Renkforce Joystick 1359969 User manual

DBedienungsanleitung
Joystick DMX-Controller
Best.-Nr. 1359969 Seite 2 - 26
GOperating Instructions
Joystick DMX controller
Item No. 1359969 Page 27 - 51
F Mode d’emploi
Contrôleur DMX avec manette
N° de commande 1359969 Page 52 - 77
O Gebruiksaanwijzing
Joystick DMX-controller
Bestelnr. 1359969 Pagina 78 - 102

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................... 3
2. Lieferumfang........................................................................................................................................................... 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................... 4
4. Symbolerklärung.................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................. 5
6. Featurebeschreibung............................................................................................................................................ 6
7. Anschluss- und Bedienelemente........................................................................................................................ 7
8. Aufstellung/Montage............................................................................................................................................. 8
9. Anschluss................................................................................................................................................................ 9
a) Audio-Anschluss ............................................................................................................................................. 9
b) Anschluss von MIDI-Geräten........................................................................................................................ 9
c) Anschluss der Lichteffekte............................................................................................................................ 9
d) Netzanschluss................................................................................................................................................ 11
10. Bedienung............................................................................................................................................................. 11
a) Vorbereitung................................................................................................................................................... 11
b) Manueller Betrieb ......................................................................................................................................... 14
c) Programmierung von Programmen (BANKs)............................................................................................ 15
d) Programmierung von Chasern .................................................................................................................... 17
e) Kopieren und Löschen von Szenen und Programmen............................................................................ 20
f) Musiksteuerung............................................................................................................................................. 21
g) Datenübertragung zwischen zwei DMX-Controllern .............................................................................. 22
h) MIDI-Steuerung............................................................................................................................................. 22
11. Wartung................................................................................................................................................................. 24
12. Behebung von Störungen................................................................................................................................... 25
13. Handhabung.......................................................................................................................................................... 26
14. Entsorgung............................................................................................................................................................ 26
15. Technische Daten................................................................................................................................................ 26
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Lieferumfang
• Joystick DMX-Controller
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Joystick DMX-Controller dient zur Steuerung von DMX-Lichteffekten und ähnlichen Geräten mit DMX-
Steuerung in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc.
Die Stromversorgung dieses Produktes darf nur über das beiliegende Netzteil erfolgen. Das Netzteil ist nur
für den Anschluss an Netzsteckdosen mit 100-240 V / 50/60 Hz Wechselspannung des öffentlichen Strom-
versorgungsnetzes zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
4. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nur in Innenräumen verwendet werden darf.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt
diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch.
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät und das Netzteil auf Schäden. Falls solche vor-
liegen sollten, nehmen Sie es nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft oder
unseren Service.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
•
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
(100 - 240 V/
50/60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Der DMX-Cont-
roller selbst darf nur über das beiliegende Netzteil mit Energie versorgt werden.
• Der DMX-Controller ist auch im ausgeschalteten Zustand mit dem Netz verbunden. Um ihn
vollständig vom Netz zu trennen muss das Netzteil aus der Netzsteckdose gezogen werden.
• Sollte das Netzteil oder dessen Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren
Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zuge-
hörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig
aus der Netzsteckdose.
• Ersetzen Sie nie eine schadhafte Anschlussleitung des Netzteils. Sollte die Anschlussleitung
beschädigt sein, ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt werden. Eine Reparatur ist
nicht zulässig.
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder
warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanlei-
tung beachten.
• Geräte, die an Netzspannung betrieben werden gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie
deshalb beim Betrieb des Gerätes in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten,
insbesondere wenn diese versuchen Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu
stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen, auf das
Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen
und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines
Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschal-
ten) und ziehen Sie danach das Netzteil aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht
mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

6
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibratio-
nen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Ge-
rät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6. Featurebeschreibung
• 240 Kanäle für 12 Lichteffekte mit je 20 Kanälen
• 8 Kanalfader und ein Joystick mit je 2 Ebenen
• Alle Kanäle frei zuweisbar
• 240 Szenen auf 30 Bänken (8 Szenen pro Bank speicherbar)
• 6 Chaser mit bis zu 240 Szenen
• Joystick für PAN- und TILT-Bewegung
• Fader und Joystick invertierbar
• Kopierfunktion für Szenen, Programme und Bänke
• Blackout-Taste
• Sound-to-Light-Steuerung über integriertes Mikrofon oder Audioeingang
• Rackeinbau möglich (3HE)

