Renkforce SA-101U User manual

Bedienungsanleitung
SA-101U USB DJ-Mixer
Best.-Nr. 1398132 Seite 2 - 21
Operating Instructions
SA-101U USB DJ-Mixer
Best.-Nr. 1398132 Page 22 - 41
Mode d´emploi
SA-101U USB Table de mixage disco
Best.-Nr. 1398132 Page 42 - 61
Gebruiksaanwijzing
SA-101U USB DJ-Mixer
Best.-Nr. 1398132 Pagina 62 - 81

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................4
3. Symbolerklärung.................................................................................................................................................4
4. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................5
5. Featurebeschreibung.........................................................................................................................................6
6. Einzelteile und Bedienelemente.......................................................................................................................7
7. Aufstellung..........................................................................................................................................................11
8. Anschluss............................................................................................................................................................12
a) Anschluss der Eingänge.............................................................................................................................12
b) Anschluss der Ausgänge...........................................................................................................................13
c) Anschluss der Plattenspielermasse.........................................................................................................13
d) Anschluss der Spannungsversorgung.....................................................................................................13
9. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................15
a) Mischpult ein- und ausschalten ...............................................................................................................15
b) Eingang auswählen.....................................................................................................................................15
c) Aussteuerungsanzeigen.............................................................................................................................16
d) Lautstärkeregelung.....................................................................................................................................16
e) Vorhören........................................................................................................................................................17
f) Überblenden/Mischen................................................................................................................................17
g) DJ Mikrofon benutzen ................................................................................................................................18
h) Wiedergabe vom Computer.......................................................................................................................18
10. Handhabung........................................................................................................................................................18
11. Wartung...............................................................................................................................................................19
12. Behebung von Störungen.................................................................................................................................20
13. Entsorgung..........................................................................................................................................................21
14. Technische Daten.............................................................................................................................................21

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem DJ-Mixer SA-101 handelt es sich um ein Audio-Mischpult für den Einsatz im Heimbereich und im
semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät lassen sich niederpegelige Audiosignale verschiedener
Musikquellen mischen. Das Gerät wird dabei zwischen die zu mischenden Audiosignalquellen und einen
Audioverstärker geschaltet.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V/50/60 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geönet werden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Önen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden.

5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• AusSicherheitsgründenistdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVeränderndesProduktes
nicht gestattet.
• DasGerätistinSchutzklasseIIaufgebaut.AlsSpannungsquelledarfnureineordnungsge-
mäße Netzsteckdose (100-240 V/50/60 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes verwendet wer-
den.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätesbendenundleichtzugänglichsein.
• AllePersonen,diediesesMischpultbedienen,installieren,aufstellen,inBetriebnehmenoder
warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung
beachten.
• FassenSiedenNetzsteckerniemalsmitfeuchtenodernassenHändenan.EsbestehtdieGe-
fahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsauto-
maten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteck-
dose. Trennen Sie die Netzleitung vom Gerät und ersetzen Sie sie. Betreiben Sie das Produkt
auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKindergeeignet.KinderkönnendieGefahren,die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• StellenSiekeine Gefäße mitFlüssigkeiten,z.B. Gläser,Eimer,Vasenoder Panzenaufdas
Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen
und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines
Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter ab-
schalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf-oderSpritzwasser,starkenVibrati-
onen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• StellenSiekeineoenenBrandquellenwiebrennendeKerzenaufoderdirektnebendemGerät
ab.

6
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• BetreibenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt.
• BenutzenSiedasGerätnuringemäßigtemKlima,nichtintropischemKlima.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.EskönntefürKinderzueinemgefähr-
lichen Spielzeug werden.
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungsvorschriftendesVerbandesderge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
5. Featurebeschreibung
• 4Kanäle+1Mikrofonkanal
• USB-AnschlussundzweiterMikrofoneingang
• 2xMASTER-Ausgang(XLRundCinch)
• BOOTH-undREC-Ausgang
• 3-Band-KlangregelungfürjedenKanal
• MikrofonkanalmitTalkover-Schaltung
• KopfhöreranschlusszumVorhören
• LED-Aussteuerungsanzeigen
• ZuweisbarerCrossfadermitumschaltbarerRegelcharakteristik

