Renkforce DL-PAR101 User manual

Bedienungsanleitung
DL-PAR101 LED-Spot 77 LEDs
Best.-Nr. 1284507 Seite 2 - 29
Operating Instructions
DL-PAR101 LED spot with 77 LEDs
Item No. 1284507 Page 30 - 55
Notice d’emploi
DL-PAR101Spotavec77diodesLED
N° de commande 1284507 Page 56 - 83
Gebruiksaanwijzing
DL-PAR101 LED-spot 77 LEDs
Bestelnr. 1284507 Pagina 84 - 111

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung.............................................................................................................................................................. 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................. 4
3. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung................................................................................................................................................. 5
5. Merkmale und Funktionen .................................................................................................................................. 5
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................ 6
7. Akku- und Batteriehinweise............................................................................................................................... 9
a) LED-Spot............................................................................................................................................................ 9
b) Fernbedienung ................................................................................................................................................. 9
8. Bedienelemente.................................................................................................................................................. 10
9. Aufstellen und Montage.................................................................................................................................... 11
10. Batterie der Fernbedienung.............................................................................................................................. 12
11. DMX 512-Anschluss........................................................................................................................................... 12
a) Anschluss eines DMX-Controllers ............................................................................................................. 13
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette............................................................................................................... 13
12. Spannungsversorgung ...................................................................................................................................... 14
a) Einzelanschluss am Netz.............................................................................................................................. 14
b) Anschluss mehrerer LED-Spots in einer Spannungskette ..................................................................... 14
c) Akkubetrieb - Akkustand überprüfen......................................................................................................... 15
d)Akkubetrieb-Akkuauaden ....................................................................................................................... 15
13. Bedienung............................................................................................................................................................ 16
a) Tastenbelegung am LED-Spot ..................................................................................................................... 16
b) Beschreibung der Betriebsarten ................................................................................................................ 17
c) Einstellung der Bedienoptionen.................................................................................................................. 18
d) Einstellung der Betriebsarten...................................................................................................................... 19
e) Betrieb mit externem DMX-Controller ....................................................................................................... 20
14. Steuerung mit der IR-Fernbedienung.............................................................................................................. 23
15. Problembehebung.............................................................................................................................................. 26
16. Wartung und Reinigung..................................................................................................................................... 27
a) Reinigung ........................................................................................................................................................ 27
b) Sicherungswechsel....................................................................................................................................... 28
17. Entsorgung........................................................................................................................................................... 28
a) Produkt ............................................................................................................................................................ 28
b) Batterien.......................................................................................................................................................... 28
18. Technische Daten............................................................................................................................................... 29
a) LED-Spot.......................................................................................................................................................... 29
b) Fernbedienung ............................................................................................................................................... 29

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
DerLED-Spotdientzur ErzeugungvonEekteninLightshow-Anlagen, Partyräumenetc.undwirdüber
den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert. Dieses Produkt ist nur für den
Anschluss an 100-240 V/AC, 50/60 Hz Wechselspannung und nur für Schutzkontaktsteckdosen zugelassen.
Der DMX-Anschluss darf nur an geeignete DMX-Controller oder an andere DMX-Geräte mit DMX-
Anschluss angeschlossen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
EineAufstellungmitallenMerkmalenundEigenschaftendesProduktsndenSieinKapitel5.
Merkmale und Funktionen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet. Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur
Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand,
Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
für späteres Nachschlagen auf.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Lieferumfang
•LED-Spot
•Netzkabel
•Fernbedienung mit Batterie Typ CR2025
•2 x Haltebügel
•2 x Feststellschraube
•Bedienungsanleitung

5
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung
hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und betrieben
werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
... m Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
5. Merkmale und Funktionen
•77 LEDs
•Akkubetrieb mit Akku-Ladestandsanzeige
• Stroboskop-Eekte
•Mit Fernbedienung (bis zu fünf für dasselbe Gerät programmierbar)
•Sehr gute Lichtausbeute

6
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte am Typenschild des
Produktes mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (100-240 V/AC, 50/60 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes in
Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins
Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird. Dies kann mehrere Stunden dauern.

