of the unit.
Use OEM spare parts and accessories sup-
plied by Renfert GmbH only.
Environmentally hazardous extraction sub-
stances.
Extracted substances may be a risk to the
environment.
Dispose of extracted material according to
local statutory regulations.
Children must be supervised to make sure
they do not play with the device.
C.Admitted Persons
Unit
• to be operated, cleaned and serviced by instructed
and authorised persons only,
• to be operated under supervision only,
• not to be operated by children.
• Must not be used by persons with restricted physi-
cal, sensory or mental capabilities, or those lacking
the relevant operating experience.
Corrective actions not described in this user informa-
tion document to be taken by a skilled electrician only.
D.Repairs
Repairs to be made by skilled electricians and spe-
cialised dealers only.
E. Disposal
Immediately render the unit useless at the end of its
service life.
Unplug from mains and cut mains lead.
E.1 Disposal of consumables
Dispose of dust bag, disposal bags and ne particle
lters according to local statutory regulations.
E.2 Disposing of the unit
Unit to be disposed of by a commercial waste elim-
ination company only. Inform the company of any
hazardous substances remaining in the unit.
E.3 Waste elimination notice for
EU member states
To maintain and protect the environment, prevent
environmental pollution, and to improve the recycling
of raw materials, the European Commission issued
a directive ruling that manufacturers must take back
electrical and electronic devices and transfer it to
proper waste elimination or recycling dumps or pro-
cesses.
In the member states of the European Union, devices
carrying this symbol must not therefore disposed of
by throwing them into the unsorted household waste:
For more information regarding proper disposal
please apply at your local authorities.
F. Technical Data
Nominal voltage 230 V / 120 V
Voltage range (230 V) 220 – 240 V
Voltage range (120 V) 110 – 120 V
Mains frequency 50 / 60 Hz (230 V)
60 Hz (120 V)
Mains fuse 16 A (230 V) / 12 A (120 V)
Power consumption IEC
1200 W (230 V) / 840 W (120 V)
Power sustained by unit‘s mains socket
2400 W (230 V) / 600 W (120 V)
Total connected power
3600 W (230 V) / 1440 W (120 V)
Air volume ow rate
222 m³/h (230 V) / 192 m³/h (120 V)
Vacuum 250 hPa (230 V) / 230 hPa (120 V)
Sound pressure level
at 1 m‘s distance, EN 60704-1 62 dB(A)
Measurement uncertainty 2 dB(A)
Vibration value ahv at the tube
according to IEC 60335-2-69 < 2,5 m/s²
Mains lead: Length 7.5 m
Protection class I
IP protection IP X4
Radio interference suppression EN 55014-1
Capacity of dust retainer 30 l
Width 385 mm
Depth 480 mm
Height 600 mm
Weight 10 kg

EN - 8 -
Subjecttomodications.
G.Non-Liability Clause
Renfert GmbH shall waive any and all claims for
damages and warranty if:
• the product is used for any other than the in-
tendedusespeciedintheoperatinginstruc-
tions document;
• theproductismodiedinanyway-exceptfor
themodicationsdescribedintheoperating
instructions document;
• product repairs are not made by specialised
dealers or if repairs are not made with OEM
spare parts supplied by Renfert;
• continued use of the product is made despite
obviously reduced safety or obvious damages;
• the product is exposed to mechanical impact or
if it is dropped.
H.Warranty
Pleasenote:TheVortexcompact3Lcollec-
tor motor is excluded from the guarantee
duetosystemrelatedreasons.Themotoris
subject to wear, depending upon frequency
of use and selected extraction level / power.
Theservicelifevariesgreatlyaccordingto
demand.Theaveragelifespanisapprox.
800 hrs.
Renfert gives you a 3-year warranty on all parts of
Vortex compact 3L, assuming the unit is used as
intended.
Claims under this warranty must be backed up by
presenting your dealer‘s original sales invoice.
This warranty does not cover any parts exposed to
natural wear and tear nor consumables (such as dust
bags, ne particle lter, suction turbine, etc. ...).
Warranty expires in the following cases: use of unit
other than for the intended use; non-compliance with
the operating, cleaning, servicing or power connec-
tion instructions; repairs made yourself or not made
by specialised dealers; installation of spare parts
supplied by other manufacturers; unusual inuenc-
es or inuences that are not permitted by the usage
instructions.
Satisfaction of claims under this warranty does not
extend the warranty period.
Other manuals for Vortex compact 3L
3
Table of contents
Languages:
Other Renfert Vacuum Cleaner manuals

Renfert
Renfert Silent TS 2921-0050 User manual

Renfert
Renfert Silent V4 Operating and installation instructions

Renfert
Renfert SILENT compact Operating and installation instructions

Renfert
Renfert Vortex compact 3L User manual

Renfert
Renfert Vortex compact 3L User manual

Renfert
Renfert Silent TS2921-1050 User manual

Renfert
Renfert Dustex master plus User manual

Renfert
Renfert Vortex compact 2 L User manual

Renfert
Renfert Silent User manual

Renfert
Renfert Dustex master plus Installation guide