7
6. Einzelteile und Bedienelemente

8
(1) Schalter POWER
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- bzw. ausgeschaltet.
InStellungONistdasMischpulteingeschaltet.BeieingeschaltetemGerätleuchtetdiegrüneBetriebsan-
zeige oberhalb der Aussteuerungsanzeige MASTER LEVEL (4).
(2) Mikrofonkanal MIC
Hier wird das Hauptmikrofon angeschlossen und der Hauptmikrofonkanal geregelt.
Anschluss MIC Anschluss für das Hauptmikrofon
Regler MIC LEVEL Einstellung der Mikrofonlautstärke
ReglerHI,MIDundLOW Einstellung der Klangcharakteristik
(HI=Hochtonbereich,MID=Mitteltonbereich,LOW=Tieftonbereich)
(3) Kanäle CH-1 bis CH-4
Hier werden die 4 Eingangskanäle geregelt.
Eingangswahlschalter LINE/
PHONO bzw. LINE/USB, LINE/
MIC
Auswahl der an den Anschlüssen INPUT (18, 19 und 20) angeschlos-
senen Geräte
Regler TRIM EinstellungderEingangsempndlichkeitdesjeweiligenKanals
ReglerHI,MIDundLOW Einstellung der Klangcharakteristik
(HI=Hochtonbereich,MID=Mitteltonbereich,LOW=Tieftonbereich)
Aussteuerungsanzeige AnzeigedesjeweiligenEingangspegels
(4) Aussteuerungsanzeige MASTER LEVEL
Anzeige des Masterkanal-Ausgangspegels.
(5) Schalter TALKOVER
Bei gedrücktem Schalter werden alle Kanäle außer dem Mikrofonkanal in der Lautstärke abgesenkt, um
DJ-Durchsagen zu ermöglichen.
(6) Schalter HEADPHONES CUE
Mit diesen Schaltern wird festgelegt, welche Kanäle auf den Kopfhörerkanal gelegt werden.

9
(7) Kopfhörerkanal HEADPHONES
Hier wird der Kopfhörerkanal geregelt.
SchalterMONOSPLIT/STEREO Mono-Split-Wiedergabe bzw. Stereowiedergabe
ReglerMIXING Stellung CUE gibt nur die aktivierten CUE-Kanäle wieder
Stellung MASTER gibt nur den Master-Kanal wieder
Regler Level Lautstärkeregelung des Kopfhörerkanals
AnschlussPHONES Anschluss für den Kopfhörer
(8) Kanalfader
ZurPegeleinstellungdesjeweiligenKanals.
(9) MASTER Fader
Zur Pegeleinstellung des Masterkanals.
(10) Schalter CROSSFADER ASSIGN
Zur Auswahl der beiden Kanäle, die über den Crossfader (12) geregelt werden.
(11) Umschalter für Regelcharakteristik Crossfader
Die Regelcharakteristik des Crossfaders (12) kann hier eingestellt werden.
Linke Stellung AbruptesEin-bzw.AusblendendesjeweiligenKanals
Rechte Stellung SanftesEin-bzw.AusblendendesjeweiligenKanals
(12) Crossfader
ReglerzurÜberblendungzwischendenmitdenSchalternCROSSFADERASSIGN(10)ausgewähltenKa-
nälen.
Der eine Kanal wird bei Betätigung des Schiebereglers ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der
andereKanal eingeblendet(wird lauter). InMittelstellung desCROSSFADERSwerdenbeide Kanälezu
gleichen Teilen wiedergegeben.
(13) Regler MASTER BALANCE
ReglerzurBeeinussungderLautstärkebalancezwischenlinkemundrechtemSignaldesMaster-Kanals.
(14) Netzanschluss
Anschluss für die Netzleitung.
(15) Anschluss MASTER OUT 1
XLR-AnschlussfürdennachgeschaltetenVerstärker.

10
(16) Anschluss MASTER OUT 2
Cinch-Anschluss für den nachgeschalteten Verstärker.
(17) Anschlüsse BOOTH und REC
BOOTH Anschluss für einen zweiten Verstärker (z.B. in einem Nebenraum
oder für Monitor-Lautsprecher)
REC Anschluss für ein Aufzeichnungsgerät
(18) Anschluss INPUT CH4 MIC
Anschluss für ein weiteres Mikrofon, das über den Kanal CH4 wiedergegeben werden kann.
(19) Anschluss INPUT CH3 USB
Anschluss für ein Wiedergabegerät mit USB-Ausgang, das über den Kanal CH3 wiedergegeben werden
kann.
(20) Anschlüsse INPUT CH-1 bis CH-4
AnschlüssefürLINE-bzw.PHONO-GerätezurWiedergabeüberdieKanäleCH-1bisCH-4.
LINE Anschluss für Geräte mit LINE-Pegel
PHONO Anschluss für Plattenspieler
(21) Anschluss SIGNAL GND
Zur Vermeidung von Brummstörungen kann über diese Schraubklemme eine Masseverbindung zwischen
dem Mischpult und den Masseleitungen der Plattenspieler (meist schwarzes Kabel mit Klemmschuh) her-
gestellt werden.