7
7. Anschluss- und Bedienelemente
(1) Tasten SCANNERS
(2) Tasten SCENES
(3) Taste PROGRAM/PAUSE
(4) Taste MUSIC/BANK COPY
(5) Taste MIDI/REC
(6) Display
(7) Taste AUTO/DEL
(8) Modusanzeige
(9) Tasten BANK
(10) Taste TAP/DISPLAY
(20) Anschluss AUDIO
(21) Anschluss MIDI
(22) Schalter DMX POLARITY SELECT
(23) Anschluss DMX OUT
(11) Taste BLACKOUT
(12) Tasten CHASE 1-6
(13) Joystick PAN/TILT
(14) Taste MODE
(15) Taste FINE
(16) Fader FADE TIME
(17) Fader SPEED
(18) Kanalfader
(19) Taste PAGE SELECT A/B
(24) Anschluss DMX IN
(25) Anschluss DC INPUT
(26) Schalter POWER

8
8. Aufstellung/Montage
Achten Sie bei der Aufstellung/Montage auf ausreichende Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten etc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken,
Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr).
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das
Gehäuse, dadurch kann das Gerät beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden.
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund zu
achten.
Durch ein Herunterfallen des DMX-Controllers besteht die Gefahr, dass Personen verletzt wer-
den.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensi-
vem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe befinden, da
diese das Gerät beeinflussen können.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfindliche Mö-
beloberflächen.
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
• Bei Bedarf kann das Gerät auch mit den Bohrungen in der Frontplatte in einer Arbeitsplatte, einem Rack
o.ä. befestigt werden.

9
9. Anschluss
a) Audio-Anschluss
Der DMX-Controller kann über das eingebaute Mikrofon oder den Anschluss AUDIO (20) im Takt der Musik
gesteuert werden. Wird das eingebaute Mikrofon benutzt, kann der Anschluss AUDIO (20) frei bleiben.
Verbinden Sie den Anschluss AUDIO (20) ausschließlich mit analogen Audioausgängen.
• Wenn der DMX-Controller über ein externes Audiogerät (z.B. Mischpult) musikgesteuert betrieben wer-
den soll, schließen Sie einen freien Audioausgang des Audiogerätes an den Anschluss AUDIO (20) an.
Die Empfindlichkeit des Anschlusses AUDIO (20) beträgt 0,1-1 Vpp.
b) Anschluss von MIDI-Geräten
Der DMX-Controller kann alternativ auch über ein externes MIDI-Gerät gesteuert werden. Näheres hierzu
finden Sie unter „MIDI-Steuerung“ weiter hinten in dieser Anleitung.
Verbinden Sie den Anschluss MIDI (21) ausschließlich mit MIDI-Ausgängen von MIDI-Geräten.
Verwenden Sie hierzu eine geeignete MIDI-Leitung.
• Verbinden Sie den MIDI-Ausgang Ihres MIDI-Gerätes mit dem Anschluss MIDI (21).
c) Anschluss der Lichteffekte
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Geräte mit DMX-512-Protokoll vorgesehen.
Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller
überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 500 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signalüber-
tragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hochfrequenzleitungen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT (23) mit dem Eingang des ersten DMX-Lichteffektes.
• Verbinden Sie den DMX-Ausgang des ersten DMX-Lichteffektes mit dem DMX-Eingang des nachfolgen-
den Gerätes.
• Verfahren Sie mit den übrigen Lichteffekten wie oben beschrieben.
• Stecken Sie in den DMX-Ausgang des letzten Gerätes der DMX-Kette einen Stecker mit einem
120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.

10
Anschlussbeispiel einer DMX-Kette:
Die Polarität der DMX-Anschlüsse kann mit dem Schalter DMX POLARITY SELECT (22) gewech-
selt werden, um das Steuersignal an verschiedene DMX-Effektgeräte anzupassen. Die Effektge-
räte in einer DMX-Kette müssen jedoch alle die gleiche Steckerbelegung aufweisen.
Die Steckerbelegung im Bezug zur Schalterstellung ist hinten am Gerät angegeben.

