Renkforce 1391580 User manual

DBedienungsanleitung
Funk-Temperatur-Controller mit Empfänger
Best.-Nr. 1391580 Seite 2 - 26
GOperating instructions
Radio temperature controller with receiver
Item No. 1391580 Page 27 - 51
O Gebruiksaanwijzing
Draadloze temperatuurregelaar met ontvanger
Bestelnr. 1391580 Pagina 52 - 76

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung........................................................................................................... 4
2. Symbol-Erklärung.............................................................................................. 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................... 6
4. Lieferumfang ...................................................................................................... 7
5. Sicherheitshinweise ......................................................................................... 8
a) Allgemein ....................................................................................................... 8
b) Temperatur-Controller.................................................................................. 8
c) Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) .......................................................... 8
d) Betriebsort..................................................................................................... 9
e) Bedienung und Betrieb.............................................................................. 10
6. Batterie-/Akku-Hinweise................................................................................ 12
7. Merkmale und Funktionen ............................................................................. 13
a) Temperatur-Controller................................................................................ 13
b) Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) ........................................................ 13
8. Inbetriebnahme, Bedienung.......................................................................... 14
a) Batterien einlegen/wechseln ................................................................... 14
b) Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) ........................................................ 14
c) Uhrzeit einstellen........................................................................................ 14
d) Anlernen des Empfängers auf den Temperatur-Controller.................. 15
e) Angelernten Empfänger löschen ............................................................. 16
f) Heiz- oder Kühlmodus wählen.................................................................. 17
g) Manuelles Ein-/Ausschalten des Verbrauchers ................................... 17
h) Programm auswählen und einstellen...................................................... 18
i) Manuelle Temperaturvorwahl ................................................................. 20
D

3
Seite
j) Betriebsmodus wählen („AUTO“, „MANU“, „CANCEL“)..................... 20
k) Rückmeldung des Schaltvorgangs.......................................................... 21
l) Montage/Aufstellung des Temperatur-Controllers............................... 21
9. Reichweite........................................................................................................ 22
10. Konformitätserklärung (DOC) ........................................................................ 23
11. Wartung und Reinigung.................................................................................. 23
12. Entsorgung........................................................................................................ 24
a) Allgemein ..................................................................................................... 24
b) Batterien und Akkus................................................................................... 24
13. Technische Daten............................................................................................ 25
a) Temperatur-Controller................................................................................ 25
b) Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) ........................................................ 26

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen
Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustel-
len, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten
Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzei-
chen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

5
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr
für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu be-
achten sind.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in
trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass
werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!

6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich dazu, einen elektrischen Verbraucher tempera-
turgesteuert per Funk ein- und auszuschalten. Der elektrische Verbraucher
kann auch manuell ein- oder ausgeschaltet werden.
Der im Set enthaltene Temperatur-Controller wird über zwei AAA/Micro-
Batterien betrieben. Der Temperatur-Controller kann zwischen einem Heiz-
modus und einem Kühlmodus umgeschaltet werden, so dass sich entweder
ein Heiz- oder ein Kühlgerät steuern lässt. Mit 8 verschiedenen Schaltpro-
grammen, die unabhängig voneinander arbeiten, lassen sich Schaltzeiten
für einen einzelnen Tag, für alle Wochentage (Montag - Freitag) oder für die
ganze Woche (Montag - Sonntag) festlegen.
Der Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) ist vorgesehen für einen Verbrau-
cher mit einer maximalen Leistungs-/Stromaufnahme von 3500 W/15,2 A
(ohmsche Last) bzw. 600 W/2,6 A (induktive Last). Die Spannungs-/Stromver-
sorgung des Empfängers erfolgt über eine haushaltsübliche Netzsteckdose
(230 V/AC, 50 Hz).
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie die-
se auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung
an dritte Personen weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung
dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurz-
schluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Das gesamte Produkt
darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind
unbedingt zu befolgen!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anfor-
derungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

7
4. Lieferumfang
• Temperatur-Controller
• Empfänger (Funk-Schaltsteckdose)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/
downloads in einem Browser oder scannen Sie den
rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache
aus und geben Sie dann die entsprechende Bestell-
nummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des
Suchvorgangs können Sie die gefundenen Doku-
mente herunterladen.