11
7. Aufstellung
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichende Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. Teppiche oder Betten etc.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken,
Vorhänge o.ä. behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts und kann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr).
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Befestigung des Gerätes in das
Mischpult-Gehäuse, dadurch kann das Gerät beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt
werden.
Beim Aufstellen des Gerätes ist auf einen sicheren Stand und auf einen stabilen Untergrund zu
achten.
Durch ein Herunterfallen des Mischpults besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Einstrahlung von direktem, inten-
sivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müs-
sen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B.
Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Misch-
pult befinden, da diese das Mischpult beeinflussen können.
Stellen Sie das Gerät niemals ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle oder empfindliche Mö-
beloberächen.

12
8. Anschluss
Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen Geräte, die mit dem Mischpult
verbunden werden sollen von der Netzspannung (Netzstecker aus der Steckdose ziehen).
Benutzen Sie zum Anschluss der Ein- und Ausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Lei-
tungen mit den zu den Anschlüssen passenden Steckverbindungen. Bei Verwendung falscher
Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Mischpults
führen können, dürfen an die Ein- und Ausgänge des Mischpultes nur Geräte mit passenden
Ein- bzw. Ausgängen der gleichen Anschlussnorm angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte im Kapitel „Technische Daten“.
Für alle Cinchanschlüsse gilt:
• DieweißeCinchbuchsedesMischpultsistderAnschlussfürdenlinkenKanal.
• DieroteCinchbuchsedesMischpultsistderAnschlussfürdenrechtenKanal.
a) Anschluss der Eingänge
INPUT LINE CH-1 bis CH-4 (20)
Es stehen Ihnen insgesamt vier Stereo-Cincheingänge zur Verfügung, an denen Sie Ihre Line-Wiederga-
begeräte, wie z.B. Tuner, CD-Player, MP3 Player etc. anschließen können. Diese Eingänge sind nur für den
Anschluss von Wiedergabegeräten mit Line-Pegel geeignet.
Diese Eingänge sind nicht für Plattenspieler geeignet.
INPUT PHONO CH-1 und CH-2 (20)
Es stehen Ihnen insgesamt zwei Stereo-Cincheingänge zur Verfügung, an denen Sie Ihre Plattenspieler
anschließen können.
Diese Eingänge sind nicht für Line-Wiedergabegeräte, wie z.B. CD-Player, Tuner usw. geeignet.
Anschluss MIC (2) und CH4 MIC (18)
An diesen Eingang können Sie Ihre Mikrofone anschließen. Die Anschlüsse sind für dynamische Mikrofone
oder Kondensatormikrofone mit eigener Stromversorgung geeignet. MIC (2) dient zum Anschluss eines
MikrofonsmitXLR-Stecker,CH4MIC(18)dientzumAnschlusseinesMikrofonsmitKlinkenstecker.
Diese Eingänge sind nicht für Line-Wiedergabegeräte oder Plattenspieler geeignet.
Anschluss CH3 USB (19)
An diesen Eingang können Sie eine USB-Schnittstelle Ihres Computers anschließen. So können Sie den
Computer ebenfalls als Wiedergabegerät benutzen.
Diese Schnittstelle unterstützt keine Speichermedien wie Festplatten, Speichersticks etc. die
keine eigene Abspielfunktion (Player) besitzen.