11
d) Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit
das Netzteil im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden
kann.
Lassen Sie die Leitung des Netzteils nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung
kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzteils darauf, dass die am Netzteil angegebene Gerä-
tespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der
zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Netzteil nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Netzteil bzw. am
DMX-Controller und zu Gefahren für den Benutzer kommen.
Überzeugen Sie sich davon, dass der DMX-Controller ausgeschaltet ist (Schalter POWER (26)
in Stellung “O” bringen), bevor Sie ihn mit der Stromversorgung verbinden.
• Verbinden Sie die Anschlussleitung des Netzteils mit dem Anschluss DC INPUT (25) am DMX-Controller.
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose.
• Der DMX-Controller wird mit dem Schalter POWER (26) ein- und ausgeschaltet:
Stellung O: Gerät ausgeschaltet
Stellung I: Gerät eingeschaltet)
10. Bedienung
a) Vorbereitung
Adressierung der Lichteffekte
Der DMX-Controller weist den 12 codierbaren Lichteffekten die Startadressen in 20er-Schritten zu. Co-
dieren Sie deshalb die Startadressen Ihrer Lichteffekte ebenfalls in 20er-Schritten, da ansonsten keine
korrekte Kanalzuweisung zu den Lichteffekten möglich ist.
Lichteffekt Startadresse Lichteffekt Startadresse Lichteffekt Startadresse
1 1 5 81 9 161
2 21 6 101 10 181
3 41 7 121 11 201
4 61 8 141 12 221
Wenn Sie mehreren Lichteffekten die gleiche Startadresse zuweisen, arbeiten sie synchron.

12
Jedem der bis zu 12 Lichteffekte wurden im vorherigen Schritt jeweils 20 DMX-Kanäle zugewiesen (z.B.
Lichteffekt 1 = DMX-Kanal 1-20, Lichteffekt 2 = DMX-Kanal 21-40 usw.).
• Wählen Sie zuerst mit den Tasten SCANNERS (1) den gewünschten Lichteffekt aus.
• Beeinflussen Sie dann die einzelnen DMX-Kanäle mit den Kanalfadern (18).
Bei Lichteffekt 1 beeinflusst also der Kanalfader 1 den DMX-Kanal 1.
Der Kanalfader 2 beeinflusst den DMX-Kanal 2 usw.
Der Joystick PAN/TILT (13) beeinflusst den DMX-Kanal 9, wenn er horizontal bewegt wird und er beein-
flusst den DMX-Kanal 10, wenn er vertikal bewegt wird.
• Um die DMX-Kanäle 11-20 zu beeinflussen, muss die Taste PAGE SELECT A/B (19) gedrückt werden, so
dass die LED B oberhalb der Taste PAGE SELECT A/B (19) leuchtet.
Leuchten beide LEDs A und B werden die betreffenden DMX-Kanäle (z.B. 2 und 12) gleichzeitig beein-
flusst.
• Um die DMX-Kanäle eines anderen Lichteffekts zu beeinflussen, drücken Sie die entsprechende Taste
SCANNERS (1). D.h. wenn die Taste SCANNERS 3 gedrückt ist, werden die DMX-Kanäle 41-60 beein-
flusst.
Freie DMX-Kanalzuweisung
In der Grundeinstellung des DMX-Controllers beeinflussen die Kanalfader (18) und der Joystick
PAN/TILT (13) nun die 20 verfügbaren DMX-Kanäle pro Lichteffekt wie sie an den Kanalfadern (18) bzw. am
Joystick PAN/TILT (13) angegeben sind.
Wenn Sie jedoch diese DMX-Kanalzuweisung ändern wollen, um z.B. die Bewegungen eines Moving
Heads über den Joystick PAN/TILT (13) zu steuern, müssen die DMX-Kanäle entsprechend zugewiesen
werden.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
• Drücken Sie die Tasten FINE (15) und MODE (14) gleichzeitig zweimal, bis die LED ASSIGN unterhalb des
Displays (6) aufleuchtet.
• Wählen Sie den gewünschten Lichteffekt mit der entsprechenden Taste SCANNERS (1) aus.
• Stellen Sie zuerst mit dem Fader FADE TIME (16) den gewünschten Kanal des DMX-Controllers ein, der
die entsprechende Funktion des Lichteffekts steuern soll. Der Kanal wird im Display (6) angezeigt.
• Stellen Sie dann mit dem Fader SPEED (17) den DMX-Kanal des Lichteffekts ein, den Sie zuweisen wol-
len. Der Kanal wird im Display (6) angezeigt.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5), um die Einstellung zu speichern.
• Wiederholen Sie die Bedienschritte für alle anderen Kanäle, die neu zugewiesen werden sollen und
speichern Sie die Einstellungen mit der Taste MIDI/REC (5).
• Wiederholen Sie den Vorgang für alle Lichteffekte, deren DMX-Kanalzuweisung verändert werden soll.
• Drücken Sie zum Schluss die Tasten FINE (15) und MODE (14) gleichzeitig, um die Einstellungen zu ver-
lassen.
Stellen Sie bei der Kanalauswahl immer zuerst den gewünschten Kanal des DMX-Controllers
mit dem Fader FADE TIME (16) ein, da dieser ansonsten bei der DMX-Kanaleinstellung des Licht-
effekts mit dem Fader SPEED (17) wieder verstellt werden könnte.