7
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafürvorgesehenenGriächenausderNetzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung
des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird
dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann
einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• SolltedieNetzleitung Beschädigungen aufweisen,soberühren Sie sienicht.Schalten Siezuerst
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das
Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten Werkstatt oder
einerähnlichqualiziertenPersonersetztwerden,umGefährdungenzuvermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Prüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Schäden. Falls solche vorliegen sollten,
nehmen Sie es nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft oder unseren
Service.
• Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder
wartenmüssenentsprechendausgebildetundqualiziertseinunddieseBedienungsanleitung
beachten.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze
könnenkurzzeitigzuSehstörungenführen. AußerdemkönnenbeiempndlichenMenschen
unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Das Produkt gehört der LED-Risikogruppe 2 an. Im Lieferumfang benden sich LED-
Hinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Produkt nicht
in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem
Gerät.
Risikogruppe 2
ACHTUNG!
MÖGLICHERWEISE GEFÄHRLICHE OPTISCHE STRAHLUNG!
Bei Betrieb nicht für längere Zeit in die Lampe blicken.
Kann für die Augen schädlich sein.
• LED-Strahlung kann gefährlich sein, wenn der LED-Strahl oder eine Reexion in das
ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines
derartigen LED-Gerätes.

8
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken
Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Versehen Sie das Produkt keinesfalls mit Filterfolien, Masken oder anderen Materialien. Dies
kann zu Hitzeschäden und Brandgefahr führen.
• Das Gerät kann sich während des Betriebs erhitzen. Berühren Sie das Gehäuse nicht während
des Betriebs.
• Lassen Sie das Produkt nach dem Betrieb erst abkühlen, bevor Sie das Gehäuse berühren
oder reinigen.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät oder dessen Lüftungsschlitze
auf keinen Fall abgedeckt werden. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände
wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Halten Sie während des
Betriebs einen Bereich von mindestens 0,5 m rund um das Gerät frei.
• Stellen Sie keine oenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem
Gerätab.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

9
7. Akku- und Batteriehinweise
a) LED-Spot
•Beschädigen Sie den Akku niemals. Durch Beschädigung der Hülle des Akkus besteht Explosions- und
Brandgefahr!
•Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus niemals kurz. Werfen Sie den Akku bzw. das Produkt
nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
•Laden Sie den Akku regelmäßig nach, auch wenn das Produkt nicht benötigt wird. Durch die verwendete
Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
•Laden Sie den Akku des Produkts niemals unbeaufsichtigt.
• PlatzierenSiedasProduktbeimLadevorgangaufeinerhitzeunempndlichenOberäche.Einegewisse
Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
•Der Akku ist im Produkt fest eingebaut, Sie können den Akku nicht wechseln.
b) Fernbedienung
•Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
•Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterie können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterie sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
•Bewahren Sie Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterie nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
•Nehmen Sie keine Batterie auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!

10
8. Bedienelemente
MODE
DMX IN
POWER IN
100 - 240 V/AC
50HZ/60Hz
F 1A
DOWN
BATTERYLOAD
OFF POWER OUT
100 -240 V/AC
Max Load: 115W
ON
OFFDMX OUT
ON
UPSET UP
12
13
8
11 10 9
1 42 3
5
7
6
1 DMX OUT 8 Netzanschluss POWER IN
2 Taste LOAD 9 Taste DOWN
3 Taste BATTERY 10 Taste UP
4 Netzanschluss POWER OUT 11 Taste SET UP
5 LED-Display 12 Taste MODE
6Sterngrischraube 13 DMX IN
7 Haltebügel