8
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmäch-
tige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Öffnen/Zerlegen Sie es nicht!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht
werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses
kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge
oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
b) Temperatur-Controller
• Der Temperatur-Controller darf nur mit 2 Batterien/Akkus vom Typ
AAA/Micro betrieben werden.
c) Empfänger (Funk-Schaltsteckdose)
• Der Aufbau des Empfängers (Funk-Schaltsteckdose) entspricht
der Schutzklasse I. Als Spannungs-/Stromquelle für den Empfän-
ger darf nur eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netzsteckdose
(z.B. eine Wandsteckdose) des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.

9
• Die zum Anschluss des Empfängers (Funk-Schaltsteckdose) ver-
wendete Netzsteckdose muss leicht zugänglich sein; alternativ
muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netzspannung vor-
handen sein (z.B. FI-Schutzschalter).
• Der Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) ist mit einer Kindersiche-
rung ausgestattet.
Erst wenn in beide Öffnungen der Steckdose auf der Vorderseite
gleichzeitig die Stifte eines Netzsteckers eingeführt werden, gibt
die integrierte Mechanik die Öffnungen frei.
Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern trotzdem besondere
Vorsicht walten. Kinder können die Gefahren, die beim falschen
Umgang mit elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen. Es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
d) Betriebsort
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
betrieben werden, es darf nicht feucht oder nass werden!
Platzieren Sie das Produkt niemals in der unmittelbaren Umge-
bung eines Bades, einer Dusche, Badewanne, eines Schwimm-
bades usw. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Son-
nenlicht oder starken Vibrationen ausgesetzt werden. Halten Sie
das Produkt fern von starken Magnetfeldern, wie in der Nähe von
Maschinen, Elektromotoren oder Lautsprechern.
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennba-
ren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es
besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder me-
dizinischen Einrichtungen. Obwohl der Sender nur relativ schwa-
che Funksignale aussenden, könnten diese dort zu Funktionsstö-
rungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt
möglicherweise in anderen Bereichen.

10
e) Bedienung und Betrieb
• Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst,
bedient, ein- oder ausgesteckt werden. Es besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag! Gleiches gilt für den Netzstecker
des Verbrauchers, der in die Steckdose des Empfängers (Funk-
Schaltsteckdose) eingesteckt wird.
• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Span-
nungs-/Stromversorgung, wenn es von einem kalten Raum in ei-
nen warmen Raum gebracht wurde (z.B. bei Transport). Das dabei
entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt
zerstören oder zu einem elektrischen Schlag führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen.
Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann eini-
ge Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt angeschlossen
und in Betrieb genommen werden.
• Ziehen Sie einen Netzstecker immer nur an der vorgesehenen
Grifffläche aus dem Empfänger (Funk-Schaltsteckdose), ziehen
Sie einen Netzstecker niemals am Kabel heraus.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die maximal zuläs-
sige Anschlussleistung im Kapitel „Technische Daten“.
• Nicht hintereinanderstecken! Dies kann zu einer Überlastung des
Empfängers (Funk-Schaltsteckdose) führen! Es besteht Brandge-
fahr!
• Nicht abgedeckt betreiben! Bei höheren Anschlussleistungen
erwärmt sich der Empfänger (Funk-Schaltsteckdose), was beim
Abdecken zu einer Überhitzung und ggf. einem Brand führen kann!
• Spannungsfrei nur bei gezogenem Stecker! Der Empfänger (Funk-
Schaltsteckdose) verfügt über ein einpoliges Relais; die Steckdo-
se des Empfängers ist nach dem Ausschalten nicht vollständig von
der Netzspannung getrennt.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es be-
steht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Entsorgen
Sie das Produkt in diesem Fall umweltgerecht.

11
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr mög-
lich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm
bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am
Produkt oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Ziehen Sie den Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) immer aus der
Netzsteckdose (z.B. Wandsteckdose), bevor Sie ihn reinigen oder
wenn Sie ihn für längere Zeit nicht benutzen (z.B. bei Lagerung).
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlages.
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schal-
ten Sie sofort die Netzsteckdose, an der der Empfänger (Funk-
Schaltsteckdose) angeschlossen ist, allpolig ab (Sicherung/Siche-
rungsautomat/FI-Schutzschalter des zugehörigen Stromkreises
abschalten). Ziehen Sie erst danach den Empfänger (Funk-Schalt-
steckdose) aus der Netzsteckdose heraus und wenden Sie sich an
eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropi-
schem Klima.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder
an einen anderen Fachmann.

