Renkforce 1282378 User manual

Bedienungsanleitung
LED-Moving-Head, 60 W
Best.-Nr. 1282378 Seite 2 - 26
Operating Instructions
LED Moving Head 60 W
Item No. 1282378 Page 27 - 49
Notice d’emploi
Projecteur mobile à LED, 60 W
N° de commande 1282378 Page 50 - 74
Gebruiksaanwijzing
LED-Moving-Head, 60 W
Bestelnr. 1282378 Pagina 75 - 99

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung.............................................................................................................................................................. 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................. 4
3. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung................................................................................................................................................. 5
5. Merkmale und Funktionen .................................................................................................................................. 5
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................ 6
7. Bedienelemente.................................................................................................................................................... 9
8. Aufstellen und Montage.................................................................................................................................... 10
9. DMX 512-Anschluss........................................................................................................................................... 11
a) Anschluss eines DMX-Controllers ............................................................................................................. 11
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette............................................................................................................... 12
10. Netzanschluss..................................................................................................................................................... 12
11. Bedienung............................................................................................................................................................ 13
a) Allgemeine Menübedienung ....................................................................................................................... 13
b) Grundeinstellung............................................................................................................................................ 16
c) Betriebsarten ohne DMX-Controller .......................................................................................................... 18
d) Betrieb mit DMX-Controller ......................................................................................................................... 19
12. Problembehebung.............................................................................................................................................. 24
13. Wartung und Reinigung..................................................................................................................................... 24
a) Reinigung ........................................................................................................................................................ 25
b) Sicherungswechsel....................................................................................................................................... 25
14. Entsorgung........................................................................................................................................................... 25
15. Technische Daten............................................................................................................................................... 26

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Moving-Head dient zur Erzeugung von Eekten in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc. und wird
über den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert. Dieses Produkt ist nur
für den Anschluss an 110 - 240 V/AC, 50/60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontaktsteckdosen
zugelassen. Der DMX-Anschluss darf nur an geeignete DMX-Controller oder an andere DMX-Geräte mit
DMX-Anschluss angeschlossen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts nden Sie in Kapitel
5.Merkmale und Funktionen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur
Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
für späteres Nachschlagen auf.
3. Lieferumfang
•LED-Moving-Head
•Netzkabel
•Bedienungsanleitung

5
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung
hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und betrieben
werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
5. Merkmale und Funktionen
•Betriebsmodi: Stand-alone, DMX, Master/Slave
•11 oder 14 DMX-Kanäle
• Farbrad mit 7 unterschiedlichen dichroitischen Farbltern plus weiß mit variabler Geschwindigkeit
• Rainbow-Eekt
•Goborad mit 7 rotierenden Gobos plus weiß mit variabler Geschwindigkeit in beiden Richtungen
• Stroboskop-Eekte mit variabler Geschwindigkeit
•Dimmer
• Exakte Positionierung durch 16 Bit Auösung der PAN/TILT-Bewegung (540°/250°)
•Extrem hohe Lichtausbeute
•Enger Abstrahlwinkel
•Tastensperre gegen unbefugte Benutzung
•Eingebauter Lüfter zum Schutz vor Überhitzung

6
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte am Typenschild des
Produktes mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (110 - 240 V/AC, 50/60 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes in
Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins
Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Netzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!Lassen Sie dasProdukt zuerst aufZimmertemperatur kommen,bevor es angeschlossen
und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.

7
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung
des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird
dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann
einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• SolltedieNetzleitungBeschädigungen aufweisen, so berühren Siesienicht.SchaltenSiezuerst
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das
Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten Werkstatt oder
einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Prüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Schäden. Falls solche vorliegen sollten,
nehmen Sie es nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft oder unseren
Service.
• Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder
warten müssen entsprechend ausgebildet und qualiziert sein und diese Bedienungsanleitung
beachten.
• Achtung, LED-Licht:
- Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken!
- Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze
können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empndlichen Menschen
unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken
Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Versehen Sie das Produkt keinesfalls mit Filterfolien, Masken oder anderen Materialien. Dies
kann zu Hitzeschäden und Brandgefahr führen.
• Das Gerät kann sich während des Betriebs erhitzen. Berühren Sie das Gehäuse nicht während
des Betriebs. Lassen Sie das Produkt nach dem Betrieb erst abkühlen, bevor Sie das Gehäuse
berühren oder reinigen. Es kann bis zu 80 °C heiß werden.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät oder dessen Lüftungsschlitze
auf keinen Fall abgedeckt werden. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände
wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Halten Sie während des
Betriebs einen Bereich von mindestens 0,5 m rund um das Gerät frei.