11
9. Aufstellen und Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den
Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und
Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entsprechend
qualiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen
sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes benden.
Der LED-Spot darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 40 °C betrieben
werden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Montage mit anderem Equipment auf
ausreichende Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Geräten und zu
Wänden ein. Stellen Sie den LED-Spot nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen. Richten
Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen
(Brandgefahr!).
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Beleuchtete Gegenstände müssen mindestens 0,5 m vom Lichtaustritt des Gerätes entfernt sein.
Leicht entammbare Materialien wie z.B. Dekostoe müssen ebenfalls mindestens 0,5 m vom
Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes
abgesperrt sein.
Die Montageäche bzw. – vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens
eine Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten
kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der
eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei
fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Aufstellung/Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu
beachten.
AbnahmederInstallation(beigewerblicher/öentlicherVerwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.

12
• Der LED-Spot kann mit den beiliegenden Haltebügeln (7) und Sterngrischrauben (6) montiert
werden. Montieren Sie den Eektstrahler mit den Haltebügeln an der Decke, der Wand oder einem
geeigneten Traversensystem. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen. Benutzen Sie hierbei
Montagematerial,dasfürdieBefestigungsächegeeignetistunddieLastdesLED-Spotstragenkann.
•Sichern Sie das Gerät bei erhöhter Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem
Fangnetz zusätzlich ab. Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der
Hauptbefestigung den LED-Spot im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und ziehen Sie die Sterngrischrauben an den
Haltebügeln gut fest.
•Alternativ zu oben beschriebener Montage können die beiden Haltebügel auch so geschwenkt werden,
dass ein Standfuß entsteht und der LED-Spot aufgestellt werden kann.
10.Batterie der Fernbedienung
Batterie in die Fernbedienung einlegen / wechseln
•Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert oder die Reichweite abnimmt, ist die Batterie
entladen und muss gegen eine neue Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
•Entfernen Sie den Batteriehalter auf der Unterseite der Fernbedienung. Schieben Sie dazu die
Verriegelung am Ende des Batteriehalters in Pfeilrichtung und ziehen ihn gleichzeitig heraus.
•Legen Sie eine neue 3 V Knopfzelle vom Typ CR2025 polungsrichtig in den Batteriehalter (Plus/+ und
Minus/- beachten wie auf dem Gehäuse angegeben).
•Schieben Sie den Batteriehalter mit der eingelegten Batterie in der richtigen Orientierung wieder ein.
Achten Sie darauf, dass er korrekt im Gehäuse einrastet.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Batterie der Fernbedienung durch eine Isolierfolie vor
Entladung geschützt. Entfernen Sie diese Folie vor Gebrauch, indem Sie sie aus dem Batteriefach
der Fernbedienung herausziehen.
11.DMX 512-Anschluss
Es können max. 30 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller
überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 100 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-
Signalübertragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-
Hochfrequenzleitungen.

13
a) Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll
vorgesehen.
•Verbinden Sie den Anschluss DMX IN (13) mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
•Verwenden Sie hierzu eine geschirmte XLR-Leitung. Der Controller muss je nach DMX-Betriebsart über
max. 7 freie Steuerkanäle verfügen.
•Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT (1) mit dem DMX-Eingang DMX IN des nachfolgenden Gerätes.
•Sollte der LED-Spot das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie in den Anschluss
DMX OUT einen Stecker mit einem 120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+).
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette
Der LED-Spot kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-Slave-
Kette verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuer-controller
für angeschlossene Slave-Geräte.
•Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT (1) des Master-Gerätes mit dem Anschluss DMX IN (13) des
ersten Slave-Gerätes.
•Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT des ersten Slave-Gerätes mit dem Anschluss DMX IN des
folgenden Slave-Gerätes.
•Verfahren Sie mit allen folgenden Slave-Geräten wie oben beschrieben.
•Stecken Sie in den Anschluss DMX OUT des letzten Slave-Gerätes einen XLR-Stecker mit
Abschlusswiderstand ein (wie unter 11. DMX 512-Anschluss, a) Anschluss eines DMX-Controllers
beschrieben).