12
6. Batterie-/Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Ge-
fahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen
Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Tauschen Sie leere Batterien/Akkus rechtzeitig aus, da leere oder überal-
terte Batterien/Akkus auslaufen können.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr ag-
gressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen,
können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus
deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer ge-
worfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden, Explosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Mischen Sie keine Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B.
volle und halbvolle Batterien).
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
Ein Betrieb des Temperatur-Controllers mit Akkus ist möglich. Aller-
dings nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku =
1,2 V) die Betriebsdauer und der Displaykontrast stark ab.
Wir empfehlen deshalb, ausschließlich hochwertige Alkaline-Batte-
rien zu verwenden und keine Akkus.

13
7. Merkmale und Funktionen
Beachten Sie außerdem das Kapitel „Technische Daten“ am Ende
der Bedienungsanleitung.
a) Temperatur-Controller
• Betrieb über zwei Batterien/Akkus vom Typ AAA/Micro
• Messung und Anzeige von Temperatur und Luftfeuchte
• Kühl- oder Heizmodus umschaltbar
• Ein Empfänger anmeldbar
• 8 Schaltprogramme (jeweils mit einem einzelnen Wochentag, mit dem
Zeitraum „Montag - Freitag“ oder dem Zeitraum „Montag - Sonntag“ be-
legbar)
• Manuelle Bedienung des Empfängers möglich
• Steuerung des Empfängers per Funk (868 MHz-Technik)
• Wandmontage oder Tischaufstellung möglich
b) Empfänger (Funk-Schaltsteckdose)
• Baugleich der Funk-Schaltsteckdose des RS2W-Systems, Conrad-Best.-
Nr. 1270199)
• Manuelle Bedienung möglich
• Schutzkontakt-Netzsteckdose mit Kindersicherung

14
8. Inbetriebnahme, Bedienung
a) Batterien einlegen/wechseln
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Temperatur-Control-
lers und legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein
(Plus/+ und Minus/- beachten).
• Es erscheinen kurz alle Displaysegmente, anschließend startet die Digi-
taluhr und es wird der erste Messwert für die Temperatur und Luftfeuchte
rechts im Display angezeigt.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast stark
abnimmt. Bei einem Batteriewechsel bleiben die Programmierun-
gen erhalten; Sie müssen nur die Uhrzeit wieder einstellen.
b) Empfänger (Funk-Schaltsteckdose)
• Stecken Sie den Empfänger in eine ordnungsgemäße Schutzkontakt-Netz-
steckdose (Wandsteckdose) des öffentlichen Versorgungsnetzes.
• Schließen Sie an der Steckdose auf der Vorderseite des Empfängers den
gewünschten Verbraucher an.
c) Uhrzeit einstellen
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „FUNC“, bis links im Display „CANCEL“
erscheint.
• Halten Sie die Taste „FUNC“ so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis der
Wochentag im Display (oberhalb der Uhrzeitanzeige) blinkt.
• Stellen Sie den Wochentag bzw. den Zeitraum mit den Tasten „+/ON“ bzw.
„-/OFF“ ein.
„MO“ = Montag
„TU“ = Dienstag
„WE“ = Mittwoch
„TH“ = Donnerstag
„FR“ = Freitag

15
„SA“ = Samstag
„SU“ = Sonntag
• Drücken Sie kurz die Taste „FUNC“ zur Bestätigung, so blinken die Stun-
den der Uhrzeit.
• Stellen Sie die Stunden der Uhrzeit mit den Tasten „+/ON“ bzw. „-/OFF“
ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger ge-
drückt.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „FUNC“, so blinken die Minu-
ten der Uhrzeit.
• Stellen Sie die Minuten der Uhrzeit mit den Tasten „+/ON“ bzw. „-/OFF“
ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger ge-
drückt.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „FUNC“, so wird der Einstell-
modus verlassen.
d) Anlernen des Empfängers auf den Temperatur-Controller
Der Empfänger ist baugleich der Funk-Schaltsteckdose des RS2W-
Systems, Conrad-Best.-Nr. 1270199). Er kann auf jeden Funksender
des RS2W-Funksystems angelernt werden.
Beachten Sie vor dem Anlernvorgang die Bedienungsanleitung zu
dem verwendeten Funksender.
Halten Sie während dem Anlernvorgang zwischen Sender und Emp-
fänger einen Mindestabstand von 20 - 30 cm ein. Andernfalls kann
es dazu kommen, dass der Anmeldevorgang fehlschlägt.
• Wenn der Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) eingeschaltet ist (LED im
Bedientaster leuchtet, angeschlossener Verbraucher ist aktiviert), so
schalten Sie den Empfänger zunächst aus.
Drücken Sie dazu kurz den Bedientaster, die LED im Bedientaster muss
daraufhin erlöschen.
Der Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) muss ausgeschaltet sein
(LED im Bedientaster ist aus), andernfalls kann der Anmeldevorgang
nicht durchgeführt werden.

