Renkforce Show Design 2 User manual

Bedienungsanleitung
Show Design 2 DMX-Controller
Best.-Nr. 1359970 Seite 2 - 31
Operating Instructions
Show Design 2 DMX-Controller
Item No. 1359970 Page 32 - 61
Notice d´emploi
Contrôleur DMX Show Design 2
N° de commande 1359970 Page 62 - 91
Gebruiksaanwijzing
Show Design 2 DMX-controller
Bestelnr. 1359970 Pagina 92 - 121

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................3
2. Lieferumfang........................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................4
4. Symbolerklärung.................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................5
6. Featurebeschreibung.........................................................................................................................................6
7. Anschluss- und Bedienelemente.....................................................................................................................7
8. Aufstellung/Montage..........................................................................................................................................8
9. Anschluss.............................................................................................................................................................9
a) Anschluss der Lichteekte .........................................................................................................................9
b) Netzanschluss..............................................................................................................................................10
10. Grundlegende Bedienung.................................................................................................................................11
11. Adressierung und Grundeinstellung...............................................................................................................11
a) Vorprogrammierte Adressierung der Lichteekte.................................................................................11
b) Individuelle Adressierung der Lichteekte.............................................................................................12
c) DMX-Kanalzuweisung................................................................................................................................13
d) Invertierung der Steuerkanäle..................................................................................................................15
e) FADE-Funktion für Lichteektgeräte........................................................................................................15
f) Kopierfunktion für Geräteeinstellungen ..................................................................................................16
12. Lichtszenen 16
a) Manuelle Einstellung ..................................................................................................................................16
b) Bewegungsmuster und Farbeekte.........................................................................................................17
c) Speicherung.................................................................................................................................................17
d) Abruf von Lichtszenen................................................................................................................................18
e) FADE-Funktion..............................................................................................................................................18
f) Löschen von Lichtszenen...........................................................................................................................19
13. Lauflichtfunktionen............................................................................................................................................19
a) Programmieren und speichern .................................................................................................................19
b) Einfügen von Lichtszenen ..........................................................................................................................20
c) Abruf von Lauflichtfunktionen...................................................................................................................20
d) FADE-Funktion..............................................................................................................................................21
e) Manuelle Kontrolle......................................................................................................................................22
f) Löschen von Lauflichtfunktionen..............................................................................................................22
14. Black Out-Funktion ............................................................................................................................................22
15. Systemeinstellungen.........................................................................................................................................23
a) Menübedienung...........................................................................................................................................23
b) Erklärung der einzelnen Menüpunkte......................................................................................................23
16. Firmware-Aktualisierung..................................................................................................................................27
17. Wartung...............................................................................................................................................................28
18. Behebung von Störungen.................................................................................................................................29
19. Handhabung........................................................................................................................................................30
20. Entsorgung..........................................................................................................................................................30
21. Technische Daten..............................................................................................................................................31

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Lieferumfang
• DMX-Controller
• Netzteil
• Bedienungsanleitung

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DMX-Controller dient zur Steuerung von DMX-Lichteekten und ähnlichen Geräten mit DMX-Steue-
rung in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc.
Die Stromversorgung dieses Produktes darf nur über das beiliegende Netzteil erfolgen. Das Netzteil ist nur
für den Anschluss an Netzsteckdosen mit 100-240 V / 50/60 Hz Wechselspannung des öentlichen Strom-
versorgungsnetzes zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geönet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
4. Symbolerklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Önen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nur in Innenräumen verwendet werden darf.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt
diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät und das Netzteil auf Schäden. Falls solche vor-
liegen sollten, nehmen Sie es nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft oder
unseren Service.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
(100-240 V / 50/60 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Der DMX-Con-
troller selbst darf nur über das beiliegende Netzteil mit Energie versorgt werden.
• Der DMX-Controller ist auch im ausgeschalteten Zustand mit dem Netz verbunden. Um ihn
vollständig vom Netz zu trennen muss das Netzteil aus der Netzsteckdose gezogen werden.
• Sollte das Netzteil oder dessen Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie
es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehö-
rigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus
der Netzsteckdose.
• Ersetzen Sie nie eine schadhafte Anschlussleitung des Netzteils. Sollte die Anschlussleitung
beschädigt sein, ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt werden. Eine Reparatur ist
nicht zulässig.
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder
warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung
beachten.
• Geräte, die an Netzspannung betrieben werden gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie
deshalb beim Betrieb des Gerätes in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten,
insbesondere wenn diese versuchen Gegenstände durch Gehäuseönungen in ein Gerät zu
stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das
Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen
und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines
Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschal-
ten) und ziehen Sie danach das Netzteil aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht
mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

