Renfert Silent User manual

Renfert GmbH • Industriegebiet • 78247 Hilzingen / Germany
Tel. +49 7731 8208-0 • Fax +49 7731 8208-70
[email protected] • www.renfert.com
Made in Germany
0308 21-9414 B
Silent
Nr. 2921-0000 / 2921-1000 / 2921-2000
Bedienungsanleitung
Instruction manual • Mode d´emploi
Istruzioni d’uso • Instrucciones para el servicio
Инструкция по эксплуатации
•

2
3
5 6
7 8
1Seriennummer, Herstelldatum und Geräte-Version benden sich auf dem Geräte-Typenschild.
Serial number, date of manufacturing and unit version are shown on the type plate of the unit.
Le numéro de série, la date de fabrication et la version se trouvent sur la plaque signalétique de l’appareil.
Il numero di serie, la data di costruzione e la versione si trovano sulla targhetta dell’apparecchio.
El número de serie, la fecha de fabricación y la versión del aparato están indicados en la placa identicadora del aparato.
Номер серии и дата изготовления указаны на фирменной табличке прибора.
4

9 10
11 12
13 14
15 16

17 18
19 20
21 22
23 24

26
27 28
29
31
25
30

Einleitung
Es freut uns, dass Sie sich zum Kauf der Laborab-
saugung Silent entschieden haben.
Dieses Gerät setzt einen neuen Standard bezüglich
Funktionalität, Leistungsfähigkeit und Ergonomie.
Bitte lesen Sie die folgende Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch, und beach-
ten Sie die enthaltenen Sicherheitshinwei-
se, um eine lange und problemlose
Funktion zu gewährleisten.
Symbole
In dieser Anleitung und an dem Gerät nden Sie
Symbole mit folgender Bedeutung:
Gefahr
Es besteht unmittelbare Verletzungsge-
fahr.
Elektrische Spannung
Es besteht Gefahr durch elektrische
Spannung.
Achtung
Bei Nichtbeachtung des Hinweises besteht
die Gefahr der Beschädigung des Geräts.
Hinweis
Gibt einen für die Bedienung nützlichen,
die Handhabung erleichternden Hinweis.
Nur zur Verwendung in Innenräumen.
Vor Öffnen des Geräts vom Netz trennen,
Netzstecker ziehen.
Verbrennungsgefahr
Warnung vor explosionsgefährlichen
Stoffen
Warnung vor brandfördernden Stoffen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen.
Betriebsanleitung beachten.
Weitere Symbole sind bei ihrer Verwendung erklärt.
Hinweise für den
Betreiber
Unterweisen Sie die Bediener an Hand
dieser Benutzerinformation über das Ein-
satzgebiet, die möglichen Gefahren beim
Betrieb und die Bedienung der Absaugung.
Halten Sie diese Benutzerinformation für den Bedie-
ner zur Verfügung.
Weitere Hinweise nden Sie in dem Abschnitt
„Hinweise für den Betreiber“
am Ende dieser Anleitung.
Silent
Nr. 2921-0000 / 2921-1000 / 2921-2000
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
Beim Einbau in Schränke ist eine Öffnung mit folgen-
den Mindestabmessungen vorzusehen:
• Kreis: mindestens 120 mm Durchmesser
• Rechteck: mindestens 170 x 65 mm.
Die Silent ist ein Standgerät für die Aufstellung auf
dem Fußboden (z.B. unter Tisch).
Insbesondere darf die Absaugung nach der
Montage des Rollensets (siehe Zubehör)
nur auf dem Fußboden stehend betrieben
werden.
1. Aufstellen und
Inbetriebnahme
1.1 Aufstellen
Entnehmen Sie das Gerät und die Zubehörteile dem
Versandkarton.
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (verglei-
che Kapitel "Lieferumfang").
Das Gerät wird betriebsbereit geliefert.
Wählen Sie den Standort der Silent so, dass
der Abluftaustritt nicht behindert wird.

1.2 Anschluss an Absaugstelle
Der Anschluss an die Absaugstelle erfolgt über den
beiliegenden Saugschlauch.
• Stecken Sie den Absaugschlauch auf den
Saugstutzen an der Laborabsaugung (Bild 1).
• Schließen Sie den Saugschlauch an die gewünsch-
te Absaugstelle an (z.B. Strahlgerät, Trockentrim-
mer, Absaugmaul, etc.).
Über Saugweichen können auch mehrere Absaug-
stellen an die Absaugung angeschlossen werden,
ggf. Schlauchstutzenadapter (siehe Zubehör) ver-
wenden.
Betreiben Sie die Silent nie ohne Absaug-
schlauch.
Starke Steigungen und "Durchhängen" im
Schlauchverlauf vermeiden. Schlauch nicht
knicken und ohne Spannung verlegen.
1.3 Elektrischer Anschluss
Überprüfen Sie vor dem elektrischen An-
schluss, dass die Spannungsangabe auf
dem Typenschild mit der örtlichen Span-
nungsversorgung übereinstimmt.
• Netzkabel entrollen.
• Durch Drücken auf den AUS – Schalter (Bild 2a)
sicher stellen, dass die Absaugung ausgeschaltet
ist.
• Verbindung Netzkabel / Steckdose (Bild 3) herstel-
len.
Die Silent ist jetzt für den Dauerbetrieb
einsatzbereit.
1.4 Anschluss von
elektrischen, Staub
erzeugenden Geräten
Wenn Sie elektrische Geräte an die Absau-
gung anschliessen, beachten Sie bitte die
Betriebsanleitungen und Sicherheitshinwei-
se dieser Geräte.
Die Gerätesteckdose ist nur zum Anschluss
von elektrischen, Staub erzeugenden
Geräten zu verwenden, die in Verbindung
mit der Absaugung betrieben werden.
Die Gerätesteckdose führt Spannung,
sobald die Silent an der Spannungsver-
sorgung angeschlossen ist, auch wenn
sie ausgeschaltet ist. Damit können kurze
Arbeiten auch ohne Betrieb der Absaugung
durchgeführt werden.
Die Leistungsaufnahme aller an die Gerä-
testeckdose angeschlossenen Geräte darf
den Wert, der neben der Gerätesteckdose
aufgedruckt ist, nicht überschreiten.
Die Silent kann im Dauer- oder Automatikbetrieb
betrieben werden.
Im Automatikbetrieb startet die Absaugung automa-
tisch, wenn ein angeschlossenes elektrisches Gerät
eingeschaltet wird.
Dazu wird das Staub erzeugende Gerät an der
Gerätesteckdose auf der Rückseite angeschlossen
(Bild 4a).
Bei abweichenden Steckersystemen beachten Sie
bitte Abschnitt D.2 am Ende dieser Anleitung.
2. Bedienung
2.1 Bedienungselemente
(Bild 5)
(A) AUS-Schalter
(B) EIN-Schalter
(C) Anzeige LED Automatikbetrieb
(D) Betriebsarttaster, Dauer- / Automatikbetrieb
(E) Anzeige LED Dauerbetrieb
(F) Einstelltaste der Saugleistung / der Ein-
schaltempndlichkeit
8(G) 7-Segment-Anzeige der Saugleistung / der
Einschaltempndlichkeit
(H) Einstelltaste der Saugleistung / der Ein-
schaltempndlichkeit
(K) Anzeige LED "Filter wechseln"
2.2 EIN / AUS Schalten
Die Silent wird mit dem EIN-Schalter (B) eingeschal-
tet (Bild 2b), und mit dem AUS-Schalter (A) ausge-
schaltet (Bild 2a).
Die Absaugung startet und stoppt in Abhängigkeit
vom gewählten Betriebszustand (Dauerbetrieb oder
Automatikbetrieb).
Der Betriebszustand, der beim Ausschalten
eingestellt war, wird gespeichert, wenn sich
die Absaugung länger als ca. 5 Sek. in dem
Betriebszustand bendet. Beim Einschal-
ten wird der gespeicherte Betriebszustand
automatisch wieder eingestellt.
2.3 Einstellen und Anzeigen
der Absaugleistung
Die Absaugleistung der Silent kann in 9 Stufen vari-
iert werden. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung
an unterschiedliches Sauggut.
Die eingestellte Absaugleistung wird in der Anzei-
ge (G) angezeigt (Anzeigewerte 1 bis 9). Mit den
Einstelltasten (F) und (H) kann die Absaugleistung
erhöht oder reduziert werden.
Erhöhung der Absaugleistung
Reduzierung der Absaugleistung