13
Beispiel:
Die Bewegung eines Moving Heads wird mit den DMX-Kanälen 1 und 2 gesteuert (dies ist aus der Anlei-
tung des Moving Heads ersichtlich).
Der DMX-Kanal 1 des Moving Heads soll dem Kanal X (PAN-Regler des Joysticks (13)) und der DMX-Kanal
2 des Moving Heads soll dem Kanal Y (TILT-Regler des Joysticks (13)) zugewiesen werden.
• Drücken Sie die Tasten FINE (15) und MODE (14) gleichzeitig 2 mal, bis die LED ASSIGN unterhalb des
Displays (6) aufleuchtet.
• Wählen Sie den Moving Head mit der entsprechenden Taste SCANNERS (1) aus.
• Stellen Sie mit dem Fader FADE TIME (16) den Kanal X des DMX-Controllers (=PAN-Regler des Joy-
sticks (13)) ein.
• Stellen Sie mit dem Fader SPEED (17) den DMX-Kanal 1 des Moving Heads ein.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5), um die Einstellung zu speichern.
• Stellen Sie mit dem Fader FADE TIME (16) den Kanal Y des DMX-Controllers (=TILT-Regler des Joy-
sticks (13)) ein.
• Stellen Sie mit dem Fader SPEED (17) den DMX-Kanal 2 des Moving Heads ein.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5), um die Einstellung zu speichern.
• Drücken Sie die Tasten FINE (15) und MODE (14) gleichzeitig. Alle LEDs leuchten kurz auf, die Einstellung
wurde gespeichert.
Wenn Sie nun wie beschrieben die DMX-Kanäle 1 und 2 Ihres Moving Heads dem Joystick (13)
zugewiesen haben, können Sie auch die übrigen Kanäle auf die oben beschriebene Weise den
Kanälen des DMX-Controllers zuweisen (z.B. kann dann der DMX-Kanal 3 dem Kanalfader 1, der
DMX-Kanal 4 dem Kanalfader 2 usw. zugewiesen werden).
Fade Time Zuweisung
Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob sich die Fade Time-Einstellung nur auf die PAN/TILT-Bewegung oder
auf alle DMX-Kanäle wirkt.
Dies ist z.B. sinnvoll, wenn die PAN- und TILT-Bewegung eines Scanners oder eines Moving-
Heads langsam erfolgen soll, der Gobo- und Farbwechsel jedoch schnell reagieren soll.
• Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter POWER (26) aus.
• Drücken und halten Sie die Tasten MODE (14) und TAP DISPLAY (10) gleichzeitig und schalten Sie das
Gerät wieder ein. Halten Sie die Tasten MODE (14) und TAP DISPLAY (10) so lange gedrückt, bis die Dis-
playanzeige umschaltet.
• Drücken Sie die Taste TAP DISPLAY (10), um zwischen den beiden Betriebsarten umzuschalten:
ALL CH FD TIME > die Einstellung Fade Time wirkt auf alle Kanäle
ONLY X/Y FD TIME > die Einstellung Fade Time wirkt nur auf die PAN/TILT-Bewegung (Kanal X/Y)
• Halten Sie die Taste MODE (14) gedrückt und drücken Sie dann die Taste TAP DISPLAY (10), um diese
Einstellung zu speichern. Alle LEDs leuchten kurz auf, die Einstellung wurde gespeichert.