6
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrati-
onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät
ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6. Featurebeschreibung
• Geeignet für bis zu 32 Lichteekte mit je 18 Kanälen
• RDM-fähig
• 16 Kanalfader und zwei Drehregler (PAN/TILT)
• Alle Kanäle frei zuweisbar
• 32 Lichtszenen (alle Lichtszenen können gleichzeitig aktiviert werden)
• 32 Lauflichtfunktionen mit bis zu 100 Lichtszenen (bis zu 5 Lauflichtfunktionen simultan aktivierbar)
• 9 Programme für die Bewegung von Moving Heads und Scannern
• 7 Programme für die Farbsteuerung von Lichteekten
• Lauflichtfunktionen manuell, automatisch oder musikgesteuert abspielbar
• Fader und Drehregler invertierbar
• Black Out-Taste
• Sound-to-Light-Steuerung über integriertes Mikrofon
• Beleuchtetes LC-Display
• Rackeinbau möglich (3HE)
• USB-Schnittstelle für Firmware Update und Datensicherung von Lightshows

7
7. Anschluss- und Bedienelemente
(1) Kanalfader
(2) Funktionstasten CHASE/SCENE/MOVEMENT/FIXTURE
(3) USB-Schnittstelle
(4) Taste REC/ENTER
(5) Taste MENUS/ESC
(6) Taste BLACK OUT/DEL
(7) Taste RUN MODE/SWAP
(8) Betriebsartanzeige
(9) Auswahltasten 1-16
(10) Taste PAGE
(11) Drehregler PAN
(12) Display
(13) Drehregler TILT
(14) Anschluss DMX OUT
(15) Anschluss DC INPUT
(16) Schalter POWER
1 2 3 4 5 6 7
9 10 11 12 13
8
15 16
14

8
8. Aufstellung/Montage
Achten Sie bei der Aufstellung/Montage auf ausreichende Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten etc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken,
Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr).
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das
Gehäuse, dadurch kann das Gerät beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden.
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund
zu achten. Durch ein Herunterfallen des DMX-Controllers besteht die Gefahr, dass Personen
verletzt werden.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, inten-
sivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müs-
sen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe befinden, da
diese das Gerät beeinflussen können.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfindliche Mö-
beloberflächen.
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
• Bei Bedarf kann das Gerät auch mit den Bohrungen in der Frontplatte in einer Arbeitsplatte, einem Rack
o.ä. befestigt werden.

9
9. Anschluss
a) Anschluss der Lichteekte
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Geräte mit DMX-512-Protokoll vorgese-
hen.
Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller
überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 300 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signalüber-
tragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hochfrequenzleitungen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT (14) mit dem DMX-Eingang des ersten DMX-Lichteektes.
• Verbinden Sie den DMX-Ausgang des ersten DMX-Lichteektes mit dem DMX-Eingang des nachfol-
genden Gerätes.
• Verfahren Sie mit den übrigen DMX-Lichteekten wie oben beschrieben.
• Stecken Sie in den DMX-Ausgang des letzten Gerätes der DMX-Kette einen Stecker mit einem
120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+).
Anschlussbeispiel einer DMX-Kette:

10
b) Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit
das Netzteil im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden
kann.
Lassen Sie die Leitung des Netzteils nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzteils darauf, dass die am Netzteil angegebene Geräte-
spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der
zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Netzteil nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Netzteil bzw. am
DMX-Controller und zu Gefahren für den Benutzer kommen.
Überzeugen Sie sich davon, dass der DMX-Controller ausgeschaltet ist (Schalter POWER (16) in
Stellung O bzw. OFF bringen), bevor Sie ihn mit der Stromversorgung verbinden.
• Verbinden Sie die Anschlussleitung des Netzteils mit dem Anschluss DC INPUT (15) am DMX-Controller.
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose.
• Der DMX-Controller wird mit dem Schalter POWER (16) ein- und ausgeschaltet:
Stellung O bzw. OFF: Gerät ausgeschaltet
Stellung I bzw. ON: Gerät eingeschaltet).