2.4 Dauerbetrieb
Im Dauerbetrieb läuft die Absaugung sobald sie
eingeschaltet wird, unabhängig von angeschlossenen
Geräten oder Absaugstellen.
Über den Betriebsarttaster (D) wird zwischen den
Betriebsarten "Dauerbetrieb" und "Automatikbetrieb"
umgeschaltet.
Die gewählte Betriebsart wird mit LED (C) und (E)
angezeigt.
Automatikbetrieb, LED (C)
Dauerbetrieb, LED (E)
Einstellen des Dauerbetriebs:
• Schalten Sie die Silent ein (Bild 2b).
• Wenn beim Ausschalten der Dauerbetrieb einge-
stellt war, bendet sich die Absaugung bereits wie-
der im Dauerbetrieb. Die Anzeige LED (E) leuchtet,
und die Absaugung startet.
• Wenn beim Ausschalten der Automatikbetrieb ein-
gestellt war, bendet sich die Absaugung wieder im
Automatikbetrieb. Die Anzeige LED (C) leuchtet.
• Drücken Sie den Taster (D), bis die Anzeige LED
Dauerbetrieb (E) leuchtet und die Absaugung
startet.
Das Starten und Stoppen der Absaugung erfolgt über
die EIN (B) und AUS (A) Schalter, oder durch
Umschalten mit der Taste (D).
2.5 Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb startet die Absaugung erst, wenn
ein angeschlossenes elektrisches Gerät eingeschal-
tet bzw. betrieben wird.
Einstellen des Automatikbetriebs:
• Das Gerät wurde, wie in 1.2 und 1.4 beschrieben,
an die Silent angeschlossen.
• Schalten Sie die Silent ein (Bild 2b).
• Wenn beim Ausschalten der Automatikbetrieb
eingestellt war, bendet sich die Absaugung bereits
wieder im Automatikbetrieb. Die Anzeige LED (C)
leuchtet.
• Wenn beim Ausschalten der Dauerbetrieb einge-
stellt war, bendet sich die Absaugung wieder im
Dauerbetrieb. Die Anzeige LED (E) leuchtet, und
die Absaugung startet.
• Drücken Sie den Taster (D), bis die Anzeige LED
Automatikbetrieb (C) leuchtet. Die Absaugung
schaltet ab.
• Sobald Sie das Staub erzeugende Gerät betreiben,
startet die Absaugung.
• Nach dem Abschalten des Geräts läuft die Silent
noch ca. 5 Sek. weiter und stoppt dann automa-
tisch.
2.6 Einstellen der
Einschaltautomatik
Im Automatikbetrieb wird die Silent von einer Ein-
schaltautomatik ein- und ausgeschaltet.
Diese Einschaltautomatik reagiert auf die Leistung,
die von dem an der Gerätesteckdose (Bild 4a) ange-
schlossenem elektrischen Gerät aufgenommen wird.
Ist diese Leistung größer als eine in der Silent ein-
gestellte Einschaltschwelle, startet die Absaugung.
Wird die Leistung kleiner als diese Einschaltschwelle,
stoppt die Absaugung.
Zum Ändern der Einschaltschwelle:
1. 3 Sek. drücken
LED-und blinken
in der Anzeige blinkt „0“-
2. AUS - Zustand des angeschlossenen Geräts her-
stellen:
„normale“ Geräte ausschalten-
Geräte mit Stand By Modus in Stand By-
Modus schalten (z.B. bei Handstücken nur das
Steuergerät einschalten)
3. Taste drücken
in der Anzeige blinkt „1“- ;
4. EIN - Zustand des angeschlossenen Geräts her-
stellen:
„normale“ Geräte einschalten-
Handstücke mit kleiner Drehzahl betreiben-
5. Taste drücken
Signalton bestätigt die erfolgreiche Einstellung-
Die Silent geht wieder in den Betriebsmodus (Dauer-
oder Automatikbetrieb), der vor dem Einstellen der
Einschaltautomatik eingestellt war.
2.7 "Filter wechseln" - Anzeige
Das Leuchten der Anzeige LED (K) signalisiert, dass
der Filter gewechselt werden sollte. Gleichzeitig
ertönt 3 mal ein akustisches Signal.
Dabei kann es sich sowohl um den Staubbeutel, als
auch um den Feinlter handeln.
Wechseln Sie dann die Filter wie im Kapitel "Reini-
gung/Wartung" beschrieben.
Wird die Absaugung trotz "Filter wechseln"
-Anzeige weiter betrieben, stoppt sie auto-
matisch, wenn der Luftstrom unter einen
fest eingestellten Wert sinkt. Damit wird ein
Überhitzen des Motors bei hoher Saug-
leistung verhindert.
Durch AUS- und EIN- Schalten wird diese
Erkennung gelöscht, und die Absaugung
startet wieder.
Bei Betrieb mit verstopftem Filtersystem
können Gefahren entstehen, und die Absau-
gung kann beschädigt werden. Wenn die
Absaugung bei vollem Filter automatisch
stoppt, unbedingt Filter wechseln.