8
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät
ab.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

9
7. Bedienelemente
6 7 8 9 10
4
5
3 2 1
1 Taste UP 6 XLR-Ausgang OUTPUT
2 Taste DOWN 7 XLR-Eingang INPUT
3 Taste ENTER 8 Netzeingang POWER IN
4 Taste MENU 9 Sicherungshalter
5 LC-Display 10 Netzschalter ON/OFF

10
8. Aufstellen und Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den
Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und
Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend
qualiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden. Außerdem dürfen sich
keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes benden.
Der Moving-Head darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 45 °C
betrieben werden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf
ausreichende Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Geräten und zu
Wänden ein. Stellen Sie den Moving-Head nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen. Richten
Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen
(Brandgefahr!).
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Beleuchtete Gegenstände müssen mindestens 1,3 m vom Lichtaustritt des Gerätes entfernt sein.
Leicht entammbare Materialien wie z.B. Dekostoe müssen ebenfalls mindestens 1,3 m vom
Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes
abgesperrt sein.
Die Montageäche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens eine
Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der
eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei
fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Aufstellung/Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu
beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öentlicher Verwendung): Vor der ersten
Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation (einschließlich
des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden. Einmal jährlich
ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich. Mindestens alle 4 Jahre muss eine
Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
•Der Moving-Head kann aufgestellt oder mit den an der Unterseite befestigten Montagebügeln montiert
werden.
•Wenn Sie das Gerät nicht aufstellen, sondern an einem geeigneten Traversensystem montieren wollen,
befestigen Sie das Produkt mit den Montagebügeln und einer geeigneten Traversenklemme, die separat
erhältlich ist.

11
•Montieren Sie hierzu die Montagebügel mit den beiliegenden Schrauben an der Unterseite und
befestigen Sie den Moving-Head mit Hilfe einer geeigneten Traversenklemme am Traversensystem.
Verwenden Sie ausschließlich Montagematerial, das für die Montageart geeignet ist und die Last des
Moving-Heads tragen kann.
•Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
•Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab.
Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Moving-
Head im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
•Achten Sie darauf, dass sich der Projektorkopf des Moving-Heads frei bewegen kann, er darf nirgendwo
anstoßen oder blockiert werden.
9. DMX 512-Anschluss
Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller
überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 96 m (max. 3 m Länge von einem Gerät zum
nächsten Gerät) ohne zusätzlichen Verstärker nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-
Signalübertragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-
Hochfrequenzleitungen.
a) Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll
vorgesehen.
•Verbinden Sie den Anschluss INPUT (7) mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
•Verwenden Sie hierzu eine geschirmte XLR-Leitung. Der Controller muss je nach DMX-Betriebsart
(„BASIC“ / „ADVANCED“) über 11 oder 14 freie Steuerkanäle verfügen.
•Verbinden Sie den Anschluss OUTPUT (6) mit dem DMX-Eingang des nachfolgenden Gerätes.
•Sollte der Moving-Head das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie in den
Anschluss OUTPUT einen Stecker mit einem 120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und
Pin3) ein.
120 Ohm/0,25 W
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+).

12
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette
Der Moving-Head kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-
Slave-Kette verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als
Steuercontroller für die angeschlossenen Slave-Geräte.
•Verbinden Sie den Anschluss OUTPUT (6) des Master-Gerätes mit dem Anschluss INPUT (7) des ersten
Slave-Gerätes.
•Verbinden Sie den Anschluss OUTPUT des ersten Slave-Gerätes mit dem Anschluss INPUT des
folgenden Slave-Gerätes.
•Verfahren Sie mit allen folgenden Slave-Geräten wie oben beschrieben.
•Stecken Sie in den Anschluss OUTPUT des letzten Slave-Gerätes einen XLR-Stecker mit
Abschlusswiderstand ein wie unter Kapitel 9. DMX 512-Anschluss, a) Anschluss eines DMX-Controllers
beschrieben.
10.Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Moving-Head angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des
Gerätes benden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach
von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um
Unfallgefahren zu vermeiden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Moving-Head angegebene
Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu
Gefahren für den Benutzer kommen.
•Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzeingang POWER IN (8) am Gerät.
•Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.