11
10. Grundlegende Bedienung
• Die Kanalfader (1) und die Drehregler PAN (11) und TILT (13) beeinflussen die DMX-Kanäle der Lichtef-
fekte.
• Die Funktionstasten CHASE/SCENE/MOVEMENT/FIXTURE (2) legen fest, was mit den Auswahltasten
1-16 (9) ausgewählt wird.
CHASE aktiviert die Auswahl der 32 Lauflichtfunktionen
SCENE aktiviert die Auswahl der 32 Lichtszenen
MOVEMENT aktiviert die Auswahl der 9 Programme für Movingheads bzw. der 7 Programme für Lichtef-
fekte
FIXTURE aktiviert die Auswahl der 32 Lichteekte
• Mit der Taste PAGE (10) wird die Ebene A bzw. B für die Auswahltasten 1-16 (9) umgeschaltet.
Ebene A (LED A leuchtet) > Funktionen 1-16
Ebene B (LED B leuchtet) > Funktionen 17-32
11. Adressierung und Grundeinstellung
a) Vorprogrammierte Adressierung der Lichteekte
Der DMX-Controller weist den 32 codierbaren Lichteekten die Startadressen in 18er-Schritten zu. Codie-
ren Sie deshalb die Startadressen Ihrer Lichteekte ebenfalls in 18er-Schritten, da ansonsten eine indivi-
duelle Adressierung der Startadressen erforderlich ist (siehe „Individuelle Adressierung der Lichteekte“
im nächsten Abschnitt).
Lichteekt Startadresse
1 001
2 019
3 037
4 055
5 073
6 091
7 109
8 127
9 145
10 163
11 181
Lichteekt Startadresse
12 199
13 217
14 235
15 253
16 271
17 289
18 307
19 325
20 343
21 361
22 370
Lichteekt Startadresse
23 397
24 415
25 433
26 451
27 469
28 487
29 505
30 frei
31 frei
32 frei

12
Wenn Sie mehreren Lichteekten die gleiche Startadresse zuweisen, arbeiten sie synchron.
Den Lichteekten 1-29 sind also jeweils 18 DMX-Kanäle zugewiesen (z.B. Lichteekt 1 = DMX-
Kanal 1-18, Lichteekt 2 = DMX-Kanal 19-36 usw.).
Den Lichteekten 30-32 wurden noch keine Startadresse zugewiesen. Dies kann jedoch manuell
erfolgen (siehe „Individuelle Adressierung der Lichteekte“).
b) Individuelle Adressierung der Lichteekte
Die oben beschriebene Zuweisung der Startadressen kann auch individuell verändert werden.
• Drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei Sekunden lang, um in das Menü zu gelangen.
• Das Display (12) zeigt den ersten Menüpunkt „01. Patch fixture“ an (ist dies nicht der Fall, bitte mit dem
Drehregler PAN (11) diesen Punkt anwählen).
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), das Display (12) zeigt PLEASE SELECT FIXTURE.
• Drücken Sie die Auswahltaste 1-16 (9) des Lichteekts, dessen DMX-Startadresse verändert werden
soll.
Um die Lichteekte 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Für die Lichteekte 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
• Im Display (12) wird der gewählte Lichteekt (FIX) und die zugewiesene DMX-Startadresse (ADR) ange-
zeigt.
Wenn dem Lichteekt noch keine DMX-Startadresse zugewiesen ist (Lichteekt 30-32), zeigt das
Display (12) NO PATCH ADRESS an.
• Stellen Sie mit dem Drehregler PAN (11) die gewünschte DMX-Startadresse für den gewählten Lichtef-
fekt ein.
Wenn eine bereits vergebene Adresse gewählt wird, zeigt das Display (12) neben der Adresse
ein Ausrufezeichen an.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), um die Einstellung zu speichern. Alle LEDs blinken kurz auf, um die
erfolgreiche Speicherung anzuzeigen.
• Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang bei Bedarf, um andere Lichteekte neu zu adressieren.
• Nachdem Sie alle Änderungen durchgeführt haben, drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei
Sekunden lang, um das Menü wieder zu verlassen.