14
12.Spannungsversorgung
•Das Gerät ist für Akku- und Netzbetrieb ausgelegt. Je nach gewünschter Spannungsversorgung ist das
Produkt auf verschiedene Weise in Betrieb zu nehmen. Entfernen Sie das Netzkabel bevor Sie den LED-
Spot mit Akkuspannung betreiben. Wählen Sie Ihre Option entsprechend.
•Schalten Sie die Schalter LOAD (2) und BATTERY (3) ein (Schaltstellung ON), um das Gerät mit der
Akkuspannung zu betreiben. Um das Gerät zu programmieren ist es ausreichend nur den Schalter
BATTERY auf ON zu stellen.
•Schalten Sie den Schalter LOAD ein (Schaltstellung ON) und den Schalter BATTERY aus (Schaltstellung
OFF), um das Gerät mit Netzspannung zu betreiben. Um das Gerät zu Programmieren ist es ausreichend
nur den Schalter LOAD auf ON zu stellen.
•Der LED-Spot startet nach dem Einschalten. Das LED-Display (5) leuchtet auf.
a) Einzelanschluss am Netz
Die Netzsteckdose, an die der LED-Spot angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes
benden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der
Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um
Unfallgefahren zu vermeiden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am LED-Spot angegebene
Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu
Gefahren für den Benutzer kommen.
•Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss POWER IN (8) am Gerät.
•Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
•Schalten Sie den Schalter LOAD (2) ein (Schaltstellung ON) und BATTERY (3) aus (Schaltstellung OFF) um
das Gerät mit Netzspannung zu betreiben.
b) Anschluss mehrerer LED-Spots in einer Spannungskette
Sie können mehrere Einheiten des Produkts (bis zu 7) an einer Stromversorgung nutzen. Diese
Anschlussvariante ist bei Akkubetrieb nicht möglich.
•Verbinden Sie dazu die Netzeingangsbuchse POWER IN (8) des ersten LED-Spots mit dem
Kaltgerätenetzkabel mit einer Netzsteckdose. Sie benötigen dazu weitere Kaltgerätenetzkabel (nicht im
Lieferumfang eingeschlossen).
•Verbinden Sie den Netzanschluss POWER OUT (4) des LED-Spots mit dem Netzanschluss des folgenden
LED-Spots.

15
•Wiederholen Sie diesen Vorgang bis die maximale Anzahl von LED-Spots in der Kette angeschlossen
sind. Der 8. Spot muss erneut direkt ans Netz angeschlossen werden, um weitere Geräte wie in oben
beschriebener Weise anzuschließen.
•Schalten Sie den Schalter LOAD (2) ein (Schaltstellung ON) und den Schalter BATTERY (3) aus
(Schaltstellung OFF), um die Einheiten der Spannungskette mit Netzspannung zu betreiben.
Schließen Sie bis zu 7 LED-Spots zu einer Spannungskette an einer Netzsteckdose an.
Verwenden Sie nur LED-Spots der gleichen Bauart in einer Spannungskette.
c) Akkubetrieb - Akkustand überprüfen
•Schalten Sie den Schalter LOAD (2) aus (Schaltstellung OFF), und den Schalter BATTERY (3) ein
(Schaltstellung ON).
•Verbinden Sie das Gerät jedoch NICHT über das Netzkabel mit der Netzspannung.
•Das LED-Display zeigt den Akkustand nach dem Einschalten numerisch in Prozentwerten von b000 bis
b100 an. Es kann nach dem Einschalten eine Weile dauern bis der Akkustand angezeigt wird.
Entladen Sie den Akku mindestens einmal in 3 Monaten (ca. jeden 30. Ladezyklus) fast vollständig,
um die Akkustandsanzeige zu kalibrieren. Entladen Sie den Akku niemals vollständig, da dies
seineLebensdauersignikantverkürzt.
d) Akkubetrieb - Akku auaden
•Schalten Sie den Schalter LOAD (2) aus (Schaltstellung OFF), und den Schalter BATTERY (3) ein
(Schaltstellung ON).
•Verbinden Sie den Netzanschluss POWER IN (8) mit der Netzspannung.
•Das Blinken des LED-Displays (5) zeigt an, dass der Akku aufgeladen wird. Warten Sie ggf. einige Zeit
bis die Anzeige blinkt.
•Die Ladezeit für eine vollständige Ladung beträgt ca. 3-4 Stunden. Das Nachladen der letzten 25 % der
Akkukapazität dauert ca. 3 Stunden. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, endet das Blinken des
LED-Displays.
•Der LED-Spot ist nun für den Akkubetrieb bereit. Eine Akkuladung reicht für eine Betriebsdauer von ca.
4 Stunden (±20 Minuten) bei Volllast, im Automatikbetrieb erreicht das Gerät eine Betriebsdauer von ca.
8 Stunden (±20 Minuten).