13
11.Bedienung
•Schalten Sie den Moving-Head mit dem Netzschalter (10) auf der Rückseite ein/aus („ON“/ „OFF“).
•Der Moving-Head startet nach dem Einschalten. Die Controllersoftware führt einen Selbsttest zum Start-
up durch. Warten Sie bis dieser beendet ist. Eine Willkommensnachricht wird auf dem LC-Display (5)
angezeigt, wenn der Moving-Head betriebsbereit ist.
a) Allgemeine Menübedienung
Der Moving-Head kann mit dem eingebauten Controller oder mit einem externen DMX-Controller gesteuert
werden. Außerdem kann er im Master-Slave-Betrieb als Master-Gerät mit dem eingebauten Controller
andere in einer Kette (Daisy-Chain) angeschlossene Moving-Heads synchron steuern oder als Slave-
Gerät über den Controller eines anderen Moving-Heads gesteuert werden. Über das LC-Display (5)
und die Funktionstasten MENU (4), ENTER (3), DOWN (2) und UP (1) erfolgen die Einstellungen im Menü.
•Drücken Sie die Taste MENU, um zwischen den Menüoptionen zu schalten.
•Wählen Sie mit den Tasten DOWN / UP den gewünschte Menüpunkt aus und bestätigen Sie die Auswahl
mit der Taste ENTER.
•Wählen Sie mit den Tasten DOWN / UP die gewünschte Option für den Menüpunkt aus und bestätigen
Sie die Auswahl erneut mit der Taste ENTER.
•Um im Menü eine Ebene zurück zu springen, drücken Sie die Taste MENU.
Menü-Übersicht
Anzeige Option Erklärung
INTRO
ADDRESS
---d001 - d512 Einstellen der DMX-Startadresse, wenn ein LED-Moving-Head in
einer DMX-Kette betrieben wird.
INTRO
RESET
YES/NO Neustart
INTRO
RUN
DMX512 DMX512 = DMX-Control
AUTO1 AUTO1 = Automatik-Programm (bei Aufstellung)
AUTO2 AUTO2 = Automatik-Programm (bei Überkopfmontage)
SOUND1 SOUND1 = Sound-to-Light Betrieb (bei Aufstellung)
SOUND2 SOUND2 = Sound-to-Light Betrieb (bei Überkopfmontage)
CUSTOM CUSTOM = Standalone-Betrieb nach eingestellten Programm
(einstellen von Szenen unter ‚EDIT‘)
TEST TEST = Testlauf der Funktionen des Gerätes
SLAVE SLAVE = Betrieb über den Controller eines anderen Moving-
Head (Master)
INTRO
CHANNELS
BASIC /
ADVANCED
BASIC = 11-Kanalbetrieb
ADVANCED = 14-Kanalbetrieb