• Wird während der Selbstdiagnose ein Fehler er-
kannt, wird dies in der Anzeige durch das abwech-
selnde Blinken eines "E" und einer Zahl (1 bis 3)
angezeigt.
Dabei bedeuten:
E1: Fehler am Strömungssensor, Gerät in Repara-
tur geben.
E2: Fehler an der Saugturbine, Motorstecker nicht
richtig eingesteckte (Bild 26a) oder Saugturbi-
ne defekt, ggf. wechseln (siehe Ersatzteilliste).
E3: Fehler in der Elektronik, Gerät in Reparatur
geben.
Die Absaugung bleibt dann im Diagnose-Modus, bis
sie am AUS-Schalter (A) ausgeschaltet wird.
3. Reinigung / Wartung
Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Die Netzanschlussleitung regelmäßig,
spätestens jährlich, auf Beschädigungen
oder Alterung überprüfen. Bei Geräten mit
beschädigter Netzanschlussleitung diese
vor weiterem Gebrauch ersetzen lassen.
3.1 Dichtungen
Für die ordnungsgemäße Funktion der Absaugung ist
es wichtig, dass die drei Dichtungen:
• Proldichtung der Staubschublade (Bild 12a)
• V-Ring Dichtung der Staubschublade (Bild 12b)
• Dichtung der oberen Frontblende (Bild 20)
nicht beschädigt sind.
Diese Dichtungen sind beim Wechsel der entspre-
chenden Filter zu prüfen und bei Beschädigung zu
wechseln (siehe Ersatzteilliste).
3.2 Staubbeutel wechseln
Die Absaugung darf nur mit dem vollständigen Fil-
tersystem betrieben werden. Wenn "Filter wechseln"
signalisiert wird, ist der Staubbeutel umgehend durch
einen neuen zu ersetzen.
Wird der Staubbeutel nicht gewechselt,
besteht die Gefahr des Platzens. Je nach
Befüllung können dabei Gefahren für den
Bediener entstehen. Zudem kann die Ab-
saugung beschädigt werden.
• Untere Frontblende nach vorne abziehen (Bild 8).
• Staubschublade nach vorne herausziehen (Bild 9).
• Staubbeutel in der Staubschublade zur Entsor-
gungsstelle bringen.
• Staubbeutel durch Ziehen an Lasche "TOP" ver-
schließen (Bild 10).
• Staubbeutel entnehmen und ordnungsgemäß ent-
sorgen.
Bei Entsorgung des Staubbeutels örtliche
Bestimmungen und Unfallverhütungsvor-
schriften beachten!
Je nach Beschlag des Filters ist eine per-
sönliche Schutzausrüstung zu tragen.
• Neuen Staubbeutel in Staubschublade einsetzen.
Dabei darauf achten, dass der Staubbeutel richtig
in die Führungsnuten eingeschoben wird (Bild 11)
und die Aufschrift „TOP“ nach oben zeigt.
2.7.1 Ei n s t E l l E n d E r si g n a l s c h w E l l E d E r
"Fi l t E r w E c h s E l n " - an z E i g E
"Filter wechseln" wird signalisiert, wenn der Luftstrom
unter einen einstellbaren Schwellenwert absinkt.
Dieser Wert kann vom Bediener verändert werden,
wenn z.B. ein Staub erzeugendes Gerät angeschlos-
sen ist, dessen Saugstutzen einen zu kleinen Quer-
schnitt hat. In diesem Fall würde "Filter wechseln" zu
früh signalisiert werden.
Diese Einstellung wird idealerweise zu zweit vorge-
nommen.
Die Einstellung sollte nur mit neuem Staubbeutel und
neuem Feinlter erfolgen.
Bei falscher Einstellung des Schwellen-
werts wird ein voller Staubbeutel unter
Umständen nicht mehr erkannt, was zum
Platzen des Staubbeutels führen kann.
Je nach Befüllung können dabei Gefahren
für den Bediener entstehen. Zudem kann
die Absaugung beschädigt werden.
Der Wert wird wie folgt eingestellt:
• Die Silent ausschalten;
• durch teilweises Verschließen des Saugstutzens
oder des Saugschlauchs, den Luftstrom reduzieren
und damit einen befüllten Staubbeutel simulieren;
• die drei Tasten (D), (F) und (H) gleichzeitig drücken,
gedrückt halten, und die Silent einschalten (Bild 6);
in der Anzeige (G) erscheint ein "C";
die Absaugung misst den sich einstellenden Luft-
strom und speichert diesen Wert als Schaltschwelle
ab;
danach geht die Silent in den Betriebszustand, der
vor dem Abschalten eingestellt war (Dauer- oder
Automatikbetrieb), und in der Anzeige wird die
aktuelle Saugstufe angezeigt.
Je weiter der Saugstutzen während der Ein-
stellung verschlossen wurde, desto später
reagiert künftig die „Filter wechseln“ - An-
zeige.
2.8 Diagnose-Modus
Die Absaugung verfügt über einen Diagnose-Modus,
in dem verschiedene Funktionen überprüft und Fehler
in der Anzeige (G) dargestellt werden.
Vor Durchführung der Diagnose neuen
Staubbeutel einsetzten und sicherstellen,
-
schlauch frei ist.
Einstellen des Diagnose-Modus:
• Die Silent ausschalten;
• Betriebsarttaste (D) drücken, gedrückt halten und
die Absaugung einschalten (Bild 7a).
Im Diagnose-Modus:
• Leuchten zur Kontrolle alle Anzeigeelemente und
eine „8“ in der 7-Segment-Anzeige für ca. 3 Sek.,
der Signalgeber der Filter-Voll-Anzeige gibt in die-
ser Zeit ein akustisches Signal ab.
• Während der Selbstdiagnose wird in der Anzeige
ein "d" dargestellt (Bild 7b). Die Elektronik überprüft
verschiedene interne Elemente und Funktionen,
wobei auch die Saugturbine kurzzeitig auf Stufe 1
eingeschaltet wird.
• Wird kein Fehler erkannt, schaltet die Absaugung
nach der Selbstdiagnose (nach ca. 10 Sek.) auto-
matisch in den zuvor gewählten Betriebszustand.