16
13.Bedienung
a) Tastenbelegung am LED-Spot
Der LED-Spot kann mit dem eingebauten Controller oder mit einem externen DMX-Controller gesteuert
werden. Außerdem kann er im Master-Slave-Betrieb als Master-Gerät mit dem eingebauten Controller
andere in einer Kette (Daisy-Chain) angeschlossene LED-Spots synchron steuern oder als Slave-Gerät
über den Controller eines anderen LED-Spots gesteuert werden. Über das LED-Display (5) und die
Funktionstasten MODE (12), SET UP (11), UP (10) und DOWN (9) erfolgen die Einstellungen im Menü.
•Die Taste MODE schaltet die Menüoptionen.
•Die Taste SET UP schaltet die Untermenüs einer Menüoption.
•Die Tasten und UP und DOWN stellen die zu einer Option möglichen Werte ein. Um Zahlenwerte im
Schnelldurchlauf durchlaufen zu lassen, drücken und halten Sie jeweils eine dieser beiden Tasten.
Wenn etwa 20 Sekunden lang keine Taste betätigt wird, schaltet das Display bei Akkubetrieb
automatisch in die Ausgangsanzeige (Akkustandsanzeige).
Menü-Übersicht
•Drücken Sie die im Tabellenkopf bezeichnete Taste einer jeden Spalte, um durch die verfügbaren Menü-
bzw. Untermenüoptionen im Display in vertikaler Richtung (siehe Tabelle) zu schalten.
Menü Untermenü Optionen Funktion
geschaltet mit
MODE
geschaltet mit
SETUP
geschaltet
mit
DOWN/UP
A A 001-512 Einstellen der DMX-Startadresse, wenn ein LED-
Spot in einer DMX-Kette betrieben wird.
Ch 1-7 Einstellen des DMX-Betriebskanalmoduses.
So So 01-27 Sound-to-Light Betrieb.
SP 01-99 Einstellen der Stroboskopgeschwindigkeit
(einstellbar für 21-27)
AU AU 01-15 Wahl einer Automatik-Betriebsart
SP 01-99 Einstellen der Stroboskopgeschwindigkeit und
der Automatik-Betriebsart.
FA FA 0-9 Farbwechsel mit Fading-Programmen.
SP 01-99 Einstellen der Geschwindigkeit des
Farbwechsels der Fading-Programme.
Co Co 01-32 Einstellen der Lichtfarben (manuell).
FS 00 - 15 Einstellen der Stroboskopgeschwindigkeit
r r 000 - 255 Einstellen der Helligkeit (rot).
G 000 - 255 Einstellen der Helligkeit (grün).
b 000 - 255 Einstellen der Helligkeit (blau).
FS 00 - 15 Einstellen der Stroboskopgeschwindigkeit