14
Anzeige Option Erklärung
INTRO
DISPLAY
BRIGHT Hintergrundbeleuchtung dauernd an
60 CLOSE nach 60 s Hintergrundbeleuchtung aus (schwarzer Bildschirm)
INTRO
KEYLOCK
YES/NO Tastensperre einschalten.
Passwort zum Aufheben der Tastensperre: Drücken Sie die
Tastenkombination [UP DOWN UP DOWN] und bestätigen Sie
mit ENTER.
INTRO
INFO
V1.1 Informationen zur Software Version des Gerätes.
INVERT
PAN
NORMAL /REVERSE Umkehrung Drehrichtung
INVERT
TILT
NORMAL /REVERSE Umkehrung Schwenkrichtung
INVERT
COLOR
STEP
/ LINEAR
ganze Schritte bei Farbwechsel
/ Halbschritte bei Farbwechsel (split colour)
INVERT
USE
YES/NO Übernehmen und Aktivieren der programmierten INVERT-
Einstellungen
RANGE
P/START
0 - 255 Begrenzung des Drehwinkels, absoluter Startwert
RANGE
P/FINISH
0 - 255 Begrenzung des Drehwinkels, absoluter Endwert
RANGE
T/START
0 - 255 Begrenzung des Schwenkwinkels, absoluter Startwert
RANGE
T/FINISH
0 - 255 Begrenzung des Schwenkwinkels, absoluter Endwert.
Das Laden der Werkseinstellungen „DEFAULT“ löscht die
Range-Einstellungen.
RANGE
USE
YES/NO Übernehmen und Aktivieren der programmierten
Begrenzungseinstellungen „RANGE“.
SPECIAL
BLACK
YES/NO Move-in-Black - Blackout aller Dimmerkanäle (auf 0% Helligkeit
gesetzt)
Der Moving-Head bewegt sich auf die nächste Startposition,
Farbeinstellungen sowie andere Steuerelemente wie Gobos
werden ebenfalls ohne Beleuchtung vorbereitet bzw. in Position
gebracht, um in dieser Lage zu beginnen.

15
Anzeige Option Erklärung
SPECIAL
RESET
DMX / SYSTEM Neustartverhalten
Zurücksetzen/Neustart über externen DMX-Controller.
Zurücksetzen/Neustart über internen Controller vgl.
„INTRORESET“.
EDIT
STEP
0 - 255 Einstellen einer nutzerprogrammierten Szene.
Aktivierung/Abspielen der programmierten Szene mit CUSTOM.
(nur für professionelle Benutzer)
EDIT
PAN
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
TILT
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
XYSPEED
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
COLOUR
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
GOBO1
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
GOBO2
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
GOBO2ROT
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
PRISM
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
FOCUS
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
DIMMER
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
STROBE
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
EDIT
TIME
0 - 255 Einstellen des entsprechenden Programmelements der Szene
(Dauer der Szene)

16
Anzeige Option Erklärung
EDIT
USE
0 - 255 Szene aktivieren und speichern
Wenn der Moving Head eine Endlosschleife abspielen soll,
programmieren Sie einen leeren (alle Parameter auf Null stellen)
ersten („STEP 000“) und letzten Schritt („STEP XXX“) für die
Szene und speichern mit „USE“.
Wenn die Szene dann mit CUSTOM eingeschaltet wird,
wiederholt der Moving Head die vorprogrammierten Schritte der
Szene als Endlosschleife.
DEFAULT YES/NO Laden der Werkseinstellungen
b) Grundeinstellung
Umkehrung der Dreh- und Schwenkrichtung
Der Moving-Head kann aufgestellt oder aufgehängt werden. Dreh- und Schwenkrichtung können
entsprechend umgekehrt werden.
•Drücken Sie die Taste MENU (4) so oft, bis „INVERT“ erscheint und drücken die Taste ENTER (3) um zu
bestätigen. Wählen Sie „PAN“mit den Tasten UP (1) / DOWN (2), und bestätigen Ihre Wahl mit der Taste
ENTER.
•Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Drehrichtung aus und bestätigen Sie die
Eingabe mit der Taste ENTER.
NORMAL = normale Drehrichtung
REVERSE = invertierte Drehrichtung
•Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis „INVERT“ erscheint und drücken die Taste ENTER um zu
bestätigen. Wählen Sie „TILT“ mit den Tasten UP / DOWN, und bestätigen Ihre Wahl mit der Taste ENTER.
•Wählen Sie mit den Tasten UP / DOWN die gewünschte Schwenkrichtung aus und bestätigen Sie die
Eingabe mit der Taste ENTER.
NORMAL = normale Schwenkrichtung
REVERSE = invertierte Schwenkrichtung
Begrenzung von Dreh- und Schwenkwinkel
Zur Einstellung des Moving-Heads auf die Arbeitsumgebung können Dreh- und Schwenkwinkel (P=PAN,
T=TILT) begrenzt werden. Der Moving-Head führt bei Einstellung seine Bewegungen in Echtzeit aus, so
können Sie Ihre Einstellungen sofort verfolgen und wie gewünscht anpassen bzw. korrigieren.
Alle Dreh- und Schwenkbewegungen des Moving-Heads sind in den Betriebsarten TEST und AUTO,
SOUND auf die eingestellten Werte (Positionen) begrenzt, wenn „USE“ mit „YES“ bestätigt wurde.
•Drücken Sie die Taste MENU (4) so oft, bis „RANGE“ erscheint, und bestätigen Sie mit ENTER (3).
•Drücken Sie UP (1) oder DOWN (2) bis „P/START“ erscheint, drücken Sie ENTER, und stellen mit den
Tasten DOWN oder UP die gewünschte Anfangsstellung in der Drehebene (PAN) ein. Bestätigen Sie mit
ENTER und drücken MENU, um einen Schritt im Menü zurück zu gehen.
•Wählen Sie „P/FINISH“ mittels der Tasten DOWN / UP, drücken Sie ENTER und stellen mit den Tasten
DOWN oder UP die gewünschte Endstellung in der Drehebene (PAN) ein.