16
• Starten Sie auf dem Temperatur-Controller den Anmeldevorgang.
Drücken Sie hierzu so oft kurz die Taste „FUNC“, bis links im Display „CAN-
CEL“ erscheint.
Halten Sie dann die Taste „+/ON“ für 2 Sekunden gedrückt, bis im Symbol
„“ die beiden Pfeile abwechselnd blinken. Lassen Sie die Taste dann
los.
Der Temperatur-Controller ist nun bereit für die Anmeldung des Empfän-
gers (Funk-Schaltsteckdose).
• Halten Sie den Bedientaster auf dem Empfänger (Funk-Schaltsteckdose)
so lange gedrückt (etwa 3 Sekunden), bis auf dem Temperatur-Controller
im Symbol „ “ die beiden Pfeile aufhören zu blinken.
• Der Empfänger (Funk-Schaltsteckdose) schaltet sich ein, um das Ende des
Anmeldevorgangs anzuzeigen. Die rote LED im Bedientaster des Empfän-
gers leuchtet auf.
An dem Temperatur-Controller kann nur ein einziger Empfänger
angelernt werden (ein Empfänger des RS2W-Funkschaltsystems,
jedoch kein Dimmer).
Wenn Sie einen neuen Anlernvorgang starten und einen anderen
Empfänger des RS2W-Funkschaltsystems anlernen, so wird der vor-
her angelernte Empfänger gelöscht/überschrieben.
e) Angelernten Empfänger löschen
Soll der im Temperatur-Controller angelernte Empfänger gelöscht werden,
so gehen Sie wie folgt vor:
• Starten Sie auf dem Temperatur-Controller den Anmeldevorgang.
Drücken Sie hierzu so oft kurz die Taste „FUNC“, bis links im Display „CAN-
CEL“ erscheint.
Halten Sie dann die Taste „+/ON“ für 2 Sekunden gedrückt, bis im Symbol
„“ die beiden Pfeile abwechselnd blinken. Lassen Sie die Taste dann
los.
• Halten Sie die Taste „+/ON“ erneut für 2 Sekunden gedrückt, so wird der
angelernte Empfänger gelöscht; die rechte Hälfte des Symbols „ “
und die beiden Pfeile verschwinden.

17
f) Heiz- oder Kühlmodus wählen
Im Heizmodus wird der Empfänger aktiviert, wenn die gemessene
Temperatur niedriger ist als die eingestellte Zieltemperatur. Diese
Betriebsart kann in Verbindung mit einer Heizung verwendet wer-
den.
Im Kühlmodus wird der Empfänger aktiviert, wenn die gemessene
Temperatur höher ist als die eingestellte Zieltemperatur. Diese Be-
triebsart lässt sich in Verbindung mit einem Kühlgerät oder Ventila-
tor verwenden.
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „FUNC“, bis links im Display „CANCEL“
erscheint.
• Halten Sie die beiden Tasten „+/ON“ und „-/OFF“ gleichzeitig gedrückt, um
zwischen dem Heiz- und Kühlmodus umzuschalten.
Links oben im Display erscheint je nach ausgewähltem Modus ein ent-
sprechendes Symbol:
„ “ Heizmodus
„ “ Kühlmodus
g) Manuelles Ein-/Ausschalten des Verbrauchers
Über Bedientaster am Empfänger
Drücken Sie kurz den Bedientaster auf der Vorderseite des Empfängers
(Funk-Schaltsteckdose), um den angeschlossenen Verbraucher manuell
ein- oder auszuschalten.
Eine LED im Bedientaster zeigt Ihnen den aktuellen Schaltzustand an:
• LED leuchtet: Steckdose/Verbraucher eingeschaltet
• LED aus: Steckdose/Verbraucher ausgeschaltet
Über Bedientaster am Temperatur-Controller
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „FUNC“, bis links im Display „CANCEL“
erscheint.
• Mit der Taste „+/ON“ kann der angelernte Empfänger eingeschaltet und
mit der Taste „-/OFF“ ausgeschaltet werden.