17
Menü Untermenü Optionen Funktion
geschaltet mit
MODE
geschaltet mit
SETUP
geschaltet
mit
DOWN/UP
Leon / LeoF Leon oder
oF
Leon
LeoF
Das LED-Display (5) ist dauerhaft eingeschaltet.
Das LED-Display wird nach 15 Sekunden ohne
Bedienung ausgeschaltet.
Led oder LedDie Anzeige im LED-Display wird sofort
wechselseitig umgekehrt.
Iron
IroF
IroF
Iron
Fernbedienung ist aktiviert. Beim Einschalten
des LED-Spots mit aktivierter Fernbedienung
wird „----“ angezeigt.
Fernbedienung ist aktiviert/deaktiviert.
b) Beschreibung der Betriebsarten
Anzeige Betriebsart Option Funktion
A000 DMX-Betrieb A001 - 512 Einstelllen der DMX-Startadresse,
wenn ein LED-Spot in einer DMX-Kette
betrieben wird.
So Sound-to-Light-Betrieb So01 - 27 Sound-to-Light-Programme
AU Automatikbetrieb AU01 - 15 Automatikprogramme
FA Farbwechsel mit Fading FA 00 - 09 Einstellen des Farbwechselverhaltens
Co Manuelle Farbeinstellung Co01 - 32 wählbare Farben
r Helligkeit 000 - 255 manuelle Einstellung der Helligkeit
einzelner Farben
A000 = DMX-Betrieb
Der LED-Spot wird durch den externen DMX-Controller automatisch gesteuert. Jedes DMX-Gerät einer
DMX-Kette benötigt eine DMX-Startadresse, um vom Controller eindeutig angesteuert werden zu können.
DieseDMX-Startadressedeniert denerstenDMX-Kanal,auf deneineinzelner LED-Spotreagiert.Die
weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadresse). Eine Adresse in einer
DMX-Kette kann nur einmal vergeben werden. Stand-Alone und Slave-Betrieb sind nicht möglich, wenn
ein externes DMX-Signal anliegt.

18
So = Sound-to-Light-Betrieb
Im Sound-to-Light-Betrieb reagiert der LED-Spot auf die Musiksignale, die über ein Mikrofon detektiert
werden. Hierdurch erzeugt der LED-Spot eine Lightshow im Takt der Musik. Das interne Mikrofon des LED-
Spot spricht auf Umgebungsgeräusche wie Musik, Singen, Klopfen etc. an.
Ein externes Mikrofon kann nicht an den XLR-Eingang angeschlossen werden.
AU= Automatik-Betrieb
Der LED-Spot wird durch den internen Controller automatisch gesteuert. Der LED-Spot funktioniert als
Master.
SLAVE = Betrieb über den Controller eines anderen LED-Spots in einer Kette.
Der LED-Spot kann als Gerät in einer Master-Slave-Kette verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute
Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller für die angeschlossenen Slave-Geräte. Jedes Mitglied
einer Kette bekommt seine Funktion (Master/Slave) zugewiesen. Eine Kette hat nur einen Master. Das
Master-Gerät arbeitet in dieser Betriebsart im Automatik- oder Sound-to-Light-Betrieb und steuert die
Slave-Geräte synchron an.
Der Anschluss einer solchen Master-Slave-Kette ist unter Kapitel 11. DMX512-Anschluss, b) Aufbau einer
Master-Slave-Kette beschrieben.
IneinerMaster-Slave-KettedarfnureinGerätalsMaster-Gerätdeniertwerden,alleanderen
Geräte müssen als Slave-Geräte eingestellt sein.
c) Einstellung der Bedienoptionen
Anzeige Betriebsart Option Funktion
Leon / LeoF Display bei Inaktivität
ausschalten
Display bei Tastendruck
einschalten
on (ein)
oder oF
(aus)
Displayausschaltung
Displayeinschaltung
LedDisplayumkehrung gespiegelt Wahl der Displayausrichtung
Iron /
IroF
Fernbedienung aktivieren on (ein)
oF (aus)
Fernbedienung aktiviert
Fernbedienung de-aktiviert
Umkehrung der Displayausrichtung
Da der LED-Spot aufgestellt oder aufgehängt werden kann, kann die Displayausrichtung entsprechend
umgekehrt werden.
•Drücken Sie die Taste MODE (12) bis Leon oder LeoF angezeigt wird. Bedienen Sie innerhalb von 5
Sekunden eine Taste, da sonst die Anzeige in die vorherige Stellung schaltet.
•Wählen Sie mit der Taste SET UP (11) den Menüpunkt Led.
•Wählen Sie die Displayausrichtung mit den Tasten UP (10) oder DOWN (9) aus. Die Ausrichtung wird in
vertikaler Richtung sofort um 180° gespiegelt. Ein sofort wiederholtes Drücken kehrt das Display wieder
in die Ausgangsposition um.