Nur Original Renfert Staubbeutel verwen-
den (siehe Ersatzteilliste).
• Dichtungen der Staubschublade auf Beschädigung
prüfen, ggf. erneuern (Bild 12a, b).
• Staubschublade gerade bis zum Anschlag einschie-
ben. Dabei darauf achten, dass die Staubschublade
richtig in die Führung eingesetzt wird (Bild 13).
• Frontblende unten einhängen (Bild 14) und oben
in die Rastbolzen eindrücken, bis sie einrastet
(Bild 15).
3.3 Filter
Die Absaugung NIE ohne das vollständige
Filtersystem betreiben.
3.3.1 FE i n F i l t E r w E c h s E l n
Der Feinlter sollte regelmäßig, spätestens jährlich,
überprüft und gewechselt werden. Er ist in jedem
Fall zu wechseln, wenn trotz neuem Staubbeutel die
"Filter wechseln" - Anzeige (K) wieder leuchtet.
• Obere Frontblende nach vorne abziehen (Bild 16).
• Feinlter gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen
(Bild 17).
• Feinlter gerade nach vorne herausziehen (Bild 18)
und ordnungsgemäß entsorgen.
Bestimmungen und Unfallverhütungsvor-
schriften beachten!
Je nach Beschlag des Filters ist eine per-
sönliche Schutzausrüstung zu tragen.
• Neuen Feinlter einsetzen, und über Haltebügel
ganz einschieben (Bild 19).
(siehe Ersatzteilliste).
• Feinlter im Uhrzeigersinn eindrehen und handfest
anziehen (Bild 17).
• Dichtung der Frontblende auf Beschädigung prüfen,
ggf. erneuern (Bild 20).
• Frontblende aufschnappen (Bild 21, 22).
3.3.2 ab l u F t F i l t E r w E c h s E l n
Im Abluftlter sammelt sich vor allem der Abrieb der
Kohlebürsten der Saugturbine. Der Filter ist jährlich
zu wechseln:
• 4 Rastnasen der Filterkassette eindrücken und
Filterkassette nach unten abziehen (Bild 23).
• Filter und Filterkassette ordnungsgemäß entsorgen.
Bestimmungen und Unfallverhütungsvor-
schriften beachten!
Je nach Beschlag des Filters ist eine per-
sönliche Schutzausrüstung zu tragen.
• Neue Filtermatte so in neue Filterkassette einlegen,
dass die die glatte, verdichtete Seite der Filtermat-
te im montierten Zustand nach unten, bzw. nach
außen zeigt.
• Neue Filterkassette mit Filter auf die Abluftöffnung
aufsetzen.
• Auf korrekten Sitz und das Einrasten aller
Rastnasen achten.
(siehe Ersatzteilliste).
3.3.3 El E k t r o n i k F i l t E r w E c h s E l n
Durch den Elektroniklter wird die Elektronik mit Kühl-
luft versorgt. Der Beschlag des Filters hängt von den
Bedingungen im Labor ab.
Der Filter ist jährlich zu prüfen und ggf. zu wechseln:
• 2 Rastnasen der Filterkassette eindrücken und
Filterkassette nach hinten abziehen (Bild 24).
• Filter und Filterkassette ordnungsgemäß entsorgen.
-
che Bestimmungen und Unfallverhütungs-
vorschriften beachten !
Je nach Beschlag des Filters ist eine per-
sönliche Schutzausrüstung zu tragen.
• Neue Filterkassette mit Filter auf die Öffnung auf-
setzen.
• Auf korrekten Sitz und das Einrasten aller
Rastnasen achten.
-
den (siehe Ersatzteilliste).
3.4 Sicherungswechsel
Vor dem Wechsel der Sicherung Netzste-
cker ziehen.
Die Absaugung enthält zwei Sicherungen zur
Absicherung der Absaugung (Bild 4b).
Beim Wechsel der Sicherungen, nur Sicherungen mit
den angegebenen Daten verwenden, siehe Kapitel
"Technische Daten".
Nie Sicherungen mit größeren Werten ein-
setzen.
Absaugungen mit 120V und 100V Betriebs-
spannung enthalten keine wechselbaren
Sicherungen.
Die Absicherung erfolgt über zwei Geräteschutzschal-
ter, T12A (Bild 4b).
Eine ausgelöste Sicherung wird durch Eindrücken
des weißen Knopfes wieder zurückgesetzt.

3.5 Saugturbine wechseln
Die Saugturbine ist in einem gekapselten Gehäuse
eingesetzt, mit dem sie eine Einheit bildet, und kann
ohne Werkzeug leicht gewechselt werden.
Vor Öffnen des Geräts Netzstecker ziehen.
Der Motor kann heiß sein. Den Motor vor
dem Wechsel abkühlen lassen.
Die Saugturbine darf nur im eingebauten
Zustand in Betrieb gesetzt werden. Eine
Überprüfung der Funktion oder Reparatur
ist nur durch eine Elektrofachkraft zulässig.
Drehriegel gegen den Uhrzeigersinn um 90° drehen •
(Bild 25).
Motorraumabdeckung abnehmen.•
• Stecker des grauen Motorkabels aus Anschlussdo-
se ziehen (Bild 26a).
• 2 innere, graue Rändelmuttern lösen (Bild 26b)
und ca. 1 cm herausdrehen, diese Rändelmuttern
müssen nicht entfernt werden.
• Saugturbine durch Drehen im Uhrzeigersinn ent-
riegeln und gerade nach hinten herausziehen
(Bild 27).
• Neue Saugturbine gerade einsetzen (Bild 27) und
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn verriegeln
(Bild 28). Das Anschlusskabel soll dabei nach oben
zeigen (Bild 27a).
• Innere Rändelmuttern anziehen (Bild 26b).
• Stecker des Motorkabels in Anschlussdose stecken
(Bild 26a).
Prüfen, dass sich die Drehriegel in der Offen-Stel-•
lung (senkrecht) benden.
Motorraumabdeckung auf Motoröffnung aufsetzten.•
Zwei Führungsstifte an der Motorraumabdeckung
erleichtern die richtige Positionierung.
Drehriegel im Uhrzeigersinn um 90° drehen •
(Bild 30)
Bei Entsorgung des alten Motors örtliche
Bestimmungen und Unfallverhütungsvor-
schriften beachten!
3.6 Abluftlabyrinth wechseln
Der Abrieb der Kohlebürsten der Saugturbine schlägt
sich auch im Abluftlabyrinth nieder. Dadurch wird es
mit der Zeit unansehnlich.
Vor Öffnen des Geräts Netzstecker ziehen.
Zum Wechsel des Abluftlabyrinths:
Drehriegel gegen den Uhrzeigersinn um 90° drehen •
(Bild 25).
Motorraumabdeckung abnehmen.•
• Abluftlabyrinth nach hinten herausziehen.
Bei Entsorgung des Abluftlabyrinths örtli-
che Bestimmungen und Unfallverhütungs-
vorschriften beachten!
• Neues Abluftlabyrinth gerade einsetzen, dabei auf
korrekten Sitz achten. Die Öffnungen in dem Abluft-
labyrinth müssen nach hinten zeigen (Bild 29).
Prüfen, dass sich die Drehriegel in der Offen-Stel-•
lung (senkrecht) benden.
Motorraumabdeckung auf Motoröffnung aufsetzten.•
Zwei Führungsstifte an der Motorraumabdeckung
erleichtern die richtige Positionierung.
Drehriegel im Uhrzeigersinn um 90° drehen •
(Bild 30)
4. Ersatzteile
Entnehmen Sie die Ersatzteil-Nummern bitte der
beigefügten Ersatzteilliste.
5. Lieferumfang
1 Laborabsaugung Silent
1 Betriebsanleitung mit Anlagen
1 Ersatzteilliste
1 Saugschlauch
1 Staubbeutel
1 Feinlter
1 Schlauchstutzenadapter
1 Schukostecker (nur bei 2921-0000)
6. Lieferformen
Nr. 2921-0000 Silent, 230 V, 50 Hz
Nr. 2921-1000 Silent, 120 V, 60 Hz
Nr. 2921-2000 Silent, 100 V, 50/60 Hz
7. Zubehör
Nr. 2921-0002 Staubbeutelset (5 Stück)
Nr. 2921-0001 Rollenset
Nr. 2925-0000 Absaugmaul (ohne Glasscheibe)
Nr. 2925-1000 Glasscheibe mit Halterung
(zum Absaugmaul)
Nr. 2926-0000 Absaugweiche incl. 4 Muffen
(ohne Schlauch)
Nr. 2921-0003 Muffenset, 2 Stück
Nr. 15-0823 Saugschlauch (Meterware)
Nr. 900034305 Schlauchstutzenadapter
Nr. 900034240 Saugschlauch
Nr. 900034314 Y-Adapter