13
b) Anschluss der Ausgänge
Anschluss MASTER OUT 1 (15)
SchließenSieandiesenAusgangeinenfreienXLR-EingangIhresVerstärkersan.
Dieser Ausgang bietet eine bessere Signalqualität und Störsicherheit wie der Anschluss
MASTEROUT2(16)undsolltebevorzugtwerden,wennderVerstärkerbeideAnschlussartenzur
Verfügung stellt.
Anschluss MASTER OUT 2 (16)
Schließen Sie an diesen Ausgang einen freien Cincheingang Ihres Verstärkers an.
Anschluss REC (17)
Wenn Sie das Ausgangssignal des Mischpults mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen wollen, schließen
Sie den Aufnahmeeingang des Gerätes an diesen Anschluss des Mischpults an.
Anschluss BOOTH (17)
An diesen Anschluss kann ein weiterer Verstärker angeschlossen werden, der einen Nebenraum beschallt
oder das Signal zur Ansteuerung von Monitorlautsprechern zur Verfügung stellt.
Anschluss PHONES (7)
Schließen Sie an diesen Kopfhörerausgang einen Kopfhörer mit 6,3 mm-Klinkenstecker an.
c) Anschluss der Plattenspielermasse
Sollten Ihre Plattenspieler über eigene Masseleitungen verfügen (meist dünnes, schwarzes Kabel mit
Klemmschuh), so schließen Sie diese an die Erdungsschraube SIGNAL GND (21) an. Dies dient dazu,
Brummstörungen zu vermeiden.
d) Anschluss der Spannungsversorgung
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein, da-
mit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden
kann.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Gerät mit der Netzspannung Ihres
Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu
betreiben.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
• SteckenSiedenkleinenAnschluss-SteckerderbeiliegendenNetzleitungindenNetzanschluss(14).
• VerbindenSiedenNetzsteckerderNetzleitungmiteinerNetzsteckdose.

14
Anschlussbeispiel:

15
9. Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf
Richtigkeit.
a) Mischpult ein- und ausschalten
Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten des
Mischpults könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
Einschalten
• VergewissernSiesich,dassdieKanalfader(8)undderMASTERFader(9)aufminimaleLautstärkeein-
gestellt sind (Fader ganz nach unten gezogen).
• SchaltenSiezuerstdieandasMischpultangeschlossenenWiedergabegeräteein.
• SchaltenSiedasMischpultmitdemSchalterPOWER(1)ein(SchalterinStellungONbringen).
• SchaltenSieden/dieangeschlossenenVerstärkerunddasAufnahmegerät(angeschlossenandenAn-
schlussREC(17))ein.DasMischpultistjetztbetriebsbereit.
Ausschalten
• DrehenSiezumAusschaltendesMischpultszuerstdieLautstärkeamMischpultunddannamVerstärker
auf Minimum zurück.
• SchaltenSiedenVerstärkeraus.
• SchaltenSiedanndasMischpultmitdemSchalterPOWER(1)unddanachdieWiedergabegeräte(Plat-
tenspieler, CD-Spieler etc.) aus.
• SolltenSiedasMischpultfürlängereZeitnichtbenötigen,ziehenSiedenNetzsteckerausderSteckdo-
se.
b) Eingang auswählen
Minimieren Sie, bevor ein Eingangswahlschalter (3) betätigt wird, mit dem entsprechenden
Kanalfader (8) die Lautstärke. Aufgrund der unterschiedlichen Pegel der jeweiligen Wieder-
gabequellen könnte es beim Umschalten zwischen den Eingängen ansonsten zu einer plötzlich
überhöhten Lautstärke kommen.
• WählenSiemitdenEingangswahlschaltern(3)dengewünschtenEingangdesjeweiligenKanals.
Beispiel:
UmdenPlattenspielerzuwählen,derandenBuchsenPHONOCH2angeschlossenist,bringenSieden
EingangswahlschaltervonCH-2indieStellungPHONO.