17
•Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis „RANGE“ erscheint, und bestätigen mit ENTER.
•Drücken Sie UP oder DOWN bis „T/START“ erscheint, drücken Sie ENTER, und stellen mit den Tasten
DOWN oder UP die gewünschte Anfangsstellung in der Schwenkebene (TILT)ein. Bestätigen Sie mit
ENTER und drücken MENU, um einen Schritt im Menü zurück zu gehen.
•Wählen Sie „T/FINISH“ mittels der Tasten DOWN / UP, drücken ENTER und stellen mit den Tasten DOWN
oder UP die gewünschte Endstellung in der Schwenkebene (TILT) ein.
•Um die Einstellungen zu übernehmen/aktivieren, wählen Sie „USE“, und bestätigen „YES“ mit der Taste
ENTER. Um die Benutzung dieser Einstellungen zu deaktivieren, wählen Sie die Option „NO“ unter „USE“
aus und bestätigen mit ENTER. Während des Einstellvorgangs blinkt die aktuelle Option.
Neustart
Nach umfangreichen Änderungen der Konguration kann es nötig sein, den Moving-Head neu zu starten.
Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus.
•Drücken Sie die Taste MENU (4) so oft, bis „INTRO“ erscheint. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
ENTER (3).
•Wählen Sie „RESET“ mittels der Tasten DOWN (2) und UP (1), drücken ENTER und wählen „YES“ oder
„NO“ mit der Taste DOWN oder UP.
•Bestätigen Sie den Neustart mit der Taste ENTER. Der interne Controller startet den Moving-Head neu.
Während des Startvorgangs erscheint die Meldung „WELCOME BUSY ...“ im Display.
Bei Neustart über einen externen DMX-Controller muss die Option „DMX“ unter „SPECIAL
RESET“ gewählt werden.
Werkseinstellungen laden
Bei Funktionsstörungen oder um die Werkseinstellungen erneut zu laden, kann das Gerät auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
•Drücken Sie die Taste MENU (4) so oft, bis „DEFAULT“ erscheint. Drücken Sie die Taste ENTER (3) zur
Bestätigung.
•Wählen Sie „YES / NO“ mit den Tasten DOWN (2) / UP (1). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste
ENTER. Zum Verlassen des Reset Menüs drücken Sie die Taste MENU.
•Wenn mit „YES“ bestätigt wurde, lädt der interne Controller die Werksvorgaben und startet den Moving-
Head neu. Während des Startvorgangs erscheint die Meldung „WELCOME BUSY ... “ im Display.
•Nach Beendigung des Ladevorgangs wird die Meldung „WELCOM ADDR: 001“ gezeigt (DMX-
Startadresse = 001).
Funktionstest aufrufen
Um verschiedene Einstellungen wie z.B. Drehwinkelbegrenzung zu testen, können Sie einen
vorprogrammierten Funktionstest mit dem Moving-Head durchführen. Dreh- und Schwenkbewegungen
sowie Farbeekte werden nach einem voreingestellten Programm ausgeführt. Sie können sehen ob z. B.
eingestellte Begrenzungen von Dreh-und Schwenkwinkel existieren und korrekt ausgeführt werden.
•Drücken Sie die Taste MENU (4) bis der Menüpunkt „INTRO“ erscheint und bestätigen mit der Taste
ENTER (3).
•Drücken Sie die Tasten DOWN (2) und UP (1) bis der Menüpunkt „RUN“ erscheint und bestätigen Ihre
Wahl mit der Taste ENTER.