19
Sollten Ihnen Anzeigen auf dem Display nicht einfach verständlich sein drehen Sie den LED-Spot
um 180°, um das Display aus der anderen Seite zu betrachten.
Display bei Inaktivität ausschalten
Sie können das LED-Display bei Inaktivität ausschalten lassen. Nach einer bestimmten Zeit ohne
Tastendruck oder Steuerkommando von einer IR-Fernbedienung schaltet sich das LED-Display automatisch
aus. Zum Programmieren des LED-Displayverhaltens gehen Sie wie folgt vor.
•Drücken Sie die Taste MODE (12) bis der Menüpunkt LeoF/on erscheint. Nur die aktuelle Option wird
sofort angezeigt.
•Schalten Sie die gewünschte Option wenn nötig mit den Tasten DOWN (9) oder UP (10).
Fernbedienung aktivieren
•Finden Sie Details dazu im Kapitel 14. Steuerung mit der IR-Fernbedienung.
d) Einstellung der Betriebsarten
DMX-Betrieb
•Drücken Sie die Taste MODE (12) bis „Axxx“ erscheint. Wählen Sie eine DMX-Startadresse mit den
Tasten UP (10) oder DOWN (9) aus.
•Drücken Sie die Taste SET UP (11) bis „Chxx“ erscheint. Wählen Sie einen Kanalmodus mit den Tasten UP
oder DOWN aus. Beachten Sie dabei das Kapitel 13. Bedienung, e) Betrieb mit externem DMX-Controller.
Sound-to-Light-Betrieb
•Drücken Sie die Taste MODE bis „Soxx“ erscheint. Wählen Sie einen Sound-to-light Betriebsmodus mit
den Tasten UP oder DOWN aus. Sie können einen Modus aus den DMX-Zahlen 01-27 wählen.
•Drücken Sie die Taste SET UP bis „SPxx“ erscheint. Wählen Sie eine Stroboskopgeschwindigkeit mit den
Tasten UP oder DOWN aus. Sie können eine Stroboskopgeschwindigkeit wählen, wenn ein Modus aus
den DMX-Zahlen 21-27 eingestellt ist.
Automatikbetrieb
•Drücken Sie die Taste MODE bis „Auxx“ erscheint. Wählen Sie einen Automatik-Betriebsmodus mit den
Tasten UP oder DOWN aus.
•Drücken Sie die Taste SET UP bis „SPxx“ erscheint. Wählen Sie die Betriebsgeschwindigkeit mit den
Tasten UP oder DOWN aus.
Farbwechsel mit Fadingeekt
•Drücken Sie die Taste MODEbis„FAxx“erscheint.WählenSieeinenFadingeektmitdenTastenUP oder
DOWNaus.Siekönneneinenaus10Eektenwählen.
•Drücken Sie die Taste SET UP bis „SPxx“ erscheint. Wählen Sie eine Geschwindigkeit mit den Tasten
UP oder DOWN aus.
Farbige Stroboskopeekte
•Drücken Sie die Taste MODE bis „Coxx“ erscheint. Wählen Sie eine Stroboskopfarbe mit den Tasten
UP oder DOWN aus. Sie können am Gerät aus 32 Farben wählen. Bei DMX-Betrieb sind nur 26 Farben
verfügbar.
•Drücken Sie die Taste SET UP bis „FSxx“ erscheint. Wählen Sie eine Stroboskopgeschwindigkeit mit den
Tasten UP oder DOWN aus. Sie können aus 16 Geschwindigkeiten wählen.