8. Fehlerliste
Fehler Ursache Abhilfe
Absaugung stoppt
unvermittelt.
• Absaugung wurde trotz „Filter
wechseln“ - Anzeige weiter
betrieben
• Gerätesicherung defekt
• Temperaturschutzschalter des
Motors hat angesprochen
Elektronik überhitzt auf Grund zu•
hoher Umgebungstemperatur, z.B.
bei Aufstellung in einem Schrank
• Motorstecker lose
• Saugturbine defekt
• Gebäudesicherung defekt
• Staubbeutel wechseln (Kap. 3.2), siehe auch
Kap. 2.7
• Sicherung überprüfen, ggf. wechseln (Kap. 3.4)
• Staubbeutel und Filter kontrollieren, ggf. wechseln
(Kap. 3.2 und 3.3)
• Abluftlter kontrollieren, ggf. wechseln (Kap. 3.3.2).
• Kontrollieren ob Saugschlauch verstopft ist,
Verstopfung ggf. beseitigen
• Absaugung kann nach ca. 1 Std. Abkühlzeit wieder
gestartet werden
Absaugung abkühlen lassen.•
Abluftaustritt verbessern, siehe auch Kap. 1.1•
• Korrekten Sitz des Motorsteckers prüfen (Bild 26a).
• Diagnose-Modus durchführen (Kap. 2.8), bei Fehler
"E2" Saugturbine tauschen (siehe Ersatzteilliste)
• Gebäudesicherung wechseln
• Gesamtleistungsaufnahme der Absaugung plus
Staub erzeugender Geräte prüfen
Im Selbsttest wird ein
Fehler der Saugturbine
gemeldet, obwohl diese
läuft.
• Filter voll
• Saugschlauch verstopft
• Saugturbine defekt
• Staubbeutel und Feinlter prüfen, ggf. wechseln
(Kap. 3.2 und 3.3.1)
• Verstopfung in Saugschlauch beseitigen
• Saugturbine wechseln (Kap.3.5)
Absaugleistung zu
gering.
• Saugstufe zu klein
• Filter verstopft
• Saugschlauch verstopft
• Staubschublade nicht dicht
• Frontblende oben schließt nicht
richtig
• Saugschlauch beschädigt
• Saugstufe erhöhen (Kap. 2.3)
• Staubbeutel und Feinlter prüfen, ggf. wechseln
(Kap. 3.2 und 3.3.1)
• Verstopfung in Saugschlauch beseitigen
• Richtigen Sitz der Staubschublade prüfen
(Kap. 3.2).
• Dichtung an der Staubschublade auf Beschädigung
prüfen, ggf. erneuern (Kap. 3.1)
• Richtigen Sitz der oberen Frontblende prüfen
(Kap. 3.3.1)
• Dichtung der oberen Frontblende auf Beschädigung
prüfen, ggf. erneuern (Kap. 3.1)
• Saugschlauch überprüfen, ggf. erneuern
„Filter wechseln“-Anzei-
ge leuchtet kurz nach
Filterwechsel wieder auf.
• Feinlter verstopft
• Saugschlauch verstopft
• Querschnitt des Saugstutzens des
Staub erzeugenden Geräts ist zu
klein
• Staub zu fein
• Feinlter wechseln (Kap. 3.3.1)
• Verstopfung in Saugschlauch beseitigen
• Signalschwelle der „Filter wechseln“ - Anzeige
einstellen (Kap. 2.7.1).
• Signalschwelle der „Filter wechseln“-Anzeige
einstellen (Kap. 2.7.1).
Staubbeutel platzt. • Empndlichkeit der „Filter
wechseln“- Anzeige nicht an das
Sauggut angepasst.
• Beim Einstellen der Signalschwelle der „Filter
wechseln“-Anzeige (Kap. 2.7.1) den Querschnitt des
Saugstutzens bzw. des Saugschlauchs, nur wenig
verschließen.

Hinweise für den Betreiber
Fehler Ursache Abhilfe
Absaugung startet nicht
bei Betrieb eines Staub-
erzeugers.
• Absaugung nicht eingeschaltet.
• Stauberzeuger nicht an
Gerätesteckdose der Silent
angeschlossen
• Falsche Betriebsart
• Einschaltschwelle der
Einschaltautomatik zu hoch
• Gerätesicherung defekt
• Einschaltautomatik erkennt den
Betrieb des Geräts nicht
• Absaugung einschalten (Kap. 2.2)
• Stauberzeuger an Silent anschließen (Kap. 1.4)
• Automatikbetrieb wählen (Kap. 2.5)
• Einschaltautomatik einstellen (Kap. 2.6)
• Sicherung überprüfen, ggf. wechseln (Kap. 3.4)
• Einige Handstücke älterer Bauart liefern kein
ausreichendes Signal für die Einschaltautomatik.
Absaugung im Dauerbetrieb betreiben
Absaugung startet,
obwohl ein angeschlos-
senes Gerät noch nicht
benutzt wird.
• Einschaltschwelle der
Einschaltautomatik zu niedrig
• Einschaltautomatik einstellen (Kap. 2.6)
Absaugung stoppt nicht,
wenn Stauberzeuger
ausgeschaltet wird.
• Stauberzeuger nicht an
Gerätesteckdose der Silent
angeschlossen
• falsche Betriebsart
• Einschaltschwelle zu niedrig
• Stauberzeuger an Silent anschließen (Kap. 1.4)
• Automatikbetrieb wählen (Kap. 2.5)
• Einschaltautomatik einstellen (Kap. 2.6)
Es kann keine zufrie-
denstellende Einstellung
der Einschaltautomatik
gefunden werden.
• Einige Handstücke älterer Bauart
liefern kein ausreichendes Signal
für die Einschaltautomatik.
• Absaugung im Dauerbetrieb betreiben
Absaugung startet beim
Einschalten kurzzeitig.
• Einschaltempndlichkeit zu niedrig • Einschaltautomatik einstellen (Kap. 2.6)
Abdeckungen
Staubschublade sind
schwer zu öffnen.
• Rastbolzen sind verschmutzt • Rastbolzen reinigen, ggf. etwas fetten
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen als Betreiber
helfen, die Silent in Ihrem Labor sicher zu betreiben.
Unterweisen Sie die Bediener an Hand
dieser Benutzerinformation über das Ein-
satzgebiet, die möglichen Gefahren beim
Betrieb und die Bedienung der Absaugung.
Halten Sie diese Benutzerinformation für den Bedie-
ner zur Verfügung.
A.Anwendungsbereich
Silent ist eine Arbeitsplatzabsaugung zur Absaugung
von Stäuben, wie sie in Labors, z.B. Dentallabors,
vorkommen (z.B. von Trockentrimmern oder Absaug-
stellen).
Das eingesetzte Filtersystem weist einen Abscheide-
grad von 99.9 % auf. Dies entspricht der Staubklasse
„M“ (nach DIN EN 60335-2-69).
Sie ist ausschließlich für den gewerblichen Betrieb
in Labors bestimmt, nicht für die private Nutzung im
häuslichen Bereich.
Silent kann sowohl manuell, als auch in Abhängigkeit
vom Betrieb angeschlossener elektrischer Stauber-
zeuger betrieben werden.
Es können eine oder mehrere Absaugstellen an der
Absaugung angeschlossen werden. Der Anschluss
mehrerer Absaugstellen erfolgt über Absaugweichen,
die als Zubehör erhältlich sind
(siehe Kapitel "Zubehör").
A.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung dient der
Absaugung von trockenen, nicht explosionsfähigen
Stäuben.