13
c) DMX-Kanalzuweisung
Die einzelnen DMX-Steuerkanäle Ihrer Lichteekte müssen nun noch den Steuerkanälen (Kanalfader und
Drehregler) des DMX-Controllers zugewiesen werden.
Die DMX-Kanalbelegung Ihrer Lichteekte finden Sie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen.
Wird dies nicht durchgeführt, können die integrierten Programme für Moving Heads bzw. Scan-
ner und für Lichteekte nicht funktionieren.
Folgende Kanalfader-Belegungen sind am DMX-Controller voreingestellt:
Kanalfader DMX-Kanal
1/R 1
2/G 2
3/B 3
4/W 4
5/D 5
6 6
7 7
8 8
9 9
Kanalfader DMX-Kanal
10 10
11 11
12 12
13 13
14 14
15 15
16 16
PAN 17
TILT 18
1/R Helligkeit rot für Lichteekte
2/G Helligkeit grün für Lichteekte
3/B Helligkeit blau für Lichteekte
4/W Helligkeit weiß für Lichteekte
5/D Gesamthelligkeit für Lichteekte
PAN Drehbewegung für Moving Heads
TILT Schwenkbewegung für Moving Heads
Wenn Sie einen Moving Head oder Scanner angeschlossen haben, müssen dessen Kanäle für PAN und
TILT den Kanälen 17 und 18 des DMX-Controllers zugewiesen werden.
Wenn Sie einen Lichteekt angeschlossen haben, müssen dessen Kanäle für die Farb- und Gesamthellig-
keit den Kanälen 1-5 zugewiesen werden.
• Drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei Sekunden lang, um in das Menü zu gelangen.
• Das Display (12) zeigt den ersten Menüpunkt „01. Patch fixture“ an (ist dies nicht der Fall, bitte mit dem
Drehregler PAN (11) diesen Punkt anwählen).
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), das Display (12) zeigt PLEASE SELECT FIXTURE.
• Drücken Sie die Auswahltaste 1-16 (9) des Lichteekts, dessen Kanalzuordnung verändert werden soll.
Um die Lichteekte 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Für die Lichteekte 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.

14
• Wählen Sie mit der Taste RUN MODE/SWAP (7) den Menüpunkt FADER CHANL aus.
• Das Display (12) zeigt oben den gewählten Steuerkanal des DMX-Controllers (z.B. 1/R) und unten den
zugewiesenen DMX-Kanal des Lichteekts (z.B. 01) an.
• Stellen Sie mit dem Drehregler PAN (11) den Steuerkanal des DMX-Controllers und mit dem Drehregler
TILT (13) den entsprechenden DMX-Kanal des Lichteekts ein.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), um die Einstellung zu speichern. Alle LEDs blinken kurz auf, um die
erfolgreiche Speicherung anzuzeigen.
• Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang bei Bedarf, um weitere Zuweisungen vorzunehmen.
• Wenn Sie die Zuweisung eines Kanals löschen wollen, stellen Sie diesen wie oben beschrieben ein und
drücken Sie die Taste BLACK OUT/DEL (6). Alle LEDs blinken kurz auf, um den Löschvorgang anzuzeigen.
Die DMX-Kanalanzeige zeigt nach dem Löschvorgang NULL an.
• Nachdem Sie alle Änderungen durchgeführt haben, drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei
Sekunden lang, um das Menü wieder zu verlassen.
Beispiel:
Die Bewegung eines Moving Heads wird mit den DMX-Kanälen 1 und 2 gesteuert (dies ist aus der Anlei-
tung des Moving Heads ersichtlich).
Der DMX-Kanal 1 des Moving Heads soll dem Drehregler PAN (11) und der DMX-Kanal 2 des Moving Heads
soll dem Drehregler TILT (13) zugewiesen werden.
• Drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei Sekunden lang.
• Wählen Sie mit dem Drehregler PAN (11) den Menüpunkt „01. Patch fixture“ an.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), das Display (12) zeigt PLEASE SELECT FIXTURE.
• Wählen Sie den Moving Head mit den Auswahltasten 1-16 (9) an.
• Wählen Sie mit der Taste RUN MODE/SWAP (7) den Menüpunkt FADER CHANL aus.
• Stellen Sie mit dem Drehregler PAN (11) den Steuerkanal PAN und mit dem Drehregler TILT (13) den
DMX-Kanal 01 ein.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), um die Einstellung zu speichern. Alle LEDs blinken kurz auf, um die
erfolgreiche Speicherung anzuzeigen.
• Stellen Sie mit dem Drehregler PAN (11) den Steuerkanal TILT und mit dem Drehregler TILT (13) den
DMX-Kanal 02 ein.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), um die Einstellung zu speichern. Alle LEDs blinken kurz auf, um die
erfolgreiche Speicherung anzuzeigen.
• Drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei Sekunden lang, um das Menü wieder zu verlassen.
Wenn Sie nun wie beschrieben die DMX-Kanäle 1 und 2 Ihres Moving Heads den Drehreglern
PAN und TILT zugewiesen haben, können Sie auch die übrigen Kanäle auf die oben beschriebene
Weise den Kanälen des DMX-Controllers zuweisen (z.B. kann dann der DMX-Kanal 3 dem Kanal-
fader 1, der DMX-Kanal 4 dem Kanalfader 2 usw. zugewiesen werden).