20
Manuelle Farbeinstellung
•Drücken Sie die Taste MODE bis „rxxx“ erscheint. Wählen Sie die Helligkeit mit den Tasten UP oder
DOWN aus. Sie können die Helligkeit in 255 Stufen einstellen.
•Drücken Sie die Taste SET UP bis „Gxxx“ bzw. „bxxx“ erscheinen. Stellen Sie die Helligkeit für jede
Farbe einzeln mit den Tasten UP oder DOWN ein.
•Die Einstellung der Stroboskopgeschwindigkeit „FSxx“ unter Menüpunkt „r“ entspricht der
Stroboskopeinstellung im Menüpunkt „Co“ wie im Abschnitt „Farbige Stroboskopeekte“ (vergleiche
auch in der „Menü-Übersicht“).
Stand-Alone-Betrieb bzw. Betrieb als Master-Gerät
•Wechseln Sie in Automatikbetrieb (Anzeige AU), Sound-to-Light-Betrieb (Anzeige So), Farbwechsel mit
Fadingeekt(Anzeige FA),farbige Stroboskopeekte(Anzeige Co)oder diemanuelleFarbeinstellung
(Anzeige r) sowie die jeweils gewünschte Option der ausgewählten Betriebsart.
•Wenn das Gerät in diesen Betriebsarten betrieben wird ist es automatisch als Stand-Alone- bzw.
Mastergerät eingestellt.
Slave-Betrieb
•Wechseln Sie in den DMX-Betrieb (Anzeige A).
•Stellen Sie eine andere DMX-Startadresse für jedes der Slave-Geräte in einer Kette ein. In einer Master-
Slave-KettedarfnureinGerätalsMaster-Gerätdeniertwerden,alleanderenGerätemüssenalsSlave-
Gerätedeniertsein.Maximal29Slave-GerätekönnenineinerKettezusammenbetriebenwerden.
e) Betrieb mit externem DMX-Controller
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine DMX-Startadresse, um vom Controller eindeutig
angesteuertwerden zukönnen.Diese DMX-Startadressedeniert denerstenDMX-Kanal, aufden der
LED-Spot reagiert. Die weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadresse).
DMX Betriebsart 1-7 Ch (1-7 Kanal-DMX-Betrieb)
Einzelner DMX-Kanal
DMX-Kanal DMX-Wert (Kanal) Funktion
CH1 0 Blackout
1-31 hell-rosa
32-39 hell-gelb
40-47 hell-orange
48-55 hell-fuchsie
56-63 extra-hell-lila
64-71 fuchsie
72-79 hell-lila
80-95 hell-lavendel
96-103 lavendel
104-111 hell-blass blau
112-119 hell-blau
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Dj Equipment manuals

Renkforce
Renkforce RDM PAR-Spot 6 x 10 W User manual

Renkforce
Renkforce 1611472 User manual

Renkforce
Renkforce GM106 User manual

Renkforce
Renkforce LV-BH 400 User manual

Renkforce
Renkforce SA-101U User manual

Renkforce
Renkforce DL-LED162 User manual

Renkforce
Renkforce GM107 User manual

Renkforce
Renkforce 1502363 User manual

Renkforce
Renkforce 1339076 User manual

Renkforce
Renkforce BM02 User manual