14
Faderumkehr
Mit dieser Funktion können Sie den Faderweg der Kanalfader (18) und des Joysticks PAN/TILT (13) um-
kehren.
• Drücken Sie die Tasten FINE (15) und MODE (14) gleichzeitig einmal, bis die LED CHASE COMBINE unter-
halb des Displays (6) aufleuchtet.
• Wählen Sie den gewünschten Lichteffekt mit der entsprechenden Taste SCANNERS (1) aus.
• Stellen Sie zuerst mit dem Fader FADE TIME (16) den gewünschten Kanal des DMX-Controllers ein, der
umgekehrt werden soll. Der Kanal wird im Display (6) angezeigt.
• Stellen Sie dann mit dem Fader SPEED (17) Y bzw. N ein. Y bedeutet, dass der eingestellte Kanalfader
invertiert wird, N bedeutet, dass er nicht invertiert wird.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5), um die Einstellung zu speichern.
• Wiederholen Sie die Bedienschritte für alle anderen Kanäle, die geändert werden sollen und speichern
Sie die Einstellungen mit der Taste MIDI/REC (5).
• Drücken Sie zum Schluss die Tasten FINE (15) und MODE (14) gleichzeitig zweimal, um die Einstellungen
zu verlassen.
b) Manueller Betrieb
In dieser Betriebsart werden die Lichteffekte manuell über die Kanalfader (18) und den Joystick PAN/TILT (13)
gesteuert.
Die Einstellungen in dieser Betriebsart können nicht gespeichert werden.
• Drücken Sie die Taste AUTO/DEL (7), bis die Modusanzeige (8) MANUAL leuchtet. Hierdurch wird der
manuelle Betrieb aktiviert.
• Wählen Sie den gewünschten Lichteffekt mit der entsprechenden Taste SCANNERS (1) aus.
• Beeinflussen Sie die Funktionen des Lichteffekts über die entsprechenden Kanalfader (18) bzw. den Joy-
stick PAN/TILT (13).
• Drücken Sie die Taste PAGE SELECT A/B (19), um die ersten 10 Kanäle (LED A leuchtet), die zweiten
10 Kanäle (LED B leuchtet) oder alle Kanäle gleichzeitig (LED A und B leuchten) zu steuern.
• Drücken Sie die Taste TAP DISPLAY (10), um die Displayanzeige (6) kurzzeitig von der Anzeige der DMX-
Werte (0-255) auf die Anzeige der prozentualen Werte (0-100%) umzuschalten. Wird der Wert eines
DMX-Kanals danach wieder verändert, schaltet die Displayanzeige wieder auf die Anzeige der DMX-
Werte um.

15
c) Programmierung von Programmen (BANKs)
Ein Programm (BANK) ist eine Abfolge von Licht-Szenen (SCENES), die nacheinander abgespielt werden.
In diesem DMX-Controller können bis zu 30 Programme (BANKS) mit je bis zu 8 Szenen (SCENES) gespei-
chert werden.
Speicherung eines Programms
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Drücken Sie die Taste BLACKOUT (11), um den Blackout-Modus zu deaktivieren und die Lichtszene somit
optisch einstellen zu können.
• Wählen Sie den gewünschten Lichteffekt mit der entsprechenden Taste SCANNERS (1) aus.
• Stellen Sie die gewünschten DMX-Kanalwerte über die entsprechenden Kanalfader (18) und den Joy-
stick PAN/TILT (13) ein.
• Wählen Sie den nächsten Lichteffekt mit der entsprechenden Taste SCANNERS (1) aus und verfahren
Sie wie oben beschrieben.
• Stellen Sie die Kanalwerte für alle Lichteffekte, die in dieser Szene gespeichert werden sollen, wie oben
beschrieben ein.
Dies ist die erste Lichtszene, mit der das spätere Programm beginnt.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5).
• Wählen Sie die gewünschte Programm-Nummer mit den Tasten BANK (9) aus, unter der das Programm
gespeichert werden soll. Die Programm-Nummer wird im Display (6) angezeigt.
• Drücken Sie die entsprechende Taste SCENES (2), unter der diese erste Szene abgespeichert werden
soll. Die Szenen-Nummer wird im Display (6) angezeigt.
• Alle LEDs leuchten kurz auf, die erste Szene wurde gespeichert.
• Wiederholen Sie die oben beschriebene Speicherung der Szenen, bis alle gewünschten Szenen dieses
Programms gespeichert sind. Es können maximal 8 Szenen pro Programm gespeichert werden.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED erlischt.
• Der DMX-Controller befindet sich nun wieder im Blackout-Modus.