16
c) Aussteuerungsanzeigen
Die Anzeige MASTER LEVEL (4) gibt Auskunft über den Pegel des Ausgangssignals.
DieAussteuerungsanzeigenderKanäleCH-1bisCH-4zeigendenEingangspegelderjeweiligenKanäle.
Der Pegel in den Aussteuerungsanzeigen sollte den 0 db-Wert möglichst nicht dauerhaft über-
schreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen kann. Ein kurzes Aufblin-
kenbzw.einkurzerAusschlagüberden0db-WerthinausbeiSignalspitzenistjedochunbedenk-
lich.
d) Lautstärkeregelung
• RegelnSiedieLautstärkeamangeschlossenenVerstärkeraufMinimum.
• DrehenSiedieReglerTRIM(3)aufMinimum.
• SchiebenSiedieKanalfader(8)unddenMASTERFader(9)ebenfallsaufMinimum.
• WählenSiemiteinemderEingangswahlschalter(3)dengewünschtenKanaleingangan.
• StartenSiedasangeschlosseneWiedergabegerät,z.B.einenCD-Spieler.SofernandiesemGeräteine
Lautstärkeregelung vorhanden ist, stellen Sie hier etwa 75% der maximalen Lautstärke ein.
• SchiebenSiedenentsprechendenKanalfader(8)ganznachoben.
• MitdemReglerTRIM(3)desaktivenKanalskönnenSiedenEingangspegelanpassen.DerSignalpegel
kannanderAussteuerungsanzeigedesjeweiligenKanalsabgelesenwerden.Ersollteden0dB-Wert
nicht überschreiten.
• SchiebenSiedenMASTERFader(9)nach oben, bisauch hierdermaximalePegelmitderAnzeige
MASTER LEVEL angezeigt wird. Auch hier sollte der 0 dB-Wert nicht überschritten werden.
• StellenSiemitderLautstärkeregelungamVerstärkernundiegewünschteMaximallautstärkeein.Hier-
bei darf es zu keinen Verzerrungen kommen.
• MitdenReglernHI/MID/LOW(3)desjeweiligenKanalskönnenSiedenKlangderWiedergabeverän-
dern.
• Mit dem Regler MASTER BALANCE (13) stellen Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen linkem und
rechtem Masterkanal ein.
• WiederholenSiedieEinstellungfüralleMischpultkanäle.AlleKanälesollteninetwadiegleicheLaut-
stärke aufweisen, so dass beim Überblenden zwischen den Kanälen keine großen Lautstärkeunter-
schiede auftreten und Sie somit das Ausgangssignal nachregeln müssen.
• StellenSienachdieserEinstellungdiegewünschteWiedergabelautstärkenurnochmitdemMASTER
Fader (9) ein.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Verstärker nicht überlastet
werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein.
Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe Lautstärke am Verstärker
gewählt und das Mischpult richtig eingestellt wurde, so ist das Mischpult sofort auszuschalten
und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an
eine Fachkraft.

17
e) Vorhören
Drehen Sie den Regler LEVEL (7) an seinen linken Anschlag, bevor Sie den Kopfhörer ein- oder
ausstecken, aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten. Es besteht die Gefahr einer
Gehörschädigung durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
• MitdemSchalterMONOSPLIT/STEREObestimmenSiedieWiedergabeartüberdenKopfhörerausgang.
Stellung MONO SPLIT:
DiemitdenTastenHEADPHONESCUE(6)ausgewähltenEingangskanälewerdenübereineHörmuschel
des Kopfhörers wiedergegeben, der MASTER-Ausgang wir über die andere Hörmuschel wiedergege-
ben.
Die Taste MASTER (6) muss hierzu aktiviert sein.
Stellung STEREO:
Diemitden Tasten HEADPHONES CUE(6) ausgewählten Eingangskanäleund der MASTER-Ausgang
werden über beide Hörmuscheln in Stereo wiedergegeben.
Um den MASTER-Ausgang hörbar zu machen muss die Taste MASTER (6) aktiviert sein.
• MitdemReglerMIXINGbestimmenSie,welchesSignaldesMischpultesüberdenKopfhörerwiederge-
geben wird.
Stellung CUE:
EswerdennurdiemitdenTastenHEADPHONESCUE(6)ausgewähltenKanälewiedergegeben.
Stellung MASTER:
Es wird nur der MASTER-Kanal wiedergegeben.
Die Taste MASTER (6) muss hierzu aktiviert sein.
f) Überblenden/Mischen
• MitdemCrossfader(12)könnenSiezwischendenSignalenzweierKanäleüberblenden/mischen.
• WählenSiehierzumitdenbeidenDrehschalternCROSSFADERASSIGN(10)diegewünschtenKanäle
aus.
• DereineKanalwirdbeiBetätigungdesCrossfaders(12)ausgeblendet(wirdleiser),gleichzeitigwirdder
andere Kanal eingeblendet (wird lauter). In Mittelstellung werden beide Faderkanäle zu gleichen Teilen
wiedergegeben.
• UmdieRegelcharakteristikderCrossfaderszuverändern,schiebenSiedenUmschalterfürdieRegel-
charakteristik des Crossfaders (11) in die gewünschte Stellung.
Linke Stellung:
Die Kanäle werden abrupt ein- bzw. ausgeblendet, der Reglerweg, in dem beide Kanäle gleich laut hör-
bar sind ist lang.
Rechte Stellung:
Die Kanäle werden sanft ein- bzw. ausgeblendet, der Reglerweg, in dem beide Kanäle gleich laut hörbar
sind ist kurz.