15
d) Invertierung der Steuerkanäle
Mit dieser Funktion können Sie den Faderweg der Kanalfader (1) und der Drehregler PAN (11) und TILT (13)
umkehren.
• Drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei Sekunden lang, um in das Menü zu gelangen.
• Das Display (12) zeigt den ersten Menüpunkt „01. Patch fixture“ an (ist dies nicht der Fall, bitte mit dem
Drehregler PAN (11) diesen Punkt anwählen).
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), das Display (12) zeigt PLEASE SELECT FIXTURE.
• Drücken Sie die Auswahltaste 1-16 (9) des Lichteekts, der bearbeitet werden soll.
Um die Lichteekte 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Für die Lichteekte 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
• Wählen Sie mit der Taste RUN MODE/SWAP (7) den Menüpunkt FADER REVERSE aus.
• Das Display (12) zeigt oben den gewählten Steuerkanal des DMX-Controllers (z.B. 1/R) und unten RE-
VERSE YES/NO an.
• Stellen Sie mit dem Drehregler PAN (11) den Steuerkanal des DMX-Controllers und mit dem Drehregler
TILT (13) YES bzw. NO ein.
YES = Steuerkanal ist invertiert
NO = Steuerkanal ist nicht invertiert
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), um die Einstellung für den betreenden Steuerkanal zu speichern.
Alle LEDs blinken kurz auf, um die erfolgreiche Speicherung anzuzeigen.
• Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang bei Bedarf, um weitere Steuerkanäle zu invertieren.
• Nachdem Sie alle Änderungen durchgeführt haben, drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei
Sekunden lang, um das Menü wieder zu verlassen.
e) FADE-Funktion für Lichteektgeräte
Mit dieser Funktion lässt sich ein Einblendeekt für die Helligkeit der einzelnen Farben (R, G, B, W) und die
Gesamthelligkeit bei Lichteekten konfigurieren.
• Drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei Sekunden lang, um in das Menü zu gelangen.
• Das Display (12) zeigt den ersten Menüpunkt „01. Patch fixture“ an (ist dies nicht der Fall, bitte mit dem
Drehregler PAN (11) diesen Punkt anwählen).
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), das Display (12) zeigt PLEASE SELECT FIXTURE.
• Drücken Sie die Auswahltaste 1-16 (9) des Lichteekts, der bearbeitet werden soll.
Um die Lichteekte 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Für die Lichteekte 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
• Wählen Sie mit der Taste RUN MODE/SWAP (7) den Menüpunkt COLOR FADE aus.
• Das Display (12) zeigt links den gewählten Lichteekt (z.B. FIXTURE:01) und rechts [YES] bzw. [NO] an.
• Stellen Sie mit dem Drehregler PAN (11) [YES] bzw. [NO] ein.
[YES] = Einblendeekt ein
[NO] = Einblendeekt aus

16
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), um die Einstellung für den betreenden Lichteekt zu speichern.
Alle LEDs blinken kurz auf, um die erfolgreiche Speicherung anzuzeigen.
• Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang bei Bedarf, um die FADE-Funktion für weitere Lichteekte
zu konfigurieren.
• Nachdem Sie alle Änderungen durchgeführt haben, drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei
Sekunden lang, um das Menü wieder zu verlassen.
f) Kopierfunktion für Geräteeinstellungen
Die Geräteeinstellungen können von einem Lichteekt zum anderen kopiert werden. Dies kann bei Geräten
mit gleicher Kanalbelegung sehr viel Einstellarbeiten ersparen.
• Drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei Sekunden lang, um in das Menü zu gelangen.
• Das Display (12) zeigt den ersten Menüpunkt „01. Patch fixture“ an (ist dies nicht der Fall, bitte mit dem
Drehregler PAN (11) diesen Punkt anwählen).
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), das Display (12) zeigt PLEASE SELECT FIXTURE.
• Drücken Sie die Auswahltaste 1-16 (9) des Lichteekts, dessen Kanalzuordnung kopiert werden soll und
halten Sie die Taste gedrückt.
• Drücken Sie nun die Auswahltaste 1-16 (9) des Lichteekts auf den die Einstellungen kopiert werden
sollen. Das Display zeigt kurz COPY und die beiden gewählten Lichteekte an.
• Drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5) etwa zwei Sekunden lang, um das Menü wieder zu verlassen.
12. Lichtszenen
Eine Lichtszene beinhaltet die DMX-Werte aller DMX-Steuerkanäle der angeschlossenen Lichteekte.
a) Manuelle Einstellung
• Drücken Sie die Funktionstaste FIXTURE (2).
• Drücken Sie die Auswahltasten 1-16 (9) der Lichteekte, die an der Lichtszene beteiligt sind. Die entspre-
chenden LEDs müssen leuchten.
Um die Lichteekte 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Für die Lichteekte 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Um einen gewählten Lichteekt wieder abzuwählen, drücken Sie die entsprechende Taste er-
neut (die entsprechende LED erlischt).
Um mehrere aufeinanderfolgende Lichteekte zu wählen bzw. abzuwählen, halten Sie die Taste
des ersten Lichteekts gedrückt und drücken dann die Taste des letzten Lichteekts.
• Stellen Sie mit den Kanalfadern (1) und den Drehreglern PAN (11) und TILT (13) die gewünschte Lichtsze-
ne ein.
Sobald Sie einen Kanalfader oder einen Drehregler betätigen, zeigt das Display (12) die Nummer
des Steuerkanals und den eingestellten DMX-Wert an.