16
Abspielen eines Programms
• Wählen Sie das gewünschte Programm mit den Tasten BANK (9) aus.
• Drücken Sie die Taste AUTO/DEL (7), so dass die LED AUTO leuchtet.
• Das Programm wird abgespielt.
• Stellen Sie die Programmablaufgeschwindigkeit mit dem Fader SPEED (17) ein.
• Stellen Sie die Überblendzeit mit dem Fader FADE TIME (16) ein.
SPEED = Zeit, in der das Programm in einem Schritt verbleibt (danach wird zum nächsten Schritt
gesprungen).
FADE TIME = Zeit, in der das Programm von einem Schritt zum nächsten wechselt (Dauer der
Überblendung von einem Schritt zum nächsten).
In der Praxis hat es sich bewährt, zuerst den Fader SPEED (17) einzustellen, und dann einen
fließenden Übergang mit dem Fader FADE TIME (16) zu realisieren.
Wenn die FADE TIME größer ist als die SPEED-Einstellung kann der Lichteffekt nicht mehr in die
programmierten Endstellungen fahren.
• Die Programmablaufgeschwindigkeit SPEED können Sie alternativ auch mit der Taste TAP DISPLAY (10)
einstellen. Drücken Sie diese zweimal. Das Intervall zwischen den beiden Tastenbetätigungen entspricht
der Programmablaufgeschwindigkeit SPEED.
• Um ein laufendes Programm zu anzuhalten, drücken Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3). Die Weiter-
schaltung der Szenen wird angehalten.
• Drücken Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3) erneut, um das Programm wieder zu aktivieren.
• Um nur den Lichteffekt dunkel zu schalten, ohne den Programmablauf zu unterbrechen, drücken Sie die
Taste BLACKOUT (11). Erneutes Drücken dieser Taste schaltet den Lichteffekt wieder hell.
Überprüfung eines Programms
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Drücken Sie die Taste BLACKOUT (11), um den Blackout-Modus zu deaktivieren und die Lichtszenen
somit optisch überprüfen zu können.
• Wählen Sie das gewünschte Programm mit den Tasten BANK (9) aus.
• Drücken Sie die Tasten SCENES (2), um die einzelnen Szenen zu überprüfen.
Sie können also mit dieser Funktion die einzelnen Szenen, so wie sie programmiert wurden an-
sehen.
Verändern einzelner Szenen in einem Programm
Häufig kommt es vor, dass einzelne Szenen verändert werden müssen. Um nicht immer das ganze Pro-
gramm ändern zu müssen, können Sie alternativ einzelne Szenen anpassen.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Drücken Sie die Taste BLACKOUT (11), um den Blackout-Modus zu deaktivieren und die Lichtszenen
somit optisch überprüfen zu können.
• Wählen Sie das gewünschte Programm mit den Tasten BANK (9) aus.
• Drücken Sie die Taste SCENES (2) der Szene, die angepasst werden soll.

17
• Wählen Sie den zu verändernden Lichteffekt mit der entsprechenden Taste SCANNERS (1) aus.
• Verändern Sie mit den Kanalfadern (18) und dem Joystick PAN/TILT (13) die gewählte Szene, bis Sie Ihren
Anforderungen entspricht.
• Gehen Sie mit den weiteren Lichteffekten, die für diese Szene verändert werden sollen ebenso vor, in-
dem Sie sie mit den Tasten SCANNERS (1) auswählen und die entsprechenden Einstellungen der Ka-
nalfader (18) bzw. des Joysticks PAN/TILT (13) verändern.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5).
• Drücken Sie die Taste SCENES (2) der veränderten Szene, um die Änderung abzuspeichern.
• Verfahren Sie mit den weiteren Szenen, die geändert werden sollen ebenso.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), um den Programmiermodus wieder zu verlas-
sen.
d) Programmierung von Chasern
Ein Chaser ist eine Abfolge von verschiedenen Programmen und/oder Szenen, die nacheinander abge-
spielt werden.
In diesem DMX-Controller können bis zu 6 Chaser mit bis zu 240 Steps gespeichert werden.
Speicherung von einzelnen Szenen für einen Chaser
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Wählen Sie den gewünschten Chaser mit den Tasten CHASE 1-6 (12) aus, unter der der Chaser gespei-
chert werden soll. Die Chaser-Nummer wird im Display (6) angezeigt.
• Wählen Sie das gewünschte Programm, in dem sich die gewünschte Szene befindet, mit den Tasten
BANK (9) aus.
• Wählen Sie die gewünschte Szene mit den Tasten SCENES (2) aus.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5), um diesen Schritt abzuspeichern.
• Wählen Sie die nächste Szene wie oben beschrieben mit den Tasten BANK (9) und SCENES (2) aus.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5) erneut, um den zweiten Schritt zu speichern.
• Wiederholen Sie diese Speicherung der Szenen, bis alle gewünschten Szenen gespeichert sind. Es kön-
nen maximal 240 Szenen pro Chaser gespeichert werden.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), um den Chaser zu speichern.
• Der DMX-Controller befindet sich nun wieder im Blackout-Modus.