18
h) Programm auswählen und einstellen
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „FUNC“, bis links im Display „AUTO“
erscheint.
• Wählen Sie mit den Tasten „+/ON“ bzw. „-/OFF“ eines der 8 Programme
„PROG1“ bis „PROG8“.
• Halten Sie die Taste „FUNC“ so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis die
Temperatur links im Display blinkt.
• Stellen Sie die Temperatur mit den Tasten „+/ON“ bzw. „-/OFF“ ein. Für
eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „FUNC“, so blinkt die Wochen-
tagsanzeige.
• Stellen Sie den Wochentag bzw. den Zeitraum mit den Tasten „+/ON“ bzw.
„-/OFF“ ein.
Einstellbar ist:
„MO“ = Montag
„TU“ = Dienstag
„WE“ = Mittwoch
„TH“ = Donnerstag
„FR“ = Freitag
„SA“ = Samstag
„SU“ = Sonntag
„MO TU WE TH FR“ = Montag bis Freitag
„MO TU WE TH FR SA SU“ = Montag bis Sonntag
• Drücken Sie kurz die Taste „FUNC“, so blinken die Stunden der Startzeit.
Sie können nun einen Zeitraum eingeben, für den die eingestellte Tempe-
ratur gehalten werden soll (z.B. von 08:00 bis 17:00 Uhr).

19
Beachten Sie, dass sich die eingestellten Zeiträume nicht über-
schneiden dürfen (z.B. wenn Sie Programm 1 von 08:00 bis 17:00 Uhr
und Programm 2 von 09:00 bis 15:00 Uhr einstellen würden). Andern-
falls kommt es dazu, dass manche Schaltzeiten bzw. Temperaturen
nicht aktiviert werden.
Soll eine Temperatur für den ganzen Tag gelten, so stellen Sie für
Start- und Endzeit die gleiche Uhrzeit ein.
• Stellen Sie die Stunden der Startzeit mit den Tasten „+/ON“ bzw. „-/OFF“
ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger ge-
drückt.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „FUNC“, so blinken die Minu-
ten der Startzeit.
• Stellen Sie die Minuten der Startzeit mit den Tasten „+/ON“ bzw. „-/OFF“
ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger ge-
drückt.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „FUNC“, so blinken die Stun-
den der Endzeit.
• Stellen Sie die Stunden der Endzeit mit den Tasten „+/ON“ bzw. „-/OFF“
ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger ge-
drückt.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „FUNC“, so blinken die Minu-
ten der Endzeit.
• Stellen Sie die Minuten der Endzeit mit den Tasten „+/ON“ bzw. „-/OFF“
ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger ge-
drückt.
• Drücken Sie zur Bestätigung kurz die Taste „FUNC“, so wird der Einstell-
modus beendet.

20
i) Manuelle Temperaturvorwahl
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „FUNC“, bis links im Display „MANU“
erscheint.
• Halten Sie die Taste „FUNC“ so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis die
Temperatur links im Display blinkt.
• Wählen Sie mit den Tasten „+/ON“ bzw. „-/OFF“ die gewünschte Tempe-
ratur aus. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger
gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „FUNC“ zur Bestätigung.
Die manuelle Temperaturvorwahl bleibt für die nächsten 24 Stunden
aktiviert und wechselt anschließend wieder in den Automatikbe-
trieb.
j) Betriebsmodus wählen („AUTO“, „MANU“, „CANCEL“)
Wenn sich der Temperatur-Controller nicht in einem Einstellmodus befindet,
können Sie durch kurzes Drücken der Taste „FUNC“ den Betriebsmodus
wählen.
Betriebsmodus „AUTO“
Der Temperatur-Controller hält die Temperatur automatisch entsprechend
der Einstellung der Zeiten/Wochentage in den 8 Programmen „PROG1“ bis
„PROG8“.
Betriebsmodus „MANU“
Der Temperatur-Controller hält die Temperatur nach der Aktivierung des Be-
triebsmodus für die Dauer von 24 Stunden, danach wechselt er wieder in
den Automatikbetrieb.
Betriebsmodus „CANCEL“
Der Temperatur-Controller ist deaktiviert, es erfolgt kein Schaltvorgang.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Controllers manuals

Renkforce
Renkforce 622412 User manual

Renkforce
Renkforce 1688015 User manual

Renkforce
Renkforce LEDmaster-II User manual

Renkforce
Renkforce 1374456 User manual

Renkforce
Renkforce 1086304 User manual

Renkforce
Renkforce Show Design 2 User manual

Renkforce
Renkforce Joystick 1359969 User manual

Renkforce
Renkforce RF-VR-CO1 User manual

Renkforce
Renkforce 1377402 User manual