Brandfördernde, leicht entzündliche, entzündliche
oder explosive Stoffe dürfen mit der Silent nicht
abgesaugt werden.
Das Absaugen von Flüssigkeiten, glühenden oder
brennenden Stoffen ist nicht zulässig.
A.2 Umgebungsbedingungen
(nach DIN EN 61010-1)
Das Gerät darf nur betrieben werden:
• in Innenräumen,
• bis zu einer Höhe von 2.000 m über Meereshöhe,
• bei einer Umgebungstemperatur von 5 - 40ºC
[41 - 104ºF] *),
• bei einer maximalen relativen Feuchte von 80% bei
31ºC [87,8ºF], linear abnehmend bis zu 50% relati-
ver Feuchte bei 40ºC [104ºF] *),
• bei Netz-Stromversorgung, wenn die Spannungs-
schwankungen nicht größer als 10% vom Nennwert
sind,
• bei Verschmutzungsgrad 2,
• bei Überspannungskategorie II,
*) Von 5 - 30ºC [41 - 86ºF] ist das Gerät bei einer Luftfeuchtigkeit
von bis zu 80% einsatzfähig. Bei Temperaturen von 31 - 40ºC
[87,8 - 104ºF] muss die Luftfeuchtigkeit proportional
abnehmen, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten (z.B.
bei 35ºC [95ºF] = 65% Luftfeuchtigkeit, bei 40ºC [104ºF] =
50% Luftfeuchtigkeit). Bei Temperaturen über 40ºC [104ºF] darf
das Gerät nicht betrieben werden.
B.Gefahren- und
Warnhinweise
Nur zur Verwendung in Innenräumen. Das
Gerät ist nur zur Trockenanwendung be-
stimmt und darf nicht im Freien oder unter
nassen Bedingungen verwendet oder auf-
bewahrt werden.
Bei der Laborabsaugung Silent handelt es
sich um ein elektrisches Gerät mit Gefah-
renpotential. Es darf, falls erforderlich, erst
Steckersystem in Betrieb genommen wer-
den. Dieser Umbau muss von einer Elektro-
fachkraft durchgeführt werden.
Vor Inbetriebnahme die Angaben des Ty-
penschildes mit den Vorgaben des regiona-
len Spannungsnetzes vergleichen.
Keine gesundheitsgefährlichen Stäube mit
MAK-Wert < 0.1 mg/m³ einsaugen.
Beachten Sie die EN 60335-2-69 Anhang AA
oder fragen Sie Ihre Berufsgenossenschaft
oder zuständige Behörde.
Beim Absaugen von gefährlichen Materia-
lien die Sicherheitsdatenblätter beachten.
Beim Absaugen von gefährlichen Materia-
lien persönliche Schutzausrüstung tragen.
Anschlussleitungen und Schläuche (wie
z.B. Netzkabel) regelmäßig auf Beschädi-
gungen (z.B. Knicke, Risse, Porosität) oder
Alterung überprüfen.
Geräte mit schadhaften Anschlussleitun-
gen, Schläuchen oder anderen Defekten
dürfen nicht mehr betrieben werden.
Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen
Gerät vom Netz trennen.
Nicht ohne das vollständige Filtrations-
Nur mit geschlossener Staubschublade
saugen.
Nicht ohne Ansaugschlauch betreiben.
Keine brennbaren oder explosiven
Gase, Dämpfe, Stäube einsaugen.
Keine Flüssigkeiten einsaugen.
Keine heißen Materialien einsaugen.
Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
Beim Einsatz im Medizin- und medizini-
schen Hilfsmittelbereich müssen gebrauch-
te Werkstücke vorher auf geeignete Weise
gereinigt werden.
Wenn die Absaugung dazu benutzt wird
Gefahrstoffe zu saugen, ist eine geeignete
persönliche Schutzausrüstung zu verwen-
den und dafür zu sorgen, dass die Abluft in
geeigneter Weise entsorgt wird. Entspre-
chende Anforderungen entnehmen Sie bitte
den Sicherheitsdatenblättern.
C.Zugelassene Personen
Bedienung und Wartung der Silent darf nur von unter-
wiesenen Personen erfolgen.
Jugendliche und schwangere Personen dürfen
die Absaugung nur mit geeigneter persönlicher
Schutzausrüstung bedienen und warten, insbesonde-
re wenn Gefahrstoffe abgesaugt werden.
Reparaturen, die nicht in dieser Benutzerinformati-
on beschrieben sind, insbesondere das Prüfen der
Saugturbine im ausgebauten Zustand, dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
D.Vorbereitungen zur
Inbetriebnahme
D.1 Anschluss der Absaugung
Das Gerät wird mit einem Anschlusskabel mit zweipo-
ligem Stecker mit Schutzkontakt (je nach Ausführung
DIN 49441 oder NEMA) geliefert.
In Ländern mit abweichenden Steckersystemen darf
das Gerät erst nach Umbau auf das landesspezi-
sche Steckersystem in Betrieb genommen werden.
Der Umbau muss durch eine Elektrofachkraft erfol-
gen.
Es darf nur an Steckdosen angeschlossen werden,
die am Schutzleitersystem angeschlossen sind.
Vor Inbetriebnahme sind die Angaben des Typen-
schildes mit den Vorgaben des regionalen Span-
nungsnetzes zu vergleichen.