18
Übernahme einer kompletten Bank in einen Chaser
Wenn Sie ein komplettes Programm (Bank) in einen Chaser übernehmen wollen, müssen Sie die einzelnen
Szenen nicht neu im Chaser programmieren. Sie können wie im Folgenden beschrieben eine komplette
Bank, die Sie vorher gespeichert haben, in den Chaser kopieren.
• Wählen Sie bei der Speicherung des Chasers (wie bereits oben beschrieben) statt einer Szene das ge-
wünschte Programm mit den Tasten BANK (9) aus.
• Drücken Sie die Taste MUSIC/BANK COPY (4).
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5) zur Speicherung dieser Szenenabfolge.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), um den Chaser zu speichern.
• Der DMX-Controller befindet sich nun wieder im Blackout-Modus.
Abspielen eines Chasers
• Drücken Sie die Taste AUTO/DEL (7), so dass die LED AUTO leuchtet.
• Wählen Sie den gewünschten Chaser mit den Tasten CHASE 1-6 (12) aus.
• Sie können auch mehrere Chaser nacheinander abspielen. Drücken Sie hierzu alle Tasten CHASE 1-6 (12),
die abgespielt werden sollen.
• Der Chaser wird abgespielt.
• Stellen Sie die Chasergeschwindigkeit mit dem Fader SPEED (17) ein.
• Stellen Sie die Überblendzeit mit dem Fader FADE TIME (16) ein.
SPEED = Zeit, in der der Chaser in einem Schritt verbleibt (danach wird zum nächsten Schritt
gesprungen).
FADE TIME = Zeit, in der der Chaser von einem Schritt zum nächsten wechselt (Dauer der Über-
blendung von einem Schritt zum nächsten).
In der Praxis hat es sich bewährt, zuerst den Fader SPEED (17) einzustellen, und dann einen
fließenden Übergang mit dem Fader FADE TIME (16) zu realisieren.
Wenn die FADE TIME größer ist als die SPEED-Einstellung kann der Lichteffekt nicht mehr in die
programmierten Endstellungen fahren.
• Die Chasergeschwindigkeit SPEED können Sie alternativ auch mit der Taste TAP DISPLAY (10) einstel-
len. Drücken Sie diese zweimal. Das Intervall zwischen den beiden Tastenbetätigungen entspricht der
Chasergeschwindigkeit SPEED.
Überprüfung eines Chasers
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Drücken Sie die Taste BLACKOUT (11), um den Blackout-Modus zu deaktivieren und die Chaserszenen
somit optisch überprüfen zu können.
• Wählen Sie den gewünschten Chaser mit den Tasten CHASE 1-6 (12) aus.
• Drücken Sie die Taste TAP/DISPLAY (10), um die Einzelschritt-Wiedergabe zu aktivieren.
• Drücken Sie die Tasten BANK (9), um die einzelnen Schritte (STEPS) nacheinander abzurufen.