18
g) DJ Mikrofon benutzen
• DerLautstärkepegelundderKlangdesMikrofoneingangsMIC(2)istanalogwiezuvorunter„Lautstär-
keregelung“ beschrieben einzustellen.
• WennSieeineDurchsagemachenwollen,drückenSiedenTALKOVER-Schalter(5).
• DasSignaldesDJ-MikrofonswirdaufdenMasterausganggegeben.DieübrigenKanälewerdeninihrer
Lautstärke abgesenkt.
h) Wiedergabe vom Computer
• StellenSiedenEingangswahlschaltervonCH-3indieStellungUSB.
• StartenSieamComputerdieWiedergabeüberdieentsprechendeWiedergabe-Software.
Evtl. muss am Computer zuerst der USB-Ausgang als Audioausgang konfiguriert werden (siehe
Softwaredokumentation Ihres Betriebssystems bzw. Ihrer Audiosoftware).
• DieUSB-Schnittstellewirdalsogenausobehandelt,wieeinanalogerAudioeingang.
10. Handhabung
• SteckenSiedenNetzsteckerniemalsgleichdannineineNetzsteckdose,wenndasGerätvoneinem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
• ZiehenSieNetzsteckernieanderLeitungausderSteckdose,ziehenSiesieimmernurandendafür
vorgesehenenGriächenausderNetzsteckdose.
• ZiehenSiebeilängererNichtbenutzungdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
• ZiehenSieausSicherheitsgründenbeieinemGewitterimmerdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
• MusiksolltenichtübereinenlängerenZeitraummitübermäßigerLautstärkegehörtwerden.Hierdurch
kann das Gehör geschädigt werden.

19
11. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Mischpults z.B. auf Beschädigung der Netzlei-
tung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• dasGerätoderdieNetzleitungsichtbareBeschädigungenaufweisen
• dasGerätnichtmehrarbeitet
• nachlängererLagerungunterungünstigenVerhältnissen,oder
• nachschwerenTransportbeanspruchungen
Bevor Sie das Mischpult reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquel-
len getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Reinigung
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmitteloderchemischeLösungen,dasonstdieOber-
ächedesGehäusesbeschädigtwerdenkönnte.

20
12. Behebung von Störungen
Mit dem DJ-Mixer haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem der Netzschalter POWER eingeschaltet wurde:
• DerNetzsteckerstecktnichtrichtiginderSteckdose.
• DieNetzsteckdosewirdnichtmitStromversorgt.
Das Mischpult ist eingeschaltet, aber es ist kein Ton zu hören:
• KeinEingangssignal,überprüfenSiedieSignalquelle.
• FalscherEingangausgewählt,wählenSiedenkorrektenEingangaus.
• Eingangspegelfalscheingestellt,stellenSiedenPegelwieunter„Lautstärkeeinstellung“beschrieben
richtig ein.
Kein Signal zu hören, obwohl die Aussteuerungsanzeige ein Signal anzeigt:
• NachgeschaltetesGerät(Verstärker)istnichteingeschaltetoderfalscheingestellt.
• DerAusgangistnichtoderfalschangeschlossen.
Es ist ein Brummton zu hören:
• DiePlattenspieler-MassekabelsindnichtandieErdungsschraubeSIGNALGND(21)angeschlossen.
• EsentstehteineBrummschleifezwischendenangeschlossenenGeräten.VerbindenSiedieSignalmas-
se durch spezielle masseisolierte Kabel.
Ein Kanal funktioniert nicht:
• EinVerbindungskabelhatsichgelöst.
• DerBalanceregleramVerstärkeristverstellt.
Der Ton ist verzerrt:
• DerPegelamMischpultistfalscheingestellt/derangeschlosseneVerstärkerwirdübersteuert.
• DasangeschlosseneGeräthältdiegefordertenSpezikationenfürdiejeweiligeAnschlussartnichtein
oder verfügt nicht über entsprechende Anschlüsse.
• DieLautstärkeamangeschlossenenVerstärkeristzuhocheingestellt.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach-
mann durchzuführen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Dj Equipment manuals

Renkforce
Renkforce GM107 User manual

Renkforce
Renkforce EL603 User manual

Renkforce
Renkforce DL-LED162 User manual

Renkforce
Renkforce 1611472 User manual

Renkforce
Renkforce 1377591 User manual

Renkforce
Renkforce RDM PAR-Spot 6 x 10 W User manual

Renkforce
Renkforce 1339076 User manual

Renkforce
Renkforce BM02 User manual

Renkforce
Renkforce DJ-10 User manual

Renkforce
Renkforce GM106 User manual