17
b) Bewegungsmuster und Farbeekte
Der DMX-Controller besitzt einen Eektgenerator mit 9 verschiedenen Bewegungsmustern für Moving
Heads und Scanner und 7 Farbeekten für Lichteekte. Diese Eekte können zusammen mit den wie vor-
her beschriebenen, manuell eingestellten DMX-Werten in einer Lichtszene gespeichert werden.
• Drücken Sie die Funktionstaste FIXTURE (2).
• Drücken Sie die Auswahltasten 1-16 (9) der Lichteekte, die an der Lichtszene beteiligt sind. Die entspre-
chenden LEDs müssen leuchten.
Um die Lichteekte 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Für die Lichteekte 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
• Drücken Sie die Funktionstaste MOVEMENT (2).
• Wählen Sie das gewünschte Bewegungsmuster (Tasten 1-9) bzw. den gewünschten Farbeekt (Tasten
10-16) mit den Auswahltasten 1-16 (9). Eine kurze Beschreibung der Eekte ist unter den Tasten aufge-
druckt.
• Die Lichteekte führen den gewählten Eekt aus.
• Die Bewegungsmuster können durch Betätigung der Taste RUN MODE/SWAP (7) editiert werden. Jede
Betätigung der Taste schaltet zwischen den einzustellenden Parametern um. Bei den Farbeekten brau-
chen Sie die Taste RUN MODE/SWAP (7) nicht drücken, da nur ein Parameter (MOVEMENT SPEED)
vorhanden ist.
• Die Parameter werden mit den Drehreglern PAN (11) und TILT (13) eingestellt.
Bewegungsmuster
MOVEMENT RANGE Größe des Bewegungsbereichs 0-100 %
MOVEMENT OFFSET Korrekturwerte zur Feinjustierung
MOVEMENT SPEED Ablaufgeschwindigkeit
DELAY LEVEL Verzögerungszeit bei Betrieb mit mehreren Geräten
Farbeekte
MOVEMENT SPEED Ablaufgeschwindigkeit
c) Speicherung
Für die Speicherung von Lichtszenen stehen 32 Speicherplätze zur Verfügung.
Eine Lichtszene beinhaltet die DMX-Werte aller DMX-Steuerkanäle der angeschlossenen Lichteekte in-
klusive aller Bewegungsmuster und Farbeekte.
Die Einstellung der einzelnen Lichtszenen erfolgt wie vorher unter „Manuelle Einstellung“ und
„Bewegungsmuster und Farbeekte“ beschrieben.
• Halten Sie die Taste REC/ENTER (4) gedrückt, bis die zugehörige LED leuchtet und im Display (12) PRO-
GRAM angezeigt wird.
• Drücken Sie die Funktionstaste FIXTURE (2).