19
Editieren von Chasern
Hinzufügen eines Steps:
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Drücken Sie die Taste BLACKOUT (11), um den Blackout-Modus zu deaktivieren und die Chaserszenen
somit optisch überprüfen zu können.
• Wählen Sie den gewünschten Chaser mit den Tasten CHASE 1-6 (12) aus.
• Drücken Sie die Taste TAP/DISPLAY (10), um die Einzelschritt-Wiedergabe zu aktivieren.
• Drücken Sie die Tasten BANK (9), bis der Step angezeigt wird, nach dem ein Step hinzugefügt werden
soll.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5).
• Wählen Sie die einzufügende Szene mit den Tasten BANK (9) und SCENES (2) aus.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5) erneut.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), um den geänderten Chaser zu speichern.
Löschen eines Steps:
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Drücken Sie die Taste BLACKOUT (11), um den Blackout-Modus zu deaktivieren und die Chaserszenen
somit optisch überprüfen zu können.
• Wählen Sie den gewünschten Chaser mit den Tasten CHASE 1-6 (12) aus.
• Drücken Sie die Taste TAP/DISPLAY (10), um die Step-Anzeige zu aktivieren.
• Drücken Sie die Tasten BANK (9), bis der Step angezeigt wird, der gelöscht werden soll.
• Drücken Sie die Taste AUTO/DEL (7). Der gewählte Step wurde gelöscht.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), um den geänderten Chaser zu speichern.
Löschen von einzelnen Chasern
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Wählen Sie den zu löschenden Chaser mit den Tasten CHASE 1-6 (12) aus.
• Drücken und halten Sie die Taste AUTO/DEL (7) und drücken Sie die Taste CHASE 1-6 (12) des zu löschen-
den Chasers.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), um den Programmiermodus wieder zu verlas-
sen.

20
Löschen aller Chaser
Beim Löschen aller Chaser werden diese dauerhaft gelöscht und können nicht mehr rekonstru-
iert werden. Die einzelnen Szenen und Programme werden jedoch nicht gelöscht.
• Schalten Sie den DMX-Controller aus.
• Drücken und halten Sie die Taste BANK (9) mit dem Pfeil nach unten und die Taste AUTO/DEL (7), wäh-
rend Sie gleichzeitig den DMX-Controller wieder einschalten.
• Halten Sie die Tasten weiterhin gedrückt, bis alle LEDs aufleuchten.
• Alle Chaser sind gelöscht.
e) Kopieren und Löschen von Szenen und Programmen
Mit diesen Funktionen erleichtern Sie sich die Programmierung von Programmen bzw. Chasern, da bereits
programmierte Szenen oder ganze Programme direkt übernommen werden können.
Kopieren einer Szene
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Drücken Sie die Taste BLACKOUT (11), um den Blackout-Modus zu deaktivieren und die Szenen somit
optisch überprüfen zu können.
• Wählen Sie das gewünschte Programm, in dem sich die zu kopierende Szene befindet, mit den Tasten
BANK (9) aus.
• Wählen Sie die zu kopierende Szene mit den Tasten SCENES (2) aus.
• Drücken Sie die Taste MIDI/REC (5).
• Wählen Sie das Programm mit den Tasten BANK (9) aus, in das die Szene kopiert werden soll.
• Drücken Sie die gewünschte Taste SCENES (2), unter der die kopierte Szene in der neuen Bank gespei-
chert werden soll.
• Alle LEDs leuchten kurz auf, die Szene wurde an die gewünschte Stelle kopiert.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), um den Programmiermodus wieder zu verlas-
sen.
Löschen einer Szene
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), bis die zugehörige LED blinkt.
• Wählen Sie das gewünschte Programm mit den Tasten BANK (9) aus.
• Wählen Sie die zu löschende Szene mit den Tasten SCENES (2) aus.
• Drücken und halten Sie die Taste AUTO/DEL (7) und drücken Sie die Taste SCENES (2) der zu löschenden
Szene.
• Drücken und halten Sie die Taste PROGRAM/PAUSE (3), um den Programmiermodus wieder zu verlas-
sen.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Controllers manuals

Renkforce
Renkforce 1377402 User manual

Renkforce
Renkforce LEDmaster-II User manual

Renkforce
Renkforce 622412 User manual

Renkforce
Renkforce 1374456 User manual

Renkforce
Renkforce 1688015 User manual

Renkforce
Renkforce 1086304 User manual

Renkforce
Renkforce 1391580 User manual

Renkforce
Renkforce Show Design 2 User manual

Renkforce
Renkforce RF-VR-CO1 User manual
Popular Controllers manuals by other brands

Pyramid Technical Consultants
Pyramid Technical Consultants A500 user manual

FujiFilm
FujiFilm PXG4 Operation manuals

Honeywell
Honeywell WEB/CP-202-XPR installation instructions

YASKAWA
YASKAWA DS031 installation instructions

dIXEL
dIXEL IPC400D SERIES user manual

Archer
Archer VR3 Installation operation & maintenance