D.2 Anschluss eines Staub
erzeugenden Geräts
Für den Anschluss Staub erzeugender Geräte be-
ndet sich auf der Geräterückseite eine Steckdose
für zweipolige Stecker mit Schutzkontakt (nach
DIN 49441 oder NEMA) (Bild 4a).
Bei 230 V Geräten mit Steckdose nach DIN 49441
liegt ein passender Stecker bei (Bild 31). Mit Hilfe
dieses Steckers kann ein Adapter auf das landesspe-
zische Steckersystem hergestellt werden.
Dieser Adapter darf nur durch eine elektro-
technische Fachkraft hergestellt werden!
Durch den Adapter darf das Schutzleiter-
system nicht unterbrochen werden!
E. Reparatur
Reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften und
dem Fachhandel durchgeführt werden.
Bei Reparaturarbeiten ist, je nach Beschlag der Filter,
eine persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
F. Entsorgungshinweise
F.1 Entsorgung von
Verbrauchsstoffen
Volle Staubbeutel und Filter, auch Motor- und Elek-
troniklter, sind den landesspezischen Vorschriften
entsprechend zu entsorgen.
Je nach Beschlag des Filters ist dabei eine persönli-
che Schutzausrüstung zu tragen.
F.2 Entsorgung des Geräts
Die Entsorgung des Geräts muss durch einen Fach-
betrieb erfolgen. Der Fachbetrieb ist dabei über
gesundheitsgefährliche Rückstände im Gerät zu
informieren.
F.3 Entsorgungshinweis für
die Länder der EU
Zur Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinde-
rung der Umweltverschmutzung, und um die Wieder-
verwertung von Rohstoffen (Recycling) zu verbes-
sern, wurde von der europäischen Kommission eine
Richtlinie erlassen, nach der elektrische und elek-
tronische Geräte vom Hersteller zurückgenommen
werden, um sie einer geordneten Entsorgung oder
einer Wiederverwertung zuzuführen.
Die Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, dürfen innerhalb der Europäischen Union daher
nicht über den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt
werden:
Bitte informieren Sie sich über die ordnungsgemäße
Entsorgung und die Möglichkeiten zur Rückgabe im
Internet unter:
www.renfert.com
F.4 Besondere Hinweise für
Kunden in Deutschland
Bei den Renfert Elektrogeräten handelt es sich um
Geräte für den kommerziellen Einsatz.
Diese Geräte dürfen nicht an den kommunalen Sam-
melstellen für Elektrogeräte abgegeben werden, son-
dern werden direkt von Renfert zurückgenommen.
Über die aktuellen Möglichkeiten zur Rückgabe infor-
mieren Sie sich bitte im Internet unter
www.renfert.com
G.Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz
120 V, 60 Hz
100 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme der Absaugung: 1300 W (230 V)
1200 W (100V/120 V)
maximaler Anschlusswert
der Gerätesteckdose: 2300 W (230 V)
600 W (100V/120 V)
Gesamtanschlussleistung: 3600 W (230 V)
1800 W (100V/120 V)
Netzeingangssicherung (Bild 4b): 2x 5 A (T) (230 V)
2x 12A (T) (100/120 V)
Messächenschalldruckpegel nach
DIN 45635 bei maximalem Volumenstrom: 56 dB(A)
Volumenstrom, max: 3300 l/min
Unterdruck, max: 20 kPa [2,9 psi]
Filteroberäche Feinlter: ca. 0,8 m²
Füllvolumen Staubbeutel: ca. 7,5 l
Kabellänge: ca. 2 m [78,74 inch]
Maße (Höhe x Breite x Tiefe): 595 x 225 x 565 mm
[23,4 x 8,8 x 22,2 inch]
Gewicht (leer): ca. 21 kg
Ø Saugstutzen:
innen: 32,5 mm [1,28 inch]
außen: 40 mm [1,57 inch]

Änderungen vorbehalten
H.Haftungsausschluss
Renfert GmbH lehnt jegliche Schadensersatz- und
Gewährleistungsansprüche ab wenn:
Bedienungsanleitung genannten Zwecke
eingesetzt wird.
Weise verändert wird - außer den in der
Bedienungsanleitung beschriebenen
Veränderungen.
oder nicht mit Original Renfert Ersatzteilen
eingesetzt wird.
Sicherheitsmängel oder Beschädigungen
weiter verwendet wird.
oder fallengelassen wird.
I. Garantie
Die Lebensdauer der Saugturbine bemisst
sich in Gesamtbetriebsstunden und ist ab-
hängig von der gewählten Saugstufe.
Abhängig von der täglichen Betriebsdauer
und der Schalthäugkeit sind die Gesamt-
betriebsstunden vor Ablauf der Dreijahres-
garantie erreicht.
Daher ist die Saugturbine von der Dreijah-
resgarantie ausgenommen und es gilt nur
die gesetzliche Gewährleistung.
Bei sachgemäßer Anwendung gewährt Renfert Ihnen
auf alle Teile der Laborabsaugung Silent eine Garan-
tie von 3 Jahren.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantie
ist das Vorhandensein der Original-Verkaufsrechnung
des Fachhandels.
Ausgeschlossen aus der Garantieleistung sind Teile,
die einer natürlichen Abnutzung ausgesetzt sind, so-
wie Verbrauchsteile (z.B. Filter, Motor, Sicherungen,
etc. ...).
Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Verwen-
dung, bei Missachtung der Bedienungs-, Reinigungs-,
Wartungs- und Anschlussvorschriften, bei Eigenre-
paratur oder Reparaturen, die nicht durch den Fach-
handel durchgeführt werden, bei Verwendung von
Ersatzteilen anderer Hersteller und bei ungewöhnli-
chen oder nach den Verwendungsvorschriften nicht
zulässigen Einüssen.
Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der
Garantie.


Introduction
We are pleased with your decision to purchase Silent
laboratory dust extractor.
This device sets a new standard with regard to func-
tionality, performance, and ergonomics.
Please read the following operating in-
structions carefully and observe the infor-
mation they contain in order to ensure a
long and trouble-free service life.
Symbology
The following symbols are employed in these
instructions and on the unit itself:
Danger
This indicates a direct risk of injury.
Electrical current
This indicates a hazard due to electrical
current.
Attention
Failure to observe the associated informa-
tion can result in damage to the unit.
Note
This provides the operator with useful
information to make working with the unit
easier.
Only intended for indoor use.
Before opening the unit, disconnect it
from the mains power supply by unplug-
ging the power cord from the wall outlet.
Burn hazard
Hot surface or objects.
Possibly explosive materials hazard.
Fire-promoting materials hazard.
Flammable materials hazard.
Observe the operating instructions.
Other symbols are explained as they occur.
Information for Operators
Using these operating instructions as a
starting point, instruct all operators of the
unit with regard to the area of application,
the possible hazards during operation, and
the proper operation of the dust extractor.
Please have these operating instructions readily
available for the operators.
Additional information can be found in the Section,
“Information for Operators”,
at the end of these instructions.
Operating Instructions
1. Setup and
Commissioning
1.1 Setup
Remove the unit and all accessories from the ship-
ping package.
Inspect the delivery for completeness (refer to the
“Standard Delivery” Section).
The unit is fully operational upon delivery.
Select a setup location for the Silent where
the exhaust air vent is not blocked.
Where the unit is to be installed in a cabinet, an
opening with the following minimum dimensions must
be provided:
• Circular opening: Diameter at least 120 mm
• Rectangular opening: At least 170 x 65 mm.
The Silent is a free-standing unit intended to be set
up on the oor (e.g., under a workbench).
Particularly after installation of the roller
set (refer to the accessories list), the dust
extractor may only be operated if it is
Silent
Nr. 2921-0000 / 2921-1000 / 2921-2000
ENGLISH