18
• Drücken Sie die Auswahltasten 1-16 (9) der ersten Lichteekts bzw. der ersten Lichteekt-Gruppe, die an
der Lichtszene beteiligt ist. Die entsprechenden LEDs müssen leuchten.
Um die Lichteekte 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Für die Lichteekte 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
• Weisen Sie die gewünschten DMX-Werte für den Lichteekt mit den Kanalfadern (1) und den Drehreg-
lern PAN (11) und TILT (13) zu.
• Wenn Sie dem Lichteekt ein Bewegungsmuster oder einen Farbeekt zuweisen wollen, drücken Sie die
Funktionstaste MOVEMENT (2) und wählen das gewünschte Bewegungsmuster (Tasten 1-9) bzw. den
gewünschten Farbeekt (Tasten 10-16) mit den Auswahltasten 1-16 (9). Kehren Sie danach wieder mit
der Funktionstaste FIXTURE (2) zur Lichteektauswahl zurück.
• Wählen Sie den ersten Lichteekt bzw. die erste Lichteektgruppe wieder ab, indem Sie die entspre-
chende Auswahltaste 1-16 (9) erneut drücken (die entsprechende LED muss erlöschen).
• Stellen Sie die DMX-Werte für die übrigen, an der Lichtszene beteiligten Lichteekte wie oben beschrie-
ben ein.
• Wenn die DMX-Werte aller an der Lichtszene beteiligten Lichteekte eingestellt sind, drücken Sie die
Funktionstaste SCENE (2) und dann die Taste REC/ENTER (4).
• Wählen Sie mit den Auswahltasten 1-16 (9) den gewünschten Speicherplatz für die Lichtszene aus. Alle
LEDs blinken kurz auf, um die erfolgreiche Speicherung anzuzeigen.
Um die Speicherplätze 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt wer-
den. Für die Speicherplätze 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
• Wiederholen Sie den Speichervorgang für weitere Lichtszenen.
• Nachdem alle Lichtszenen gespeichert wurden, halten Sie die Taste REC/ENTER (4) gedrückt, bis die LED
über der Taste erlischt.
d) Abruf von Lichtszenen
Die gespeicherten Lichtszenen lassen sich nur im manuellen Modus abrufen.
• Es darf kein Lichteekt angewählt sein (Taste FIXTURE (2) drücken und alle Lichteekte mit den Aus-
wahltasten 1-16 (9) abwählen. Bitte hierbei beide Ebenen A und B überprüfen.
• Drücken Sie die Funktionstaste SCENE (2) und wählen Sie mit den Auswahltasten 1-16 (9) die gewünsch-
te Lichtszene aus. Ein erneuter Tastendruck wählt die Lichtszene wieder ab.
Es können nur Lichtszenen abgerufen werden, die vorher abgespeichert wurden.
Um die Speicherplätze 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt wer-
den. Für die Speicherplätze 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
e) FADE-Funktion
Den RGBW-Farbkanälen und dem Dimmerkanal lässt sich eine Ein- bzw. Abblendfunktion für Lichtszenen
zuweisen.
Diese Funktion fährt die Helligkeit langsam bis zu einem festgelegten Wert hoch bzw. herunter.
• Halten Sie die Funktionstaste FIXTURE (2) gedrückt und stellen Sie mit dem Drehregler PAN (11) die
FADE-Zeit ein (Einstellbereich 0-30 Sekunden).

19
f) Löschen von Lichtszenen
• Halten Sie die Taste REC/ENTER (4) gedrückt, bis die zugehörige LED leuchtet und im Display (12) PRO-
GRAM angezeigt wird.
• Drücken Sie die Funktionstaste SCENE (2) (zugehörige LED muss leuchten).
• Halten Sie die Taste BLACK OUT/DEL (6) gedrückt und wählen Sie die zu löschende Lichtszene mit den
Auswahltasten 1-16 (9) aus. Alle LEDs blinken kurz auf, um die erfolgreiche Löschung anzuzeigen.
Um die Speicherplätze 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt wer-
den. Für die Speicherplätze 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4) so lange, bis der Programmiermodus wieder verlassen wird.
13. Lauflichtfunktionen
Eine Lauflichtfunktion (Chase) besteht aus bis zu 100 Lichtszenen, die nacheinander abgespielt werden. Die
Lichtszenen können in einer beliebigen Reihenfolge programmiert werden. Es können neue Lichtszenen
oder bereits vorher gespeicherte Lichtszenen für die Lauflichtfunktion verwendet werden.
Es stehen Speicherplätze für max. 32 Lauflichtfunktionen zur Verfügung.
Die Lauflichtfunktionen können manuell, zeitgesteuert oder im Takt der Musik abgespielt werden.
a) Programmieren und speichern
• Halten Sie die Taste REC/ENTER (4) gedrückt, bis die zugehörige LED leuchtet und im Display (12) PRO-
GRAM angezeigt wird.
• Drücken Sie die Funktionstaste CHASE (2).
• Wählen Sie mit den Auswahltasten 1-16 (9) den gewünschten Speicherplatz für die Lauflichtfunktion.
Um die Speicherplätze 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt wer-
den. Für die Speicherplätze 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Im Display (12) erscheint in der unteren Zeile links die Nummer des Speicherplatzes (CHASE) und
rechts die Nummer der Lichtszene (STEP000).
• Drücken Sie die Funktionstaste FIXTURE (2).
• Drücken Sie die Auswahltasten 1-16 (9) der ersten Lichteekts bzw. der ersten Lichteekt-Gruppe, die an
der Lichtszene beteiligt ist. Die entsprechenden LEDs müssen leuchten.
Um die Lichteekte 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
Für die Lichteekte 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
• Weisen Sie die gewünschten DMX-Werte für den Lichteekt mit den Kanalfadern (1) und den Drehreg-
lern PAN (11) und TILT (13) zu.
• Wenn Sie dem Lichteekt ein Bewegungsmuster oder einen Farbeekt zuweisen wollen, drücken Sie die
Funktionstaste MOVEMENT (2) und wählen das gewünschte Bewegungsmuster (Tasten 1-9) bzw. den
gewünschten Farbeekt (Tasten 10-16) mit den Auswahltasten 1-16 (9).