18
•Drücken Sie die Tasten DOWN / UP bis der Menüpunkt „TEST“ erscheint und bestätigen Ihre Wahl mit
der Taste ENTER. Ein eingestellter Testlauf des Moving-Head beginnt.
•Beenden Sie den Test durch die Wahl eines passiven Modus aus dem RUN-Menü wie oben beschrieben.
Wählen Sie am besten den SLAVE-Modus. Der Moving-Head kehrt in die Ausgangsposition zurück,
Lichteekte werden ausgeschaltet. Im Vergleich dazu verbleibt er bei Modi wie „SOUND1/2“ und
„CUSTOM“ in der jeweils aktuellen Position und das Licht bleibt an.
Tastensperre aktivieren
Um eine unbefugte Benutzung des Moving-Head zu verhindern, können Sie die Bedientasten sperren.
•Drücken Sie die Taste MENU (4) bis der Menüpunkt „INTRO“ erscheint und bestätigen mit der Taste
ENTER (3).
•Drücken Sie die Tasten DOWN (2) und UP (1) und wählen „KEYLOCK“. Bestätigen Sie diese Wahl mit der
Taste ENTER.
•Drücken Sie die Tasten DOWN / UP um „YES“ zu wählen und bestätigen Sie mit ENTER. Die Tasten des
Bedienfeldes sind nun gesperrt. Eine Bedienung/Programmierung des Moving-Head über das Tastenfeld
am Gerät ist nicht mehr möglich.
•Um die Tasten zu entsperren, drücken Sie die Tasten UP –> DOWN –> UP –> DOWN in dieser Reihenfolge
als Passwort und bestätigen mit ENTER. Die Tastensperre wird aufgehoben.
c) Betriebsarten ohne DMX-Controller
•Drücken Sie die Taste MENU (4) so oft, bis die Anzeige „INTRO“ erscheint. Bestätigen Sie mit ENTER (3) .
•Wählen Sie mit den Tasten UP (1) / DOWN (2) „RUN“ aus und bestätigen Sie eine Eingabe mit der Taste
ENTER. Sie können folgende Betriebsarten wählen.
AUTO1 = Automatik-Betrieb
•Im Display erscheint „AUTO1“.
• Die Lichteekte werden durch den integrierten Controller gesteuert (bei Aufstellung, Licht nach oben).
AUTO2 = Automatik-Betrieb
•Im Display erscheint „AUTO2“.
• Die Lichteekte werden durch den integrierten Controller gesteuert (bei Überkopfmontage, Licht nach
unten).
SOUND1 = Sound-to-Light-Betrieb
•Im Display erscheint „SOUND1“.
•Im Sound-to-Light-Betrieb reagiert der Moving-Head auf die Musiksignale, die über ein Mikrofon
detektiert werden. Hierdurch erzeugt der Moving-Head eine Lightshow im Takt der Musik (bei
Aufstellung, Licht nach oben).
SOUND2 = Sound-to-Light-Betrieb
•Im Display erscheint „SOUND2“.