1.2 Connection to the
Extraction Point
Use the included suction hose to connect the unit to
the extraction point.
• Push the suction hose onto the extractor connec-
tion tting on the dust extractor (Figure 1).
• Connect the suction hose to the desired extraction
point (e.g., sandblasting unit, dry trimmer, extractor
clamp, etc.).
Using extractor switches, several extraction points
can be connected to a single dust extractor, if neces-
sary, with the aid of hose tting adapters (refer to the
accessories list).
Never operate the Silent without a suction
hose.
Avoid steep pitches or hanging points
along the hose path. Never kink the hose
and make sure it is never stretched or
under tension when connected.
1.3 Electrical Connection
Before connecting the unit to the wall
outlet, make sure the voltage information
on the nameplate corresponds to your local
power supply.
• Unroll the power cord.
• Press the OFF switch (Figure 2a) to make sure the
dust extractor is switched off.
• Plug the power cord into the wall outlet (Figure 3).
The Silent is now ready for
continuous operation.
1.4 Connection of Electric,
Dust-Generating
Equipment
When connecting electrically operated
equipment to the dust extractor, please ob-
serve the operating instructions and safety
information provided with the equipment.
The unit power outlet is to be used only for
connecting electric, dust-generating de-
vices to be operated in conjunction with the
dust extractor.
The unit power outlet is live once the Silent
has been connected to the power supply
– even when the Silent is switched off. This
allows connected devices to be operated
without extraction for brief periods.
Power consumption of all devices con-
nected to the unit power outlet may not
exceed the rated value printed next to the
unit power outlet.
The Silent can be operated in either the continuous or
automatic mode.
In the automatic mode, extraction starts automatically
when a connected electric device is switched on.
For this, the dust-generating device is connected to
the unit power outlet on the back of the dust extractor
(Figure 4a).
Section D.2 at the end of these instructions offers
information concerning electrical systems employing
different power plug designs.
2. Operation
2.1 Operating Elements
(Figure 5)
(A) OFF switch
(B) ON switch
(C) Automatic mode LED indicator
(D) Continuous / automatic operating mode
selector switch
(E) Continuous mode LED indicator
(F) Extraction force / activation sensitivity
adjustment switch
8(G) 7-character extraction power / activation
sensitivity display
(H) Extraction force / activation sensitivity
adjustment switch
(K) "Change Filter" LED indicator
2.2 Switching the Unit
ON / OFF
The Silent is switched on at the ON switch (B)
(Figure 2b), and off at the OFF switch (A) (Figure 2a).
Extraction starts and stops in conjunction with the
selected operating mode (continuous operation or
automatic operation).
The operating mode selected when the unit
is switched off is saved if the unit was run-
ning in the selected mode for longer than
approx. 5 sec. When the unit is again swit-
ched on, it automatically starts in the saved
mode.
2.3 Adjusting and Displaying
the Extraction Force
The Silent can be adjusted to provide 9 levels of
varying extraction force. This permits the unit’s per-
formance to be precisely matched to different types of
materials being extracted.
The extraction force setting is shown on the display
(G) (displayed values from 1 to 9). The extraction
force can be increased or decreased with the adjust-
ment switches (F) and (H).
Increase the extraction force.
Decrease the extraction force.

2.4 Continuous Operation
In the continuous mode, the extractor runs as soon
as the unit is switched on, regardless of any
connected devices or extraction points.
The operating mode selector switch (D) is used to
switch between the “continuous” and “automatic”
operating modes.
The selected operating mode is indicated by the
LEDs (C) and (E).
Automatic mode, LED (C)
Continuous mode, LED (E)
Continuous operating mode selection:
• Switch the Silent on (Figure 2b).
• If the continuous mode was selected when the unit
was last switched off, the dust extractor will already
be in the continuous mode. LED (E) will go on and
the unit will start.
• If the unit was in the automatic mode when it was
last switched off, it will restart in the automatic
mode and LED (C) will go on.
• Press and hold switch (D), until the continuous
mode LED (E) goes on and the extractor starts.
The extractor is started and stopped with the ON (B)
and OFF (A) switches or by switching to the
automatic mode with switch (D).
2.5 Automatic Mode
In the automatic mode, extraction only starts when a
connected device is started or operated.
Selecting the automatic mode:
• The device has been connected to the Silent as
described in Sections 1.2 and 1.4.
• Switch the Silent on (Figure 2b).
• If the unit was in the automatic mode when it was
last switched off, it will restart in the automatic
mode and LED (C) will go on.
• If the continuous mode was selected when the unit
was last switched off, the dust extractor will still be
in the continuous mode. LED (E) will go on and the
unit will start.
• Press and hold switch (D), until the automatic mode
LED (C) goes on. The extractor switches off.
• The extractor starts as soon as you begin operating
the dust-generating device.
• After the dust-generating device is switched off,
the Silent continues to run for approx. 5 sec., then
stops automatically.
2.6 Adjusting the Automatic
Start Feature
In the automatic mode, the Silent is switched on and
off by an automatic start system.
This automatic start feature reacts to the current
consumed by an electric device plugged into the unit
power outlet (Figure 4a).
If the current exceeds the activation threshold set at
the Silent, extraction starts. If the current drops below
this activation threshold, extraction stops.
To change the activation threshold:
1. Press and hold for 3 sec.;
LED-and ash.
A “0” ashes on the display- .
2. Switch the connected device to its OFF state:
For “normal” devices, simply switch them off;-
For devices with a standby mode function,-
switch them to the standby mode (e.g., for
handpieces switch on only the controller).
3. Press the key.
A “1” ashes on the display.-
4. Switch the connected device to its ON state:
For “normal” devices, simply switch them on;-
Operate handpieces at low speed.-
5. Press the key
An audible signal conrms that the adjustment -
has been successfully performed.
The Silent returns to the operating mode (continuous
or automatic operation) which was set for the auto-
matic start function prior to the adjustment.
2.7 "Change Filter" - Indicator
If LED (K) goes on, this indicates that the lter should
be changed. An acoustic signal will also sound three
times in this case. This indicator applies to both the
dust bag as well as the ne particle lter.
In this case, replace both lters as described in the
"Cleaning/Maintenance" Section.
If the dust extractor continues to be used
after the “Change Filter” indicator goes on,
it will automatically stop once the airow
drops below a predened minimum value.
This prevents the motor from overheating
under extreme extraction loads.
The indicator can be turned off by switching
the Silent OFF and ON, thus restarting ex-
traction.
system can result in hazards and damage to
the extractor. Filters must be replaced if the
2.7.1 sE t t i n g t h E “ch a n g E Fi l t E r ” in d i c a t o r
si g n a l th r E s h o l d
The "Change Filter" indicator goes on once the air-
ow drops below an adjustable threshold value.
The operator can alter this threshold when, for
example, a dust-generating device whose extraction
tting has a very small cross-section is connected to
the Silent. In this case, the “Change Filter” indicator
would come on too soon.
Ideally, two individuals are required to perform this
adjustment.
This adjustment may only be made with a new dust
bag and a new ne particle lter installed.
An incorrect threshold value adjustment
may result in a failure of the unit to rec-
ognize a full dust bag which, in turn, can
result in the dust bag rupturing.
Depending on the material in the bag, this
may lead to hazards for the operator. In ad-
dition, the dust extractor may be damaged:
Other manuals for Silent
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Renfert Vacuum Cleaner manuals

Renfert
Renfert SILENT TC Operating and installation instructions

Renfert
Renfert Silent TS2921-1050 User manual

Renfert
Renfert Vortex compact 3L User manual

Renfert
Renfert Silent TS 2921-0050 User manual

Renfert
Renfert SILENT compact Operating and installation instructions

Renfert
Renfert Vortex compact 3L User manual

Renfert
Renfert Vortex compact 3L User manual

Renfert
Renfert Dustex master plus User manual

Renfert
Renfert Dustex master plus Installation guide

Renfert
Renfert Vortex compact 3L User manual