20
• Wenn Sie eine bereits vorher abgespeicherte Lichtszene verwenden möchten, drücken Sie die Funkti-
onstaste SCENE (2) und wählen die gewünschte Lichtszene mit den Auswahltasten 1-16 (9) aus.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), um die erste Lichtszene zu speichern. Alle LEDs blinken kurz auf,
um die erfolgreiche Speicherung anzuzeigen.
• Das Display wechselt zu STEP 001.
• Wiederholen Sie die Speicherung der Lichtszenen wie beschrieben, bis alle Lichtszenen für die Lauf-
lichtfunktion gespeichert sind.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4) so lange, bis der Programmiermodus wieder verlassen wird.
b) Einfügen von Lichtszenen
• Halten Sie die Taste REC/ENTER (4) gedrückt, bis die zugehörige LED leuchtet und im Display (12) PRO-
GRAM angezeigt wird.
• Drücken Sie die Funktionstaste CHASE (2).
• Wählen Sie mit den Auswahltasten 1-16 (9) die gewünschte Lauflichtfunktion, bei der eine Lichtszene
eingefügt werden soll.
Um die Speicherplätze 1-16 zu wählen, muss die Ebene A mit der Taste PAGE (10) gewählt wer-
den. Für die Speicherplätze 17-32 muss die Ebene B mit der Taste PAGE (10) gewählt werden.
• Wählen Sie mit dem Drehregler PAN (11) den Schritt (STEP), hinter dem die neue Lichtszene eingefügt
werden soll.
• Drücken Sie die Taste MENUS/ESC (5). Die LED INSERT leuchtet auf.
• Drücken Sie die Funktionstaste SCENE (2) und wählen Sie die einzufügende Lichtszene mit den Auswahl-
tasten 1-16 (9) aus.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4), um die geänderte Lauflichtfunktion zu speichern. Alle LEDs blinken
kurz auf, um die erfolgreiche Speicherung anzuzeigen.
• Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang, um weitere Lichtszenen einzufügen.
• Drücken Sie die Taste REC/ENTER (4) so lange, bis der Programmiermodus wieder verlassen wird.
c) Abruf von Lauflichtfunktionen
Bevor eine Lauflichtfunktion abgerufen werden kann, muss sie vorher wie beschrieben programmiert und
gespeichert worden sein.
Die Lauflichtfunktionen können manuell, zeitgesteuert oder im Takt der Musik abgespielt wer-
den. In der Grundeinstellung ist immer der manuelle Betrieb aktiviert. Die Betriebsart wird über die
Betriebsartanzeige (8) dargestellt.
MANUAL Manueller Betrieb
MUSIC Musikgesteuerter Betrieb
AUTO Zeitgesteuerter Betrieb
Es dürfen keine Lichteekte oder Lichtszenen aktiviert sein. Wenn eine der LEDs an den Aus-
wahltasten 1-16 (9) leuchtet, wählen Sie diese entsprechend ab.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Controllers manuals

Renkforce
Renkforce 1688015 User manual

Renkforce
Renkforce LEDmaster-II User manual

Renkforce
Renkforce 1374456 User manual

Renkforce
Renkforce Joystick 1359969 User manual

Renkforce
Renkforce 1086304 User manual

Renkforce
Renkforce 1391580 User manual

Renkforce
Renkforce 622412 User manual

Renkforce
Renkforce RF-VR-CO1 User manual

Renkforce
Renkforce 1377402 User manual