19
•Im Sound-to-Light-Betrieb reagiert der Moving-Head auf die Musiksignale, die über ein Mikrofon
detektiert werden. Hierdurch erzeugt der Moving-Head eine Lightshow im Takt der Musik. (bei
Überkopfmontage, Licht nach unten).
Das interne Mikrofon detektiert Schallsignale wie Singen, Klopfen, oder Klatschen.
CUSTOM = Standalone-Betrieb
•Im Display erscheint „CUSTOM“.
• Die Bewegungen und Lichteekte werden durch ein nutzerprogrammiertes Signal gesteuert.
Programmieren Sie eine Szene unter „EDIT“.
TEST = Testlauf der Funktionen des Gerätes
•Im Display erscheint „TEST“.
•Die Bewegungen und Moving-Head werden durch ein intern vorgegebenes Programm gesteuert.
SLAVE = Betrieb über den Controller eines anderen Moving-Heads.
•Im Display erscheint „SLAVE“.
•Der Moving-Head kann als Gerät in einer Master-Slave-Kette verwendet werden. Hierbei dient der
eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller für die angeschlossenen Slave-Geräte.
Jedes Mitglied einer Kette bekommt seine Funktion (Master/Slave) zugewiesen. Eine Kette hat nur einen
Master.
•Der Anschluss einer solchen Master-Slave-Kette ist unter „Aufbau einer Master-Slave-Kette“
beschrieben.
•Das Master-Gerät arbeitet in dieser Betriebsart nutzerprogrammiert („CUSTOM“), im Automatik- oder
Sound-to-Light-Betrieb und steuert die Slave-Geräte synchron an.
d) Betrieb mit DMX-Controller
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine DMX-Startadresse, um vom Controller eindeutig
angesteuert werden zu können. Diese DMX-Startadresse deniert den ersten DMX-Kanal, auf den ein
einzelner Moving-Head reagiert. Die weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-
Startadresse). Eine Adresse für ein Gerät in einer DMX-Kette kann nur einmal vergeben werden. Beachten
Sie, daß genügend freie DMX-Kanäle zur Verfügung stehen.
Der Lichteekt benötigt je nach DMX-Betriebsart 11 bzw. 14 DMX-Kanäle.
Einstellung der DMX-Betriebsart (Kanalzahl)
•Drücken Sie die Taste MENU (4) so oft, bis „INTRO“ erscheint. Drücken Sie die Taste ENTER (3) zur
Bestätigung.
•Wählen Sie „CHANNELS“ mit den Tasten DOWN (2) / UP (1). Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste
ENTER.
•Wählen Sie „BASIC / ADVANCED“ mit den Tasten DOWN / UP. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste
ENTER.
•Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die Taste MENU.
„BASIC“ = 11 Kanal-DMX-Betrieb
„ADVANCED“ = 14 Kanal-DMX-Betrieb

20
Einstellung der DMX-Startadresse
•Drücken Sie die Taste MENU (4) so oft, bis „INTRO“ erscheint und bestätigen Sie mit ENTER.
•Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung der DMX-Startaddresse zu aktivieren.
•Wählen Sie mit den Tasten UP (1) / DOWN (2) die gewünschte DMX-Startadresse aus und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste ENTER (3).
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die DMX-Betriebsarten und die Auswirkungen der Einstellungen
an den einzelnen DMX-Kanälen.
11 Kanal-DMX-Betrieb Einstellung „BASIC“
Die 11-Kanalbelegung dieses Moving-Heads ist wie folgt.
DMX-Kanal DMX-Wert Funktion
1 0 -255 Drehbewegung PAN 0-540°
2 000 - 255 Schwenkbewegung TILT 0-250°
3 000 - 16
17 - 33
34 - 50
51 - 67
68 - 84
85 - 101
102 - 118
119 - 135
136 - 152
153 - 255
Helligkeit Weiß
Helligkeit Rot
Helligkeit Gelb
Helligkeit Magenta
Helligkeit Grün
Helligkeit Orange
Helligkeit Blau
Helligkeit Hellblau
Helligkeit Hellgrün
Regenbogen oder linearer Farbeekt
4 Nicht verfügbar Nicht verfügbar
5 000 - 9
10 - 19
20 - 29
30 - 39
40 - 49
50 - 59
60 - 69
70 - 79
80 - 99
100 - 119
120 - 139
kein Eekt
Gobo-Eekt 1
Gobo-Eekt 2
Gobo-Eekt 3
Gobo-Eekt 4
Gobo-Eekt 5
Gobo-Eekt 6
Gobo-Eekt 7
Gobo-Eekt 7 (shake)
Gobo-Eekt 6 (shake)
Gobo-Eekt 5 (shake)
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Dj Equipment manuals

Renkforce
Renkforce DL-PAR101 User manual

Renkforce
Renkforce GM106 User manual

Renkforce
Renkforce 1377591 User manual

Renkforce
Renkforce DL-LED162 User manual

Renkforce
Renkforce DJ-10 User manual

Renkforce
Renkforce EL603 User manual

Renkforce
Renkforce LV-BH 400 User manual

Renkforce
Renkforce 1502363 User manual

Renkforce
Renkforce GM107 User manual

Renkforce
Renkforce BM02 User manual